DE102014100362A1 - Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system - Google Patents

Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system Download PDF

Info

Publication number
DE102014100362A1
DE102014100362A1 DE102014100362.4A DE102014100362A DE102014100362A1 DE 102014100362 A1 DE102014100362 A1 DE 102014100362A1 DE 102014100362 A DE102014100362 A DE 102014100362A DE 102014100362 A1 DE102014100362 A1 DE 102014100362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
drive
drive surface
handling
medical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014100362.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014100362A9 (en
Inventor
Ralph Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102014100362.4A priority Critical patent/DE102014100362A1/en
Publication of DE102014100362A1 publication Critical patent/DE102014100362A1/en
Publication of DE102014100362A9 publication Critical patent/DE102014100362A9/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7089Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements wherein insertion is along an arcuate path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um ein medizinisches Instrument zum Halten und Einsetzen eines insbesondere stabförmigen Verbindungselements eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems in eine korrespondierende Verbindungselementaufnahme einer Knochenbefestigungsvorrichtung, mit einem Handhabungsabschnitt zum Handhaben des Instruments und einem an diesem beweglich gelagerten Kopplungsabschnitt zum Koppeln mit dem Verbindungselement, so zu verbessern, dass das Einsetzen eines Verbindungselements in korrespondierende Verbindungselementaufnahmen von Knochenbefestigungsvorrichtungen eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems einfacher wird, wird vorgeschlagen, es mit einem Antriebsmechanismus zum Bewegen des Kopplungsabschnitts relativ zum Handhabungsabschnitts auszustatten. Ferner werden ein verbessertes Instrumentarium zum Implantieren eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems sowie ein verbessertes Wirbelsäulenstabilisierungssystem vorgeschlagen.In order to improve a medical instrument for holding and inserting a particular rod-shaped connecting element of a spinal stabilization system into a corresponding connector receiving a bone fastener, with a handling portion for handling the instrument and a coupling portion movably mounted thereon for coupling with the connecting element, such that the insertion of a connecting element It is proposed to provide it with a drive mechanism for moving the coupling portion relative to the manipulating portion. Further, an improved instrumentation for implanting a spinal stabilization system and an improved spine stabilization system are proposed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zum Halten und Einsetzen eines insbesondere stabförmigen Verbindungselements eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems in eine korrespondierende Verbindungselementaufnahme einer Knochenbefestigungsvorrichtung, mit einem Handhabungsabschnitt zum Handhaben des Instruments und einem an diesem beweglich gelagerten Kopplungsabschnitt zum Koppeln mit dem Verbindungselement.The present invention relates to a medical instrument for holding and inserting a particular rod-shaped connecting element of a spine stabilization system in a corresponding connector receiving a bone fastener, with a handling portion for manipulating the instrument and a coupling portion movably mounted thereon for coupling with the connecting element.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein medizinisches Instrumentarium zum Implantieren eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems umfassend mindestens zwei chirurgische Knochenbefestigungsvorrichtungen und mindestens ein Verbindungselement, wobei mindestens eine der mindestens zwei chirurgischen Knochenbefestigungsvorrichtungen einen Befestigungsabschnitt, einen Halteabschnitt mit einer Verbindungselementaufnahme und ein am Halteabschnitt festlegbares Fixierelement zum Festlegen des Verbindungselements in der Verbindungselementaufnahme umfasst.Furthermore, the present invention relates to a medical instrumentation for implanting a spinal column stabilization system comprising at least two surgical bone fasteners and at least one connecting element, wherein at least one of the at least two surgical bone fasteners a fixing portion, a holding portion with a connecting element receiving and fixable on the holding portion fixing member for fixing the connecting element in the Includes fastener receiving.

Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Wirbelsäulenstabilisierungssystem umfassend mindestens zwei chirurgische Knochenbefestigungsvorrichtungen und mindestens ein Verbindungselement, wobei mindestens eine der mindestens zwei chirurgischen Knochenbefestigungsvorrichtungen einen Befestigungsabschnitt, einen Halteabschnitt mit einer Verbindungselementaufnahme und ein am Halteabschnitt festlegbares Fixierelement zum Festlegen des Verbindungselements in der Verbindungselementaufnahme umfasst.In addition, the present invention relates to a spinal stabilization system comprising at least two surgical bone fastening devices and at least one connecting element, wherein at least one of the at least two surgical bone fastening devices comprises a fastening portion, a holding portion with a connecting element receiving and fixable on the holding portion fixing member for fixing the connecting element in the connecting element receiving.

Medizinische Instrumente, Instrumentarien und Wirbelsäulenstabilisierungssysteme der eingangs beschriebenen Art sind insbesondere aus der US 7,998,144 B2 bekannt. Das darin beschriebene Instrument ermöglicht es insbesondere, ein stabförmiges Verbindungselement im Bereich eines seiner freien Enden zu fassen, um es in eine oder mehrere korrespondierende Verbindungselementaufnahmen an einer oder mehreren Knochenbefestigungsvorrichtungen einzusetzen.Medical instruments, instruments and spine stabilization systems of the type described above are in particular from US 7,998,144 B2 known. The instrument described therein makes it possible in particular to grasp a rod-shaped connecting element in the region of one of its free ends in order to insert it into one or more corresponding connecting element receptacles on one or more bone fastening devices.

Da Wirbelsäulenstabilisierungssysteme zunehmend minimalinvasiv implantiert werden, ist eine einfache und ergonomische Handhabung der Instrumente zum Halten und Einsetzen der Verbindungselemente in die Verbindungselementaufnahme der Knochenbefestigungsvorrichtungen von großer Bedeutung.Since spinal stabilization systems are increasingly implanted minimally invasively, a simple and ergonomic handling of the instruments for holding and inserting the connecting elements in the fastener receiving the bone fasteners is of great importance.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Einsetzen eines Verbindungselements in korrespondierende Verbindungselementaufnahmen von Knochenbefestigungsvorrichtungen eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems zu verbessern.It is therefore an object of the present invention to improve the insertion of a connector into corresponding connector receptacles of bone fasteners of a spinal stabilization system.

Diese Aufgabe wird bei einem medizinischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Kopplungsabschnitts relativ zum Handhabungsabschnitt aufweist.This object is achieved in a medical instrument of the type described above according to the invention in that it has a drive mechanism for moving the coupling portion relative to the handling portion.

Mit einem solchen Instrument ist es möglich, den Kopplungsabschnitt relativ zum Handhabungsabschnitt zu bewegen, insbesondere gezielt und in definierter Weise zu bewegen. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, den Kopplungsabschnitt relativ zum Handhabungsabschnitt in gewünschter Weise und insbesondere in Abhängigkeit einer vorliegenden OP-Situation auszurichten. Mit anderen Worten kann so auch das mit dem Instrument gekoppelte Verbindungselement beziehungsweise eine Längsachse desselben oder eine von ihm vorgegebene Orientierung relativ zum Handhabungsabschnitt verändert werden, und zwar so, wie es für den operativen Eingriff optimal ist. So können zum Beispiel Verbindungselemente im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse des Handhabungsabschnitts ausgerichtet oder zu dieser abgewinkelt werden, insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dieser, je nachdem wie es die Zugangssituation zum Operationssitus das Einführen des Verbindungselements in den Körper des Patienten und in die Verbindungselementaufnahmen der Knochenbefestigungsvorrichtungen gestattet.With such an instrument, it is possible to move the coupling portion relative to the handling portion, in particular to move targeted and in a defined manner. This can be used, for example, to align the coupling section relative to the handling section in the desired manner and in particular as a function of a given surgical situation. In other words, the connection element coupled to the instrument or a longitudinal axis of the same or an orientation predetermined by it can thus also be changed relative to the handling section, specifically as it is optimal for the surgical procedure. Thus, for example, connecting elements can be aligned substantially in the direction of a longitudinal axis of the handling section or angled to it, in particular perpendicular or substantially perpendicular to this, depending on how the access situation for operating the insertion of the connecting element in the body of the patient and in the connecting element recordings allows the bone fasteners.

Günstig ist es, wenn der Kopplungsabschnitt und der Handhabungsabschnitt um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, welche quer zu einer von einem distalen Ende des Handhabungsabschnitts definierten Handhabungsabschnittslängsachse verläuft. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, den Kopplungsabschnitt und den Handhabungsabschnitt in gewünschter Weise relativ zueinander auszurichten, um die Handhabung des Instruments für einen Operateur zu optimieren.It is advantageous if the coupling portion and the handling portion are pivotable about a pivot axis which extends transversely to a longitudinal axis defined by a distal end of the handling portion handling section. Such a configuration makes it possible to orient the coupling section and the handling section in a desired manner relative to one another in order to optimize the handling of the instrument for a surgeon.

Auf besonders einfache Weise lässt sich das Instrument konstruieren, wenn der Antriebsmechanismus mindestens zwei zusammenwirkende Antriebsglieder umfasst, wenn der Handhabungsabschnitt mindestens ein erstes Antriebsglied umfasst und wenn der Kopplungsabschnitt mindestens ein zweites Antriebsglied umfasst. Vorzugsweise umfasst der Antriebsmechanismus nur zwei zusammenwirkende Antriebsglieder, nämlich ein erstes am Handhabungsabschnitt und ein zweites am Kopplungsabschnitt. Mit einem solchen Antriebsmechanismus ist es auf einfache Weise möglich, mit einer minimalen Zahl von Elementen den Kopplungsabschnitt und den Handhabungsabschnitt relativ zueinander zu bewegen. Beispielsweise kann das erste Antriebsglied als reines Schubglied ausgebildet sein, welches in Folge einer Bewegung in distaler Richtung derart auf das zweite Antriebsglied einwirkt, dass der Kopplungsabschnitt relativ zum Handhabungsabschnitt bewegt, insbesondere verschwenkt wird.In a particularly simple manner, the instrument can be constructed when the drive mechanism comprises at least two cooperating drive members, when the handling portion comprises at least a first drive member and when the coupling portion comprises at least a second drive member. Preferably, the drive mechanism comprises only two cooperating drive members, namely a first at the handling portion and a second at the coupling portion. With such a drive mechanism, it is easily possible to move the coupling portion and the handling portion relative to each other with a minimum number of elements. For example, the first Drive member may be formed as a pure thrust member which acts as a result of movement in the distal direction on the second drive member such that the coupling portion moves relative to the handling portion, in particular is pivoted.

Auf mechanisch besonders einfache Weise lässt sich der Antriebsmechanismus ausbilden, wenn das mindestens eine erste Antriebsglied in einer Richtung auf den Kopplungsabschnitt hin und in einer Richtung vom Kopplungsabschnitt weg bewegbar ist. Insbesondere kann es in Richtung auf den Kopplungsabschnitt hin und von diesem weg verschiebbar oder einer Schraubenbewegung folgend bewegbar sein.In a particularly mechanically simple manner, the drive mechanism can be formed when the at least one first drive member is movable in a direction toward the coupling portion and in a direction away from the coupling portion. In particular, it can be displaceable in the direction of the coupling section and away from it or following a screw movement.

Günstig ist es, wenn der Handhabungsabschnitt einen Handhabungsschaft umfasst und wenn das mindestens eine erste Antriebsglied relativ zum Handhabungsschaft in einer Richtung auf den Kopplungsabschnitt hin und in einer Richtung vom Kopplungsabschnitt weg bewegbar ist. Dies gestattet es, das Instrument beispielsweise am Handhabungsabschnitt zu halten und es so zu führen und aufgrund einer Relativbewegung des Antriebsglieds und des Handhabungschafts den Kopplungsabschnitt relativ zum Handhabungsabschnitt zu bewegen, um ein mit dem Instrument gehaltenes Verbindungselement in gewünschter Weise auszurichten.It is favorable if the handling section comprises a handling shaft and if the at least one first drive member is movable relative to the handling shaft in a direction towards the coupling section and in a direction away from the coupling section. This makes it possible, for example, to hold and guide the instrument to the manipulating portion, and to move the coupling portion relative to the manipulating portion due to relative movement of the driving member and the handling shaft to desirably align a connecting member held with the instrument.

Auf besonders einfache Weise lässt sich das Instrument ausbilden, wenn das mindestens eine erste Antriebsglied eine auf dem Handhabungsschaft bewegbar gelagerte Antriebshülse umfasst. Insbesondere kann die Antriebshülse parallel zur Handhabungsabschnittslängsachse verschiebbar am Handhabungsschaft gelagert sein.In a particularly simple manner, the instrument can be formed when the at least one first drive member comprises a driving sleeve movably mounted on the handling shaft. In particular, the drive sleeve can be mounted parallel to the handling section longitudinal axis displaceable on the handling shaft.

Um gezielt Kräfte von der Antriebshülse auf das zweite Antriebsglied übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Instrument eine Schraubverbindung zum schraubenden Bewegen der Antriebshülse relativ zum Handhabungsschaft aufweist. So kann durch Einleiten eines Drehmoments insbesondere eine in distaler Richtung wirkende Kraft von der Antriebshülse auf das zweite Antriebsglied übertragen werden.In order to selectively transfer forces from the drive sleeve to the second drive member, it is advantageous if the instrument has a screw connection for screwing the drive sleeve relative to the handling shaft. Thus, by introducing a torque in particular a force acting in the distal direction can be transmitted from the drive sleeve to the second drive member.

Vorteilhaft ist es, wenn die Schraubverbindung ein Innengewinde und ein korrespondierendes Außengewinde umfasst und wenn der Handhabungsschaft eines der beiden Gewinde und wenn die Antriebshülse das andere der beiden Gewinde umfasst. Insbesondere kann die Antriebshülse das Innengewinde umfassen und so auf dem Handhabungsschaft verschraubt werden.It is advantageous if the screw connection comprises an internal thread and a corresponding external thread and if the handling shaft of one of the two threads and if the drive sleeve comprises the other of the two threads. In particular, the drive sleeve may comprise the internal thread and be screwed on the handling shaft.

Für eine optimale Handhabung des Instruments ist es vorteilhaft, wenn das Außengewinde und das Innengewinde als Rechtsgewinde oder als Linksgewinde mit einer Gewindesteigung P ausgebildet sind. Auf diese Weise kann genau definiert werden, mit wie vielen Umdrehungen welcher Vortrieb der Antriebshülse relativ zum Handhabungsschaft in Abhängigkeit des Drehsinns erreichbar ist. So kann das Instrument für eine gefühlvolle und ergonomische Handhabung gestaltet werden.For optimum handling of the instrument, it is advantageous if the external thread and the internal thread are formed as a right-hand thread or as a left-hand thread with a pitch P. In this way, it can be precisely defined with how many revolutions which drive of the drive sleeve can be achieved relative to the handling shaft as a function of the direction of rotation. So the instrument can be designed for a sensitive and ergonomic handling.

Günstigerweise ist die die Schraubverbindung im Bereich eines distalen Endes des Handhabungsabschnitts angeordnet oder ausgebildet. So können Kräfte idealerweise dort übertragen werden, wo sie auch wirken sollen.Conveniently, the screw connection is arranged or formed in the region of a distal end of the handling section. So forces can ideally be transferred where they are supposed to work.

Vorteilhafterweise umfasst das mindestens eine erste Antriebsglied eine mit dem mindestens einen zweiten Antriebsglied zusammenwirkende erste Antriebsfläche. Eine Relativbewegung des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts kann also insbesondere dadurch erreicht werden, dass die erste Antriebsfläche mit dem mindestens einen zweiten Antriebsglied zusammenwirkt.Advantageously, the at least one first drive member comprises a cooperating with the at least one second drive member first drive surface. A relative movement of the coupling section and the handling section can therefore be achieved, in particular, by the first drive surface cooperating with the at least one second drive member.

Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich das Instrument, wenn die erste Antriebsfläche eben oder im Wesentlichen eben ist und eine sich quer zur Handhabungsabschnittslängsachse erstreckende erste Antriebsgliedebene definiert. Eine solche erste Antriebsfläche lässt sich insbesondere auf einfache Weise als eine distale Endfläche einer Hülse, beispielsweise der Antriebshülse, ausbilden.The instrument can be produced in a particularly simple manner if the first drive surface is flat or substantially planar and defines a first drive member plane extending transversely to the longitudinal axis of the handling member. Such a first drive surface can be formed, in particular, in a simple manner as a distal end surface of a sleeve, for example the drive sleeve.

Vorzugsweise umfasst die erste Antriebsfläche eine an einem distalen Ende der Antriebshülse ausgebildete Ringfläche. Eine solche Ringfläche lässt sich auf einfache Weise an der Antriebshülse ausbilden.Preferably, the first drive surface comprises an annular surface formed at a distal end of the drive sleeve. Such an annular surface can be easily formed on the drive sleeve.

Günstig ist es, wenn das mindestens eine zweite Antriebsglied mindestens eine zweite Antriebsfläche umfasst, welche einen Abstand von der Schwenkachse aufweist, der von einem Umfangswinkel bezogen auf die Schwenkachse abhängt. Mit anderen Worten kann der Abstand der zweiten Antriebsfläche von der Schwenkachse als Funktion des Umfangswinkels bezogen auf die Schwenkachse angegeben werden. Eine solche zweite Antriebsfläche ermöglicht es im Zusammenwirken mit der mindestens einen ersten Antriebsfläche eine definierte Bewegung des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts relativ zueinander.It is advantageous if the at least one second drive member comprises at least one second drive surface, which has a distance from the pivot axis, which depends on a circumferential angle with respect to the pivot axis. In other words, the distance of the second drive surface from the pivot axis as a function of the circumferential angle relative to the pivot axis can be specified. Such a second drive surface, in cooperation with the at least one first drive surface, enables a defined movement of the coupling section and the handling section relative to each other.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Antriebsfläche einen ersten, vorzugsweise ebenen, Antriebsflächenabschnitt aufweist, welcher eine erste Antriebsflächenabschnittsebene definiert, die parallel zur Schwenkachse verläuft und von dieser einen ersten Antriebsflächenabschnittsabstand aufweist, dass die zweite Antriebsfläche einen zweiten, vorzugsweise ebenen, Antriebsflächenabschnitt aufweist, welcher eine zweite Antriebsflächenabschnittsebene definiert, die parallel zur Schwenkachse verläuft und von dieser einen zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand aufweist, und dass die zweite Antriebsfläche einen dritten, von der Schwenkachse weg weisend konvex gekrümmten Antriebsflächenabschnitt aufweist, welcher einerseits stetig in den ersten Antriebsflächenabschnitt und andererseits stetig in den zweiten Antriebsflächenabschnitt übergeht. Die ersten und zweiten Antriebsflächenabschnitte sind somit unterschiedlich weit von der Schwenkachse entfernt. Der dritte Antriebsflächenabschnitt weist einen sich in Abhängigkeit des Umfangswinkels ändernden Abstand von der Schwenkachse auf und verbindet den ersten und den zweiten Antriebsflächenabschnitt miteinander.According to a further preferred embodiment of the invention can be provided that the second drive surface a first, preferably planar, drive surface portion defining a first drive surface portion plane parallel to the pivot axis and having a first drive surface portion spacing therefrom, the second drive surface having a second, preferably planar, drive surface portion defining a second drive surface portion plane parallel to the pivot axis extends and from this has a second drive surface portion distance, and that the second drive surface has a third, facing away from the pivot axis convexly curved drive surface portion which merges on the one hand steadily in the first drive surface portion and on the other hand steadily in the second drive surface portion. The first and second drive surface portions are thus at different distances from the pivot axis. The third drive surface portion has a varying distance from the pivot axis depending on the circumferential angle, and connects the first and second drive surface portions to each other.

Günstig ist, wenn der erste Antriebsflächenabschnittsabstand größer ist als der zweite Antriebsflächenabschnittsabstand. Dies könnte optional auch anders herum sein, je nachdem ob beispielsweise Rechts- oder Linksgewinde zur Ausbildung der Schraubverbindung vorgesehen sind.It is favorable if the first drive surface section distance is greater than the second drive surface section distance. This could optionally also be the other way around, depending on whether, for example, right-hand or left-hand threads are provided to form the screw connection.

Besonders günstig ist es, wenn eine Differenz zwischen dem ersten Antriebsflächenabschnittsabstand und dem zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand der Gewindesteigung P, einem ganzzahligen Vielfachen der Gewindesteigung P oder einem ganzzahligen Bruchteil der Gewindesteigung P entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Insbesondere ist es so möglich, mit einer Antriebshülse, die eine ebene erste Antriebsfläche aufweist, in Folge einer vollständigen Umdrehung der Antriebshülse relativ zum Handhabungsschaft ein distales Ende der Antriebshülse bezogen auf die Handhabungsabschnittslängsachse um die Strecke P zu bewegen. Die ermöglicht es insbesondere, dass die erste Antriebsfläche während der Bewegung stets, also unabhängig vom Umfangswinkel, an der mindestens einen zweiten Antriebsfläche anliegt. Optional ist es auch möglich, durch die Wahl der Gewindesteigung in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem ersten Antriebsflächenabschnittsabstand und dem zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand eine Übersetzung oder eine Untersetzung für eine Bewegung des Kopplungsabschnitts relativ zum Handhabungsabschnitt zu realisieren.It is particularly favorable if a difference between the first drive surface section distance and the second drive surface section distance corresponds to the thread pitch P, an integer multiple of the thread pitch P or an integral fraction of the thread pitch P or essentially corresponds. In particular, it is thus possible with a drive sleeve, which has a flat first drive surface, as a result of a complete rotation of the drive sleeve relative to the handling shaft to move a distal end of the drive sleeve relative to the handle portion longitudinal axis by the distance P. This makes it possible, in particular, for the first drive surface to always rest against the at least one second drive surface during the movement, that is to say independently of the circumferential angle. Optionally, it is also possible to realize a translation or a reduction for a movement of the coupling section relative to the handling section by the choice of the thread pitch as a function of the difference between the first drive surface section distance and the second drive surface section distance.

Vorteilhaft ist es, wenn eine erste Antriebsflächenabschnittsnormale, die senkrecht zum ersten Antriebsflächenabschnitt verläuft und die Schwenkachse schneidet, und eine zweite Antriebsflächenabschnittsnormale, die senkrecht zum zweiten Antriebsflächenabschnitt verläuft und die Schwenkachse schneidet, einen maximalen Schwenkwinkel des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts relativ zueinander definieren. So kann beispielsweise abhängig vom gewünschten Schwenkwinkel zwischen dem Kopplungsabschnitt und dem Handhabungsabschnitt eine Gewindesteigung der Schraubverbindung gewählt werden. Ferner können so sowohl die Herstellung als auch die Handhabung des Instruments vereinfacht werden.It is advantageous if a first drive surface section normal that runs perpendicular to the first drive surface section and intersects the pivot axis, and a second drive surface section normal, which runs perpendicular to the second drive surface section and intersects the pivot axis, define a maximum pivot angle of the coupling section and the handling section relative to each other. For example, depending on the desired pivoting angle between the coupling section and the handling section, a thread pitch of the screw connection can be selected. Furthermore, both the manufacture and the handling of the instrument can be simplified.

Vorzugsweise weisen nur Tangentialebenen des dritten Antriebsflächenabschnitts, die auch Tangentialebenen an den ersten und den zweiten Antriebsflächenabschnitt sind, Tangentialebenenflächennormale auf, die die Schwenkachse nicht schneiden. Insbesondere können diese Tangentialebenenflächennormale windschief zur Schwenkachse verlaufen, also keinen gemeinsamen Schnittpunkt mit dieser aufweisen. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass sich ein Abstand des dritten Antriebsflächenabschnitts von der Schwenkachse in Abhängigkeit des Umfangswinkels bezogen auf die Schwenkachse ändert, um so im Zusammenwirken mit dem ersten Antriebsglied eine Relativbewegung des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts relativ zueinander zu bewirken.Preferably, only tangent planes of the third drive surface portion, which are also tangent planes to the first and second drive surface portions, have tangential plane surfaces normal that do not intersect the pivot axis. In particular, these tangential plane surface normals can run askew to the pivot axis, ie have no common point of intersection therewith. This configuration ensures that a distance of the third drive surface portion from the pivot axis in relation to the circumferential angle changes with respect to the pivot axis, so as to effect in cooperation with the first drive member relative movement of the coupling portion and the handling portion relative to each other.

Günstig ist es, wenn der Antriebsmechanismus ein Rückstellglied umfasst, entgegen dessen Wirkung der Kopplungsabschnitt zurück verschwenkbar ist in Folge einer Bewegung der Antriebshülse in proximaler Richtung bezogen auf den Handhabungsschaft. Abhängig von einer Ausgestaltung des Instruments und des Antriebsmechanismus ermöglicht es das Rückstellglied auf einfache Weise, insbesondere den Kopplungsabschnitt und den Handhabungsabschnitt selbständig in eine Grundstellung zurück zu überführen, wenn die Antriebshülse in proximaler Richtung bewegt wird, wobei bei dieser Bewegung insbesondere eine auf das zweite Antriebsglied wirkende Kraft verringert wird. Mit anderen Worten kann so der Kopplungsabschnitt ohne dass die Antriebshülse im Wesentlichen in proximaler Richtung wirkende Kräfte, insbesondere Zugkräfte, auf das zweite Antriebsglied ausübt relativ zum Handhabungsabschnitt zurück bewegt werden.It is advantageous if the drive mechanism comprises a return member, against the action of the coupling portion is pivotable back as a result of movement of the drive sleeve in the proximal direction relative to the handling shaft. Depending on an embodiment of the instrument and the drive mechanism, the return member allows in a simple manner, in particular the coupling portion and the handling section to independently return to a basic position, when the drive sleeve is moved in the proximal direction, wherein in this movement in particular one on the second drive member acting force is reduced. In other words, the coupling section can thus be moved back relative to the handling section without the drive sleeve exerting forces acting in a substantially proximal direction, in particular tensile forces, on the second drive element.

Besonders einfach und kostengünstig lässt sich der Antriebsmechanismus ausbilden, wenn das Rückstellglied in Form eines elastisch federnden Elements ausgebildet ist.Particularly simple and inexpensive, the drive mechanism can be formed when the return member is formed in the form of an elastically resilient element.

Vorteilhafterweise sind eine Kopplungsabschnittslängsachse und die Handhabungsabschnittslängsachse in einer Grundstellung des Instruments parallel zueinander ausgerichtet oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. So kann beispielsweise ein Verbindungselement mit dem Kopplungsabschnitt derart gekoppelt werden, dass eine Längsachse des Verbindungselements parallel oder im Wesentlichen parallel zur Handhabungsabschnittslängsachse ausgerichtet ist. Insgesamt ermöglicht es das Instrument auf diese Weise, in der Grundstellung die Ausrichtung des Verbindungselements anzuzeigen. Ausgehend von der Grundstellung können dann der Kopplungsabschnitt oder Handhabungsabschnitt in gewünschter Weise relativ zueinander bewegt, beispielsweise verschwenkt werden.Advantageously, a coupling section longitudinal axis and the handling section longitudinal axis in a basic position of the instrument are aligned parallel to one another or aligned substantially parallel to one another. Thus, for example, a connecting element can be coupled to the coupling section such that a longitudinal axis of the connecting element is aligned parallel or substantially parallel to the handling section longitudinal axis. Overall, the instrument allows in this way, in the basic position, the orientation of the Connector. Starting from the basic position then the coupling portion or handling portion can be moved in the desired manner relative to each other, for example, be pivoted.

Günstig ist es, wenn in der Grundstellung des Instruments die erste Antriebsfläche den ersten Antriebsflächenabschnitt berührt. So kann eine im Wesentlichen spielfreie Ausbildung des Antriebsmechanismus realisiert werden. It is favorable if, in the basic position of the instrument, the first drive surface touches the first drive surface section. Thus, a substantially backlash-free design of the drive mechanism can be realized.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Kopplungsabschnittslängsachse und die Handhabungsabschnittslängsachse in einer maximalen Schwenkstellung des Instruments den Schwenkwinkel einschließen. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dass ein Operateur beim Einsatz des Instruments die Orientierung des Kopplungsabschnitts und damit insbesondere auch eine Orientierung des Verbindungselements kennt, selbst dann, wenn er beispielsweise keine direkte Sicht auf den sich bereits im Körperinneren des Patentienten befindlichen Kopplungsabschnitt hat.Furthermore, it is advantageous for the coupling section longitudinal axis and the handling section longitudinal axis to include the pivoting angle in a maximum pivoting position of the instrument. In this way, it is possible, in particular, for an operator to know the orientation of the coupling section and thus in particular also an orientation of the connecting element when using the instrument, even if, for example, he has no direct view of the coupling section already located in the interior of the patient.

Vorzugsweise berührt in der maximalen Schwenkstellung des Instruments die erste Antriebsfläche den zweiten Antriebsflächenabschnitt. So kann der Antriebsmechanismus insbesondere im Wesentlichen spielfrei ausgebildet werden.Preferably, in the maximum pivotal position of the instrument, the first drive surface contacts the second drive surface portion. Thus, the drive mechanism can be formed in particular substantially free of play.

Ferner ist es für eine spielfreie Ausgestaltung des Antriebsmechanismus vorteilhaft, wenn in einer beliebigen Schwenkstellung zwischen der Grundstellung und der maximalen Schwenkstellung des Handhabungsabschnitts und des Kopplungsabschnitts relativ zueinander die erste Antriebsfläche den dritten Antriebsflächenabschnitt berührt. Insbesondere kann das oben beschriebene Rückstellglied dazu dienen, den dritten Antriebsflächenabschnitt in Anlage an der ersten Antriebsfläche zu halten.Furthermore, it is advantageous for a backlash-free design of the drive mechanism if the first drive surface touches the third drive surface section in any pivoting position between the basic position and the maximum pivot position of the handling section and the coupling section relative to each other. In particular, the return member described above may serve to hold the third drive surface portion in abutment with the first drive surface.

Darüber hinaus ist es günstig, wenn der Kopplungsabschnitt eine Kopplungseinrichtung zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln mit einem freien Ende eines Verbindungselements eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems umfasst. Mit der Kopplungseinrichtung kann das Instrument auf einfache und definierte Weise mit einem zu implantierenden Verbindungselement temporär gekoppelt werden.In addition, it is favorable if the coupling section comprises a coupling device for non-positive and / or positive coupling with a free end of a connecting element of a spinal column stabilization system. With the coupling device, the instrument can be temporarily coupled in a simple and defined manner with a connecting element to be implanted.

Vorteilhaft ist es, wenn die Kopplungseinrichtung in Form einer Klemmeinrichtung ausgebildet ist, welche mindestens ein von einer Lösestellung in eine Klemmstellung bringbares Klemmglied umfasst. Insbesondere ist es möglich, die Klemmeinrichtung derart auszubilden, dass das Klemmglied in der Klemmstellung ein Verbindungselement klemmend am Kopplungsabschnitt hält.It is advantageous if the coupling device is designed in the form of a clamping device which comprises at least one clamping member which can be brought from a release position into a clamping position. In particular, it is possible to form the clamping device such that the clamping member in the clamping position holds a connecting element clamped on the coupling portion.

Günstigerweise umfasst das Instrument ein Griffelement, welches mit dem Handhabungsabschnitt verbunden oder mit diesem lösbar verbindbar ist. Lösbar verbindbare Griffelemente ermöglichen es einem Operateur, das für ihn angenehmste und ergonomischste Griffelement mit dem Handhabungsabschnitt des Instruments zu nutzen.Conveniently, the instrument comprises a handle element, which is connected to the handling portion or detachably connectable with this. Removably connectable grip elements allow an operator to use the most comfortable and ergonomic grip element for him with the handling section of the instrument.

Vorteilhafterweise ist das Griffelement mit dem Handhabungsschaft verbunden oder lösbar verbindbar. So kann ein Operateur den Handhabungsschaft des Instruments sicher und definiert halten.Advantageously, the grip element is connected to the handling shaft or detachably connectable. Thus, an operator can keep the handling shaft of the instrument safe and defined.

Um den Kopplungsabschnitt und den Handhabungsabschnitt relativ zueinander in gewünschter Weise zu bewegen, ist es günstig, wenn das Instrument ein Betätigungselement zum Betätigen des Antriebsmechanismus umfasst.In order to move the coupling portion and the handling portion relative to each other in a desired manner, it is favorable if the instrument comprises an actuating element for actuating the drive mechanism.

Vorzugsweise umfasst das erste Antriebsglied das Betätigungselement. So kann direkt eine Betätigungskraft auf das erste Antriebsglied eingeleitet werden.Preferably, the first drive member comprises the actuating element. Thus, an actuating force can be introduced directly to the first drive member.

Um die Antriebshülse definiert und gefühlvoll bewegen zu können, ist es günstig, wenn das Betätigungselement an der Antriebshülse angeordnet oder ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Betätigungselement in Form eines Drehknopfes oder einer Verdickung, insbesondere an der Antriebshülse, ausgebildet sein, um diese so definiert relativ zum Handhabungsschaft zu verschieben beziehungsweise zu verdrehen.In order to be able to move the drive sleeve in a defined and sensitive manner, it is expedient for the actuating element to be arranged or formed on the drive sleeve. For example, the actuating element may be in the form of a rotary knob or a thickening, in particular on the drive sleeve, in order to displace or rotate it in a defined manner relative to the handling shaft.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Instrument ein die Schwenkachse definierendes Schwenklager zum Verschwenken des Handhabungsabschnitts und des Kopplungsabschnitts relativ zueinander umfasst. Das Schwenklager gestattet auf einfache Weise eine Verschwenkbewegung des Handhabungsabschnitts und des Kopplungsabschnitts relativ zueinander.According to a further preferred embodiment of the invention, it can be provided that the instrument comprises a pivot bearing defining the pivot axis for pivoting the handling section and the coupling section relative to each other. The pivot bearing allows in a simple manner a pivoting movement of the handling portion and the coupling portion relative to each other.

Auf einfache Weise lässt sich das Schwenklager ausbilden, wenn es mindestens ein erstes Lagerelement und mindestens ein zweites Lagerelement umfasst, wenn der Handhabungsabschnitt das mindestens eine erste Lagerelement umfasst, wenn der Kopplungsabschnitt das mindestens eine zweite Lagerelement umfasst und wenn die mindestens einen ersten und zweiten Lagerelemente um die Schwenkachse verschwenkbar aneinander gelagert sind. Ein solches Schwenklager ermöglicht es insbesondere, den Handhabungsabschnitt und den Kopplungsabschnitt relativ zueinander um die Schwenkachse zu verschwenken.In a simple manner, the pivot bearing can be formed if it comprises at least one first bearing element and at least one second bearing element, if the handling section comprises the at least one first bearing element, if the coupling section comprises the at least one second bearing element and if the at least one first and second bearing elements are pivotally mounted to each other about the pivot axis. Such a pivot bearing makes it possible in particular to pivot the handling section and the coupling section relative to each other about the pivot axis.

Günstig ist es, wenn das Schwenklager eine Lagerwelle umfasst und wenn die Lagerwelle am mindestens einen ersten oder am mindestens einen zweiten Lagerelement angeordnet, ausgebildet oder gehalten ist. Beispielsweise kann die Lagerwelle in Form eines zylindrischen Bolzens oder eines zylindrischen Vorsprungs ausgebildet sein, welcher die Schwenkachse definiert und im Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Aufnahme auf einfache Weise eine Verschwenkbewegung des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts relativ zueinander ermöglicht.It is favorable if the pivot bearing comprises a bearing shaft and if the bearing shaft on at least one first or at least one second bearing element is arranged, formed or held. For example, the bearing shaft may be formed in the form of a cylindrical bolt or a cylindrical projection, which defines the pivot axis and, in cooperation with a corresponding receptacle, allows a pivoting movement of the coupling portion and the handling portion relative to one another.

Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine erste Lagerelement am Handhabungsschaft angeordnet oder ausgebildet ist und wenn das mindestens eine zweite Lagerelement das mindestens eine zweite Antriebselement bildet oder umfasst. So ist es möglich, das Instrument, insbesondere dessen Kopplungsabschnitt, besonders kompakt auszubilden.It is advantageous if the at least one first bearing element is arranged or formed on the handling shaft and if the at least one second bearing element forms or comprises the at least one second drive element. Thus, it is possible to form the instrument, in particular its coupling section, particularly compact.

Günstig kann es ferner sein, wenn das Schwenklager ein erstes und zwei zweite Lagerelemente umfasst, wenn die zwei zweiten Lagerelemente voneinander beabstandet sind und wenn das erste Lagerelement zwischen den zweiten Lagerelementen auf der an diesen gehaltenen Lagerwelle verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich ein kompaktes und stabiles Schwenklager ausbilden.It may also be favorable if the pivot bearing comprises a first and two second bearing elements, if the two second bearing elements are spaced apart from each other and if the first bearing element between the second bearing elements is pivotally mounted on the bearing shaft held on this. In this way, a compact and stable pivot bearing can be formed.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Instrumentarium der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es eines der oben beschriebenen medizinischen Instrumente umfasst.The object stated in the introduction is also achieved according to the invention in an instrument of the kind described in the opening paragraph in that it comprises one of the medical instruments described above.

Ein solches Instrumentarium weist dann auch die oben im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen medizinischer Instrumente beschriebenen Vorteile auf.Such an instrument will then also have the advantages described above in connection with preferred embodiments of medical instruments.

Des Weiteren wird die eingangs gestellte Aufgabe bei einem Wirbelsäulenstabilisierungssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Wirbelsäulenstabilisierungssystem eines der oben beschriebenen medizinischen Instrumente oder eines der oben beschriebenen Instrumentarien umfasst.Furthermore, in the case of a spine stabilization system, the object stated at the outset is achieved according to the invention in that the spine stabilization system comprises one of the above-described medical instruments or one of the instruments described above.

Ein derart verbessertes Wirbelsäulenstabilisierungssystem ermöglicht es einem Operateur auf einfache Weise, dieses schnell und sicher in gewünschter Weise zu implantieren. Ferner weist das Wirbelsäulenstabilisierungssystem auch insgesamt die oben im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen medizinischer Instrumente beschriebenen Vorteile auf.Such an improved spine stabilization system enables a surgeon to easily implant it in the desired manner quickly and safely. Furthermore, the spinal stabilization system also has the overall advantages described above in connection with preferred embodiments of medical instruments.

Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die nachfolgend in Form durchnummerierter Sätze definierten Ausführungsformen medizinischer Instrumente, medizinischer Instrumentarien und Wirbelsäulenstabilisierungssysteme:

  • 1. Medizinisches Instrument (10) zum Halten und Einsetzen eines insbesondere stabförmigen Verbindungselements (12) eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems (14) in eine korrespondierende Verbindungselementaufnahme einer Knochenbefestigungsvorrichtung, mit einem Handhabungsabschnitt (18) zum Handhaben des Instruments (10) und einem an diesem beweglich gelagerten Kopplungsabschnitt (20) zum Koppeln mit dem Verbindungselement (12), gekennzeichnet durch einen Antriebsmechanismus (22) zum Bewegen des Kopplungsabschnitts (20) relativ zum Handhabungsabschnitt (18).
  • 2. Medizinisches Instrument nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (20) und der Handhabungsabschnitt (18) um eine Schwenkachse (40) verschwenkbar sind, welche quer zu einer von einem distalen Ende des Handhabungsabschnitts (18) definierten Handhabungsabschnittslängsachse (38) verläuft.
  • 3. Medizinisches Instrument nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (22) mindestens zwei, vorzugsweise nur zwei, zusammenwirkende Antriebsglieder (26, 58) umfasst, dass der Handhabungsabschnitt (18) mindestens ein erstes Antriebsglied (26) umfasst und dass der Kopplungsabschnitt (20) mindestens ein zweites Antriebsglied (58) umfasst.
  • 4. Medizinisches Instrument nach Satz 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) in einer Richtung auf den Kopplungsabschnitt (20) hin und in einer Richtung vom Kopplungsabschnitt (20) weg bewegbar ist.
  • 5. Medizinisches Instrument nach Satz 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsabschnitt (18) einen Handhabungsschaft (24) umfasst und dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) relativ zum Handhabungsschaft (24) in einer Richtung auf den Kopplungsabschnitt (20) hin und in einer Richtung vom Kopplungsabschnitt (20) weg bewegbar ist.
  • 6. Medizinisches Instrument nach Satz 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) eine auf dem Handhabungsschaft (24) bewegbar gelagerte Antriebshülse (28) umfasst.
  • 7. Medizinisches Instrument nach Satz 6, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung (102) zum schraubenden Bewegen der Antriebshülse (28) relativ zum Handhabungsschaft (24).
  • 8. Medizinisches Instrument nach Satz 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (102) ein Innengewinde (104) und ein korrespondierendes Außengewinde (106) umfasst und dass der Handhabungsschaft (24) eines der beiden Gewinde (106) und dass die Antriebshülse (28) das andere der beiden Gewinde (104) umfasst.
  • 9. Medizinisches Instrument nach Satz 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (106) und das Innengewinde (104) als Rechtsgewinde oder als Linksgewinde mit einer Gewindesteigung P ausgebildet sind.
  • 10. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (102) im Bereich eines distalen Endes des Handhabungsabschnitts (18) angeordnet oder ausgebildet ist.
  • 11. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) eine mit dem mindestens einen zweiten Antriebsglied (58) zusammenwirkende erste Antriebsfläche (32) umfasst.
  • 12. Medizinisches Instrument nach Satz 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsfläche (32) eben oder im Wesentlichen eben ist und eine sich quer zur Handhabungsabschnittslängsachse (38) erstreckende erste Antriebsgliedebene (36) definiert.
  • 13. Medizinisches Instrument nach Satz 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsfläche (32) eine an einem distalen Ende der Antriebshülse (28) ausgebildete Ringfläche (34) umfasst.
  • 14. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Antriebsglied (58) mindestens eine zweite Antriebsfläche (60) umfasst, welche einen Abstand von der Schwenkachse (40) aufweist, der von einem Umfangswinkel bezogen auf die Schwenkachse (40) abhängt.
  • 15. Medizinisches Instrument nach Satz 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebsfläche (60) einen ersten, vorzugsweise ebenen, Antriebsflächenabschnitt (66) aufweist, welcher eine erste Antriebsflächenabschnittsebene (68) definiert, die parallel zur Schwenkachse (40) verläuft und von dieser einen ersten Antriebsflächenabschnittsabstand (70) aufweist, dass die zweite Antriebsfläche einen zweiten, vorzugsweise ebenen, Antriebsflächenabschnitt (72) aufweist, welcher eine zweite Antriebsflächenabschnittsebene (74) definiert, die parallel zur Schwenkachse (40) verläuft und von dieser einen zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand (76) aufweist, und dass die zweite Antriebsfläche (60) einen dritten, von der Schwenkachse (40) weg weisend konvex gekrümmten Antriebsflächenabschnitt (78) aufweist, welcher einerseits stetig in den ersten Antriebsflächenabschnitt (66) und andererseits stetig in den zweiten Antriebsflächenabschnitt (72) übergeht.
  • 16. Medizinisches Instrument nach Satz 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsflächenabschnittsabstand (70) größer ist als der zweite Antriebsflächenabschnittsabstand (76).
  • 17. Medizinisches Instrument nach Satz 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen dem ersten Antriebsflächenabschnittsabstand (70) und dem zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand (76) der Gewindesteigung P, einem ganzzahligen Vielfachen der Gewindesteigung P oder einem ganzzahligen Bruchteil der Gewindesteigung P entspricht oder im Wesentlichen entspricht.
  • 18. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antriebsflächenabschnittsnormale (80), die senkrecht zum ersten Antriebsflächenabschnitt (66) verläuft und die Schwenkachse (40) schneidet, und eine zweite Antriebsflächenabschnittsnormale (82), die senkrecht zum zweiten Antriebsflächenabschnitt (72) verläuft und die Schwenkachse (40) schneidet, einen maximalen Schwenkwinkel (62) des Kopplungsabschnitts (20) und des Handhabungsabschnitts (18) relativ zueinander definieren.
  • 19. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nur Tangentialebenen des dritten Antriebsflächenabschnitts (78), die auch Tangentialebenen an den ersten und den zweiten Antriebsflächenabschnitt (66, 72) sind, Tangentialebenenflächennormale aufweisen, die die Schwenkachse (40) nicht schneiden.
  • 20. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (22) ein Rückstellglied (114) umfasst, entgegen dessen Wirkung der Kopplungsabschnitt (20) zurück verschwenkbar ist in Folge einer Bewegung der Antriebshülse (28) in proximaler Richtung bezogen auf den Handhabungsschaft (24).
  • 21. Medizinisches Instrument nach Satz 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (114) in Form eines elastisch federnden Elements ausgebildet ist.
  • 22. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungsabschnittslängsachse (64) und die Handhabungsabschnittslängsachse (38) in einer Grundstellung des Instruments (10) parallel zueinander ausgerichtet oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • 23. Medizinisches Instrument nach Satz 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung des Instruments (10) die erste Antriebsfläche (32) den ersten Antriebsflächenabschnitt (66) berührt.
  • 24. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsabschnittslängsachse (64) und die Handhabungsabschnittslängsachse (38) in einer maximalen Schwenkstellung des Instruments (10) den Schwenkwinkel (62) einschließen.
  • 25. Medizinisches Instrument nach Satz 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der maximalen Schwenkstellung des Instruments (10) die erste Antriebsfläche (32) den zweiten Antriebsflächenabschnitt (72) berührt.
  • 26. Medizinisches Instrument nach Satz 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass in einer beliebigen Schwenkstellung zwischen der Grundstellung und der maximalen Schwenkstellung des Handhabungsabschnitts (18) und des Kopplungsabschnitts (20) relativ zueinander die erste Antriebsfläche (32) den dritten Antriebsflächenabschnitt (78) berührt.
  • 27. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (20) eine Kopplungseinrichtung (88) zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln mit einem freien Ende eines Verbindungselements (12) eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems (14) umfasst.
  • 28. Medizinisches Instrument nach Satz 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (88) in Form einer Klemmeinrichtung (90) ausgebildet ist, welche mindestens ein von einer Lösestellung in eine Klemmstellung bringbares Klemmglied (160) umfasst.
  • 29. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch ein Griffelement (94), welches mit dem Handhabungsabschnitt (18) verbunden oder mit diesem lösbar verbindbar ist.
  • 30. Medizinisches Instrument nach Satz 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (94) mit dem Handhabungsschaft (24) verbunden oder lösbar verbindbar ist.
  • 31. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (98) zum Betätigen des Antriebsmechanismus (22).
  • 32. Medizinisches Instrument nach Satz 31, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsglied (26) das Betätigungselement (98) umfasst.
  • 33. Medizinisches Instrument nach Satz 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (98) an der Antriebshülse (28) angeordnet oder ausgebildet ist.
  • 34. Medizinisches Instrument nach einem der Sätze 2 bis 33, gekennzeichnet durch ein die Schwenkachse (40) definierendes Schwenklager (42) zum Verschwenken des Handhabungsabschnitts (18) und des Kopplungsabschnitts (20) relativ zueinander.
  • 35. Medizinisches Instrument nach Satz 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (42) mindestens ein erstes Lagerelement (44) und mindestens ein zweites Lagerelement (50) umfasst, dass der Handhabungsabschnitt (18) das mindestens eine erste Lagerelement (44) umfasst, dass der Kopplungsabschnitt (20) das mindestens eine zweite Lagerelement (50) umfasst und dass die mindestens einen ersten und zweiten Lagerelemente (44, 50) um die Schwenkachse (40) verschwenkbar aneinander gelagert sind.
  • 36. Medizinisches Instrument nach Satz 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (42) eine Lagerwelle (56) umfasst und dass die Lagerwelle (56) am mindestens einen ersten oder am mindestens einen zweiten Lagerelement (44, 50) angeordnet, ausgebildet oder gehalten ist.
  • 37. Medizinisches Instrument nach Satz 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Lagerelement (44) am Handhabungsschaft (24) angeordnet oder ausgebildet ist und dass das mindestens eine zweite Lagerelement (50) das mindestens eine zweite Antriebsglied (58) bildet oder umfasst.
  • 38. Medizinisches Instrument nach Satz 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (42) ein erstes und zwei zweite Lagerelemente (44, 50) umfasst, dass die zwei zweiten Lagerelemente (50) voneinander beabstandet sind und dass das erste Lagerelement (44) zwischen den zweiten Lagerelementen (50) auf der an diesen gehaltenen Lagerwelle (56) verschwenkbar gelagert ist.
  • 39. Instrumentarium (16) zum Implantieren eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems (14) umfassend mindestens zwei chirurgische Knochenbefestigungsvorrichtungen und mindestens ein Verbindungselement (12), wobei mindestens eine der mindestens zwei chirurgischen Knochenbefestigungsvorrichtungen einen Befestigungsabschnitt, einen Halteabschnitt mit einer Verbindungselementaufnahme und ein am Halteabschnitt festlegbares Fixierelement zum Festlegen des Verbindungselements in der Verbindungselementaufnahme umfasst, gekennzeichnet durch ein medizinisches Instrument (10) nach einem der voranstehenden Sätze.
  • 40. Wirbelsäulenstabilisierungssystem (14) umfassend mindestens zwei chirurgische Knochenbefestigungsvorrichtungen und mindestens ein Verbindungselement (12), wobei mindestens eine der mindestens zwei chirurgischen Knochenbefestigungsvorrichtungen einen Befestigungsabschnitt, einen Halteabschnitt mit einer Verbindungselementaufnahme und ein am Halteabschnitt festlegbares Fixierelement zum Festlegen des Verbindungselements (12) in der Verbindungselementaufnahme umfasst, gekennzeichnet durch ein medizinisches Instrument (10) nach einem der Sätze 1 bis 38 oder durch ein Instrumentarium (16) nach Satz 39.
The above description thus includes, in particular, the embodiments of medical instruments, medical instruments and spine stabilization systems defined below in the form of numbered sentences:
  • 1. Medical Instrument ( 10 ) for holding and inserting a particular rod-shaped connecting element ( 12 ) of a spinal stabilization system ( 14 ) into a corresponding connecting element receptacle of a bone fastening device, with a handling section ( 18 ) for handling the instrument ( 10 ) and at this movably mounted coupling section ( 20 ) for coupling with the connecting element ( 12 ), characterized by a drive mechanism ( 22 ) for moving the coupling section ( 20 ) relative to the handling section ( 18 ).
  • 2. Medical instrument according to sentence 1, characterized in that the coupling section ( 20 ) and the handling section ( 18 ) about a pivot axis ( 40 ) which are transverse to one of a distal end of the handling section (FIG. 18 ) defined handling section longitudinal axis ( 38 ) runs.
  • 3. Medical instrument according to sentence 1 or 2, characterized in that the drive mechanism ( 22 ) at least two, preferably only two, cooperating drive members ( 26 . 58 ) comprises that the handling section ( 18 ) at least one first drive member ( 26 ) and that the coupling section ( 20 ) at least one second drive member ( 58 ).
  • 4. Medical instrument according to sentence 3, characterized in that the at least one first drive member ( 26 ) in a direction on the coupling portion ( 20 ) towards and in one direction from the coupling section (FIG. 20 ) is movable away.
  • 5. Medical instrument according to sentence 3 or 4, characterized in that the handling section ( 18 ) a handling shaft ( 24 ) and that the at least one first drive member ( 26 ) relative to the handling shaft ( 24 ) in a direction on the coupling portion ( 20 ) towards and in one direction from the coupling section (FIG. 20 ) is movable away.
  • 6. Medical instrument according to sentence 5, characterized in that the at least one first drive member ( 26 ) one on the handling shaft ( 24 ) movably mounted drive sleeve ( 28 ).
  • 7. Medical instrument according to sentence 6, characterized by a screw connection ( 102 ) for screwing the drive sleeve ( 28 ) relative to the handling shaft ( 24 ).
  • 8. Medical instrument according to sentence 7, characterized in that the screw connection ( 102 ) an internal thread ( 104 ) and a corresponding external thread ( 106 ) and that the handling shaft ( 24 ) one of the two threads ( 106 ) and that the drive sleeve ( 28 ) the other of the two threads ( 104 ).
  • 9. Medical instrument according to sentence 8, characterized in that the external thread ( 106 ) and the internal thread ( 104 ) are formed as a right-hand thread or as a left-hand thread with a pitch P.
  • 10. Medical instrument according to one of the sentences 7 to 9, characterized in that the screw ( 102 ) in the region of a distal end of the handling section (FIG. 18 ) is arranged or formed.
  • 11. Medical instrument according to one of the sentences 3 to 10, characterized in that the at least one first drive member ( 26 ) one with the at least one second drive member ( 58 ) cooperating first drive surface ( 32 ).
  • 12. Medical instrument according to sentence 11, characterized in that the first drive surface ( 32 ) is flat or substantially planar and is transverse to the handling section longitudinal axis ( 38 ) extending first drive element level ( 36 ) Are defined.
  • 13. Medical instrument according to sentence 11 or 12, characterized in that the first drive surface ( 32 ) one at a distal end of the drive sleeve ( 28 ) formed annular surface ( 34 ).
  • 14. Medical instrument according to one of the sentences 3 to 13, characterized in that the at least one second drive member ( 58 ) at least one second drive surface ( 60 ), which is a distance from the pivot axis ( 40 ), which is from a circumferential angle with respect to the pivot axis ( 40 ) depends.
  • 15. Medical instrument according to sentence 14, characterized in that the second drive surface ( 60 ) a first, preferably flat, drive surface portion ( 66 ), which has a first drive surface section plane ( 68 ) defined parallel to the pivot axis ( 40 ) and from this a first drive surface section distance ( 70 ), that the second drive surface has a second, preferably flat, drive surface section ( 72 ), which has a second drive surface section plane ( 74 ) defined parallel to the pivot axis ( 40 ) and from this a second drive surface section distance ( 76 ), and that the second drive surface ( 60 ) a third, from the pivot axis ( 40 ) facing away convexly curved drive surface portion ( 78 ), which on the one hand steadily into the first drive surface section ( 66 ) and on the other hand steadily into the second drive surface section ( 72 ) passes over.
  • 16. Medical instrument according to sentence 15, characterized in that the first drive surface section distance ( 70 ) is greater than the second driving surface section distance ( 76 ).
  • 17. A medical instrument according to sentence 15 or 16, characterized in that a difference between the first drive surface section distance ( 70 ) and the second driving surface section distance ( 76 ) of the pitch P, an integer multiple of the pitch P or an integer fraction of the pitch P corresponds or substantially corresponds.
  • 18. A medical instrument according to any one of sentences 15 to 17, characterized in that a first drive surface section normal ( 80 ) perpendicular to the first drive surface section (FIG. 66 ) and the pivot axis ( 40 ) and a second drive surface section normal ( 82 ) perpendicular to the second drive surface section (FIG. 72 ) and the pivot axis ( 40 ), a maximum tilt angle ( 62 ) of the coupling section ( 20 ) and the handling section ( 18 ) relative to each other.
  • 19. Medical instrument according to one of the sentences 15 to 18, characterized in that only tangential planes of the third drive surface section ( 78 ), which also have tangent planes to the first and second drive surface sections (FIG. 66 . 72 ) have tangential plane surfaces normal to the pivot axis ( 40 ) do not cut.
  • 20. Medical instrument according to one of the preceding sentences, characterized in that the drive mechanism ( 22 ) a reset member ( 114 ), contrary to the effect of which the coupling section ( 20 ) is pivotable back as a result of movement of the drive sleeve ( 28 ) in the proximal direction with respect to the handling shaft ( 24 ).
  • 21. Medical instrument according to sentence 20, characterized in that the return member ( 114 ) is formed in the form of an elastically resilient element.
  • 22. Medical instrument according to one of the preceding sentences, characterized in that a coupling section longitudinal axis ( 64 ) and the handling section longitudinal axis ( 38 ) in a basic position of the instrument ( 10 ) are aligned parallel to each other or aligned substantially parallel to each other.
  • 23. Medical instrument according to sentence 22, characterized in that in the basic position of the instrument ( 10 ) the first drive surface ( 32 ) the first drive surface section ( 66 ) touched.
  • 24. Medical instrument according to one of the sentences 18 to 23, characterized in that the coupling section longitudinal axis ( 64 ) and the handling section longitudinal axis ( 38 ) in a maximum pivot position of the instrument ( 10 ) the swivel angle ( 62 ) lock in.
  • 25. Medical instrument according to sentence 24, characterized in that in the maximum pivot position of the instrument ( 10 ) the first drive surface ( 32 ) the second drive surface portion ( 72 ) touched.
  • 26. Medical instrument according to sentence 24 or 25, characterized in that in any pivot position between the basic position and the maximum pivot position of the handling section ( 18 ) and the coupling section ( 20 ) relative to one another the first drive surface ( 32 ) the third drive surface section ( 78 ) touched.
  • 27. Medical instrument according to one of the preceding sentences, characterized in that the coupling section ( 20 ) a coupling device ( 88 ) for non-positive and / or positive coupling with a free end of a connecting element ( 12 ) of a spinal stabilization system ( 14 ).
  • 28. Medical instrument according to sentence 27, characterized in that the coupling device ( 88 ) in the form of a clamping device ( 90 ) is formed, which at least one of a release position in a clamping position engageable clamping member ( 160 ).
  • 29. Medical instrument according to one of the preceding sentences, characterized by a handle element ( 94 ), which with the handling section ( 18 ) is connected or detachably connectable with this.
  • 30. Medical instrument according to sentence 29, characterized in that the grip element ( 94 ) with the handling shaft ( 24 ) is connected or detachably connectable.
  • 31. Medical instrument according to one of the preceding sentences, characterized by an actuating element ( 98 ) for actuating the drive mechanism ( 22 ).
  • 32. Medical instrument according to sentence 31, characterized in that the first drive member ( 26 ) the actuating element ( 98 ).
  • 33. Medical instrument according to sentence 31 or 32, characterized in that the actuating element ( 98 ) on the drive sleeve ( 28 ) is arranged or formed.
  • 34. Medical instrument according to one of the sentences 2 to 33, characterized by a pivot axis ( 40 ) defining pivot bearing ( 42 ) for pivoting the handling section ( 18 ) and the coupling section ( 20 ) relative to each other.
  • 35. Medical instrument according to sentence 34, characterized in that the pivot bearing ( 42 ) at least one first bearing element ( 44 ) and at least one second bearing element ( 50 ) comprises that the handling section ( 18 ) the at least one first bearing element ( 44 ) comprises that the coupling section ( 20 ) the at least one second bearing element ( 50 ) and that the at least one first and second bearing elements ( 44 . 50 ) about the pivot axis ( 40 ) are pivotally mounted to each other.
  • 36. Medical instrument according to sentence 35, characterized in that the pivot bearing ( 42 ) a bearing shaft ( 56 ) and that the bearing shaft ( 56 ) on at least one first or at least one second bearing element ( 44 . 50 ) is arranged, formed or held.
  • 37. Medical instrument according to sentence 35 or 36, characterized in that the at least one first bearing element ( 44 ) on the handling shaft ( 24 ) is arranged or formed and that the at least one second bearing element ( 50 ) the at least one second drive member ( 58 ) forms or comprises.
  • 38. Medical instrument according to sentence 36 or 37, characterized in that the pivot bearing ( 42 ) a first and two second bearing elements ( 44 . 50 ), that the two second bearing elements ( 50 ) are spaced apart from each other and that the first bearing element ( 44 ) between the second bearing elements ( 50 ) on the bearing shaft ( 56 ) is pivotally mounted.
  • 39. Instrumentation ( 16 ) for implanting a spine stabilization system ( 14 ) comprising at least two surgical bone fastening devices and at least one connecting element ( 12 ), wherein at least one of the at least two surgical bone fastening devices comprises a fastening section, a holding section with a connecting element receptacle and a fixing element that can be fixed on the holding section for fixing the connecting element in the connecting element receptacle, characterized by a medical instrument ( 10 ) according to one of the preceding sentences.
  • 40. Spine Stabilization System ( 14 ) comprising at least two surgical bone fastening devices and at least one connecting element ( 12 ), wherein at least one of the at least two surgical bone fastening devices has a fastening section, a holding section with a connecting element receptacle and a fixing element that can be fixed to the holding section for securing the connecting element ( 12 ) in the connector element receptacle, characterized by a medical instrument ( 10 ) according to one of the sentences 1 to 38 or through a set of instruments ( 16 ) according to sentence 39.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the drawings for further explanation. Show it:

1: eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines medizinischen Instruments mit an diesem gehaltenem Verbindungselement; 1 a schematic, fragmentary view of a medical instrument with held on this connecting element;

2: eine vergrößerte, teilweise durchbrochene Seitenansicht des Antriebsmechanismus des in 1 dargestellten Instruments in einer Grundstellung; 2 an enlarged, partially broken side view of the drive mechanism of the in 1 illustrated instrument in a basic position;

3: eine Ansicht ähnlich 2 in einer Schwenkstellung; 3 : a view similar 2 in a pivot position;

4: eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines medizinischen Instruments; 4 : a schematic overall perspective view of a second embodiment of a medical instrument;

5: eine schematische Seitenansicht des Instruments aus 4; 5 : a schematic side view of the instrument 4 ;

6: eine vergrößerte Ansicht des Instruments aus 5 im Bereich des Antriebsmechanismus; 6 : an enlarged view of the instrument 5 in the area of the drive mechanism;

7: eine teilweise Längsschnittansicht des in 5 dargestellten Instruments; 7 : a partial longitudinal section of the in 5 represented instruments;

8: eine ausschnittsweise, vergrößerte Ansicht des in 7 dargestellten Instruments im Bereich des Antriebsmechanismus; 8th : a fragmentary, enlarged view of the in 7 illustrated instrument in the region of the drive mechanism;

9: eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in 6; 9 a sectional view taken along line 9-9 in FIG 6 ;

10: eine schematische Seitenansicht ähnlich 5 des in 5 dargestellten Instruments in einer ausgelenkten Stellung des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts relativ zueinander; 10 : a schematic side view similar 5 of in 5 illustrated instrument in a deflected position of the coupling portion and the handling portion relative to each other;

11: eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Anordnung aus 10 im Bereich des Antriebsmechanismus; 11 : an enlarged detail view of the arrangement 10 in the area of the drive mechanism;

12: eine schematische teilweise Längsschnittansicht der Ausschnittsansicht aus 11; 12 : A schematic partial longitudinal sectional view of the detail view from 11 ;

13: eine schematische perspektivische Gesamtansicht des in 4 dargestellten Instruments bei einer maximal verschwenkten Stellung des Kopplungsabschnitts und des Handhabungsabschnitts relativ zueinander; und 13 : a schematic perspective overall view of the in 4 illustrated instrument at a maximum pivoted position of the coupling portion and the handling portion relative to each other; and

14: eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung aus 13 vor dem Koppeln des Verbindungselements mit dem Kopplungsabschnitt. 14 a partially sectioned side view of the arrangement 13 prior to coupling the connector to the coupling portion.

In 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes medizinisches Instrument teilweise dargestellt, und zwar in einer Grundstellung mit einem daran gehaltenen Verbindungselement 12 eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems 14. Das Instrument 10 ist ferner Teil eines medizinischen Instrumentariums 16 zum Implantieren des Wirbelsäulensystems 14.In 1 is schematically a first embodiment of a total with the reference numeral 10 Partially illustrated medical instrument, in a basic position with a fastener held thereon 12 a spine stabilization system 14 , The instrument 10 is also part of a medical toolkit 16 for implanting the spinal column system 14 ,

Das Instrument 10 umfasst einen Handhabungsabschnitt 18 und einen relativ zu diesem bewegbaren Kopplungsabschnitt 20. Zum Bewegen derselben relativ zueinander dient ein Antriebsmechanismus 22. Dessen Funktionsweise wird nachfolgend insbesondere in Verbindung mit den 2 und 3 näher erläutert.The instrument 10 includes a handling section 18 and a relative to this movable coupling portion 20 , To move the same relative to each other is a drive mechanism 22 , Its operation will be described below in particular in connection with the 2 and 3 explained in more detail.

Der Handhabungsabschnitt 18 umfasst einen Handhabungsschaft 24 und eine ein erstes Antriebsglied 26 bildende Antriebshülse 28. Die Antriebshülse 28 ist relativ zum Handhabungsschaft 24 in Richtung auf den Kopplungsabschnitt 20 hin und von diesem weg bewegbar. Zu diesem Zweck ist eine in den 1 bis 3 nicht näher dargestellte Schraubverbindung vorgesehen, die eine geführte Bewegung der Antriebshülse 28 relativ zum Handhabungsschaft 24 ermöglicht, und zwar in Form einer überlagerten Rotations-Translationsbewegung, bei welcher eine distale Endfläche 30 der Antriebshülse 28, die eine erste Antriebsfläche 32 bildet, definiert in distaler beziehungsweise proximaler Richtung bewegt werden kann. Die Endfläche 30 ist in Form einer ebenen beziehungsweise im Wesentlichen ebenen Ringfläche 34 ausgebildet, die eine erste Antriebsgliedebene 36 definiert, welche sich quer zu einer von einem distalen Ende des Handhabungsschafts 24 definierten Handhabungsabschnittslängsachse 38 erstreckt.The handling section 18 includes a handling shaft 24 and a first drive member 26 forming drive sleeve 28 , The drive sleeve 28 is relative to the handling shaft 24 towards the coupling section 20 moving towards and away from it. For this purpose, one in the 1 to 3 not shown screw provided, the guided movement of the drive sleeve 28 relative to the handling shaft 24 allows, in the form of a superimposed rotational-translational movement, in which a distal end surface 30 the drive sleeve 28 that has a first drive surface 32 forms defined in the distal or proximal direction can be moved. The endface 30 is in the form of a flat or substantially flat annular surface 34 formed, which has a first drive element level 36 defining which is transverse to one of a distal end of the handle shaft 24 defined handling section longitudinal axis 38 extends.

Der Kopplungsabschnitt 20 und der Handhabungsabschnitt 28 sind aneinander und relativ zueinander um eine Schwenkachse 40 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 40 wird durch ein Schwenklager 42 definiert. Ein erstes Lagerelement 44 des Schwenklagers 42 ist am Handhabungsabschnitt 18, nämlich am Handhabungsschaft 24, ausgebildet, und zwar in Form eines ein distales Ende des Handhabungsschafts 24 bildenden Lagerbocks 46, welcher eine sich koaxial zur Schwenkachse 40 erstreckende Bohrung 48 aufweist. The coupling section 20 and the handling section 28 are together and relative to each other about a pivot axis 40 pivoted. The pivot axis 40 is through a pivot bearing 42 Are defined. A first bearing element 44 of the pivot bearing 42 is at the handling section 18 , namely on the handling shaft 24 formed, in the form of a distal end of the handling shaft 24 forming bearing blocks 46 which is a coaxial to the pivot axis 40 extending bore 48 having.

Das Schwenklager 42 umfasst ferner zwei zweite Lagerelemente 50, die am Kopplungsabschnitt 20 angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind. Sie sind in Form von Lagerböcken 52 ausgebildet, die jeweils eine Lagerbohrung 54 aufweisen, welche sich koaxial zur Schwenkachse 40 erstreckt. In die Lagerbohrungen 54 ist eine zylindrische Lagerwelle 56 eingesetzt, die zudem die Bohrung 48 durchsetzt. Die Lagerwelle 56 ist an den Lagerböcken 52 festgelegt. Das erste Lagerelement 44 ist auf der Lagerwelle 56 bewegbar, nämlich verschwenkbar gelagert. Ein Abstand der Lagerböcke 52 voneinander entspricht einer Breite des Lagerbocks 46. So kann insgesamt eine im Wesentlichen spielfreie Verschwenkbewegung zwischen dem Handhabungsabschnitt 18 und dem Kopplungsabschnitt 20 erreicht werden.The pivot bearing 42 further comprises two second bearing elements 50 at the coupling section 20 are arranged or formed. They are in the form of bearing blocks 52 formed, each having a bearing bore 54 have, which is coaxial with the pivot axis 40 extends. In the bearing bores 54 is a cylindrical bearing shaft 56 used, in addition, the bore 48 interspersed. The bearing shaft 56 is at the camp stands 52 established. The first bearing element 44 is on the bearing shaft 56 movable, namely pivotally mounted. A distance of the bearing blocks 52 each other corresponds to a width of the bearing block 46 , Thus, a total of a substantially play-free pivoting movement between the handling section 18 and the coupling section 20 be achieved.

Der Antriebsmechanismus 22 umfasst ferner ein zweites Antriebsglied 58, welches mit dem ersten Antriebsglied 26 zusammenwirkt, um den Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 zu bewegen. Das zweite Antriebsglied 58 umfasst die zweiten Lagerelemente 50 und weist eine zweite Antriebsfläche 60 auf, deren Abstand von der Schwenkachse 42 von einem Schwenkwinkel 62 zwischen einer vom Kopplungsabschnitt 20 definierten Kopplungsabschnittslängsachse 64 und der Handhabungsabschnittslängsachse 38 abhängt. The drive mechanism 22 further comprises a second drive member 58 , which with the first drive member 26 cooperates to the coupling section 20 relative to the handling section 18 to move. The second drive member 58 includes the second bearing elements 50 and has a second drive surface 60 on, whose distance from the pivot axis 42 from a swivel angle 62 between one of the coupling section 20 defined coupling section longitudinal axis 64 and the handling section longitudinal axis 38 depends.

Die zweite Antriebsfläche 60 umfasst einen ersten Antriebsflächenabschnitt 66, welcher eine erste Antriebsflächenabschnittsebene 68 definiert, die parallel zur Schwenkachse 40 verläuft und von dieser einen ersten Antriebsflächenabschnittsabstand 70 aufweist. Ferner umfasst die zweite Antriebsfläche 60 einen zweiten Antriebsflächenabschnitt 72, welcher eine zweite Antriebsflächenabschnittsebene 74 definiert, die parallel zur Schwenkachse 40 verläuft und von dieser einen zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand 76 aufweist. Ferner umfasst die zweite Antriebsfläche 60 einen dritten Antriebsflächenabschnitt 78, welcher von der Schwenkachse 40 weg weisend konvex gekrümmt ist und einerseits stetig in den ersten Antriebsflächenabschnitt 66 und andererseits stetig in den zweiten Antriebsflächenabschnitt 72 übergeht. The second drive surface 60 includes a first drive surface portion 66 which has a first drive surface section plane 68 defined, parallel to the pivot axis 40 extends and from this a first drive surface section distance 70 having. Furthermore, the second drive surface comprises 60 a second drive surface portion 72 which has a second drive surface section plane 74 defined, parallel to the pivot axis 40 extends and from this a second drive surface section distance 76 having. Furthermore, the second drive surface comprises 60 a third drive surface portion 78 , which from the pivot axis 40 pointing away convexly curved and on the one hand steadily in the first drive surface section 66 and on the other hand, steadily into the second driving surface portion 72 passes.

Der erste Antriebsflächenabschnittsabstand 70 ist größer als der zweite Antriebsflächenabstand 76. Vorzugsweise entspricht eine Differenz zwischen dem ersten Antriebsflächenabschnittsabstand 70 und dem zweiten Antriebsflächenabstand 76 einer Gewindesteigung P der Schraubverbindung. Dies ermöglicht es, die Antriebshülse 28 bei einer vollständigen Umdrehung um die Strecke P in distaler Richtung beziehungsweise proximaler Richtung zu bewegen.The first drive surface section distance 70 is greater than the second drive surface distance 76 , Preferably, a difference between the first driving surface portion interval corresponds 70 and the second drive surface distance 76 a thread pitch P of the screw. This allows the drive sleeve 28 to move in a distal or proximal direction about the distance P in one complete revolution.

Eine erste Antriebsflächenabschnittsnormale 80, die senkrecht zum ersten Antriebsflächenabschnitt 66 verläuft und die Schwenkachse 40 schneidet, und eine zweite Antriebflächenabschnittsnormale 82, die senkrecht zum zweiten Antriebsflächenabschnitt 72 verläuft und die Schwenkachse 40 schneidet, definieren einen maximalen Schwenkwinkel 62 des Kopplungsabschnitts 20 und des Handhabungsabschnitts 18 relativ zueinander.A first drive surface section normal 80 perpendicular to the first drive surface section 66 runs and the pivot axis 40 cuts, and a second drive surface section normal 82 perpendicular to the second drive surface section 72 runs and the pivot axis 40 cuts define a maximum swing angle 62 of the coupling section 20 and the handling section 18 relative to each other.

In einer Grundstellung des Instruments 10 liegt die erste Antriebsfläche 32 am ersten Antriebsflächenabschnitt 66 an, wie dies in den 1 und 2 schematisch dargestellt ist. Wird nun die Antriebshülse 28 auf dem Handhabungsschaft 24 verdreht, beispielsweise bei einer Schraubverbindung mit Rechtsgewinden im Uhrzeigersinn, so bewegt sich die erste Antriebsfläche 32 in distaler Richtung. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung des dritten Antriebsflächenabschnitts 78, dessen Abstand von der Schwenkachse 40 sich ausgehend vom ersten Antriebsflächenabschnitt 66 zum zweiten Antriebsflächenabschnitt 72 hin kontinuierlich verringert, und zwar insgesamt um die der Gewindesteigung P entsprechende Strecke, wird der Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 24 zwangsverschwenkt. Unabhängig von einer Schwenkstellung liegt die erste Antriebsfläche 32 stets am zweiten Antriebsglied 58 an, so dass eine spielfreie Bewegung erreicht wird. Insgesamt kann so die Kopplungsabschnittslängsachse 64 relativ zur Handhabungsabschnittslängsachse 38 in gewünschter Weise verschwenkt werden. Eine maximale Auslenkung entspricht dabei dem Schwenkwinkel 62. In a basic position of the instrument 10 lies the first drive surface 32 on the first drive surface section 66 like this in the 1 and 2 is shown schematically. Will now be the drive sleeve 28 on the handling shaft 24 twisted, for example, in a screw connection with right-hand threads in a clockwise direction, so moves the first drive surface 32 in the distal direction. Due to the special configuration of the third drive surface section 78 whose distance from the pivot axis 40 starting from the first drive surface section 66 to the second drive surface portion 72 down continuously, and in total by the thread pitch P corresponding distance, the coupling section 20 relative to the handling section 24 zwangsverschwenkt. Regardless of a pivot position is the first drive surface 32 always on the second drive link 58 on, so that a play-free movement is achieved. Overall, so the coupling section longitudinal axis 64 relative to the handling section longitudinal axis 38 be pivoted in the desired manner. A maximum deflection corresponds to the swivel angle 62 ,

Am Kopplungsabschnitt 20 ist ferner eine Aufnahme 84 zum Aufnehmen eines Endabschnitts 86 des Verbindungselements 12 ausgebildet. Die Aufnahme 84 bildet einen Teil einer Kopplungseinrichtung 88 zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln mit dem Endabschnitt 86. Insbesondere kann die Kopplungseinrichtung 88 in Form einer Klemmeinrichtung 90 ausgebildet sein, welche optional mindestens ein von einer Lösestellung in eine Klemmstellung bringbares Klemmglied umfasst. In der Klemmstellung ist der Endabschnitt 86 in der Aufnahme 84 kraft- und/oder formschlüssig gehalten, in der Lösestellung hingegen in die Aufnahme 84 einführbar beziehungsweise von dieser lösbar.At the coupling section 20 is also a recording 84 for receiving an end portion 86 of the connecting element 12 educated. The recording 84 forms part of a coupling device 88 for non-positive and / or positive coupling with the end portion 86 , In particular, the coupling device 88 in the form of a clamping device 90 be formed, which optionally includes at least one of a release position can be brought into a clamping position clamping member. In the clamping position is the end portion 86 in the recording 84 held positively and / or positively, in the release position, however, in the recording 84 insertable or detachable from this.

In den 4 bis 14 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Instruments 10 eines Instrumentariums 16 eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems 14 schematisch dargestellt. Es entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschriebenen Instrument 10, so dass nachfolgend für identische oder äquivalente Elemente der Instrumente 10 identische Bezugszeichen verwendet werden.In the 4 to 14 is a second embodiment of a surgical instrument 10 an instrumentarium 16 a spine stabilization system 14 shown schematically. It corresponds in its basic structure that in connection with the 1 to 3 described instrument 10 , so that below for identical or equivalent elements of the instruments 10 identical reference numerals are used.

Der Handhabungsabschnitt 18 des Instruments 10 umfasst einen Handhabungsschaft 24, welcher einen proximalen Endabschnitt 92 aufweist, der mit einem schematisch in 5 dargestellten Griffelement 94 lösbar verbindbar ist. Der Endabschnitt 92 ragt aus einem proximalen Ende der Antriebshülse 28 heraus. Direkt an das Ende 96 anschließend ist an der Antriebshülse 28 ein Betätigungselement 98 in Form eines Drehknopfs 100 angeordnet. Mit dem Griffelement 94 kann ein Operateur mit einer Hand den Handhabungsschaft 24 halten und mit seiner anderen Hand den Drehknopf 100 fassen und die Antriebshülse 28 relativ zum Handhabungsschaft 24 verdrehen. The handling section 18 of the instrument 10 includes a handling shaft 24 which has a proximal end portion 92 having, with a schematically in 5 illustrated handle element 94 is detachably connectable. The end section 92 protrudes from a proximal end of the drive sleeve 28 out. Right to the end 96 then it is on the drive sleeve 28 an actuator 98 in the form of a knob 100 arranged. With the handle element 94 a surgeon with one hand can handle the handling 24 hold and turn the knob with his other hand 100 grasp and the drive sleeve 28 relative to the handling shaft 24 twist.

Die Antriebshülse 28 ist auf dem Handhabungsschaft 24 verschraubbar. Hierfür dient eine Schraubverbindung 102 im Bereich eines distalen Endes des Handhabungsabschnitts 18. Die Schraubverbindung 102 umfasst einen Innengewindeabschnitt 104 an der Antriebshülse 28 sowie einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt 106 am Handhabungsschaft 24. Die beiden Gewindeabschnitte 104 und 106 sind in Form von Rechtsgewindeabschnitten ausgebildet und weisen eine Gewindesteigung P auf.The drive sleeve 28 is on the handling shaft 24 screwed. For this purpose, a screw connection is used 102 in the region of a distal end of the handling section 18 , The screw connection 102 includes one Internally threaded portion 104 on the drive sleeve 28 and a corresponding male threaded portion 106 on the handling shaft 24 , The two threaded sections 104 and 106 are formed in the form of right-hand thread sections and have a pitch P.

Der Kopplungsabschnitt 20 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 108, von welchem in proximaler Richtung weisend zwei zweite Lagerelemente 50 abstehen. Sie weisen Lagerbohrungen 54 auf, in die eine Lagerwelle 56 eingesetzt ist. The coupling section 20 comprises a substantially cylindrical body 108 of which pointing in the proximal direction, two second bearing elements 50 protrude. They have bearing bores 54 into which a bearing shaft 56 is used.

In der in den 4 bis 9 dargestellten Grundstellung des Instruments 10 ist die Handhabungsabschnittslängsachse 38 fluchtend mit der Kopplungsabschnittslängsachse 64 ausgerichtet, welche durch eine Symmetrieachse des zylindrischen Grundkörpers 108 definiert wird. In the in the 4 to 9 illustrated basic position of the instrument 10 is the handling section longitudinal axis 38 in alignment with the coupling section longitudinal axis 64 aligned, which by an axis of symmetry of the cylindrical body 108 is defined.

Ein distales Ende des Handhabungsschafts 24 bildet der ein erstes Lagerelement 44 bildende Lagerbock 46, der mit einer Bohrung 48 zum Aufnehmen der Lagerwelle 56 versehen ist. Beidseits des Lagerbocks 46 sind zwei Klemmnocken 110 der in Form einer Klemmeinrichtung 90 ausgebildeten Kopplungseinrichtung 88 zum Koppeln des Kopplungsabschnitts 20 mit dem Verbindungselement 12 gehalten. Ein Abstand zwischen den Lagerböcken 52 entspricht der Summe der Breiten der beiden Klemmnocken 110 sowie des Lagerbocks 46. Insgesamt ist so ein Schwenklager 42 ausgebildet, welches eine Verschwenkung des Kopplungsabschnitts 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 24 um die Schwenkachse 40 ermöglicht, die von der zylindrischen Lagerwelle 56 definiert wird. A distal end of the handling shaft 24 forms the first bearing element 44 forming bearing block 46 that with a hole 48 for picking up the bearing shaft 56 is provided. On both sides of the bearing block 46 are two clamping cams 110 in the form of a clamping device 90 trained coupling device 88 for coupling the coupling section 20 with the connecting element 12 held. A distance between the pedestals 52 corresponds to the sum of the widths of the two clamping cams 110 as well as the bearing block 46 , Overall, such a pivot bearing 42 formed, which pivoting of the coupling portion 20 relative to the handling section 24 around the pivot axis 40 allows, by the cylindrical bearing shaft 56 is defined.

Die Lagerböcke 52 weisen erste Antriebsflächenabschnitte 66 auf, die erste Antriebsflächenabschnittsebenen 68 definieren. Diese sind etwas gegenüber der Handhabungsabschnittslängsachse 38 geneigt. Die zweiten Antriebsflächenabschnitte 72 der Lagerböcke 52 definieren zweite Antriebsflächenabschnittsebenen 74. Die Schwenkachse 40 schneidende erste Antriebsflächenabschnittsnormale 80 und zweite Antriebsflächenabschnittsnormale 82 definieren zwischen sich einen maximalen Schwenkwinkel 62 des Antriebsmechanismus 22. Zwischen dem ersten Antriebsflächenabschnitt 66 und dem zweiten Antriebsflächenabschnitt 72 erstreckt sich wiederum ein dritter Antriebsflächenabschnitt 78, welcher von der Schwenkachse 40 weg weisend konvex gekrümmt ist und einen Abstand von der Schwenkachse 40 aufweist, der ausgehend vom ersten Antriebsflächenabschnitt 66 hin zum zweiten Antriebsflächenabschnitt 72 kontinuierlich abnimmt. Eine Differenz des ersten Antriebsflächenabschnittsabstands 70 der ersten Antriebsflächenabschnittsebene 70 von der Schwenkachse 40 und des zweiten Antriebsflächenabschnittsabstands 76 der zweiten Antriebsflächenabschnittsebene 74 von der Schwenkachse 40 entspricht der Steigung P des Innengewindeabschnitts 104 beziehungsweise des Außengewindeabschnitts 106.The bearing blocks 52 have first drive surface sections 66 on, the first drive surface section planes 68 define. These are slightly opposite the handling section longitudinal axis 38 inclined. The second drive surface sections 72 the bearing blocks 52 define second drive surface section planes 74 , The pivot axis 40 cutting first drive surface section normal 80 and second drive surface section normal 82 define a maximum swivel angle between them 62 the drive mechanism 22 , Between the first drive surface section 66 and the second drive surface portion 72 in turn, a third drive surface section extends 78 , which from the pivot axis 40 pointing away convexly curved and a distance from the pivot axis 40 comprising, starting from the first drive surface portion 66 towards the second drive surface section 72 decreases continuously. A difference of the first driving surface section distance 70 the first drive surface section plane 70 from the pivot axis 40 and the second driving surface portion distance 76 the second drive surface section plane 74 from the pivot axis 40 corresponds to the pitch P of the female thread portion 104 or the external thread section 106 ,

Eine Verschwenkbewegung des Kopplungsabschnitts 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 erfolgt wie bei dem im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschriebenen Instruments 10 durch eine Verdrehung der Antriebshülse 28 auf dem Handhabungsschaft 24 um die Handhabungsabschnittslängsachse 38. Dabei bewegt sich die erste Antriebsfläche 32 in distaler Richtung und erzwingt eine Verschwenkbewegung des Kopplungsabschnitts 20. Die erste Antriebsfläche 32 des ein Schubglied bildenden ersten Antriebsglieds 26 liegt bei der Bewegung stets an der zweiten Antriebsfläche 60 an. A pivoting movement of the coupling section 20 relative to the handling section 18 takes place as in the context of the 1 to 3 described instrument 10 by a rotation of the drive sleeve 28 on the handling shaft 24 around the handling section longitudinal axis 38 , The first drive surface moves 32 in the distal direction and forces a pivoting movement of the coupling portion 20 , The first drive surface 32 of the thrust member forming the first drive member 26 always lies on the second drive surface during the movement 60 at.

Optional kann der Antriebsmechanismus 22 eine Rückstelleinrichtung 112 mit einem in 12 schematisch eingezeichneten Rückstellglied 114 in Form eines elastisch federnden Elements umfassen. Entgegen der Wirkung des Rückstellglieds 114 ist der Kopplungsabschnitt 20 zurück verschwenkbar, wenn die Antriebshülse 28 in proximaler Richtung bezogen auf den Handhabungsschaft 24 bewegt wird und auf diesen keine Schubkraft mehr ausübt. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Rückstellglied 114 anzuordnen. Diese sind dem Fachmann geläufig, so dass lediglich in 12 das Rückstellglied schematisch eingezeichnet ist, der Übersichtlichkeit wegen jedoch in den anderen Figuren weggelassen.Optionally, the drive mechanism 22 a reset device 112 with an in 12 schematically drawn return member 114 in the form of an elastically resilient element. Contrary to the action of the return member 114 is the coupling section 20 Swiveling back when the drive sleeve 28 in the proximal direction relative to the handling shaft 24 is moved and no longer exerts on this thrust. There are different possibilities, the reset element 114 to arrange. These are familiar to the expert, so that only in 12 the return member is shown schematically, but omitted for clarity in the other figures.

Der Aufbau der Kopplungseinrichtung 88 ist schematisch insbesondere in 12 dargestellt. Auf einer Unterseite 116 des Grundkörpers 108 ist eine Aufnahme 118 ausgebildet, in welche ein Klemmkonus 120 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt ist. Der Klemmkonus 120 weist eine konische Innenfläche 122 auf, die sich in distaler Richtung etwas verjüngt und so eine minimale Einführöffnung 124 an einem distalen Ende 126 des Klemmkonus 120 definiert.The structure of the coupling device 88 is schematically in particular in 12 shown. On a bottom 116 of the basic body 108 is a recording 118 formed, in which a clamping cone 120 used, preferably screwed. The clamping cone 120 has a conical inner surface 122 on, which tapers slightly in the distal direction and so a minimal insertion 124 at a distal end 126 the clamping cone 120 Are defined.

Die Aufnahme 180 verengt sich einstufig und definiert einen Führungsabschnitt 128, in welchem eine einen Teil eines Klemmglieds 160 bildenden Zylinderscheibe 130 parallel zur Kopplungsabschnittslängsachse 64 verschiebbar gelagert ist. Von einer Oberseite 132 der Zylinderscheibe 130 stehen zwei Vorsprünge 134 parallel zueinander ab, die voneinander derart beabstandet sind, dass sie mit den Klemmnocken 110 zusammenwirken können. Endflächen 136 sind quer zur Kopplungsabschnittslängsachse 64 verlaufend eben geformt und weisen zwei gegenüber den Endflächen 136 geneigte Aufgleitflächen 138 auf. Die Vorsprünge 134 ragen durch korrespondierende Durchbrechungen 140 des Grundkörpers 108.The recording 180 narrows in one step and defines a leadership section 128 in which a part of a clamping member 160 forming cylinder disk 130 parallel to the coupling section longitudinal axis 64 is slidably mounted. From a top 132 the cylinder disc 130 stand two projections 134 parallel to each other, which are spaced apart from each other so that they with the clamping cam 110 can interact. end surfaces 136 are transverse to the coupling section longitudinal axis 64 running flat and have two opposite the end faces 136 inclined sliding surfaces 138 on. The projections 134 protrude through corresponding openings 140 of the basic body 108 ,

Von einer Unterseite 142 der Zylinderscheibe 130 des Klemmglieds 160 stehen in distaler Richtung weisend acht elastische Klemmarme 144 ab, welche relativ zur Kopplungsabschnittslängsachse 64 geneigte Außenflächen 186 aufweisen. Eine Neigung der Außenflächen 146 entspricht einer Neigung der Innenfläche 122 des Klemmkonus 120. Die Klemmarme 144 definieren zwischen sich eine Aufnahme 148 für den in Form eines Mehrkants, beispielsweise eines Achtkants, ausgebildeten Endabschnitts 86 des Verbindungselements 12. From a bottom 142 the cylinder disc 130 of the clamping member 160 stand in the distal direction pointing eight elastic clamping arms 144 which is relative to the coupling portion longitudinal axis 64 inclined outer surfaces 186 exhibit. An inclination of the outer surfaces 146 corresponds to a slope of the inner surface 122 the clamping cone 120 , The clamp arms 144 define a recording between themselves 148 for in the form of a polygon, such as an octagon, formed end portion 86 of the connecting element 12 ,

Zum Einführen des Endabschnitts 86 in die Aufnahme 148 wird die Zylinderscheibe 130 mit ihrer Oberseite 132 bis an einen Boden 150 des Führungsabschnitts 128 heranbewegt. In dieser Stellung können die Klemmarme 144 bei Bedarf etwas von der Kopplungsabschnittslängsachse 64 weg ausfedern, falls erforderlich. Der Endabschnitt 86 kann nun eingeschoben werden bis maximal eine proximale Endfläche 152 desselben an der Unterseite 142 anschlägt. Die Klemmeinrichtung 90 bewirkt eine Klemmung des Endabschnitts 86 in der Aufnahme 148, wenn die Zylinderscheibe 130 in distaler Richtung bewegt wird, wobei dabei die Außenflächen 146 an den Innenflächen 122 aufgleiten, so dass die Klemmarme 144 etwas in Richtung auf die Kopplungsabschnittslängsachse 64 hin bewegt beziehungsweise verschwenkt werden.For inserting the end section 86 in the recording 148 becomes the cylinder disc 130 with her top 132 to a floor 150 of the guide section 128 moved up. In this position, the clamping arms 144 If necessary, something from the coupling section longitudinal axis 64 Fold away if necessary. The end section 86 can now be inserted to a maximum of a proximal end surface 152 the same at the bottom 142 strikes. The clamping device 90 causes a clamping of the end portion 86 in the recording 148 if the cylinder disc 130 is moved in the distal direction, while the outer surfaces 146 on the inner surfaces 122 Slip on so that the clamping arms 144 slightly in the direction of the coupling section longitudinal axis 64 be moved or pivoted.

Die Klemmung des Endabschnitts 86 in der Aufnahme 148 erfolgt automatisch aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Kopplungseinrichtung 88. Die Klemmnocken 110 weisen einen im Wesentlichen zylindrischen Außenflächenabschnitt 154 auf, welcher sich über einen Winkelbereich 156 von etwa 90 Grad erstreckt. Beidseits schließen sich an den Außenflächenabschnitt 154 im Wesentlichen ebene, jedoch einen geringeren Abstand von der Schwenkachse 40 aufweisende Anschlagflächen 158 auf. Im Bereich der Anschlagflächen 158 sind somit beidseits des Außenflächenabschnitts 154 Rücksprünge an den Klemmnocken 110 ausgebildet, in die die Endflächen 136 eintauchen können. The clamping of the end section 86 in the recording 148 takes place automatically due to the special design of the coupling device 88 , The clamping cams 110 have a substantially cylindrical outer surface portion 154 which is over an angular range 156 about 90 Degree extends. On both sides close to the outer surface section 154 essentially flat, but a smaller distance from the pivot axis 40 having stop surfaces 158 on. In the area of the stop surfaces 158 are thus on both sides of the outer surface portion 154 Recesses on the clamping cam 110 formed into the end surfaces 136 can dive.

Ist der Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 so verschwenkt, dass die Endflächen 136 an die Anschlagflächen 158 heranreichen können, wie es schematisch in den extremen Stellungen in den 12 und 14 dargestellt ist, ist das Einführen beziehungsweise Entnehmen des Endabschnitts 86 in die Aufnahme 148 möglich. Wird der Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 so ausgerichtet, dass die Endflächen 136 am Außenflächenabschnitt 154 anliegen, wird automatisch das Klemmglied 160 der Klemmeinrichtung 88 in distaler Richtung bewegt und dort gehalten, wobei dadurch der Endabschnitt 86 klemmend in der Aufnahme 148 gehalten wird. Diese Klemmstellung ist beispielsweise in den 7 bis 9 dargestellt.Is the coupling section 20 relative to the handling section 18 so swung that the end faces 136 to the stop surfaces 158 can approach, as shown schematically in the extreme positions in the 12 and 14 is shown, is the insertion or removal of the end portion 86 in the recording 148 possible. Will the coupling section 20 relative to the handling section 18 aligned so that the end faces 136 on the outer surface section 154 abut, automatically becomes the clamping member 160 the clamping device 88 moved in the distal direction and held there, thereby the end portion 86 stuck in the receptacle 148 is held. This clamping position is for example in the 7 to 9 shown.

Die Funktionsweise des Instruments 10 zum Einsetzen des Verbindungselements 12 in eine Verbindungselementaufnahme einer nicht dargestellten Knochenbefestigungsvorrichtung, beispielsweise einer Knochenschraube in Form einer polyaxialen Pedikelschraube, wird nachfolgend erläutert. The operation of the instrument 10 for inserting the connecting element 12 in a connecting element receptacle of a bone fastener, not shown, for example, a bone screw in the form of a polyaxial pedicle screw will be explained below.

Zunächst wird die Antriebshülse 28 so weit nach proximal bewegt, dass der Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 so verschwenkt werden kann, dass die Endflächen 136 an die Anschlagflächen 158 herangeführt werden können. Diese beiden möglichen Stellungen sind einerseits in den 10 und 11 und andererseits in den 13 und 14 dargestellt. Nun kann der Endabschnitt 86 in die Aufnahme 148 eingeführt werden. First, the drive sleeve 28 moved so far proximally that the coupling section 20 relative to the handling section 18 can be pivoted so that the end faces 136 to the stop surfaces 158 can be introduced. These two possible positions are on the one hand in the 10 and 11 and on the other hand in the 13 and 14 shown. Now the end section 86 in the recording 148 be introduced.

Zum temporären Koppeln des Instruments 10 an das Verbindungselement 12 wird in einem nächsten Schritt der Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 so verschwenkt, dass entweder die Kopplungsabschnittslängsachse 64 parallel zur Handhabungsabschnittslängsachse 38 angeordnet ist oder relativ zu dieser einen Winkel von etwas weniger als 90 Grad aufweist. In beiden Stellungen berühren die Endflächen 136 den Außenflächenabschnitt 154. Die Klemmarme 144 umgreifen den Endabschnitt 86 allseitig und halten diesen klemmend in der Aufnahme 148 wie oben beschrieben. For temporary coupling of the instrument 10 to the connecting element 12 in a next step, the coupling section 20 relative to the handling section 18 pivoted so that either the coupling section longitudinal axis 64 parallel to the handling section longitudinal axis 38 is arranged or relative to this an angle of a little less than 90 Degree. In both positions, the end surfaces touch 136 the outer surface portion 154 , The clamp arms 144 embrace the end section 86 on all sides and keep it clamped in the recording 148 as described above.

Nun kann die Antriebshülse 28, beispielsweise ausgehend von der in 4 dargestellten Stellung, in welcher die Handhabungsabschnittslängsachse 38 und die Kopplungsabschnittslängsachse 64 parallel zueinander ausgerichtet sind, durch Rotation um die Handhabungsabschnittslängsachse 38 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 162 verdreht werden. Dabei liegt die erste Antriebsfläche 32 stets am zweiten Antriebsglied 58 an. Aufgrund der Rotation der Antriebshülse 28 führt der Kopplungsabschnitt 20 eine Zwangsbewegung relativ zum Handhabungsabschnitt 18 aus und wird dabei um die Schwenkachse 40 in Richtung des Pfeils 164 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung kann durchgeführt werden, bevor das Instrument 10 durch eine Inzision in den Körper des Patienten eingeführt wird, oder erst im Körper des Patienten.Now the drive sleeve 28 , for example, starting from the in 4 illustrated position in which the handling section longitudinal axis 38 and the coupling portion longitudinal axis 64 are aligned parallel to each other, by rotation about the handle portion longitudinal axis 38 clockwise in the direction of the arrow 162 to be twisted. This is the first drive surface 32 always on the second drive link 58 at. Due to the rotation of the drive sleeve 28 leads the coupling section 20 a forced movement relative to the handling section 18 and is doing around the pivot axis 40 in the direction of the arrow 164 pivoted. This pivotal movement can be performed before the instrument 10 introduced into the patient's body by an incision, or first in the patient's body.

Um das Instrument 10 auf einfache Weise und ohne das Verbindungselement 12 halten zu müssen, von diesem zu trennen, wird der Antriebsmechanismus 22 weiter betätigt und der Kopplungsabschnitt 20 relativ zum Handhabungsabschnitt 18 so weit verschwenkt, dass die Endflächen 136 mit den Anschlagflächen 158 wieder in Anlage kommen können, und zwar in einer abgewinkelten Stellung von etwas mehr als 90 Grad. Diese Stellung ist in den 13 und 14 schematisch dargestellt. In dieser Stellung gibt das Klemmglied 160 den Endabschnitt 86 frei und das Instrument kann parallel zur Kopplungsabschnittslängsachse 64 vom Verbindungselement 12 abgezogen werden. To the instrument 10 in a simple way and without the connecting element 12 to have to keep separate from this is the driving mechanism 22 further actuated and the coupling section 20 relative to the handling section 18 pivoted so far that the end faces 136 with the stop surfaces 158 can again come into contact, in an angled position of a little more than 90 Degree. This position is in the 13 and 14 shown schematically. In this position, the clamping member 160 the end section 86 free and the instrument can be parallel to the coupling section longitudinal axis 64 from the connecting element 12 subtracted from.

Beide beschriebenen Instrumente 10 haben gemeinsam, dass ohne Zahnräder oder dergleichen eine Verschwenkbewegung zweier Abschnitte des Instruments 10 möglich sind, und zwar allein durch eine Bewegung des ersten Antriebsglieds 26 relativ zum zweiten Antriebsglied 58, die aufgrund der besonderen Ausgestaltung zusammenwirkender Flächen die Schwenkbewegung bewirken. Allein durch Ausüben einer Schubkraft in distaler Richtung durch das erste Antriebsglied 26 auf das zweite Antriebsglied 58 wird Schwenkbewegung erreicht.Both instruments described 10 have in common that without gears or the like a pivoting movement of two sections of the instrument 10 are possible, solely by a movement of the first drive member 26 relative to the second drive member 58 that cause the pivoting movement due to the special design of cooperating surfaces. Simply by exerting a thrust force in the distal direction through the first drive member 26 on the second drive member 58 pivotal movement is achieved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 7998144 B2 [0004] US 7998144 B2 [0004]

Claims (23)

Medizinisches Instrument (10) zum Halten und Einsetzen eines insbesondere stabförmigen Verbindungselements (12) eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems (14) in eine korrespondierende Verbindungselementaufnahme einer Knochenbefestigungsvorrichtung, mit einem Handhabungsabschnitt (18) zum Handhaben des Instruments (10) und einem an diesem beweglich gelagerten Kopplungsabschnitt (20) zum Koppeln mit dem Verbindungselement (12), gekennzeichnet durch einen Antriebsmechanismus (22) zum Bewegen des Kopplungsabschnitts (20) relativ zum Handhabungsabschnitt (18).Medical Instrument ( 10 ) for holding and inserting a particular rod-shaped connecting element ( 12 ) of a spinal stabilization system ( 14 ) into a corresponding connecting element receptacle of a bone fastening device, with a handling section ( 18 ) for handling the instrument ( 10 ) and at this movably mounted coupling section ( 20 ) for coupling with the connecting element ( 12 ), characterized by a drive mechanism ( 22 ) for moving the coupling section ( 20 ) relative to the handling section ( 18 ). Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (20) und der Handhabungsabschnitt (18) um eine Schwenkachse (40) verschwenkbar sind, welche quer zu einer von einem distalen Ende des Handhabungsabschnitts (18) definierten Handhabungsabschnittslängsachse (38) verläuft.Medical instrument according to claim 1, characterized in that the coupling section ( 20 ) and the handling section ( 18 ) about a pivot axis ( 40 ) which are transverse to one of a distal end of the handling section (FIG. 18 ) defined handling section longitudinal axis ( 38 ) runs. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (22) mindestens zwei, vorzugsweise nur zwei, zusammenwirkende Antriebsglieder (26, 58) umfasst, dass der Handhabungsabschnitt (18) mindestens ein erstes Antriebsglied (26) umfasst und dass der Kopplungsabschnitt (20) mindestens ein zweites Antriebsglied (58) umfasst.Medical instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the drive mechanism ( 22 ) at least two, preferably only two, cooperating drive members ( 26 . 58 ) comprises that the handling section ( 18 ) at least one first drive member ( 26 ) and that the coupling section ( 20 ) at least one second drive member ( 58 ). Medizinisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) in einer Richtung auf den Kopplungsabschnitt (20) hin und in einer Richtung vom Kopplungsabschnitt (20) weg bewegbar ist.Medical instrument according to claim 3, characterized in that the at least one first drive member ( 26 ) in a direction on the coupling portion ( 20 ) towards and in one direction from the coupling section (FIG. 20 ) is movable away. Medizinisches Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsabschnitt (18) einen Handhabungsschaft (24) umfasst und dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) relativ zum Handhabungsschaft (24) in einer Richtung auf den Kopplungsabschnitt (20) hin und in einer Richtung vom Kopplungsabschnitt (20) weg bewegbar ist.Medical instrument according to claim 3 or 4, characterized in that the handling section ( 18 ) a handling shaft ( 24 ) and that the at least one first drive member ( 26 ) relative to the handling shaft ( 24 ) in a direction on the coupling portion ( 20 ) towards and in one direction from the coupling section (FIG. 20 ) is movable away. Medizinisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) eine auf dem Handhabungsschaft (24) bewegbar gelagerte Antriebshülse (28) umfasst.Medical instrument according to claim 5, characterized in that the at least one first drive member ( 26 ) one on the handling shaft ( 24 ) movably mounted drive sleeve ( 28 ). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Antriebsglied (26) eine mit dem mindestens einen zweiten Antriebsglied (58) zusammenwirkende erste Antriebsfläche (32) umfasst.Medical instrument according to one of claims 3 to 6, characterized in that the at least one first drive member ( 26 ) one with the at least one second drive member ( 58 ) cooperating first drive surface ( 32 ). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Antriebsglied (58) mindestens eine zweite Antriebsfläche (60) umfasst, welche einen Abstand von der Schwenkachse (40) aufweist, der von einem Umfangswinkel bezogen auf die Schwenkachse (40) abhängt.Medical instrument according to one of claims 3 to 7, characterized in that the at least one second drive member ( 58 ) at least one second drive surface ( 60 ), which is a distance from the pivot axis ( 40 ), which is from a circumferential angle with respect to the pivot axis ( 40 ) depends. Medizinisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebsfläche (60) einen ersten, vorzugsweise ebenen, Antriebsflächenabschnitt (66) aufweist, welcher eine erste Antriebsflächenabschnittsebene (68) definiert, die parallel zur Schwenkachse (40) verläuft und von dieser einen ersten Antriebsflächenabschnittsabstand (70) aufweist, dass die zweite Antriebsfläche einen zweiten, vorzugsweise ebenen, Antriebsflächenabschnitt (72) aufweist, welcher eine zweite Antriebsflächenabschnittsebene (74) definiert, die parallel zur Schwenkachse (40) verläuft und von dieser einen zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand (76) aufweist, und dass die zweite Antriebsfläche (60) einen dritten, von der Schwenkachse (40) weg weisend konvex gekrümmten Antriebsflächenabschnitt (78) aufweist, welcher einerseits stetig in den ersten Antriebsflächenabschnitt (66) und andererseits stetig in den zweiten Antriebsflächenabschnitt (72) übergeht.Medical instrument according to claim 8, characterized in that the second drive surface ( 60 ) a first, preferably flat, drive surface portion ( 66 ), which has a first drive surface section plane ( 68 ) defined parallel to the pivot axis ( 40 ) and from this a first drive surface section distance ( 70 ), that the second drive surface has a second, preferably flat, drive surface section ( 72 ), which has a second drive surface section plane ( 74 ) defined parallel to the pivot axis ( 40 ) and from this a second drive surface section distance ( 76 ), and that the second drive surface ( 60 ) a third, from the pivot axis ( 40 ) facing away convexly curved drive surface portion ( 78 ), which on the one hand steadily into the first drive surface section ( 66 ) and on the other hand steadily into the second drive surface section ( 72 ) passes over. Medizinisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsflächenabschnittsabstand (70) größer ist als der zweite Antriebsflächenabschnittsabstand (76).Medical instrument according to claim 9, characterized in that the first drive surface section distance ( 70 ) is greater than the second driving surface section distance ( 76 ). Medizinisches Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen dem ersten Antriebsflächenabschnittsabstand (70) und dem zweiten Antriebsflächenabschnittsabstand (76) der Gewindesteigung P, einem ganzzahligen Vielfachen der Gewindesteigung P oder einem ganzzahligen Bruchteil der Gewindesteigung P entspricht oder im Wesentlichen entspricht.Medical instrument according to claim 9 or 10, characterized in that a difference between the first driving surface section distance ( 70 ) and the second driving surface section distance ( 76 ) of the pitch P, an integer multiple of the pitch P or an integer fraction of the pitch P corresponds or substantially corresponds. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antriebsflächenabschnittsnormale (80), die senkrecht zum ersten Antriebsflächenabschnitt (66) verläuft und die Schwenkachse (40) schneidet, und eine zweite Antriebsflächenabschnittsnormale (82), die senkrecht zum zweiten Antriebsflächenabschnitt (72) verläuft und die Schwenkachse (40) schneidet, einen maximalen Schwenkwinkel (62) des Kopplungsabschnitts (20) und des Handhabungsabschnitts (18) relativ zueinander definieren.Medical instrument according to one of claims 9 to 11, characterized in that a first drive surface section normal ( 80 ) perpendicular to the first drive surface section (FIG. 66 ) and the pivot axis ( 40 ) and a second drive surface section normal ( 82 ) perpendicular to the second drive surface section (FIG. 72 ) and the pivot axis ( 40 ), a maximum tilt angle ( 62 ) of the coupling section ( 20 ) and the handling section ( 18 ) relative to each other. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur Tangentialebenen des dritten Antriebsflächenabschnitts (78), die auch Tangentialebenen an den ersten und den zweiten Antriebsflächenabschnitt (66, 72) sind, Tangentialebenenflächennormale aufweisen, die die Schwenkachse (40) nicht schneiden.Medical instrument according to one of claims 9 to 12, characterized in that only tangential planes of the third drive surface portion ( 78 ), which also tangential planes to the first and second drive surface sections ( 66 . 72 ) have tangential plane surfaces normal to the pivot axis ( 40 ) do not cut. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (22) ein Rückstellglied (114) umfasst, entgegen dessen Wirkung der Kopplungsabschnitt (20) zurück verschwenkbar ist in Folge einer Bewegung der Antriebshülse (28) in proximaler Richtung bezogen auf den Handhabungsschaft (24).Medical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the drive mechanism ( 22 ) a reset member ( 114 ), contrary to the effect of which the coupling section ( 20 ) is pivotable back as a result of movement of the drive sleeve ( 28 ) in the proximal direction with respect to the handling shaft ( 24 ). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung des Instruments (10) die erste Antriebsfläche (32) den ersten Antriebsflächenabschnitt (66) berührt. Medical instrument according to one of claims 9 to 14, characterized in that in a basic position of the instrument ( 10 ) the first drive surface ( 32 ) the first drive surface section ( 66 ) touched. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsabschnittslängsachse (64) und die Handhabungsabschnittslängsachse (38) in einer maximalen Schwenkstellung des Instruments (10) den Schwenkwinkel (62) einschließen.Medical instrument according to one of claims 12 to 15, characterized in that the coupling section longitudinal axis ( 64 ) and the handling section longitudinal axis ( 38 ) in a maximum pivot position of the instrument ( 10 ) the swivel angle ( 62 ) lock in. Medizinisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der maximalen Schwenkstellung des Instruments (10) die erste Antriebsfläche (32) den zweiten Antriebsflächenabschnitt (72) berührt. Medical instrument according to claim 16, characterized in that in the maximum pivoting position of the instrument ( 10 ) the first drive surface ( 32 ) the second drive surface portion ( 72 ) touched. Medizinisches Instrument nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer beliebigen Schwenkstellung zwischen der Grundstellung und der maximalen Schwenkstellung des Handhabungsabschnitts (18) und des Kopplungsabschnitts (20) relativ zueinander die erste Antriebsfläche (32) den dritten Antriebsflächenabschnitt (78) berührt.Medical instrument according to claim 16 or 17, characterized in that in any pivoting position between the basic position and the maximum pivoting position of the handling section ( 18 ) and the coupling section ( 20 ) relative to one another the first drive surface ( 32 ) the third drive surface section ( 78 ) touched. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (20) eine Kopplungseinrichtung (88) zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln mit einem freien Ende eines Verbindungselements (12) eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems (14) umfasst.Medical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling section ( 20 ) a coupling device ( 88 ) for non-positive and / or positive coupling with a free end of a connecting element ( 12 ) of a spinal stabilization system ( 14 ). Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (98) zum Betätigen des Antriebsmechanismus (22). Medical instrument according to one of the preceding claims, characterized by an actuating element ( 98 ) for actuating the drive mechanism ( 22 ). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 20, gekennzeichnet durch ein die Schwenkachse (40) definierendes Schwenklager (42) zum Verschwenken des Handhabungsabschnitts (18) und des Kopplungsabschnitts (20) relativ zueinander.Medical instrument according to one of claims 2 to 20, characterized by a pivot axis ( 40 ) defining pivot bearing ( 42 ) for pivoting the handling section ( 18 ) and the coupling section ( 20 ) relative to each other. Instrumentarium (16) zum Implantieren eines Wirbelsäulenstabilisierungssystems (14) umfassend mindestens zwei chirurgische Knochenbefestigungsvorrichtungen und mindestens ein Verbindungselement (12), wobei mindestens eine der mindestens zwei chirurgischen Knochenbefestigungsvorrichtungen einen Befestigungsabschnitt, einen Halteabschnitt mit einer Verbindungselementaufnahme und ein am Halteabschnitt festlegbares Fixierelement zum Festlegen des Verbindungselements in der Verbindungselementaufnahme umfasst, gekennzeichnet durch ein medizinisches Instrument (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche. Instrumentarium ( 16 ) for implanting a spine stabilization system ( 14 ) comprising at least two surgical bone fastening devices and at least one connecting element ( 12 ), wherein at least one of the at least two surgical bone fastening devices comprises a fastening section, a holding section with a connecting element receptacle and a fixing element that can be fixed on the holding section for fixing the connecting element in the connecting element receptacle, characterized by a medical instrument ( 10 ) according to any one of the preceding claims. Wirbelsäulenstabilisierungssystem (14) umfassend mindestens zwei chirurgische Knochenbefestigungsvorrichtungen und mindestens ein Verbindungselement (12), wobei mindestens eine der mindestens zwei chirurgischen Knochenbefestigungsvorrichtungen einen Befestigungsabschnitt, einen Halteabschnitt mit einer Verbindungselementaufnahme und ein am Halteabschnitt festlegbares Fixierelement zum Festlegen des Verbindungselements (12) in der Verbindungselementaufnahme umfasst, gekennzeichnet durch ein medizinisches Instrument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder durch ein Instrumentarium (16) nach Anspruch Spine Stabilization System ( 14 ) comprising at least two surgical bone fastening devices and at least one connecting element ( 12 ), wherein at least one of the at least two surgical bone fastening devices has a fastening section, a holding section with a connecting element receptacle and a fixing element which can be fixed to the holding section for securing the connecting element ( 12 ) in the connector element receptacle, characterized by a medical instrument ( 10 ) according to one of claims 1 to 21 or by a set of instruments ( 16 ) according to claim
DE102014100362.4A 2014-01-14 2014-01-14 Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system Pending DE102014100362A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100362.4A DE102014100362A1 (en) 2014-01-14 2014-01-14 Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100362.4A DE102014100362A1 (en) 2014-01-14 2014-01-14 Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100362A1 true DE102014100362A1 (en) 2015-07-16
DE102014100362A9 DE102014100362A9 (en) 2015-09-24

Family

ID=53484777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100362.4A Pending DE102014100362A1 (en) 2014-01-14 2014-01-14 Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100362A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937575U (en) * 1965-07-17 1966-04-28 Erwin Rieth BACK-UP WHEEL ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR SINGLE-AXLE TRAILERS OF MOTOR VEHICLES OD. DGL.
DE60307453T2 (en) * 2002-05-06 2007-03-08 Warsaw Orthopedic, Inc., Warsaw Minimally invasive instruments and procedures for inserting implants
US20100249856A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Andrew Iott Devices and Methods for Inserting a Vertebral Fixation Member
US20100331901A1 (en) * 2005-04-27 2010-12-30 Andrew Iott Percutaneous Vertebral Stabilization System
US7998144B2 (en) 2006-12-22 2011-08-16 Aesculap Ag Surgical instrument and osteosynthesis device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937575U (en) * 1965-07-17 1966-04-28 Erwin Rieth BACK-UP WHEEL ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR SINGLE-AXLE TRAILERS OF MOTOR VEHICLES OD. DGL.
DE60307453T2 (en) * 2002-05-06 2007-03-08 Warsaw Orthopedic, Inc., Warsaw Minimally invasive instruments and procedures for inserting implants
US20100331901A1 (en) * 2005-04-27 2010-12-30 Andrew Iott Percutaneous Vertebral Stabilization System
US7998144B2 (en) 2006-12-22 2011-08-16 Aesculap Ag Surgical instrument and osteosynthesis device
US20100249856A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Andrew Iott Devices and Methods for Inserting a Vertebral Fixation Member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100362A9 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707373C1 (en) Releasable connection of two tube shaft instruments or instrument parts
DE102016108504A1 (en) Medical instrument for temporary fixation of a polyaxial pedicle screw
EP3442450B1 (en) Instrument for guiding a rod into an implant receiving area
EP1392190B1 (en) Manipulator for handling a pedicule screw
EP1790298A1 (en) Surgical instrument guidance system
DE102013107498A1 (en) Spine stabilization system and surgical fastener for a spine stabilization system
DE102014117176A1 (en) Pedicle screw system and spine stabilization system
DE202009017470U1 (en) Surgical instrument for releasably connecting a handpiece with a surgical tool
DE102014109935B4 (en) Positioning device for fixing an intramedullary nail in a long bone
EP3551104B1 (en) Surgical repositioning instrument
EP3023066A1 (en) Pedicle screw system and spinal column-stabilizing system
EP2853212A1 (en) Surgical instrument
EP3035877B1 (en) Surgical instrument for manipulating, positioning and fixing a surgical rod in relation to an implant
DE102013107308A1 (en) Stabeinsetzinstrument
EP2258285B1 (en) Medical punch
DE202007000427U1 (en) Surgical operating handle for a surgical instrument, especially an endoscopic instrument, comprises a handle part positioned on the operating handle
DE102014100362A1 (en) Medical instrument, medical instrumentation and spine stabilization system
DE202009003255U1 (en) Trocar guide sleeve and trocar system
DE602004012579T2 (en) Extraction device for use of a bone fastener and insert
DE202005016360U1 (en) Surgical instrument for removing implant has clutch having clutch members movable between clutch and retracted positions along longitudinal axis
DE102022106843B4 (en) Limiting device and method for limiting the mobility of a swivel joint
DE102016101822A1 (en) Instrument for guiding a rod into an implant receptacle
DE102006036117B4 (en) Surgical instrument for spreading two mutually adjacent surgical openings
DE102015120725A1 (en) Medical cutting instrument
EP2921124B1 (en) Forked rod insertion instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed