DE102014105645B4 - Durchflussmessgerät für strömende Fluide - Google Patents

Durchflussmessgerät für strömende Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE102014105645B4
DE102014105645B4 DE102014105645.0A DE102014105645A DE102014105645B4 DE 102014105645 B4 DE102014105645 B4 DE 102014105645B4 DE 102014105645 A DE102014105645 A DE 102014105645A DE 102014105645 B4 DE102014105645 B4 DE 102014105645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
protective layer
fluid
unit
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105645.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105645A1 (de
Inventor
Thomas Sulzer
Heinerich Hagenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102014105645.0A priority Critical patent/DE102014105645B4/de
Publication of DE102014105645A1 publication Critical patent/DE102014105645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105645B4 publication Critical patent/DE102014105645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluides durch ein Messrohr nach dem magnetisch induktiven Messprinzip mit einem Magnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluides, mit mindestens zwei mit dem Fluid koppelnden Messelektroden zum Abgreifen der induzierten Spannung, mit mindestens einer Elektronikeinheit zur Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung, und mit einem Gehäuse, wobei die Messelektroden derart an einem Messrohrteilabschnitt angebracht sind, dass sie mit dem Fluid koppeln, wobei mindestens eine weitere Komponente auf der dem Fluid abgewandten Seite am Messrohrteilabschnitt angebracht ist, und wobei das Gehäuse durch direkte Einbettung dieses Messrohrteilabschnittes und der mindestens einen weiteren Komponente in eine Vergussmasse gefertigt ist, und wobei zwischen der Vergussmasse und einer Messgeräteinheit aus dem Messrohrteilabschnitt und der mindestens einen weiteren Komponente eine diese Messgeräteinheit vollständig umhüllende Schutzschicht aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluides durch ein Messrohr nach dem magnetisch induktiven Messprinzip.
  • Magnetisch induktive Durchflussmessgeräte finden vielfach Anwendung in der Prozess- und Automatisierungstechnik für Fluide ab einer elektrischen Leitfähigkeit von etwa 5 μS/cm. Entsprechende Durchflussmessgeräte werden beispielsweise von der Anmelderin in unterschiedlichsten Ausführungsformen für verschiedene Anwendungsbereiche unter der Bezeichnung PROMAG vertrieben.
  • Das Messprinzip beruht auf dem Faraday'schen Gesetz der magnetischen Induktion und ist aus diversen Veröffentlichungen bekannt. Mittels eines an einem Messrohrteilabschnitt befestigten Magnetsystems wird senkrecht zur Strömungsrichtung des leitfähigen Fluides ein Magnetfeld konstanter Stärke erzeugt. Dadurch werden die im strömenden Fluid vorhandenen Ionen in entgegengesetzte Richtungen abgelenkt. Die durch diese Ladungstrennung entstehende elektrische Spannung wird mittels mindestens zwei an oder in dem Messrohrteilabschnitt befestigten Messelektroden abgegriffen. Die abgegriffene Spannung ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit des Fluides und damit proportional zum Volumendurchfluss.
  • Entsprechend umfasst ein in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung eingesetztes magnetisch induktives Durchflussmessgerät zumindest folgende Komponenten: ein Messrohr, ein Magnetsystem sowie mindestens zwei Messelektroden. Weiterhin wird mindestens eine Elektronikeinheit zur Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung benötigt, und zweckmäßig ebenfalls ein Gehäuse, welches eine Messgeräteinheit bestehend aus dem Messrohrteilabschnitt mit den Messelektroden sowie mindestens einer weiteren Komponente der Vorrichtung, welche auf der dem Fluid abgewandten Seite des Messrohres befestigt ist, gegen die Umgebung begrenzt und schützt. Es versteht sich von selbst, dass mit der weiteren Komponente neben dem Magnetsystem auch jegliche Kabel zur Signalleitung, welche sich in unmittelbarer Umgebung zum Messrohr befinden, gemeint sein können.
  • Befindet sich die Elektronikeinheit in unmittelbarer Umgebung zum Messrohrteilabschnitt – man spricht hier auch von einer Kompaktbauweise – kann die Elektronikeinheit im gleichen Gehäuse wie der Messrohrteilabschnitt mit den Messelektroden und dem Magnetsystem untergebracht sein. Sonst ist ein separates Gehäuse zu verwenden. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung beide Konfigurationen betrifft.
  • Das Gehäuse für ein Durchflussmessgerät sollte idealerweise kostengünstig und einfach herzustellen sein. Ferner ist es von Vorteil, wenn empfindliche Kontaktstellen und Kabelanschlüsse innerhalb des Gehäuses lagefixiert sind, da diese bei fortlaufenden Vibrationen leicht aufbrechen können. Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist die Lösung bekannt geworden, das Gehäuse durch eine direkte Einbettung in Vergussmasse herzustellen, wie es in der Druckschrift EP 1522828 A1 beschrieben ist.
  • Zur Einbettung von Bauteilen in Verguss sind gemäß Stand der Technik verschiedene Methoden verfügbar. Im sogenannten Hotmelt- oder Niederdruckverfahren wird ein Granulat, üblicherweise auf Basis von Polyamid, aufgeschmolzen und in eine Form gespritzt. Die Temperaturen während dieses Prozesses liegen typischerweise im Bereich von etwa 200°C. Dadurch verringert sich die Viskosität des Werkstoffs deutlich, und als Folge kann eine gute Haftung des Werkstoffs auf den Oberflächen der jeweiligen Bauteile erzielt werden. Auf der anderen Seite können die vergleichsweise hohen Prozesstemperaturen dafür sorgen, dass Löt- und/oder Kontaktstellen an den Bauteilen, sowie Plastikteile und/oder Kabelisolierungen leicht beschädigt werden.
  • Eine Alternative stellt das Vergießen von Gießharzen im Poting Verfahren dar, bei welchem üblicherweise Vergussmassen aus Polyurethan, Epoxidharzen oder Mischungen auf Basis eines dieser Materialien oder beider Materialien verwendet werden. Durch geeignete Wahl der Zusammensetzung der Vergussmasse können die plastischen Eigenschaften des Gehäuses bestimmt werden, von weich elastisch bis hoch fest. Ebenfalls ergibt sich aus der Zusammensetzung der Vergussmasse deren Haftungseigenschaft. Aus diesen Gründen muss für jede Anwendung zuerst eine geeignete Zusammensetzung der Vergussmasse gefunden werden, was unter Umständen zeitintensiv und somit nachteilig sein kann.
  • Beim Poting Verfahren können im Vergleich zum Hotmelt Verfahren die Prozesstemperaturen zwar um bis zu etwa 100°C verringert werden, allerdings treten üblicherweise deutlich höhere Prozessdrücke auf. Als Folge können empfindliche Kontaktierungen während des Vergussprozesses leicht aufbrechen. Ferner ist anzumerken, dass auch noch bei Prozesstemperaturen von 100°C temperaturbedingte Beschädigungen von empfindlichen Teilen auftreten können.
  • Eine weitere Alternative in der Vergusstechnik ist gegeben durch die Verwendung von Silikonkautschuk. Während dieses Verfahren weder mit hohen Prozessdrücken noch -temperaturen einhergeht, so dass die oben genannten Probleme nicht auftreten, ist es auf der anderen Seite von Nachteil, dass diese Werkstoffe vergleichsweise teuer sind. Darüber hinaus weisen Silikonkautschuk-Vergussmassen im Vergleich zu den beiden zuvor genannten Materialgruppen keine guten Haftungseigenschaften auf. Aus diesen beiden Gründen fließt diese Technik nicht in die folgenden Betrachtungen ein.
  • Zusammenfassend sind die wichtigsten Parameter, die für ein erfolgreiches und kostengünstiges Vergießen von Bauteilen beachtet werden müssen: die Haftungseigenschaften der Vergussmasse in Bezug auf die Bauteile, sowie die Prozessparameter, wie Druck und/oder Temperatur. Es versteht sich von selbst, dass die vorangegangene Beschreibung der verschiedenen Vergusstechniken mit ihren Vor- und Nachteilen nicht vollständig ist. Sie fokussiert vielmehr auf die gängigsten Techniken und bezieht sich ausschließlich auf solche Probleme, welche insbesondere für die Herstellung eines Gehäuses für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät durch direkte Einbettung in Vergussmasse von Bedeutung sind. Bei einem solchen Durchflussmessgerät sind die Bauteile, welche vergossen werden sollen, gegeben durch den Messrohrteilabschnitt und die daran in unmittelbarer Umgebung in dem vom Fluid abgewandten Bereich angebrachte Messgeräteinheit, welche zumindest das Magnetsystem sowie benötigte Anschluss- und/oder Verbindungskabel umfasst.
  • Aus der US 4774844 A ist hinsichtlich Gehäusen aus Vergussmasse bekannt geworden, ein Metallgestell eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts an welchem zumindest das Magnetsystem und Halterungen für die Elektroden befestigt sind, innerhalb eines zylindrischen, isolierenden Körpers aus einem Polymermaterial zu kapseln. Zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmekoeffizienten ist zwischen den metallischen Komponenten und dem Polymermaterial eine Grenzschicht, oder auch Pufferschicht angeordnet, welche elastomere Eigenschaften aufweist.
  • Alternativ zur Einbettung in Vergussmasse kann ein magnetisch-induktives Messgerät auch derart ausgestaltet werden, dass das Durchflussmessgerät die Rohrleitung selbst umfasst, wie in der DE 10 2005 002 905 A1 beschrieben. In diesem Falle wird die jeweils verwendete Elektrodenanordnung sowie das Magnetsystem in direkt in die Rohrwandung integriert, ohne, dass ein zusätzliches Gehäuse notwendig wird. Gegebenenfalls kann dies herstellungsbedingt allerdings mit einer verringerten Positioniergenauigkeit einhergehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche bei der Einbettung einer Messgeräteinheit eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts mindestens eine von zwei möglichen Anforderungen erfüllt:
    • 1) Schutz der Komponenten des Durchflussmessgeräts welche vergossen werden sollen gegen Beschädigungen durch hohe Drücke und/oder Temperaturen
    • 2) Haftungsvermittlung zwischen den Komponenten und der Vergussmasse
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluides durch ein Messrohr nach dem magnetisch induktiven Messprinzip mit folgenden Komponenten:
    • – einem Magnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluides
    • – mindestens zwei mit dem Fluid koppelnden Messelektroden zum Abgreifen der induzierten Spannung
    • – mindestens einer Elektronikeinheit zur Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung,
    • – und einem Gehäuse,
    wobei die Messelektroden derart an einem Messrohrteilabschnitt angebracht sind, dass sie mit dem Fluid koppeln, wobei mindestens eine weitere Komponente auf der dem Fluid abgewandten Seite am Messrohrteilabschnitt angebracht ist, und wobei das Gehäuse durch direkte Einbettung dieses Messrohrteilabschnittes und der mindestens einen weiteren Komponente in eine Vergussmasse gefertigt ist, wobei zwischen der Vergussmasse und einer Messgeräteinheit aus dem Messrohrteilabschnitt und der mindestens einen weiteren Komponente eine diese Messgeräteinheit vollständig umhüllende Schutzschicht aufgebracht ist, welche Schutzschicht ein Schrumpfschlauch ist, welcher auf die Messgeräteinheit aufgeschrumpft ist, oder wobei die Schutzschicht aus einem thermoplastischen Klebeband besteht, welches um die Messgeräteeinheit gewickelt ist.
  • Die Schutzschicht dient somit als Puffer zwischen dem Messrohrteilabschnitt und der Vergussmasse.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Schutzschicht derart ausgestaltet, dass sie mindestens eine korrespondierende Öffnung für mindestens eine Durchführung im Gehäuse mit einem Anschluss für mindestens ein Anschlusskabel oder mindestens eine andere Elektronikkomponenten aufweist. Konkret bedeutet dies, dass auch die Form, welche zur Herstellung des Gehäuses aus Verguss genutzt wird, eine passende Öffnung für den Anschluss haben muss.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Schutzschicht aus einem Material gefertigt ist, welches eine gute Haftung zwischen der Messgeräteinheit und der Vergussmasse vermittelt. Durch das Anbringen einer geeigneten Schutzschicht wird erreicht, dass die Vergussmasse nur noch in Bezug auf einen Haftungspartner, die Schutzschicht, optimiert werden muss. Somit können die für beide Komponenten verwendeten Materialien jeweils optimal aufeinander abgestimmt werden. Dagegen muss bei direktem Vergießen der Messgeräteinheit, welche Komponenten aus unterschiedlichen Materialien umfasst, stets der beste Kompromiss für alle diese Materialien und den Verguss gewählt werden.
  • Somit ist die erfindungsgemäße Lösung ferner kostengünstig und erlaubt eine einfache Umsetzung. Zum einen ist das Aufbringen einer Schutzschicht selbst kostengünstig und einfach. Zum anderen wird die Anzahl geeigneter Zusammensetzungen der Vergussmasse deutlich vergrößert, da weniger Vorgaben daran geknüpft sind. Auf diese Weise ist es somit ebenfalls möglich, eine besonders kostengünstige Vergussmasse zu wählen. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Lösung auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Dimensionen unterschiedlicher Messgeräte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Schutzschicht vom der Messgeräteinheit und/oder vom der Vergussmasse zugewandten Bereich jeweils beschichtet, wobei die beiden Beschichtungen aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. Auf diese Weise ist zum einen die zuvor beschriebene Haftung zwischen der Schutzschicht und der Vergussmasse gewährleistet, zum anderen aber auch eine gute Haftwirkung zwischen der Schutzschicht und der Messgeräteinheit.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Schutzschicht so angeordnet ist, dass sie die Messgeräteinheit lagefixiert. Dies kann insbesondere durch eine passgenaue Umhüllung erreicht werden. Dadurch schützt die Schutzschicht die Messgeräteinheit gegen hohe Drücke während des Vergießens und auch damit möglicherweise verbundene Verrückungen oder Lösungen von Anschlusskabeln.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Schutzschicht so ausgestaltet ist, dass sie für eine thermische Isolierung der Messgeräteeinheit bis hin zu üblichen Prozesstemperaturen beim Vergießen von Bauteilen sorgt. Dafür ist es von Vorteil, wenn die Schichtdicke im Bereich von etwa 1 mm bis 3 mm liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zwischen der Schutzschicht und der Messgeräteinheit zusätzlich ein Dämmmaterial eingebracht. Das zusätzliche Dämmmaterial sorgt für eine besonders gute Temperaturisolation, welche insbesondere bei Anwendung des Hotmelt-Verfahrens notwendig ist. Als Dämmmaterial kommen beispielsweise verschiedene Vliestypen in Frage, wie sie sonst oft als Richtungsbahnen für Rohre oder andere im Untergrund befindliche Einbauten zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen benutzt werden. Diese können beispielsweise in verschiedenen Ausführungen bei der Firma Pipelife Austria bezogen werden. Für ein erfindungsgemäßes Messgerät werden sie jedoch nicht zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen eingesetzt, sondern als Temperaturpuffer.
  • Häufig werden zur Herstellung von Schrumpfschläuchen Polyoefine verwendet, welches sehr gute Haftungseigenschaften zu Polyethylene (PE) Materialien aufweisen. Diese Materialien werden wiederum oftmals zum Bau von Messrohren, insbesondere in der (Ab-)wasserindustrie, verwendet werden, für welche auch erfindungsgemäße Durchflussmessgeräte benötigt werden. Somit kann für dieses hier beispielhaft genannte System gute Haftung erzielt werden.
  • Ein Klebeband ist in der Regel sogar einfacher anbringbar als ein Schrumpfschlauch.
  • Beispielsweise eignet sich für den Fall eines Polyurethan (PUR) basierten Vergusses und eines Polyethylene (PE) basierten Messrohres eine entsprechende Doppelklebefolie, welches beispielsweise durch die Firma NOLAX, eigentlich jedoch für andere Anwendungen, bezogen werden kann. In einem konkreten Fall muss jedoch neben dem Material, aus welchem das Messrohr gefertigt ist, auch die Messgeräteinheit berücksichtigt werden, bei welcher die jeweiligen Komponenten in der Regel aus mehreren unterschiedlichen Materialien bestehen. Das macht die Auswahl einer geeigneten Beschichtung im Zweifel komplexer als im hier beschriebenen Beispiel, welches die einfachste mögliche Situation beschreibt. Dasselbe gilt, wenn ein zusätzliches Dämmmaterial eingebracht werden soll.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines magnetisch induktiven Messgeräts.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einer Schutzschicht, und einem Gehäuse aus Vergussmasse.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Lösung, wobei zwischen der Schutzschicht und Messgeräteinheit zusätzlich ein Dämmmaterial eingebracht ist.
  • In 1 ist ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät 1 zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluides 2 durch ein Messrohr 3 gezeigt. An einem Messrohrteilabschnitt 4 sind verschiedene Komponenten des Durchflussmessgeräts 1 befestigt. Alle diese Komponenten sowie der Messrohrteilabschnitt 4 ergeben zusammen eine Messgeräteinheit (13), welche zweckmäßig von einem Gehäuse 5 umgeben ist. Außerhalb des Gehäuses 5 befindet sich noch die Elektronikeinheit 6 zur Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung, welche über ein Anschlusskabel 8 mit einem Anschluss 7 am Gehäuse 5 elektrisch verbunden ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 5 befinden sich zum einen die Messelektroden 9, 9a zum Abgreifen der Spannung, sowie das Magnetsystem, welches hier beispielhaft anhand von zwei Feldspulen 10, 10a gezeigt ist. Durch diese Anordnung wird ein Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluides 11 erzeugt. Die Messelektroden 9, 9a sind dabei jeweils senkrecht zu den Feldspulen 10, 10a positioniert. In dieser Ansicht sind zur Vereinfachung der Abbildung keinerlei Verbindungskabel innerhalb des Gehäuses 5, oder weitere Signalverarbeitungseinheiten gezeigt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass solche Komponenten ebenfalls notwendig sind.
  • In 2 ist ein zweidimensionaler Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät 1 gezeigt. Gezeigt ist das Messrohr 3 mit der Messgeräteinheit, 13, welches zumindest den Messrohrteilabschnitt (4) und die hier nicht gezeigten Feldspulen aus 1 enthält, und mit einem Anschluss 7. Außerdem ist eine der beiden Messelektroden 9 sichtbar. Die Messgeräteinheit (13) ist von einer Schicht aus einem Dämmmaterial 14 umschlossen. Darum herum ist eine erfindungsgemäße die Messgeräteinheit und die Schicht aus Dämmmaterial 14 passgenau umhüllende Schutzschicht 15 angebracht, welche darüber hinaus von einem Gehäuse aus Vergussmasse 16 umgeben ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes wie in 2 gezeigt, wobei an dem Anschluss 7 eine Elektronikeinheit 6 direkt befestigt ist, so dass das Durchflussmessgerät 1 hier in der bereits erwähnten Kompaktbauweise vorliegt. Zudem wurde aus Einfachheitsgründen auf die Schicht aus einem Dämmmaterial verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    magnetisch induktives Durchflussmessgerät gemäß Stand der Technik
    2
    strömendes Fluid
    3
    Messrohr
    4
    Messrohrteilabschnitt
    5
    Gehäuseeinheit oder Gehäuse
    6
    Elektronikeinheit
    7
    Anschluss am Gehäuse
    8
    Anschlusskabel
    9, 9a
    Messelektroden
    10, 10a
    Feldspulen des Magnetsystems
    11
    Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluides
    12
    Durchführung
    13
    Messgeräteinheit
    14
    Schicht aus Dämmmaterial
    15
    Schutzschicht
    16
    Gehäuse aus Vergussmasse

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluides durch ein Messrohr nach dem magnetisch induktiven Messprinzip mit folgenden Komponenten: – einem Magnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluides, – mindestens zwei mit dem Fluid koppelnden Messelektroden (9, 9a) zum Abgreifen der induzierten Spannung, – mindestens einer Elektronikeinheit (6) zur Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung, – und einem Gehäuse (5), wobei die Messelektroden (9, 9a) derart an einem Messrohrteilabschnitt (4) angebracht sind, dass sie mit dem Fluid koppeln, wobei mindestens eine weitere Komponente auf dem dem Fluid abgewandten Bereich am Messrohrteilabschnitt (4) angebracht ist, und wobei das Gehäuse (5, 16) durch direkte Einbettung einer Messgeräteeinheit (13), bestehend aus dem Messrohrteilabschnitt (4) und der mindestens einen weiteren Komponente, in eine Vergussmasse gefertigt ist, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen der Vergussmasse und der Messgeräteinheit (13) eine diese vollständig umhüllende Schutzschicht (15) aufgebracht ist, welche Schutzschicht (15) ein Schrumpfschlauch ist, welcher auf die Messgeräteinheit (13) aufgeschrumpft ist, oder wobei die Schutzschicht (15) ein thermoplastisches Klebeband ist, welches um die Messgeräteinheit (13) gewickelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Schutzschicht (15) derart ausgestaltet ist, dass sie mindestens eine korrespondierende Öffnung für mindestens eine Durchführung (12) durch das Gehäuse (5) für einen Anschluss (5) für mindestens ein Anschlusskabel (8) oder mindestens eine andere Elektronikkomponente aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (15) aus einem Material gefertigt ist, welches Haftung zwischen der Messgeräteinheit (13) und der Vergussmasse vermittelt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (15) von der der Messgeräteinheit (13) sowie dem der Vergussmasse zugewandten Bereich jeweils beschichtet ist, wobei die beiden Beschichtungen aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (15) so angeordnet ist, dass sie die Komponenten der Messgeräteinheit (13) lagefixiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (15) so ausgestaltet ist, dass sie für eine thermische Isolierung der Messgeräteeinheit (13) bis hin zu üblichen Prozesstemperaturen beim Vergießen von Bauteilen sorgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzschicht (15) und der Messgeräteinheit (13) zusätzlich eine Schicht aus einem Dämmmaterial (14) eingebracht ist.
DE102014105645.0A 2014-04-22 2014-04-22 Durchflussmessgerät für strömende Fluide Active DE102014105645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105645.0A DE102014105645B4 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Durchflussmessgerät für strömende Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105645.0A DE102014105645B4 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Durchflussmessgerät für strömende Fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105645A1 DE102014105645A1 (de) 2015-10-22
DE102014105645B4 true DE102014105645B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=54249848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105645.0A Active DE102014105645B4 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Durchflussmessgerät für strömende Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105645B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130717A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Fertigungsverfahren zur Herstellung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774844A (en) * 1987-06-25 1988-10-04 Fischer & Porter Co. Encapsulated electromagnetic flowmeter
DE102005002905A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Abb Patent Gmbh Durchflussmesseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347878A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Abb Patent Gmbh Magnetisch-induktives Messgerät für strömende Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774844A (en) * 1987-06-25 1988-10-04 Fischer & Porter Co. Encapsulated electromagnetic flowmeter
DE102005002905A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Abb Patent Gmbh Durchflussmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105645A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004826B4 (de) Messvorrichtung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät
EP3132234B1 (de) Gehäuse für magnetisch induktives durchflussmessgerät
EP2192390A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102012110665A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Anordnung
DE102014113408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetisch-induktives Durchfluss- messgeräts mit zum Teil reduziertem Querschnitt
DE102018130793B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014113404A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Vierspulen- Magnetsystem
DE102015116674B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE202013103402U1 (de) Temperatursensor und thermisches Durchflussmessgerät
EP1696214A1 (de) Durchflußmeßgerät und Verfahren zur Installation eines Durchflußmeßgeräts
DE102014105645B4 (de) Durchflussmessgerät für strömende Fluide
EP1939600B1 (de) Druckmessaufnehmer
EP1994370B1 (de) Potentialausgleich zwischen einem medium und dem messaufnehmer eines durchflussmessgeräts
WO2016041725A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit einem magnetsystem mit mindestens vier spulen
EP1217338B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
EP2072967B1 (de) Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP2995922B1 (de) Gasdruckmessvorrichtung
DE102014106567A1 (de) Schnellmontage
DE102015116676A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode
DE102022118729A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102018126784A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014200060A1 (de) Sensorelement und Sensor mit einem entsprechenden Sensorelement
DE102015116675A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE3435910A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser mit auswechselbaren durchflusssensoren
DE102014212802A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE