DE102014019201A1 - Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow - Google Patents

Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow Download PDF

Info

Publication number
DE102014019201A1
DE102014019201A1 DE102014019201.6A DE102014019201A DE102014019201A1 DE 102014019201 A1 DE102014019201 A1 DE 102014019201A1 DE 102014019201 A DE102014019201 A DE 102014019201A DE 102014019201 A1 DE102014019201 A1 DE 102014019201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
volume flow
volume
sampling
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014019201.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE102014019201.6A priority Critical patent/DE102014019201A1/en
Publication of DE102014019201A1 publication Critical patent/DE102014019201A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Um Verunreinigungen in Gasströmungen zu untersuchen, erfolgt eine isokinetische Probenahme. Bei der isokinetischen Probenahme wird ein Teilstrom abgesaugt. Es ist bei der isokinetischen Probenahme darauf zu achten, dass die Strömungsgeschwindigkeit des abgesaugte Teilstroms bei Probenahme gleich der Strömungsgeschwindigkeit des Hauptstromes ist. Diese Art der Probenahme erfordert einen hohen technischen Aufwand. Mit dem neuen Verfahren soll zuverlässig und mit wenig technischem Aufwand eine Aussage über die Qualität und die Quantität der Verunreinigung in einer Gasströmung getroffen werden. In dem neuen Verfahren wird der gesamte Volumenstrom durch ein Probenahmesystem geführt und folgende Bearbeitungsschritte nacheinander durchgeführt: Quantitative Extrahierung von Partikeln, wobei die Partikel Verunreinigungen aus dem Volumenstrom sind und die extrahierte Anzahl der Partikel ein Maß der Verunreinigung ist; Reduzierung des Volumenstroms; Ermittlung der gasförmigen Verunreinigungen des Volumenstroms; Ermittlung der Temperatur des Volumenstroms; Erzeugung einer laminaren Strömung des Volumenstroms; Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms und Berechnung des Volumens des betrachteten Volumenstroms; Entweichung des Volumenstroms in die Umgebung. Ermittlung der partikulären und gasförmigen Verunreinigungen der Zapfluft von Luftfahrzeugtriebwerken.In order to investigate impurities in gas flows, an isokinetic sampling is carried out. In isokinetic sampling, a partial flow is drawn off. In the case of isokinetic sampling, it must be ensured that the flow velocity of the extracted partial flow during sampling is equal to the flow velocity of the main flow. This type of sampling requires a high technical effort. With the new method, a statement about the quality and the quantity of contamination in a gas flow should be made reliably and with little technical effort. In the new process, the entire volume flow is passed through a sampling system and the following processing steps are carried out successively: Quantitative extraction of particles, wherein the particles are impurities from the volume flow and the extracted number of particles is a measure of the impurity; Reduction of the volume flow; Determination of the gaseous impurities of the volume flow; Determination of the temperature of the volume flow; Generating a laminar flow of the volume flow; Determination of the flow velocity of the volume flow and calculation of the volume of the considered volume flow; Escape of the volume flow into the environment. Determination of the particulate and gaseous pollutants of the bleed air of aircraft engines.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von partikulären und gasförmigen Verunreinigungen in einer Gasströmung. Verunreinigungen können feste oder flüssige Schwebeteilchen, sogenannte Aerosole sein, die mit der Gasströmung transportiert werden.The invention relates to a method for determining particulate and gaseous contaminants in a gas flow. Impurities can be solid or liquid suspended particles, so-called aerosols, which are transported with the gas flow.

Aus dem zivilen und militärischen Flugbetrieb sind Berichte von Ölgeruch in der Kabinenluft oder Ölablagerungen vor der Verdichterstufe des Triebwerks bekannt. Die Flugbetriebsleitung der Lufthansa AG hat in Mitarbeiterbriefen (19.06.2009) das Problem erkannt und als kritisch bezeichnet. Messtechnische Erfassung und anschließende Bewertung eines solchen Vorfalls ist allerdings bisher noch nicht gelungen. Denn um partikuläre und gasförmige Verunreinigungen in einer Gasströmung (Zapfluft) messen zu können, müsste eine sehr komplexe Probenahme mit mehreren Pumpen und unterschiedlichsten Filter- und Absorptionsmedien vorbereitet werden.From the civilian and military operations are reports of smell of oil in the cabin air or oil deposits in front of the compressor stage of the engine known. The flight operations management of Lufthansa AG has identified the problem in employee letters (19.06.2009) and described it as critical. Metrological detection and subsequent assessment of such an incident, however, has not yet been successful. Because in order to be able to measure particulate and gaseous impurities in a gas flow (bleed air), a very complex sampling would have to be prepared with several pumps and a wide variety of filter and absorption media.

Aus der Literatur, insbesondere der VDI-Richtlinie 2066 Blatt 1 , ist ein Verfahren zur Ermittlung von partikulären und gasförmigen Verunreinigungen bekannt, bei dem aus einer Gasströmung mittels einer Probenahmesonde isokinetisch durch Absaugen ein Teilstrom entnommen und zum Staubmessgerät geführt wird. Es ist bei dem isokinetischen Verfahren darauf zu achten, dass die Strömungsgeschwindigkeit des abgesaugte Teilstroms bei Probenahme gleich der Strömungsgeschwindigkeit des Hauptstromes ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch die Probenahme eine Fraktionierung stattfindet und das Messergebnis verfälscht wird.From the literature, in particular the VDI Guideline 2066 Sheet 1 , a method for the determination of particulate and gaseous impurities is known, in which a partial flow is extracted from a gas flow by means of a sampling probe isokinetically by suction and fed to the dust measuring device. It is important in the isokinetic process to ensure that the flow velocity of the extracted partial flow during sampling is equal to the flow velocity of the main flow. In this way it is prevented that the sampling takes place a fractionation and the measurement result is falsified.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Ermittlung von partikulären und gasförmigen Verunreinigungen in einer Gasströmung zu schaffen, mit dem zuverlässig und mit wenig technischem Aufwand eine Aussage getroffen werden kann, über die Qualität und die Quantität der Verunreinigung.The invention is based on the object to provide a method for the determination of particulate and gaseous impurities in a gas flow, with the reliable and with little technical effort a statement can be made about the quality and the quantity of contamination.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved by the features of claim 1.

Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass sich mit geringem technischem Aufwand und hoher Präzision eine quantitative und qualitative Aussage zur Verunreinigung einer Gasströmung treffen lässt. Das Verfahren lässt sich auf eine Apparatur anwenden, die klein genug ist für eine stationäre Anwendung. Somit kann jederzeit die Qualität einer Gasströmung, z. B. die Zapfluft eines Flugzeugtriebwerkes, kontrolliert werden.The advantages of the invention are that it is possible to make a quantitative and qualitative statement about the contamination of a gas flow with little technical effort and high precision. The method can be applied to an apparatus small enough for stationary use. Thus, at any time the quality of a gas flow, z. B. the bleed air of an aircraft engine, are controlled.

Der Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass das Verfahren auf den gesamten Volumenstrom angewendet wird und folgende Schritte umfasst:

  • a. Quantitative Extrahierung von Partikeln, wobei die Partikel Verunreinigungen aus dem Volumenstrom sind und die extrahierte Anzahl der Partikel ein Maß der Verunreinigung. Die quantitative Extrahierung von Partikeln, das heißt die Probenahme der Aerosolphase befindet sich am Anfang des Probenahmesystems. Somit werden vorteilhafterweise Verloste von Aerosolen an der Wandung der weiter hinten im System befindlichen Komponenten vermieden. Bei der späteren Laboranalyse der partikulären Verunreinigungen kann somit eine niedrige Nachweisgrenze erzielt werden, da der Luftvolumen vergleichsweise groß ist. Dies ist bei Verunreinigungen mit sehr niedrigen Grenzwerten vorteilhaft.
  • b. Reduzierung des Volumenstroms auf ein Maß, welches gewährleistet, dass die zuvor eingesammelten Aerosole nicht wieder mit der Strömung mitgerissen werden. Denn bei zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten besteht die Gefahr eines nachtrag Verlustes eines Teils der Probe.
  • c. Ermittlung der gasförmigen Verunreinigungen, indem eine Gasprobe separiert und in geeigneter Form analysiert wird.
  • d. Ermittlung der Temperatur des Volumenstroms, welche herangezogen wird um die Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln.
  • e. Erzeugung einer laminaren Strömung des Volumenstroms. Eine laminare Strömung ist vorteilhaft, um im weiteren Verfahren die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln.
  • f. Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms und Berechnung des Volumens des betrachteten Volumenstroms. Mit der Kenntnis über das betrachtete Gasvolumen und der in den vorherigen Verfahrensschritten ermittelten partikulären und gasförmigen Verunreinigung, lässt sich eine qualitative und quantitative Aussage über die partikuläre und gasförmige Verunreinigung der Gasströmung treffen.
  • g. Entweichung des Volumenstroms in die Umgebung, somit herrscht an der endseitigen Öffnung Umgebungsdruck. Das hat den Vorteil, dass im Bereich hinter der Blende im Probenahmesystem nur noch ein vernachlässigbarer Überdruck vorherrscht. Somit können direktanzeigende Messgeräte angeschlossen werden.
The advantage of the invention results from the fact that the method is applied to the entire volume flow and comprises the following steps:
  • a. Quantitative extraction of particles, where the particles are impurities from the volume flow and the extracted number of particles is a measure of the impurity. The quantitative extraction of particles, that is, the sampling of the aerosol phase is located at the beginning of the sampling system. Thus, it is advantageous to avoid the loss of aerosols on the wall of the components located further back in the system. In the later laboratory analysis of the particulate impurities, a low detection limit can thus be achieved, since the volume of air is relatively large. This is advantageous for impurities with very low limits.
  • b. Reduction of the volume flow to a level which ensures that the previously collected aerosols are not entrained with the flow again. Because at too high flow velocities there is the risk of a subsequent loss of part of the sample.
  • c. Determination of gaseous impurities by separating a gas sample and analyzing it in a suitable manner.
  • d. Determining the temperature of the volume flow, which is used to determine the flow velocity.
  • e. Generation of a laminar flow of the volume flow. A laminar flow is advantageous in order to determine the determination of the flow velocity in the further process.
  • f. Determination of the flow velocity of the volume flow and calculation of the volume of the volumetric flow considered. With knowledge of the considered gas volume and of the particulate and gaseous contamination determined in the previous process steps, a qualitative and quantitative statement about the particulate and gaseous contamination of the gas flow can be made.
  • G. Escape of the volume flow into the environment, thus prevails at the end-side opening ambient pressure. This has the advantage that only a negligible overpressure prevails in the area behind the orifice in the sampling system. Thus, direct reading measuring devices can be connected.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Probenahmesystem ein Hohlzylinder mit einem definiertem Durchmesser und einer definierten Länge, mit dem das Verfahren nach Anspruch 1 ausgeführt wird. In dem Hohlzylinder lassen sich vorteilhafterweise alle erforderlichen Apparaturen platzsparend anordnen. Damit wird das Verfahren auf kleinstem Raum anwendbar.According to one embodiment of the invention, the sampling system is a hollow cylinder having a defined diameter and a defined length, with which the method is carried out according to claim 1. In the hollow cylinder can advantageously be arranged space-saving all necessary equipment. Thus, the method is applicable in the smallest space.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, weist der Hohlzylinder einen Zulauf und eine endseitige Öffnung zur Umgebung auf. Der Zulauf nimmt die gesamte Gasströmung auf und kann an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dadurch ist das Verfahren auch an bisher komplizierten Stellen anwendbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die endseitige Öffnung zur Umgebung nur noch ein vernachlässigbarer Überdruck hinter der Blende vorherrscht. Somit ist es möglich, direktanzeigende Messgeräte, die i. d. R. praktisch drucklos beaufschlagt werden müssen, hinter der Probenahme der Gasphase anzuschließen. According to a further embodiment of the invention, the hollow cylinder has an inlet and an end opening to the environment. The inlet absorbs the entire gas flow and can be adapted to the local conditions. As a result, the method is also applicable to previously complicated sites. Another advantage is that through the end opening to the environment only a negligible overpressure prevails behind the aperture. Thus, it is possible to connect directly indicating measuring instruments, which normally have to be pressurized, behind the sampling of the gas phase.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, umfasst das Probenahmesystem ein Filter, eine Blende, eine Gas-Probenahmeeinheit, eine Temperaturmesseinheit, ein Strömungsgleichrichter und eine Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit, um das Verfahren nach Anspruch 1 auszuführen. Vorteilhafterweise ist der Umfang der Messtechnik somit sehr gering und der Aufbau des Probenahmesystems einfach und kostengünstig gehalten.According to a further embodiment of the invention, the sampling system comprises a filter, a diaphragm, a gas sampling unit, a temperature measuring unit, a flow rectifier and a flow velocity measuring unit to carry out the method according to claim 1. Advantageously, the scope of the measurement technique is thus very low and the structure of the sampling system kept simple and inexpensive.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Prinzipzeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to a schematic drawing. Showing:

1 ein Probenahmesystem mit den erforderlichen Komponenten zur Ausführung des Verfahrens zur Ermittlung von partikulären und gasförmigen Verunreinigungen in einer Gasströmung. 1 a sampling system with the necessary components for carrying out the method for the determination of particulate and gaseous impurities in a gas flow.

Die 1 zeigt ein Probenahmesystem 1, welches ein Hohlzylinder 1a mit technischen Komponenten ist, um das Verfahren zur Ermittlung von partikulären und gasförmigen Verunreinigungen in einer Gasströmung anzuwenden. Das Verfahren kann beispielhaft verwendet werden, um die Zapfluft von einem Triebwerk zu untersuchen. Dazu wird, wie dargestellt, das Probenahmesystem mit Hilfe eines Rohrbogens und eines Flansches an den Zapfluftausgang des Triebwerks angebracht. Über den Zulauf 2 strömt dann die Zapfluft durch das Probenahmesystem 1 und verlässt es über die endseitigen Öffnung 4. Nachfolgend soll das Verfahren zur Untersuchung der Zapfluft von einem Triebwerk beispielhaft angewendet werden:

  • a. Quantitative Extrahierung von Partikeln, wobei die Partikel Verunreinigungen aus dem Volumenstrom 3 sind und die extrahierte Anzahl der Partikel ein Maß der Verunreinigung ist. Der Volumenstrom 3, in diesem Beispiel dementsprechend die Zapfluft, wird durch einen Filter 5 geführt. Der Filter 5 kann ein Quarzfaserfilter sein, der sich durch eine hohe Temperaturstabilität und chemische Reinheit auszeichnet. Um den Quarzfaserfilter ausreichend zu stabilisieren, liegt er auf einem Edelstahl-Lochblech (nicht eingezeichnet), welches mit ausreichend Bohrungen versehen ist. Zwischen dem Quarzfaserfilter und dem Edelstahl-Lochblech wird ein sehr lockeres Stützflies, z. B. ein Glasfaservlies (nicht eingezeichnet) eingelegt. Dieses Stützvlies bewirkt, dass der Quarzfaserfilter nicht direkt auf dem Edelstahl-Lochblech aufliegt, da sonst die Zapfluft nur an den Stelle durch den Quarzfaserfilterdurchströmen würde, an denen sich die Löcher im Edelstahl-Lochblech befinden. Dies hätte bei höheren Volumenströmen eine mechanische Beschädigung des Quarzfaserfilters zur Folge. Nachdem die Zapfluft nach einer zuvor definierten Zeit den Quarzfaserfilter durchströmt hat, wird er entnommen und im Labor analysiert. Um den Filter 5 aus dem Probenahmesystem zu entnehmen bzw. auszutauschen, wird der Doppelflansch 11a geöffnet.
  • b. Reduzierung des Volumenstroms 3 der Zapfluft damit die eingesammelten partikulären Verunreinigungen auf dem Quarzfaserfilter verbleiben. Die Reduzierung des Volumenstroms hat zur Folge, dass die Strömungsgeschwindigkeit ebenfalls reduziert wird. Um den Volumenstrom 3 zu reduzieren wird eine Blende 6 verwendet. Die Blende 6 ist hier eine Lochblende mit einer zentrierten Öffnung. Die Verwendung einer Lochblende hat außerdem den Vorteil, dass im verwendeten Ausführungsbeispiel der Strömungswiderstand simuliert wird, den das Environmental Control System in einem realen Luftfahrzeug darstellt. Die Blende 6 ist auswechselbar. Das hat den Vorteil, dass die Blende 6 der Messung angepasst werden kann. Vorteilhafterweise wird die Blende 6 durch Öffnen und Schließen des Doppelflansches 11c ausgewechselt.
  • c. Ermittlung der gasförmigen Verunreinigung des Volumenstroms, indem unmittelbar nach der Blende 6 eine Gas-Probenahmeeinheit 7 eine Messung durchführt. Die Gas-Probenahmeeinheit 7 kann zum Beispiel ein Adsorptionsröhrchen oder ein direktanzeigendes Messgerät sein. Der Bereich hinter der Blende 6 im Probenahmesystem 1 weist nur noch einen vernachlässigbaren Überdruck auf, so dass der Anschluss direktanzeigender Messgeräte möglich ist.
  • d. Ermittlung der Temperatur des Volumenstroms 3 zur Temperaturüberwachung im Probenahmesystem 1 mit einer Temperaturmesseinheit 8. Im Ausführungsbeispiel ist die Temperaturmesseinheit 8 ein Mantelthermoelement vom K-Typ (NiCrNi). Dieser Typ gewährleistet ein Messbereich von –100 bis +1000°C. Die gemessene Temperatur des Volumenstroms 3 wird zudem herangezogen, um das Volumen des betrachteten Volumenstroms 3 zu ermitteln.
  • e. Erzeugung einer laminaren Strömung des Volumenstroms 3 durch einen Strömungsgleichrichter 9. Der Strömungsgleichrichter 9 ist eine Edelstahlwabe, welche in viele kleine Waben unterteilt ist und eine Tiefe aufweist, die ausreicht um eine laminare Luftströmung zu erzeugen. Wie in 1 angedeutet, befindet sich vor dem Strömungsgleichrichter 9 ein Doppelflansch 11b. Der Doppelflansch 11b erleichtert den Zugang zum Strömungsgleichrichter 9.
  • f. Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms 3 und Berechnung des Volumens des betrachteten Volumenstroms 3. Zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit wird eine Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 10 verwendet. Im Ausführungsbeispiel ist die Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 10 eine Prandtlsonde. Mit Hilfe der Prandtlsonde und einem angeschlossenen geeigneten Messgerät wird die Druckdifferenz zwischen Gesamtdruck und statischen Druck am Messpunkt bestimmt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms 3 kann jetzt unter Berücksichtigung des aktuellen Umgebungsdruckes und der ermittelten Temperatur des Volumenstroms 3 aus Verfahrensschritt d bestimmt werden. Aus der Kenntnis der Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms 3 lässt sich nun das Volumen des betrachteten Volumenstroms berechnen. Mit der Kenntnis über das betrachtete Gasvolumen und der in den vorherigen Verfahrensschritten ermittelten partikulären und gasförmigen Verunreinigung, lässt sich eine qualitative und quantitative Aussage über die partikuläre und gasförmige Verunreinigung der Gasströmung treffen.
  • g. Entweichung des Volumenstroms in die Umgebung.
The 1 shows a sampling system 1 which is a hollow cylinder 1a with technical components is to apply the method for the detection of particulate and gaseous impurities in a gas flow. The method may be used by way of example to examine the bleed air from an engine. For this purpose, as shown, the sampling system is attached by means of a pipe bend and a flange to the bleed air outlet of the engine. About the inlet 2 then the bleed air flows through the sampling system 1 and leaves it via the end opening 4 , In the following, the method for examining the bleed air from an engine is to be used by way of example:
  • a. Quantitative extraction of particles, whereby the particles impurities from the volume flow 3 and the extracted number of particles is a measure of contamination. The volume flow 3 , in this example, accordingly, the bleed air is through a filter 5 guided. The filter 5 can be a quartz fiber filter, which is characterized by a high temperature stability and chemical purity. To stabilize the quartz fiber filter sufficiently, it lies on a stainless steel perforated plate (not shown), which is provided with sufficient holes. Between the quartz fiber filter and the stainless steel perforated plate is a very loose support tile, z. B. a glass fiber fleece (not shown) inserted. This support fleece causes the quartz fiber filter does not lie directly on the stainless steel perforated plate, otherwise the bleed air would flow through the quartz fiber filter only at the point where the holes in the stainless steel perforated plate are. This would result in mechanical damage to the quartz fiber filter at higher flow rates. After the bleed air has flowed through the quartz fiber filter after a defined period of time, it is removed and analyzed in the laboratory. To the filter 5 From the sampling system to remove or replace, the double flange 11a open.
  • b. Reduction of the volume flow 3 the bleed air so that the collected particulate impurities remain on the quartz fiber filter. The reduction of the volume flow has the consequence that the flow velocity is also reduced. To the volume flow 3 to reduce is a diaphragm 6 used. The aperture 6 Here is a pinhole with a centered opening. The use of a pinhole also has the advantage that in the embodiment used, the flow resistance is simulated, which represents the Environmental Control System in a real aircraft. The aperture 6 is interchangeable. This has the advantage that the aperture 6 the measurement can be adjusted. Advantageously, the aperture 6 by opening and closing the double flange 11c replaced.
  • c. Determine the gaseous contamination of the volumetric flow by placing it immediately after the orifice 6 a gas sampling unit 7 performs a measurement. The gas sampling unit 7 For example, it may be an adsorption tube or a direct reading meter. The area behind the panel 6 in the sampling system 1 has only a negligible overpressure, so that the connection of direct measuring instruments is possible.
  • d. Determination of the temperature of the volume flow 3 for temperature monitoring in the sampling system 1 with a temperature measuring unit 8th , In the exemplary embodiment, the temperature measuring unit 8th a K-type jacket thermocouple (NiCrNi). This type ensures a measuring range of -100 to + 1000 ° C. The measured temperature of the volume flow 3 is also used to determine the volume of the considered volume flow 3 to investigate.
  • e. Generation of a laminar flow of the volume flow 3 through a flow straightener 9 , The flow straightener 9 is a stainless steel honeycomb, which is divided into many small honeycombs and has a depth sufficient to to produce a laminar air flow. As in 1 indicated, located in front of the flow straightener 9 a double flange 11b , The double flange 11b facilitates access to the flow straightener 9 ,
  • f. Determination of the flow velocity of the volume flow 3 and calculating the volume of the volumetric flow considered 3 , To determine the flow velocity, a flow velocity measuring unit 10 used. In the embodiment, the flow velocity measuring unit 10 a Prandtl probe. With the help of the Prandtl probe and a connected suitable measuring device, the pressure difference between total pressure and static pressure at the measuring point is determined. The flow velocity of the volume flow 3 can now take into account the current ambient pressure and the determined temperature of the volumetric flow 3 be determined from process step d. From the knowledge of the flow velocity of the volume flow 3 can now calculate the volume of the volume flow considered. With knowledge of the considered gas volume and of the particulate and gaseous contamination determined in the previous process steps, a qualitative and quantitative statement about the particulate and gaseous contamination of the gas flow can be made.
  • G. Escape of the volume flow into the environment.

Die Form des Probenahmesystems kann unterschiedlich ausgebildet sein. Das Rohr kann eine Kreisform oder auch Rechteckform aufweisen. Im Ausführungsbeispiel wurde eine Kreisform gewählt. Eine Kreisform hat den Vorteil, dass keine induzierter Strömungswiderstände provoziert werden und die Stabilität höher ist als bei der Rechteckform.The shape of the sampling system can be designed differently. The tube may have a circular or rectangular shape. In the exemplary embodiment, a circular shape was selected. A circular shape has the advantage that no induced flow resistance is provoked and the stability is higher than in the rectangular shape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Probenahmesystemsampling system
1a1a
Hohlzylinderhollow cylinder
22
ZulaufIntake
33
Volumenstromflow
44
endseitige Öffnungend opening
55
Filterfilter
66
Blendecover
77
Gas-ProbenahmeeinheitGas Sampling Unit
88th
TemperaturmesseinheitTemperature measurement unit
99
StrömungsgleichrichterFlow straightener
1010
StrömungsgeschwindigkeitsmesseinheitFlow velocity measurement unit
11a11a
DoppelflanschDoppelflansch
11b11b
DoppelflanschDoppelflansch
11c11c
DoppelflanschDoppelflansch

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • VDI-Richtlinie 2066 Blatt 1 [0003] VDI Guideline 2066 Part 1 [0003]

Claims (4)

Verfahren zur Ermittlung von partikulären und gasförmigen Verunreinigungen in einer Gasströmung, dadurch gekennzeichnet, • dass das Verfahren ein Volumenstrom (3) durch ein Probenahmesystem (1) führt und folgende Bearbeitungsschritte nacheinander umfasst: a. Quantitative Extrahierung von Partikeln, wobei die Partikel Verunreinigungen aus dem Volumenstrom (3) sind und die extrahierte Anzahl der Partikel ein Maß der Verunreinigung ist, b. Reduzierung des Volumenstroms (3), c. Ermittlung der gasförmigen Verunreinigungen des Volumenstroms (3) d. Ermittlung der Temperatur des Volumenstroms (3), e. Erzeugung einer laminaren Strömung des Volumenstroms (3), f. Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms (3) und Berechnung des Volumens des betrachteten Volumenstroms (3), g. Entweichung des Volumenstroms (3) in die Umgebung.Method for determining particulate and gaseous impurities in a gas flow, characterized in that the method comprises a volume flow ( 3 ) by a sampling system ( 1 ) and comprises the following processing steps in succession: a. Quantitative extraction of particles, the particles contaminants from the volume flow ( 3 ) and the extracted number of particles is a measure of the pollution, b. Reduction of the volume flow ( 3 c. Determination of gaseous contaminants of the volume flow ( 3 d. Determination of the temperature of the volume flow ( 3 ), e. Generation of a laminar flow of the volume flow ( 3 ), f. Determination of the flow velocity of the volume flow ( 3 ) and calculation of the volume of the considered volume flow ( 3 g. Escape of the volume flow ( 3 ) in the nearby areas. Probenahmesystem (1), das ein Hohlzylinder (1a) mit einem definierten Durchmesser und einer definierten Länge darstellt, mit dem das Verfahren nach Anspruch 1 ausgeführt wird.Sampling system ( 1 ), which is a hollow cylinder ( 1a ) with a defined diameter and a defined length, with which the method according to claim 1 is carried out. Probenahmesystem (1) nach Anspruch 2, wobei der Hohlzylinder (1a) einen Zulauf (2) und eine endseitige Öffnung (4) zur Umgebung aufweist.Sampling system ( 1 ) according to claim 2, wherein the hollow cylinder ( 1a ) an inlet ( 2 ) and an end opening ( 4 ) to the environment. Probenahmesystem (1) nach Anspruch 2, welches ein Filter (5), eine Blende (6), eine Gas-Probenahmeeinheit (7), eine Temperaturmesseinheit (8), ein Strömungsgleichrichter (9) und eine Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit (10) aufweist, um das Verfahren nach Anspruch 1 auszuführen.Sampling system ( 1 ) according to claim 2, which is a filter ( 5 ), an aperture ( 6 ), a gas sampling unit ( 7 ), a temperature measuring unit ( 8th ), a flow straightener ( 9 ) and a flow velocity measuring unit ( 10 ) to carry out the method of claim 1.
DE102014019201.6A 2014-12-19 2014-12-19 Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow Ceased DE102014019201A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019201.6A DE102014019201A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019201.6A DE102014019201A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019201A1 true DE102014019201A1 (en) 2016-03-03

Family

ID=55311742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019201.6A Ceased DE102014019201A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019201A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335152C1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Deutsche Aerospace Airbus Air-conditioning system for the air conditioning of fuselage units of a passenger aircraft
EP0694162B1 (en) * 1991-05-10 2001-12-19 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Process for continuously monitoring emissions of soot in flowing media
DE102012202563A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Lufthansa Technik Ag granular media
WO2014001338A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Avl List Gmbh System for measuring particle emissions of aircraft engines on test beds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694162B1 (en) * 1991-05-10 2001-12-19 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Process for continuously monitoring emissions of soot in flowing media
DE4335152C1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Deutsche Aerospace Airbus Air-conditioning system for the air conditioning of fuselage units of a passenger aircraft
DE102012202563A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Lufthansa Technik Ag granular media
WO2014001338A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Avl List Gmbh System for measuring particle emissions of aircraft engines on test beds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Richtlinie 2066 Blatt 1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hounam et al. The cascade centripeter: a device for determining the concentration and size distribution of aerosols
EP2317833B1 (en) Switching control cabinet and device holder assembly, in particular for measuring the exhaust gas of motor vehicles
DE102016119713B3 (en) Gas supply unit for an exhaust gas analysis unit for measuring exhaust gases of internal combustion engines
EP2264423A2 (en) Device for determining the concentration of solid particles
DE102014222786B4 (en) Method and device for leak testing of electrochemical storage in the form of batteries or individual battery cells
EP0569754B1 (en) Method and apparatus to determine the effectiveness of filters during sterile air processing
DE2446404B2 (en) Device for sampling in flowing exhaust gases
AT509962B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE CONCENTRATION OF AEROSOLS IN HOT GASES, ESPECIALLY IN EXHAUST GASES FROM COMBUSTION ENGINES
EP2899527A1 (en) Method for testing of diesel particulate filters (DPF)
DE102019101993A1 (en) Device for checking filter test systems
DE202013100053U1 (en) Device for removing volatile particles from a sample gas
DE102014019201A1 (en) Method for detecting particulate and gaseous contaminants in a gas flow
DE102010064251A1 (en) Hand-held measuring device for the detection of hidden mold damage indoors
DE102010004917B4 (en) System and method for sampling and analyzing engine oil for lubricating an internal combustion engine
DE102010010112B4 (en) Device for the selective determination of the quantity of oil mist or aerosols
EP2864752B1 (en) System for measuring particle emissions of aircraft engines on test beds
CH710050A2 (en) Intake airflow with an inlet nozzle with a coating in a measuring annulus region.
Roach et al. Testing compliance with threshold limit values for respirable dusts
DE102018111552B3 (en) Device for testing the degree of separation of a filter for its quality assurance
DE102017100152A1 (en) Laser induced plasma spectrum analysis system and its ability to simulate environmental change in a metallurgical vacuum furnace
EP0020424A1 (en) Process and device for measuring the dust content of a gas current
DE2718218A1 (en) Detection of gases in ventilation systems - using a parallel test line with colour responsive reagent
EP1923694B1 (en) Method and device for measuring the amount of oil in a gas flow
DE202008013327U1 (en) Aerosol source system with aerosol vents for a uniform distribution of aerosol of an aerosol generator for testing in the environment
CN114296125A (en) Radioactive aerosol sampling test system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final