DE102014105272A1 - Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers - Google Patents

Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers Download PDF

Info

Publication number
DE102014105272A1
DE102014105272A1 DE102014105272.2A DE102014105272A DE102014105272A1 DE 102014105272 A1 DE102014105272 A1 DE 102014105272A1 DE 102014105272 A DE102014105272 A DE 102014105272A DE 102014105272 A1 DE102014105272 A1 DE 102014105272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
radar sensor
wave
raised rib
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014105272.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas John
Dietmar Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014105272.2A priority Critical patent/DE102014105272A1/de
Priority to US14/685,122 priority patent/US9991604B2/en
Priority to CN201510409583.8A priority patent/CN105182296B/zh
Publication of DE102014105272A1 publication Critical patent/DE102014105272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/008Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems with a particular shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2626Moulds provided with a multiplicity of narrow cavities connected to a common cavity, e.g. for brushes, combs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor (20) zum Ausstrahlen und/oder zum Empfangen von wellenförmigen elektromagnetischen Signalen, mit zumindest einem Gehäuse (21) und mit zumindest einem Absorber (10), wobei der Absorber (10) innerhalb des Gehäuses (21) angeordnet ist, wobei eine Oberfläche des Absorbers (10) erhabene rippenartige Abschnitte (11, 12) aufweist die benachbart zueinander an der Oberfläche des Absorbers (10) angeordnet sind, wobei der Absorber (10) ein Spritzgussteil ist. Auch betrifft die Erfindung ein diesbezügliches Verfahren zur Montage.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor zum Ausstrahlen und/oder zum Empfangen von wellenförmigen elektromagnetischen Signalen, mit zumindest einem Gehäuse und mit zumindest einem Absorber, wobei der Absorber innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Auch betrifft die Erfindung ein diesbezügliches Verfahren zur Montage eines solchen Radarsensors.
  • Stand der Technik
  • In Radarsensoren entstehen neben den eigentlichen elektromagnetischen Nutzsignalen, welche beispielsweise zur Abstandsmessung genutzt werden, auch Störsignale, wie insbesondere HF-Störsignale. Diese Störsignale können die Qualität der Messung der Nutzsignale negativ beeinflussen, wodurch Fehlmessungen oder zumindest mit einem Fehler behaftete Messungen entstehen können. Diese Störsignale sind dabei größtenteils hochfrequente Wellen. Um den Einfluss der Störsignale zu reduzieren, sind regelmäßig interne Abschirmungsmaßnahmen vorgesehen. Diese absorbieren die Störsignale oder schirmen zumindest die Messeinrichtungen und/oder die Sendeeinrichtungen von den Einflüssen der Störsignale ab.
  • Hierzu zählen beispielsweise metallische Abschirmungen, welche hauptsächlich zu einer Reflexion der Störsignale führen. Zusätzlich zu den metallischen Abschirmungen werden daher radarabsorbierende Materialien verwendet, welche die Störsignale vor oder nach einer Reflexion aufnehmen und bevorzugt vollständig absorbieren.
  • Im Stand der Technik sind radarabsorbierende Elemente bekannt, welche aus speziellen gefüllten Elastomerschäumen und/oder aus Kunststoffschäumen gebildet sind. Diese Schäume sind am Markt in Festkörperform als selbstklebende Matten verfügbar, welche entsprechend des jeweiligen Anwendungsfalls zugeschnitten werden und in die Radarsensoren eingebracht beziehungsweise an den Radarsensoren angebracht werden.
  • Nachteilig an den Lösungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die Montage der zugeschnittenen Schaummatten dabei regelmäßig manuell erfolgt. Auch sind die Schaummatten regelmäßig aus standardisierten Materialien hergestellt, wodurch eine spezielle Anpassung der Absorbereigenschaften und der Höhengeometrien im Einzelfall nicht oder nur schwer möglich ist. Weiterhin entstehen bei dem Zuschnitt der Schaummatten insbesondere an den Schnittkanten kleine leitfähige Partikel, welche sich von den zugeschnittenen Elementen lösen können und sowohl während der Produktion als auch später im endmontierten Radarsensor zu Qualitätsrisiken führen können. Weiterhin ist eine automatisierte Montage der zugeschnittenen Elemente nicht möglich.
  • Auch sind gummiartige Flachabsorber bekannt geworden, welche eine schmalbandigere Wirkung bei höheren Kosten und Nachteilen bei einer automatisierten Verarbeitung der Zuschnitte zeigen.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Radarsensor mit einem Absorber bereitzustellen, wobei der Absorber auf einfache Weise herstellbar ist und vorzugsweise in einem automatisierten Verfahren hergestellt und montiert werden kann. Dabei soll der Absorber besonders leicht an den Radarsensor anpassbar sein. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Montage des Absorbers in und/oder an dem Radarsensor bereitzustellen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Radarsensors mit Absorber wird durch einen Radarsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Radarsensor zum Ausstrahlen und/oder zum Empfangen von wellenförmigen elektromagnetischen Signalen, mit zumindest einem Absorber und mit zumindest einem Gehäuse, wobei der Absorber innerhalb des Gehäuse angeordnet ist, wobei eine Oberfläche des Absorbers Strukturierungen aufweist, wie beispielsweise ein erhabene rippenartige Abschnitte, die benachbart zueinander an der Oberfläche des Absorbers angeordnet sind, wobei der Absorber ein Spritzgussteil ist. Dabei ist der Absorber bevorzugt aus einem Material gefertigt ist, welches absorbierende Eigenschaften aufweist. Die Strukturierungen können vorteilhaft auch in ihrem Höhenprofil anderen Sensorbestandteilen angepasst werden.
  • Ein Absorber, der als Spritzgussteil gefertigt ist, ist besonders vorteilhaft, da er aus einer Vielzahl individuell zusammenstellbarer Materialien gefertigt werden kann. Das Material kann dabei besonders gut auf den Einsatzzweck abgestimmt werden. Das Erzeugen des Absorbers mittels eines Spritzgussverfahrens ist darüber hinaus vorteilhaft, um einen hinsichtlich der Abmessungen genau zum Gehäuse des Radarsensors passenden Absorber zu erzeugen. Insbesondere vorteilhaft ist es, dass das Spritzgussteil keine Nachbearbeitung mehr benötigt und keine weiteren Schnitte zur Anpassung vorgenommen werden müssen. Das Spritzgießen ermöglicht es weiterhin ein sehr passgenaues Element zu erzeugen, welches nur sehr geringen Toleranzen unterliegt. Daher ist der Absorber als Spritzgussteil besonders gut an den jeweiligen Aufnahmebereich im Radarsensor anpassbar.
  • Absorber als Spritzgussteile haben darüber hinaus auch den Vorteil, dass sowohl Einzelanfertigungen als auch Großserien mit einem Spritzgussverfahren herstellbar sind. Insbesondere die Qualität und die Passgenauigkeit sind dabei vorteilhaft, um ein möglichst optimales Absorptionsergebnis im oder am Radarsensor zu erreichen.
  • Der Absorber ist bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt. Kunststoffteile sind insbesondere leicht herstellbar und können einfach weiter verarbeitet werden. Insbesondere können Kunststoffteile auf einfache Art und Weise im Rahmen einer automatisierten Montage verarbeitet werden, wodurch eine Vereinfachung des Montageprozesses durch Automatisierung erreicht werden kann. Die Absorber können zu diesem Zweck beispielsweise durch eine automatisierte Greifvorrichtung aus einem Material-Zuführ-Gebinde entnommen werden. Wahlweise ist auch die Bereitstellung als Schüttgut über eine Vereinzelungsvorrichtung zum automatisierten Greifer möglich
  • Der Radarsensor weist vorzugsweise eine Sendeeinheit und/oder eine Empfangseinheit auf, welche das Senden und/oder das Empfangen von Radarsignalen zulässt. Weiterhin weist der Radarsensor ein Gehäuse auf, welches die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit aufnimmt. Darüber hinaus kann eine Steuereinheit vorgesehen sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Absorber innerhalb des Radarsensors angeordnet ist. Eine Anordnung eines Absorbers, welcher als Spritzgussteil ausgeführt ist, innerhalb des Radarsensors ist besonders vorteilhaft, da der Absorber eine hohe Qualität und besonders eine hohe Formstabilität aufweist, so dass es nicht zu Teilablösungen des Materials kommt, wodurch eine Verunreinigung oder Beschädigung des Radarsensors verursacht werden könnte.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn der Radarsensor einen Aufnahmebereich aufweist, welcher durch einen zumindest teilweise umlaufenden Randbereich begrenzt ist, wobei der Absorber passgenau in den Aufnahmebereich einsetzbar ist.
  • Der zumindest teilweise umlaufende Randbereich kann bevorzugt durch einen auf einer Oberfläche verlaufenden Absatz gebildet sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Spiel zwischen dem Aufnahmebereich und dem Absorber möglichst gering ist. Dies kann bevorzugt durch einen Absorber als Spritzgussteil erreicht werden, da mit dem Spritzgießen besonders geringe Toleranzfenster erreichbar sind. Je geringer das Spiel zwischen dem Absorber und dem Aufnahmebereich ist, desto geringer sind die am Absorber vorbeistrahlenden Störsignale und damit die negative Beeinflussung des Radarsensors.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, wenn die erhabenen rippenartigen Abschnitte ein wellenförmiges Muster auf der Oberfläche des Absorbers ausbilden, wobei die Wellenhöhe zwischen zueinander benachbart angeordneten Wellenbergen und Wellentälern entlang des Musters variabel ist.
  • Die Wellenhöhe, also die Erstreckung der erhabenen rippenartigen Abschnitte in der Erstreckungsrichtung in welcher die Dicke des Absorbers gemessen wird, kann über die plattenartige Erstreckung des Absorbers variieren. Somit kann der Absorber insbesondere an die jeweils zu erwartenden Störsignale angepasst werden, um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen. Neben der Wellenhöhe kann insbesondere auch der Abstand der Wellenberge und/oder Wellentäler zueinander variiert werden oder die Breite der Wellenberge und/oder der Wellentäler. Auf diese Weise kann ein Absorber erzeugt werden, welcher an jeder Stelle eine optimale Absorption der Störsignale ermöglicht.
  • Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das wellenförmige Muster geradlinige erhabene rippenartige Abschnitte aufweist, welche parallel zueinander verlaufen. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine vorteilhafte Rippenstruktur zur Absorption von Störsignalen zu erreichen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Absorber durch ein plattenförmiges Element gebildet ist, wobei die erhabenen rippenartigen Abschnitte in einer Richtung entlang einer Flächennormalen auf dem plattenförmigen Element von diesem abragen. Dies ist besonders vorteilhaft, um hohe Absorptionseigenschaften zu erreichen. Durch die rippenartigen Abschnitte werden Strukturen erzeugt, die eine Absorption begünstigen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Absorber auch eine von einer plattenartigen Erstreckung abweichende Gestalt aufweisen und insbesondere eine dreidimensionale Struktur aufweisen. Der Absorber kann dabei bevorzugt an den jeweiligen Aufnahmebereich angepasst werden. Durch eine komplexere dreidimensionale Struktur kann der Absorber beispielsweise auf eine Mehrzahl von zueinander abgewinkelt angeordneten Wandungen passgenau aufgelegt werden. Dadurch kann ein größerer Bereich des Gehäuses mit weniger Absorbern vollständig bestückt werden. Durch die Verwendung eines Spritzgussverfahrens, können die Absorber besonders vorteilhaft an die jeweils zu bestückende Geometrie des Gehäuses angepasst werden, wodurch eine verbesserte Absorption im Radarsensor erreicht werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber entlang der plattenförmigen Ausdehnung eine variable Dicke aufweist.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, um den Absorber bestmöglich an den Aufnahmebereich im Radarsensor anzupassen. Außerdem kann durch eine größere oder eine geringere Dicke eine Beeinflussung der Absorptionseigenschaften des Absorbers erreicht werden, wodurch eine genauere Anpassung des Absorbers erreicht werden kann.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die zueinander benachbarten erhabenen rippenartigen Abschnitte ein fischgrätartiges Muster ausbilden. Ein fischgrätartiges Muster ist besonders vorteilhaft, um einen möglichst großen Anteil der Störsignale zu absorbieren.
  • Die erhabenen rippenartigen Abschnitte können im Querschnitt bevorzugt eine dreieckige Form aufweisen. Dadurch wird ein im Querschnitt V-förmiges Wellental erzeugt, welches sich besonders gut zur Absorption der Störsignale eignet, da die in die Wellentäler eindringenden hochfrequenten Wellen zwischen den sich einander zugewandten Flanken der beiden benachbarten Wellenberge hin und her geworfen werden und somit stärker absorbiert werden. In alternativen Ausgestaltungen können die Wellentäler und/oder die Wellenberge auch einen rechteckförmigen oder einen abgerundeten Querschnitt aufweisen.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Absorber und/oder der Aufnahmebereich ein Distanzelement aufweist, wobei der Absorber relativ zum Aufnahmebereich durch das Distanzelement entlang einer Einsetzrichtung und/oder in einer Richtung quer zur Einsetzrichtung positionierbar ist.
  • Ein Distanzelement ist besonders vorteilhaft, um eine genaue Positionierung des Absorbers im Aufnahmebereich zu erreichen. Dies ist insbesondere hinsichtlich eines automatisierten Montageverfahrens vorteilhaft. Auch wird durch die Distanzelemente eine gleichbleibende Schichtdickte des Klebstoffes auf dem Absorber sichergestellt, wodurch eine höhere Verbindungsqualität erreicht werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Absorber zur Absorption hochfrequenter Wellen ausgebildet ist, wobei hochfrequente Wellen eine Frequenz von 10 GHz oder mehr aufweisen. Vorteilhafterweise sind die Absorber dazu geeignet Störsignale im Frequenzbereich der ausgesendeten Radarsignale zu absorbieren. Die Radarsignale weisen regelmäßig eine Frequenz im Bereich von 24 GHz oder von 77 GHz auf. Je nach dem verwendeten Radarsignal kann der Absorber auch speziell auf eine oder mehrere Frequenzbereiche angepasst werden. Dies kann durch eine geeignete Materialwahl und/oder durch eine Anpassung der Geometrie erfolgen. Insbesondere werden dabei die erhabenen rippenartigen Abschnitte angepasst.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Montage des Absorbers in dem Radarsensor wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Absorbers in einem Radarsensor, wobei auf den Absorber ein Klebstoff aufdosiert wird, und anschließend der Absorber automatisiert in dem Aufnahmebereich des Radarsensors platziert wird, wobei Distanzelemente am Absorber und/oder am Aufnahmebereich eine Positionierung des Absorbers relativ zum Aufnahmebereich erzeugen und weiterhin eine konstante Schichtdicke des aufdosierten Klebstoffes erzeugen. Vorzugsweise kann der Klebstoff in den Aufnahmebereich des Radarsensors aufdosiert werden, und anschließend der Absorber eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren zur automatischen Aufdosierung von Klebstoff und der automatischen Montage des Absorbers ist besonders vorteilhaft, um eine möglichst kostengünstige und schnelle Montage zu ermöglichen. Auch kann die Montagequalität durch ein automatisiertes Verfahren verbessert werden, da insbesondere die Positionierung des Absorbers verbessert werden kann, wodurch das Vorbeistrahlen von Störsignalen am Absorber reduziert werden kann. Zur Aufdosierung des Klebstoffes kann bevorzugt eine 1-Achs-Dispensereinheit verwendet werden.
  • Die Aushärtung des Klebstoffes kann besonders bevorzugt während der anschließenden Endmontage des Radarsensors geschehen, wodurch der Montageprozess weiter verbessert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Gehäuses eines Radarsensors wie er im Stand der Technik bekannt ist, wobei an dem Gehäuse ein selbstklebender Absorber angeordnet ist, wobei der Absorber aus einem als Matten vorliegenden Standardmaterial ausgeschnitten ist,
  • 2 eine Ansicht von drei unterschiedlichen Absorbern, wobei die Absorber als Spritzgussteile ausgebildet sind und an einer Oberfläche eine rippenartige Struktur aufweisen, wobei im linken Bereich ein Absorber mit geradlinigen erhabenen rippenartigen Abschnitten gezeigt ist, welche parallel zueinander angeordnet sind und in der Mitte eine Absorber mit erhabenen rippenartigen Abschnitten gezeigt ist, welche ein Fischgrätmuster ausbilden und im rechten Bereich ein Absorber gezeigt ist, welcher zusätzlich Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist,
  • 3 eine Ansicht eines Gehäuses eines Radarsensors, wobei ein Aufnahmebereich ausgebildet ist, welcher von einem umlaufenden Rand begrenzt ist,
  • 4 eine weitere Ansicht des Gehäuses nach 3, wobei in den Aufnahmebereich ein Absorber entsprechend der 2 eingesetzt ist, und
  • 5 eine Schnittansicht durch das Gehäuse mit eingesetztem Absorber gemäß 4, wobei der Absorber durch zumindest ein Distanzelement von dem Gehäuse beabstandet ist.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Ansicht eines Radarsensors 1, wie er im Stand der Technik verwendet wird. Der Radarsensor 1 weist neben einer nicht gezeigten Sensoreinheit insbesondere ein Gehäuse 2 auf, welches den Radarsensor 1 nach außen hin abschließt.
  • Das Gehäuse 2 weist weiterhin mehrere Aufnahmebereiche 5 auf, in welche jeweils einzelne Absorber 3, 4 eingesetzt werden können. In den linken beiden Aufnahmebereichen 5 sind jeweils Absorber 3, 4 eingesetzt, welche bevorzugt aus selbstklebenden Schaummatten gebildet sind. Die gezeigten Absorber 3, 4 sind dabei regelmäßig manuell aus Mattenelementen, welche aus Standardmaterialien hergestellt sind, ausgeschnitten. Die Absorber 3, 4 sind dabei in den Lösungen im Stand der Technik selbstklebend und können in die jeweiligen Aufnahmebereiche eingesetzt werden.
  • Die Aufnahmebereiche 5 sind jeweils durch Ränder 6 in den Richtungen quer zur Einsetzrichtung begrenzt. Die Absorber 3, 4 sind dabei regelmäßig passgenau an die Konturen der Aufnahmebereiche 5 angepasst. Der in 1 gezeigte Radarsensor 1 entspricht dem in dem Stand der Technik üblichen Aufbau der Radarsensoren. Die Absorber 3, 4 sind dabei an einer Außenfläche des Radarsensors 1 angeordnet.
  • In alternativen bekannten Ausführungsformen können anstelle der Absorber aus Schaum auch Absorberfolien verwendet werden, welche selbstklebend sind und an die Gehäuse der Radarsensoren angeklebt werden.
  • Die 2 zeigt drei nebeneinander angeordnete Ansichten jeweils eines Absorbers 10. Der Absorber 10 ist dabei als Spritzgussteil ausgeführt und entsprechend bereits bei der Herstellung an seine endgültige Formgebung angepasst. Das heißt, dass sowohl die Außenkonturen des Absorbers 10 als auch die Oberflächenstruktur als auch die Dicke des Absorbers 10 inklusive des möglichen Höhenprofils 10 bereits im Herstellungsverfahren vorgegeben werden.
  • Die drei nebeneinander angeordneten Absorber 10 sind jeweils durch ein plattenartiges Element gebildet, welches seine zwei Haupterstreckungsrichtungen innerhalb einer Ebene aufweist. Die dritte Erstreckungsrichtung des Absorbers 10 bildet die Dicke, welche im Vergleich zu den beiden anderen Haupterstreckungsrichtungen geringer ist. Die Absorber 10 weisen mehrere geradlinige Außenkanten und mehrere bogenförmige Ausschnitte auf. Die Außenkontur der Absorber 10 ist dabei insbesondere an die Geometrie des jeweiligen Aufnahmebereichs des Radarsensors angepasst, in welchen der Absorber 10 eingesetzt wird.
  • Der linke Absorber 10 weist eine Mehrzahl von erhabenen rippenartigen Abschnitten 11 auf, welche geradlinige parallel zueinander angeordnete Strukturen ausbilden. Auf diese Weise entsteht an der Oberfläche des Absorbers 10 eine Rippenstruktur, welche insbesondere in ihrer Beabstandung der einzelnen erhabenen Abschnitte 11 zueinander, der Höhe der erhabenen Abschnitte 11 sowie der Breite der erhabenen Abschnitte 11 speziell an die jeweils zur absorbierenden Störsignale, welche in wellenförmiger Form vorliegen, angepasst ist.
  • Durch eine einfache Umstellung des Herstellprozesses kann so der Absorber mit geringem Aufwand an unterschiedliche Störsignale angepasst werden und weiterhin an unterschiedliche Aufnahmebereiche innerhalb der Radarsensoren. Die in der 2 gezeigten Absorber 10 sind insbesondere zum Einsatz innerhalb des Gehäuses eines Radarsensors vorgesehen, um die Störsignale, insbesondere im Bereich der Sensoreinheit, zu absorbieren.
  • Der mittlere Absorber 10 weist im Unterschied zu dem links dargestellten Absorber 10 erhabene rippenartige Abschnitte 12 auf, welche entlang der Oberfläche des Absorbers 10 ein rippenartiges Fischgrätmuster ausbilden. Die einzelnen erhabenen rippenartigen Abschnitte 12 sind dabei ebenfalls parallel benachbart zueinander an der Oberfläche angeordnet, wodurch eine Wellenstruktur an der Oberfläche des Absorbers 10 erzeugt wird. Wie auch im linken Ausführungsbeispiel des Absorbers 10, kann die Höhe, die Dicke und der Abstand der erhabenen rippenartigen Abschnitte 12 zueinander variiert werden, um spezielle Frequenzen der Störsignale gezielt zu absorbieren.
  • Im rechten Teil der 2 ist eine weitere Darstellung eines Absorbers 10 gezeigt. Dieser weist an seiner Oberfläche ebenfalls erhabene rippenartige Abschnitte 12 auf, welche wie der Absorber 10 im mittleren Bereich ein fischgrätartiges Muster ausbilden. Zusätzlich weist der Absorber 10 am oberen rechten Endbereich einen Bereich geringerer Dicke 13 auf.
  • Der rechte Teil der 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit speziell angepasster Geometrie des Absorbers 10. Der Bereich geringerer Dicke 13 ist dabei durch einen scharfkantigen absatzartigen Verlauf vom restlichen Bereich des Absorbers 10 abgetrennt. In alternativen Ausführungsformen können auch kontinuierliche Dickenzunahmen und Dickenabnahmen vorgesehen sein. Ebenso kann ein Wechsel in der gleichmäßigen Rippenstruktur entlang der Oberfläche des Absorbers vorgesehen sein. So können beispielsweise auch andersförmige rippenartige Strukturen, beispielsweise in kreisrunden Anordnungen oder in wellenförmigen Anordnungen vorgesehen werden.
  • Die Absorber 10 der 2 bilden insbesondere hinsichtlich der Außenkontur der jeweiligen Absorber 10 eine beispielhafte Ausführung und beschränken die Formgebung des Absorbers 10 darüber hinaus nicht.
  • Die 3 zeigt eine Ansicht eines Radarsensors 20 mit einem Gehäuse 21. Das Gehäuse 21 weist eine Mehrzahl von Aufnahmebereichen 22 auf, in welche jeweils Absorber, wie sie in den vorausgegangenen Figuren beschrieben worden sind, eingesetzt werden können. Der untere rechte Aufnahmebereich 22 weist beispielhaft ein Distanzelement 23 auf, welches zu einer Beabstandung des Absorbers von dem ebenen Bodenbereich des Aufnahmebereichs 22 dient. Das Distanzelement 23 trägt dabei insbesondere dazu bei, dass zwischen dem Gehäuse 21 und dem Absorber ein definierter Abstand im endmontierten Zustand eingehalten wird, wodurch insbesondere die Klebeschicht, welche zum Zwecke der Montage auf die Rückseite des Absorbers aufgetragen ist, eine definierte Dicke erhält.
  • Der Aufnahmebereich 22 ist in den Richtungen quer zur Einsetzrichtung durch einen umlaufenden Rand 24 begrenzt. Vorzugsweise ist der Absorber passgenau mit nur sehr geringen Toleranzen an die Formgebung des Aufnahmebereichs 22 angepasst. Dies soll insbesondere vermeiden, dass zwischen dem Absorber und dem Rand 24 nennenswerte Lücken entstehen, welche die Absorbereigenschaften insgesamt verschlechtern würden.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist der Aufnahmebereich 22 eine spezielle Außenkontur auf, welche beispielsweise Ausschnitte für im Gehäuse 21 vorgesehene Gewinde aufweist, wodurch insbesondere der Absorber eine ebenfalls angepasste Außenkontur aufweisen muss, um passgenau in den Aufnahmebereich eingesetzt werden zu können.
  • Die 4 zeigt eine Ansicht des Gehäuses 21 des Radarsensors 20, wobei in den Aufnahmebereich 22 ein Absorber 25 eingesetzt ist. Der Absorber 25 entspricht dabei im Wesentlichen dem bereits in 2 gezeigten Absorber 10. Aufgrund der passgenauen Formgebung des Absorbers 25 kann dieser bündig mit dem Rand 24 in den Aufnahmebereich 21 eingesetzt werden.
  • Die 5 zeigt im rechten Bereich eine Ansicht eines Gehäuses 21 mit einem eingesetzten Absorber 25. Im linken Bereich ist eine Schnittansicht durch den Absorber 25 und das Gehäuse 21 gezeigt. Im unteren linken Bereich, in dem der Bodenbereich des Aufnahmebereichs 22 in den Randbereich 24 übergeht, ist in 5 ein Distanzelement 27 vorgesehen, welches eine Beabstandung des Absorbers 25 zum Gehäuse 21 erzeugt. Das Distanzelement 27 dient ebenso wie das in 3 gezeigte Distanzelement 23 zur Erzeugung eines definierten Abstandes zwischen dem Absorber 25 und dem Gehäuse 21. Dies dient insbesondere dazu, dass die Klebeschicht, welche auf die Rückseite des Absorbers vor dem Einsetzen aufgebracht wurde, eine definierte Dicke erhält und so ein möglichst positives Klebeergebnis erzielt wird.
  • Die Spalte zwischen dem Absorber 25 und dem Randbereich 24 sind vorzugsweise möglichst gering, um Störungen zu vermeiden. Hierzu ist insbesondere die Herstellung des Absorbers 25 als Spritzgussteil vorteilhaft, da im Spritzgussverfahren sehr präzise Gestaltungen und geringe Toleranzen erzielbar sind. Darüber hinaus können insbesondere im Spritzgussverfahren eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Dies lässt insbesondere eine Anpassung der Absorber 25 an die jeweils speziell benötigen Absorbereigenschaften zu.
  • Die in den 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele sind insbesondere hinsichtlich der Materialwahl, der geometrischen Gestaltung sowie der Anordnung der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft. Sie besitzen dahingehend keinen beschränkenden Charakter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarsensor
    2
    Gehäuse
    3
    Absorber aus Schaum
    4
    Absorber aus Schaum
    5
    Aufnahmebereich
    6
    Rand
    10
    Absorber als Spritzgussteil
    11
    erhabener Abschnitt / rippenartiger Abschnitt
    12
    erhabener Abschnitt / rippenartiger Abschnitt
    13
    Bereich geringerer Dicke
    20
    Radarsensor
    21
    Gehäuse
    22
    Aufnahmebereich
    23
    Distanzelement
    24
    Randbereich
    25
    Absorber als Spritzgussteil
    26
    erhabener Abschnitt / rippenartiger Abschnitt
    27
    Distanzelement

Claims (11)

  1. Radarsensor (20) zum Ausstrahlen und/oder zum Empfangen von wellenförmigen elektromagnetischen Signalen, mit zumindest einem Gehäuse (21) und mit zumindest einem Absorber (10), wobei der Absorber (10) innerhalb des Gehäuses (21) angeordnet ist, wobei eine Oberfläche des Absorbers (10) erhabene rippenartige Abschnitte (11, 12) aufweist die benachbart zueinander an der Oberfläche des Absorbers (10) angeordnet sind, wobei der Absorber (10) ein Spritzgussteil ist.
  2. Radarsensor (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (20) einen Aufnahmebereich (22) aufweist, welcher durch einen zumindest teilweise umlaufenden Randbereich (24) begrenzt ist, wobei der Absorber (10) passgenau in den Aufnahmebereich (22) einsetzbar ist.
  3. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen rippenartigen Abschnitte (11, 12) ein wellenförmiges Muster auf der Oberfläche des Absorbers (10) ausbilden, wobei die Wellenhöhe zwischen zueinander benachbart angeordneten Wellenbergen und Wellentälern entlang des Musters variabel ist.
  4. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenförmige Muster geradlinige erhabene rippenartige Abschnitte (11) aufweist, welche parallel zueinander verlaufen.
  5. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (10) durch ein plattenförmiges Element gebildet ist, wobei die erhabenen rippenartigen Abschnitte (11, 12) in einer Richtung entlang einer Flächennormalen auf dem plattenförmigen Element von diesem abragen.
  6. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (10) entlang der plattenförmigen Ausdehnung eine variable Dicke aufweist.
  7. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander benachbarten erhabenen rippenartigen Abschnitte (12) ein fischgrätartiges Muster ausbilden.
  8. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (10) und/oder der Aufnahmebereich (22) ein Distanzelement (23, 27) aufweist, wobei der Absorber (10) relativ zum Aufnahmebereich (22) durch das Distanzelement (23, 27) entlang einer Einsetzrichtung und/oder in einer Richtung quer zur Einsetzrichtung positionierbar ist.
  9. Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (10) zur Absorption hochfrequenter Wellen ausgebildet ist, wobei hochfrequente Wellen eine Frequenz von 10 GHz oder mehr aufweisen.
  10. Verfahren zur Montage eines Absorbers (10) in einem Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Absorber (10) ein Klebstoff aufdosiert wird, und anschließend der Absorber (10) automatisiert in dem Aufnahmebereich (22) des Radarsensors (20) platziert wird, wobei Distanzelemente (23, 27) am Absorber (10) und/oder am Aufnahmebereich (22) eine Positionierung des Absorbers (10) relativ zum Aufnahmebereich (22) erzeugen und weiterhin eine konstante Schichtdicke des aufdosierten Klebstoffes erzeugen.
  11. Verfahren zur Montage eines Absorbers (10) in einem Radarsensor (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in den Aufnahmebereich (22) des Radarsensors (20) aufdosiert wird und anschließend der Absorber (10) eingesetzt wird
DE102014105272.2A 2014-04-14 2014-04-14 Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers Pending DE102014105272A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105272.2A DE102014105272A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers
US14/685,122 US9991604B2 (en) 2014-04-14 2015-04-13 Radar sensor with absorber and a method for installing the absorber
CN201510409583.8A CN105182296B (zh) 2014-04-14 2015-04-14 带有吸收体的雷达传感器以及用于装配吸收体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105272.2A DE102014105272A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105272A1 true DE102014105272A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105272.2A Pending DE102014105272A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9991604B2 (de)
CN (1) CN105182296B (de)
DE (1) DE102014105272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127829A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radarabsorber für Fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10754026B2 (en) * 2017-06-05 2020-08-25 Veoneer Us, Inc. Surface treatment patterns to reduce radar reflection and related assemblies and methods
DE102017129232A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Technik zur Überwachung eines Extruders bzw. einer Spritzgießmaschine
CN110027481B (zh) * 2018-01-12 2021-10-22 上海海拉电子有限公司 一种雷达安装结构及具有所述雷达安装结构的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955752A (en) * 1997-06-13 1999-09-21 Fujitsu Limited Semiconductor module having antenna element therein
US20070241962A1 (en) * 2003-11-14 2007-10-18 Hiroshi Shinoda Automotive Radar
US20120133547A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Freescale Semiconductor, Inc. Automotive Radar System and Method for Using Same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108576B (fi) * 2000-04-28 2002-02-15 Fortum Oyj Menetelmä ja laite säteilylähteen säteilyvoimakkuuden jakaantuman muuttamiseksi
US7079086B2 (en) * 2001-02-15 2006-07-18 Integral Technologies, Inc. Low cost electromagnetic field absorbing devices manufactured from conductive loaded resin-based materials
CN100484384C (zh) * 2002-12-25 2009-04-29 东丽株式会社 电波吸收体用板材及电波吸收体
JP4346360B2 (ja) * 2002-12-25 2009-10-21 東レ株式会社 電波吸収体用シート材および電波吸収体
JP2004325160A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Hitachi Ltd 車載用レーダ
US7603097B2 (en) * 2004-12-30 2009-10-13 Valeo Radar Systems, Inc. Vehicle radar sensor assembly
EP2096711B1 (de) * 2005-10-21 2017-01-25 Nitta Corporation Folienkörper zur verbesserung der kommunikation, mit einem solchen folienkörper ausgestattete antennenanordnung und elektronische informationsübertragungsvorrichtung
US8013775B2 (en) * 2007-04-30 2011-09-06 Viasat, Inc. Radio frequency absorber
US7830296B2 (en) * 2007-07-11 2010-11-09 Finisar Corporation Anechoic structures for absorbing electromagnetic interference in a communications module
WO2009157544A1 (ja) * 2008-06-26 2009-12-30 Kagawa Seiji 電磁波吸収フィルム及びそれを用いた電磁波吸収体
US9553371B2 (en) * 2010-11-12 2017-01-24 Nxp Usa, Inc. Radar module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955752A (en) * 1997-06-13 1999-09-21 Fujitsu Limited Semiconductor module having antenna element therein
US20070241962A1 (en) * 2003-11-14 2007-10-18 Hiroshi Shinoda Automotive Radar
US20120133547A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Freescale Semiconductor, Inc. Automotive Radar System and Method for Using Same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127829A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radarabsorber für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US9991604B2 (en) 2018-06-05
CN105182296A (zh) 2015-12-23
CN105182296B (zh) 2019-12-17
US20160322712A1 (en) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921050C2 (de)
EP2795360B1 (de) Radareinrichtung für ein kraftfahrzeug, halter für ein radargerät und verfahren zum herstellen eines absorptionselements für ein radargerät
DE102014105272A1 (de) Radarsensor mit Absorber sowie ein Verfahren zur Montage des Absorbers
DE60302371T2 (de) Absorber für Funkwellen
DE2723040A1 (de) Dielektrischer resonator
DE102015117651A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Stromsensor, Stromsensor mit einer solchen Sensorbaugruppe, Halter für einen solchen Stromsensor sowie Verfahren zur Montage eines Stromsensors
EP3158325A1 (de) Mikrowellenmessvorrichtung, anordnung und verfahren zur überprüfung von stabförmigen artikeln oder eines materialstrangs der tabak verarbeitenden industrie sowie maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE202010000965U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von vorzugsweise Sandwichplatten
DE3015903A1 (de) Wandler o.dgl. element fuer akustische oberflaechenwellen
DE102017009572A1 (de) Radarabsorbierendes Flächenelement für ein einen Radarsensor aufweisendes Karosseriebauteil sowie Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
DE202015100068U1 (de) Frontblende für Möbel
EP2146005B1 (de) Lärmschutzelement
DE202007010035U1 (de) Abdeckelement mit einer gitterartigen Struktur aus Kunststoff
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
DE112018007136T5 (de) Radarvorrichtung
DE102017206360A1 (de) Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
DE102008012923A1 (de) Induktiver Winkelsensor
DE102021127829A1 (de) Radarabsorber für Fahrzeuge
DE102018215861A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020127767A1 (de) Waffeleisen-Filteranordnung für Hochfrequenzsignale
DE102021117026A1 (de) Wellenleiter für ein radar
DE1541667C (de) Streifenleitung
DE1591656C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Speiseleitung an ein vielkreisiges Filter oder eine Verzögerungsleitung
DE1902783C3 (de) Ultraschallverzögerungsleitung
DE1124565B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wellen, insbesondere von Hochfrequenz- oder Ultraschallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed