DE102014109434B3 - A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation - Google Patents

A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation Download PDF

Info

Publication number
DE102014109434B3
DE102014109434B3 DE102014109434.4A DE102014109434A DE102014109434B3 DE 102014109434 B3 DE102014109434 B3 DE 102014109434B3 DE 102014109434 A DE102014109434 A DE 102014109434A DE 102014109434 B3 DE102014109434 B3 DE 102014109434B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
tooth
artificial tooth
heating
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014109434.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Novica Savic
Karl-Heinz Renz
Stephan Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Heraeus Kulzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Kulzer GmbH filed Critical Heraeus Kulzer GmbH
Priority to DE102014109434.4A priority Critical patent/DE102014109434B3/en
Priority to PCT/EP2015/065363 priority patent/WO2016005329A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109434B3 publication Critical patent/DE102014109434B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1003Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1003Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material
    • A61C13/1006Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material characterised by a tooth shape which improves retention

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnaufstellung, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese, bei dem mindestens ein künstlicher Zahn (1) in Wachs aufgestellt wird. Erfindungsgemäß wird der künstliche Zahn (1) vor dem Aufstellen in Wachs zumindest partiell erwärmt. Ferner erfindungsgemäß wird der zumindest partiell erwärmte künstliche Zahn (1) beim Aufstellen in Wachs zum Anschmelzen des Wachses verwendet. Ferner betrifft die Erfindung einen Wachskörper für eine Zahnaufstellung sowie eine Vorrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns (1).The invention relates to a method for producing a tooth installation, in particular in a method for producing a partial or total prosthesis, in which at least one artificial tooth (1) is placed in wax. According to the invention, the artificial tooth (1) is at least partially heated before being placed in wax. Furthermore, according to the invention, the at least partially heated artificial tooth (1) is used when setting up in wax to melt the wax. Furthermore, the invention relates to a wax body for a tooth installation and a device for at least partial heating of an artificial tooth (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnaufstellung, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese, bei dem mindestens ein künstlicher Zahn in Wachs aufgestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Wachskörper für eine Zahnaufstellung, insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren, sowie eine Vorrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns bei der Herstellung einer Zahnaufstellung.The invention relates to a method for producing a tooth installation, in particular in a method for producing a partial or total prosthesis, in which at least one artificial tooth is set up in wax. Furthermore, the invention relates to a wax body for a tooth installation, in particular for use in a method according to the invention, and a device for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Teil- oder Totalprothesen bekannt.Various methods for producing partial or full dentures are known from the prior art.

Bei der traditionellen Prothesenherstellung werden anhand eines Modells, das die tatsächliche Kiefersituation eines Patienten wiedergibt, die künstlichen Zähne zunächst in Wachs aufgestellt. Die Zahnaufstellung in Wachs dient der Festlegung der Position der künstlichen Zähne. Das Wachs wird anschließend gegen ein Prothesenmaterial, insbesondere Kunststoff, ausgetauscht. Dies kann in der Weise erfolgen, dass die Wachsaufstellung in ein aushärtbares Abformmaterial, beispielsweise Gips, eingebettet und der Wachs nach dem Aushärten des Abformmaterials durch Ausbrühen mit heißem Wasser entfernt wird. Der verbleibende Hohlraum wird dann mit dem eigentlichen Prothesenmaterial gefüllt.In traditional prosthetic manufacturing, the artificial teeth are first set in wax using a model that reflects the actual jaw situation of a patient. The tooth installation in wax serves to determine the position of the artificial teeth. The wax is then replaced with a prosthesis material, in particular plastic. This can be done in such a way that the wax assembly in a curable impression material, such as gypsum, embedded and the wax is removed after curing of the impression material by brewing with hot water. The remaining cavity is then filled with the actual prosthesis material.

DE 75 10 845 U offenbart ein Gerät für einen Behandlungsplatz eines Zahnarztes zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Durchführung von Wärmearbeiten. DE 202 18 409 U1 offenbart einen planaren Heizblock zum Aufsatz auf eine Heizplatte bspw. eines Wasserbades. DE 39 20 237 A1 offenbart ein Heizgerät für die Dentaltechnik zur Aufheizung eines in einer Kartusche befindlichen plastifizierbaren bzw. verflüssigbaren Werkstoffs. DE 40 16 382 A1 offenbart ebenfalls eine Heizvorrichtung zur Verwendung im Dentalbereich. DE 75 10 845 U discloses a device for a dentist's treatment station for receiving a device for performing thermal work. DE 202 18 409 U1 discloses a planar heating block for attachment to a hot plate, for example, a water bath. DE 39 20 237 A1 discloses a heater for dental technology for heating a plastifiable or liquefiable material contained in a cartridge. DE 40 16 382 A1 also discloses a heater for use in the dental field.

DE 11 2007 00 3610 T5 offenbart einen Verpackungsbehälter für künstliche Zähne sowie das bekannte Verfahren der Fixierung der Zähne in einem geschmolzenen hufeisenförmigen Unterkieferwachsrand. US 6 139 321 A offenbart Hilfskörper aus einem Kunststoff mit Vertiefungen zum Einsetzen der Zähne und Erhöhungen zwischen den Zähnen. US 1 692 928 A offenbart einen Hilfskörper aus Ebonit zur Befestigung der Zähne. DE 11 2007 00 3610 T5 discloses a packaging container for artificial teeth and the known method of fixing the teeth in a molten horseshoe-shaped lower jaw wax edge. US Pat. No. 6,139,321 A discloses auxiliary bodies of plastic with recesses for inserting the teeth and elevations between the teeth. US Pat. No. 1,692,928 discloses an auxiliary body of ebonite for attachment of the teeth.

Darüber hinaus sind Verfahren zur Prothesenherstellung bekannt, bei denen die Zahnaufstellung nur noch virtuell vorgenommen wird. Solche Verfahren werden beispielhaft in der DE 103 04 757 B4 und der DE 10 2009 037 916 A1 beschrieben. Zunächst wird die Mundsituation des Patienten gescannt und ein virtuelles Modell erstellt. In dieses Modell werden – virtuell – die künstlichen Zähne eingepasst, die zuvor ebenfalls gescannt wurden oder bereits als Datensatz vorliegen. Auf der Grundlage der digitalen Daten der virtuellen Zahnaufstellung kann dann mittels Rapid-Manufacturing oder Rapid-Prototyping ein Funktionsmodell, dies kann ein reales Modell oder ein digitales Modell sein, einer Prothesenbasis hergestellt werden, das bereits passgenaue Ausnehmungen zur Aufnahme der künstlichen Zähne besitzt. Das Funktionsmodell wird zur Herstellung einer Negativform genutzt, in welche das Prothesenmaterial zur Herstellung der endgültigen Prothesenbasis gegeben wird. Entsprechend dem Funktionsmodell besitzt auch die Prothesenbasis passgenaue Ausnehmungen zur Aufnahme der künstlichen Zähne, so dass diese nur noch eingesteckt und mit der Prothesenbasis verbunden werden müssen. Das Funktionsmodell kann als reales Modell auch einer Wachsprothesenbasis entsprechen.In addition, methods for the production of prostheses are known in which the tooth installation is made only virtually. Such methods are exemplified in the DE 103 04 757 B4 and the DE 10 2009 037 916 A1 described. First, the patient's oral situation is scanned and a virtual model created. In this model - virtually - the artificial teeth are fitted, which were previously also scanned or already available as a record. Based on the digital data of the virtual tooth set-up, a functional model, which may be a real model or a digital model, of a prosthesis base which already has precisely fitting recesses for receiving the artificial teeth can then be produced by means of rapid manufacturing or rapid prototyping. The functional model is used to make a negative mold into which the prosthetic material is added to make the final denture base. According to the functional model, the prosthesis base also has precisely fitting recesses for receiving the artificial teeth, so that these only have to be inserted and connected to the prosthesis base. The functional model can also correspond to a wax prosthesis base as a real model.

Die Verbindung der künstlichen Zähne mit der Prothesenbasis wird in der Regel unter Verwendung eines Klebers hergestellt. Dies setzt jedoch voraus, dass in den Ausnehmungen der Prothesenbasis ausreichend Raum zur Aufnahme des Klebers vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall müssen die künstlichen Zähne gekürzt bzw. von unten, d. h. basal, angeschliffen werden. Dies kann dazu führen, dass die Zähne nicht mehr in die jeweiligen Ausnehmungen der Prothesenbasis passen und auch die Prothesenbasis nachbearbeitet werden muss.The connection of the artificial teeth to the prosthesis base is usually made using an adhesive. However, this presupposes that sufficient space for receiving the adhesive is present in the recesses of the prosthesis base. If this is not the case, the artificial teeth must be shortened or from below, d. H. basal, be sanded. This can lead to the teeth no longer fitting in the respective recesses of the denture base and also the denture base having to be reworked.

Um dies zu verhindern, kann auf der Grundlage der digitalen Daten einer virtuellen Zahnaufstellung zunächst eine Prothesenbasis aus Wachs hergestellt werden. In die Wachsbasis werden dann die konfektionierten künstlichen Zähne eingesetzt. Die virtuelle Zahnaufstellung wird auf diese Weise in eine reale überführt. Zur Fertigstellung der Prothese muss dann nur noch das Wachs gegen das eigentliche Prothesenmaterial ausgetauscht werden. Hierbei kann wie bereits zuvor in Zusammenhang mit dem traditionellen Verfahren beschrieben vorgegangen werden.In order to prevent this, based on the digital data of a virtual tooth set-up, first of all a prosthesis base made of wax can be produced. The prefabricated artificial teeth are then inserted into the wax base. The virtual tooth set-up is converted in this way into a real one. To complete the prosthesis then only the wax must be replaced by the actual prosthesis material. This can be done as previously described in connection with the traditional method.

Doch auch bei der Aufstellung in Wachs müssen die künstlichen Zähne mit dem Wachs verbunden werden. Idealerweise erfolgt dies durch Anschmelzen des Wachses und Einsetzen der Zähne in das zuvor angeschmolzene Wachs. Nach Wiedererstarren des Wachses ist eine feste Verbindung gegeben. Handelsüblicher Aufstell- oder Basisplattenwachs weist jedoch den Nachteil auf, dass er beim Anschmelzen schnell in einen flüssigen Zustand übertritt. Wird der Wachs nicht nur angeschmolzen, sondern vollständig aufgeschmolzen, können Formveränderungen auftreten, die zu einer Abweichung des realen Modells vom virtuellen Modell führen. Die Passgenauigkeit und/oder die Zahnstellung zueinander in der späteren Prothese ist dann nicht mehr gewährleistet.But even when setting up in wax, the artificial teeth must be connected to the wax. Ideally, this is done by melting the wax and inserting the teeth in the previously fused wax. After Wiedererstarren the wax is a firm connection. However, commercial Aufstell- or base plate wax has the disadvantage that it quickly passes into a liquid state during melting. If the wax is not only fused but completely melted, changes in shape can occur which lead to a deviation of the real model from the virtual model. The accuracy of fit and / or the tooth position each other in the later prosthesis is then no longer guaranteed.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnaufstellung in Wachs anzugeben. Das Verfahren soll einfach und sicher durchzuführen sein. Insbesondere sollen das Verfahren und die Vorrichtung die Herstellung einer Zahnaufstellung in Wachs ermöglichen, die vollständig mit einem zuvor erstellten virtuellen Modell übereinstimmt. Ferner sollte ein Wachskörper für eine Zahnaufstellung bereitgestellt werden, der in dem Verfahren und/oder mit der Vorrichtung verwendbar ist. The present invention is therefore based on the object of specifying a method and a device for producing a tooth installation in wax. The procedure should be easy and safe to carry out. In particular, the method and apparatus are intended to enable the manufacture of a wax tooth set-up that is fully consistent with a previously created virtual model. Furthermore, a toothbrush wax body should be provided which can be used in the method and / or with the device.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 zur zumindest partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns angegeben sowie ein Wachskörper nach Anspruch 17 für eine Zahnaufstellung. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch die Verwendung nach Anspruch 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen. Der Wachskörper und/oder die Vorrichtung finden insbesondere bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung.To solve the problem, a device according to claim 1 for at least partial heating of an artificial tooth is specified as well as a wax body according to claim 17 for a tooth installation. The object is also achieved by the method with the features of claim 9 and by the use according to claim 19. Advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims and the description. The wax body and / or the device are used in particular in carrying out the method according to the invention.

Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung einer Zahnaufstellung, das insbesondere bei der Herstellung einer Teil- oder Totalprothese zur Anwendung gelangt, wird mindestens ein künstlicher Zahn in Wachs aufgestellt. Erfindungsgemäß wird der künstliche Zahn vor dem Aufstellen in Wachs zumindest partiell erwärmt. Der zumindest partiell erwärmte künstliche Zahn wird dann beim Aufstellen in Wachs zum Anschmelzen des Wachses verwendet.In the proposed method for producing a tooth set-up, which is used in particular in the manufacture of a partial or total denture, at least one artificial tooth is placed in wax. According to the invention, the artificial tooth is at least partially heated before being placed in wax. The at least partially heated artificial tooth is then used when setting up in wax to melt the wax.

Die Verwendung des erwärmten künstlichen Zahns zum Anschmelzen des Wachses besitzt den Vorteil, dass lediglich das in Kontakt mit dem erwärmten künstlichen Zahn gelangende Wachs angeschmolzen wird. Wird der künstliche Zahn zudem nur partiell erwärmt, kann der Bereich, der angeschmolzen wird, weiter reduziert werden. Damit sinkt auch die Gefahr eines Formverlusts einer Wachsbasis, die nach einem virtuellen Modell hergestellt worden ist.The use of the heated artificial tooth to melt the wax has the advantage that only the wax that comes into contact with the heated artificial tooth is melted. Moreover, if the artificial tooth is only partially heated, the area that is being melted can be further reduced. This also reduces the risk of a loss of shape of a wax base, which has been produced according to a virtual model.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der künstliche Zahn als Werkzeug zum Anschmelzen des Wachses eingesetzt. Dies macht den Einsatz eines zusätzlichen Werkzeugs zum Anschmelzen des Wachses entbehrlich. Die Durchführung des Verfahrens wird dadurch deutlich vereinfacht, da der Zahntechniker beide Hände frei hat, um den Zahn aufzustellen bzw. zu positionieren.In the method according to the invention, the artificial tooth is used as a tool for melting the wax. This makes the use of an additional tool for melting the wax dispensable. The implementation of the method is thereby significantly simplified because the dental technician has both hands free to set up or position the tooth.

Um Sorge zu tragen, dass das Wachs nur angeschmolzen und nicht vollständig aufgeschmolzen wird, wird vorgeschlagen, dass der künstliche Zahn vor dem Aufstellen in Wachs zumindest partiell auf eine Temperatur zwischen 40 bis 150 °C, bevorzugt von 45°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 85°C, weiterhin vorzugsweise zwischen 55°C und 70°C erwärmt wird. Denn innerhalb dieser Temperaturbereiche liegt der Erstarrungspunkt der meisten handelsüblichen Aufstell- und Basisplattenwachse. Bevorzugt wird der künstliche Zahn auf eine Temperatur erwärmt, die nur geringfügig, vorzugsweise weniger als 1°C, oberhalb der Temperatur liegt, die den jeweiligen Erstarrungspunkt des Wachses definiert. Denn bei den meisten Aufstell- und Basisplattenwachsen erfolgt der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand bereits in einem Temperaturintervall von weniger als 1°C. Eine Verflüssigung des Wachses soll jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade verhindert werden. Das Wachs soll lediglich erweichen, um die erforderliche Verbindung mit dem künstlichen Zahn herstellen zu können.In order to ensure that the wax is only melted and not completely melted, it is proposed that the artificial tooth be at least partially heated to a temperature of between 40 and 150 ° C., preferably between 45 ° C. and 100 ° C., before setting it up in wax. preferably between 50 ° C and 85 ° C, further preferably between 55 ° C and 70 ° C is heated. Because within these temperature ranges is the freezing point of most standard installation and base plate waxes. Preferably, the artificial tooth is heated to a temperature which is only slightly, preferably less than 1 ° C, above the temperature which defines the respective solidification point of the wax. Because with most setup and base plate waxes, the transition from solid to liquid already takes place in a temperature range of less than 1 ° C. However, a liquefaction of the wax should just be prevented in the method according to the invention. The wax should only soften to make the required connection with the artificial tooth.

Handelsübliche Aufstell- und Basisplattenwachse werden in Sommer- und Winterwachse unterteilt. Der Erstarrungspunkt der Sommerwachse liegt in der Regel wenige Grade über dem Erstarrungspunkt der Winterwachse. Es sind Sommerwachse erhältlich, deren Erstarrungspunkt bei 59°C liegt. Darüber hinaus sind besonders harte Sommerwachse bekannt, die bis 65°C fest bleiben. Der Erstarrungspunkt der Winterwachse liegt demgegenüber häufig im Bereich zwischen 55°C und 57°C.Commercially available installation and base plate waxes are subdivided into summer and winter waxes. The freezing point of the summer waxes is usually a few degrees above the freezing point of winter waxes. Summer waxes are available whose solidification point is 59 ° C. In addition, particularly hard summer waxes are known that remain solid up to 65 ° C. In contrast, the freezing point of winter waxes is often in the range between 55 ° C and 57 ° C.

Die Beschränkung der zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns auf maximal 100°C, vorzugsweise 85°C, weiterhin vorzugsweise 70°C, stellt sicher, dass der künstliche Zahn durch die Erwärmung keinen Schaden nimmt.Limiting the at least partial heating of the artificial tooth to a maximum of 100 ° C, preferably 85 ° C, more preferably 70 ° C, ensures that the artificial tooth is not damaged by the heating.

Alternativ können ebenfalls Fräswachse sowie alle dem Fachmann bekannten entsprechend geeigneten Wachse in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie zur Herstellung der Wachskörper eingesetzt werden.Alternatively, it is also possible to use milling waxes and all waxes known to the person skilled in the art in the process according to the invention and for producing the wax bodies.

Bevorzugt wird die zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns mittels eines elektrischen Heizelements, beispielsweise in Form einer Heizpatrone, mittels Induktion oder mittels Infrarotstrahlung bewirkt. Sämtliche Verfahren ermöglichen eine kontrollierte Erwärmung des künstlichen Zahns. Sofern ein elektrisches Heizelement verwendet wird, kann zwischen diesem und dem Zahn ein Wärmeübertragungselement geschaltet sein, das temperierbar ist.Preferably, the at least partial heating of the artificial tooth is effected by means of an electrical heating element, for example in the form of a heating cartridge, by means of induction or by means of infrared radiation. All methods allow a controlled heating of the artificial tooth. If an electrical heating element is used, a heat transfer element that can be tempered can be connected between it and the tooth.

Weiterhin bevorzugt erfolgt die zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns von seiner basalen Seite, das heißt von unten. Denn beim Einsetzen in das Wachs gelangt zunächst die basale Seitenfläche des Zahns in Kontakt mit dem Wachs. Diese muss daher die zum Anschmelzen bzw. Erweichen des Wachses erforderliche Temperatur aufweisen. Im Bereich der übrigen außenliegenden Seitenflächen, insbesondere im Bereich der Seitenflächen, die zwischen der basalen und der okklusalen Seitenfläche liegen, bleibt der künstliche Zahn vorzugsweise „kalt“, um zu verhindern, dass der Randbereich einer bereits passgenauen Ausnehmung der Wachsbasis zur Aufnahme des künstlichen Zahns angeschmolzen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Zahnaufstellung in Wachs nicht von einer zuvor erstellten virtuellen Zahnaufstellung abweicht.Further preferably, the at least partial heating of the artificial tooth takes place from its basal side, that is, from below. Because when inserting into the wax, the basal side surface of the tooth first comes into contact with the wax. This must therefore be the melting or Soften the wax to have the required temperature. In the area of the remaining outer side surfaces, in particular in the region of the side surfaces lying between the basal and the occlusal side surface, the artificial tooth preferably remains "cold" in order to prevent the edge region of an already precisely fitting recess of the wax base for receiving the artificial tooth is melted. In this way, it is ensured that the tooth set-up in wax does not deviate from a previously created virtual tooth set-up.

Die lediglich partielle Erwärmung des künstlichen Zahns besitzt ferner den Vorteil, dass Kaltbereiche als Auflageflächen vorhanden sind, so dass eine okklusale Fixierung der Zähne nicht notwendig ist.The only partial heating of the artificial tooth also has the advantage that cold areas are present as contact surfaces, so that an occlusal fixation of the teeth is not necessary.

Bevorzugt wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren ein künstlicher Zahn verwendet, der eine basale Mulde besitzt. In diesem Fall kann die partielle Erwärmung des künstlichen Zahns auf den Bereich der basalen Mulde beschränkt werden. Weiterhin bevorzugt wird der künstliche Zahn lediglich im Bereich der im Zahninneren liegenden Muldendecke erwärmt. Das heißt, dass die seitlichen Flanken der basalen Mulde nicht oder nur geringfügig erwärmt werden, so dass im Wesentlichen nur der in Kontakt mit der Muldendecke gelangende Wachs der Wachsbasis angeschmolzen wird. Die Passgenauigkeit einer vorgeformten Ausnehmung der Wachsbasis zur Aufnahme des Zahns bleibt somit erhalten. Vorzugsweise ist die in der Wachsbasis vorgeformte Ausnehmung zur Aufnahme des Zahns im Wesentlichen ringförmig und umgibt ein Wachsplateau, dessen Oberfläche in Kontakt mit der Muldendecke der basalen Mulde des künstlichen Zahns bringbar ist. Ein solches Wachsplateau weist insbesondere eine Wachsbasis auf, die auf der Grundlage der digitalen Daten einer zuvor erstellten virtuellen Zahnaufstellung unter Verwendung eines Zahns mit einer basalen Mulde hergestellt worden ist. Das bei dem Verfahren eingesetzte Wachs liegt daher vorzugsweise in Form einer derart hergestellten Wachsbasis vor.Preferably, the proposed method uses an artificial tooth having a basal trough. In this case, the partial heating of the artificial tooth may be limited to the area of the basal valley. Further preferably, the artificial tooth is heated only in the area of the inside of the dentist lying duodenum. That is, the side flanks of the basal trough are not or only slightly heated, so that substantially only the wax of the wax base which comes into contact with the trough blanket is melted. The accuracy of fit of a preformed recess of the wax base for receiving the tooth is thus retained. Preferably, the recess formed in the wax base for receiving the tooth is substantially annular and surrounds a wax plateau, the surface of which can be brought into contact with the bump cover of the basal cavity of the artificial tooth. In particular, such a wax plateau has a wax base made on the basis of the digital data of a previously prepared virtual tooth set-up using a tooth with a basal trough. The wax used in the process is therefore preferably in the form of a wax base prepared in this way.

In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner vorgeschlagen, dass ein Wachskörper, vorzugsweise in Form einer Wachsbasis, verwendet wird, der im Bereich einer mit dem künstlichen Zahn in Kontakt zu bringenden Oberfläche eine Struktur besitzt, die in Bezug auf eine vorgegebene Aufstellebene sowohl Erhöhungen als auch Vertiefungen aufweist. Die Erhöhungen und Vertiefungen sind vorzugsweise regelmäßig angeordnet bzw. bilden ein regelmäßiges Muster aus. Die Struktur kann beispielsweise die Form einer Riffelung oder Wellung der Oberfläche des Wachskörpers besitzen. Die Erhöhungen bilden eine überschüssige Wachsmasse aus, die es bei der Aufstellung des künstlichen Zahns anzuschmelzen und in den Bereich der Vertiefungen zu verdrängen gilt, so dass der Zahn auf der Höhe der Aufstellebene zu liegen kommt. Die Vertiefungen dienen dem Auffangen der angeschmolzenen Wachsmasse. Diese sind ausreichend groß zu bemessen, um sicherzustellen, dass die angeschmolzene und verdrängte Wachsmasse vollständig aufgenommen wird.In a further development of the method according to the invention, it is further proposed that a wax body, preferably in the form of a wax base, be used, which in the area of a surface to be brought into contact with the artificial tooth has a structure which, with respect to a predetermined set-up plane, has both elevations and Has depressions. The elevations and depressions are preferably arranged regularly or form a regular pattern. The structure may, for example, be in the form of corrugation or corrugation of the surface of the wax body. The elevations form an excess wax mass, which it is necessary to melt during the erection of the artificial tooth and to displace it in the region of the depressions, so that the tooth comes to rest at the level of the erection level. The depressions serve to catch the melted wax mass. These are sufficiently large to ensure that the melted and displaced wax mass is completely absorbed.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird demnach der zumindest partiell erwärmte künstliche Zahn in Kontakt mit der die Struktur besitzenden Oberfläche des Wachskörpers gebracht, um den Wachskörper im Bereich der Erhöhungen anzuschmelzen. Dabei wird vorzugsweise die angeschmolzene Wachsmasse der Erhöhungen vollständig in die Vertiefungen verdrängt und die Vertiefungen werden vollständig mit der verdrängten Wachsmasse aufgefüllt. Das heißt, dass die ursprünglich strukturierte Oberfläche des Wachskörpers bei der Aufstellung des zumindest partiell erwärmten künstlichen Zahns geebnet wird. Indem die Wachsmasse der Erhöhungen vollständig verdrängt und die Vertiefungen vollständig mit der verdrängten Wachsmasse aufgefüllt werden, ist sichergestellt, dass die geebnete Oberfläche mit der vorgegebenen Aufstellebene zusammenfällt.According to a preferred embodiment of the method according to the invention, therefore, the at least partially heated artificial tooth is brought into contact with the surface of the wax body having the structure in order to fuse the wax body in the region of the elevations. In this case, the melted wax mass of the elevations is preferably completely displaced into the depressions and the wells are completely filled with the displaced wax mass. That is, the originally structured surface of the wax body is leveled in the preparation of the at least partially heated artificial tooth. By completely displacing the wax mass of the elevations and filling the depressions completely with the displaced wax mass, it is ensured that the leveled surface coincides with the predetermined erection level.

Sofern bei der Durchführung des Verfahrens ein künstlicher Zahn mit einer basalen Mulde sowie ein Wachskörper in Form einer Wachsbasis mit einer im Wesentlichen ringförmigen, ein Wachsplateau umgebenden Ausnehmung zur Aufnahme des künstlichen Zahns verwendet werden, wird vorgeschlagen, dass die der Muldendecke des Zahns zugewandte Oberfläche des Wachsplateaus mit einer Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Struktur versehen ist. Die erwärmte Muldendecke des Zahns kann dann dazu genutzt werden die Oberfläche des Wachsplateaus zu ebnen, um einen möglichst großen Kontaktbereich des künstlichen Zahns mit der Wachsbasis zur Herstellung einer festen Verbindung zu schaffen.If, in carrying out the method, an artificial tooth with a basal depression and a wax body in the form of a wax base with a substantially annular, surrounding a wax plateau recess for receiving the artificial tooth are used, it is proposed that the surface of the duodenum of the tooth facing surface Wax plateau is provided with a ridges and depressions having structure. The heated canule top of the tooth can then be used to level the surface of the wax plateau to create as large a contact area of the artificial tooth with the wax base as possible to form a strong bond.

Das vorgeschlagene erfindungsgemäße Verfahren kann ferner den Verfahrensschritt umfassen, dass das Wachs nach dem Aufstellen des mindestens einen künstlichen Zahns gegen ein Prothesenmaterial, vorzugsweise gegen Prothesenkunststoff, ausgetauscht wird. Hierbei kann wie eingangs beschrieben vorgegangen werden.The proposed method according to the invention may further comprise the step of replacing the wax with a prosthesis material, preferably against denture plastic, after setting up the at least one artificial tooth. This can be done as described above.

Des Weiteren wird ein Wachskörper für eine Zahnaufstellung vorgeschlagen, der insbesondere zur Verwendung in einem der vorstehend beschriebenen Verfahren geeignet ist. Erfindungsgemäß besitzt der Wachskörper im Bereich einer mit einem künstlichen Zahn in Kontakt zu bringenden Oberfläche eine Struktur, die in Bezug auf eine vorgegebene Aufstellebene sowohl Erhöhungen als auch Vertiefungen aufweist. Vorzugsweise ist die Struktur eine Riffelung oder Wellung der Oberfläche, die weiterhin vorzugsweise annähernd bis im Wesentlichen sinusförmig in Bezug auf die vorgegebene Aufstellebene verläuft. Annähernd sinusförmig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Wachsmasse oberhalb der Aufstellebene der fehlenden Wachsmasse unterhalb der Aufstellebene entspricht, so dass mit Anschmelzen der oberhalb der Aufstellebene vorhandenen Wachsmasse und Verdrängen dieser Wachsmasse in die Vertiefungen die Oberfläche geebnet wird. Im Wesentlichen sinusförmig bedeutet, dass das Muster im Wesentlichen einer sinusförmigen Wellenfunktion entspricht. Das Anschmelzen des Wachskörpers führt somit in den relevanten Bereichen weder zu einem Verlust von Wachsmasse, noch zu einem Überschuss, so dass eine positionsgenaue Aufstellung des künstlichen Zahns, insbesondere in Bezug auf die vorgegebene Aufstellebene, sichergestellt ist.Furthermore, a wax body for a tooth installation is proposed, which is particularly suitable for use in one of the methods described above. According to the invention, in the region of a surface to be brought into contact with an artificial tooth, the wax body has a structure which has both elevations and depressions with respect to a predetermined set-up plane. Preferably, the structure is a corrugation or corrugation of the surface which furthermore preferably runs approximately to substantially sinusoidal with respect to the predetermined set-up plane. In this context, approximately sinusoidal means that the wax mass above the setting level corresponds to the missing wax mass below the setting level, so that the surface is leveled by melting the wax mass present above the setting level and displacing this wax mass into the depressions. Substantially sinusoidal means that the pattern substantially corresponds to a sinusoidal wave function. The melting of the wax body thus results in the relevant areas neither to a loss of wax mass, nor to an excess, so that a positionally accurate installation of the artificial tooth, in particular with respect to the predetermined installation level, is ensured.

Ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Wachskörper eine Wachsbasis ist, die mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des künstlichen Zahns besitzt. Die Wachsbasis kann auf der Grundlage der digitalen Daten eines virtuellen Modells hergestellt worden sein, wie eingangs beschrieben. Vorteilhaft wird auch die mindestens eine Ausnehmung aufgrund der digitalen Daten eines virtuellen Modells hergestellt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung der Wachsbasis im Wesentlichen an die Geometrie der aufzunehmenden Zähne, insbesondere die basale Geometrie der künstlichen Zähne, angepasst. Die Ausnehmung kann vorzugsweise etwa ringförmig, elliptisch, oval, kreisförmig sowie jede regel- oder unregelmäßige geeignete flächige oder dreidimensionale Geometrie annehmen. Die Ausnehmung ist vorzugsweise von einem Wachsplateau umgeben. Als an die Geometrie an die aufzunehmenden Zähne angepasst gilt eine Ausnehmung, wenn sie vorzugsweise um einen definierten Wert größer als der aufzunehmende basale Bereich der Zähne ist. Dies können wenige nm bis Mikrometer sein, wie 10 nm bis 100 µm. In addition, it is proposed that the wax body is a wax base, which has at least one recess for receiving the artificial tooth. The wax base may have been made based on the digital data of a virtual model, as described above. Advantageously, the at least one recess is produced on the basis of the digital data of a virtual model. Preferably, the recess of the wax base is substantially adapted to the geometry of the male teeth, in particular the basal geometry of the artificial teeth. The recess may preferably assume approximately annular, elliptical, oval, circular as well as any regular or irregular suitable planar or three-dimensional geometry. The recess is preferably surrounded by a wax plateau. As adapted to the geometry of the male teeth a recess applies, if it is preferably larger by a defined value than the male basal area of the teeth. These may be a few nm to micrometers, such as 10 nm to 100 μm.

Durch das zentrale Wachsplateau ist die Ausnehmung insbesondere zur Aufnahme eines künstlichen Zahns geeignet, der eine basale Mulde besitzt. Sofern die Herstellung der Wachsbasis auf der Grundlage der digitalen Daten eines virtuellen Modells erfolgte, kann davon ausgegangen werden, dass die Außenkontur des Wachsplateaus der Innenkontur der basalen Mulde des künstlichen Zahns entspricht. Die Erhöhungen und Vertiefungen aufweisende Struktur kann besonders bevorzugt bei Herstellung des Wachskörpers, vorzugsweise gefräst werden, oder alternativ nachträglich hergestellt werden. Die Struktur kann gefräst, eingearbeitet oder aufgebracht werden, wobei das Fräsen besonders bevorzugt ist. Bei Einarbeiten oder Aufbringen der Struktur könnte vorzugsweise aus der Wachsmasse zur Herstellung der Vertiefungen die Erhöhungen geformt werden. Idealerweise wird lediglich die der Muldendecke zugewandte Oberfläche des Wachsplateaus mit einer Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Struktur versehen. Vorteilhaft werden die mindestens eine Ausnehmung, Wachplateau und/oder die Struktur aufgrund der digitalen Daten eines virtuellen Modells hergestellt, insbesondere gefräst.Through the central wax plateau, the recess is particularly suitable for receiving an artificial tooth having a basal depression. If the production of the wax base was based on the digital data of a virtual model, it can be assumed that the outer contour of the wax plateau corresponds to the inner contour of the basal cavity of the artificial tooth. The elevations and depressions having structure may be particularly preferably in the manufacture of the wax body, preferably milled, or alternatively be prepared subsequently. The structure can be milled, incorporated or applied, with milling being particularly preferred. Upon incorporation or application of the structure, it would be preferable to form the protrusions from the wax composition to make the depressions. Ideally, only the surface of the wax plateau facing the hollow surface is provided with a structure having elevations and depressions. Advantageously, the at least one recess, watch plateau and / or the structure are produced, in particular milled, on the basis of the digital data of a virtual model.

Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns bei der Herstellung einer Zahnaufstellung vorgeschlagen. Die Vorrichtung soll insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sein. Sie umfasst mindestens ein Zahnaufnahmeelement, das in eine basale Mulde eines zu erwärmenden künstlichen Zahns einsetzbar ist. Das Zahnaufnahmeelement weist vorzugsweise wenigstens eine Oberfläche auf, die im Bereich der basalen Mulde in Kontakt mit dem künstlichen Zahn bringbar ist, um im Kontaktbereich den künstlichen Zahn zumindest partiell zu erwärmen. Weiterhin vorzugsweise ist das Zahnaufnahmeelement temperierbar und als Wärmeübertragungselement einsetzbar.In addition, a device for at least partial heating of an artificial tooth in the preparation of a tooth installation is proposed. The device should be suitable in particular for carrying out the method according to the invention. It comprises at least one tooth-receiving element which can be inserted into a basal depression of an artificial tooth to be heated. The tooth-receiving element preferably has at least one surface which can be brought into contact with the artificial tooth in the region of the basal depression in order to at least partially heat the artificial tooth in the area of contact. Further preferably, the tooth-receiving element is temperature-controlled and can be used as a heat transfer element.

Bevorzugt besitzt das Zahnaufnahmeelement eine Außenkontur, die zumindest bereichsweise der Innenkontur der basalen Mulde des zu erwärmenden künstlichen Zahns angepasst oder anpassbar ist. Beispielsweise kann das Zahnaufnahmeelement mehrteilig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die mehreren Teile relativ zueinander beweglich angeordnet sind, um eine Anpassung der Außenkontur des Zahnaufnahmeelements an die Innenkontur der basalen Mulde des Zahns vorzunehmen. Die Vorrichtung kann zudem mehrere Zahnaufnahmeelemente aufweisen, die jeweils unterschiedlich hinsichtlich Form und/oder Größe ausgebildet sind.Preferably, the tooth receiving element has an outer contour, which is at least partially adapted to the inner contour of the basal cavity of the artificial tooth to be heated or adapted. For example, the tooth receiving element may be formed in several parts, wherein preferably the plurality of parts are arranged to be movable relative to each other to make an adjustment of the outer contour of the tooth receiving element to the inner contour of the basal cavity of the tooth. The device may also have a plurality of tooth-receiving elements, which are each formed differently in terms of shape and / or size.

Vorteilhafterweise ist das Zahnaufnahmeelement zumindest bereichsweise aus Metall, einer Legierung und/oder Keramik gefertigt. Insbesondere Metall stellt einen hervorragenden Wärmeleiter dar, um Wärme auf den künstlichen Zahn zu übertragen.Advantageously, the tooth receiving element is at least partially made of metal, an alloy and / or ceramic. In particular, metal provides an excellent conductor of heat to transfer heat to the artificial tooth.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Heizeinrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns umfasst, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung ein elektrisches Heizelement, beispielsweise in Form einer Heizpatrone, eine Induktionsheizung oder einen Infrarotstrahler aufweist. Die zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns kann dann elektrisch, elektromagnetisch oder mittels Infrarotstrahlung bewirkt werden. Bevorzugt ist die Heizeinrichtung dem mindestens einen Zahnaufnahmeelement zugeordnet, so dass dieses zugleich als Wärmeübertragungselement verwendet werden kann. Die zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns wird dann mittels des Zahnaufnahmeelements bewirkt.It is also proposed that the device comprises a heating device for at least partial heating of the artificial tooth, wherein preferably the heating device has an electrical heating element, for example in the form of a heating cartridge, an induction heater or an infrared radiator. The at least partial heating of the artificial tooth can then be effected electrically, electromagnetically or by means of infrared radiation. Preferably, the heating device is associated with the at least one tooth receiving element, so that this can also be used as a heat transfer element. The at least partial heating of the artificial tooth is then effected by means of the tooth-receiving element.

Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Heizeinrichtung der Vorrichtung eine zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns auf eine Temperatur oberhalb der üblichen Erstarrungspunkte handelsüblicher Aufstell- und Basisplatten oder fräsbarer Wachse liegt, insbesondere zwischen 40°C bis 150°C, bevorzugt 45°C und 100°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 50°C und 85°C, weiterhin vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 55°C und 70°C ermöglicht. Innerhalb dieser Temperaturbereiche liegen die Erstarrungspunkte handelsüblicher Aufstell- und Basisplattenwachse, so dass sichergestellt ist, dass die mittels der Vorrichtung bewirkte Erwärmung des künstlichen Zahns ausreichend ist, um den Wachs anzuschmelzen. Erfindungsgemäß wird der Zahn auf eine etwas höhere Temperatur erwärmt, als der jeweiliges Schmelzpunkt des Wachses ist, um eine Abkühlung des Zahnes auf die Schmelztemperatur oder eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses während des Übertrags von der Heizeinrichtung in den Wachskörper und optional der Positionierung zu berücksichtigen. Insoweit können die Heizelemente auch auf eine Temperatur von 0 bis 50 °C oberhalb des Schmelzpunktes des jeweiligen Wachses aufgeheizt werden, bevorzugt auf eine Temperatur von etwa 20°C, 15 °C, 10 °C oder 5 °C oberhalb des Schmelzpunktes des jeweiligen Wachses. Alternatively or additionally, it is proposed that the heating device of the device is at least a partial heating of the artificial tooth to a temperature above the usual solidification points commercial Aufstell- and base plates or milled waxes, in particular between 40 ° C to 150 ° C, preferably 45 ° C and 100 ° C, preferably to a temperature between 50 ° C and 85 ° C, further preferably to a temperature between 55 ° C and 70 ° C. Within these temperature ranges are the solidification points of commercial Aufstell- and base plate waxes, so as to ensure that caused by the device heating of the artificial tooth is sufficient to melt the wax. According to the invention, the tooth is heated to a temperature slightly higher than the respective melting point of the wax to allow cooling of the tooth to the melting temperature or a temperature above the melting temperature of the wax during transfer from the heater to the wax body and optionally positioning , In that regard, the heating elements can also be heated to a temperature of 0 to 50 ° C above the melting point of the respective wax, preferably to a temperature of about 20 ° C, 15 ° C, 10 ° C or 5 ° C above the melting point of the respective wax ,

Um den Vorgang der zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns zu steuern und/oder überwachen, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Steuereinheit umfasst. Mittels der Steuereinheit können bestimmte Parameter, wie beispielsweise die Heizleistung der Heizeinrichtung vorgegeben werden. Über die Heizleistung kann die Erwärmung und in der Folge die Temperatur des künstlichen Zahns gesteuert werden.In order to control and / or monitor the process of at least partial heating of the artificial tooth, it is proposed that the device comprises a control unit. By means of the control unit certain parameters, such as the heating power of the heater can be specified. The heat output can be used to control the heating and, as a result, the temperature of the artificial tooth.

Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ferner eine Temperaturmesseinrichtung, die vorzugsweise an die Steuereinheit angeschlossen ist. Mittels der Temperaturmesseinrichtung kann die Temperatur des künstlichen Zahns und/oder des Zahnaufnahmeelements erfasst und über die Steuereinheit mit einem Sollwert abgeglichen werden. Wird der Sollwert erreicht, kann über die Steuereinheit ferner das Abschalten der Heizeinrichtung bewirkt werden.Advantageously, the device further comprises a temperature measuring device, which is preferably connected to the control unit. By means of the temperature measuring device, the temperature of the artificial tooth and / or the tooth receiving element can be detected and adjusted by the control unit with a desired value. If the desired value is reached, the switching off of the heating device can also be effected via the control unit.

Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung eine Zeitmesseinrichtung umfassen. Die Zeitmesseinrichtung ist vorzugsweise ebenfalls an die Steuereinheit angeschlossen. Mittels der Zeitmesseinrichtung ist die Dauer der Erwärmung des künstlichen Zahns vorgebbar bzw. erfassbar, so dass nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit die Heizeinrichtung abgeschaltet wird.Alternatively or additionally, the device may comprise a time measuring device. The time measuring device is preferably also connected to the control unit. By means of the time measuring device, the duration of the heating of the artificial tooth can be predetermined or detected, so that after a predetermined time, the heating device is switched off.

Die vorgeschlagene Steuereinheit ermöglicht eine weitgehende Automatisierung des Vorgangs der zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns. Die vorgeschlagenen Messeinrichtungen – jeweils allein oder in Kombination – stellen dabei die Einhaltung vorgegebener Grenzwerte sicher.The proposed control unit enables a far-reaching automation of the process of at least partial heating of the artificial tooth. The proposed measuring devices - each alone or in combination - ensure compliance with specified limit values.

Darüber hinaus kann die Vorrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns einen Alarmgeber zur Abgabe eines Alarms umfassen, der akustisch und/oder optisch wahrnehmbar ist, um beispielsweise das Erreichen einer vorgegebenen Temperatur und/oder den Ablauf einer vorgegebenen Erwärmungsdauer zu signalisieren.In addition, the device for at least partial heating of an artificial tooth may comprise an alarm device for emitting an alarm, which is acoustically and / or visually perceptible, for example, to signal the achievement of a predetermined temperature and / or the expiration of a predetermined heating time.

Optional kann die Vorrichtung ferner eine Einrichtung umfassen, die erkennt, dass ein künstlicher Zahn auf das Zahnaufnahmeelement aufgesetzt wurde. Die Einrichtung ist vorzugsweise mit der Steuereinheit verbunden, um beispielsweise nach der Erkennung automatisch die Heizeinrichtung zu aktivieren. Ferner kann über die Steuereinheit der Beginn des Heizvorgangs erfasst werden. Die Erkennungseinrichtung kann insbesondere einen optischen Sensor umfassen. Alternativ oder ergänzend kann ein Sensor eingesetzt werden, der den Kontakt des Zahns mit dem Zahnaufnahmeelement erfasst. Ein solcher Sensor ist demnach bevorzugt im Zahnaufnahmeelement angeordnet.Optionally, the device may further comprise means for detecting that an artificial tooth has been placed on the tooth-receiving element. The device is preferably connected to the control unit, for example, to automatically activate the heater after detection. Furthermore, the beginning of the heating process can be detected via the control unit. The detection device may in particular comprise an optical sensor. Alternatively or additionally, a sensor can be used, which detects the contact of the tooth with the tooth-receiving element. Such a sensor is therefore preferably arranged in the tooth-receiving element.

Ebenso Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum zumindest partiellen Erwärmen mindestens eines künstlichen Zahns zur Herstellung einer Aufstellung in Wachs zum Anschmelzen des Wachses. Weiter ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung zur Herstellung einer Zahnaufstellung, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese, bei dem mindestens ein künstlicher Zahn in Wachs aufgestellt wird.Likewise subject of the invention is the use of a device according to the invention for at least partial heating of at least one artificial tooth for producing a line-up in wax for melting the wax. Further, the subject of the invention is the use for producing a tooth installation, in particular in a method for producing a partial or total prosthesis, in which at least one artificial tooth is placed in wax.

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:A preferred embodiment of the method according to the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. These show:

1 einen schematischen Längsschnitt durch einen künstlichen Zahn mit einer basalen Mulde, aufgesetzt auf ein Zahnaufnahmeelement einer Vorrichtung zur partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns, 1 a schematic longitudinal section through an artificial tooth with a basal cavity, mounted on a tooth-receiving element of an apparatus for partial heating of an artificial tooth,

2 einen schematischen Längsschnitt durch den Zahn der 1 bei der Aufstellung in Wachs, 2 a schematic longitudinal section through the tooth of 1 when setting up in wax,

3 einen schematischen Längsschnitt durch den Zahn der 1 nach der Aufstellung in Wachs und 3 a schematic longitudinal section through the tooth of 1 after putting in wax and

4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns. 4 a schematic representation of an apparatus for partial heating of an artificial tooth.

Ausführliche Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

In der 1 ist ein konfektionierter künstlicher Zahn 1 zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese dargestellt, der im Bereich seiner Basis eine Mulde 2 besitzt. In die Mulde 2 ist ein Zahnaufnahmeelement 9 einer Vorrichtung zur partiellen Erwärmung eingesetzt, das eine an die Innenkontur 11 der Mulde 2 weitgehend angepasste Außenkontur 10 besitzt. Wird der Zahn 1 vollständig auf das Zahnaufnahmeelement 9 herabgelassen, gelangt dieses im Bereich einer Muldendecke 3 der Mulde 2 in Kontakt mit dem Zahn 1. Über diesen Kontaktbereich kann der Zahn 1 mittels einer nicht näher dargestellten Heizeinrichtung der Vorrichtung partiell, und zwar lediglich im Bereich der Muldendecke 3, erwärmt werden.In the 1 is a made-up artificial tooth 1 for the preparation of a partial or total prosthesis, which in the area of its base a trough 2 has. In the hollow 2 is a tooth-receiving element 9 a device for partial heating used, the one to the inner contour 11 the hollow 2 largely adapted outer contour 10 has. Will the tooth 1 completely on the tooth-receiving element 9 lowered, this comes in the area of a duck blanket 3 the hollow 2 in contact with the tooth 1 , About this contact area, the tooth 1 by means of a heating device, not shown, of the device partially, and only in the area of the canopy ceiling 3 to be heated.

Die partielle Erwärmung des künstlichen Zahns 1 soll die Herstellung einer Zahnaufstellung in Wachs in einem Verfahren zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese vereinfachen. Denn erfindungsgemäß wird der partiell erwärmte Zahn 1 zum Anschmelzen des Wachses eingesetzt, um eine Verbindung zwischen dem Zahn 1 und dem Wachs herzustellen. Das Anschmelzen des Wachses erfordert demnach kein weiteres Werkzeug. Ferner wird der Bereich, der angeschmolzen wird, lokal begrenzt.Partial heating of the artificial tooth 1 is intended to simplify the manufacture of a tooth set in wax in a method for producing a partial or total denture. Because according to the invention, the partially heated tooth 1 used to melt the wax to make a connection between the tooth 1 and make the wax. The melting of the wax therefore requires no further tools. Furthermore, the area that is melted is locally limited.

Beim Anschmelzen des Wachses unter Zuhilfenahme des partiell erwärmten künstlichen Zahns 1 ist jedoch darauf zu achten, dass sich das Wachs nicht verflüssigt. Da die meisten Wachse zur Aufstellung künstlicher Zähne bei Wärmeeinwirkung sehr schnell vom festen in den flüssigen Zustand übertreten, gilt es die partielle Erwärmung des künstlichen Zahns 1 kontrolliert durchzuführen.When the wax melts with the help of the partially heated artificial tooth 1 However, make sure that the wax does not liquefy. Since most waxes for setting up artificial teeth quickly change from solid to liquid when exposed to heat, it is the partial heating of the artificial tooth 1 perform controlled.

Eine kontrollierte partielle Erwärmung des künstliche Zahns 1 ermöglicht beispielsweise die Vorrichtung, die schematisch in der 4 dargestellt ist. Die Vorrichtung besitzt mindestens ein stiftförmiges Zahnaufnahmeelement 9, das entsprechend der 1 in eine basale Mulde 2 eines künstlichen Zahns 1 einsetzbar ist. Über das stiftförmige Aufnahmeelement 9 ist ein Kontakt mit dem künstlichen Zahn 1 herstellbar, um im Kontaktbereich die partielle Erwärmung des künstlichen Zahns 1 zu bewirken. Die Vorrichtung weist hierzu ein nicht näher dargestelltes elektrisches Heizelement auf, das zunächst eine Erwärmung des Zahnaufnahmeelements 9 bewirkt, das dann die Wärme im Kontaktbereich auf den künstlichen Zahn 1 überträgt.A controlled partial warming of the artificial tooth 1 allows, for example, the device shown schematically in the 4 is shown. The device has at least one pin-shaped tooth receiving element 9 that according to the 1 into a basal hollow 2 an artificial tooth 1 can be used. About the pin-shaped receiving element 9 is a contact with the artificial tooth 1 can be made to partially heat the artificial tooth in the contact area 1 to effect. For this purpose, the device has an electrical heating element, not shown in greater detail, which initially heats the tooth-receiving element 9 causes, then the heat in the contact area on the artificial tooth 1 transfers.

Der Vorgang der Erwärmung ist über eine nicht näher dargestellte Steuereinheit der Vorrichtung steuerbar. Insbesondere kann über die Steuereinheit eine Solltemperatur vorgegeben werden, die es zu erreichen gilt. Über eine an die Steuereinheit angeschlossene Temperaturmesseinrichtung (nicht dargestellt) kann das Erreichen der Solltemperatur erfasst werden. Wird die Solltemperatur erreicht, schaltet die Steuereinheit die Heizeinrichtung ab. Eine ferner an die Steuereinheit angeschlossene Zeitmesseinrichtung (nicht dargestellt) der Vorrichtung erfasst zugleich die Dauer der Erwärmung. Wird eine vorgegebene Dauer überschritten, schaltet die Steuereinheit die Heizeinrichtung ebenfalls automatisch ab. Die in der 4 dargestellte Vorrichtung umfasst ferner einen Alarmgeber 12, der bei Erreichen der Solltemperatur ein optisch wahrnehmbares Leuchtsignal abgibt.The process of heating is controlled by a non-illustrated control unit of the device. In particular, it is possible to specify a desired temperature via the control unit, which is to be achieved. A temperature measuring device (not shown) connected to the control unit can detect the reaching of the setpoint temperature. When the setpoint temperature is reached, the control unit switches off the heating device. A time measuring device (not shown), which is also connected to the control unit, at the same time records the duration of the heating. If a predetermined duration is exceeded, the control unit also switches off the heating device automatically. The in the 4 illustrated device further comprises an alarm 12 , which emits a visually perceptible light signal upon reaching the target temperature.

Nach der partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns 1 wird dieser unmittelbar in das Wachs eingesetzt und durch partielles Anschmelzen des Wachses mit diesem verbunden. Der Vorgang ist beispielhaft in den 2 und 3 dargestellt.After the partial heating of the artificial tooth 1 this is used directly in the wax and connected by partial melting of the wax with this. The process is exemplary in the 2 and 3 shown.

Wie der 2 zu entnehmen ist, wird vorliegend ein Wachskörper 4 verwendet, der eine Ausnehmung 13 zur Aufnahme des künstlichen Zahns 1 besitzt. Die Ausnehmung 13 ist ringförmig gestaltet und umgibt ein Wachsplateau 14, das in die Mulde 2 des Zahns 1 einsetzbar ist. Der Wachskörper 4 der 2 wurde auf der Grundlage der digitalen Daten einer virtuellen Zahnaufstellung durch Fräsen hergestellt. Die Wachskörper 4 weist somit eine passgenaue Ausnehmung 13 zur Aufnahme des Zahns 1 auf. Beim Einsetzen und Verbinden des Zahns 1 mit Wachskörper 4 gilt es darauf zu achten, dass die Passgenauigkeit der Ausnehmung 13 erhalten bleibt.Again 2 it can be seen here is a wax body 4 used that a recess 13 for receiving the artificial tooth 1 has. The recess 13 is ring-shaped and surrounds a wax plateau 14 in the hollow 2 of the tooth 1 can be used. The wax body 4 of the 2 was made on the basis of the digital data of a virtual tooth set-up by milling. The wax body 4 thus has a precisely fitting recess 13 for receiving the tooth 1 on. When inserting and connecting the tooth 1 with wax body 4 It is important to ensure that the fit of the recess 13 preserved.

Dies wird vorliegend dadurch gewährleistet, dass der zum Anschmelzen des Wachses verwendete Zahn 1 lediglich partiell erwärmt wird, und zwar im Bereich der innen im Zahn liegenden Muldendecke 3. Die in die Ausnehmung 13 eintauchenden Randbereiche des Zahns 1 werden nicht erwärmt, so dass in diesem Bereich auch kein Wachs angeschmolzen wird. Ferner weist das Wachsplateau 14 des Wachskörpers 4 eine Oberfläche auf, die eine Erhöhungen 7 und Vertiefungen 8 in Bezug auf eine Aufstellebene z aufweisende Struktur 6 besitzt. Dabei ist das Verhältnis der Erhöhungen 7 zu den Vertiefungen 8 derart gewählt, dass die zusätzliche Wachsmasse der Erhöhungen 7 oberhalb der Aufstellebene z der fehlenden Wachsmasse der Vertiefungen 8 unterhalb der Aufstellebene z entspricht. Wird der künstliche Zahn 1 in die Ausnehmung 13 des Wachskörpers 4 eingesetzt und die erwärmte Muldendecke 3 in Kontakt mit der Wachsmasse der Erhöhungen 7 gebracht, wird diese angeschmolzen. Beim Einsetzen des Zahns 1 in die Ausnehmung 13 wird zudem die angeschmolzene Wachsmasse in die Vertiefungen 8 verdrängt, so dass keine überschüssige Wachsmasse oberhalb der Aufstellebene z verbleibt. Ferner füllen sich die Vertiefungen 8 unterhalb der Aufstellebene z vollständig mit angeschmolzener Wachsmasse. Nach Abkühlung und Erstarrung der angeschmolzenen Wachsmasse ist die Verbindung des Zahns 1 mit dem Wachskörper 4 hergestellt. Wie der 3 zu entnehmen ist, wird dabei die ursprünglich strukturierte Oberfläche 5 des Wachsplateaus 14 geebnet und die Muldendecke 3 des künstlichen Zahns 1 kommt auf der Höhe der Aufstellebene z zu liegen. Die derart hergestellte Zahnaufstellung in Wachs stimmt genau mit dem zuvor erstellten virtuellen Modell überein.This is ensured here by the fact that the tooth used for melting the wax 1 is only partially heated, in the area of lying inside the tooth canopy blanket 3 , The in the recess 13 dipping edge areas of the tooth 1 are not heated, so that in this area no wax is melted. Furthermore, the wax plateau points 14 of the wax body 4 a surface on which raises 7 and depressions 8th structure with respect to an erection level z 6 has. Here is the ratio of the increases 7 to the wells 8th chosen such that the additional wax mass of the increases 7 above the erection level z of the missing wax mass of the depressions 8th below the erection level z corresponds. Will the artificial tooth 1 into the recess 13 of the wax body 4 used and the warmed duck blanket 3 in contact with the wax mass of the elevations 7 brought, this is melted. When inserting the tooth 1 into the recess 13 In addition, the melted wax mass in the wells 8th displaced so that no excess wax mass remains above the erection level z. Furthermore, the depressions fill up 8th below the erection level z completely with melted wax mass. After cooling and solidification of the melted wax compound is the connection of the tooth 1 with the wax body 4 produced. Again 3 can be seen, is thereby the originally structured surface 5 of the wax plateau 14 leveled and the duck blanket 3 of the artificial tooth 1 comes to lie at the height of the erection level z. The tooth set-up made in wax exactly matches the previously created virtual model.

Das erfindungsgemäße Verfahren setzt nicht zwingend die Verwendung eines Wachskörpers 4 in Form einer Wachsbasis voraus, die unter Verwendung digitaler Daten eines virtuellen Modells hergestellt worden ist. Der Wachskörper 4 kann auch traditionell durch Abformung hergestellt worden sein. Auch in diesem Fall erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als vorteilhaft.The inventive method does not necessarily use a wax body 4 in the form of a wax base made using digital data from a virtual model. The wax body 4 may also have traditionally been made by molding. Also in this case, the inventive method proves to be advantageous.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
künstlicher Zahn artificial tooth
22
Mulde trough
33
Muldendecke trough ceiling
44
Wachskörper wax body
55
Oberfläche surface
66
Struktur structure
77
Erhöhung increase
88th
Vertiefung deepening
99
Zahnaufnahmeelement Tooth receiving element
1010
Außenkontur outer contour
1111
Innenkontur inner contour
1212
Alarmgeber alarm device
1313
Ausnehmung recess
1414
Wachsplateau wax plateau
zz
Aufstellebene Installation level

Claims (19)

Vorrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung eines künstlichen Zahns (1) bei der Herstellung einer Zahnaufstellung, wobei die Vorrichtung mindestens ein in eine basale Mulde (2) eines zu erwärmenden künstlichen Zahns (1) einsetzbares Zahnaufnahmeelement (9) umfasst, das vorzugsweise temperierbar und als Wärmeübertragungselement einsetzbar ist.Device for at least partial heating of an artificial tooth ( 1 ) in the preparation of a tooth set-up, wherein the device at least one in a basal well ( 2 ) of an artificial tooth to be heated ( 1 ) usable tooth receiving element ( 9 ), which is preferably heatable and can be used as a heat transfer element. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnaufnahmeelement (9) eine Außenkontur (10) besitzt, die zumindest bereichsweise der Innenkontur (11) der basalen Mulde (2) des zu erwärmenden künstlichen Zahns (1) angepasst oder anpassbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the tooth-receiving element ( 9 ) an outer contour ( 10 ), which at least partially the inner contour ( 11 ) of the basal well ( 2 ) of the artificial tooth to be heated ( 1 ) is customizable or customizable. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnaufnahmeelement (9) zumindest bereichsweise aus Metall, einer Legierung und/oder Keramik gefertigt ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the tooth-receiving element ( 9 ) is at least partially made of metal, an alloy and / or ceramic. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Heizeinrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns umfasst, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung ein elektrisches Heizelement, insbesondere in Form einer Heizpatrone, eine Induktionsheizung oder einen Infrarotstrahler aufweist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device comprises a heating device for at least partial heating of the artificial tooth, wherein preferably the heating device comprises an electric heating element, in particular in the form of a heating cartridge, an induction heater or an infrared radiator. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Heizeinrichtung zur zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns umfasst und eine zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns (1) auf eine Temperatur zwischen 40°C bis 150°C, insbesondere 45°C und 100°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 50°C und 85°C, weiterhin vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 55°C und 70°C ermöglicht.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device comprises a heating device for at least partial heating of the artificial tooth and at least partial heating of the artificial tooth ( 1 ) to a temperature between 40 ° C to 150 ° C, in particular 45 ° C and 100 ° C, preferably to a temperature between 50 ° C and 85 ° C, further preferably to a temperature between 55 ° C and 70 ° C. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinheit zur Steuerung und/oder Überwachung der zumindest partiellen Erwärmung des künstlichen Zahns (1) umfasst.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the device is a control unit for controlling and / or monitoring the at least partial heating of the artificial tooth ( 1 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine vorzugsweise an die Steuereinheit angeschlossene Temperaturmesseinrichtung und/oder Zeitmesseinrichtung umfasst.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the device comprises a preferably connected to the control unit temperature measuring device and / or time measuring device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Alarmgeber (12) zur Abgabe eines akustischen und/oder optischen Alarms umfasst, um beispielsweise das Erreichen einer vorgegebenen Temperatur und/oder den Ablauf einer vorgegebenen Erwärmungsdauer zu signalisieren.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the device is an alarm transmitter ( 12 ) for emitting an acoustic and / or visual alarm, for example, to signal the achievement of a predetermined temperature and / or the expiration of a predetermined heating time. Verfahren zur Herstellung einer Zahnaufstellung, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung einer Teil- oder Totalprothese, bei dem mindestens ein künstlicher Zahn (1) in Wachs aufgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der künstliche Zahn (1) vor dem Aufstellen in Wachs zumindest partiell erwärmt wird und der zumindest partiell erwärmte künstliche Zahn (1) beim Aufstellen in Wachs zum Anschmelzen des Wachses verwendet wird.Method for producing a tooth installation, in particular in a method for producing a partial or total denture, in which at least one artificial tooth ( 1 ) is placed in wax, characterized in that the artificial tooth ( 1 ) is at least partially heated before being placed in wax and the at least partially heated artificial tooth ( 1 ) is used when setting up in wax to melt the wax. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der künstliche Zahn (1) vor dem Aufstellen in Wachs zumindest partiell auf eine Temperatur zwischen 40 bis 150 °C erwärmt wird, bevorzugt von 45°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 85°C, weiterhin vorzugsweise zwischen 55°C und 70°C.Method according to claim 9, characterized in that the artificial tooth ( 1 ) is at least partially heated to a temperature between 40 to 150 ° C prior to setting up in wax, preferably from 45 ° C and 100 ° C, preferably between 50 ° C and 85 ° C, further preferably between 55 ° C and 70 ° C. , Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns (1) mittels eines elektrischen Heizelements, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines temperierbaren Wärmeübertragungselements, mittels Induktion oder mittels Infrarotstrahlung bewirkt wird. A method according to claim 9 or 10, characterized in that the at least partial heating of the artificial tooth ( 1 ) is effected by means of an electric heating element, preferably with the interposition of a heatable heat transfer element, by means of induction or by means of infrared radiation. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest partielle Erwärmung des künstlichen Zahns (1) von der basalen Seite des künstlichen Zahnes (1) erfolgt.Method according to one of the preceding method claims, characterized in that the at least partial heating of the artificial tooth ( 1 ) from the basal side of the artificial tooth ( 1 ) he follows. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein künstlicher Zahn (1) verwendet wird, der eine basale Mulde (2) besitzt, und der künstliche Zahn (1) lediglich im Bereich der basalen Mulde (2), vorzugsweise lediglich im Bereich der im Zahninneren liegenden Muldendecke (3) erwärmt wird.Method according to one of the preceding method claims, characterized in that an artificial tooth ( 1 ), which is a basal well ( 2 ), and the artificial tooth ( 1 ) only in the area of the basal well ( 2 ), preferably only in the region of the inside of the tooth lying duodenum ceiling ( 3 ) is heated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wachskörper (4) verwendet wird, der im Bereich einer mit dem künstlichen Zahn (1) in Kontakt zu bringenden Oberfläche (5) eine Struktur (6) besitzt, die in Bezug auf eine vorgegebene Aufstellebene (z) sowohl Erhöhungen (7) als auch Vertiefungen (8) aufweist.Method according to one of the preceding method claims, characterized in that a wax body ( 4 ) used in the area of one with the artificial tooth ( 1 ) to be contacted ( 5 ) a structure ( 6 ) which, in relation to a given set-up level (z), has both elevations ( 7 ) as well as depressions ( 8th ) having. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest partiell erwärmte künstliche Zahn (1) in Kontakt mit der die Struktur (6) besitzenden Oberfläche (5) des Wachskörpers (4) gebracht wird, um den Wachskörper (4) im Bereich der Erhöhungen (7) anzuschmelzen, wobei vorzugsweise die Wachsmasse der Erhöhungen (7) vollständig in die Vertiefungen (8) verdrängt und die Vertiefungen (8) vollständig mit der verdrängten Wachsmasse aufgefüllt werden.A method according to claim 14, characterized in that the at least partially heated artificial tooth ( 1 ) in contact with the structure ( 6 ) possessing surface ( 5 ) of the wax body ( 4 ) is brought to the wax body ( 4 ) in the area of increases ( 7 ), wherein preferably the wax mass of the elevations ( 7 ) completely in the wells ( 8th ) and the depressions ( 8th ) are completely filled with the extruded wax mass. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs nach dem Aufstellen des mindestens einen künstlichen Zahns (1) gegen ein Prothesenmaterial, vorzugsweise gegen Prothesenkunststoff, ausgetauscht wird. Method according to one of the preceding method claims, characterized in that the wax after setting up the at least one artificial tooth ( 1 ) is exchanged for a prosthesis material, preferably against denture plastic. Wachskörper für eine Zahnaufstellung, insbesondere zur Verwendung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wachskörper (4) im Bereich einer mit einem künstlichen Zahn (1) in Kontakt zu bringenden Oberfläche (5) eine Struktur (6) besitzt, die in Bezug auf eine vorgegebene Aufstellebene (z) sowohl Erhöhungen (7) als auch Vertiefungen (8) aufweist, wobei vorzugsweise die Struktur (6) eine Riffelung oder Wellung der Oberfläche (5) ist, die weiterhin vorzugsweise sinusförmig in Bezug auf die vorgegebene Aufstellebene (z) verläuft.Wax body for a tooth installation, in particular for use with a device according to one of claims 1 to 8 or in a method according to any one of claims 9 to 16, characterized in that the wax body ( 4 ) in the area of one with an artificial tooth ( 1 ) to be contacted ( 5 ) a structure ( 6 ) which, in relation to a given set-up level (z), has both elevations ( 7 ) as well as depressions ( 8th ), wherein preferably the structure ( 6 ) a corrugation or undulation of the surface ( 5 ) which further preferably is sinusoidal with respect to the predetermined mounting plane (z). Wachskörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wachsköper (4) eine Wachsbasis mit mindestens einer Ausnehmung (13) zur Aufnahme des künstlichen Zahns (1) ist, wobei vorzugsweise die Ausnehmung (13) im Wesentlichen an die basale Geometrie des aufzunehmenden Zahns angepasst oder in etwa ringförmig ist und ein Wachsplateau (14) umgibt.Wax body according to claim 17, characterized in that the wax body ( 4 ) a wax base with at least one recess ( 13 ) for receiving the artificial tooth ( 1 ), wherein preferably the recess ( 13 ) is substantially adapted to the basal geometry of the male tooth or is approximately annular and a wax plateau ( 14 ) surrounds. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum zumindest partiellen Erwärmen mindestens eines künstlichen Zahns (1) zur Herstellung einer Aufstellung in Wachs zum Anschmelzen des Wachses.Use of a device according to one of claims 1 to 8 for the at least partial heating of at least one artificial tooth ( 1 ) for preparing a wax-up for melting the wax.
DE102014109434.4A 2014-07-07 2014-07-07 A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation Active DE102014109434B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109434.4A DE102014109434B3 (en) 2014-07-07 2014-07-07 A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation
PCT/EP2015/065363 WO2016005329A1 (en) 2014-07-07 2015-07-06 Method for producing a dental arrangement, wax component for a dental arrangement, and device for at least partially heating an artificial tooth during the production of a dental arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109434.4A DE102014109434B3 (en) 2014-07-07 2014-07-07 A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109434B3 true DE102014109434B3 (en) 2015-11-12

Family

ID=53539701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109434.4A Active DE102014109434B3 (en) 2014-07-07 2014-07-07 A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014109434B3 (en)
WO (1) WO2016005329A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391204A (en) * 2020-04-09 2020-07-10 济宁医学院 Mould is made to people's 3 times big right upper jaw central incisor wax teeth

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692928A (en) * 1922-10-03 1928-11-27 Dentists Supply Co Denture, partial denture, and method of making same
DE7510845U (en) * 1975-07-24 Siemens Ag Dental device with a device for performing heat work
DE3920237A1 (en) * 1989-06-21 1991-01-03 Zeiser Manfred P Dental heating device for prosthesis mfr. - comprises heating block with separate compartments heated with relative time delay
DE4016382A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Kaltenbach & Voigt Electric heating device for dental appts. - has several outlets for connection to different instruments controlled via magnetic valves
US6139321A (en) * 1996-12-16 2000-10-31 Macculloch; William Thomson Device for dispensing artificial teeth
DE20218409U1 (en) * 2002-11-27 2003-03-13 Bodenburg Martin Heating block for placing on a heating plate of e.g. a water bath with a recess for receiving material to be warmed
DE10304757B4 (en) * 2003-02-05 2005-07-21 Heraeus Kulzer Gmbh Device and method for the production of dentures
DE112007003610T5 (en) * 2007-08-08 2010-06-17 Kabushiki Kaisha Shofu, Kyoto-shi Ansteckplatte for artificial teeth with arrangement auxiliary function
DE102009037916A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-24 Heraeus Kulzer Gmbh Production of a female mold for use in the manufacture of a dental prosthesis or a provisional or definitive crown or bridge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909944A (en) * 1972-12-04 1975-10-07 James R Schmidt Denture and method of making the same
DE2713726A1 (en) * 1977-03-28 1978-10-05 Renfert E & H Artificial teeth modelling fixture - with heating element embedded in work table to heat denture model to facilitate attachment of artificial teeth by wax or thermoplastic
DE4441123C1 (en) * 1994-11-18 1995-11-09 Heraeus Kulzer Gmbh Appts. to harden plastics coating on a dental prosthesis
JP2005177172A (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Atd Japan:Kk Denture
CN202409555U (en) * 2011-11-19 2012-09-05 刘燕平 Artificial tooth sterilizer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510845U (en) * 1975-07-24 Siemens Ag Dental device with a device for performing heat work
US1692928A (en) * 1922-10-03 1928-11-27 Dentists Supply Co Denture, partial denture, and method of making same
DE3920237A1 (en) * 1989-06-21 1991-01-03 Zeiser Manfred P Dental heating device for prosthesis mfr. - comprises heating block with separate compartments heated with relative time delay
DE4016382A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Kaltenbach & Voigt Electric heating device for dental appts. - has several outlets for connection to different instruments controlled via magnetic valves
US6139321A (en) * 1996-12-16 2000-10-31 Macculloch; William Thomson Device for dispensing artificial teeth
DE20218409U1 (en) * 2002-11-27 2003-03-13 Bodenburg Martin Heating block for placing on a heating plate of e.g. a water bath with a recess for receiving material to be warmed
DE10304757B4 (en) * 2003-02-05 2005-07-21 Heraeus Kulzer Gmbh Device and method for the production of dentures
DE112007003610T5 (en) * 2007-08-08 2010-06-17 Kabushiki Kaisha Shofu, Kyoto-shi Ansteckplatte for artificial teeth with arrangement auxiliary function
DE102009037916A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-24 Heraeus Kulzer Gmbh Production of a female mold for use in the manufacture of a dental prosthesis or a provisional or definitive crown or bridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391204A (en) * 2020-04-09 2020-07-10 济宁医学院 Mould is made to people's 3 times big right upper jaw central incisor wax teeth

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016005329A1 (en) 2016-01-14
WO2016005329A9 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145437B1 (en) Orthodontic apparatus and method for producing an orthodontic apparatus
EP0030312B1 (en) Process for manufacture of a dental model
EP2945563B1 (en) Method for producing an anchoring element
DE10315563A1 (en) Process for producing implant structures for dental implants and implant structure for dental implants
EP3649983B1 (en) Dental prosthesis production method
DE10064596A1 (en) Application of a marker element to an implant, especially a stent, comprises introducing a solidifiable material into a recess and solidifying the material in the recess
DE102013003913A1 (en) Process for the preparation of a denture base
EP2952154B1 (en) Method for producing dental restorations and dental ceramic production device
WO2016008857A1 (en) Dental prosthesis for determining abrasion facets
DE102012211332B4 (en) Dentures, facing for a denture and manufacturing process
DE102008058305B4 (en) Method for producing a connecting device for fastening a dental prosthesis to a jawbone
DE102014109434B3 (en) A method for producing a tooth installation, wax body for a tooth installation and apparatus for at least partial heating of an artificial tooth in the manufacture of a tooth installation
EP3634300B1 (en) Method for producing an artificial gingiva
WO2017005905A1 (en) Device and method for holding prosthetic teeth
EP3157460B1 (en) Prosthesis base and method for integrally bonding at least one artificial tooth to a prosthesis base
EP1629792B1 (en) Endosseous implant and method of manufacturing
EP1844731A1 (en) Method and device(s) for producing dentures
US1033489A (en) Art of making wax patterns for castings for dental work.
DE102006052478A1 (en) dental prosthesis
DE102018119078A1 (en) Method for manufacturing a dental component
DE3546035C2 (en)
DE3626789A1 (en) Method and apparatus for the production of castings
DE2920566C2 (en) Process for the production of dental prostheses from plastic and device for carrying out the process
DE10313825B4 (en) A construction connectable with a dental implant and method for producing such a structure
DE2047116C3 (en) Process for the production of dental crowns and dental bridges from gold

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BENDELE, TANJA, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KULZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS KULZER GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BENDELE, TANJA, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE