DE102014100596B4 - Roof shingle with a photovoltaic element - Google Patents

Roof shingle with a photovoltaic element Download PDF

Info

Publication number
DE102014100596B4
DE102014100596B4 DE102014100596.1A DE102014100596A DE102014100596B4 DE 102014100596 B4 DE102014100596 B4 DE 102014100596B4 DE 102014100596 A DE102014100596 A DE 102014100596A DE 102014100596 B4 DE102014100596 B4 DE 102014100596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
film
pane
photovoltaic element
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100596.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014100596A1 (en
Inventor
Norbert Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antec Solar GmbH
Original Assignee
Antec Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antec Solar GmbH filed Critical Antec Solar GmbH
Priority to DE102014100596.1A priority Critical patent/DE102014100596B4/en
Priority to EP15700318.7A priority patent/EP3097639A1/en
Priority to PCT/EP2015/050666 priority patent/WO2015107108A1/en
Publication of DE102014100596A1 publication Critical patent/DE102014100596A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100596B4 publication Critical patent/DE102014100596B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Dachschindel (1), mit den Schritten,- Vorhalten eines Halbzeugs (30, 31) aus wenigstens einer transparenten Scheibe (30), die mit wenigstens einem photovoltaischen Element (31) beschichtetet ist,- Anordnen des wenigstens des Halbzeugs (30, 31) mit dem wenigstens einem photovoltaischen Element (31) an einer die spätere Rückwand der Dachschindel bildenden Trägerplatte (10) unter Zwischenlage wenigstens einer Folie (21, 22, 24),- Laminieren der Anordnung aus dem Halbzeugs (30, 31), der wenigstens einen Folie (21, 22, 23) und der Trägerplatte durch Erwärmen der Folie (21, 22, 23) zu einer Dachschindel.Method for producing a roof shingle (1), with the steps, - providing a semi-finished product (30, 31) made of at least one transparent pane (30) which is coated with at least one photovoltaic element (31), - arranging the at least one semi-finished product ( 30, 31) with the at least one photovoltaic element (31) on a carrier plate (10) which later forms the rear wall of the roof shingle, with the interposition of at least one foil (21, 22, 24), - laminating the arrangement from the semi-finished product (30, 31) , the at least one foil (21, 22, 23) and the carrier plate by heating the foil (21, 22, 23) to form a roof shingle.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine mehrlagige Dachschindel mit einem photovoltaischen Element.The invention relates to a multi-layer roof shingle with a photovoltaic element.

Stand der TechnikState of the art

Die Nutzung von Dachflächen zur Montage von photovoltaischen Elementen zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie gewinnt zunehmende Bedeutung. Meist werden dazu Solarmodule auf bestehende abgedichtete Dachflächen aufgeständert. Zunächst wird dabei ein Gestell auf dem Dach montiert auf dem dann Solarmodule mit einer typischen Fläche von einem Quadratmeter befestigt werden. Diese Solarmodule bestehen in der Regel aus einer oberen und einer unteren Flachglasscheibe zwischen denen das eigentliche photovoltaische Element mit Front- und Rückkontakten angeordnet ist. Die Aufständerung solcher Solarmodule ist insbesondere bei der nachträglichen Ausrüstung von Dachflächen weit verbreitet. Nachteilig ist zum einen, dass sich die Solarmodule in der Regel nicht harmonisch in das optische Erscheinungsbild des Daches einfügen und zudem dass die Befestigung des Gestells im Hinblick auf die Dichtigkeit des Daches nicht unproblematisch ist.The use of roof surfaces for the assembly of photovoltaic elements to convert solar energy into electrical energy is becoming increasingly important. For this purpose, solar modules are usually erected on existing sealed roof surfaces. First of all, a frame is mounted on the roof on which solar modules with a typical area of one square meter are then attached. These solar modules usually consist of an upper and a lower flat glass pane between which the actual photovoltaic element with front and rear contacts is arranged. The mounting of such solar modules is widespread, especially when retrofitting roof surfaces. It is disadvantageous, on the one hand, that the solar modules usually do not fit harmoniously into the visual appearance of the roof and, moreover, that the fastening of the frame is not unproblematic with regard to the tightness of the roof.

In der US 5 968 287 A wird eine Gebäudehülle aus Blechelementen beschrieben. Auf diesen Blechelementen sind flexible Dünnschichtphotovoltaikmodule angeordnet. Diese flexiblen Dünnschichtphotovoltaikmodule sind in einen Körper einlaminiert, der dann auf die Blechelemente aufgebracht wird. Dazu wird zunächst auf einem Metallblechträger eine EVA-Schicht aufgebracht. Oberhalb der EVA-Schicht wird eine isolierende Zwischenfolie angeordnet. Auf diese Zwischenfolie wird mittels einer Klebeschicht das Dünnschichtmodul aufgeklebt.In the U.S. 5,968,287 A a building envelope made of sheet metal elements is described. Flexible thin-film photovoltaic modules are arranged on these sheet metal elements. These flexible thin-film photovoltaic modules are laminated into a body, which is then applied to the sheet metal elements. To do this, an EVA layer is first applied to a sheet metal carrier. An insulating intermediate film is placed above the EVA layer. The thin-film module is glued onto this intermediate film by means of an adhesive layer.

In der US 2012 / 0 312 373 A1 ist eine Dachabdeckung mit Solarzellen beschrieben. Die Dachabdeckung hat einen metallischen Träger mit einem speziell reservierten Bereich in dem wenigstens eine Solarzelle angeordnet wird. Anschließend kann das Solarmodul optional zum Schutz gegen Witterungseinflüsse mit einer Glasscheibe abgedeckt werden.US 2012/0 312 373 A1 describes a roof covering with solar cells. The roof cover has a metallic support with a specially reserved area in which at least one solar cell is arranged. The solar module can then optionally be covered with a pane of glass to protect it against the effects of the weather.

Um sowohl die optische Integration der Solarmodule in die Dachfläche zu verbessern als auch die Funktion der Dachfläche als Gebäudehülle zu gewährleisten wurde in der DE 44 21 078 A3 vorgeschlagen Tonziegel mit einer Aussparung zu fertigen in die dann ein komplementäres Solarmodul eingesetzt wird.The DE 44 21 078 A3 proposed to manufacture clay tiles with a recess in which a complementary solar module is then used.

Einen ähnlicher Weg wird auch in der CN 1 02 146 717 A vorgeschlagen: Auf einer Trägerplatte wird ein handelsübliches Solarmodul befestigt. Die Trägerplatte hat wie eine Dachziegel zueinander komplementäre Vorsprünge und Ausnehmungen und wird entsprechen auf der Dachfläche verlegt.A similar path is also used in the CN 1 02 146 717 A Suggested: A commercially available solar module is attached to a carrier plate. Like a roof tile, the carrier plate has mutually complementary projections and recesses and is laid accordingly on the roof surface.

Zur Herstellung von Solarmodulen wird in der Regel ein möglichst transparentes Substrat, meist eine Glastafel zunächst mit einer elektrisch leitenden transparenten Schicht, meist einer sogenannten TCO-Schicht (Transparent Conductive Oxide) z.B. aus Zinkoxid (ZnO), Zinnoxid (SnO2), Indiumoxid (In2O2), Indium-Zinnoxid auch ITO genannt (Mischung aus ZnO und ln2O3) oder Cadmiumstanat (CdSnO4) beschichtet. Das Substrat bildet später die Front oder Lichteintrittsseite des Solarmoduls. Die TCO-Schicht dient zur Kontaktierung einer darauf aufgebrachten Halbleiterschicht in der bei Sonneneinstrahlung der eigentliche photoelektrische Effekt abläuft. Die TCO-Schicht bildet daher den Frontkontakt. Beispielsweise kann die Halbleiterschicht aus einer Cadmiumsulfidschicht (CdS-Schicht) und einer Cadmium Telluridschicht (CdTe Schicht) bestehen. Alternativ sind auch Silizium Schichten, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGSs) Schichten, Galliumarsenid (GaAs) Schichten gebräuchlich. Auf diese Halbleiterschicht wird dann eine weitere leitende Schicht zur Kontaktierung aufgebracht, die auch als Rückkontakt bezeichnet wird. Zum Schutz der Schichten und zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit wird meist in einem Laminierverfahren eine weitere Glastafel als Rückseite auf den Rückkontakt aufgebracht, wobei die Anschlüsse aus dem so gefertigten Solarmodul herausgeführt werden. Zum Schutz der Kanten wird das Solarmodul meist von einem Rahmen eingefasst. Die Schichten zwischen der front- und der rückseitigen Scheibe bilden das eigentliche photovoltaische Element, bzw. meist mehrere nebeneinander angeordnete photovoltaische Elemente.For the production of solar modules, a substrate that is as transparent as possible, usually a glass panel, is initially used with an electrically conductive transparent layer, usually a so-called TCO layer (Transparent Conductive Oxide), e.g. made of zinc oxide (ZnO), tin oxide (SnO2), indium oxide (In2O2 ), Indium tin oxide also called ITO (mixture of ZnO and In2O3) or cadmium stanate (CdSnO4) coated. The substrate later forms the front or light entry side of the solar module. The TCO layer is used to make contact with a semiconductor layer applied to it, in which the actual photoelectric effect takes place when exposed to sunlight. The TCO layer therefore forms the front contact. For example, the semiconductor layer can consist of a cadmium sulfide layer (CdS layer) and a cadmium telluride layer (CdTe layer). Alternatively, silicon layers, copper indium gallium diselenide (CIGSs) layers, gallium arsenide (GaAs) layers are also used. A further conductive layer for contacting, which is also referred to as a back contact, is then applied to this semiconductor layer. To protect the layers and to increase the mechanical load-bearing capacity, a further glass panel is usually applied to the rear contact in a lamination process, with the connections being led out of the solar module produced in this way. The solar module is usually surrounded by a frame to protect the edges. The layers between the front and rear panes form the actual photovoltaic element or, in most cases, several photovoltaic elements arranged next to one another.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass nach dem Stand der Technik selbst bei sogenannten Solarschindeln oder Solarpfannen handelsübliche Solarmodule, also Module aus zwei Glasplatten zwischen denen ein oder mehrere photovoltaische Elemente angeordnet sind, auf einem Träger angeordnet werden, der die Funktion der Gebäudehülle übernimmt, obgleich diese auch zumindest zum Teil von dem Solarmodul übernommen werden könnte. Zudem sorgt die gängige Technik dafür, dass die simple Kombination von handelsüblichen Solarmodulen und Dachpfannen oder Schindeln zu höheren Dachgewichten führt.The invention is based on the observation that according to the state of the art, even with so-called solar shingles or solar pans, commercially available solar modules, i.e. modules made of two glass plates between which one or more photovoltaic elements are arranged, are arranged on a carrier that takes on the function of the building envelope, although this could also be taken over at least in part by the solar module. In addition, the current technology ensures that the simple combination of commercially available solar modules and roof tiles or shingles leads to higher roof weights.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solardachschindel anzugeben, die im Vergleich mit dem Stand der Technik günstiger und leichter ist. Zudem soll ein Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Dachschindel angegeben werden.The invention is based on the object of specifying a solar roof shingle which is cheaper and lighter in comparison with the prior art. In addition, a method for producing the corresponding roof shingle is to be specified.

Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Dachschindel nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by the method according to claim 1 and by a roof shingle according to claim 10. Advantageous refinements of the invention are given in the dependent claims.

Die Dachschindel nach der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Konzepten insbesondere dadurch, dass die nach dem Stand der Technik übliche rückseitige Glasschicht zwischen der Frontscheibe und der rückseitigen eigentlichen Schindel entfällt.The roof shingle according to the invention differs from the known concepts in particular in that the rear glass layer between the front pane and the rear actual shingle, which is customary according to the prior art, is omitted.

Das Verfahren zum Herstellen der Dachschindel hat zumindest die folgenden Schritte: Zunächst wird eine mit wenigstens einem photovoltaischen Element beschichte transparente Scheibe vorgehalten. Eine solche Scheibe kann als Halbzeug der Herstellung üblicher Solarmodule entnommen werden. Die Scheibe trägt folglich zumindest einen Frontkontakt, eine Halbleiterschicht und einen vorzugsweise frei liegenden Rückkontakt, wobei der Frontkontakt zur Scheibe weist und der Rückkontakt von der Scheibe weg weist. Die Einheit aus Scheibe und photovoltaischem Element wird nachfolgend der Einfachheit halber als „Halbzeug“ bezeichnet. Die transparente Scheibe wird auch als Frontscheibe bezeichnet, um Ihre Anordnung und Funktion zu verdeutlichen. Es kommt nicht auf die verwendete Halbleiterschicht an, diese kann z.B. eine CdTe/CdS System, Silizium, CIGS, GaAs enthalten. Ebenso kann das Halbzeug Grätzel-Zellen oder organische Solarzellen aufweisen. Meist ist die Scheibe aus Glas, d.h. eine Glastafel. Andere transparente und beständige Materialien können ebenfalls eingesetzt werden.The method for producing the shingle has at least the following steps: First, a transparent pane coated with at least one photovoltaic element is held up. Such a disk can be taken from the manufacture of conventional solar modules as a semi-finished product. The pane consequently carries at least one front contact, a semiconductor layer and a preferably exposed rear contact, the front contact facing the pane and the rear contact facing away from the pane. For the sake of simplicity, the unit made up of pane and photovoltaic element is referred to below as a “semi-finished product”. The transparent pane is also known as the front pane to clarify its arrangement and function. It does not depend on the semiconductor layer used, it can e.g. contain a CdTe / CdS system, silicon, CIGS, GaAs. The semifinished product can also have Grätzel cells or organic solar cells. Usually the pane is made of glass, i.e. a sheet of glass. Other transparent and permanent materials can also be used.

Unter Zwischenlage wenigsten einer vorzugsweise thermoplastischen und elektrisch isolierenden Folie wird das Halbzeug mit dem Rückkontakt auf eine vorzugsweise metallische Trägerplatte aufgelegt. Die Trägerplatte bildet die Rückwand der Dachschindel und kann vorzugsweise aus Aluminium sein. Ein wesentlicher Vorteil von Aluminium ist dessen Witterungsbeständigkeit und die darauf begründete Akzeptanz im Bauwesen.With at least one preferably thermoplastic and electrically insulating film in between, the semi-finished product is placed with the rear contact on a preferably metallic carrier plate. The carrier plate forms the rear wall of the roof shingle and can preferably be made of aluminum. A major advantage of aluminum is its weather resistance and the resulting acceptance in the building industry.

Ausgehend von einer unten liegenden Trägerplatte befindet sich darauf folglich wenigstens eine Folie und darauf die Rückseite des photovoltaischen Elements. Die Folie dient zur elektrischen Isolierung des Rückkontaktes von der Trägerplatte und zum Verkleben des Rückkontaktes bzw. der Scheibe mit der Trägerplatte in einem Laminierverfahren. Dabei wird die Folie erwärmt und Luft wird aus den Zwischenräumen zwischen der Folie und dem Halbzeug bzw. der Trägerplatte soweit als möglich entfernt. Anders formuliert, wird das photovoltaische Element mit der Trägerplatte durch Erwärmen der Folie unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Scheibe und der Trägerplatte und/oder Absaugen der Luft verbunden.Starting from a carrier plate located below, there is consequently at least one film and the rear side of the photovoltaic element thereon. The foil serves to electrically isolate the rear contact from the carrier plate and to glue the rear contact or the pane to the carrier plate in a lamination process. The film is heated and air is removed as far as possible from the spaces between the film and the semi-finished product or the carrier plate. In other words, the photovoltaic element is connected to the carrier plate by heating the film while simultaneously compressing the pane and the carrier plate and / or sucking off the air.

Alternativ, kann zwischen der Rückseite des photovoltaischen Elements und der Trägerplatte eine Silikonschicht eingebracht werden, mit der die Rückseite und die Trägerplatte miteinander verklebt werden. Die Folie kann zusätzlich vorgesehen sein, um eine zuverlässige Isolation zwischen der Rückseite und der Trägerplatte sicherzustellen, sofern die der Rückseite zugewandte Trägerplatte elektrisch leitend ist. Andere hinreichend witterungsbeständige Klebetechniken können entsprechend eingesetzt werden.Alternatively, a silicone layer can be introduced between the rear side of the photovoltaic element and the carrier plate, with which the rear side and the carrier plate are glued to one another. The film can additionally be provided in order to ensure reliable insulation between the rear side and the carrier plate, provided that the carrier plate facing the rear side is electrically conductive. Other sufficiently weather-resistant adhesive techniques can be used accordingly.

Vorzugsweise wird im Bereich wenigstens eines Randstreifens der Trägerplatte und/oder des Halbzeugs ein Wulst aus einer dauerelastischen Masse aufgebracht. Besonders geeignet ist z.B. eine Butylmasse wie sie z.B. in die Randfuge von Isolierglasscheiben eingebracht wird. Durch die dauerelastische Masse kann das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich zwischen der Trägerplatte und der transparenten Scheibe zuverlässig unterbunden werden. Die dauerelastischen Masse kann entweder nach dem Verbinden in einen Randspalt eingebracht werden oder vor dem Verbinden auf das Halbzeug und/oder die Folie und/oder die Trägerplatte aufgebracht werden.A bead made of a permanently elastic compound is preferably applied in the region of at least one edge strip of the carrier plate and / or of the semi-finished product. A butyl compound, for example, such as that introduced into the edge joint of insulating glass panes, is particularly suitable. The permanently elastic mass can reliably prevent moisture from penetrating into the area between the carrier plate and the transparent pane. The permanently elastic mass can either be introduced into an edge gap after the connection or applied to the semifinished product and / or the film and / or the carrier plate before the connection.

Vorzugsweise wird beim Anordnen die Rückseite des Halbzeugs, also z.B. der Rückkontakt des photovoltaischen Elements unmittelbar auf eine Folie aus Ethylenvinylacetat (CAS-Nr.:24937-78-8) aufgelegt. Diese Folie wird nachfolgend der Einfachheit halber auch als EVA-Folie bezeichnet. Diese EVA-Folie dient der Abdichtung des Rückkontakts und haftet zuverlässig daran. Die EVA-Folie kann etwas kleiner sein als der Umriss der transparenten Scheibe, so dass ein vorzugsweise umlaufender freier Randstreifen entsteht. Dieser freie Randstreifen kann dann vorzugweise mit einer Butylmasse, z.B. Polyvinylbutyral (PVB) verschlossen werden.When arranging, the back of the semi-finished product, e.g. the back contact of the photovoltaic element, is preferably placed directly on a film made of ethylene vinyl acetate (CAS No.:24937-78-8). For the sake of simplicity, this film is also referred to below as an EVA film. This EVA film is used to seal the back contact and reliably adheres to it. The EVA film can be somewhat smaller than the outline of the transparent pane, so that a preferably surrounding free edge strip is created. This free edge strip can then preferably be sealed with a butyl compound, e.g. polyvinyl butyral (PVB).

Vorzugsweise kann beim Anordnen zwischen der EVA-Folie und der Trägerplatte eine vorzugsweise an den Umriss der Frontplatte angepasste Folie aus Polyvinylfluorid (CAS-Nr.: 95508-16-0) angeordnet werden. Die Polyvinylfluorid-Folie wird auch verkürzt als PVF-Folie bezeichnet. Diese PVF-Folie verbessert die Abdichtung und somit den Schutz des photovoltaischen Elements, gegen Wasser und Luft. Die PVF-Folie kann insbesondere eine PVF-Polyester-PVF-oder besonders bevorzugt eine PVF -Polyester-PVF Verbundfolie sein. Diese Folien können zudem problemlos eingefärbt werden, wodurch die spätere Farbe der Dachschindel beeinflußt werden kann.When arranging between the EVA film and the carrier plate, a film made of polyvinyl fluoride (CAS no .: 95508-16-0), preferably adapted to the outline of the front plate, can be arranged. The polyvinyl fluoride film is also referred to as PVF film for short. This PVF film improves the seal and thus the protection of the photovoltaic element against water and air. The PVF film can in particular be a PVF-polyester-PVF or particularly preferably a PVF-polyester-PVF composite film. These foils can also be colored without any problems, whereby the later color of the roof shingle can be influenced.

Unmittelbar auf die Rückwand, also unmittelbar auf der Vorderseite der Trägerplatte wird vorzugsweise eine Folie aus Polyvinylbutyral, CAS-Nr.: 63148-65-2, nachfolgend auch kurz PVB-Folie angeordnet. Dieses Material haftet zum einen hervorragend an Metall, insbesondere an dem bevorzugten Aluminium und hat zudem einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der dem von Aluminium ausreichend ähnlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch die oben schon beschriebene Verklebung, insbesondere mit einer Silikonmasse insbesondere einer Silikonfolie erfolgen. Das Silikon kann beidseits der Folie, nur zwischen der Trägerplatte der Folie oder nur zwischen der Folie und der sich daran anschließenden Schicht angeordnet sein.A film made of polyvinyl butyral, CAS no .: 63148-65-2, hereinafter also referred to as PVB film for short, is preferably arranged directly on the rear wall, i.e. directly on the front side of the carrier plate. On the one hand, this material adheres excellently to metal, in particular to the preferred aluminum, and also has a coefficient of thermal expansion that is sufficiently similar to that of aluminum. As an alternative or in addition, the adhesive bonding already described above, in particular with a silicone compound, in particular a silicone film, can also take place. The silicone can be arranged on both sides of the film, only between the carrier plate of the film or only between the film and the adjoining layer.

In einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird (von unten nach oben) auf die Vorderseite (= Oberseite) der Trägerplatte wenigstens eine PVB-Folie angeordnet. Darauf folgend wird wenigstens eine PVF-Folie und darauf folgend wenigstens eine EVA-Folie angeordnet. Auf die EVA-Folie wird die Rückseite des Halbzeugs, also die Rückseite des photovoltaischen Elements angeordnet, so dass die transparente Scheibe die Schindel nach oben abschließt. Ein etwaiger Randspalt wird vorzugsweise mit einer Butylmasse verschlossen. Selbstverständlich kann das gleiche Ergebniss erzielt werden, wenn man die Frontplatte nach unten weisend legt und die Folien in umgekehrter Reihenfolge auflegt und zuletzt die Trägerplatte anordnet. Im Rahmen der Erfindung kommt es bei dem Verfahren nicht auf die Orientierung im Raum an, sondern auf die Reihenfolge der Schichten.In a particularly preferred embodiment of the method, at least one PVB film is arranged (from bottom to top) on the front side (= top side) of the carrier plate. This is followed by at least one PVF film and then at least one EVA film. The back of the semi-finished product, i.e. the back of the photovoltaic element, is arranged on the EVA film so that the transparent pane closes the clapboard at the top. A possible edge gap is preferably closed with a butyl compound. Of course, the same result can be achieved if the front panel is placed facing downwards and the foils are placed in the reverse order and finally the carrier panel is arranged. In the context of the invention, the method does not depend on the spatial orientation, but on the order of the layers.

Nach der Anordnung der Schichten werden diese zu einem Laminat zusammengefügt, wozu die Folien erwärmt und Luft zwischen den Schichten soweit als möglich, z.B. durch Erzeugen eines Unterdrucks im Randbereich aus der Anordnung entfernt wird.After the layers have been arranged, they are put together to form a laminate, for which the foils are heated and air between the layers is removed from the arrangement as far as possible, e.g. by creating a negative pressure in the edge area.

Zur Befestigung der Schindeln auf einem Dach werden diese vorzugsweise mit nur einem Befestigungsmittel z.B. einer Schraube, einem Nagel oder dgl. auf einem Dach z.B. an Dachlatten befestigt. Dieses Befestigungsmittel, das nachfolgend vereinfachend im Sinne eines pars pro toto als Schraube bezeichnet wird, wird dabei bevorzugt durch ein Loch im Eckbereich eines die Frontscheibe überstehenden Randbereichs geführt. Bei Schindeln mit zumindest näherungsweise quadratischem Umriss hängt dann die Schindel mit der dem Loch diagonal gegenüberliegenden Ecke nach unten. Nach oben folgend können sich weitere Schindeln überlappend anschließen.To fasten the shingles on a roof, they are preferably fastened to a roof, e.g. to roof battens, with only one fastening means, e.g. a screw, a nail or the like. This fastening means, which in the following is referred to as a screw for the sake of simplicity in the sense of a pars pro toto, is preferably guided through a hole in the corner area of an edge area protruding from the front pane. In the case of shingles with an at least approximately square outline, the shingle then hangs down with the corner diagonally opposite the hole. Further shingles can follow upwards, overlapping.

Bevorzugt hat die Trägerplatte folglich einen zumindest näherungsweise viereckigen Umriss (besonders bevorzugt zumindest näherungsweise quadratisch) der die Scheibe vorzugsweise umlaufend übersteht und somit einen überstehenden Rand bildet. Dieser Rand kann vorzugsweise an zwei nebeneinanderliegenden, d.h. eine Ecke bildenden Seiten nach vorne umgebogen werden, bzw. sein. Im Schnitt ähneln die umgebogenen Bereiche dann jeweils einem U-förmigen Profil. Dabei liegt der umgeformte Randbereich vorzugsweise nicht unmittelbar an der Frontseite der Scheibe oder dessen Schmalseite an, sonder übergreift die Scheibe mit einem Spalt. Die Schindel kann dann im Bereich der die beiden verbindenden Ecke z.B. mit einer Schraube, einem Nagel oder dergleichen z.B. auf einer Dachlattung befestigt werden, wobei von höher gelegenen Schindel ablaufendes Wasser sich nicht im Bereich des Randspalts sammelt, sonder bevorzugt auf die Frontscheibe abtropft. Der Spalt hat vorzugsweise mindestens die Breite der Dicke der Trägerplatte.The carrier plate consequently preferably has an at least approximately quadrangular outline (particularly preferably at least approximately square) which preferably protrudes circumferentially and thus forms a protruding edge. This edge can preferably be or be bent over to the front on two sides lying next to one another, i.e., sides forming a corner. In section, the bent areas then each resemble a U-shaped profile. In this case, the deformed edge area preferably does not lie directly on the front side of the pane or its narrow side, but rather overlaps the pane with a gap. The clapboard can then be fastened in the area of the corner connecting the two, e.g. with a screw, a nail or the like, e.g. on a roof battens, whereby water running off from higher shingles does not collect in the area of the edge gap, but preferably drips onto the windshield. The gap is preferably at least as wide as the thickness of the carrier plate.

Ein an den beiden verbleibenden Randbereichen vorzugsweise vorgesehener Überstand der Trägerplatte über die Scheibe ist bzw. wird vorzugsweise in analoger Weise nach hinten umgebogen, d.h. die entsprechenden Randbereiche ähneln ebenfalls einem U-förmigen Profil, wobei der freie Schenkel zumindest näherungsweise parallel an der der Frontscheibe abgewandten Seite, also der Rückseite, der übrigen Trägerplatte angeordnet ist. Bei der Montage solcher Schindeln wird dieser nach hinten umgebogene Bereich vorzugsweise in den nach vorne umgebogenen Bereich der nächst tiefereren Reihe gleicher Schindeln eingehängt. Dadurch können die Schindel nicht vom Wind untergriffen werden und die untere in die darunter liegende Reihe eingreifende Kante ist mit der darunter liegenden Schindel sozusagen verzahnt und wird von der in der Nähe befindlichen Schraube niedergehalten. In dieser Ausführungsform sind die Spaltweiten der Randbereiche vorzugsweise an die Dicke der Trägerplatte im jeweils gegenüberliegenden Randbereich angepasst, also größer gleich der entsprechenden Dicke. Auch die Formgebung der Randbereiche ist vorzugsweise zueinander komplementär. Beispielsweise kann der freie Schenkel der nach hinten umgebogenen Randbereich von der Trägerplatte weg gekrümmt sein, damit er sich möglichst bündig an die Rundung des nach vorne umgebogenen Randbereichs einer Nachbarschindel anlegt.An overhang of the carrier plate over the pane, preferably provided at the two remaining edge areas, is or is preferably bent backwards in an analogous manner, that is, the corresponding edge areas also resemble a U-shaped profile, with the free leg at least approximately parallel to that facing away from the front panel Side, so the back, the rest of the carrier plate is arranged. When assembling such shingles, this rearwardly bent area is preferably hung into the forwardly bent area of the next lower row of the same shingles. As a result, the wind cannot reach under the clapboard and the lower edge engaging the row below is, so to speak, interlocked with the clapboard underneath and is held down by the screw located nearby. In this embodiment, the gap widths of the edge regions are preferably adapted to the thickness of the carrier plate in the respective opposite edge region, that is to say greater than or equal to the corresponding thickness. The shape of the edge areas is also preferably complementary to one another. For example, the free leg of the edge area bent backwards can be curved away from the carrier plate so that it rests as flush as possible with the curve of the edge area bent forwards of a neighboring clapboard.

Die Anschlusskontakte der Dachschindel können wie bei den üblichen Solarmodulen durch entsprechende Ausnehmungen der Trägerplatte zu einer darauf befestigten Anschlussbox geführt werden.As with conventional solar modules, the connection contacts of the shingle can be routed through corresponding recesses in the carrier plate to a connection box fastened thereon.

Bei der Herstellung des Halbzeugs wird üblicherweise eine transparente Glastafel als Scheibe verwendet. Um der Schindel eine besondere Farbe zu geben, kann anstelle einer (voll)transparenten Scheibe auch eine eingefärbte Scheibe verwendet werden. Ebenso kann die Scheibe auf wenigstens einer Seite eine farbige Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise werden dazu photolumineszierende Materialen in das Glas eingebracht oder auf eine Seite der Scheibe aufgebracht. Die photolumineszierende Materialen ,wandeln‘ die kurzwelliges Licht in längerwelliges Licht um. Dadurch kann der Farbeindruck der Dachschindel je nach Auswahl des photolumineszierendem Material verändert werden. Sofern die von dem photolumineszierendem Material emittierte Wellenlänge λem ausreichend kurz ist, wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems nur gering beeinflußt. Ausreichend kurz meint, dass die Energie der Photonen mit der Wellenlänge λem größer gleich der Bandlücke des photovoltaischen Elements ist.In the manufacture of the semi-finished product, a transparent glass sheet is usually used as a pane. To give the clapboard a special color, a (fully) transparent one can be used instead Disc, a colored disc can also be used. The pane can also have a colored coating on at least one side. For this purpose, photoluminescent materials are preferably introduced into the glass or applied to one side of the pane. The photoluminescent materials 'convert' the short-wave light into longer-wave light. As a result, the color impression of the shingle can be changed depending on the selection of the photoluminescent material. If the wavelength λ em emitted by the photoluminescent material is sufficiently short, the efficiency of the overall system is only slightly affected. Sufficiently brief means that the energy of the photons with the wavelength λ em is greater than or equal to the band gap of the photovoltaic element.

Alternativ und/oder zusätzlich kann wenigstens ein absorbierender und/oder ein reflektierender Farbstoffe in die transparente Scheibe eingebracht werden. Ebenso kann wenigstens eine Seite der Scheibe mit dem wenigstens einen Farbstoff beschichtet werden. Bevorzugt liegt die absorbierte Wellenlänge λab bzw. reflektierte Wellenlänge λref oberhalb der Wellenlänge λgap welche energetisch der Bandlücke entspricht, d.h. Egap=h·c·λgap -1, wobei Egap die Bandlücke, h das Plancksche Wirkungsquantum und c die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet. Entsprechend ist der Farbstoff ist für Wellenlängen λt die kürzer sind als λgap vorzugsweise transparent. Sofern sich dies wegen der Farbwünsche nicht realisieren lässt, hat der Farbstoff vorzugsweise eine möglichst scharfe Absorbtions- bzw. Reflektionsbande von wenigen nm, so dass das für den photoelektrischen Effekt zur Verfügung stehende Licht nur minimal reduziert wird. Anstelle des Farbstoffs kann ein Bragg-Gitter auf eine Seite der Scheibe aufgebracht werden. Bragg Gitter zeichnen sich durch eine hohe Reflexion in einem schmalen Wellenlängenbereich und ansonsten durch eine hohe Transmission aus.Alternatively and / or additionally, at least one absorbent and / or one reflective dye can be introduced into the transparent pane. Likewise, at least one side of the pane can be coated with the at least one dye. The absorbed wavelength λ ab or the reflected wavelength λ ref is preferably above the wavelength λ gap which corresponds energetically to the band gap, ie E gap = h · c · λ gap -1 , where E gap is the band gap, h is Planck's constant and c is the Called the speed of light. Accordingly, the dye is preferably transparent for wavelengths λ t which are shorter than λ gap. If this cannot be achieved because of the color requirements, the dye preferably has as sharp an absorption or reflection band as possible of a few nm, so that the light available for the photoelectric effect is only minimally reduced. Instead of the dye, a Bragg grating can be applied to one side of the pane. Bragg gratings are characterized by high reflection in a narrow wavelength range and otherwise by high transmission.

Auch eingefärbte oder beschichtete Scheiben werden nachfolgend als transparente Scheiben bezeichnet, sofern sie ausreichend Licht zur Nutzung zu dem photovoltaischen Element durchlassen.Colored or coated panes are also referred to below as transparent panes, provided that they allow sufficient light to pass through to the photovoltaic element for use.

Die Dachschindel nach der Erfindung ist ein vorzugsweise im Laminierverfahren hergestellter Verbund aus einer transparenten Scheibe mit wenigstens einem photovoltaischen Element und einer vorzugsweise metallischen Trägerplatte, z.B. aus Aluminium, wobei zwischen dem photovoltaischen Element und der Trägerplatte wenigsten eine Folie, bevorzugt eine Abfolge verschiedener Folien angeordnet ist.The roof shingle according to the invention is a composite, preferably produced in the lamination process, of a transparent pane with at least one photovoltaic element and a preferably metallic carrier plate, e.g. made of aluminum, with at least one film, preferably a sequence of different films, being arranged between the photovoltaic element and the carrier plate .

Besonders bevorzugt liegt an dem photovoltaischen Element eine oben näher beschriebene EVA-Folie an. An die EVA-Folie kann sich in Richtung der Trägerplatte vorzugsweise eine PVF-Folie anschließen. Zwischen der PVF-Folie und der Trägerplatte ist vorzugsweise eine PVB-Folie. Zwischen dem photovoltaischen Element und der EVA-Folie und/oder zwischen der EVA-Folie und der PVF-Folie und/oder zwischen der PVF-Folie und der PVB-Folie und/oder zwischen der PVB-Folie und der Trägerplatte kann (je) eine Klebstoffschicht, z.B. eine Silikonschicht als Klebstoff und zur Verbesserung der Abdichtung angeordnet sein. Die Klebstoffschicht muss nicht vollflächig sein, sollte aber im Randbereich einen umlaufenden Streifen bilden, um die Abdichtung zu verbessern. Bei nicht vollflächiger Verbindung der einzelnen Schichten, können unterschiedliche thermische Ausdehnungen der unterschiedlichen Materialen besser ausgeglichen werden.An EVA film described in more detail above is particularly preferably in contact with the photovoltaic element. A PVF film can preferably adjoin the EVA film in the direction of the carrier plate. A PVB film is preferably located between the PVF film and the carrier plate. Between the photovoltaic element and the EVA film and / or between the EVA film and the PVF film and / or between the PVF film and the PVB film and / or between the PVB film and the carrier plate can (each) an adhesive layer, for example a silicone layer, can be arranged as an adhesive and to improve the seal. The adhesive layer does not have to cover the entire surface, but should form a circumferential strip in the edge area in order to improve the seal. If the individual layers are not fully connected, different thermal expansions of the different materials can be better compensated for.

Die Erfindung wurde anhand von Dachschindeln für ein Satteldach oder ein Walmdach erläutert. Die Schindeln können jedoch ebenso an vertikalen Wänden, d.h. als Fassadenelement verwendet werden.The invention was explained using roof shingles for a gable roof or a hipped roof. However, the shingles can also be used on vertical walls, i.e. as a facade element.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.

  • 1 zeigt Aufsicht auf eine Dachschindel,
  • 2a zeigt den Aufbau der Dachschindel im Schnitt A-A,
  • 2b zeigt ein Detail aus 2a
  • 3 zeigt eine mögliche Dacheindeckung mit Dachschindeln nach 1 und 2
The invention is described below using exemplary embodiments with reference to the drawings, without restricting the general inventive concept.
  • 1 shows a top view of a roof shingle,
  • 2a shows the structure of the shingle in section AA,
  • 2 B shows a detail 2a
  • 3 shows a possible roof covering with roof shingles 1 and 2

1 zeigt eine Aufsicht auf eine Dachschindel mit hier beispielhaft quadratischem Umriss. Die Dachschindel hat eine Trägerplatte 20 mit einem planen Abschnitt auf die wie anhand von 2 erläutert, eine transparente Scheibe 30, hier aus Glas, vorzugsweise mit einer Vielzahl von photovoltaischen Zellen angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 32 ist die Oberseite der Scheibe 30 angedeutet, welche die Vorderseite der Dachschindel bildet. Die Trägerplatte 10 hat an zwei aneinander angrenzenden Randbereichen nach vorne bzw. oben U-förmig umgeformte Randabschnitte 16 welche die Scheibe 30 übergreifen. Dabei bleibt zwischen dem Randabschnitt 16 und der Oberseite 31 der Scheibe 30 ein Spalt in den ein komplementärer aber nach unten gebogener Randabschnitt 14 einer die Dachschindel 1 überlappenden Dachschindel eingreifen kann. Auch die gezeigte Dachschindel hat einen entsprechend nach hingen umgebogenen Randabschnitt 14, der jedoch, weil er hinter der Zeichenebene liegt, nur gestrichelt angedeutet ist. Dieser nach hinten umgebogene Randbereich 14 (vgl. 2a und 2b, 3) deckt die Aussparung ab und wirkt als Tropfkante, so dass die Schraube und der Randspalt zwischen der Frontscheibe und der Trägerplatte auch im Bereich der Aussparung weitgehend trocken bleiben. 1 shows a plan view of a shingle with a square outline here as an example. The shingle has a support plate 20 with a planar section on the basis of FIG 2 explained, a transparent pane 30, here made of glass, is preferably arranged with a plurality of photovoltaic cells. The reference numeral 32 indicates the upper side of the disk 30, which forms the front side of the roof shingle. The carrier plate 10 has edge sections 16 which are formed in a U-shape towards the front and upwards and which overlap the pane 30 at two edge regions that are adjacent to one another. In this case, a gap remains between the edge section 16 and the upper side 31 of the disk 30, into which a complementary but downwardly bent edge section 14 of a roof shingle overlapping the roof shingle 1 can engage. The roof shingle shown also has a correspondingly bent-over edge section 14, which, however, because it is behind the plane of the drawing is only indicated by dashed lines. This rearwardly bent edge area 14 (cf. 2a and 2 B , 3 ) covers the recess and acts as a drip edge, so that the screw and the edge gap between the front pane and the carrier plate also remain largely dry in the area of the recess.

Im Bereich der Ecke, welche die beiden nach vorne umgebogenen Randabschnitte 16 verbindet ist eine Aussparung, so dass der plane Teil der Trägerplatte zugänglich ist. Im Bereich der Aussparung ist ein Loch 18 in der Trägerplatte um diese hängend an einer Dachunterkonstruktion, z.B. einer Dachlattung zu befestigen.In the area of the corner that connects the two forwardly bent edge sections 16 there is a recess so that the plane part of the carrier plate is accessible. In the area of the recess there is a hole 18 in the carrier plate so that it can be attached to a roof substructure, e.g. roof battens.

Der Aufbau der Dachschindel ist in 2a mit 2 dargestellt. Im Bereich des planen Abschnitts der Trägerplatte ist auf dieser eine PVB-Folie 21 angeordnet. Auf der PVB-Folie 21 wiederum ist eine PVF-Folie 22 angeordnet, die bevorzugt als PVF-PET-PVF Schichtsystem ausgebildet ist. An diese PVF-Folie 22 schließt sich eine EVA-Folie 24 an, deren Rand wie abgebildet etwas gegen über dem der PVF-Folie zurückgesetzt sein kann. Bevorzugt deckungsgleich liegt auf der EVA-Folie 24 die Rückseite eines auf der transparenten Scheibe 30 angeordneten photovoltaischen Elements 31 an. Die Scheibe 30 bildet mit der PVF-Folie 22 einen Randspalt aus, der mit einer Butylmasse 23 verschlossen ist. Um eine Bemoosung der Dachschindel insbesondere im Bereich der ineinandergreifenden Randbereiche zu verhindern, kann im Bereich der umgebogenen Randbereiche eine Kupferschicht angeordnet sein. Der gekrümmte Bereich der nach hinten umgebogenen Randstreifen 14 hat im montierten Zustand die Funktion einer Tropfkante, über die von oben ablaufendes Wasser an die Oberseite 31 der darunter angeordneten Dachschindel abläuft. Durch eine Kupferbeschichtung in diesem Bereich wird eine geringe Menge Kupfer in dem ablaufenden Wasser gelöst wodurch ein Bewuchs des entsprechend eingedeckten Schindeldachs dauerhaft vermieden wird.The structure of the shingle is in 2a With 2 shown. A PVB film 21 is arranged thereon in the area of the flat section of the carrier plate. A PVF film 22, which is preferably designed as a PVF-PET-PVF layer system, is in turn arranged on the PVB film 21. This PVF film 22 is followed by an EVA film 24, the edge of which, as shown, can be set back slightly from that of the PVF film. The rear side of a photovoltaic element 31 arranged on the transparent pane 30 preferably lies congruently on the EVA film 24. The pane 30 and the PVF film 22 form an edge gap which is closed with a butyl compound 23. In order to prevent moss on the roof shingle, in particular in the area of the interlocking edge areas, a copper layer can be arranged in the area of the bent edge areas. In the assembled state, the curved region of the edge strips 14 which are bent backwards has the function of a drip edge, via which water running off from above runs off to the upper side 31 of the roof shingle arranged below. With a copper coating in this area, a small amount of copper is dissolved in the draining water, which permanently prevents growth on the correspondingly covered shingle roof.

Die in den 1 und 2 dargestellte Dachschindel lässt sich einfach herstellen: Die Scheibe 30 mit den photovoltaischen Elementen 31 ist ein Halbzeug, dass der Produktion handelsüblicher Solarmodule entnommen werden kann. Die Trägerplatte 10 kann als Aluminiumblech oder auch als Sandwichplatte ausgeführt und durch klassische Stanz- bzw. Blechbiegemachschienen in die gewünschte Form gebracht werden. Anschließend genügt es die Folien 21 bis 24 und ggf. die dauerelastische Masse 23 in der angegebenen Reihenfolge zwischen der Trägerplatte 10 und dem Halbzeug anzuordnen und zu der gezeigten Dachschindel zusammen zu laminieren. Das Umformen der Randbereiche 14, 16 der Trägerplatte 10 kann auch nach dem Laminieren erfolgen, wodurch das Laminieren erleichtert wird. Ansonsten muss der Laminierofen entsprechend an die Randstreifen 14, 16 der Trägerplatte 10 angepasste Aufnahmen aufweisen.The ones in the 1 and 2 The roof shingle shown is easy to manufacture: the pane 30 with the photovoltaic elements 31 is a semi-finished product that can be taken from the production of commercially available solar modules. The carrier plate 10 can be designed as an aluminum sheet or also as a sandwich plate and can be brought into the desired shape by classic punching or sheet metal bending machine rails. Then it is sufficient to arrange the foils 21 to 24 and possibly the permanently elastic mass 23 in the specified order between the carrier plate 10 and the semi-finished product and to laminate them together to form the roof shingle shown. The reshaping of the edge regions 14, 16 of the carrier plate 10 can also take place after the lamination, which facilitates the lamination. Otherwise, the laminating furnace must have receptacles that are correspondingly adapted to the edge strips 14, 16 of the carrier plate 10.

In der in 3 angedeuteten Weise können die Dachschindeln nach den 1 bis 2b zu einem dichten Dach zusammengefügt werden, in dem die Schindeln einfach einander übergreifend und mit den komplementären Randbereichen 14, 16 ineinandergreifend auf einer Dachunterkonstruktion befestigt werde. Als Dachunterkonstruktion sind Dachsparren mit einer Querlattung angedeutet. Zur Befestigung genügt es eine Dachschindel in eine darunter angeordnete Dachschindel einzuhängen und im Bereich ihrer oberen Ecke mit einem geeigneten Befestigungsmittel, z.B. einer Schraube, einer Niete oder einem Nagel auf der Dachunterkonstruktion zu befestigen. Der Firstabschluss und der Übergang zur Dachrinne kann aus entsprechenden komplementären Blechbiegeteilen erstellt werden.In the in 3 indicated way, the roof shingles after the 1 until 2 B be joined together to form a tight roof, in which the shingles are simply fastened over one another and with the complementary edge areas 14, 16 interlocking on a roof substructure. Rafters with transverse battens are indicated as the roof substructure. For fastening, it is sufficient to hang a roof shingle in a roof shingle arranged below and to fasten it to the roof substructure in the area of its upper corner with a suitable fastening means, for example a screw, a rivet or a nail. The ridge termination and the transition to the gutter can be created from corresponding complementary bent sheet metal parts.

Die in den Figuren gezeigte näherungsweise Quadratform des Umrisses ist beispielhaft (aber technisch besonders bevorzugt). In analoger Weise können die Schindeln auch rechteckig oder rautenförmig sein. Auch andere Polygone sind möglich, insbesondere (vorzugsweise) gleichmäßige Pentagone, Hexagone oder Oktagone.The approximately square shape of the outline shown in the figures is exemplary (but technically particularly preferred). In an analogous manner, the shingles can also be rectangular or diamond-shaped. Other polygons are also possible, in particular (preferably) uniform pentagons, hexagons or octagons.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
DachschindelShingle
1010
TrägerplatteCarrier plate
1111th
Rückseite/Unterseite der TrägerplatteBack / underside of the carrier plate
1212th
Vorderseite/Oberseite der TrägerplatteFront / top of the carrier plate
1414th
nach hinten umgebogener RandbereichEdge area bent backwards
1616
nach vorne umgebogener RandbereichEdge area bent forward
2121
PVB-FoliePVB film
2222nd
PVF-FoliePVF film
2323
dauerelastische Masse, z.B. Butylmassepermanently elastic mass, e.g. butyl mass
2424
EVA-FolieEVA film
3030th
transparente (Front-)scheibetransparent (front) pane
3131
photovoltaische Elementephotovoltaic elements
3232
Frontseite/Oberseite der Scheibe 30Front / top of the disc 30
DD.
Dicke der TrägerplatteThickness of the carrier plate

Claims (11)

Verfahren zum Herstellen einer Dachschindel (1), mit den Schritten, - Vorhalten eines Halbzeugs (30, 31) aus wenigstens einer transparenten Scheibe (30), die mit wenigstens einem photovoltaischen Element (31) beschichtetet ist, - Anordnen des wenigstens des Halbzeugs (30, 31) mit dem wenigstens einem photovoltaischen Element (31) an einer die spätere Rückwand der Dachschindel bildenden Trägerplatte (10) unter Zwischenlage wenigstens einer Folie (21, 22, 24), - Laminieren der Anordnung aus dem Halbzeugs (30, 31), der wenigstens einen Folie (21, 22, 23) und der Trägerplatte durch Erwärmen der Folie (21, 22, 23) zu einer Dachschindel.A method for producing a roof shingle (1), comprising the steps of - holding a semifinished product (30, 31) made of at least one transparent pane (30), with at least one photovoltaic element (31) is coated, - arranging the at least one semi-finished product (30, 31) with the at least one photovoltaic element (31) on a carrier plate (10) which will later form the rear wall of the shingle with at least one film (21) in between 22, 24), - lamination of the arrangement of the semi-finished product (30, 31), the at least one film (21, 22, 23) and the carrier plate by heating the film (21, 22, 23) to form a roof shingle. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine dauerelastische Masse (23) im Bereich einer Randfuge zwischen der Scheibe (30) und der Trägerplatte (10) aufgebracht wird.Procedure according to Claim 1 characterized in that a permanently elastic mass (23) is applied in the area of an edge joint between the pane (30) and the carrier plate (10). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass beim Anordnen das photovoltaische Element (31) unmittelbar auf eine EVA-Folie (24) aus Ethylenvinylacetat CAS-Nr.:24937-78-8 aufgelegt wird.Procedure according to Claim 1 or 2 characterized in that when arranging the photovoltaic element (31) is placed directly on an EVA film (24) made of ethylene vinyl acetate CAS No.:24937-78-8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die EVA-Folie (24) die einen umlaufenden Randstreifen des photovoltaischen Elements (31) und/oder der Scheibe (20) freilässt und in diesem Bereich beim Anordnen ein Wulst aus einer dauerelastischen Masse (23s) aufgebracht wird.Method according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the EVA film (24) leaves the one circumferential edge strip of the photovoltaic element (31) and / or the pane (20) free and a bead made of a permanently elastic mass (23s) is applied in this area when it is arranged. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anordnen zwischen der EVA-Folie (23) und der Trägerplatte (10) eine vorzugsweise an den Umriss der Frontplatte angepasste PVF-Folie (22) aus Polyvinylfluorid (CAS-Nr.: 95508-16-0) angeordnet wird .Procedure according to Claim 3 or 4th , characterized in that a PVF film (22) made of polyvinyl fluoride (CAS no .: 95508-16-0) is arranged between the EVA film (23) and the carrier plate (10), preferably adapted to the outline of the front panel will . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anordnen auf der Vorderseite (12) der Trägerplatte (10) eine PVB-Folie (21) aus Polyvinyl-Butyral, CAS-Nr.: 63148-65-2 angeordnet wird.Method according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that a PVB film (21) made of polyvinyl butyral, CAS no .: 63148-65-2 is arranged on the front side (12) of the carrier plate (10). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Scheibe (30) überstehender erster Randstreifen (16) der Trägerplatte (10) umgeformt wird, so dass der umgeformte erste Randstreifen (16) die Scheibe (30) übergreift, wobei der erste Randstreifen mit der Scheibe (10) einen Spaltbildet, der zumindest der Dicke eines weiteren Randstreifens (16) entspricht.Method according to one of the Claims 1 until 6th , characterized in that at least one first edge strip (16) of the carrier plate (10) protruding from the disk (30) is deformed so that the deformed first edge strip (16) overlaps the disk (30), the first edge strip with the disk ( 10) forms a gap which corresponds at least to the thickness of a further edge strip (16). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Scheibe (30) überstehender zweiter Randstreifen (14) der Trägerplatte (10) umgeformt wird, so dass der umgeformte zweite Randstreifen (14) in Richtung der Rückseite (11) der Trägerplatte (10) umgeschlagen ist, wobei zwischen der Rückseite (11) der Trägerplatte (10) und dem umgeformten zweiten Randstreifen (14) ein Spalt verbleibt, der zumindest der Dicke eines weiteren Randstreifens entspricht.Method according to one of the Claims 1 until 7th , characterized in that at least one second edge strip (14) of the carrier plate (10) protruding from the pane (30) is deformed so that the deformed second edge strip (14) is turned over in the direction of the rear side (11) of the carrier plate (10), wherein a gap remains between the rear side (11) of the carrier plate (10) and the reshaped second edge strip (14) which corresponds at least to the thickness of a further edge strip. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbzeug mit einer farbig eingefärbten Scheibe (30) und/oder mit einer mit einem Farbstoff beschichteten Scheibe verwendet wird.Method according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that a semi-finished product with a colored disc (30) and / or with a disc coated with a dye is used. Dachschindel (1) mit einer die Rückwand bildenden Trägerplatte (10) die wenigstens ein photovoltaisches Element (31) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachschindel ein im Laminierverfahren hergestellter Verbund aus einer Scheibe (30) mit wenigstens einem photovoltaischen Element (31), wenigstens einer thermoplastischen Folie (21, 22, 24) und der Trägerplatte (10) ist.Roof shingle (1) with a carrier plate (10) which forms the back wall and which carries at least one photovoltaic element (31), characterized in that the roof shingle is a composite made of a pane (30) with at least one photovoltaic element (31), at least a thermoplastic film (21, 22, 24) and the carrier plate (10). Dachschindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (30) farbig ist.Roof shingle after Claim 10 , characterized in that the disc (30) is colored.
DE102014100596.1A 2014-01-20 2014-01-20 Roof shingle with a photovoltaic element Active DE102014100596B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100596.1A DE102014100596B4 (en) 2014-01-20 2014-01-20 Roof shingle with a photovoltaic element
EP15700318.7A EP3097639A1 (en) 2014-01-20 2015-01-15 Roofing shingle comprising a photovoltaic element
PCT/EP2015/050666 WO2015107108A1 (en) 2014-01-20 2015-01-15 Roofing shingle comprising a photovoltaic element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100596.1A DE102014100596B4 (en) 2014-01-20 2014-01-20 Roof shingle with a photovoltaic element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100596A1 DE102014100596A1 (en) 2015-07-23
DE102014100596B4 true DE102014100596B4 (en) 2022-01-05

Family

ID=52347341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100596.1A Active DE102014100596B4 (en) 2014-01-20 2014-01-20 Roof shingle with a photovoltaic element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3097639A1 (en)
DE (1) DE102014100596B4 (en)
WO (1) WO2015107108A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421078A1 (en) 1994-06-16 1996-02-01 Wagner Franz X Solar roof tile for conventional roof covering
US5968287A (en) 1997-05-16 1999-10-19 United Solar Systems Corporation Power generating building panels and methods for their manufacture
US20010045228A1 (en) 1998-01-21 2001-11-29 Takeshi Takada Solar cell module and process for its production, and solar cell module installing method and solar electricity generation system
US20090133739A1 (en) 2007-11-07 2009-05-28 Ming-Liang Shiao Photovoltaic Roofing Elements and Roofs Using Them
CN102146717A (en) 2010-02-05 2011-08-10 绿阳光电股份有限公司 Solar roof tile structure and combination of solar roof tile structure
US20120312373A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Decra Roofing Systems, Inc. Solar Roof Panel Assembly and Method for Installation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120204927A1 (en) * 2010-09-07 2012-08-16 Peterson George D Photovoltaic Shingle
US9941429B2 (en) * 2010-12-23 2018-04-10 Vhf Technologies Sa Photovoltaic element
BR112013025364A2 (en) * 2011-04-01 2016-12-13 Nuvosun Inc photovoltaic module and photovoltaic system
CN103999233A (en) * 2011-11-15 2014-08-20 陶氏环球技术有限责任公司 Improved flexible low modulus photovoltaic building sheathing member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421078A1 (en) 1994-06-16 1996-02-01 Wagner Franz X Solar roof tile for conventional roof covering
US5968287A (en) 1997-05-16 1999-10-19 United Solar Systems Corporation Power generating building panels and methods for their manufacture
US20010045228A1 (en) 1998-01-21 2001-11-29 Takeshi Takada Solar cell module and process for its production, and solar cell module installing method and solar electricity generation system
US20090133739A1 (en) 2007-11-07 2009-05-28 Ming-Liang Shiao Photovoltaic Roofing Elements and Roofs Using Them
CN102146717A (en) 2010-02-05 2011-08-10 绿阳光电股份有限公司 Solar roof tile structure and combination of solar roof tile structure
US20120312373A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Decra Roofing Systems, Inc. Solar Roof Panel Assembly and Method for Installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3097639A1 (en) 2016-11-30
DE102014100596A1 (en) 2015-07-23
WO2015107108A1 (en) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828921T2 (en) Sun roof element
WO2010133279A1 (en) Insulating glass composite comprising diagonally arranged photovoltaic cells, and method for the production and use thereof
DE602005001449T2 (en) ELECTRICAL ENERGY GENERATION MODULES WITH TWO-DIMENSIONAL PROFILE AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
WO2010079135A2 (en) Solar module in an insulating glass composite method for production and use
EP1953305B1 (en) Weather-proof building cladding
WO2013182399A1 (en) Sunroof comprising an integrated photovoltaic module
DE3639676A1 (en) SOLAR CELL MODULE
CN101166876A (en) Solar panel overlay and solar panel overlay assembly
EP2710640A1 (en) Solar panel
EP2855180A1 (en) Roof panel having an integrated photovoltaic module
EP2718980A1 (en) Solar module
DE202015102238U1 (en) Photovoltaic cell and photovoltaic module
EP2758993B1 (en) Thin film solar module having series connection and method for the series connection of thin film solar cells
DE4227860A1 (en) Photovoltaic plate in form of facade panel - comprises front and rear glass panes and plate-shaped solar module sandwiched between them
WO2010057579A2 (en) Building element, building shell and building
DE102013220802A1 (en) Solar module and method for producing a solar module
WO2013143821A1 (en) Photovoltaic module with cooling device
DE102022123915A1 (en) Photovoltaic thermal module
DE102014100596B4 (en) Roof shingle with a photovoltaic element
DE102014106964A1 (en) Building component with photovoltaic functionality and method for producing a building component with photovoltaic functionality
DE10048032C1 (en) Solar roofing element
WO2014075919A1 (en) Photovoltaic module with rear reinforcement plate
DE102016125637A1 (en) Photovoltaic module and method for producing a photovoltaic module
EP2929570A1 (en) Solar module with junction box
CH699140B1 (en) Roof system for solar system for e.g. photovoltaic generation of electric current, has glass plates provided with solar cells, where cells are made of light-sensitive semiconductor material that convert photons into electrical voltage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final