DE102014102144A1 - Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102014102144A1
DE102014102144A1 DE102014102144.4A DE102014102144A DE102014102144A1 DE 102014102144 A1 DE102014102144 A1 DE 102014102144A1 DE 102014102144 A DE102014102144 A DE 102014102144A DE 102014102144 A1 DE102014102144 A1 DE 102014102144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel enamel
enamel body
sanitary
steel
acoustic wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102144.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE102014102144.4A priority Critical patent/DE102014102144A1/de
Priority to CH00066/15A priority patent/CH709261B1/de
Publication of DE102014102144A1 publication Critical patent/DE102014102144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/052Mechanical devices not being part of the tap, e.g. foot pedals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper (1) und einer an dem Stahl-Emailkörper (1) angeordneten, an eine Steuerung angeschlossenen Eingabeeinrichtung (E), wobei der Stahl-Emailkörper (1) eine einem Benutzer zugewandte Außenseite (3) und eine von dem Benutzer abgewandte Innenseite (4) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Eingabeeinrichtung (E) an einem ununterbrochenen Abschnitt des Stahl-Emailkörpers (1) an der Innenseite (4) zumindest einen akustischen Oberflächenwellensensor (5c) und über den akustischen Oberflächenwellensensor (5c) an der Außenseite (3) eine Markierung (7) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper und einer an dem Stahl-Emailkörper angeordneten, an eine Steuerung angeschlossenen Eingabeeinrichtung, wobei der Stahl-Emailkörper eine einem Benutzer zugewandte und im montierten Zustand sichtbare Außenseite und eine von dem Benutzer abgewandte und im montierten Zustand nicht sichtbare Innenseite aufweist.
  • Bei der Sanitäreinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Sanitärwannenanordnung in Form einer Badewanne, einer Whirlpoolwanne, einer Duschwanne oder auch eines Waschbeckens handeln. Als Duschwanne werden in diesem Zusammenhang auch besonders flache Ausführungen verstanden, die an zumindest einer Seite stufenlos zu einem angrenzenden Bodenbereich auslaufen bzw. für eine solche Anordnung eingerichtet sind, wobei solche Duschwannen auch allgemein als Duschplatz bezeichnet werden. Der Stahl-Emailkörper kann dann auch eben oder nahezu eben sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Sanitäreinrichtungen in Form von Sanitärwannen beschränkt.
  • Herkömmliche Sanitärwannen sind häufig mit mechanischen Armaturen und Ablaufeinrichtungen versehen, wobei dann Bodenventile oder Zulaufhähne mechanisch von Hand bedient werden.
  • Darüber hinaus sind auch elektronisch gesteuerte Einlass- und Auslassventile bekannt, die über eine Eingabeeinrichtung angesteuert werden können, um die Wassertemperatur und -durchlaufmenge zu verändern (Kaldewei Katalog 02/2012, S. 158/159). Eine solche Eingabeeinrichtung kann entweder als separates Handteil in Form einer Fernbedienung bereitgehalten werden oder in eine Öffnung der Wannenwand eingesetzt werden. Eine entsprechende Eingabeeinrichtung ist auch aus der WO 2008/006212 A1 bekannt.
  • Bei einer separaten Fernbedienung als Handteil ergibt sich der Nachteil, dass diese entweder verloren gehen kann oder mit weiteren Maßnahmen, beispielsweise einer Sicherungsleine gesichert werden muss, was die Handhabung erschwert. Bei einer in eine Öffnung der Wannenwand eingesetzten Bedienrichtung ergibt sich ein erhöhter Konstruktionsaufwand, weil eine entsprechende Öffnung gebildet oder freigehalten werden muss. Darüber hinaus muss eine zuverlässige wasserdichte Integration sichergestellt sein, um dauerhaft die Funktion zu gewährleisten.
  • Gerade bei Sanitärwannen aus Stahl-Email ist die Integration nachteilig, weil bei einer nach der Emaillierung eingebrachten Öffnung die Schnittkante ungeschützt bleibt und eine potentielle Schwachstelle darstellt, wobei bei einem Heraustrennen auch Materialverzüge sowie Email-Abplatzungen vermieden werden müssen. Auch die Einbringung einer entsprechenden Öffnung vor der Emaillierung ist nachteilig, weil dann bereits festgelegt werden muss, ob das jeweilige Exemplar mit einer entsprechenden Eingabeeinrichtung ausgerüstet werden soll. Darüber hinaus wird die Öffnung in der Regel in einem leicht zugänglichen, im montierten Zustand gut sichtbaren Bereich gebildet. Bei dem Emaillierungsprozess, insbesondere bei dem Einbrennen der Emaillierung, können sich an einer solchen Öffnung Materialverzüge ergeben, die dann gegebenenfalls das Erscheinungsbild der Wanne beeinträchtigen können. Bei dem Einsetzen in eine Öffnung verbleiben auch Ritzen, Spalte oder Überstände, wodurch die Hygiene und die Reinigung beeinträchtigt werden können. Auch bezüglich der Beständigkeit liegt in der Regel ein Material vor, welches nicht die Qualität von Stahl-Email aufweist.
  • Darüber hinaus sind aus der Praxis auch Sanitäreinrichtungen in Form von Bedienpanels von Duschen, freistehenden Säulen oder dergleichen bekannt. Wenn solche Sanitäreinrichtungen mit einer Eingabeeinrichtung versehen sind, ist diese üblicherweise in eine Öffnung oder Vertiefung eingesetzt, wobei dann um die Eingabeeinrichtung herum ausreichende Abdichtung notwendig ist. Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit Sanitärwannen erläutert, gestaltet sich die Integration einer Eingabeeinrichtung bei einer Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung Stahl-Email schwierig, weil entsprechende Öffnung nachträglich eingebracht werden müssen oder bereits vor der Emaillierung zu erzeugen sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper anzugeben, bei der eine Eingabeeinrichtung auf besonders einfache und vorteilhafte Weise integriert ist.
  • Ausgehend von einer Sanitäreinrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Eingabeeinrichtung an einem ununterbrochenen Abschnitt des Stahl-Emailkörpers an der Innenseite zumindest einen akustischen Oberflächenwellensensor und an der Außenseite, insbesondere über dem akustischen Oberflächenwellensensor, eine dem akustischen Oberflächenwellensensor zugeordnete Markierung aufweist. Die Markierung kann genau dem akustischen Oberflächenwellensensor oder auch etwas daneben, beispielsweise in Form eines Hinweispfeils angeordnet sein. Schließlich kann die Markierung auch als Text auf eine bestimmte Position des akustischen Oberflächenwellensensors hinweisen.
  • Der akustische Oberflächenwellensensor ist für eine Betätigung von der Außenseite durch den Stahl-Emailkörper hindurch eingerichtet.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination kann auch eine Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper mit Sensoren ausgerüstet werden, die durch eine Wand hindurch betätigt werden können, obwohl der Stahl-Emailkörper elektromagnetische Wellen abschirmt. Bei akustischen Oberflächenwellensensoren werden dagegen elektrische Signale in akustische Wellen transformiert. Während ein Stahl-Emailkörper für kapazitive oder induktive Sensoren undurchdringlich ist, stellt dieser für einen akustischen Oberflächenwellensensor ein notwendiges Übertragungsmedium dar. Bei einer bekannten Dicke des Stahl-Emailkörpers im Bereich des akustischen Oberflächenwellensensors können die Übertragungseigenschaften in dem Material vorausgesagt werden, wobei die Berührung der Außenseite des Stahl-Emailkörpers über dem akustischen Oberflächenwellensensor die Ausbreitungseigenschaften wesentlich ändert und so detektiert werden kann.
  • Vorzugsweise werden Oberflächenwellensensoren eingesetzt, die in einer Baugruppe einen Sender und einen Empfänger für Oberflächenwellen und dazwischen eine Messstrecke aufweisen. Konkret werden die Oberflächenwellen von dem Sender in dem Stahl-Emailkörper eingekoppelt und nach ihrer Ausbreitung entlang der Wannenwand von dem Empfänger detektiert.
  • Die Ausbreitung der Oberflächenwellen hängt einerseits von dem Material und andererseits auch von Veränderungen an der Wand des Stahl-Emailkörpers ab. Wenn beispielsweise zwischen Sender und Empfänger Wasser vorhanden ist oder ein Benutzer einen Finger auflegt, wird die sich ausbreitende Oberflächenwelle teilweise gedämpft und/oder in das angrenzende Medium ausgekoppelt, wodurch die an dem Empfänger bestimmte Amplitude der Oberflächenwelle sinkt. Geeignete Oberflächenwellensensoren bzw. Sensoranordnungen sind aus der WO 2010/115480 A2 bekannt, wobei die Detektion von Flüssigkeitstropfen beschrieben wird, um beispielsweise einen Regensensor für die Steuerung des Scheibenwischers eines Kraftfahrzeuges zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß muss also der Stahl-Emailkörper nicht geöffnet werden. Hinsichtlich der Herstellung des Stahl-Emailkörpers müssen keine besonderen Maßnahmen beachtet werden. Bei einem üblichen Stahl-Emailkörper kann dann im Nachhinein festgelegt werden, ob dieser mit akustischen Oberflächenwellensensoren und durch diese Sensorelemente gesteuerte Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgerüstet werden soll.
  • Da an dem Stahl-Emailkörper keine speziellen Anpassungen, Aufnahmen oder dergleichen notwendig sind, kann auch die Anordnung eines akustischen Oberflächenwellensensors oder mehrerer akustischer Oberflächenwellensensoren weitgehend frei erfolgen. Die Position des zumindest einen akustischen Oberflächenwellensensors kann im Rahmen von Kleinserien auch von Stahl-Emailkörper zu Stahl-Emailkörper verändert werden. Es ist sogar denkbar, dass ein Stahl-Emailkörper von einem Benutzer individuell konfiguriert wird, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen nur mit einem sehr großen Aufwand möglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Eingabeeinrichtung eine Vielzahl von akustischen Oberflächenwellensensoren mit jeweils einer zugeordneten Markierung auf. Insbesondere kann aus mehreren akustischen Oberflächenwellensensoren zusammen mit den zugeordneten Markierungen ein großes Bedienfeld mit einer Vielzahl von Funktionen bereitgestellt werden.
  • Die akustischen Oberflächenwellensensoren können als Bestandteil der Eingabeeinrichtung zur Einstellung verschiedener Betriebsmodi vorgesehen sein. Durch die akustischen Oberflächenwellensensoren kann beispielsweise die Wassertemperatur und die Wassermenge verändert werden, wobei auch eine Umschaltung zwischen dem Wasserauslass aus einer Dusche und einem Hahn erfolgen kann. Auch ein Duschkopf selbst kann durch einen zugeordneten akustischen Oberflächensensor umschaltbar sein, um beispielsweise zwischen einer Regenbrause und einem Massagestrahl wechseln zu können. Neben der Anstauung eines elektronischen Ventils können darüber hinaus auch weitere Komfortfunktionen und Einstellungen über die Eingabeeinrichtung gesteuert werden. Insbesondere mit einem externen Display ist beispielsweise auch eine Menüführung mittels Pfeiltasten und/oder Softkeys, das heißt Tasten mit kontextsensitiver Funktion möglich.
  • Die Markierung kann auf besonders einfache Weise nachträglich an der Außenseite des Stahl-Emailkörpers gebildet werden, wobei die Position des zugeordneten akustischen Oberflächenwellensensors wie zuvor erläutert weitgehend frei gewählt werden kann. Die Markierung kann beispielsweise durch einen Laser oder eine Ätzung in das Material des Stahl-Emailkörpers eingebracht werden, wodurch eine besonders dauerhafte Markierung erreicht wird. Bei dem Einsatz eines Lasers kann sowohl ein Materialabtrag oder lediglich eine Farbveränderung erfolgen. Bei einem Materialabtrag kann wie bei einer Ätzung eine schützende Versiegelung in Form einer Lackschicht oder dergleichen vorgesehen sein, um die Markierung zu schützen und die Ablagerung von Verschmutzungen zu vermeiden. Wenn dagegen mittels des Lasers nur eine Farbveränderung, vorzugsweise in einer Schicht unterhalb der Oberfläche, erfolgt, sind derartige zusätzliche Maßnahmen nicht notwendig. Darüber hinaus kann die Markierung auch durch einen Aufdruck oder einen Aufkleber erfolgen. Dabei ergibt sich auch der Vorteil, dass eine solche Markierung relativ leicht erneuert oder ausgebessert werden kann. Des Weiteren ist es aber auch möglich, die Markierung oder mehrere Markierungen direkt beim Emaillierungsprozess zu erzeugen, wobei die Markierung beispielsweise in ein Deck-Email eingebettet und damit eingebrannt wird, so dass die Markierung dann besonders effektiv ist.
  • Beliebige Arten von Markierungen wie Buchstaben, Symbole, Beschriftungen, Piktogramme oder dergleichen sind möglich.
  • Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Element einer Badewannen- oder Duschanordnung. Der Stahl-Emailkörper kann dabei entweder den Wannenkörper selbst oder eine separate Einrichtung in Form eines Bedienpanels, einer Seitenwand oder einer freistehenden Säule sein.
  • Wenn der Stahl-Emailkörper einen Wannenkörper einer Sanitärwannenanordnung bildet, ist die Eingabeeinrichtung direkt in diesem Wannenkörper integriert. Insbesondere bei einer Bade- oder Whirlpoolwanne kann die Eingabeeinrichtung vorzugsweise an einem Abschnitt des Stahl-Emailkörpers angeordnet werden, an dem während der Benutzung kein Wasser steht. Insbesondere kann die zumindest eine Markierung als Bestandteil der Eingabeeinrichtung an einem oberen, im montierten Zustand üblicherweise horizontalen Wannenrand gebildet sein. Darüber hinaus kann der zumindest eine akustische Oberflächenwellensensor als Bestandteil der Eingabeeinrichtung auch an dem von dem Stahl-Emailkörper gebildeten Wanneninnenraum oberhalb der maximalen Wasserlinie angeordnet werden. Wenn der Wannenkörper in Form einer Badewanne, einer Whirlpoolwanne oder eines Waschbeckens auch einen Schutz umfasst, kann die Anordnung des zumindest einen akustischen Oberflächenwellensensors auch an der Schürze erfolgen, so dass dann dort eine Bedienung möglich ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung bildet der Stahl-Emailkörper ein Bedienpanel oder eine Seitenwand einer Dusche. Bei der Ausgestaltung als Bedienpanel ist der Stahl-Emailkörper in einem Abstand oberhalb der Dusche selbst an der Wand angeordnet, insbesondere auf die Wand aufgesetzt, wobei jedoch bei einer Vorwandinstallation oder einer Ausnehmung in der Wand auch eine flächenbündige Integration möglich ist. Gerade die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit der vorteilhaften Integration der Eingabeeinrichtung ohne die Erzeugung von Öffnungen und Durchbrüchen in dem Stahl-Emailkörper erlaubt aber auch, eine gesamte Seitenwand einer Dusche zu bilden. Die Fläche einer solchen Seitenwand kann beispielsweise mehr als 0,5 m2, insbesondere mehr als 1 m2 betragen. Durch die erfindungsgemäße Integration sind an der Außenseite nur eine Markierung bzw. die Markierungen der Eingabeeinrichtung sichtbar. Ansonsten wird eine gleichmäßige durchgehende und besonders hochwertige Fläche bereitgestellt, die auch besonders leicht gereinigt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich dadurch völlig neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten für einen Duschplatz.
  • Da für die Eingabeeinrichtung keine Öffnungen in dem Stahl-Emailkörper notwendig sind, kann die genaue Position der Eingabeeinrichtung auch gegebenenfalls variiert werden.
  • Gerade bei einer Seitenwand aber auch bei einem Bedienpanel kann es zweckmäßig sein, dass eine Wasserauslasseinrichtung in Form einer Dusche und/oder eines Duschschlauches durch den Stahl-Emailkörper hindurchgeführt ist. Davon ausgehend ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Stahl-Emailkörper bis auf Durchlass- und Befestigungsöffnungen für die Wasserauslasseinrichtung an der Außenseite völlig geschlossen ist, wodurch der besonders hochwertige Gesamteindruck noch verstärkt wird. Darüber hinaus ist an den beschriebenen, üblicherweise kreisförmigen Durchlass- und Befestigungsöffnungen auch eine einfache und zuverlässige Abdichtung O-Ringe oder dergleichen möglich.
  • Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung bildet der Stahl-Emailkörper eine freistehende Säule für die Anordnung an einer Badewanne. Gerade bei freistehenden Badewannen besteht ein Bedürfnis, Armaturen und eine Eingabeeinrichtung möglichst ansprechend bereitzustellen, ohne dass diese Elemente das gesamte Erscheinungsbild beeinträchtigen und als Fremdkörper wahrgenommen werden. Aus der Praxis sind deshalb freistehende Säulen bekannt, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die erfindungsgemäße Integration der Eingabeeinrichtung eine solche freistehende Säule auch ohne Weiteres von einem Stahl-Emailkörper gebildet werden kann, der dann ein einheitliches, je nach Gestaltung monolithisches Erscheinungsbild aufweist.
  • Wenn eine solche Säule ausschließlich die Eingabeeinrichtung trägt, kann diese vollständig geschlossen ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann die Säule aber auch dazu vorgesehen werden, zumindest eine Wasserauslasseinrichtung in Form eines Hahnes oder einer Dusche aufzunehmen, wobei dann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist, dass der Stahl-Emailkörper bis auf Durchlass- und Befestigungsöffnungen für die Wasserauslasseinrichtung an der Außenseite vollständig geschlossen ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Stahl-Emailkörpers weist dieser üblicherweise eine Wanddicke zwischen 0,8 mm und 5 mm auf, wobei diese Wanddicke besonders bevorzugt im Wesentlichen einheitlich ist. Der Stahl-Emailkörper kann sowohl tiefgezogen als auch geschweißt sein, wobei die beiden genannten Herstellungsverfahren auch miteinander kombiniert werden können. So ist es beispielsweise denkbar, dass zur Bildung des zusammenhängenden Stahl-Emailkörpers Blechzuschnitte zunächst tiefgezogen und dann miteinander verschweißt werden, bevor die Emaillierung des so gebildeten Körpers erfolgt.
  • Um im Rahmen der Erfindung mit einem Benutzer zu kommunizieren und beispielsweise die von einem Benutzer getätigte Eingabe zu bestätigen, sind im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Maßnahmen denkbar. Beispielsweise kann an die Steuerung eine Ausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers, eines Körperschallwandlers oder eines Vibrationserzeugers angeschlossen sein, wobei diese Ausgabeeinrichtung verdeckt an der Innenseite des Stahl-Emailkörpers angeordnet ist. Die Ausgabeeinrichtung ist dann nicht sichtbar und kann auch ohne Weiteres nachgerüstet werden. Ein entsprechender Lautsprecher, Körperschallwandler oder Vibrationserzeuger kann beispielsweise mit Klebstoff auf die Innenseite aufgesetzt werden. Eingaben können dann mit unterschiedlichen Vibrationen, Tönen, Tonfolgen oder Ansagen quittiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann an die Steuerung auch eine optische Anzeigeeinrichtung angeschlossen sein. Als optische Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Display oder eine Kontrolllampe vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist es aber auch möglich, dass eine an die Steuerung angeschlossene Beleuchtung zusätzlich als Anzeigeeinrichtung genutzt wird, um beispielsweise eine Eingabebestätigung oder die Übermittlung sonstiger Informationen zu ermöglichen. Eine Wannen- oder Umgebungsbeleuchtung kann beispielsweise durch ein Blinken oder eine temporäre Farbänderung eine bestimmte Eingabe bestätigen.
  • Schließlich kann die Steuerung eine Schnittstelle zur Datenkommunikation, insbesondere zur drahtlosen Datenkommunikation aufweisen. Als drahtgebundene Schnittstelle kommen beispielsweise ein LAN-Anschluss, ein USB-Anschluss oder ein Anschluss für ein sonstiges BUS-System in Betracht. Als drahtlose Datenkommunikation kann beispielsweise Wlan, Bluetooth, Near Field Communication (NFC), eine Infrarotschnittstelle oder dergleichen vorgesehen sein, wobei selbstverständlich auch proprietäre Datenkommunikationseinrichtungen und -protokolle eingesetzt werden können. Wie bereits zuvor beschrieben, kann durch eine solche Schnittstelle zur Datenkommunikation eine weitgehende Fernsteuerung der Sanitäreinrichtung und/oder die Einbindung in ein "Smarthome"-System erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Sanitäreinrichtung in Form einer Badewanne mit einem Stahl-Emailkörper,
  • 2 einen Ausschnitt des Stahl-Emailkörpers gemäß der 1 in einer Perspektive,
  • 3 der in der 2 gezeigte Ausschnitt in einer Ansicht auf eine im eingebauten Zustand verdeckte Innenseite des Stahl-Emailkörpers,
  • 4 der Ausschnitt gemäß der 2 in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 5 eine Detailansicht des Ausschnittes A der 4,
  • 6 eine alternative Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung in Form einer Duschwanne,
  • 7 eine alternative Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung in Form eines Waschbeckens,
  • 8 eine alternative Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung in Form einer für die Anordnung an einer Badewanne vorgesehenen Säule,
  • 9 eine alternative Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung in Form eines Bedienpanels für eine Dusche,
  • 10. eine alternative Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung in Form einer Seitenwand einer Dusche.
  • Die 1 zeigt eine Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper 1, welcher eine Wasserauslasseinrichtung 2a in Form eines Brauseschlauches aufnimmt sowie eine einem Benutzer zugewandte und im eingebauten Zustand sichtbare Außenseite 3 und eine von dem Benutzer abgewandte und in dem eingebauten Zustand verdeckte und damit in der 1 nicht sichtbare Innenseite 4 aufweist. Die Innenseite 4 mit verschiedenen daran angeordneten Elementen ist in den 2 bis 5 im Detail dargestellt.
  • Gemäß der 2 sind an der Innenseite 4 der Wannenwand 2 mehrere Sensorelemente in Form von akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b, 5c angeordnet, wobei diese Oberflächenwellensensoren 5a, 5b jeweils an einem ununterbrochenen Abschnitt des Stahl-Emailkörpers 1 befestigt und für eine Betätigung von der Außenseite 3 durch die den Stahl-Emailkörper 1 hindurch eingerichtet sind. Ein erster Teil der akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b ist an einem einen Wanneninnenraum begrenzenden Abschnitt des Stahl-Emailkörpers 1 angeordnet, während weitere Sensorelemente 5c sich an einem oberen, im montierten Zustand horizontalen Wannenrand 6 befinden.
  • Die verschiedenen Sensorelemente 5a, 5b, 5c sind für unterschiedliche Funktionen vorgesehen. Während die an dem nach unten verlaufenden Abschnitt des Stahl-Emailkörpers 1 angeordneten akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b für eine automatische Zustandserfassung vorgesehen sind, bilden die an dem oberen Rand 6 angeordneten akustischen Oberflächenwellensensoren 5c Bestandteile einer Eingabeeinrichtung, um verschiedene Benutzereingaben aufnehmen zu können.
  • Konkret ist einer der akustischen Oberflächenwellensensoren 5a für die Bestimmung der Temperatur vorgesehen, wozu dieser akustische Oberflächenwellensensor 5a bei der Badewanne in einer Höhe angeordnet ist, in der bei einer Benutzung das Wasser steht.
  • Zwischen dem Stahl-Emailkörper 1 und dem aufgenommenen Wasser erfolgt ein unmittelbarer Temperaturausgleich. Der entsprechende akustische Oberflächenwellensensor 5a ermittelt eine temperaturbedingte Änderung der Ausbreitungseigenschaften einer Oberflächenwelle in dem Stahl-Emailkörper 1, wodurch unmittelbare Rückschlüsse auf die Temperatur des Wassers innerhalb des Stahl-Emailkörpers 1 möglich sind.
  • Ein weiterer akustischer Oberflächenwellensensor 5b befindet sich dagegen in einer Höhe, welche einer vorgegebenen Füllhöhe entspricht. Sobald das Wasser bei dem Befüllen des Stahl-Emailkörpers 1 den entsprechenden akustischen Oberflächenwellensensor 5b erreicht, ändert sich das von diesem akustischen Oberflächenwellensensor 5b aufgenommene Signal, so dass beispielsweise ein Wasserzulauf unterbrochen werden kann.
  • Die weiteren akustischen Oberflächenwellensensoren 5c am oberen Wannenrand 6 sind dagegen für Benutzereingaben vorgesehen und bilden einen Bestandteil einer Eingabeeinrichtung E. So sind in der 1 an dem oberen Wannenrand 6 Markierungen 7 zu erkennen, die sich jeweils über einem zugeordneten akustischen Oberflächenwellensensor 5c befinden.
  • Die entsprechenden Markierungen 7 können auf besonders einfache Weise durch einen Laser, eine Ätzung, einen Aufdruck oder einem Aufkleber gebildet sein, wobei die Markierungen 7 in Form von Buchstaben, Symbolen, Beschriftungen oder Piktogrammen vorliegen können.
  • Erfindungsgemäß können die akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b, 5c und die Markierungen 7 in ihrer Position weitgehend frei wählbar angeordnet werden, wodurch sich eine sehr weitreichende individuelle Gestaltungsmöglichkeit ergibt. Insbesondere können einzelne Stahl-Emailkörper 1 abhängig von den jeweiligen Benutzerwünschen optional mit Komfortfunktionen ausgestattet werden, wobei eine Veränderung der Geometrie bei Kleinserien oder auch bei einzelnen Stahl-Emailkörper 1 möglich ist.
  • Die 5 zeigt eine Detailansicht eines der am oberen Wannenrand 6 angeordneten akustischen Oberflächenwellensensor 5c. Die akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b, 5c sind verdeckt an der Innenseite 4 des Stahl-Emailkörpers 1 befestigt, wobei in der 5 zu erkennen ist, dass der Stahl-Emailkörper 1 aus einem Stahlblech 8 mit einer beidseitigen Emaillierung 9 besteht. Die einzelnen akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b, 5c weisen entlang ihrer Erstreckung einen Sender und einen Empfänger auf, zwischen denen über dem Stahl-Emailkörper 1 eine Messstrecke gebildet ist. Die akustischen Oberflächensensorelemente 5a, 5b, 5c weisen vor diesem Hintergrund in den dargestellten Ausführungsbeispielen auch eine längliche Form auf.
  • In der 1 ist des Weiteren auch angedeutet, dass der Stahl-Emailkörper 1 eine Schürze umfasst, wobei auch dort ein Bedienfeld B mit akustischen Oberflächenwellensensoren 5c verwirklicht sein kann.
  • In der 1 ist zu erkennen, dass für die Integration einer Eingabeeinrichtung keinerlei Öffnungen in dem Wannenkörper 1 vorgesehen werden müssen, so dass sich auch keine Abdichtungsprobleme ergeben. Der Wannenkörper 1 weist ein sehr hochwertiges und puristisches Erscheinungsbild auf, wobei die Eingabeeinrichtung unauffällig integriert ist.
  • Um dennoch eine Rückmeldung an einen Benutzer zu ermöglichen, kann an der Innenseite 4 des Stahl-Emailkörpers 1 auch eine Ausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers, eine Körperschallwandlers 10 oder eines Vibrationserzeugers angeschlossen sein. So ist in dem Ausführungsbeispiel ein Körperschallwandler 10 an der Innenseite 4 des Stahl-Emailkörpers 1 angeordnet, der eine Benutzereingabe durch einen entsprechenden Ton oder eine Ansage quittieren kann. Der Körperschallwandler 10 ist dabei zusammen mit den akustischen Oberflächenwellensensoren 5a, 5b, 5c an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen, welche üblicherweise auch verdeckt an der Innenseite des Stahl-Emailkörpers 1 angeordnet ist. Der Körperschallwandler 10 kann darüber hinaus auch in bekannter Weise für das Abspielen eines Radioprogramms oder Musik vorgesehen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung auch an eine nicht dargestellte optische Anzeigeeinrichtung angeschlossen sein, wozu beispielsweise außerhalb des Wannenkörpers ein LCD-Display oder eine Kontrolllampe angeordnet sein kann. Darüber hinaus kann auch eine Beleuchtung des Wannenkörpers 1 oder der Umgebung mit an die nicht dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen sein, wobei dann diese Beleuchtung auch für die Bestätigung von Benutzereingaben genutzt wird, wozu beispielsweise ein Blinksignal oder eine temporäre Farbveränderung vorgesehen sein können.
  • Schließlich kann die Steuerung auch eine Schnittstelle zur drahtgebundenen oder drahtlosen Datenkommunikation aufweisen, um in ein Netzwerk und/oder eine "Smarthome"-Steuerung integriert zu werden.
  • Die 6 zeigt eine Sanitäreinrichtung in Form einer Duschwanne, wobei akustische Oberflächenwellensensoren verdeckt unterhalb von Markierungen 7 angeordnet sind. Die Eingabe erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein Benutzer auf die unterschiedlich gekennzeichneten Markierungen 7 tritt.
  • Die 7 zeigt eine Sanitäreinrichtung in Form eines Waschbeckens, wobei die Markierungen 7 mit den darunter verdeckt angeordneten Sensorelementen an einem horizontalen Randbereich das Stahl-Emailkörpers 1 angeordnet sind.
  • Die 8 zeigt eine Sanitäreinrichtung, deren Stahl-Emailkörper 1 eine freistehende Säule für die Anordnung an einer Badewanne bildet. Auch bei diesem Stahl-Emailkörper 1 ist die Eingabeeinrichtung E in der zuvor beschriebenen Weise integriert, wobei an der sichtbaren Außenseite 3 des Stahl-Emailkörpers 1 an einer ebenen Fläche lediglich Markierungen 7 sichtbar sind. An dem entsprechenden durchgehend geschlossenen Abschnitt des Stahl-Emailkörpers 1 ist unterhalb der Markierungen 7 jeweils ein akustischer Oberflächenwellensensor 5c angeordnet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Stahl-Emailkörper 1 in Form einer freistehenden Säule auch eine Wasserauslasseinrichtung 2a in Form eines Brauseschlauches aufnimmt. Der Stahl-Emailkörper 1 ist bis auf Durchlass- und Befestigungsöffnungen für die Wasserauslasseinrichtung 2a an der Außenseite 3 vollständig geschlossen.
  • Der in 8 dargestellte Stahl-Emailkörper 1 weist auch eine Ablage 11 auf, wozu vor der Emaillierung mehrere Blechstücke zur Bildung des zusammenhängenden Stahl-Emailkörpers 1 zusammengeschweißt werden können. Zusätzlich oder alternativ kann die Säule auch in dem Stahl-Emailkörper 1 eine Wasserauslassöffnung aufweisen.
  • Die 9 zeigt eine Sanitäreinrichtung, wobei der Stahl-Emailkörper 1 ein Bedienpanel einer Dusche bildet. Das Bedienpanel ist wie die zuvor beschriebenen Stahl-Emailkörper 1 mit der Eingabeeinrichtung E versehen, wobei das Bedienpanel auch zwei Wasserauslasseinrichtungen 2a, 2b in Form eines Brauseschlauches sowie in Form eines feststehenden Duschkopfes aufnimmt. Das Bedienpanel ist bis auf Durchlass- und Befestigungsöffnungen für die beiden Wasserauslasseinrichtungen 2a, 2b an der Außenseite 3 vollständig geschlossen.
  • Die 10 zeigt schließlich eine Sanitäreinrichtung, bei der der Stahl-Emailkörper 1 eine Seitenwand einer Dusche bildet. Es ergibt sich eine ähnliche konstruktive Ausgestaltung wie bei dem Bedienpanel gemäß der 9, wobei auch bei der Seitenwand gemäß der 10 zwei Wasserauslasseinrichtungen 2a, 2b in Form eines Brauseschlauches und eines feststehenden Duschkopfes aufgenommen sind. Darüber hinaus ist der Stahl-Emailkörper an der Außenseite 3 vollständig geschlossen, wodurch sich ein besonders hochwertiges und ansprechendes Erscheinungsbild ergibt. Insbesondere können im Rahmen der Erfindung auch große Stahl-Emailkörper 1 gefertigt werden, die beispielsweise eine Fläche von mehr als 1 m2 abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/006212 A1 [0004]
    • WO 2010/115480 A2 [0013]

Claims (10)

  1. Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper (1) und einer an dem Stahl-Emailkörper (1) angeordneten, an eine Steuerung angeschlossenen Eingabeeinrichtung (E), wobei der Stahl-Emailkörper (1) eine einem Benutzer zugewandte Außenseite (3) und eine von dem Benutzer abgewandte Innenseite (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (E) an einem ununterbrochenen Abschnitt des Stahl-Emailkörpers (1) an der Innenseite (4) zumindest einen akustischen Oberflächenwellensensor (5c) und an der Außenseite (3), insbesondere über dem Oberflächenwellensensor (5c), eine dem Oberflächenwellensensor (5c) zugeordnete Markierung (7) aufweist.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (E) eine Vielzahl von akustischen Oberflächenwellensensoren (5c) mit jeweils einer zugeordneten Markierung (7) aufweist.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl-Emailkörper (1) einen Wannenkörper einer Sanitärwannenanordnung bildet.
  4. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl-Emailkörper (1) ein Bedienpanel oder eine Seitenwand einer Dusche bildet.
  5. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl-Emailkörper (1) eine freistehende Säule für die Anordnung an einer Badewanne bildet.
  6. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Markierung (7) durch einen Laser, eine Ätzung, einen Aufdruck oder einen Aufkleber gebildet oder in die Emaillierung integriert ist.
  7. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl-Emailkörper (1) eine Wanddicke zwischen 0,8 mm und 5 mm aufweist.
  8. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuerung eine Ausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers, eines Körperschallwandlers (10) oder eines Vibrationserzeugers angeschlossen ist, wobei die Ausgabeeinrichtung verdeckt an der Innenseite angeordnet ist.
  9. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung an eine optische Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
  10. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Schnittstelle zur Datenkommunikation, insbesondere zur drahtlosen Datenkommunikation, aufweist.
DE102014102144.4A 2014-02-19 2014-02-19 Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper Withdrawn DE102014102144A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102144.4A DE102014102144A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper
CH00066/15A CH709261B1 (de) 2014-02-19 2015-01-19 Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102144.4A DE102014102144A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102144A1 true DE102014102144A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102144.4A Withdrawn DE102014102144A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709261B1 (de)
DE (1) DE102014102144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115690A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006212A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 C.G. Air Systèmes Inc. Interface system for tubs
WO2010115480A2 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg Method for investigating the presence and/or properties of a liquid droplet and acoustic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006212A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 C.G. Air Systèmes Inc. Interface system for tubs
WO2010115480A2 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg Method for investigating the presence and/or properties of a liquid droplet and acoustic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115690A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung
DE102018115690B4 (de) 2018-06-28 2021-11-18 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH709261A2 (de) 2015-08-28
CH709261B1 (de) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709262A2 (de) Sanitärwannenanordnung.
EP2397613B1 (de) Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
WO2009103597A2 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
DE10032462A1 (de) Sanitärinstallation
DE102008026843B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE202007002924U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
EP3453803B1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer verschlusseinrichtung zum verschliessen einer ablauföffnung
EP1611827A2 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
DE102014102144A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Stahl-Emailkörper
DE202008001913U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einer sanitären Einrichtung
WO2016000824A1 (de) Wc-modul mit einem unterputzspülkasten für ein dusch-wc mit integriertem, abgesichertem frischwasseranschluss
EP3728748B1 (de) Mehrmengen-spülsystem
EP2075381A1 (de) Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken
EP3220547A1 (de) Ortsfest installierbares elektrisches schaltgerät
EP1806083B1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
WO2008092577A1 (de) Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist
DE102018115690B4 (de) Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung
WO2020169333A1 (de) Sanitärarmatur mit einer lichtdurchlässigen beschichtung
DE202008007513U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP1953888A2 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102011001334A1 (de) Sanitärwanne, insbesondere Bade- oder Whirlpoolwanne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee