DE102014101659A1 - Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität - Google Patents

Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität Download PDF

Info

Publication number
DE102014101659A1
DE102014101659A1 DE102014101659.9A DE102014101659A DE102014101659A1 DE 102014101659 A1 DE102014101659 A1 DE 102014101659A1 DE 102014101659 A DE102014101659 A DE 102014101659A DE 102014101659 A1 DE102014101659 A1 DE 102014101659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
channel quality
channel
communication terminal
class
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014101659.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101659B4 (de
Inventor
Thorsten Clevorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Priority to DE102014101659.9A priority Critical patent/DE102014101659B4/de
Priority to US14/593,024 priority patent/US9398575B2/en
Publication of DE102014101659A1 publication Critical patent/DE102014101659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101659B4 publication Critical patent/DE102014101659B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1671Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/21Control channels or signalling for resource management in the uplink direction of a wireless link, i.e. towards the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0033Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the transmitter
    • H04L1/0034Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the transmitter where the transmitter decides based on inferences, e.g. use of implicit signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsendgerät, das Folgendes umfasst: einen Bestimmer, der dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob ein vom Kommunikationsendgerät über einen Kommunikationskanal verwendeter Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört, sowie eine Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an ein Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, und einen Transmitter, der dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren.

Description

  • Technisches Erfindungsgebiet
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf ein Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Sprachqualität ist typischerweise einer der bedeutendsten Schlüssel-Leistungsindikatoren für Telefone. Kommunikationsnetze stellen Kommunikationsparameter allerdings möglicherweise zur Durchsatzoptimierung ein, die für Echtzeit-Kommunikationsdienste, wie zum Beispiel Sprachdatenübertragung, nicht optimal sind. Während zum Beispiel eine relativ hohe BLER (Blockfehlerrate) von z. B. 10% möglicherweise optimal ist, was den Durchsatz angeht, leidet möglicherweise die Sprachqualität unter dieser hohen BLER, z. B. aufgrund der verursachten Verzögerung von Datenpaketen. Dementsprechend sind Ansätze zur Erhöhung der Sprachqualität oder im Allgemeinen der Qualität der Kommunikationsdienste wünschenswert, bei denen Faktoren außer dem Durchsatz, z. B. eine geringe BLER, von Bedeutung sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Referenzzeichen durchgängig durch die unterschiedlichen Ansichten im Allgemeinen auf die gleichen Teile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, weil stattdessen der Schwerpunkt im Allgemeinen darauf gelegt wird, die Grundlagen der Erfindung zu veranschaulichen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem nach einem Mobilkommunikationsstandard, wie zum Beispiel LTE.
  • 2 zeigt ein Kommunikationsendgerät.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität veranschaulicht, das zum Beispiel von einem Kommunikationsendgerät ausgeführt wird.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität an ein Kommunikationsnetz veranschaulicht.
  • 5 zeigt ein Ressourcen-Zuteilungsdiagramm.
  • 6 zeigt ein Übertragungsdiagramm, das ACK- und NACK-Übertragung veranschaulicht.
  • 7 zeigt ein Übertragungsdiagramm, das Leistungseinsparung durch DTX und DRX veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die zugehörigen Zeichnungen, die veranschaulichend spezifische Details und Aspekte dieser Offenbarung zeigen, in denen die Erfindung möglicherweise betrieben wird. Andere Aspekte werden möglicherweise genutzt, und bauliche, logische und elektrische Änderungen werden möglicherweise vorgenommen, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Aspekte dieser Offenbarung schließen sich nicht notwendigerweise gegenseitig aus, denn einige Aspekte dieser Offenbarung können mit einem oder mehreren anderen Aspekten dieser Offenbarung kombiniert werden, um neue Aspekte zu bilden.
  • Aus Gründen der Vereinfachung werden Erklärungen im Folgenden für die Verwendung eines Mobilkommunikationsstandards oder einer Funkzugangstechnologie, wie zum Beispiel LTE nach 3GPP (Third Generation Partnership Project), und der dazugehörigen Instanzen (z. B. E-UTRAN, EPC und UE) gegeben werden, allerdings ist anzumerken, dass verschiedene Aspekte ebenso möglicherweise unter Verwendung einer anderen zellularen Weitverkehrsnetz-Funkkommunikationstechnologie oder anderer Funkzugangstechnologien (wie zum Beispiel WLAN oder DECT) sowie ihrer dazugehörigen Instanzen und ihrer dazugehörigen Terminologie bereitgestellt werden, wie es ausführlicher unten beschrieben werden wird.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Kommunikationssystem 100.
  • Das Kommunikationssystem 100 ist möglicherweise ein zellulares Mobilkommunikationssystem (im Folgenden auch als zellulares Funkkommunikationsnetz bezeichnet), das ein Funkzugangsnetz 101 enthält (z. B. ein E-UTRAN, Evolved UMTS (Universal Mobile Communications System) Terrestrial Radio Access Network nach LTE (Long Term Evolution) oder LTE-Advanced) und ein Kernnetz 102 (z. B. ein EPC, Evolved Packet Core, nach LTE oder LTE-Advanced). Das Funkzugangsnetz 101 enthält möglicherweise Basisstationen 103 (z. B. Basis-Transceiver-Stationen, eNodeBs, eNBs, Home-Basisstationen, Home eNodeBs, HeNBs nach LTE oder LTE-Advanced). Jede Basisstation 103 stellt möglicherweise Funkabdeckung für eine oder mehrere Mobilfunkzellen 104 des Funkzugangsnetzes 101 bereit. Mit anderen Worten: Die Basisstationen 103 des Funkzugangsnetzes 101 erstrecken sich möglicherweise über unterschiedliche Typen von Zellen 104 (z. B. Makrozellen, Femtozellen, Picozellen, kleine Zellen, offene Zellen, CSG-Zellen (Closed Subscriber Group), Hybridzellen, zum Beispiel nach LTE oder LTE-Advanced).
  • Ein mobiles Endgerät 105 (z. B. UE (User Equipment, Nutzergerät)), das sich in einer Mobilfunkzelle 104 befindet, kommuniziert möglicherweise mit dem Kernnetz 102 und mit anderen mobilen Endgeräten 105 über die Basisstation 103, die Abdeckung in der Mobilfunkzelle 104 bereitstellt (mit anderen Worten: die Funkzelle betreibt). Mit anderen Worten: Die Basisstation 103, die die Mobilfunkzelle 104 betreibt, in der sich das mobile Endgerät 105 befindet, stellt möglicherweise die Abschlüsse der E-UTRA Nutzerebene bereit, einschließlich der PDCP(Packet Data Convergence Protocol)-Schicht, der RLC(Radio Link Control)-Schicht und der MAC(Medium Access Control)-Schicht, sowie die Abschlüsse der Steuerebene einschließlich der RRC(Radio Resource Control)-Schicht in Richtung des mobilen Endgeräts 105.
  • Steuer- und Nutzerdaten werden möglicherweise zwischen einer Basisstation 103 und einem mobilen Endgerät 105 übertragen, das sich in der Mobilfunkzelle 104 befindet, die von der Basisstation 103 über die Funkschnittstelle 106 auf Basis eines Mehrfachzugriffsverfahrens (Multiple Access) betrieben wird. Auf der LTE-Luftschnittstelle 106 werden möglicherweise unterschiedliche Duplexverfahren eingesetzt, wie zum Beispiel FDD (Frequency Division Duplex, Frequenzduplex) oder TDD (Time Division Duplex, Zeitduplex).
  • Die Basisstationen 103 sind miteinander möglicherweise mittels einer ersten Schnittstelle 107 verbunden, z. B. einer X2-Schnittstelle. Die Basisstationen 103 sind ebenfalls mittels einer zweiten Schnittstelle 108, z. B. einer S1-Schnittstelle, mit dem Kernnetz 102 verbunden, z. B. mit einer MME 109 (Mobility Management Entity) über eine S1-MME-Schnittstelle 108, sowie mit einem Serving Gateway 110 (S-GW) mittels einer S1-U-Schnittstelle 108. Die S1-Schnittstelle 108 unterstützt eine n:m-Beziehung zwischen den MMEs/S-GWs 109, 110 und den Basisstationen 103, d. h. eine Basisstation 103 ist möglicherweise mit mehr als einer MME/S-GW 109, 110 verbunden, und eine MME/S-GW 109, 110 ist möglicherweise mit mehr als einer Basisstation 103 verbunden. Möglicherweise ermöglicht dies gemeinsame Netznutzung bei LTE.
  • Zum Beispiel ist die MME 109 möglicherweise für das Steuern der Mobilität der mobilen Endgeräte verantwortlich, die sich im Abdeckungsbereich von E-UTRAN befinden, während die S-GW 110 möglicherweise für die Handhabung der Übertragung von Nutzerdaten zwischen den mobilen Endgeräten 105 und dem Kernnetz 102 verantwortlich ist.
  • Im Fall eines Mobilkommunikationsstandards, wie zum Beispiel LTE, wird das Funkzugangsnetz 101, d. h. das E-UTRAN 101 im Fall von LTE, möglicherweise so angesehen, dass es aus der Basisstation 103 besteht, d. h. im Fall von LTE aus den eNBs 103, die die E-UTRA Nutzerebenen(PDCP/RLC/MAC)- und Steuerebenen(RRC)-Protokollabschlüsse gegenüber dem UE 105 bereitstellt.
  • Jede Basisstation 103 des Kommunikationssystems 100 steuert möglicherweise Kommunikationen innerhalb ihres geografischen Abdeckungsbereichs, nämlich ihrer Mobilfunkzelle 104, die idealisiert durch eine hexagonale Form dargestellt wird. Wenn das mobile Endgerät 105 sich innerhalb einer Mobilfunkzelle 104 befindet und auf der Mobilfunkzelle 104 campt (mit anderen Worten: mit einer der Mobilfunkzelle 104 zugeordneten Tracking Area (TA) registriert ist), kommuniziert es mit der Basisstation 103, die diese Mobilfunkzelle 104 steuert. Wenn ein Anruf vom Nutzer des mobilen Endgeräts 105 initialisiert wird (mobil ausgelöster Anruf) oder ein Anruf an das mobile Endgerät 105 gerichtet wird (mobil abgeschlossener Anruf), werden Funkkanäle zwischen dem mobilen Endgerät 105 und der Basisstation 103 eingerichtet, die die Mobilfunkzelle 104 steuert, in der sich die Mobilstation befindet. Falls sich das mobile Endgerät 105 von der ursprünglichen Mobilfunkzelle 104, in der ein Anruf eingerichtet wurde, wegbewegt und sich die Signalstärke der Funkkanäle abschwächt, die in der ursprünglichen Mobilfunkzelle 104 aufgebaut wurden, initialisiert das Kommunikationssystem möglicherweise eine Übergabe des Anrufs an Funkkanäle einer anderen Mobilfunkzelle 104, in die sich das mobile Endgerät 105 hinein bewegt.
  • Die Sprachqualität ist typischerweise immer noch einer der bedeutendsten Schlüssel-Leistungsindikatoren für Telefone, z. B. eines Mobiltelefons, das als das mobile Endgerät 105 verwendet wird, weil sie direkt vom Endnutzer erlebt werden kann und für den Endnutzer messbar (d. h. hörbar) ist.
  • Die beste Sprachqualität wird normalerweise erreicht, wenn es keine Paketfehler oder -verzögerung gibt, d. h. kein generiertes Sprachpaket geht bei der Übertragung zum Empfänger verloren oder wird verzögert. Um allerdings die Netzkapazität zu optimieren, setzen sich aktive Netze normalerweise z. B. eine Paketverlustrate (Blockfehlerrate, BLER) von 10% zum Ziel. Mit Neuübertragungen (z. B. bei Verwendung eines HARQ-Verfahrens (Hybrid Automatic Repeat Request)) wird jedes Paket am Ende möglicherweise korrekt empfangen, doch eine Neuübertragung bedeutet eine Verzögerung. Falls Neuübertragungen deaktiviert sind, führt jeder Paketverlust auf dem Funk-Link zudem direkt zu einem Audiopaketverlust. Weiterhin optimiert das oben erwähnte Ziel von 10% BLER die Netzkapazität nur unter gewissen Bedingungen, z. B. bei einem voll ausgelasteten Netz. Somit ist möglicherweise in einem nicht ausgelasteten Netz eine andere Strategie nützlich.
  • Im Folgenden wird ein Kommunikationsendgerät beschrieben, das möglicherweise zum Beispiel die Erhöhung der Sprachqualität für eine Sprachverbindung gestattet oder, allgemeiner, der Qualität eines Kommunikationsdienstes, für den Faktoren außer dem Durchsatz, z. B. ein geringer BLER, von Bedeutung sind.
  • 2 zeigt ein Kommunikationsendgerät 200.
  • Das Kommunikationsendgerät 200 umfasst einen Bestimmer 201, der dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob ein vom Kommunikationsendgerät über einen Kommunikationskanal verwendeter Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört (oder mit anderen Worten: zu einem vorbestimmten Typ), sowie eine Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an ein Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört.
  • Das Kommunikationsendgerät 200 umfasst weiterhin einen Transmitter 202, der dazu ausgelegt ist, an das Kommunikationsnetz die Kanalqualität zu indizieren.
  • Mit anderen Worten: Ein Kommunikationsendgerät berichtet eine Kanalqualität eines Kommunikationskanals in Abhängigkeit vom Kommunikationsdienst, für den der Kommunikationskanal verwendet wird. Im Fall, dass der Kommunikationsdienst zum Beispiel eine Sprachverbindung ist, berichtet das Kommunikationsendgerät möglicherweise eine geringere Kanalqualität als die eigentliche Kanalqualität. Der Kommunikationskanal ist zum Beispiel ein physikalischer Kommunikationskanal. Der Transmitter indiziert die Kanalqualität zum Beispiel als die Qualität des (z. B. physikalischen) Kanals, wie sie vom Kommunikationsendgerät (z. B. einem Empfänger des Kommunikationsendgeräts) erlebt wird. Der Bestimmer bestimmt zum Beispiel die Kanalqualität in Form eines Qualitätswertes.
  • Zum Beispiel wird die Sprachqualität einer Sprachverbindung möglicherweise in gewissen Szenarien durch eine intelligente Strategie verbessert, von einer Ziel-BLER (z. B. von 10%) abzuweichen oder sie zu umgehen. Das Kommunikationsendgerät berichtet möglicherweise eine reduzierte Kanalqualität, so dass eine BLER von unter (zum Beispiel) 10% erreicht wird. Es sei angemerkt, dass dies möglicherweise Einfluss auf den Durchsatz des Kommunikationskanals hat. Allerdings sind die Durchsatzanforderungen, zum Beispiel für eine Sprachverbindung, relativ niedrig.
  • Es sei angemerkt, dass ein derartiger Ansatz möglicherweise auch für andere Klassen von Kommunikationsdiensten als Sprachverbindungen nützlich ist, zum Beispiel für irgendeinen Echtzeit-Kommunikationsdienst mit relativ geringen Anforderungen in Hinsicht auf den Durchsatz, jedoch hohen Anforderungen in Hinsicht auf die Paketfehlerrate oder -verzögerung, z. B. Abhalten einer Videokonferenz (unter der Voraussetzung, dass die Durchsatzanforderungen für das Video nicht zu hoch sind), Internet-Radio und andere Klassen von Echtzeitdatenübertragung.
  • Das Kommunikationsendgerät führt zum Beispiel ein Verfahren aus, wie es in 3 veranschaulicht wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm 300, das ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität veranschaulicht, das zum Beispiel von einem Kommunikationsendgerät ausgeführt wird.
  • In 301 bestimmt das Kommunikationsendgerät, ob ein vom Kommunikationsendgerät über einen Kommunikationskanal verwendeter Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört.
  • In 302 bestimmt das Kommunikationsendgerät eine Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an ein Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon, ob der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört.
  • In 303 indiziert das Kommunikationsendgerät die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz.
  • Die folgenden Beispiele betreffen weitere Ausführungsformen:
    Das Beispiel 1 ist ein Kommunikationsendgerät, wie es in 3 veranschaulicht wird.
  • Im Beispiel 2 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional enthalten, dass der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er einen der Kanalqualität entsprechenden Kanalqualitätsindikator sendet.
  • Im Beispiel 3 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–2 optional enthalten, dass der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er Bestätigungsmeldungen mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate sendet.
  • Im Beispiel 4 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–3 optional enthalten, dass der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete sendet oder Bestätigungsmeldungen auslässt und negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate sendet.
  • Im Beispiel 5 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–4 optional enthalten, dass der Bestimmer dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität zu bestimmen, wobei der Bestimmer, falls der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, die in Frage kommende Kanalqualität reduziert und die reduzierte, in Frage kommende Kanalqualität als die Kanalqualität bestimmt.
  • Im Beispiel 6 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–5 optional enthalten, dass der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten zu einem vorbestimmten Datentyp gehören.
  • Im Beispiel 7 kann der Gegenstand aus Beispiel 6 optional enthalten, dass zum vorbestimmten Datentyp Sprachdaten gehören.
  • Im Beispiel 8 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–7 optional enthalten, dass der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten Echtzeitdaten sind.
  • Im Beispiel 9 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–8 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Netzwerkschicht oder einer höheren Schicht ist.
  • Im Beispiel 10 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–9 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Transportschicht oder einer höheren Schicht ist.
  • Im Beispiel 11 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–10 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Echtzeitdatenübertragungsdienste ist.
  • Im Beispiel 12 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–11 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachdaten-Übertragungsdienste ist.
  • Im Beispiel 13 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–12 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachverbindungen ist.
  • Im Beispiel 14 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–13 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 15 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–14 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 16 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–15 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von gegenüber Fehlerraten empfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 17 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–16 optional enthalten, dass der Kommunikationskanal vom Kommunikationsnetz bereitgestellt wird.
  • Im Beispiel 18 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–17 optional enthalten, dass der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, eine Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen und die Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis der Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen.
  • Im Beispiel 19 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–18 optional enthalten, dass der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, eine Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen und die Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Im Beispiel 20 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–19 optional enthalten, dass der Bestimmer dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität zu bestimmen, wobei der Bestimmer, falls die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt, die in Frage kommende Kanalqualität reduziert und die reduzierte, in Frage kommende Kanalqualität als die Kanalqualität bestimmt.
  • Im Beispiel 21 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–20 optional ein Mobiltelefon sein.
  • Im Beispiel 22 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–21 optional enthalten, dass der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine erste Weise zu indizieren, dass der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und dass der Transmitter weiterhin dazu ausgelegt ist, weiterhin die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine zweite Weise, die sich von der ersten Weise unterscheidet, zu indizieren, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt.
  • Im Beispiel 23 kann der Gegenstand des Beispiels 22 optional enthalten, dass der Bestimmer dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, indem er bestimmt, ob das Kommunikationsnetz ein Modulations- und Codierschema für den Kommunikationskanal gemäß der indizierten Kanalqualität einsetzt.
  • Im Beispiel 24 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–23 optional enthalten, dass der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er einen der Kanalqualität entsprechenden Kanalqualitätsindikator sendet, dass der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und dass der Transmitter weiterhin dazu ausgelegt ist, weiterhin die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, indem er negative Bestätigungsmeldungen entsprechend der Kanalqualität sendet.
  • Das Beispiel 25 ist ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität, wie es in 4 veranschaulicht wird.
  • Im Beispiel 26 kann der Gegenstand des Beispiels 25 optional das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz enthalten, indem ein der Kanalqualität entsprechender Kanalqualitätsindikator gesendet wird.
  • Im Beispiel 27 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–26 optional das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz enthalten, indem negative Bestätigungsmeldungen mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate gesendet werden.
  • Im Beispiel 28 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–27 optional das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz enthalten, indem negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete gesendet werden oder Bestätigungsmeldungen ausgelassen werden und negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate gesendet werden.
  • Im Beispiel 29 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–28 optional das Bestimmen der Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität enthalten, wobei, falls der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, das Bestimmen der Kanalqualität das Reduzieren der in Frage kommenden Kanalqualität und das Bestimmen der reduzierten, in Frage kommenden Kanalqualität als die Kanalqualität umfasst.
  • Im Beispiel 30 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–29 optional enthalten, dass der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten zu einem vorbestimmten Datentyp gehören.
  • Im Beispiel 31 kann der Gegenstand des Beispiels 30 optional enthalten, dass zum vorbestimmten Datentyp Sprachdaten.
  • Im Beispiel 32 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–31 optional enthalten, dass der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten Echtzeitdaten sind.
  • Im Beispiel 33 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–32 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Netzwerkschicht oder einer höheren Schicht ist.
  • Im Beispiel 34 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–33 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Transportschicht oder einer höheren Schicht ist.
  • Im Beispiel 35 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–34 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Echtzeitdatenübertragungsdienste ist.
  • Im Beispiel 36 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–35 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachdaten-Übertragungsdienste ist.
  • Im Beispiel 37 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–36 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachverbindungen ist.
  • Im Beispiel 38 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–37 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 39 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–38 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 40 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–39 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von gegenüber Fehlerraten empfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 41 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–40 optional enthalten, dass der Kommunikationskanal vom Kommunikationsnetz bereitgestellt wird.
  • Im Beispiel 42 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–41 optional das Bestimmen einer Last des Kommunikationsnetzes und das Bestimmen der Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis der Last des Kommunikationsnetzes enthalten.
  • Im Beispiel 43 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–42 optional das Bestimmen einer Last des Kommunikationsnetzes und das Bestimmen der Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon enthalten, ob die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Im Beispiel 44 kann der Gegenstand des Beispiels 43 optional das Bestimmen der Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität enthalten, wobei, falls die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt, das Bestimmen der Kanalqualität das Reduzieren der in Frage kommenden Kanalqualität und das Bestimmen der reduzierten, in Frage kommenden Kanalqualität als die Kanalqualität umfasst.
  • Im Beispiel 45 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–44 optional von einem Mobiltelefon durchgeführt werden.
  • Im Beispiel 46 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–45 optional Folgendes enthalten: das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine erste Weise, das Bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und weiterhin, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine zweite Weise, die sich von der ersten Weise unterscheidet.
  • Im Beispiel 47 kann der Gegenstand des Beispiels 46 optional das Bestimmen enthalten, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, indem bestimmt wird, ob das Kommunikationsnetz ein Modulations- und Codierschema für den Kommunikationskanal gemäß der indizierten Kanalqualität einsetzt.
  • Im Beispiel 48 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25–47 optional Folgendes enthalten: das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz, indem ein der Kanalqualität entsprechender Kanalqualitätsindikator gesendet wird, das Bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und weiterhin das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz, indem negative Bestätigungsmeldungen entsprechend der Kanalqualität gesendet werden, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt.
  • Beispiel 49 ist ein computerlesbares Medium, das auf ihm aufgezeichnete Befehle aufweist, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu bringen, ein Verfahren auszuführen, um Funkkommunikation gemäß einem der Beispiele 25 bis 48 auszuführen.
  • Beispiel 50 ist ein Kommunikationsendgerät, das ein Bestimmungsmittel umfasst, um zu bestimmen, ob ein vom Kommunikationsendgerät über einen Kommunikationskanal verwendeter Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört, und um eine Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an ein Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, und ein Übertragungsmittel, um die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren.
  • Im Beispiel 51 kann der Gegenstand des Beispiels 50 optional enthalten, dass das Übertragungsmittel zum Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz dient, indem es einen der Kanalqualität entsprechenden Kanalqualitätsindikator sendet.
  • Im Beispiel 52 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–51 optional enthalten, dass das Übertragungsmittel zum Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz dient, indem es negative Bestätigungsmeldungen mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate sendet.
  • Im Beispiel 53 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–52 optional enthalten, dass das Übertragungsmittel dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem es negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete sendet oder Bestätigungsmeldungen auslässt und negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate sendet.
  • Im Beispiel 54 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–53 optional enthalten, dass das Bestimmungsmittel dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität zu bestimmen, wobei das Bestimmungsmittel, falls der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, die in Frage kommende Kanalqualität reduziert und die reduzierte, in Frage kommende Kanalqualität als die Kanalqualität bestimmt.
  • Im Beispiel 55 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–54 optional enthalten, dass der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten zu einem vorbestimmten Datentyp gehören.
  • Im Beispiel 56 kann der Gegenstand des Beispiels 55 optional enthalten, dass zum vorbestimmten Datentyp Sprachdaten gehören.
  • Im Beispiel 57 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–56 optional enthalten, dass der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten Echtzeitdaten sind.
  • Im Beispiel 58 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–57 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Netzwerkschicht oder einer höheren Schicht ist.
  • Im Beispiel 59 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–58 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Transportschicht oder einer höheren Schicht ist.
  • Im Beispiel 60 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–59 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Echtzeitdatenübertragungsdienste ist.
  • Im Beispiel 61 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–60 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachdaten-Übertragungsdienste ist.
  • Im Beispiel 62 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–61 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachverbindungen ist.
  • Im Beispiel 63 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–62 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 64 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–63 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 65 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–64 optional enthalten, dass die vorbestimmte Klasse eine Klasse von gegenüber Fehlerraten empfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  • Im Beispiel 66 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–65 optional enthalten, dass der Kommunikationskanal vom Kommunikationsnetz bereitgestellt wird.
  • Im Beispiel 67 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–66 optional enthalten, dass das Bestimmungsmittel weiterhin dazu dient, eine Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen und die Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis der Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen.
  • Im Beispiel 68 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–67 optional enthalten, dass das Bestimmungsmittel weiterhin dazu dient, eine Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen und die Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Im Beispiel 69 kann der Gegenstand des Beispiels 68 optional enthalten, dass das Bestimmungsmittel dazu dient, die Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität zu bestimmen, wobei, falls die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt, das Bestimmungsmittel die in Frage kommende Kanalqualität reduziert und die reduzierte, in Frage kommende Kanalqualität als die Kanalqualität bestimmt.
  • Im Beispiel 70 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–69 optional ein Mobiltelefon sein.
  • Im Beispiel 71 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–70 optional enthalten, dass das Übertragungsmittel dazu dient, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine erste Weise zu indizieren, dass das Bestimmungsmittel weiterhin dazu dient, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und dass das Übertragungsmittel weiterhin dazu dient, die Kanalqualität weiterhin an das Kommunikationsnetz auf eine zweite Weise, die sich von der ersten Weise unterscheidet, zu indizieren, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt.
  • Im Beispiel 72 kann der Gegenstand des Beispiels 71 optional enthalten, dass das Bestimmungsmittel dazu dient, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, indem es bestimmt, ob das Kommunikationsnetz ein Modulations- und Codierschema für den Kommunikationskanal gemäß der indizierten Kanalqualität einsetzt.
  • Im Beispiel 73 kann der Gegenstand eines der Beispiele 50–72 optional enthalten, dass das Übertragungsmittel dazu dient, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem es einen der Kanalqualität entsprechenden Kanalqualitätsindikator sendet, dass das Bestimmungsmittel weiterhin dazu dient, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und dass das Übertragungsmittel weiterhin dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität weiterhin an das Kommunikationsnetz zu indizieren, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, indem es negative Bestätigungsmeldungen entsprechend der Kanalqualität sendet.
  • Es sei angemerkt, dass eines oder mehrere der Merkmale eines oder mehrerer der oben genannten Beispiele möglicherweise mit irgendeinem der anderen Beispiele kombiniert werden.
  • Im Folgenden werden Beispiele für das Kommunikationsendgerät 200 und das in 3 beschriebene Verfahren ausführlicher beschrieben.
  • Die Beispiele werden im Kontext von VoLTE (Voice over LTE) und LTE beschrieben, sind jedoch ähnlich auf andere Kommunikationsstandards anwendbar, z. B. auf Voice over HSPA/3G, Voice via LTE usw.
  • Es sei angemerkt, dass eines oder mehrere der im Folgenden aufgeführten Beispiele möglicherweise anscheinend nicht völlig standardkonform sind oder nicht der ursprünglichen Absicht der Kommunikationsstandards folgen, sondern es stattdessen gestatten, das Erleben des Nutzers örtlich auf der UE-Seite in gewissen Szenarien zu optimieren, wo dem Standard die Möglichkeiten für eine derartige Optimierung fehlen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Beispiele gestatten das Verbessern der Audioqualität eines Sprach-Kommunikationsdienstes durch eine reduzierte Paketfehlerrate oder geringere Paketverzögerung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm 400 eines Verfahrens zum Berichten einer Kanalqualität an ein Kommunikationsnetz.
  • In 401 baut ein Mobiltelefon, z. B. ein mobiles Endgerät oder UE 105 einen Kommunikationskanal zu seiner versorgenden Basisstation 104 und eine Sprachverbindung über den Kommunikationskanal auf.
  • Das Funkzugangsnetz 101 weist typischerweise eine Ziel-BLER auf, die für eine effiziente Ressourcenverwendung in einem voll ausgelasteten Netz oder Funkzelle gewählt ist. Falls die versorgende Funkzelle 104 des mobilen Endgeräts 105 nicht voll ausgelastet ist, kann das mobile Endgerät 105 versuchen, die freien Ressourcen zu verwenden, um seine Leistung zu verbessern (z. B. die vom Nutzer erlebte Audioqualität).
  • Dementsprechend detektiert das UE 105 in 402 als eine Vorbedingung, ob seine versorgende Funkzelle 104 nicht voll ausgelastet ist.
  • Das UE 105 detektiert dies möglicherweise auf Basis von Leistungs- oder SNR-(oder SINR-)Messungen, z. B. von LTE Resource Elements, oder auf Basis eines Indikators vom Netz, falls der entsprechende Kommunikationsstandard einen derartigen Indikator spezifiziert, auf Basis eines Anteils der aktiven (d. h. der zugeteilten) physikalischen Ressource-Blöcke in der Zelle usw. Das UE 105 prüft möglicherweise auch den Jitter der anfänglichen Übertragung im Vergleich zum 20-ms-Sprachraster bei einem Sprachkommunikationsdienst, wie zum Beispiel VoLTE, weil Abweichungen möglicherweise auf den Wettbewerb mit anderen UEs zurückzuführen sind. Weiterhin prüft das UE möglicherweise, ob meistens das erste CCE (Control Channel Element) für PDCCH verwendet wird (das dem UE zugeordnet ist) oder auch häufiger andere. Aufgrund der Konkurrenz durch andere UEs gestattet die Rate der nicht ersten CCE-Positionen, die unterhalb eines Schwellenwerts liegen, die Annahme einer ziemlich geringen Netzlast.
  • Dass die Funkzelle 104 nicht voll ausgelastet ist, bedeutet zum Beispiel möglicherweise, dass die Last der Funkzelle 104 unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Falls das UE 105 detektiert, dass die Funkzelle 104 voll ausgelastet ist, wird der Prozess beendet, und das UE wendet das Verfahren zur Sprachqualitätsverbesserung nicht an.
  • Falls das UE 105 detektiert, dass die Funkzelle 104 nicht voll ausgelastet ist, bestimmt es in 403, ob gewisse Nebenbedingungen 404 erfüllt sind.
  • Dazu zählt, dass das UE 105 bestimmt, ob der über den Kommunikationskanal verwendete Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört. Die vorbestimmte Klasse enthält zum Beispiel Kommunikationsdienste, die relativ hohe Anforderungen hinsichtlich einer niedrigen BLER (z. B. aufgrund von relativ hohen Anforderungen hinsichtlich einer geringen Latenzzeit), jedoch relativ niedrige Anforderungen hinsichtlich des Durchsatzes aufweisen.
  • Die Nebenbedingungen enthalten möglicherweise eines oder mehrere weitere Kriterien, um zu bestimmen, ob der Dienst unter der aktuellen BLER leidet. Zum Beispiel prüft das UE möglicherweise auf Pufferunterlauf des Kommunikationsdienstes und verwendet dies als ein Kriterium (anstatt lediglich die Dienstklasse zu verwenden). Zum Beispiel ist eine Nebenbedingung, dass die Rate von (aufgrund von Verzögerung) verlorenen Sprachrahmen für einen Sprachkommunikationsdienst über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Das UE schätzt möglicherweise auch Sprachqualitätsminderung, z. B. Abweichung aufgrund von Fehlerverdeckung gegen Ist-Sprachdaten (die möglicherweise etwas später ankommen): Falls ein Sprachpaket zum Beispiel Stille umfasst, dann schadet es nicht, wenn das Paket fallen gelassen wird. Tatsächlich könnte dies dem Netz möglicherweise im Voraus bekannt gewesen sein, und möglicherweise hat es deshalb das Paket mit geringerer Zuverlässigkeit gesendet, was in diesem Fall in Ordnung ist. Dies funktioniert ebenfalls, wenn das Paket komplett verloren ging, indem verglichen wird, ob das Sprachsignal des Pakets vorher und nachher ähnlich (dann funktioniert Verdeckung gut) oder anders ist (dann kann Verdeckung diese Änderung nicht vorhersagen). Zum Beispiel ist eine Nebenbedingung, dass die Sprachqualitätsminderung über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Andere Nebenbedingungen sind zum Beispiel möglicherweise, dass die vom Funkzugangsnetz 101 angewandte Ziel-BLER tatsächlich höher als eine gewünschte BLER in Hinsicht auf die Verbesserung der Sprachqualität ist oder dass das UE 105 keine Datenübertragungsverbindung parallel zur Sprachübertragung verwendet, deren Durchsatz leiden würde, falls die BLER reduziert werden würde.
  • Falls das UE 105 bestimmt, dass die Nebenbedingungen 404 nicht erfüllt werden, dass z. B. der Kommunikationsdienst nicht zur vorbestimmten Klasse gehört, wird der Prozess beendet, und das UE wendet das Verfahren zur Sprachqualitätsverbesserung nicht an.
  • Falls das UE 105 bestimmt, dass die Nebenbedingungen erfüllt werden, passt das UE in 405 den CQI (Channel Quality Indicator) an (d. h. verringert ihn), den es an das Funkzugangsnetz 101 berichtet, um ein robusteres MCS (Modulation and Coding Scheme) zu erhalten, um eine niedrige BLER des Kommunikationskanal zu erhalten, die eine höhere Audioqualität gestattet. Das Berichten des angepassten CQI kann als Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf die erste Weise angesehen werden.
  • Das UE 105 wählt möglicherweise den CQI-Anpassungsgrad auf Basis der beobachteten BLER aus, so dass zum Beispiel die nach der CQI-Anpassung erwartete BLER viel kleiner als die Ziel-BLER (von z. B. 10%) des Netzes ist.
  • Der NodeB 103 passt sein Modulations- und Codierschema für das UE 105 auf Basis der Rückmeldung des UE 105 an, in diesem Beispiel den Channel Quality Indicator (CQI) nach LTE und UMTS/HSPA und die Raten der Bestätigungen (ACKs, Acknowledgements) und negativen Bestätigungen (NACKs, Negative Acknowledgements), die es vom UE im Kontext des verwendeten HARQ-Verfahrens empfängt. Auf Basis der UE-Rückmeldung wählt der NodeB 103 ein Modulations- und Codierschema (MCS), das zur Ziel-BLER von 10% führen sollte.
  • Da in diesem Beispiel angenommen wird, dass das UE 105 einen robusteren Empfang (um die Sprachqualität zu verbessern) mit einer niedrigeren BLER möchte, berichtet es einen niedrigeren CQI (was als Fälschen der Kanalbedingungen zum Schlechteren betrachtet werden kann), um ein niedrigeres, d. h. robusteres, MCS zu erhalten. Mit diesem niedrigeren MCS erfordert das Sprach(VoLTE)-Paket mehr Resource Elements. In einem nicht voll ausgelasteten Netz (oder einer Zelle) ist diese Anforderung von mehr Resource Elements typischerweise akzeptabel. In einem voll ausgelasteten Netz ist die Anforderung von mehr Resource Elements möglicherweise nicht akzeptabel, was der Grund ist, weshalb in diesem Beispiel das Verfahren zur Sprachqualitätsverbesserung nicht angewandt wird, wenn nicht detektiert wird, dass die Funkzelle nicht voll ausgelastet ist.
  • Auch falls beim UE 105 gerade eine parallele Daten- oder FTP-Übergabe über den Kommunikationskanal läuft (d. h. diese Bedingung der Nebenbedingungen 404 wird nicht erfüllt), wird das Verfahren zur Sprachqualitätsverbesserung nicht angewandt (oder die Anpassung des CQI wird möglicherweise in Bezug auf den Fall begrenzt, dass die Nebenbedingungen erfüllt werden), um z. B. sicherzustellen, dass jedes Sprachpaket in einem einzelnen TTI (Time Transmission Intervall, Zeitübertragungsintervall) gesendet wird. Andernfalls wird möglicherweise eine Verzögerung eingeführt, falls die Sprachpakete über mehrere TTI verteilt sind.
  • Die Wirkung auf die Zuordnungsplanung einer nicht voll ausgelasteten Zelle 104, von der das UE 105 einen angepassten (d. h. einen verringerten) CQI berichtet, der wiederum zu einem verringerten (d. h. robusteren) MCS führt, gemäß dem eine größere Anzahl physikalischer Ressource-Blöcke (PRBs) dem UE 105 zugeteilt werden, wird in 5 veranschaulicht.
  • 5 zeigt ein Ressourcen-Zuteilungsdiagramm 500.
  • Das Ressourcen-Zuteilungsdiagramm 500 zeigt eine erste Ressourcen-Zuteilung 501 als ein Beispiel für eine Ressourcen-Zuteilung ohne CQI-Anpassung und eine zweite Ressourcen-Zuteilung 502 als ein Beispiel für eine Ressourcen-Zuteilung mit CQI-Anpassung. Für beide Ressourcen-Zuteilungen 501, 502 stellen schraffierte Kästen dem UE 105 zugeteilte physikalische Ressource-Blöcke dar, und leere Kästen stellen physikalische Ressource-Blöcke dar, die anderen mobilen Endgeräten zugeteilt sind (d. h. anderen Nutzern). Wie zu erkennen ist, gibt es keinen Einfluss auf die anderen Nutzer.
  • Das UE 105 berichtet möglicherweise weitere Rückmeldungswerte, wie eine Rangindikation, an die Basisstation 103 in der Anpassung von 405, um eine robustere Downlink-Übertragung zu erreichen, d. h. ein robusteres MCS.
  • Das UE 105 verwendet zum Beispiel einen Anpassungsalgorithmus 406 (für den CQI oder eventuell einen oder mehrere weitere Rückmeldewerte), der möglicherweise auf verschiedenen Ansätzen basiert, z. B. auf Verwendung eines generell festen Offsets für den CQI, auf Verwendung eines vom eigentlichen CQI und/oder vom aktuellen MCS abhängigen Offsets oder eines Anpassungsalgorithmus, der SNR, Fading usw. berücksichtigt.
  • In 407 detektiert das UE 105, ob das Netz eine Gegenmaßnahme zur Anpassung des berichteten CQI anwendet. Das UE 105 detektiert zum Beispiel, ob der NodeB 103 den berichteten CQI auf seiner Seite anpasst (z. B. den CQI auf seiner Seite erhöht, um zum Ursprung, d. h. dem eigentlichen CQI, zurück zu gelangen) und das UE zurück zum Ziel-BLER von z. B. 10% führt.
  • Zum Beispiel folgt der NodeB 103 möglicherweise dem vom UE berichteten CQI und teilt dem UE 105 mehr PRBs mit einem robusteren MCS zu. Allerdings weisen die meisten NodeBs eine Outer Loop Link Adaptation (OLLA) auf, die die BLER eines UE über die ACK-/NACK-Berichte des UE misst. Zum Beispiel ist der NodeB 103 möglicherweise dazu ausgelegt, einen Offset auf den berichteten CQI anzuwenden, falls er einen Versatz zwischen der 10%-igen Ziel-BLER und der gemessenen BLER detektiert, um den Kommunikationskanal des UE 105 zurück zur Ziel-BLER zu bringen. Diese Gegenmaßnahme des Netzes würde dann die Wirkung der CQI-Anpassung auf der UE-Seite aufheben. Die Gegenmaßnahme des NodeBs 103 kann vom UE 105 detektiert werden, indem es den gesendeten CQI und den zugeteilten MCS vergleicht, wobei es eventuell zusätzlich die Anzahl der zugeteilten PRBs und die BLER berücksichtigt.
  • Falls das UE 105 detektiert, dass das Netz eine Gegenmaßnahme anwendet, erhöht das UE 105 dementsprechend in 408 eine NACK-Rate der Ziel-BLER (z. B. 10%), d. h. es simuliert die Ziel-BLER, um die Gegenmaßnahme zu umgehen, so dass das UE immer noch die geringere BLER erhält. Die Erhöhung der NACK-Rate kann als Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine zweite Weise angesehen werden.
  • Es sei angemerkt, dass das UE 105 möglicherweise die BLER misst, die sich aus der CQI-Anpassung mit Gegenmaßnahme seitens des Netzes ergibt, die möglicherweise immer noch geringer als die Ziel-BLER ist und die für das UE 105 möglicherweise akzeptabel ist. Nur wenn zum Beispiel die gemessene BLER für das UE 105 nicht akzeptabel ist, erhöht das UE 105 möglicherweise die NACK-Rate.
  • Mit anderen Worten: Falls eine Netz-Gegenmaßnahme detektiert wird und auf der UE-Seite der Wunsch, den CQI anzupassen, um sowohl Sprachqualität als auch den Zustand eines nicht voll ausgelasteten Netzes zu verbessern, immer noch vorhanden ist, kann das UE 105 eine eigene Gegenmaßnahme anwenden und gegenüber dem Netz eine höhere BLER (z. B. die Ziel-BLER von 10%) vortäuschen, um zu vermeiden, dass das Netz seine Gegenmaßnahme anwendet, oder um zu erreichen, dass das Netz sie zurücknimmt.
  • In diesem Beispiel wird die UE-Gegenmaßnahme, dem Netz eine höhere BLER vorzutäuschen, erledigt, indem das ACK-/NACK-Berichten durch das UE 105 für die Downlink-(DL-)Pakete angepasst wird. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass aufgrund des robusteren MCS (das vom niedrigeren, vom UE 105 berichteten CQI ausgelöst wurde) das UE tatsächlich eine BLER von 0% beim DL aufweist, d. h. jedes Paket wird ohne Fehler bei seiner ersten Übertragung empfangen. In diesem Fall sendet das UE 105, um die Ziel-BLER anzupassen, für die erste Übertragung jedes 10. Downlink-Pakets eine NACK anstelle einer ACK, und es sendet eine ACK nur für die erste Neuübertragung dieser Pakete (d. h. jedes zehnten Pakets). Dies wird in 6 veranschaulicht.
  • 6 zeigt ein Übertragungsdiagramm 600.
  • In 6 verläuft die Zeit von links nach rechts entlang einer Zeitachse 601, und Downlink-Übertragungen werden oberhalb der Zeitachse 601 gezeigt, während Uplink-Übertragungen unterhalb der Zeitachse 601 gezeigt werden. Für jedes Paket 602, außer für jedes zehnte Paket, sendet das UE 105 eine ACK-Nachricht 603 an die Basisstation 103 in der Annahme, dass alle diese Pakete ohne Fehler empfangen werden, d. h. ein CRC (Cyclic Redundancy Check, zyklische Blockprüfung) für das Paket ist erfolgreich.
  • Für die erste Übertragung jedes zehnten Pakets 604, von der ebenfalls angenommen wird, dass sie ohne Fehler empfangen wird, sendet das UE 105 eine (zusätzliche) NACK-Nachricht 605. Dies führt zu einer Neuübertragung 606 des Pakets, woraufhin das UE 105 als Reaktion eine ACK-Nachricht 607 sendet.
  • Dadurch sieht das Netz eine 10%-ige BLER und wendet seine Gegenmaßnahme nicht an, sondern nimmt stattdessen an, dass das UE 105 das niedrigere und robustere MCS benötigt. Zur gleichen Zeit kann das UE 105 seine 0%-ige BLER behalten, um verbesserte Sprachqualität sicherzustellen. Falls die tatsächliche BLER sich von 0% unterscheidet, dann wird die oben genannte künstliche NACK-Einfügung, die in 6 veranschaulicht wird, möglicherweise modifiziert, so dass eine durchschnittliche BLER von 10% (oder die entsprechende Ziel-BLER) vom Netz gesehen wird, z. B. auf Basis eines Anpassungsalgorithmus 409.
  • Es sei angemerkt, dass möglicherweise das UE 105 auch keine zusätzlichen NACK-Nachrichten für genau jedes zehnte Paket sendet, sondern zusätzliche NACKs möglicherweise auch gemäß irgendeinem anderen Muster sendet, so dass im Durchschnitt eine zusätzliche NACK mit 10%-iger Wahrscheinlichkeit gesendet wird. Zum Beispiel sendet das UE möglicherweise zusätzliche NACKs, so dass ein vorbestimmter Minimal- oder Maximalabstand zwischen den NACKs eingehalten wird (einschließlich sowohl gültiger, d. h. normaler, als auch zusätzlicher NACKs). Zum Beispiel vermeidet es das UE 105 möglicherweise, eine zusätzliche NACK zu nahe an einer gültigen NACK zu senden, um eine Panikreaktion seitens der Basisstation zu vermeiden.
  • Weiterhin generiert das UE 105 möglicherweise zum Beispiel zusätzliche NACKs für Pakete, die mit schlechtester Qualität empfangen worden sind. Zum Beispiel verwendet das UE möglicherweise eine Decodermetrik, z. B. die Anzahl der für ein Paket erforderlichen Turbo-Decoder-Wiederholungen oder die durchschnittliche Softbit-Qualität oder die BER (Bit Error Rate, Bitfehlerrate) des Pakets vor dem Decoder, die ein Maß dafür ist, wie nahe das Scheitern des Empfangs eines Pakets gerückt war. Für die Pakete (z. B. für 10% der Pakete) mit schlechtestem Empfang (d. h. mit dem dem Scheitern am nächsten liegenden Empfang, der möglicherweise zum Beispiel schlecht gewesen ist, weil der eNB entschieden hat zu versuchen, die Qualität für diese zu reduzieren) sendet das UE möglicherweise zusätzliche NACKs.
  • Während es möglicherweise so scheint, als ob die Sprachqualitätsverbesserung die Leistungsaufnahme des UE 105 erhöht, weil das UE zusätzliche NACKs 605 sendet, was impliziert, dass das UE aufwachen muss (d. h. Standby verlassen muss), um die Neuübertragung 606 zu empfangen und die ACK 607 für die Neuübertragung zu senden, ist dies typischerweise nicht der Fall. Die Leistungsaufnahme wird hauptsächlich von der Einschaltzeit (der Funkfrequenz- und Basisbandschaltungen des UE) und nicht z. B. von der Anzahl der verwendeten PRBs pro TTI oder dem MCS dominiert. Weiterhin würde das UE 105 bei der Ziel-BLER von 10% im Allgemeinen Neuübertragungen für 10% der Pakete durchführen müssen, d. h. der gleichen Menge wie für die zusätzlich gesendeten NACKs 605 im oben genannten Beispiel. Demzufolge kann erwartet werden, dass die Leistungsaufnahme mit Sprachqualitätsverbesserung, wie sie oben beschrieben wird, ungefähr identisch der Leistungsaufnahme ohne Sprachqualitätsverbesserung ist.
  • Zusätzlich ist ein Potenzial für Leistungseinsparung in der Sprachqualitätsverbesserung vorhanden. Dafür bestimmt das UE 105 in 410, ob Leistungseinsparung erwünscht ist. Dazu zählt möglicherweise auch eine Prüfung, ob die Nebenbedingungen 404 (zu denen möglicherweise weniger oder mehr oder andere als die in 403 geprüften zählen) erfüllt sind. Falls Leistungseinsparung gewünscht wird (und falls geprüft wird, ob entsprechende von den Nebenbedingungen 404 erfüllt werden), wendet das UE 105 in 411 DTX (Discontinuous Transmission, diskontinuierliches Senden) und/oder DRX (Discontinuous Reception, diskontinuierlichen Empfang) auf nicht notwendiges Senden und Empfangen an.
  • Weil insbesondere jedes zehnte Paket bereits fehlerfrei bei der ersten Übertragung empfangen worden ist, braucht das UE 105 für die Neuübertragung 606 nicht aufzuwachen (oder nur für eine kürzere Zeit), weil es die Daten bereits bei der ersten Übertragung des Pakets 604 korrekt empfangen hat. Somit braucht das UE 105 nur aufzuwachen, um die ACK 607 für die Neuübertragung 606 zu senden. Weiterhin braucht das UE 105 auch nicht aufzuwachen, um die NACK für die erste Übertragung 604 des Pakets zu senden. Falls das UE 105 hier nichts sendet, wird dies vom Netz typischerweise sowieso als eine NACK interpretiert. Und falls im sehr seltenen Fall, dass das DTX in der HARQ-Rückmeldung (d. h. die Weglassung der NACK-Nachricht 605) für die erste Übertragung 604 aufgrund von Rauschen vom Netz als eine ACK interpretiert wird, hat dies keinen negativen Einfluss, weil das Paket tatsächlich korrekt empfangen worden ist. Dieser Ansatz wird in 7 veranschaulicht.
  • 7 zeigt ein Übertragungsdiagramm 700, das Leistungseinsparung durch DTX und DRX veranschaulicht.
  • Wie in 6 verläuft die Zeit von links nach rechts entlang einer Zeitachse 701, und Downlink-Übertragungen werden oberhalb der Zeitachse 701 gezeigt, während Uplink-Übertragungen unterhalb der Zeitachse 701 gezeigt werden.
  • Im Vergleich zu 6 sendet das UE 105 bei der ersten Übertragung jedes zehnten Pakets 704, von dem ebenfalls angenommen wird, dass es ohne Fehler empfangen wird, keine Reaktion, d. h. die (zusätzliche) NACK-Nachricht 605 wird weggelassen, wie durch die durchgestrichene NACK-Nachricht 705 veranschaulicht wird. Mit anderen Worten: DTX wird auf die NACK-Nachricht 605 angewandt.
  • Dies führt immer noch zu einer Neuübertragung 706 des Pakets, das allerdings nicht vom UE 105 empfangen wird, um weiter Leistung einzusparen, wie durch die durchgestrichene Neuübertragung 706 veranschaulicht wird. Mit anderen Worten: DRX wird auf die Neuübertragung 706 angewandt. Dennoch sendet das UE 105 eine ACK-Nachricht 707 als Reaktion auf die Neuübertragung 706.
  • Mit diesem Leistungseinsparungsschema können ungefähr 9% der (Modem-)Leistung eingespart werden, unter der vereinfachenden Annahme, dass die Leistung proportional zur Einschaltzeit ist. Im Fall einer 10%-igen BLER benötigt das UE 105 nämlich im Durchschnitt zehn normale Pakete und ein neu übertragenes Paket (und die entsprechenden zehn ACKs und ein NACK) pro zehn Audiopakete. Beim oben genannten Fall mit 0%-iger BLER werden nur 10 Pakete und die entsprechenden ACKs/NACKs benötigt (wobei die NACK möglicherweise sogar übersprungen wird, wie oben erklärt wurde), d. h. ~9% weniger.
  • Es sei angemerkt, dass das Überspringen der Übertragung eines NACK durch das UE 105 möglicherweise für das Netz nicht ideal ist, da dies jedoch nur selten geschehen wird, ist die Wirkung in etwa dem Fading ähnlich, und es kann somit erwartet werden, dass sie geringen negativen Einfluss hat.
  • In der Beschreibung oben werden einige Vereinfachungen verwendet, um die hinter den oben aufgeführten einigen Beispielen stehende Idee besser zu veranschaulichen. Zum Beispiel beträgt die Ziel-BLER möglicherweise nicht 10%. Allerdings kann dies vom UE 105 detektiert werden, und es ändert möglicherweise dementsprechend die Maßnahmen in 405 und 408 (z. B. gemäß den Anpassungsalgorithmen 406 und 409, die möglicherweise die Ziel-BLER des Netzes berücksichtigen), z. B. passt es möglicherweise die NACK-Rate an, damit sie zur Ziel-BLER passt.
  • Es sei angemerkt, dass durch HARQ-Neuübertragungen die Chancen tatsächlich gering sind, dass ein Audiopaket vollständig verloren geht. Allerdings impliziert eine Neuübertragung bereits eine Verzögerung von ungefähr 8 ms, was, wie Messungen zeigen, zu wesentlichem Einfluss auf Jitter und Verzögerung der 20-ms-Audiorahmen führt.
  • Die Beschreibung oben wurde auch in der Hinsicht vereinfacht, dass angenommen wurde, dass lediglich ein Sprachkommunikationsdienst (z. B. VoLTE) aktiv ist. Falls gerade parallel eine Datenverbindung (z. B. ein Download-Dienst) läuft, berücksichtigt das UE 105 dies möglicherweise, betrachtet z. B. genau das Aktivitätsmuster der Datenverbindung, ihre BLER, die Anzahl der ihr zugeteilten Ressourcen usw., welche möglicherweise alle durch das UE 105 bestimmt werden.
  • Während spezifische Aspekte beschrieben worden sind, werden Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich der Form und der Details möglicherweise daran gemacht werden, ohne vom Gedanken und vom Schutzbereich der Aspekte dieser Offenbarung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert werden, abzuweichen. Der Schutzbereich wird somit durch die beigefügten Ansprüche angezeigt, und alle Änderungen, die gleiche Bedeutung wie die Ansprüche erlangen bzw. in einen Bereich gleicher Bedeutung wie die Ansprüche kommen, sollen daher einbezogen sein.

Claims (25)

  1. Kommunikationsendgerät, das Folgendes umfasst: einen Bestimmer, der dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob ein vom Kommunikationsendgerät über einen Kommunikationskanal verwendeter Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört, sowie eine Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an ein Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört; und einen Transmitter, der dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren.
  2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, wobei der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er einen der Kanalqualität entsprechenden Kanalqualitätsindikator sendet.
  3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er Bestätigungsmeldungen mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate sendet.
  4. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz zu indizieren, indem er negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete sendet oder Bestätigungsmeldungen auslässt und negative Bestätigungsmeldungen für Datenpakete mit einer der Kanalqualität entsprechenden Rate sendet.
  5. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bestimmer dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität zu bestimmen, wobei, falls der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, der Bestimmer die in Frage kommende Kanalqualität reduziert und die reduzierte, in Frage kommende Kanalqualität als die Kanalqualität bestimmt.
  6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten zu einem vorbestimmten Datentyp gehören.
  7. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 6, wobei zum vorbestimmten Datentyp Sprachdaten zählen.
  8. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört, falls die vom Kommunikationsdienst kommunizierten Daten Echtzeitdaten sind.
  9. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Netzwerkschicht oder einer höheren Schicht ist.
  10. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die vorbestimmte Klasse eine Dienstklasse einer Transportschicht oder einer höheren Schicht ist.
  11. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die vorbestimmte Klasse die Klasse der Echtzeitdatenübertragungsdienste ist.
  12. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachdaten-Übertragungsdienste ist.
  13. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die vorbestimmte Klasse die Klasse der Sprachverbindungen ist.
  14. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  15. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die vorbestimmte Klasse eine Klasse von latenzempfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  16. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die vorbestimmte Klasse eine Klasse von gegenüber Fehlerraten empfindlichen Kommunikationsdiensten ist.
  17. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Kommunikationskanal vom Kommunikationsnetz bereitgestellt wird.
  18. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, eine Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen und die Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis der Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen.
  19. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, eine Last des Kommunikationsnetzes zu bestimmen und die Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an das Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon zu bestimmen, ob die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  20. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 19, wobei der Bestimmer dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität auf Basis einer in Frage kommenden Kanalqualität zu bestimmen, wobei, falls die Last des Kommunikationsnetzes unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt, der Bestimmer die in Frage kommende Kanalqualität reduziert und die reduzierte, in Frage kommende Kanalqualität als die Kanalqualität bestimmt.
  21. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Kommunikationsendgerät ein Mobiltelefon ist.
  22. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Transmitter dazu ausgelegt ist, die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine erste Weise zu indizieren, der Bestimmer weiterhin dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, und der Transmitter weiterhin dazu ausgelegt ist, weiterhin die Kanalqualität an das Kommunikationsnetz auf eine zweite Weise, die sich von der ersten Weise unterscheidet, zu indizieren, falls das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal nicht in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt.
  23. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 22, wobei der Bestimmer dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob das Kommunikationsnetz den Kommunikationskanal in Übereinstimmung mit der indizierten Kanalqualität betreibt, indem er bestimmt, ob das Kommunikationsnetz ein Modulations- und Codierschema für den Kommunikationskanal gemäß der indizierten Kanalqualität einsetzt.
  24. Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität, das Folgendes umfasst: das Bestimmen, ob ein vom Kommunikationsendgerät über einen Kommunikationskanal verwendeter Kommunikationsdienst zu einer vorbestimmten Klasse gehört; das Bestimmen einer Kanalqualität des Kommunikationskanals, die an ein Kommunikationsnetz indiziert werden soll, auf Basis davon, ob der Kommunikationsdienst zur vorbestimmten Klasse gehört; das Indizieren der Kanalqualität an das Kommunikationsnetz.
  25. Computerlesbares Medium, das auf ihm aufgezeichnete Befehle aufweist, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu bringen, ein Verfahren auszuführen, um Funkkommunikation nach Anspruch 24 auszuführen.
DE102014101659.9A 2014-02-11 2014-02-11 Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität Active DE102014101659B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101659.9A DE102014101659B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität
US14/593,024 US9398575B2 (en) 2014-02-11 2015-01-09 Communication terminal and a method for reporting a channel quality

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101659.9A DE102014101659B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101659A1 true DE102014101659A1 (de) 2015-08-13
DE102014101659B4 DE102014101659B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=53676708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101659.9A Active DE102014101659B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9398575B2 (de)
DE (1) DE102014101659B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342012B2 (en) 2015-03-15 2019-07-02 Qualcomm Incorporated Self-contained time division duplex (TDD) subframe structure
US10075970B2 (en) 2015-03-15 2018-09-11 Qualcomm Incorporated Mission critical data support in self-contained time division duplex (TDD) subframe structure
US9936519B2 (en) 2015-03-15 2018-04-03 Qualcomm Incorporated Self-contained time division duplex (TDD) subframe structure for wireless communications
US9814058B2 (en) 2015-05-15 2017-11-07 Qualcomm Incorporated Scaled symbols for a self-contained time division duplex (TDD) subframe structure
US9992790B2 (en) 2015-07-20 2018-06-05 Qualcomm Incorporated Time division duplex (TDD) subframe structure supporting single and multiple interlace modes
JP7006611B2 (ja) * 2016-10-26 2022-01-24 日本電気株式会社 無線基地局および無線リソース割り当て方法
WO2018170448A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 University Of South Florida Implantable sonic windows for imaging the thoracic cavity
US20220095341A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Qualcomm Incorporated Nack based feedback for semi-persistent scheduling transmissions

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605641A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bindung von gemeinsam benutzen physikalischen Kanälen abhängig von der Dienstqualitäte
CN101378584A (zh) * 2007-08-28 2009-03-04 中兴通讯股份有限公司 一种基于业务动态配置信道质量指示量化等级的方法
US20090287970A1 (en) * 2008-04-21 2009-11-19 Ntt Docomo, Inc. Communication terminal device and reception environment reporting method
US20110206098A1 (en) * 2008-06-11 2011-08-25 Bengt Lindoff Method and Arrangement of Selecting a CQI Value Based on the Transport Block Size in a Mobile Telecommunication Network
US20120140634A1 (en) * 2009-07-07 2012-06-07 St-Ericsson Sa Process For Controling The HSDPA Downlink Data Rate Received By a User Equipment
US20120300827A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Mediatek Inc. Method and Apparatus Reporting Channel Quality Indicator of Communication System
WO2013044482A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Panasonic Corporation Method for determining channel quality indicator, base station and user equipment therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852630A (en) * 1997-07-17 1998-12-22 Globespan Semiconductor, Inc. Method and apparatus for a RADSL transceiver warm start activation procedure with precoding
US20050250510A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Jorma Kaikkonen Reduced performance mode of operation for use as needed by a wireless communication terminal
WO2009044345A2 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Nokia Corporation System and method for controlling base stations for multimedia broadcast communications
FR2942932B1 (fr) * 2009-03-05 2011-04-08 St Wireless Sa Procede de controle du fonctionnement d'une unite de traitement d'un appareil de communication sans fil, et appareil de communication correspondant
US9019836B2 (en) * 2012-02-03 2015-04-28 Qualcomm Incorporated Downlink data transfer flow control during carrier aggregation
US8988978B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-24 Apple Inc. System and method for improved connectivity in GPRS/EGPRS mobile environment for streaming service
US9872242B2 (en) * 2014-01-31 2018-01-16 Qualcomm Incorporated Joint transmission of CSI-RS for channel state feedback and transmission point selection

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605641A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bindung von gemeinsam benutzen physikalischen Kanälen abhängig von der Dienstqualitäte
CN101378584A (zh) * 2007-08-28 2009-03-04 中兴通讯股份有限公司 一种基于业务动态配置信道质量指示量化等级的方法
US20090287970A1 (en) * 2008-04-21 2009-11-19 Ntt Docomo, Inc. Communication terminal device and reception environment reporting method
US20110206098A1 (en) * 2008-06-11 2011-08-25 Bengt Lindoff Method and Arrangement of Selecting a CQI Value Based on the Transport Block Size in a Mobile Telecommunication Network
US20120140634A1 (en) * 2009-07-07 2012-06-07 St-Ericsson Sa Process For Controling The HSDPA Downlink Data Rate Received By a User Equipment
US20120300827A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Mediatek Inc. Method and Apparatus Reporting Channel Quality Indicator of Communication System
WO2013044482A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Panasonic Corporation Method for determining channel quality indicator, base station and user equipment therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20150230237A1 (en) 2015-08-13
DE102014101659B4 (de) 2018-10-04
US9398575B2 (en) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101659B4 (de) Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität
DE102013222210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten eines zuverlässigen E-DCH-Empfangs zur Übertragung von Zeitplaninformation
DE112016004558B4 (de) System und verfahren zum abstimmen von ptt über lte
DE60224304T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sendeleistungsregelung
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE60219977T2 (de) Datenübertragungsratensteuerung auf der Aufwärtsstrecke für jede Mobilstation
DE602004011540T2 (de) Verfahren, basisstation und system für die hsdpa-kommunikation
DE602004007765T2 (de) System und verfahren zur aufwärtsstreckenratenauswahl während der soft-weiterreichung
DE60221606T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem
DE60311464T2 (de) Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem
DE112018005341T5 (de) Funkendgerät und Verfahren dafür
KR20160141728A (ko) 단말과 기지국 간 이중 연결 상황에서의 잉여전력보고 전송 방법 및 단말
DE112011102894T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berichten einer Leistungsaussteuerungsreserve in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102018003904B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung
DE102010060307A1 (de) Funkbasisstationen, Funkkommunikationsvorrichtungen, Verfahren zum Steuern einer Funkbasisstation und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationsvorrichtung
DE112014003039T5 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern der Funkverbindungsleistungen in einer Mehrfach-Träger-Umgebung
EP1621037A2 (de) Verfahren zur daten bertragung
DE102015111029B4 (de) Kommunikationsendgerät und Verfahren zur Steuerung einer Datenübertragung
CN108632970A (zh) 功率控制方法、终端和网络设备
DE102014014419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung einer PUCCH-Interferenz (PUCCH = physischer Uplink-Steuerkanal) in LTE-Systemen (LTE = Long Term Evolution)
DE102015104313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Korrekturparameters zum Korrigieren von Kanalzustandsinformationen
DE112017001234T5 (de) Verfahren zum Empfangen eines Multicast-Signals in einem drahtlosen Kommunikationssystem und Vorrichtung dafür
DE102012107519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Übertragen von Kanal-Qualitätsinformationen
DE102015109951B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer robusten Datenkommunikation zwischen einem Client und einem Server
DE102015121628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in einem Funkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019921

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE