DE102014107681A1 - Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe - Google Patents

Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102014107681A1
DE102014107681A1 DE102014107681.8A DE102014107681A DE102014107681A1 DE 102014107681 A1 DE102014107681 A1 DE 102014107681A1 DE 102014107681 A DE102014107681 A DE 102014107681A DE 102014107681 A1 DE102014107681 A1 DE 102014107681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling elements
motor vehicle
shape
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107681.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Schust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102014107681.8A priority Critical patent/DE102014107681A1/de
Publication of DE102014107681A1 publication Critical patent/DE102014107681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeug-Lenkung mit mindestens einer gelagerte Wellen-Baugruppe, insbesondere einem Lenkgetriebe, mit einem drehbewegten wellenförmigen Lenkbauteil, insbesondere Lenkritzel, offenbart. Zur Lagerung des Lenkritzels wird auf der Festlagerseite ein Wälzlager 10‘ vorgeschlagen, das mindestens zwei verschiedene Arten von Wälzkörpern W1 und W2 aufweist. Die ersten Wälzkörper W1 sind vorzugsweise Kugeln, die in Rillen der Außen- und Innenringe 11 bzw. 12 nach Art eines Rillenkugellagers geführt werden und somit axiale und radiale Kräfte aufnehmen können. Die zweiten Wälzkörper W2 sind keine Kugeln, sondern vorzugsweise zylinder- oder tonnenförmige Wälzkörper, die insbesondere radiale Kräfte bzw. Belastungen aufnehmen können. Zur radialen Führung der zweiten Wälzkörper W2 ist sowohl der Außenring 11 wie auch der Innenring 12 an den Randbereichen mit zylindrischen Flächen passend zur Zylinderform der zweiten Wälzkörper W2 versehen. Zur seitlichen Sicherung in axialer Richtung sind an zumindest einem der Ringe (Außen- und/oder Innenring) scheibenförmige Elemente 13 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Lenkung mit mindestens einer gelagerten Wellen-Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeug-Lenkung mit einer Wellen-Baugruppe, die als Lenkgetriebe mit einem darin gelagerten Lenkritzel ausgebildet ist.
  • In herkömmlichen Kraftfahrzeug-Lenkungen können gelagerte Wellen-Baugruppen verbaut sein, die drehbewegte wellenförmige Lenkbauteile aufweisen, insbesondere solche, die zur Übertragung hoher Kräfte und Momente beschaffen sein müssen. Eine solche Baugruppe stellt auch ein Lenkgetriebe mit einem Lenkritzel dar, denn das Lenkritzel kann üblicherweise als ein drehbewegtes wellenförmiges Lenkbauteil angesehen werden, dessen Lagerung mittels geeigneter Wälzlager erreicht wird.
  • In der DE 10 2006 061 501 A1 wird eine Kraftfahrzeug-Lenkung in Gestalt einer Zahnstangen-Lenkung offenbart, bei der das Lenkritzel innerhalb des Lenkgetriebes über ein Festlager und ein Loslager drehbeweglich verbaut ist. Die 1 zeigt den üblichen Aufbau einer solchen Baugruppe mit den folgenden wesentlichen Komponenten: Das Lenkgetriebe-Gehäuse 2, das darin gelagerte Lenkritzel 3, die mit einer Zahnstange 4 in Eingriff ist. Zur Lagerung des Lenkritzels 3 sind ein Festlager 10 und ein Loslager 20 vorgesehen, wobei das Festlager 10 Kräfte aufnehmen muss, die in radialer und axialer Richtung wirken. Die radial wirkenden Kräfte ergeben sich insbesondere durch den Eingriff des Lenkritzels 3 mit der Zahnstange 5 und durch das auf die Zahnstange wirkende Druckstück. Um beide Kraftkomponenten (radial und axial) aufnehmen zu können, werden als Festlager 10 üblicherweise Rillenkugellager eingesetzt. Das Festlager 10 des Lenkritzels 3 muss zwar nur geringe Umdrehungen bzw. Drehzahlen aushalten, ist aber vor allem bei Missbrauch sehr hohen Kraftbelastungen ausgesetzt. Rillenkugellager sind insbesondere beschaffen, um Kräfte bei höheren Drehzahlen (dynamische Belastung) aufzunehmen, sind aber für hohe statische Belastungen eher weniger gut geeignet. Andere Wälzlager, wie z.B. Tonnenlager, wären auch nicht wesentlich besser geeignet, weil diese die axial wirkenden Kräfte nur bedingt aufnehmen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kraftfahrzeug-Lenkung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die oben genannten Probleme überwunden werden. Insbesondere soll für darin verbaute gelagerte Wellen-Baugruppen, die drehbewegte wellenförmige Lenkbauteile aufweisen, ein geeignetes Wälzlager entwickelt werden, das sehr gut radial und axial wirkende Kräfte aufnehmen kann und das hinsichtlich der Baugröße und der Kosten effizient realisiert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kraftfahrzeug-Lenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird eine Kraftfahrzeug-Lenkung mit mindestens einer gelagerte Wellen-Baugruppe vorgeschlagen, die ein drehbewegtes wellenförmiges Lenkbauteil aufweist, wobei die Baugruppe zur radialen und axialen Lagerung des drehbewegten wellenförmigen Lenkbauteils mindestens ein Wälzlager aufweist, das erste Wälzkörper mit einer ersten Form und zweite Wälzkörper mit einer zweiten Form aufweist.
  • Vorzugsweise ist die erste Wälzlager-Form eine Kugel und die zweite Wälzlager-Form ein Zylinder oder alternativ eine relativ flachbauchige Tonne.
  • Es werden somit Kugeln und Zylinderrollen bzw. Tonnen in demselben Wälzlager verwendet. Die Erfindung vereint erstmals im Bereich der Lenkungen die Vorteile eines Rillenkugellagers mit den Vorteilen eines Zylinderrollenlagers bzw. Tonnenwälzlagers. Das neue Lager kann daher axiale und sehr hohe radiale Kräfte aufnehmen. Das Lager kann mit und ohne Käfig realisiert werden. Es ist besonders gut zur Lagerung eines Lenkritzels in einem Lenkgetriebe geeignet, kann aber auch in anderen Baugruppen eingesetzt werden, wie z.B. Schneckengetrieben, oder sonstigen Anwendungen, bei der geringe Drehzahlen und hohe Lasten gefordert sind.
  • Die Erfindung kann für jede Art von Lenkung realisiert werden, vorwiegend aber für Zahnstangen-Lenkungen.
  • Die Erfindung lässt sich bei mechanischen, elektrischen, elektro-hydraulischen oder rein hydraulischen Lenkungen einsetzen, sowohl in Personenkraftwagen wie auch in Nutzkraftwagen.
  • Besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Wälzkörper so gestaltet, dass die ersten Wälzkörper als erste Form eine Kugelform aufweisen und dass die zweiten Wälzkörper als zweite Form eine Zylinderform, Tonnenform, Kegelform oder Nadelform aufweisen. Demnach ist vorzugweise immer ein Teil der Wälzkörper durch Kugeln realisiert, während der andere Teil durch besonders radial belastbare Wälzkörper realisiert wird.
  • Vorzugsweise weist das Wälzlager einen Außenring und einen Innenring auf, die jeweils mit rinnenförmigen Rillen versehen sind, welche an die erste Form (insbesondere Kugelform) der ersten Wälzlager angepasst sind und die (kugelförmigen) Wälzkörper radial und axial führen. In diesem Zusammenhang wird vorzugsweise der Außen- und Innenring des Wälzlagers so gestaltet, dass zu beiden Seiten der Rillen jeweils ein Randbereich ausgebildet ist, der an die zweite Form der zweiten Wälzlager (z.B. Zylinderrollen) angepasst ist und diese radial führt.
  • Außerdem werden vorzugsweise an mindestens einem der Ringe, also an dem Außenring und/oder an dem Innenring, jeweils scheibenförmige Elemente angeordnet, die die zweiten Wälzkörper axial führen bzw. sichern. Die scheibenförmigen Elemente erstrecken sich in radialer Richtung zumindest soweit zur Mittellinie des Wälzlagers hin, dass die zweiten Wälzkörper (z.B. Zylinderrollen) gegen axiales Verrutschen gesichert sind. Diese scheibenförmigen Elemente können einseitig auch konstruktiv in den Außen- bzw. Innenring integriert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Anzahl der ersten Wälzkörper (vorzugsweise Kugeln) verschieden von Anzahl der zweiten Wälzlager (z.B. Zylinder) ist. Vorteilhafterweise werden die Anzahl der ersten Wälzkörper und die Anzahl der zweiten Wälzkörper abhängig von der mechanischen Beanspruchung und/oder Einbausituation des Wälzlagers bestimmt. Dadurch kann der Aufbau des Wälzlagers den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einbau- und/oder Einsatzsituation angepasst werden.
  • Die Größe des Lagers kann gleichfalls für die Anzahl der jeweiligen Wälzkörper bestimmend sein.
  • Des Weiteren kann durch geeignete konstruktive Ausführung das Lager so gestaltet werden, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der Wälzkörper mit der Kugelform und der Wälzkörper mit der vorwiegend Zylinderform, übereinstimmen.
  • Vorzugsweise ist die gelagerte Wellen-Baugruppe als ein Lenkgetriebe und das drehbewegte wellenförmige Lenkbauteil als ein Lenkritzel ausgebildet. Außerdem ist es von Vorteil, wenn das hier vorgeschlagene Wälzlager als Festlager für das drehbewegte wellenförmige Lenkbauteil, insbesondere für die Lenkritzel, in der gelagerten Wellen-Baugruppe, insbesondere in dem Lenkgetriebe, eingebaut wird.
  • Die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden nun nachfolgend im Detail und anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei auf die folgenden beiliegenden Figuren (schematische Darstellungen) Bezug genommen wird:
  • 2, die den Aufbau des Wälzlagers in einer Seitenansicht zeigt; und
  • 3, die den Aufbau des Wälzlagers in einer Querschnittansicht zeigt (Schnitt A-A in 1).
  • Nachfolgend wird auf beide 2 und 3 Bezug genommen, um den Aufbau des hier vorgeschlagenen Wälzlagers zu beschreiben. Was den möglichen Einsatz- und Einbauort des Wälzlagers angeht, so kann auf die 1 verwiesen werden, die prinzipiell den Aufbau eines Lenkgetriebes 1 mit Loslager 10 und Festlager 20 zur Lagerung des Lenkritzels 3 zeigt. Erfindungsgemäß wird das Festlager durch ein Wälzlager 10‘ realisiert, dessen Aufbau beispielhaft in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, besteht das Wälzlager 10‘ im Wesentlichen aus einem Außenring 11 und einem Innenring 12, zwischen denen verschiedenartige Wälzkörper angeordnet sind, nämlich erste Wälzkörper W1 mit einer Kugelform und zweite Wälzkörper W2 mit einer Zylinderrollenform. Die kugelförmigen Wälzkörper W1 werden durch entsprechend ausgebildete Rillen 11b nach Art eines Rillenkugellagers geführt. Die zylinderförmigen Wälzkörper W2 laufen über die entsprechen planebenen Randbereiche 11a, so dass beide Wälzkörpertypen W1 und W2 von den Lagerringen 11 und 12 optimal geführt werden.
  • Zur Sicherung der zylinderförmigen Wälzkörper W2 gegen axiales Verrutschen sind scheibenförmige Elemente 13 zu beiden Seiten eines oder beider Ringe vorgesehen. Wie oben erwähnt, kann das Element konstruktiv auch am Innen- oder Außenring angebracht sein. In dem hier gezeigten Beispiel weist der Außenring 11 solche scheibenförmigen Elemente 13 (Scheibenringe) auf, die sich soweit zur Mittellinie des Lagers hin erstrecken, dass zumindest ein seitlicher Teilbereich W2a der zylinderförmigen Wälzkörper W2 gegen die Scheibenringe 13 stößt, wenn axiale Kräfte auftreten, die ein Verschieben dieser Wälzkörper W2 bewirken könnten. Die scheibenförmigen Elemente 13 (Scheibenringe) sind vorzugsweise in eine Nut des entsprechenden Ringes, hier des Außenringes 11, eingelassen, bzw. eingepresst und somit fixiert.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager 10‘ kann vorzugsweise als Festlager für ein Lenkritzel 3 in einem Lenkgetriebe 1 ausgebildet sein (vergl. 1).
  • Die Erfindung bietet u.a. den Vorteil gegenüber dem Einsatz eines herkömmlichen Rillenkugellagers, dass nun noch größere radial Kräfte (insbesondere von den Wälzkörpern W2) aufgenommen werden können, ohne dass der Bauraum des Lagers erweitert werden müsste. Die axialen Kräfte können wie bisher über die kugelförmigen Wälzkörper W1 abgestützt werden. Die radialen Kräfte hingegen können deutlich besser durch die Wälzkörper W2 abgestützt werden. Das Lager 10‘ ist besonders gut für geringe Drehzahlen bei statischer Belastung beschaffen, wie sie in Kraftfahrzeug-Lenkungen vorkommt. Eine überschlägige Berechnung des Anmelders hat ergeben, dass mit der Erfindung eine Erhöhung der Tragzahl um ca. 40–50% bei gleichem Einbauraum erzielt werden kann. Das vorgeschlagene Wälzlager kann dieselben baulichen Abmessungen wie ein herkömmliches Rillenkugellager aufweisen und kann daher leicht in bestehende Baugruppen-Konstruktionen eingebaut werden.
  • Zusammenfassend wird anhand des obigen Ausführungsbeispiels eine Kraftfahrzeug-Lenkung mit mindestens einer gelagerten Wellen-Baugruppe (hier Lenkgetriebe) offenbart, die ein drehbewegtes wellenförmiges Lenkbauteil (hier Lenkritzel) aufweist. Zur Lagerung des Lenkritzel auf der Festlagerseite wird ein Wälzlager 10‘ vorgeschlagen, das mindestens zwei verschiedene Arten von Wälzkörpern W1 und W2 aufweist. Die ersten Wälzkörper W1 sind vorzugsweise Kugeln, die in Rillen der Außen- und Innenringe 11 bzw. 12 nach Art eines Rillenkugellagers geführt werden und somit axiale und radiale Kräfte aufnehmen können. Die zweiten Wälzkörper W2 sind keine Kugeln, sondern vorzugsweise zylinder- oder tonnenförmige Wälzkörper, die insbesondere radiale Kräfte bzw. Belastungen aufnehmen können. Zur radialen Führung der zweiten Wälzkörper W2 ist sowohl der Außenring 11 wie auch der Innenring 12 an den Randbereichen mit geraden, zylindrischen Flächen passend zur Zylinderform der zweiten Wälzkörper W2 versehen. Zur seitlichen Sicherung in axialer Richtung sind an zumindest einem der Ringe (Außen- und/oder Innenring) scheibenförmige Elemente 13 angeordnet, die zu beiden Seiten ein axiales Verrutschen der Wälzkörper W2 verhindern.
  • Somit wird ein kombiniertes Wälzlager ausgebildet, das sowohl in radialer wie auch in axialer Richtung gut belastbar ist, wobei durch den Einsatz der zweiten Wälzkörper W2 eine besonders hohe radiale Belastung aufgenommen werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Lenkgetrieben, und hier wiederum bei der Lagerung von Lenkritzeln, weil die herkömmlichen Festlager üblicherweise nur als einfache Rillenkugellager ausgebildet sind, welche nur bedingt eine radiale Kraft hinreichend gut aufnehmen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061501 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug-Lenkung mit mindestens einer gelagerten Wellen-Baugruppe (1), die ein drehbewegtes wellenförmiges Lenkbauteil (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (1) zur radialen und axialen Lagerung des drehbewegten wellenförmigen Lenkbauteils (3) mindestens ein Wälzlager (10‘) aufweist, das erste Wälzkörper (W1) mit einer ersten Form und zweite Wälzkörper (W2) mit einer zweiten Form umfasst.
  2. Kraftfahrzeug-Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wälzkörper (W1) als erste Form eine Kugelform aufweisen und dass die zweiten Wälzkörper (W2) als zweite Form eine Zylinderform, Tonnenform, Kegelform oder Nadelform aufweisen.
  3. Kraftfahrzeug-Lenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10‘) einen Außenring (11) und einen Innenring (12) aufweist, die jeweils eine rinnenförmige Rille (11b) aufweisen, die an die erste Form der ersten Wälzkörper (W1) angepasst ist und die ersten Wälzkörper (W1) radial und axial führt.
  4. Kraftfahrzeug-Lenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10‘) zu beiden Seiten der Rillen (11b) jeweils einen Randbereich (11a) aufweisen, der an die zweite Form der zweiten Wälzkörper (W2) angepasst ist und die zweiten Wälzkörper (W2) radial führt.
  5. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenring (11) und/oder dem Innenring (12) jeweils scheibenförmige Elemente (13) angeordnet sind, die die zweiten Wälzkörper (W2) axial führen.
  6. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Wälzkörper (W1) verschieden von der Anzahl der zweiten Wälzkörper (W2) ist.
  7. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Wälzkörper (W1) und/oder die Anzahl der zweiten Wälzkörper (W2) abhängig von der mechanischen Beanspruchung und/oder Einbausituation des Wälzlagers(10‘) ist.
  8. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Wälzkörper (W1) und/oder die Anzahl der zweiten Wälzkörper (W2) abhängig von der Größe des Wälzlagers(10‘) ist.
  9. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10‘) konstruktiv so beschaffen ist, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der ersten Wälzkörper (W1) und der zweiten Wälzkörper (W2) übereinstimmen.
  10. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelagerte Wellen-Baugruppe als ein Lenkgetriebe (1) und das drehbewegte wellenförmige Lenkbauteil als ein Lenkritzel (3) ausgebildet sind.
  11. Kraftfahrzeug-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10‘) als Festlager für das drehbewegte wellenförmige Lenkbauteil, insbesondere für das Lenkritzel (3), in der gelagerte Wellen-Baugruppe, insbesondere in einem Lenkgetriebe (1), eingebaut ist.
  12. Gelagerte Wellen-Baugruppe (1), insbesondere Lenkgetriebe, mit einem drehbewegten wellenförmigen Lenkbauteil (3) zum Einbau in eine Kraftfahrzeug-Lenkung beschaffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (1) zur radialen und axialen Lagerung des drehbewegten wellenförmigen Lenkbauteils (3) mindestens ein Wälzlager (10‘) aufweist, das erste Wälzkörper (W1) mit einer ersten Form und zweite Wälzkörper (W2) mit einer zweiten Form aufweist.
DE102014107681.8A 2014-06-02 2014-06-02 Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe Withdrawn DE102014107681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107681.8A DE102014107681A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107681.8A DE102014107681A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107681A1 true DE102014107681A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107681.8A Withdrawn DE102014107681A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107681A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068017A (en) * 1911-01-24 1913-07-22 Henry Stuebner Antifriction-bearing.
US1420852A (en) * 1921-01-07 1922-06-27 Lofstrom Fredrik Ellis Ball and roller bearing
US2581722A (en) * 1946-06-12 1952-01-08 Joy Mfg Co Antifriction bearing
DE1898225U (de) * 1964-05-09 1964-08-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollen-kugellager.
US3399935A (en) * 1967-05-16 1968-09-03 William J. Mitschang Antifriction bearings
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE10338207B4 (de) * 2003-08-20 2006-05-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102006020412A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE102006044802A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Schaeffler Kg Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102006061501A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE102006060679A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP2012219994A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Jtekt Corp ころがり軸受

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068017A (en) * 1911-01-24 1913-07-22 Henry Stuebner Antifriction-bearing.
US1420852A (en) * 1921-01-07 1922-06-27 Lofstrom Fredrik Ellis Ball and roller bearing
US2581722A (en) * 1946-06-12 1952-01-08 Joy Mfg Co Antifriction bearing
DE1898225U (de) * 1964-05-09 1964-08-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollen-kugellager.
US3399935A (en) * 1967-05-16 1968-09-03 William J. Mitschang Antifriction bearings
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE10338207B4 (de) * 2003-08-20 2006-05-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102006020412A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE102006044802A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Schaeffler Kg Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102006060679A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006061501A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
JP2012219994A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Jtekt Corp ころがり軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057822B1 (de) Wälzlager
WO2014114477A1 (de) Zylinderrollenlager
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
EP2762285B1 (de) Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102016219647A1 (de) Schrägkugellager und Getriebeanordnung
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102013012681A1 (de) Käfig für Wälzlager, insbesondere für Wälzlager einer elektrischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102006031156A1 (de) Lagereinrichtung und Röntgenröhre
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
WO2015106743A1 (de) Lenkgetriebe
WO2009143804A2 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende welle
DE102018127903A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE102014107681A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkung mit mindestens einer gelagerten wellen-baugruppe
DE102009049333A1 (de) Kegelrollenlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102004055227A1 (de) Kegelrollenlager
DE102018127904A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102017111038A1 (de) Wälzlagereinrichtung, sowie hiermit ausgestattetes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination