DE102014102360A1 - Laserdiodenchip - Google Patents

Laserdiodenchip Download PDF

Info

Publication number
DE102014102360A1
DE102014102360A1 DE102014102360.9A DE102014102360A DE102014102360A1 DE 102014102360 A1 DE102014102360 A1 DE 102014102360A1 DE 102014102360 A DE102014102360 A DE 102014102360A DE 102014102360 A1 DE102014102360 A1 DE 102014102360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser diode
diode chip
reflection
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102360.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lell
Sebastian Taeger
Sophia Huppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102014102360.9A priority Critical patent/DE102014102360A1/de
Priority to PCT/EP2015/053218 priority patent/WO2015124531A2/de
Priority to CN201580010230.9A priority patent/CN106063058B/zh
Priority to US15/118,041 priority patent/US20160365699A1/en
Priority to DE112015000938.8T priority patent/DE112015000938B4/de
Priority to JP2016553884A priority patent/JP6321197B2/ja
Publication of DE102014102360A1 publication Critical patent/DE102014102360A1/de
Priority to JP2018072364A priority patent/JP6629378B2/ja
Priority to US16/386,879 priority patent/US11695251B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0282Passivation layers or treatments
    • H01S5/0283Optically inactive coating on the facet, e.g. half-wave coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0282Passivation layers or treatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0281Coatings made of semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0287Facet reflectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Es wird ein Laserdiodenchip (1) beschrieben, bei dem mindestens eine Laserfacette (9) eine Beschichtung (10) aufweist. Die Beschichtung (10) weist mindestens eine anorganische Schicht (14, 15, 16, 17, 18) und mindestens eine organische Schicht (20, 21, 22) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserdiodenchip, der mindestens eine Laserfacette mit einer Beschichtung aufweist.
  • Laserdiodenchips, die zum Beispiel im UV-Spektralbereich, im sichtbaren Spektralbereich oder im Infrarot-Spektralbereich emittieren können, werden in vielen Anwendungen wie beispielsweise Projektionsvorrichtungen, in der Beleuchtungstechnik oder in optischen Sensoren, zum Beispiel zur Gestenerkennung, eingesetzt.
  • Bei vielen Anwendungen von Laserdiodenchips wird die erzielbare hohe optische Leistungsdichte ausgenutzt. Die bei Laserdiodenchips erreichte hohe optische Leistungsdichte hat allerdings zur Folge, dass insbesondere die lichtemittierende Laserfacette sehr hohen elektrischen, optischen und thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass beim Betrieb einer Laserdiode unter dem Einfluss von Feuchte eine Oxidation der Laserfacette auftreten kann, die zu einer Degradation des Laserdiodenchips führt. Weiterhin besteht das Risiko, dass sich beim Betrieb des Laserdiodenchips in Folge elektrostatischer Wechselwirkung Partikel auf der Laserfacette anlagern, die Abschattungseffekte im Fernfeld, eine verringerte Steilheit der Laserkennlinie oder eine Überhitzung des Spiegels bis hin zur Zerstörung (COD, catastrophic optical damage) zur Folge haben können.
  • Die hohe Empfindlichkeit der Laserfacetten erfordert weiter einen sehr hohen Aufwand bei der Montage der Laserdiodenchips.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Laserdiodenchip anzugeben, der sich durch eine verbesserte Langzeitstabilität auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Laserdiodenchip gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Laserdiodenchip mindestens eine Laserfacette auf, die eine Beschichtung aufweist. Die Laserfacette bildet insbesondere einen der Resonatorspiegel des Laserdiodenchips aus. Der Laserdiodenchip kann insbesondere ein Kantenemitter-Laserdiodenchip sein, bei dem die Resonatorspiegel durch zwei gegenüberliegende Laserfacetten gebildet sind. In diesem Fall weisen vorzugsweise beide Laserfacetten jeweils eine Beschichtung auf, wobei sich die Beschichtungen zumindest in ihren optischen Eigenschaften, insbesondere dem Reflexionsgrad, voneinander unterscheiden können. Vorzugsweise weist zumindest die als Strahlungsaustrittsfläche fungierende Laserfacette des Laserdiodenchips die hier beschriebene Beschichtung auf.
  • Bei dem Laserdiodenchip weist die Beschichtung der mindestens einen Laserfacette vorteilhaft mindestens eine anorganische Schicht, bevorzugt mehrere anorganische Schichten, und mindestens eine organische Schicht auf. Mit anderen Worten ist die Beschichtung eine anorganisch-organische Hybridstruktur.
  • Die in der Beschichtung enthaltene mindestens eine anorganische Schicht kann zum Beispiel eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schicht sein. Insbesondere kann die Beschichtung mehrere anorganische Schichten enthalten, die zumindest zum Teil in einer reflexionsmindernden oder reflexionserhöhenden Schichtenfolge enthalten sind. Durch die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schicht oder Schichtenfolge kann gezielt die Reflektivität der Laserfacette eingestellt werden.
  • Durch die in der Beschichtung enthaltene mindestens eine organische Schicht kann vorteilhaft mindestens eine zusätzliche Funktion der Beschichtung realisiert werden. Insbesondere kann die mindestens eine organische Schicht die Funktion einer Schutzschicht aufweisen, welche insbesondere die Langzeitstabilität des Laserdiodenchips verbessert. Durch die mindestens eine organische Schicht können insbesondere die Diffusion von Feuchtigkeit oder die Anlagerung von Partikeln vermindert werden. Die anorganisch-organische Hybridstruktur zeichnet sich daher im Vergleich zu reinen anorganischen Beschichtungen durch einen verbesserten Schutz des Laserdiodenchips vor Degradation aus.
  • Die mindestens eine anorganische Schicht der Beschichtung wird vorteilhaft durch Atomlagenabscheidung (ALD, atomic layer deposition), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD), Ionenabstrahlabscheidung (IBD) oder Ionenplatieren (IP) hergestellt.
  • Die mindestens eine organische Schicht wird vorzugsweise durch molekulare Gasphasenabscheidung (MVD) oder molekulare Schichtabscheidung (MLD) hergestellt. Diese Abscheidemethoden sind insbesondere dazu geeignet, organische Schichten herzustellen, die als Diffusionsbarriere wirken. Weiterhin kann die mindestens eine organische Schicht zum Beispiel durch ein PVD-Verfahren, ein Sol-Gel-Verfahren oder durch Tauchbeschichtung hergestellt werden,
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die mindestens eine organische Schicht eine Diffusionsbarriereschicht. Die organische Diffusionsbarriereschicht bildet insbesondere eine Barriere für Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff aus. Auf diese Weise wird eine Degradation der Laserfacette, insbesondere durch Oxidation, vermindert.
  • Die mindestens eine organische Schicht hat weiterhin den Vorteil, dass sie im Vergleich zu anorganischen dielektrischen Schichten vergleichsweise elastisch ist, sodass sich die organische Schicht bei betriebsbedingten Temperaturänderungen elastisch verformen kann. Auf diese Weise wird das Risiko einer Rissbildung in der Beschichtung aufgrund thermisch induzierter Spannungen vermindert.
  • Die mindestens eine organische Schicht, insbesondere die Diffusionsbarriereschicht, enthält vorzugsweise ein Alkan, ein Alken, ein Alkin, ein Cycloalkan, ein Cycloalken, ein Polyamid oder ein Aluminiumalkoholat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die mindestens eine organische Schicht eine organische Deckschicht. Bei dieser Ausgestaltung ist die organische Deckschicht die an das Umgebungsmedium angrenzende äußerste Schicht der Beschichtung.
  • Die organische Deckschicht ist vorteilhaft eine hydrophobe Schicht und/oder eine Antihaftschicht. In diesem Fall ist die von der Laserfacette abgewandte Oberfläche der Beschichtung vorteilhaft wasserabweisend und/oder adhäsionshemmend. Das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder die Anlagerung von Partikeln werden durch die hydrophobe Schicht und/oder die Antihaftschicht vorteilhaft vermindert. Die organische Deckschicht weist vorteilhaft einen Kontaktwinkel für Wasser auf, der größer ist als 90°. Der Kontaktwinkel ist ein Maß für die Benetzbarkeit der Oberfläche mit Wasser.
  • Die organische Deckschicht kann insbesondere Kohlenstoffnanoröhren, eine organische Fluor- oder Schwefelverbindung, ein Thiol oder ein Silan aufweisen. Diese Materialien sind insbesondere zur Ausbildung einer hydrophoben Schicht geeignet. Bevorzugt ist die organische Deckschicht eine Monolagenschicht, insbesondere eine selbstorganisierte Monolagenschicht (SAM, self assembled monolayer).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält die organische Deckschicht ein Chlorsilan, ein Amin, einen Alkohol, eine Carbonsäure, ein Siloxan oder ein Dimethylaminosilan. Diese Materialien sind insbesondere zur Ausbildung einer Antihaftschicht geeignet. Die Antihaftschicht wird bevorzugt durch ein MVD-Verfahren aufgebracht.
  • Die wasserabweisende oder adhäsionshemmende Eigenschaft der organischen Deckschicht kann durch das Material der Deckschicht, insbesondere durch die chemischen Eigenschaften der Oberfläche, und/oder durch dessen Struktur bedingt sein. Insbesondere kann die organische Deckschicht eine Oberflächenstruktur aufweisen, durch die ein wasserabweisender Effekt, der sogenannte Lotus-Effekt, erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die mindestens eine anorganische Schicht eine wärmeleitfähige Schicht. Durch die wärmeleitfähige Schicht kann vorteilhaft beim Betrieb des Laserdiodenchips an der Laserfacette entstehende Wärme abgeführt werden. Bevorzugte Materialien für die wärmeleitfähige Schicht sind transparente leitfähige Oxide wie zum Beispiel ITO oder ZnO. Weitere bevorzugte Materialien sind GaN, AlN, diamantartiger Kohlenstoff (DLC), SiC oder Graphen. Die wärmeleitfähige Schicht kann insbesondere auch elektrisch leitfähig sein. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die wärmeleitfähige Schicht nicht unmittelbar auf die Laserfacette aufzubringen, da ansonsten die Gefahr eines Kurzschlusses der Halbleiterschichten des Laserdiodenchips bestehen würde.
  • Falls die wärmeleitfähige Schicht eine derart geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, dass keine Gefahr eines Kurzschlusses besteht, kann die wärmeleitfähige Schicht auch unmittelbar auf die Laserfacette aufgebracht werden. In diesem Fall kann die Wärme besonders gut von dem Laserdiodenchip abgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die mindestens eine anorganische Schicht eine dielektrische Schutzschicht, welche unmittelbar an die Laserfacette angrenzt. Die dielektrische Schutzschicht ist vorzugsweise eine mittels Atomlagenabscheidung hergestellte Schicht. Mittels der Atomlagenabscheidung lassen sich besonders dichte Schichten herstellen, die insbesondere eine Diffusionssperre für Feuchtigkeit ausbilden. Die dielektrische Schutzschicht weist vorzugsweise ein Oxid, Nitrid oder Oxynitrid auf.
  • Die Beschichtung kann insbesondere mehrere anorganische Schichten aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die anorganischen Schichten zumindest teilweise in einer reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge angeordnet. Die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge kann insbesondere alternierende Schichten mit abwechselnd höherem und niedrigerem Brechungsindex aufweisen.
  • Die anorganischen Schichten der Beschichtung, insbesondere der reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge, enthalten bevorzugt dielektrische Materialien, insbesondere Oxide, Nitride oder Oxynitride. Die anorganischen Schichten können insbesondere zumindest eines der Materialien SiO2, Al2O3, TiO2, Ta2O5, Si3N4, ZrO2, HfO2, Nb2O5, Y2O3, Ho2O3, CeO3, Lu2O3, V2O5, HfZrO, MgO, TaC, ZnO, CuO, In2O3, Yb2O3, Sm2O3, Nd2O3, Sc2O3; B2O3, Er2O3, Dy2O3, Tm2O3, SrTiO3, BaTiO3, PbTiO3, PbZrO3, Ga2O3, HfAlO oder HfTaO aufweisen.
  • Es ist möglich, dass die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge ausschließlich aus anorganischen Schichten besteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge sowohl anorganische als auch organische Schichten, insbesondere alternierende anorganische und organische Schichten. Die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge kann insbesondere abwechselnd anorganische Schichten mit hohem Brechungsindex und organische Schichten mit niedrigem Brechungsindex, oder alternativ abwechselnd anorganische Schichten mit niedrigem Brechungsindex und organische Schichten mit hohem Brechungsindex aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung weisen die anorganischen und/oder die organischen Schichten vorteilhaft jeweils eine Dicke zwischen 1 nm und 350 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 200 nm und besonders bevorzugt zwischen 10 nm und 100 nm auf.
  • Die Anzahl der Schichten in der reflexionserhöhenden Schichtenfolge beträgt vorteilhaft zwischen 2 und 50, besonders bevorzugt zwischen 4 und 20.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den 1 bis 8 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teilbereich eines Laserdiodenchips gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Der in 1 schematisch im Querschnitt dargestellte Laserdiodenchip 1 weist eine auf ein Substrat 6 aufgebrachte Halbleiterschichtenfolge auf.
  • Die Halbleiterschichtenfolge enthält beispielsweise eine auf das Substrat 6 aufgebrachte Pufferschicht 2, eine erste Mantelschicht 3a, eine erste Wellenleiterschicht 4a, eine aktive Schicht 5, eine zweite Wellenleiterschicht 4b und eine zweite Mantelschicht 3b. Die Halbleiterschichtenfolge kann weitere Schichten enthalten, die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind. Weiterhin können zumindest Teilbereiche der Halbleiterschichtenfolge strukturiert sein, zum Beispiel zu einer Rippenwellenleiterstruktur. Geeignete Wellenleiterstrukturen für Laserdiodenchips sind an sich bekannt und daher zur Vereinfachung nicht im Detail dargestellt.
  • Die aktive Schicht 5 des kantenemittierenden Halbleiterlasers kann zum Beispiel als pn-Übergang, als Doppelheterostruktur, als Einfach-Quantentopfstruktur oder Mehrfach-Quantentopfstruktur ausgebildet sein. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss ("confinement") eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit u.a. Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Die Halbleiterschichtenfolge des Laserdiodenchips 1 basiert vorzugsweise auf einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial, insbesondere auf einem Arsenid-, Nitrid- oder Phosphidverbindungshalbleitermaterial. Beispielsweise kann die Halbleiterschichtenfolge InxAlyGa1-x-yAs, InxAlyGa1-x-yN oder InxAlyGa1-x-yP, jeweils mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, enthalten. Dabei muss das III-V-Verbindungshalbleitermaterial nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach einer der obigen Formeln aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhalten obige Formeln jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Die Materialauswahl erfolgt dabei anhand der gewünschten Emissionswellenlänge des Laserdiodenchips 1. Das Substrat 6 wird anhand der vorzugsweise epitaktisch aufgewachsenen Halbleiterschichtenfolge ausgewählt und kann insbesondere GaAs, Saphir, SiC, GaN oder Silizium aufweisen.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des Laserdiodenchips ist eine erste Kontaktschicht 7 an einer von der Halbleiterschichtenfolge abgewandte Rückseite des Substrats 6 und eine zweite Kontaktschicht 8 an der vom Substrat 6 abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge angeordnet.
  • Der Laserdiodenchip 1 weist eine Laserfacette 9 auf, die mit einer Beschichtung 10 versehen ist. Die Laserfacette 9 kann insbesondere einen der Resonatorspiegel des Laserdiodenchips 1 ausbilden. Eine in dem Ausschnitt nicht dargestellte weitere Laserfacette, die der Laserfacette 9 gegenüberliegt, kann einen zweiten Resonatorspiegel des Laserdiodenchips ausbilden und mit einer weiteren Beschichtung versehen sein, welche die gleichen vorteilhaften Ausgestaltungen aufweisen kann wie die im Folgenden beschriebene Beschichtung 10 der Laserfacette 9. In diesem Fall muss die weitere Beschichtung nicht zur Beschichtung 10 identisch sein, sondern kann zum Beispiel von der Beschichtung 10 verschiedene optische Eigenschaften, insbesondere eine andere Reflektivität, aufweisen.
  • Die mit der Beschichtung 10 versehene Laserfacette 9 kann insbesondere als Strahlungsaustrittsfläche des Laserdiodenchips 1 vorgesehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel umfasst die Beschichtung 10 eine erste reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11, die mehrere alternierende erste Schichten 13 und zweite Schichten 14 aufweist. Die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 weist bei dem Ausführungsbeispiel drei Schichtpaare aus ersten Schichten 13 und zweiten Schichten 14 auf, also insgesamt 6 Schichten. Im Allgemeinen beträgt die Anzahl der Schichten 13, 14 zwischen 2 und 50, bevorzugt zwischen 4 und 20. Die alternierenden Schichten 13, 14 sind zum Beispiel jeweils anorganische dielektrische Schichten, die abwechselnd einen hohen Brechungsindex und einen niedrigen Brechungsindex aufweisen. Die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 kann zum Beispiel abwechselnd erste Schichten 13 aus Al2O3 und zweite Schichten 14 aus einem der Materialien TiO2, ZrO2 oder Ta2O5 aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung weisen die ersten Schichten jeweils einen niedrigen Brechungsindex und die zweiten Schichten einen hohen Brechungsindex auf. Alternativ ist es auch möglich, dass die ersten Schichten einen hohen Brechungsindex und die zweiten Schichten einen niedrigen Brechungsindex aufweisen. Weiterhin kann die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 auch eine ungerade Anzahl an Schichten aufweisen, d.h. dass zusätzlich zu den Schichtpaaren noch eine weitere Schicht mit niedrigem oder hohem Brechungsindex in der Schichtenfolge 11 enthalten ist.
  • Die Beschichtung 10 umfasst bei dem Ausführungsbeispiel weiterhin eine zweite reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 12, die aus alternierenden dritten Schichten 15 und vierten Schichten 16 aufgebaut ist, die wie bei der ersten reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge 11 vorteilhaft abwechselnd niedrige Brechungsindizes und hohe Brechungsindizes aufweisen. Die Verwendung von zwei aufeinanderfolgenden reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolgen 11, 12 kann zweckmäßig sein, um beispielsweise die Materialien der ersten reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge 11 hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten an das angrenzende Halbleitermaterial des Laserdiodenchips anzupassen. Die Materialien der zweiten reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge 11 können beispielsweise zur Erzielung eines möglichst großen Unterschieds ihrer Brechungsindizes ausgewählt werden.
  • Es ist aber alternativ auch möglich, dass die Beschichtung 10 nur eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 enthält. Außerdem ist es möglich, dass anstelle der ersten und/oder der zweiten reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge 11, 12 eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Einzelschicht verwendet wird.
  • Die erste reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 und die zweite reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 12 müssen nicht notwendigerweise nur aus anorganischen Schichten bestehen. Vielmehr ist es alternativ auch möglich, dass mindestens eine der reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolgen 11, 12 abwechselnde anorganische und organische Schichten aufweist. Bei einer Ausgestaltung weist zum Beispiel die erste reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 alternierende organische erste Schichten 13 und anorganische zweite Schichten 14 auf. Bei dieser Ausgestaltung haben die in die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 integrierten organischen Schichten 13 den Vorteil, dass sie im Vergleich zu anorganischen dielektrischen Schichten vergleichsweise elastisch sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn im Betrieb der Laserdiode 1 thermisch bedingte Spannungen auftreten.
  • Weiterhin umfasst die Beschichtung 10 vorteilhaft eine Deckschicht 20, die bei dem Ausführungsbeispiel der 1 eine hydrophobe organische Schicht ist. Die hydrophobe organische Deckschicht 20 weist einen Kontaktwinkel für Wasser auf, der größer als 90° ist. Die hydrophobe organische Deckschicht 20 dient insbesondere zum Schutz der Laserfacette 9 vor Feuchtigkeit. Die hydrophobe organische Deckschicht 20 kann zum Beispiel Kohlenstoffnanoröhren oder organische Fluor- oder Schwefelverbindungen enthalten, die insbesondere Thiol- oder Silangruppen aufweisen. Die hydrophobe organische Deckschicht 20 ist vorzugsweise eine Monolagenschicht, insbesondere eine selbstorganisierte Monolagenschicht.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Laserdiodenchips 1 dargestellt. Dieses unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der zweiten reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge 12 in Wachstumsrichtung der Beschichtung 10 eine organische Schicht nachfolgt, die insbesondere eine Diffusionsbarriereschicht 21 zur Verminderung der Diffusion von Sauerstoff oder Feuchtigkeit ist. Dadurch wird die Laserfacette 9 noch besser gegen Oxidation geschützt.
  • Die organische Diffusionsbarriereschicht 21 enthält vorzugsweise ein Alkan, ein Alken, ein Alkin, ein Cycloalkan, ein Cycloalken, ein Polyamid oder ein Aluminiumalkoholat.
  • Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist auf die Laserfacette 9 eine Beschichtung 10 aufgebracht, welche ausgehend von der Laserfacette 9 eine dielektrische Schutzschicht 18, eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 und eine organische Diffusionsbarriereschicht 21 aufweist. Die dielektrische Schutzschicht 18 grenzt vorteilhaft unmittelbar an die Laserfacette 9 an und ist vorzugsweise eine mittels Atomlagenabscheidung hergestellte Schicht. Mittels Atomlagenabscheidung können besonders dichte dielektrische Schichten abgeschieden werden, die einen besonders guten Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit darstellen. Die dielektrische Schutzschicht weist vorzugsweise ein Oxid, Nitrid oder Oxynitrid auf. Die dielektrische Schutzschicht 18 kann zum Beispiel SiO2, Si(OxN1-x)2, Al2O3 oder Al2(OxN1-x)3 oder Kombinationen daraus aufweisen.
  • Die der dielektrischen Schutzschicht 18 nachfolgende reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 entspricht hinsichtlich ihrer vorteilhaften Ausgestaltungen dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die organische Schicht 21 kann wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere als Diffusionsbarriere fungieren. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet sie gleichzeitig die Deckschicht der Beschichtung 10 aus. Die organische Diffusionsbarriereschicht 21 hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu anorganischen Schichten vergleichsweise elastisch und somit insbesondere besonders rissfest ist. Dadurch wird das Risiko vermindert, dass beispielsweise durch temperaturbedingte Spannungen, die beim Betrieb des Laserdiodenchips 1 auftreten, Risse in der organischen Diffusionsbarriereschicht 21 auftreten.
  • Bei dem in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist auf die Laserfacette 9 eine Beschichtung 10 aufgebracht, welche ausgehend von der Laserfacette 9 eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11, eine wärmeleitfähige Schicht 17, eine organische Diffusionsbarriereschicht 21 und eine hydrophobe organische Schicht 20 als Deckschicht aufweist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwischen der reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge 11 und der organischen Diffusionsbarriereschicht 21 vorteilhaft die wärmeleitfähige Schicht 17 angeordnet ist, durch die zumindest ein Teil der beim Betrieb des Laserdiodenchips 1 entstehenden Wärme abgeleitet werden kann. Die wärmeleitfähige Schicht 17 kann insbesondere ein auch elektrisch leitfähiges Material aufweisen, da sie von der Halbleiterschichtenfolge der Laserdiode 1 durch die dielektrische reflexionserhöhende Schichtenfolge 11 isoliert ist. Die wärmeleitfähige Schicht 17 kann zum Beispiel ITO, ZnO, GaN, AlN, diamantartigen Kohlenstoff (DLC), SiC oder Graphen enthalten.
  • Das in 5 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vierten Ausführungsbeispiel dadurch, dass anstelle der hydrophoben organischen Deckschicht eine organische Antihaftschicht 22 als Deckschicht in der Beschichtung 10 enthalten ist. Die Antihaftschicht 22 vermindert vorteilhaft die Anlagerung von Partikeln auf der Laserfacette. Eine solche Anlagerung von Partikeln könnte ansonsten infolge elektrostatischer Wechselwirkungen beim Betrieb des Laserdiodenchips 1 auftreten.
  • Die Antihaftschicht 22 wird bevorzugt durch ein MVD-Verfahren oder MLD-Verfahren aufgebracht und enthält bevorzugt ein Chlorsilan, ein Amin, einen Alkohol, eine Carbonsäure, ein Siloxan oder ein Dimethylaminosilan.
  • Bei dem in 6 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel weist die Beschichtung 10 ausgehend von der Laserfacette 9 eine dielektrische Schutzschicht 18, eine wärmeleitfähige Schicht 17, eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11 und eine hydrophobe organische Schicht 20 als Deckschicht auf. Die Funktionen und vorteilhaften Ausgestaltungen der einzelnen Schichten entsprechen den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen und werden daher nicht näher im Detail erläutert.
  • Bei dem in 7 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel weist die Beschichtung 10 ausgehend von der Laserfacette 9 eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11, eine erste organische Diffusionsbarriereschicht 21a, eine wärmeleitfähige Schicht 17, eine zweite organische Diffusionsbarriereschicht 21b und eine hydrophobe organische Deckschicht 20 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die wärmeleitfähige Schicht 17 zwischen zwei organischen Diffusionsbarriereschichten 21a, 21b angeordnet, die vorteilhaft elastisch sind und somit eine temperaturbedingte Ausdehnung der wärmeleitfähigen 17 Schicht vorzugsweise im elastischen Dehnungsbereich kompensieren können. Die Funktionen und vorteilhaften Ausgestaltungen der einzelnen Schichten entsprechen den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen und werden daher nicht näher im Detail erläutert.
  • Bei dem weiteren in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Beschichtung ausgehend von der Laserfacette 9 eine anorganische dielektrische Schutzschicht 18, eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge 11, eine wärmeleitfähige Schicht 17, eine organische Diffusionsbarriereschicht 21 und eine hydrophobe organische Schicht 20 als Deckschicht auf. Anstelle der hydrophoben organischen Deckschicht 20 könnte auch eine organische Antihaftschicht als Deckschicht fungieren. Die Funktionsweise der einzelnen Schichten entspricht den vorhergehenden Ausführungsbeispielen und wird daher nicht näher erläutert.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Laserdiodenchip (1) mit mindestens einer Laserfacette (9), die eine Beschichtung (10) aufweist, wobei die Beschichtung (10) mindestens eine anorganische Schicht (14, 15, 16, 17, 18) und mindestens eine organische Schicht (20, 21, 22) aufweist.
  2. Laserdiodenchip nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine organische Schicht eine Diffusionsbarriereschicht (21) umfasst.
  3. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine organische Schicht (21) ein Alkan, ein Alken, ein Alkin, ein Cycloalkan, ein Cycloalken, ein Polyamid oder ein Aluminiumalkoholat aufweist.
  4. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine organische Schicht eine organische Deckschicht (20, 22) umfasst.
  5. Laserdiodenchip nach Anspruch 4, wobei die organische Deckschicht (20, 22) eine hydrophobe Schicht (20) und/oder eine Antihaftschicht (22) ist.
  6. Laserdiodenchip nach Anspruch 5, wobei die organische Deckschicht (20, 22) einen Kontaktwinkel für Wasser aufweist, der größer ist als 90°.
  7. Laserdiodenchip nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die organische Deckschicht (20, 22) Kohlenstoffnanoröhren, eine organische Fluor- oder Schwefelverbindung, ein Thiol, ein Silan, ein Chlorsilan, ein Amin, einen Alkohol, eine Carbonsäure, ein Siloxan oder ein Dimethylaminosilan enthält.
  8. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine anorganische Schicht eine wärmeleitfähige Schicht (17) umfasst.
  9. Laserdiodenchip nach Anspruch 8, wobei die wärmeleitfähige Schicht (17) ein transparentes leitfähiges Oxid, ITO, ZnO, GaN, AlN, diamantartigen Kohlenstoff (DLC), SiC oder Graphen aufweist.
  10. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine anorganische Schicht eine dielektrische Schutzschicht (18) umfasst, welche unmittelbar an die Laserfacette (9) angrenzt.
  11. Laserdiodenchip nach Anspruch 10, wobei die dielektrische Schutzschicht (18) eine ALD-Schicht ist.
  12. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine anorganische Schicht eine reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schicht umfasst.
  13. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (10) mehrere anorganische Schichten (14, 15, 16) aufweist, die zumindest teilweise in einer reflexionserhöhenden oder reflexionsmindernden Schichtenfolge (11, 12) angeordnet sind.
  14. Laserdiodenchip nach Anspruch 13, wobei die reflexionserhöhende oder reflexionsmindernde Schichtenfolge (12) sowohl anorganische Schichten (14) als auch organische Schichten (13) enthält.
  15. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine anorganische Schicht (14, 15, 16, 17, 18) mindestens eines der Materialien SiO2, Al2O3, TiO2, Ta2O5, Si3N4, ZrO2, HfO2, Nb2O5, Y2O3, Ho2O3, CeO3, Lu2O3, V2O5, HfZrO, MgO, TaC, ZnO, CuO, In2O3, Yb2O3, Sm2O3, Nd2O3, Sc2O3; B2O3, Er2O3, Dy2O3, Tm2O3, SrTiO3, BaTiO3, PbTiO3, PbZrO3, Ga2O3, HfAlO oder HfTaO aufweist.
DE102014102360.9A 2014-02-24 2014-02-24 Laserdiodenchip Withdrawn DE102014102360A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102360.9A DE102014102360A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Laserdiodenchip
PCT/EP2015/053218 WO2015124531A2 (de) 2014-02-24 2015-02-16 Laserdiodenchip
CN201580010230.9A CN106063058B (zh) 2014-02-24 2015-02-16 具有覆层的激光器端面的激光二极管芯片
US15/118,041 US20160365699A1 (en) 2014-02-24 2015-02-16 Laser Diode Chip Having Coated Laser Facet
DE112015000938.8T DE112015000938B4 (de) 2014-02-24 2015-02-16 Laserdiodenchip
JP2016553884A JP6321197B2 (ja) 2014-02-24 2015-02-16 被覆されたレーザファセットを有するレーザダイオードチップ
JP2018072364A JP6629378B2 (ja) 2014-02-24 2018-04-04 被覆されたレーザファセットを有するレーザダイオードチップ
US16/386,879 US11695251B2 (en) 2014-02-24 2019-04-17 Laser diode chip having coated laser facet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102360.9A DE102014102360A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Laserdiodenchip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102360A1 true DE102014102360A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52574133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102360.9A Withdrawn DE102014102360A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Laserdiodenchip
DE112015000938.8T Active DE112015000938B4 (de) 2014-02-24 2015-02-16 Laserdiodenchip

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000938.8T Active DE112015000938B4 (de) 2014-02-24 2015-02-16 Laserdiodenchip

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20160365699A1 (de)
JP (2) JP6321197B2 (de)
CN (1) CN106063058B (de)
DE (2) DE102014102360A1 (de)
WO (1) WO2015124531A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121115A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spiegel für einen laser, laser und laserbauteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102360A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Laserdiodenchip
DE102016209687A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
KR102512274B1 (ko) * 2016-08-12 2023-03-22 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
US10651103B2 (en) 2016-10-28 2020-05-12 Qorvo Us, Inc. Environmental protection for wafer level and package level applications
DE102017112610A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierender Halbleiterlaser und Betriebsverfahren für einen solchen Halbleiterlaser
JP7160579B2 (ja) * 2018-06-28 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 熱伝導構造体又は半導体装置
WO2020007900A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Basf Coatings Gmbh Transparent conductive film
US11877505B2 (en) 2020-10-15 2024-01-16 Qorvo Us, Inc. Fluorinated polymers with low dielectric loss for environmental protection in semiconductor devices
TWI810873B (zh) * 2022-03-29 2023-08-01 華信光電科技股份有限公司 具有高導熱低反射前鏡面之邊射型半導體雷射

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317086A (en) * 1979-09-13 1982-02-23 Xerox Corporation Passivation and reflector structure for electroluminescent devices
US4905245A (en) * 1987-04-16 1990-02-27 U.S. Philips Corporation Semiconductor laser device and method of manufacturing same
US5802091A (en) * 1996-11-27 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Tantalum-aluminum oxide coatings for semiconductor devices
US6396864B1 (en) * 1998-03-13 2002-05-28 Jds Uniphase Corporation Thermally conductive coatings for light emitting devices
US6819697B2 (en) * 2003-01-13 2004-11-16 Agilent Technologies, Inc. Moisture passivated planar index-guided VCSEL
WO2005053000A2 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Tyco Electronics Corporation Encapsulated gaas - based laser devices
DE102011113428A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01318272A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 半導体レーザの共振器端面コーテイング方法
JPH03142892A (ja) * 1989-10-27 1991-06-18 Sharp Corp 半導体レーザ素子
JPH04176180A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Fuji Electric Co Ltd 半導体レーザ素子のチップ
JPH06283811A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Nippon Steel Corp 半導体レーザの製造方法
JPH10190120A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Sharp Corp 半導体レーザの製造方法
US5851849A (en) * 1997-05-22 1998-12-22 Lucent Technologies Inc. Process for passivating semiconductor laser structures with severe steps in surface topography
JP2001119090A (ja) * 1999-10-21 2001-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体発光装置の製造方法
US6727520B2 (en) * 2000-12-29 2004-04-27 Honeywell International Inc. Spatially modulated reflector for an optoelectronic device
JP3856300B2 (ja) * 2002-03-11 2006-12-13 ソニー株式会社 半導体レーザ素子
CN100407463C (zh) * 2002-09-27 2008-07-30 三菱电机株式会社 半导体光电器件
DE102004010094B3 (de) * 2004-02-27 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit mindestens einer organischen Halbleiterschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009005465A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Swetree Technologies Ab Method to prepare superhydrophobic surfaces on solid bodies by rapid expansion solutions
WO2009039354A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid organic-inorganic dielectric bragg mirrors, and methods of use thereof
TW200924234A (en) * 2007-11-30 2009-06-01 Uni Light Touchtek Corp Semiconductor photoelectric element and light emitting diode made thereof
US8144743B2 (en) * 2008-03-05 2012-03-27 Rohm Co., Ltd. Nitride based semiconductor device and fabrication method for the same
JP2009277844A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Rohm Co Ltd 窒化物半導体レーザ素子
JP5193718B2 (ja) * 2008-07-18 2013-05-08 パナソニック株式会社 窒化物半導体レーザ装置
DE102009058796A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
JP2011151310A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Renesas Electronics Corp 窒化物系半導体発光素子、および、窒化物系半導体発光素子をパッケージに搭載した発光素子
JP2012015155A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Sanyo Electric Co Ltd 窒化物系半導体レーザ素子および光装置
CN102403652A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 三洋电机株式会社 半导体激光元件、半导体激光装置及使用其的光装置
JP2012064886A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Sony Corp 半導体レーザ
WO2013161146A1 (ja) * 2012-04-26 2013-10-31 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
WO2014002339A1 (ja) * 2012-06-29 2014-01-03 パナソニック株式会社 窒化物半導体発光素子
DE102014102360A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Laserdiodenchip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317086A (en) * 1979-09-13 1982-02-23 Xerox Corporation Passivation and reflector structure for electroluminescent devices
US4905245A (en) * 1987-04-16 1990-02-27 U.S. Philips Corporation Semiconductor laser device and method of manufacturing same
US5802091A (en) * 1996-11-27 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Tantalum-aluminum oxide coatings for semiconductor devices
US6396864B1 (en) * 1998-03-13 2002-05-28 Jds Uniphase Corporation Thermally conductive coatings for light emitting devices
US6819697B2 (en) * 2003-01-13 2004-11-16 Agilent Technologies, Inc. Moisture passivated planar index-guided VCSEL
WO2005053000A2 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Tyco Electronics Corporation Encapsulated gaas - based laser devices
DE102011113428A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121115A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spiegel für einen laser, laser und laserbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US11695251B2 (en) 2023-07-04
CN106063058A (zh) 2016-10-26
JP6629378B2 (ja) 2020-01-15
US20160365699A1 (en) 2016-12-15
DE112015000938B4 (de) 2020-01-09
JP6321197B2 (ja) 2018-05-09
JP2018137462A (ja) 2018-08-30
DE112015000938A5 (de) 2016-12-22
WO2015124531A3 (de) 2015-10-15
JP2017506834A (ja) 2017-03-09
US20190245323A1 (en) 2019-08-08
CN106063058B (zh) 2019-03-05
WO2015124531A2 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000938B4 (de) Laserdiodenchip
EP1906499A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser mit mehreren monolithisch integrierten Laserdioden
EP1959527B1 (de) Laseranordnung und Halbleiterlaser zum optischen Pumpen eines Lasers
DE102015116336B4 (de) Halbleiterlaser
WO2006002614A1 (de) Reflektierendes schichtsystem mit einer mehrzahl von schichten zur aufbringung auf ein iii/v-verbindungshalbleitermaterial
DE102015116335A1 (de) Halbleiterlaser
DE102009060747A1 (de) Halbleiterchip
WO2015091060A1 (de) Halbleiterlaserdiode, verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode und halbleiterlaserdiodenanordnung
DE102009056387A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
DE102016106949A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
DE102013017275B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE112019005876T5 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
EP1906461A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102016109022A1 (de) Laserdiodenchip
EP1739758A2 (de) Strahlungsemittierender optoelektronischer Halbleiterchip mit einer Diffusionsbarriere
DE102018110985B4 (de) Halbleiterlaserdiode, laserbauteil und verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode
WO2023213710A1 (de) Optoelektronisches halbleiterlaserbauelement, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterlaserbauelements und optoelektronisches modul
WO2016066477A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE102018107470B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102017111277A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2018188976A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102018108875A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Passivierungsschicht und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauelements
DE112019005563B4 (de) Laserdiode und Verfahren zur Erzeugung von Laserstrahlung mindestens zweier Frequenzen
DE102007046752B4 (de) Quasisubstrat für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement
WO2022053406A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority