DE102014108977A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102014108977A1
DE102014108977A1 DE102014108977.4A DE102014108977A DE102014108977A1 DE 102014108977 A1 DE102014108977 A1 DE 102014108977A1 DE 102014108977 A DE102014108977 A DE 102014108977A DE 102014108977 A1 DE102014108977 A1 DE 102014108977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
regeneration
line
adsorption
adsorption chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014108977.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014108977.4A priority Critical patent/DE102014108977A1/de
Priority to PCT/EP2015/058997 priority patent/WO2015197233A1/de
Priority to EP15723142.4A priority patent/EP3160618A1/de
Publication of DE102014108977A1 publication Critical patent/DE102014108977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • C10L3/106Removal of contaminants of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40001Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, umfassend: einen Gaseinlass (2) zum Einströmen von feuchtem Gas in die Vorrichtung (1), einen Gasauslass (3) zum Ausströmen von getrocknetem Gas aus der Vorrichtung (1), wenigstens zwei Adsorptionskammern (4, 5) zur Aufnahme von Trockenmittel, eine Einlassleitung (L1) zur Verbindung des Gaseinlasses (2) mit den Adsorptionskammern (4, 5), eine Auslassleitung (L14) zur Verbindung des Gasauslasses (3) mit den Adsorptionskammern (4, 5), und wenigstens eine Regenerationsleitung (L15, L11) zur Rückleitung von trockenem Gas aus der Auslassleitung (L14) durch wenigstens eine der Adsorptionskammern (4, 5) in die Einlassleitung (L1). Dargestellt und beschrieben ist zudem ein Verfahren zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, mit einer derartigen Vorrichtung (1). Um eine besonders energiesparende Kühlung des Regenerationsstromes zu erreichen, wird vorgeschlagen, wenigstens eine Kühlleitung (L3) zur Einleitung von feuchtem Gas aus der Einlassleitung (L1) in eine der Regenerationsleitungen (L15, L11) vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, umfassend: einen Gaseinlass zum Einströmen von feuchtem Gas in die Vorrichtung, einen Gasauslass zum Ausströmen von getrocknetem Gas aus der Vorrichtung, wenigstens zwei Adsorptionskammern zur Aufnahme von Trockenmittel, eine Einlassleitung zur Verbindung des Gaseinlasses mit den Adsorptionskammern, eine Auslassleitung zur Verbindung des Gasauslasses mit den Adsorptionskammern, und wenigstens eine Regenerationsleitung zur Rückleitung von trockenem Gas aus der Auslassleitung durch wenigstens eine der Adsorptionskammern in die Einlassleitung.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Aus der Praxis sind zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren zum Trocknen von Gasen bekannt. Die Notwendigkeit der Trocknung von Gasen liegt unter anderem darin begründet, dass Gase in vielen industriellen Verfahren als Arbeitsmedium eingesetzt werden und eine zu hohe Feuchtigkeit zu Korrosion der Rohrleitungen führen kann.
  • Aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien zum Antrieb von Kraftfahrzeugen gewinnt die Trocknung von Erdgas an Bedeutung. Dabei kann es sich um Erdgas in komprimierter Form (CNG = Compressed Natural Gas) oder in verflüssigter Form (LNG = Liquified Natural Gas) handeln. Die Trocknung von Erdgas stellt jedoch besondere Anforderungen an die Trocknungsanlage, da Erdgas oftmals Verunreinigungen wie Staub oder Ö1 enthält.
  • Zur Trocknung von Gasen werden unterschiedliche Vorrichtungen, kurz Trockner, eingesetzt.
  • Beispielsweise sind Kältetrockner bekannt. Kältetrockner weisen regelmäßig zwei Wärmetauscher, einen Verdampfer und einen Kondensator auf und entziehen dem zu trocknenden Gas Feuchtigkeit, indem dieses unter seinen Taupunkt abgekühlt wird und anschließend wieder erwärmt wird. Hierzu wird feuchtes Gas angesaugt und durch ein Kühlelement (den sogenannten Verdampfer) geführt. In dem Verdampfer wird das Gas so weit abgekühlt, dass der Taupunkt des Gases unterschritten wird. Da kaltes Gas wesentlich weniger Feuchtigkeit speichern kann als warmes Gas, kondensiert die Feuchtigkeit und kann abgeleitet werden.
  • Zudem sind Adsorptionstrockner bekannt. Sei Adsorptionstrocknern wird dem zu trocknenden Gas die Feuchtigkeit durch ein Trockenmittel entzogen. Das zu trocknende Gas wird hierzu regelmäßig in eine Adsorptionskammer geleitet, die mit dem Trockenmittel befüllt ist. Durch die hygroskopische, also Wasser anziehende Wirkungsweise des Trockenmittels wird dem Gas die Feuchtigkeit entzogen. Nach dem Adsorptionsvorgang muss die Feuchtigkeit wieder aus dem Trockenmittel entfernt werden; dieser Schritt wird als Regeneration bezeichnet. Hierzu wird regelmäßig Luft aus der Umgebung angesaugt, auf hohe Temperaturen erhitzt und durch das Trockenmittel geleitet. Durch die hohe Temperatur verdampft die in dem Trockenmittel gespeicherte Feuchtigkeit und wird in Form von erwärmtem Wasserdampf abgeleitet. Damit die beiden Schritte Adsorption und Regeneration gleichzeitig erfolgen können, haben sich Adsorptionstrockner mit zwei oder mehr Adsorptionskammer durchgesetzt: Während in einer Kammer die Adsorption erfolgt, kann in der anderen Kammer die Regeneration erfolgen.
  • Adsorptionstrockner benötigen zwar regelmäßig mehr Energie als Kältetrockner, haben gegenüber diesen jedoch den Vorteil, dass Gase auf einen sehr niedrigen Drucktaupunkt getrocknet werden können.
  • Adsorptionstrockner können wiederum in zwei Arten eingeteilt werden: Adsorptionstrockner, bei denen die Regeneration „kalt” (also durch Druckwechsel) erfolgt und Adsorptionstrockner, bei denen die Regeneration, wie zuvor beschrieben, „warm” (also durch Temperaturwechsel) erfolgt. Die beiden beschriebenen Verfahren sind auch als „PSA” (pressure swing adsorption = Druckwechseladsorption) und „TSA” (temperature swing adsorption = Temperaturwechseladsorption) bekannt.
  • Klassische Adsorptionstrockner sind beispielsweise aus der EP 0 382 937 A1 oder der WO 02/05931 A1 bekannt. Die dort beschriebenen Trockner zeichnen sich durch einen relativ einfachen Aufbau und eine damit verbundene Robustheit aus. Nachteilig ist jedoch der begrenzte Wirkungsgrad, der vor allem darin begründet liegt, dass für die Regeneration angesaugte, ungetrocknete Umgebungsluft eingesetzt wird. Dies hat relativ lange Regenerationszeiten zur Folge.
  • Bei dem aus der EP 0 382 937 A1 bekannten Trockner wird für die Regeneration angesaugte Umgebungsluft verwendet (strichpunktierte Linie in 1 der EP 0 382 937 A1 ). Die Umgebungsluft wird vor der Einleitung in den regenerierenden Adsorber während der ersten Phase der Regeneration („Trocknen”) aufgeheizt; während der zweiten Phase der Regeneration („Kühlen”) wird der Erhitzer hingegen abgeschaltet. Anschließend wird die Umgebungsluft wieder aus dem Trockner herausgeleitet, weshalb man von einem „offenen” Regenerationskreslauf sprechen kann. Ein offener Regenerationskreislauf erlaubt zwar einen relativ einfachen Aufbau des Trockners, hat jedoch den Nachteil, dass die Regeneration des Trockenmittels nicht sehr effektiv abläuft. Dies liegt insbesondere daran, dass die für die Regeneration angesaugte Umgebungsluft nicht getrocknet wurde. je feuchter die angesaugte Umgebungsluft ist, desto weniger Feuchtigkeit kann sie jedoch dem Trockenmittel in dem regenerierenden Adsorber entziehen.
  • Der aus der WO 02/05931 A1 bekannte Trockner weist bereits einige Verbesserungen auf. Die Regeneration soll wiederum zwei Phasen umfassen: zunächst wird die angesaugte Umgebungsluft vor der Einleitung in den regenerierenden Adsorber erhitzt, später wird der Erhitzer abgeschaltet. Anschließend wird die Umgebungsluft wieder aus dem Trockner herausgeleitet. Eine Verbesserung liegt darin, dass der zweite Teil der Regeneration („Kühlen”) in einem geschlossenen Kreislauf durchgeführt werden kann. Hierzu wird durch eine entsprechende Ventilstellung der Regenerationskreislauf geschlossen, der Erhitzer abgeschaltet und ein Kühler zugeschaltet, der in der zweiten Phase der Regeneration die zirkulierende Umgebungsluft kühlt. Nachteilig ist auch an diesem Trockner die eher geringe Effektivität der Regeneration des Trockenmittels, die insbesondere darin begründet ist, dass ungetrocknete Umgebungsluft für die Regeneration verwendet wird.
  • Neben diesen klassischen Adsorptionstrocknern, bei denen zur Regeneration Umgebungsluft angesaugt wird („offener Regenerationskreislauf”), sind auch Adsorptionstrockner bekannt, bei denen ein Teilstrom eines bereits getrockneten Mediums abgezweigt wird und für die Regeneration eingesetzt wird („geschlossener Regenerationskreislauf”). Derartige Trockner sind beispielsweise aus der DE 10 2010 011 347 A1 oder der DE 10 2006 023 161 A1 bekannt.
  • Bei dem aus der DE 10 2010 011 347 A1 bekannten Trockner wird das zu trocknende Biomethan zunächst durch zwei an der Einlassleitung angeordnete Wärmetauscher abgekühlt und das hierbei ausscheidende Wasser wird abgeleitet. Anschließend erfolgt die Trocknung des Biomethans in zwei parallel geschalteten Adsorbern, die jeweils mit Adsorbentien gefüllt sind. Das aus den Adsorbern austretende, getrocknete Biomethan kann nun aus dem Trockner herausgeleitet werden. Die Regeneration erfolgt, indem ein Teil des getrockneten Biomethans nach dem Austritt aus den Adsorbern aus der Auslassleitung abgezweigt wird und durch eine Abzweigleitung sowie durch zwei weitere Wärmetauscher wieder zu den zu regenerierenden Adsorbern geführt wird und anschließend wieder in die Einlassleitung geleitet wird. Der Regenerationsstrom wird durch den ersten Wärmetauscher in der ersten Phase der Regeneration aufgeheizt und durch den zweiten Wärmetauscher in der zweiten Phase der Regeneration gekühlt. Der Einsatz von bereits getrocknetem Biomethan für die Regeneration verbessert die Regeneration des Trockenmittels. Nachteilig ist gleichwohl die konstruktiv aufwändige und energieintensive Aufheizung bzw. Kühlung des Regenerationsstromes durch zwei Wärmetauscher. Ein Erhitzer ist zwar auch bei „offenen” Regenerationskreisläufen erforderlich; dort kann jedoch oftmals auf einen zusätzlichen Kühler verzichtet werden, da die zur Regeneration angesaugte Umgebungsluft bei entsprechender Aufstellung des Trockners bereits kühl genug ist.
  • Der aus der DE 10 2006 023 161 A1 bekannte Trockner weist eine vergleichbare Funktionsweise auf. Auch bei diesem Trockner wird vorgeschlagen, aus dem bereits getrockneten Medium einen Teilstrom abzuzweigen und für die Regeneration einzusetzen. Nach der Durchleitung durch den regenerierenden Adsorptionsbehälter soll der Regenerationsstrom wieder der feuchten, in den Trockner einströmenden Luft beigemischt werden. Auch bei diesem Trockner sind an der Regenerationsleitung zwei Wärmetauscher vorgesehen: ein Erhitzer und ein Kühler. Aufgrund der vergleichbaren Funktionsweise ergeben sich auch entsprechende Vor- und Nachteile: Einer verbesserten Regeneration stehen ein erhöhter konstruktiver Aufwand sowie ein erhöhter Energieaufwand zum Betrieb der beiden Wärmetauscher, insbesondere des zusätzlichen Kühlers, entgegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene und zuvor näher dargestellte Vorrichtung zum Trocknen von Gasen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine besonders energiesparende Kühlung des Regenerationsstromes erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich zunächst durch einen Gaseinlass und einen Gasauslass aus. Durch den Gaseinlass kann feuchtes Gas in die Vorrichtung einströmen, durch den Gasauslass kann getrocknetes Gas aus der Vorrichtung ausströmen. Weiterhin sind wenigstens zwei Adsorptionskammern zur Aufnahme von Trockenmittel vorgesehen. Indem zwei oder mehr Adsorptionskammern vorgesehen sind, kann in einer Adsorptionskammer die Trocknung des Gases ablaufen, während in einer anderen Adsorptionskammer gleichzeitig die Regeneration des Trockenmittels erfolgt. Nach einer bestimmten Zeit tauschen beide Adsorptionskammern ihre Funktion, so dass eine unterbrechungsfreie Trocknung möglich ist. Die Vorrichtung umfasst zudem eine Einlassleitung und eine Auslassleitung, wobei die Einlassleitung eine Verbindung zwischen dem Gaseinlass und den Adsorptionskammern herstellt und wobei die Auslassleitung eine Verbindung zwischen dem Gasauslass und den Adsorptionskammern herstellt. Die Einlassleitung und die Auslassleitung können die entsprechenden Verbindungen allein oder ergänzt durch weitere Leitungen herstellen. Für die Regeneration ist wenigstens eine Regenerationsleitung vorgesehen, durch welche trockenes Gas aus der Auslassleitung durch wenigstens eine der Adsorptionskammern hindurch und weiter in die Einlassleitung zurückgeleitet werden kann. Als „feuchtes Gas” wird ein Gas bezeichnet, das noch nicht durch eine der beiden Adsorptionskammern geströmt ist und somit auch noch nicht dort getrocknet wurde. Das in die Vorrichtung einströmende Gas wird demnach zunächst als „feuchtes Gas” bezeichnet. „Trockenes Gas” bezeichnet hingegen ein Gas, das bereits durch wenigstens eine Adsorptionskammer geströmt ist und dort getrocknet wurde.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, wenigsten eine Kühlleitung zur Einleitung von feuchtem Gas aus der Einlassleitung in eine der Regenerationsleitungen vorzusehen. Dieser konstruktiven Maßnahme liegt die Idee zugrunde, den Regenerationsstrom durch einen Teilstrom des in die Vorrichtung einströmenden, feuchten Gases zu Kühlen. Die Kühlung kann entweder dadurch erreicht werden, dass das feuchte Gas bereits eine ausreichend niedrige Temperatur aufweist oder dadurch erreicht werden, dass der durch die Kühlleitung geleitete Teilstrom durch geeignete Maßnahmen gekühlt wird. Bei diesen Maßnahmen kann es sich um Kühlung durch einen Wärmetauscher oder durch bestimmte thermodynamische Effekte (z. B. Joule-Thomson-Effekt) handeln. Der Vorteil der Nutzung des in die Vorrichtung einströmenden Gases zur Kühlung des Regenerationsstromes liegt darin, dass weniger (oder gar keine) Energie zur weiteren Kühlung des Regenerationsstromes eingesetzt werden muss. Ein weiterer Wärmetauscher zur Kühlung des Regenerationsstromes ist daher nicht zwingend erforderlich; er kann jedoch optional vorgesehen sein und im Bedarfsfall mit geringer Leistung zur ergänzenden Kühlung des Regenerationsstromes genutzt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlleitung eine Drossel aufweist. Unter einer Drossel wird ein Mittel zur Drosselung der durch die Kühlleitung fließenden Strömung verstanden. Eine Drosselung der Strömung bewirkt eine Druckverringerung, die zu einer Expansion und einer Abkühlung des Gases führt („Joule-Thomson-Effekt”). Die Drosselung kann beispielsweise durch den Einbau einer Blende oder eines anderen Hindernisses in die Kühlleitung erfolgen. Der Joule-Thomson-Effekt setzt eine isenthalpe Druckminderung voraus, also eine Druckminderung, bei der sich die Enthalpie des Gases nicht ändert (H = const). Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kühlleitung – jedenfalls im Bereich der Drossel – besonders gut thermisch isoliert wird. Um die erreichte Abkühlung des durch die Kühlleitung strömenden Gases nicht wieder zu verlieren und möglichst vollständig auf den Regenerationsstrom zu übertragen, ist die Drossel möglichst dicht vor der Einmündung der Kühlleitung in die Regenerationsleitung angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand der Drossel zu der Einmündung der Kühlleitung in die Regenerationsleitung 20 cm oder weniger.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Verdichter, einen Wärmetauscher, und/oder einen Abscheider, der in Strömungsrichtung des feuchten Gases zwischen dem Gaseinlass und den Adsorptionskammern angeordnet ist. Durch den Verdichter wird eine Kompression des einströmenden, feuchten Gases erreicht. Der Wärmetauscher kann sowohl zur Erwärmung als auch zu Kühlung des einströmenden, feuchten Gases genutzt werden. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher in Strömungsrichtung des feuchten Gases hinter dem Verdichter angeordnet, um das infolge der Kompression erhitze Gas wieder abkühlen zu können. Durch den Abscheider kann eine Vortroknung des Gases erfolgen; das ausgeschiedene Kondensat kann abgeleitet werden. Vorzugsweise ist der Abscheider in Strömungsrichtung des feuchten Gases hinter dem Verdichter und dem Wärmetauscher angeordnet.
  • Zu dieser Ausbildung wird weiter vorgeschlagen, dass die Kühlleitung in Strömungsrichtung des feuchten Gases hinter dem Verdichter, dem Wärmetauscher, und/oder dem Abscheiden mit der Einlassleitung verbunden ist. Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn die Kühlleitung in Strömungsrichtung des feuchten Gases hinter dem Verdichter aus der Einlassleitung abzweigt. Denn hinter dem Verdichter weist das feuchte Gas einen besonders hohen Druck auf, der in der Kühlleitung zur Entspannung des Gases genutzt werden kann. Der bereits zuvor beschriebene Joule-Thomson-Effekt führt bei einer großen Druckdifferenz zu einer besonders starken Abkühlung. Indem die Kühlleitung in Strömungsrichtung des feuchten Gases auch hinter dem Wärmetauscher und dem Abscheider aus der Einlassleitung abzweigt, kann zudem erreicht werden, dass das feuchte Gas bereits in einem vorgekühlten (durch den Wärmetauscher) und vorgetrockneten (durch den Abscheider) Zustand in die Kühlleitung eintritt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlleitung in Strömungsrichtung des Regenerationsgases hinter der regenerierenden Adsorptionskammer mit der Regenerationsleitung verbunden ist. In der zweiten Phase der Regeneration, die auch als „Kühlung” bezeichnet wird, kühlt das Regenerationsgas das Trockenmittel in dem regenerierenden Adsorptionsbehälter und erwärmt sich aus diesem Grund. Daher ist eine Kühlung des Regenerationsgases besonders sinnvoll, wenn sie erfolgt, nachdem das Regenerationsgas wieder aus dem regenerierenden Adsorptionsbehälter ausgetreten ist.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung zeichnet sich durch einen Erhitzer zum Aufheizen des Regenerationsgases aus. Zu dieser Ausbildung wird weiter vorgeschlagen, dass der Erhitzer in Strömungsrichtung des Regenerationsgases vor der regenerierenden Adsorptionskammer an der Regenerationsleitung angeordnet ist. In der ersten Phase der Regeneration, die auch als „Trocknung” bezeichnet wird, soll das Regenerationsgas dem Trockenmittel Feuchtigkeit entziehen um dieses auf einen erneuten Adsorptionsvorgang vorzubereiten. Die Fähigkeit von Gasen, Flüssigkeiten aufzunehmen, steigt mit der Temperatur der Gase. Aus diesem Grund kann durch eine Erhitzung des Regenerationsgases eine schnellere Trocknung des Trockenmittels erreicht werden. Ein Erhitzer sollte daher so angeordnet werden, das er Regenerationsgas aufheizen kann, bevor dieses in die regenerierende Adsorptionskammer geleitet wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich durch einen Wärmetauscher zum Kühlen des Regenerationsgases aus. Zu dieser Ausgestaltung wird weiter vorgeschlagen, dass der Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Regenerationsgases hinter der regenerierenden Adsorptionskammer an der Regenerationsleitung angeordnet ist. Wie bereits zuvor beschrieben wurde, nimmt das Regenerationsgas Wasserdampf aus dem Trockenmittel in dem regenerierenden Adsorptionsbehälter auf. Eine Kühlung des Regenerationsgases ist nach dem Austritt aus dem regenerierenden Adsorptionsbehälter besonders sinnvoll, damit der von dem Regenerationsgas aufgenommene Wasserdampf kondensiert und abgeschieden werden kann, bevor der Trockner umgeschaltet wird und das Trockenmittel wieder zur Adsorption eingesetzt wird.
  • Die Vorrichtung kann schließlich vorteilhaft weitergebildet werden durch einen Vorfilter zur Reinigung des in die Vorrichtung einströmenden feuchten Gases und/oder einen Nachfilter zur Reinigung des aus der Vorrichtung ausströmenden trockenen Gases. Bei dem Vorfilter kann es sich beispielsweise um einen Tropfenabscheider bzw. Tropfenfilter handeln. Als Nachfilter kann beispielsweise ein Partkelfilter eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft neben der zuvor beschriebenen Vorrichtung auch ein Verfahren zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, das die folgenden Schritte umfasst: a) Adsorbieren von Feuchtigkeit aus dem Gas durch Trockenmittel in der ersten Adsorptionskammer, b) Regenerieren des Trockenmittels in der zweiten Adsorptionskammer, und c) Druckaufbau in der zweiten Adsorptionskammer, wobei Schritt a) gleichzeitig mit Schritt b) oder Schritt c) stattfindet.
  • Bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 11 wird die zuvor beschriebene Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Teilstrom des feuchten Gases vor dessen Eintritt in die adsorbierende Adsorptionskammer durch eine Kühlleitung in den aus der regenerierenden Adsorptionskammer austretenden Regenerationsgasstrom eingeleitet wird.
  • Wie bereits zuvor für die Vorrichtung beschrieben wurde, soll der Regenerationsstrom durch einen Teilstrom des in die Vorrichtung einströmenden, feuchten, Gases gekühlt werden. Die Kühlung kann entweder dadurch erreicht werden, dass das feuchte Gas bereits eine ausreichend niedrige Temperatur aufweist oder dadurch erreicht werden, dass der durch die Kühlleitung geleitete Teilstrom durch geeignete Maßnahmen gekühlt wird. Der Volumenstrom, der durch die Kühlleitung strömt, kann beispielsweise 1% bis 10% und insbesondere etwa 5% des (Gesamt-)Volumenstromes der Einlassleitung betragen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt wiederum darin, dass aufgrund der Nutzung des in die Vorrichtung einströmenden Gases zur Kühlung des Regenerationsstromes weniger (oder gar keine) Energie zur weiteren Kühlung des Regenerationsstromes eingesetzt werden muss.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht die folgenden weiteren Schritte vor: d) Adsorbieren von Feuchtigkeit aus dem Gas durch Trockenmittel in der zweiten Adsorptionskammer, e) Regenerieren des Trockenmittels in der ersten Adsorptionskammer, und f) Druckaufbau in der ersten Adsorptionskammer, wobei Schritt d) gleichzeitig mit Schritt e) oder Schritt f) stattfindet. Diese Schritte entsprechen den bereits zuvor beschriebenen Verfahrensschritten, wobei die Funktionen der beiden Adsorptionskammern vertauscht werden: Die Schritte a) bis c) beschreiben eine Adsorption in der ersten Adsorptionskammer und eine Regeneration sowie einen Druckaufbau in der zweiten Adsorptionskammer, während die Schritte d) bis f) eine Adsorption in der zweiten Adsorptionskammer und eine Regeneration sowie einen Druckaufbau in der ersten Adsorptionskammer beschreiben. Die Schritte a) bis c) steilen einen halben Zyklus dar; die Schritte a) bis f) bilden dementsprechend einen vollen Zyklus. Die Durchführung sämtlicher Verfahrensschritte hat den Vorteil einer optimalen Ausnutzung beider Adsorptionskammern, da zu jeder Zeit wenigstens eine Kammer Feuchtigkeit adsorbiert.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Teilstrom in der Kühlleitung gedrosselt wird. Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben wurde, kann durch eine Drosselung unter Ausnutzung einer ohnehin vorhandenen Druckdifferenz aufgrund des Joule-Thomson-Effektes eine besonders intelligente Kühlung erreicht werden. Eine zusätzliche Kühlung des Regenerationsstromes kann daher energiesparender erfolgen oder ganz ausbleiben.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das in die Vorrichtung einströmende feuchte Gas vor Eintritt in die adsorbierende Adsorptionskammer verdichtet und/oder gekühlt und/oder vorgetrocknet wird. Auch dieser Maßnahmen sind bereits zuvor im Zusammenhang mit der Vorrichtung näher diskutiert worden. Die Verdichtung des einströmenden, feuchten Gases kann durch einen Verdichter erreicht werden. Ein Wärmetauscher kann die Kühlung des einströmenden, feuchten Gases erledigen. Vorzugsweise erfolgt die Kühlung im Anschluss an die Verdichtung des feuchten Gases, um das infolge der Kompression erhitze Gas wieder abzukühlen. Eine Vortrocknung des Gases kann durch einen Abscheider erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Vortrocknung nach der Verdichtung und der Kühlung des feuchten Gases.
  • Eine weitere Lehre sieht vor, dass der Regenerationsstrom vor Eintritt in die regenerierende Adsorptionskammer aufgeheizt wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu wird schließlich vorgeschlagen, dass der Regenerationsstrom nach Austritt aus der regenerierenden Adsorptionskammer gekühlt wird. Die Aufheizung des Regenerationsstromes hat zur Folge, dass das Regenerationsgas mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und somit das in der regenerierenden Adsorptionskammer befindliche Trockenmittel schneller trocknen kann. Die anschließende Kühlung des Regenerationsstromes soll hingegen dafür sorgen, dass der von dem Regenerationsgas aufgenommene Wasserdampf kondensiert und abgeschieden werden kann, bevor der Trockner umgeschaltet wird und das Trockenmittel wieder zur Adsorption eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trocknen von Gasen,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen,
  • 3 die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines zweiten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen,
  • 4 die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines dritten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen,
  • 5 die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines vierten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen,
  • 6 die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines fünften Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen,
  • 7 die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines sechsten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen, und
  • 8 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Trocknen von Gasen. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Gaseinlass 2 und einen Gasauslass 3, sowie zwei Adsorptionskammern 4, 5. Der Gaseinlass 2 ist über eine (Einlass)Leitung L1 mit einem Verdichter 6 sowie einem Wärmetauscher 7 verbunden. Hinter dem Verdichter 6 und dem Wärmetauscher 7 mündet die Leitung L1 in einen ersten Abscheider 8, aus dem Kondensat über eine Kondensatleitung L2, an der ein Ventil V1 und eine Drossel D1 vorgesehen sind, in einen zweiten Abscheider 9 geleitet werden und von dort über einen Kondensatablass 10 aus der Vorrichtung 1 herausgeleitet werden kann. Hinter dem ersten Abscheider 8 führt die Leitung L1 weiter in einen Vorfilter 11, aus dem eine Kühlleitung L3 abzweigt, durch die über ein Ventil V2 und eine Drossel D2 ein Teilstrom aus der Leitung L1 abgeleitet werden kann. Die Leitung L1 teilt sich hinter dem Vorfilter 11 in eine Leitung L4, eine Leitung L5 und eine Leitung L6. Die Leitung L4 führt über ein Ventil V3 weiter zum unteren Ende der Adsorptionskammer 4, während die Leitung L5 über ein Ventil V4 in entsprechender Weise zum unteren Ende der Adsorptionskammer 5 führt. In der Leitung L6 sind ein Ventil V5 und eine Drosselscheibe 12 vorgesehen. Die Leitung L6 teilt sich hinter der Drosselscheibe 12 in eine Leitung L7 und eine Leitung L8. Die Leitung 17 führt über ein Rückschlagventil V6 weiter zum unteren Ende der Adsorptionskammer 4, während die Leitung L8 über ein Rückschlagventil V7 in entsprechender Weise zum unteren Ende der Adsorptionskammer 5 führt.
  • Mit den unteren Enden der Adsorptionskammern 4, 5 sind weiterhin Leitungen L9, L10 verbundenen, die sich hinter Ventilen V8, V9 zu einer gemeinsamen ersten Regenerationsleitung 111 vereinigen. Die erste Regenerationsleitung L11 führt zu einem optionalen Wärmetauscher 13, der über einen ebenfalls optionalen Motor 14 luftgekühlt sein kann. Im weiteren Verlauf der Regenerationsleitung L11 mündet die Kühlleitung L3 in die Regenerationsleitung L11 und kann den zuvor aus der Leitung L1 abgezweigten Teilstrom feuchten Gases in die Regenerationsleitung L11 einleiten. Im Anschluss daran führt die Regenerationsleitung L11 zu dem bereits zuvor beschriebenen Abscheider 9, der mit dem ebenfalls bereits zuvor beschriebenen Kondensatablass 10 Kondensat aus der Vorrichtung 1 ableiten kann. Schließlich führt die Regenerationsleitung L11 zurück in die Einlassleitung L1. Die Regeneratonsleitung L11 führt direkt hinter dem Gaseinlass 2 und insbesondere vor dem Verdichter 6 zurück in die Einlassleitung L1.
  • Vom oberen Ende der Adsorptionskammer 4 führt eine Leitung L12 durch ein Rückschlagventil V10; entsprechend führt eine Leitung L13 vom oberen Ende der Adsorptionskammer 5 durch ein Rückschlagventil V11. Hinter den Rückschlagventilen V10, V11 vereinigen sich die Leitungen L12, L13 zu einer (Auslass)Leitung L14, an der ein Nachfilter 16 angeordnet ist und die schließlich zum Gasauslass 3 führt. Von der Leitung L14 zweigt eine zweite Regenerationsleitung L15 ab, die durch ein Entspannungsventil 17, eine Drosselscheibe 18 und einen Erhitzer 19 führt und sich anschließend in die Leitungen L16 und L17 aufteilt. Die Leitung 116 führt über ein Rückschlagventil V12 weiter zum oberen Ende der Adsorptionskammer 4, während die Leitung L17 über ein Rückschlagventil V13 in entsprechender Weise zum oberen Ende der Adsorptionskammer 5 führt.
  • Sämtliche Leitungen L1 bis L17 sind je nach Stellung der Ventile grundsätzlich dazu geeignet, von Gasen und/oder Flüssigkeiten in beide Richtungen durchströmt zu werden.
  • In 2 ist die Vorrichtung 1 aus 1 bei der Ausführung eines ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen gezeigt. In der in 2 dargestellten Situation sind die Ventile V1, V2, V3, V9, V10 und V13 geöffnet, während die Ventile V4, V5, V6, V7, V8, V11 und V12 geschlossen sind (ausgefüllte Darstellung). Aufgrund dieser Einstellung der Ventile ergibt sich die folgende Funktionsweise der Vorrichtung 1; Feuchtes Gas, insbesondere feuchtes Erdgas, tritt durch den Gaseinlass 2 in die Einlassleitung L1 der Vorrichtung 1 ein und durchströmt den Verdichter 6 und den Wärmetauscher 7. In dem Verdichter 6 erfolgt eine starke Kompression des Gases, bei der sich das Gas stark erwärmt. Um die Wärme – wenigstens teilweise – wieder abzuführen, wird das Gas in dem Wärmetauscher 7 wieder gekühlt, so dass das Gas hinter dem Wärmetauscher 7 beispielsweise einen Druck im Bereich von 200 bar bis 300 bar und eine Temperatur von 30°C bis 50°C aufweist.
  • In Strömungsrichtung gesehen ist hinter dem Wärmetauscher 7 der erste Abscheider 8 angeordnet, der Kondensat aus dem ihn durchströmenden Gas abscheidet und somit eine (Vor-)Trocknung des Gases vollzieht. Das Kondensat kann über das Ventil V1 und die Kondensatleitung L2 aus dem Abscheider 8 abgeleitet werden. Das Gas strömt nach dem Austritt aus dem Abscheider 8 weiter durch die Einlassleitung L1 und trifft auf den Vorfilter 11, bei dem es sich um einen Tropfenabscheider handeln kann. Der Vorfilter 11 hat nur einen Eingang, jedoch zwei Ausgänge und stellt daher zugleich einen Abzweig dar, durch welchen eine Teilströmung des Gases aus der Einlassleitung L1 abgezweigt werden kann und durch das Ventil V2 und die Kühlleitung L3 geleitet werden kann. Der Volumenstrom, welcher durch die Kühlleitung L3 strömt, kann beispielsweise etwa 5% des (Gesamt-)Volumenstromes der Einlassleitung L1 betragen. Das durch den Abscheider 8 und den Vorfilter 11 (vor-)getrocknete Gas strömt weiter durch die Einlassleitung L1 und das geöffnete Ventil V3 und tritt in die Adsorptionskammer 4 ein. Dort wird dem feuchten Gas durch ein. in der Adsorptionskammer 4 angeordnetes, hygroskopisches Trockenmittel Feuchtigkeit entzogen; dieser Verfahrensschritt wird daher als „Adsorption” bezeichnet.
  • Nachdem dem feuchten Gas in der Adsorptionskammer 4 Feuchtigkeit entzogen wurde, strömt das Gas in einem trockenen Zustand durch die Leitung L12, das Ventil V10, die Auslassleitung L14, einen Nachfilter 16 – beispielsweise einen Partikelfilter – und schließlich durch den Gasauslass 3 aus der Vorrichtung 1 heraus. Dies wird erreicht, indem das Rückschlagventil V10 geöffnet ist, während die Rückschlagventile V11 und V12 geschlossen sind.
  • Während in der in 2 links dargestellten Adsorptionskammer 4 die „Adsorption” stattfindet, wird in der in 2 rechts dargestellten Adsorptionskammer 5 der Verfahrensschritt „Regeneration (warm)” als Teilschritt der Regeneration durchgeführt. Dies erfolgt durch den folgenden Ablauf: Ein Teilstrom des aus der Adsorptionskammer 4 austretenden – und somit trockenen – Gases wird aus der Auslassleitung L14 abgezweigt und in die zweite Regenerationsleitung L15 geleitet. Der Volumenstrom, welcher durch die zweite Regenerationsleitung L15 strömt, kann beispielsweise etwa 3% des (Gesamt-)Volumenstromes der Auslassleitung L14 betragen. Dort strömt das Gas durch das Entspannungsventil 17, die Drosselscheibe 18 und den Erhitzer 19. Durch das Entspannungsventil 17 wird eine Verringerung des Druckes erreicht; durch den Erhitzer 19 wird hingegen eine Erwärmung des Gases erreicht, so dass das Gas hinter dem Erhitzer 19 beispielsweise einen Druck im Bereich von 2 bar bis 20 bar und eine Temperatur von 70°C bis 80°C aufweist. Durch das Erhitzen des Gases steigt dessen Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, stark an. Das aus dem Erhitzer 19 austretende Gas strömt weiter in die Leitung L17, die durch das ebenfalls geöffnete Rückschlagventil V13 schließlich in die zweite Adsorptionskammer 5 führt.
  • In der Adsorptionskammer 5 entzieht das aufgeheizte Gas dem Trockenmittel Feuchtigkeit. Dieser Verfahrensschritt wird auch als „warme Regeneration” bezeichnet und ist Teil der Regeneration des Trockenmittels. Da die Aufnahmefähigkeit des Trockenmittels begrenzt ist, muss nach einer Adsorptionsphase eine Regenerationsphase folgen, bevor das Trockenmittel wieder Feuchtigkeit aufnehmen kann. Nachdem das aufgeheizte Gas in der Adsorptionskammer 5 Feuchtigkeit aufgenommen hat, strömt das feuchte, warme Regenerationsgas durch die Leitung L10 und das geöffnete Ventil V9 in die erste Regenerationsleitung L11. Dort strömt das Regenerationsgas zunächst durch den (optionalen) Wärmetauscher 13, der eine durch den Motor 14 angetriebene Luftkühlung umfasst und das Regenerationsgas kühlen soll. Hinter dem Wärmetauscher 13 trifft die Kühlleitung L3 auf die Regenerationsleitung L11. Kurz vor dem Eintritt der Kühlleitung L3 in die Regenerationsleitung L11 ist in der Kühlleitung L3 eine Drossel D2 vorgesehen, die den Druck des durch die Kühlleitung L3 strömenden Gases stark reduziert. Die Druckreduzierung hat aufgrund des „Joule-Thomson-Effektes” eine starke Abkühlung des Gases im Bereich der Drossel D2 zur Folge. Der auf diese Weise gekühlte Teilstrom des durch die Kühlleitung L3 strömenden Gases wird mit dem durch die Regenerationsleitung L11 strömenden Regenerationsgas vermischt und dient somit zur Kühlung des Regenerationsgases. Das Regenerationsgas weist hinter der Einmündung der Kühlleitung L3 in die Regenerationsleitung L11 beispielsweise einen Druck im Bereich von 2 bar bis 20 bar und eine Temperatur von 20°C bis 30°C auf.
  • Im weiteren Verlauf der Regenerationsleitung L11 ist der zweite Abscheider 9 angeordnet, in den – hinter der Drossel D1 – auch die von dem ersten Abscheider 8 kommende Kondensatleitung L2 einmündet. Das in den beiden Abscheidern 8, 9 gewonnene Kondensat wird über den gemeinsamen Kondensatablass 10 aus der Vorrichtung 1 abgeleitet. Das Regenerationsgas strömt weiter durch die Regenerationsleitung L11, die wieder auf die Einlassleitung L1 trifft und in diese einmündet. Das aus der Regenerationsleitung L11 kommende. Regenerationsgas wird also unmittelbar hinter dem Einlass 2 und insbesondere vor dem Verdichter 6 wieder der Einlassleitung L1 zugeführt.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 1 aus 1 bei der Ausführung eines zweiten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen. In der in 3 dargestellten Situation ist die Stellung der Ventile gegenüber der in 2 dargestellten Situation unverändert. Es sind also die Ventile V1, V2, V3, V9, V10 und V13 geöffnet, während die Ventile V4, V5, V6, V7, V8, V11 und V12 geschlossen sind (ausgefüllte Darstellung). Der wesentliche Unterschied zu der in 2 dargestellten Situation liegt darin, dass der Erhitzer 19 bei der in 3 gezeigten Situation abgeschaltet ist. Aufgrund dieser Hinstellung der Ventile ergibt sich die folgende Funktionsweise der Vorrichtung 1: Die in 3 links dargestellte Adsorptionskammer 4 wird auf die gleiche Weise durchströmt wie dies im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde. In der Adsorptionskammer 4 findet also nach wie vor der Verfahrensschritt „Adsorption” statt. Demgegenüber ist die Arbeitsweise der in 3 rechts dargestellten Adsorptionskammer 5 gegenüber der in 2 dargestellten Situation verändert. Denn der aus der Auslassleitung L14 abgezweigte und durch die Regenerationsleitung L15 geleitete Teilstrom trockenen Gases wird in dem Erhitzer 19 nicht mehr erhitzt und strömt somit „kalt” in die Adsorptionskammer 5. Der in der zweiten Adsorptionskammer 5 durchgeführte Verfahrensschritt wird daher auch als „kalte Regeneration” bezeichnet und stellt ebenfalls einen Teilschritt der Regeneration des Trockenmittels dar.
  • 4 zeigt die Vorrichtung 1 aus 1 bei der Ausführung eines dritten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen. In der in 4 dargestellten Situation sind die Ventile V1, V2, V3, V5, V7 und V10 geöffnet, während die Ventile V4, V6, V8, V9, V11, V12 und V13 geschlossen sind (ausgefüllte Darstellung). Im Vergleich zu der in 3 gezeigten Situation sind also bei der in 4 dargestellten Situation die Ventile V5 und V7 geöffnet worden, während die Ventile V9 und V13 geschlossen wurden Aufgrund dieser Einstellung der Ventile ergibt sich die folgende Funktionsweise der Vorrichtung 1: Die in 4 links dargestellte Adsorptionskammer 4 wird auf die gleiche Weise durchströmt wie dies im Zusammenhang mit 2 und 3 beschrieben wurde. In der Adsorptionskammer 4 findet also nach wie vor der Verfahrensschritt „Adsorption” statt. Demgegenüber Ist die Arbeitsweise der in 4 rechts dargestellten Adsorptionskammer 5 gegenüber den in 2 und 3 dargestellten Situationen verändert. Denn aufgrund der Absperrung Ventile V9 und V13 kann aus der Regenerationsleitung L15 kein Regerationsgas mehr in die Adsorptionskammer 5 eintreten und durch die Regenerationsleitung L11 kann kein Regenerationsgas mehr aus der Adsorptionskammer 5 austreten. Die Regeneration des Trockenmittels in der Adsorptionskammer 5 ist daher beendet. Stattdessen tritt aufgrund der Öffnung der Ventile V5 und V7 Gas aus der Eintrittsleitung L1 und die Leitungen L6 und L8 in die Adsorptionskammer 5 ein. Da das in die Adsorptionskammer 5 einströmende Gas aufgrund der in 4 gezeigten Ventilstellungen keine Austrittsmöglichkeit aus der Adsorptionskammer 5 hat, kommt es zu einem Druckanstieg in dieser Adsorptionskammer 5. Der in der zweiten Adsorptionskammer 5 durchgeführte Verfahrensschritt wird daher auch als „Druckaufbau” bezeichnet.
  • 5 zeigt die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines vierten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen. In der in 5 dargestellten Situation sind die Ventile V1, V2, V4, V8, V11 und V12 geöffnet, während die Ventile V3, V5, V6, V7, V9, V10 und V13 geschlossen sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Situation, die symmetrisch zu der in 2 beschriebenen Situation ist, wobei die Funktionen der beiden Adsorptionskammern 4, 5 vertauscht wurden. Mit anderen Worten findet in der Adsorptionskammer 4 der Verfahrensschritt „warme Regeneration” statt, während in der Adsorptionskammer 5 der Verfahrensschritt „Adsorption” stattfindet.
  • 6 zeigt die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines fünften Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen. In der in 6 dargestellten Situation sind – wie in 5 – die Ventile V1, V2, V4, V8, V11 und V12 geöffnet, während die Ventile V3, V5, V6, V7, V9, V10 und V13 geschlossen sind. Der wesentliche Unterschied zu der in 5 dargestellten Situation liegt darin, dass der Erhitzer 19 bei der in 6 gezeigten Situation abgeschaltet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Situation, die symmetrisch zu der in 3 beschriebenen Situation ist, wobei die Funktionen der beiden Adsorptionskammern 4, 5 vertauscht wurden. Mit anderen Worten findet in der Adsorptionskammer 4 der Verfahrensschritt „kalte Regeneration” statt, während in der Adsorptionskammer 5 der Verfahrensschritt „Adsorption” stattfindet.
  • 7 zeigt die Vorrichtung aus 1 bei der Ausführung eines fünften Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Gasen. In der in 7 dargestellten Situation sind die Ventile V1, V2, V3, V5, V7 und V10 geöffnet, während die Ventile V4, V6, V8, V9, V11, V12 und V13 geschlossen sind (ausgefüllte Darstellung). Auf diese Weise ergibt sich eine Situation, die symmetrisch zu der in 4 beschriebenen Situation ist, wobei die Funktionen der beiden Adsorptionskammern 4, 5 vertauscht wurden. Mit anderen Worten findet in der Adsorptionskammer 4 der Verfahrensschritt „Druckaufbau” statt, während in der Adsorptionskammer 5 der Verfahrensschritt „Adsorption” stattfindet.
  • Die in den 2 bis 7 dargestellten Verfahrensschritte bilden insgesamt ein zyklisches Verfahren, so dass auf den in 7 dargestellten, sechsten Verfahrensschritt wieder der in 2 dargestellte, erste Verfahrensschritt folgt.
  • In 8 ist schließlich ein Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung gezeigt. Zunächst wird das Ventil V3 der Adsorptionskammer 4 geöffnet, so dass dort der Verfahrensschritt „Adsorption” stattfinden kann. Die Dauer dieses Schrittes kann beispielsweise etwa 20 Minuten betragen. Während dieser Zeit bleibt das Ventil V4 der Adsorptionskammer 5 geschlossen und die Ventile V9 und V13 werden geöffnet, so dass in der Adsorptionskammer 5 der Verfahrensschritt „Regeneration” stattfinden kann. Der Verfahrensschritt „Regeneration” umfasst eine „warme Regeneration” (Erhitzer 19 eingeschaltet) und eine sich daran anschließende „kalte Regeneration” (Erhitzer 19 ausgeschaltet). Die Dauer der „warmen Regeneration” kann beispielsweise etwa 14 Minuten betragen; die Dauer der „kalten Regeneration” kann beispielsweise etwa 2 Minuten betragen. Im Anschluss an die beiden Teilschritte der Regeneration werden der Regenerationskreislauf durch Schließung der Ventile V9 und V13 unterbrochen und durch Öffnung der Ventile V5 und V7 wird in der Adsorptionskammer 5 der Verfahrensschritt „Druckaufbau” eingeleitet. Die Dauer dieses Schrittes kann beispielsweise etwa 4 Minuten betragen. Nachdem diese Schritte beendet sind, wird eine Umschaltung der Vorrichtung 1 vorgenommen, durch welche die beiden Adsorptionskammern 4, 5 ihre Funktionen vertauschen. Nun findet also in der Adsorptionskammer 5 eine etwa 20-minütge „Adsorption” statt, während in der Adsorptionskammer 4 zunächst eine „warme Regeneration” (etwa 14 Minuten; Erhitzer 19 eingeschaltet), anschließend eine „kalte Regeneration” (etwa 2 Minuten; Erhitzer 19 ausgeschaltet) und schließlich ein etwa 4 Minuten andauernder „Druckaufbau” stattfindet. Nachdem diese Schritte beendet sind, wird wiederum eine Umschaltung der Vorrichtung 1 vorgenommen, durch welche die beiden Adsorptionskammern 4, 5 erneut ihre Funktionen vertauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gaseinlass
    3
    Gasauslass
    4, 5
    Adsorptionskammer
    6
    Verdichter
    7
    Wärmetauscher
    8, 9
    Abscheider
    10
    Kondensatablass
    11
    Vorfilter
    12, 18
    Drosselscheibe
    13
    Wärmetauscher
    14
    Motor
    16
    Nachfilter
    17
    Entspannungsventil
    19
    Erhitzer
    L1 L17
    Leitung
    V1–V13
    Ventil
    D1, D2
    Drossel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0382937 A1 [0010, 0011, 0011]
    • WO 02/05931 A1 [0010, 0012]
    • DE 102010011347 A1 [0013, 0014]
    • DE 102006023161 A1 [0013, 0015]

Claims (16)

1, Vorrichtung zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, umfassend: – einen Gaseinlass (2) zum Einströmen von feuchtem Gas in die Vorrichtung (1), – einen Gasauslass (3) zum Ausströmen von getrocknetem Gas aus der Vorrichtung (1), – wenigstens zwei Adsorptionskammern (4, 5) zur Aufnahme von Trockenmittel, – eine Einlassleitung (L1) zur Verbindung des Gaseinlasses (2) mit den Adsorptionskammern (4, 5), – eine Auslassleitung (L14) zur Verbindung des Gasauslasses (3) mit den Adsorptionskammern (4, 5), und – wenigstens eine Regenerationsleitung (L15, L11) zur Rückleitung von trockenem Gas aus der Auslassleitung (L14) durch wenigstens eine der Adsorptionskammern (4, 5) in die Einlassleitung (L1), gekennzeichnet durch wenigstens eine Kühlleitung (L3) zur Einleitung von feuchtem Gas aus der Einlassleitung (L1) in eine der Regenerationsleitungen (L15, L11).
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (L3) eine Drossel (D2) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verdichter (6), einen Wärmetauscher (7), und/oder einen Abscheider (8), der in Strömungsrichtung des feuchten Gases zwischen dem Gaseinlass (2) und den Adsorptionskammern (4, 5) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (L3) in Strömungsrichtung des feuchten Gases hinter dem Verdichter (6), dem Wärmetauscher (7), und/oder dem Abscheider (8) mit der Einlassleitung (L1) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (L3) in Strömungsrichtung des Regenerationsgases hinter der regenerierenden Adsorptionskammer (4, 5) mit der Regenerationsleitung (L11) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Erhitzer (19) zum Aufheizen des Regenerationsgases.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer (19) in Strömungsrichtung des Regenerationsgases vor der regenerierenden Adsorptionskammer (4, 5) an der Regenerationsleitung (L15) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (13) zum Kühlen des Regenerationsgases.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (13) in Strömungsrichtung des Regenerationsgases hinter der regenerierenden Adsorptionskammer (4, 5) an der Regenerationsleitung (L11) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Vorfilter (11) zur Reinigung des in die Vorrichtung (1) einströmenden feuchten Gases und/oder einen Nachfilter (16) zur Reinigung des aus der Vorrichtung (1) ausströmenden trockenen Gases.
Verfahren zum Trocknen von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Erdgas, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die folgenden Schritte: a) Adsorbieren von Feuchtigkeit aus dem Gas durch Trockenmittel in der ersten Adsorptionskammer (4), b) Regenerieren des Trockenmittels in der zweiten Adsorptionskammer (5), und c) Druckaufbau in der zweiten Adsorptionskammer (5), wobei Schritt a) gleichzeitig mit Schritt b) oder Schritt c) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom des feuchten Gases vor dessen Eintritt in die adsorbierende Adsorptionskammer (4) durch eine Kühlleitung (L3) in den aus der regenerierenden Adsorptionskammer (5) austretenden Regenerationsgasstrom eingeleitet wird.
Verfahren nach Anspruch 11, umfassend ferner die folgenden Schritte: d) Adsorbieren von Feuchtigkeit aus dem Gas durch Trockenmittel in der zweiten Adsorptionskammer (5), e) Regenerieren des Trockenmittels in der ersten Adsorptionskammer (4), und f) Druckaufbau in der ersten Adsorptionskammer (4), wobei Schritt d) gleichzeitig mit Schritt e) oder Schritt f) stattfindet.
Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom in der Kühlleitung (L3) gedrosselt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Vorrichtung (1) einströmende feuchte Gas vor Eintritt in die adsorbierende Adsorptionskammer (4, 5) verdichtet und/oder gekühlt und/oder vorgetrocknet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerationsstrom vor Eintritt in die regenerierende Adsorptionskammer (4, 5) aufgeheizt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerationsstrom nach Austritt aus der regenerierenden Adsorptionskammer (4, 5) gekühlt wird.
DE102014108977.4A 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen Ceased DE102014108977A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108977.4A DE102014108977A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
PCT/EP2015/058997 WO2015197233A1 (de) 2014-06-26 2015-04-27 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gasen
EP15723142.4A EP3160618A1 (de) 2014-06-26 2015-04-27 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108977.4A DE102014108977A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108977A1 true DE102014108977A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53188993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108977.4A Ceased DE102014108977A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3160618A1 (de)
DE (1) DE102014108977A1 (de)
WO (1) WO2015197233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001610U1 (de) 2019-04-09 2019-05-08 Silica Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE202019001609U1 (de) 2019-04-09 2019-05-14 Silica Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von Wasserstoff enthaltenden Gasen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108079736B (zh) * 2016-11-19 2021-05-04 中国石油化工股份有限公司 一种闪蒸气净化回收***
CN109200747B (zh) * 2017-06-29 2021-08-17 宝山钢铁股份有限公司 一种基于变温吸附的氨气干燥装置和干燥方法
CN108889089B (zh) * 2018-08-24 2023-10-24 无锡联合超滤净化设备科技有限公司 一种压缩空气干燥、纯化工艺及装置
CN109432901A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 徐美琴 一种可燃性气体循环设备
BE1027361B1 (nl) * 2019-06-12 2021-01-20 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinstallatie en werkwijze voor het leveren van samengeperst gas
CN110237659B (zh) * 2019-06-24 2021-06-25 浙江天采云集科技股份有限公司 一种甲烷法制氯甲烷中天然气及循环反应气无损干燥方法
CN110385018B (zh) * 2019-06-24 2021-11-26 四川天采科技有限责任公司 一种甲烷法制氯甲烷中的后置循环反应气无损干燥方法
CN110787600A (zh) * 2019-11-28 2020-02-14 中国石油工程建设有限公司 一种带再生气干燥器的闭式两塔脱水装置及脱水方法
CN113289463A (zh) * 2021-05-06 2021-08-24 重庆昊然节能环保技术咨询服务有限公司 一种氯化物干燥的再生***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382937A1 (de) 1989-02-17 1990-08-22 Zander Aufbereitungstechnik GmbH Warmregenerierende Adsorptionsanlage für feuchte, gasförmige Medien
WO2002005931A1 (de) 2000-07-19 2002-01-24 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Warmregenerierter adsorptionstrockner für gasförmige medien
DE102006023161A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Everair Technology Gmbh Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE102010011347A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur adsorptiven Trocknung von gereinigtem Biogas und Regenerierung beladener Adsorptionsmittel
DE102012112040B4 (de) * 2012-12-10 2014-12-24 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hiross Zander Division Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022293B4 (de) * 2006-05-11 2011-02-03 Beko Systems Gmbh Trocknung von Druckluft unter Nutzung der Verdichterwärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382937A1 (de) 1989-02-17 1990-08-22 Zander Aufbereitungstechnik GmbH Warmregenerierende Adsorptionsanlage für feuchte, gasförmige Medien
WO2002005931A1 (de) 2000-07-19 2002-01-24 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Warmregenerierter adsorptionstrockner für gasförmige medien
DE102006023161A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Everair Technology Gmbh Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE102010011347A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur adsorptiven Trocknung von gereinigtem Biogas und Regenerierung beladener Adsorptionsmittel
DE102012112040B4 (de) * 2012-12-10 2014-12-24 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hiross Zander Division Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001610U1 (de) 2019-04-09 2019-05-08 Silica Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE202019001609U1 (de) 2019-04-09 2019-05-14 Silica Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von Wasserstoff enthaltenden Gasen
EP3721972A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 SILICA Verfahrenstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen
EP3721971A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 SILICA Verfahrenstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3160618A1 (de) 2017-05-03
WO2015197233A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
AT413080B (de) Trocknungsvorrichtung
DE102006022293B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung der Verdichterwärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
DE2702701A1 (de) Verfahren zur wassergewinnung aus feuchter luft und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP2026019A2 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
DE102012112040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE102010013729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage
DE102012024664A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102006054875A1 (de) Konditioniervorrichtung für den Zuluftstrom einer Trocknungskabine einer Lackieranlage und Verfahren zur Konditionierung des Zuluftstroms
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE602004005472T2 (de) Verfahren zum trennen von gasen von einem gasgemisch und vorrichtung zur anwendung solch eines verfahrens
DE102012007275A1 (de) Kondensationstrockner
WO2017121703A1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
WO2008138325A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
DE102015116331A1 (de) Kühlluftnutzung im warmregenerierten Gebläseluft-Druckluftadsorptionstrockner
DE102010024624B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
DE102019202703A1 (de) Verfahren und System zum energieoptimierten Trocknen einer Brennstoffzelle
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1994975A1 (de) Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas
EP1701037B1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Luft im Ansaugluftstrom eines Druckluftkompressors
DE102009050050A1 (de) Sorptionswärmetauscher und Verfahren hierfür
DE102013008536A1 (de) Anlage zur Tieftemperatur-Kältetrocknung und Tieftemperatur-Kältetrocknungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final