DE102014019192A1 - Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung - Google Patents

Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102014019192A1
DE102014019192A1 DE102014019192.3A DE102014019192A DE102014019192A1 DE 102014019192 A1 DE102014019192 A1 DE 102014019192A1 DE 102014019192 A DE102014019192 A DE 102014019192A DE 102014019192 A1 DE102014019192 A1 DE 102014019192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information content
motor vehicle
voice
output
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014019192.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Grabinski
Gerd Gruchalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014019192.3A priority Critical patent/DE102014019192A1/de
Publication of DE102014019192A1 publication Critical patent/DE102014019192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/165Videos and animations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/191Highlight information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • B60K2360/5899Internet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/592Data transfer involving external databases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einer Funkeinrichtung (20) zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung (21), einer Steuereinrichtung (13), die dazu ausgelegt ist, eine erste Funktion (16) ausschließlich mit fahrzeugeigenen Geräten (13) und eine zweite Funktionen (17) mittels eines fahrzeugexternen Servers (18) über die Kommunikationsverbindung (21) bereitzustellen, und mit einer Ausgabeeinheit (8) zum Ausgeben eines Informationsinhalts (9) an den Benutzer und hierbei Ausgeben des Informationsinhalts (9) in einem Gestaltungsformat (11, 12), welches unabhängig von dem ausgegebenen Informationsinhalt (9) eine Gestaltung des ausgegebenen Informationsinhalts (9) festlegt. Die Verfügbarkeit der zweiten Funktion (17) soll dem Benutzer ablenkungsarm vermittelt werden. Die Ausgabeeinheit (8) weist hierzu zwei Darstellungsmodi auf, die sich in dem Gestaltungsformat (11, 12) unterscheiden, und die Steuereinrichtung (13) ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einem aktuellen Zustand (S1, S2) der Kommunikationsverbindung (21) bei der Ausgabeeinheit (8) einen der Darstellungsmodi einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine Steuereinrichtung eine erste Funktion ausschließlich mittels fahrzeugeigener Geräte und eine zweite Funktion mittels eines fahrzeugexternen Servers bereitstellt. Die zweite Funktion erfordert bei ihrer Durchführung eine Kommunikationsverbindung, die durch eine Funkeinrichtung des Kraftfahrzeugs aufgebaut werden kann. Des Weiteren ist bei dem Kraftfahrzeug eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben eines Informationsinhalts bereitgestellt, beispielsweise ein Kombiinstrument.
  • Der Anteil und die Bedeutung von Online-Funktionen in einem Kraftfahrzeug, also Funktionen basierend auf einem fahrzeugexternen Server, wächst und betrifft auch die Sprachbedienung. Aktueller Stand ist, dass eine sprachliche Fahrzieleingabe oder das Diktieren von Nachrichten, beispielsweise für einen SMS (short message service) oder einen Email-Dienst, oder die Steuerung von Bedienmenüs durch dedizierte Kommandos möglich ist. Eine Bearbeitung und Darstellung erfolgt sequenziell nach Erkennung eines Online-Kommandos, also eines Sprachbefehls, der eine Online-Funktion starten oder auslösen soll. Im Fehlerfall, wenn die Kommunikation mit dem fahrzeugexternen Server fehlschlägt, kann sich dann beispielsweise eine Meldung ergeben wie: „Es besteht derzeit keine Online-Verbindung. Die Spracheingabe wird beendet.”
  • Die Spracherkennung selbst kann als eine ausschließlich durch fahrzeugeigene Geräte bereitgestellte Funktion realisiert sein und parallel auch als Spracherkennungsdienst, der durch einen fahrzeugexternen Server bereitgestellt wird. In der Regel werden einige Sprachbefehle, oder allgemein ein erstes Erkennungsvokabular, durch fahrzeugeigene Geräte erkannt. Dagegen kann ein zweites Erkennungsvokabular durch einen Server bereitgestellt sein. Ein Server ist im Zusammenhang mit der Erfindung eine stationäre Prozessoreinrichtung oder ein Computer, der beispielsweise über das Internet oder allgemein über ein Kommunikationsnetzwerk Daten mit dem Kraftfahrzeug austauschen kann. Das Kraftfahrzeug selbst baut hierzu mittels einer Funkeinrichtung eine Kommunikationsverbindung zu dem Netzwerk auf.
  • Bei dem beschriebenen hybriden Ansatz mit einer Onboard-Spracherkennung (onboard – bordeigen) mittels fahrzeugeigener Geräte einerseits und einer Online-Spracherkennung mittels eines fahrzeugexternen Servers andererseits, erfolgt die Spracherkennung eines ausgesprochenen Sprachbefehls also lokal oder online. Hierbei ist es auch möglich, lokale Spracherkennung und Online-Spracherkennung parallel und nicht mehr sequenziell durchzuführen, das heißt eine Fehlermeldung wie oben ist dann nicht sinnvoll, weil zumindest das Spracherkennungsergebnis der Onboard-Spracherkennung verfügbar ist. Daher kann es in einem solchen Fall sinnvoll und notwendig sein, dem Nutzer auf eine andere Art darzustellen, ob eine Kommunikationsverbindung besteht und dadurch erweiterte Eingabemöglichkeiten vorhanden sind, also insbesondere das größere Erkennungsvokabular, oder ob auf die lokale Basisbedienung zurückgegriffen werden muss, also das im Kraftfahrzeug bereitgestellte Erkennungsvokabular. Diese Darstellung darf nicht den Sprachdialogablauf stören.
  • Die hierzu in der Regel benutzten Icons oder Bildsymbole eignen sich für diesen Fall nicht, da sie zum einen zu klein sind und zum anderen der Benutzer die Sprachbedienung ja nutzen soll, möglichst ohne den Blick vom Straßenverkehr abzuwenden und auf beispielsweise einen Bildschirm schauen zu müssen. Des Weiteren ist eine technisch vorhandene Datenverbindung, also eine einmal aufgebaute Kommunikationsverbindung, nicht notwendigerweise auch in dem Moment verfügbar, wenn eine Spracheingabe erfolgt. Beispielsweise kann durch eine Fahrbewegung des Kraftfahrzeugs die verfügbare Datenrate schwanken oder durch Lücken in der Netzabdeckung die Netzwerkverbindung abgerissen sein. Auch kann durch einen Wechsel zwischen Funkzellen eine Verzögerung vorliegen oder beispielsweise auch selbst bei bestehender Kommunikationsverbindung die Verfügbarkeit des Spracherkennungsservers fraglich sein.
  • Ohne eine leicht erkennbare, verständliche Darstellung des aktuellen Status oder Zustands der Kommunikationsverbindung kann der Benutzer nicht nachvollziehen, warum bei einer Funktion, die sowohl als einfache Onboard-Variante als auch komplexe Online-Variante verfügbar ist, unterschiedliche Ergebnisse bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer eines Kraftfahrzeugs den verfügbaren Funktionsumfang in dem Kraftfahrzeug ablenkungsarm zu vermitteln.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche gegeben.
  • Erfindungsgemäß bereitgestellt wird ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist in an sich bekannter Weise eine Funkeinrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung auf. Die Kommunikationsverbindung wird dabei insbesondere zwischen der Funkeinrichtung und einer fahrzeugexternen Sende- und Empfangseinrichtung aufgebaut, also beispielsweise einem Funkturm eines Mobilfunknetzes oder einem WLAN-Router (WLAN – wireless local area network). Entsprechend kann die Funkeinrichtung ein Mobilfunk-Modul, beispielsweise für ein UMTS (UMTS – universal mobile telecommunication system) oder ein LTE-System (LTE – long term evolution) aufweisen oder auch ein WLAN-Funkmodul.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist des Weiteren eine Steuereinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, eine erste Funktion ausschließlich mittels fahrzeugeigener Geräte und eine zweite Funktion mittels eines fahrzeugexternen Servers bereitzustellen. Bei dem Server kann es sich beispielsweise um einen Internetserver handeln. Die hier beschriebene erste Funktion und die zweite Funktion können jeweils auch mehrere Funktionen repräsentieren, die jeweils entweder ausschließlich mittels fahrzeugeigener Geräte oder mittels eines fahrzeugexternen Servers bereitgestellt werden. Das erfindungsgemäße Prinzip funktioniert aber auch mit einer einzelnen ersten Funktion und einer einzelnen zweiten Funktion. Der Übersichtlichkeit halber wird deshalb hier jeweils nur von einer Funktion gesprochen. Die Funktionen können sich auch überlappen, z. B. als zwei Sprachbedienungen mit unterschiedlich großem Erkennungsvokabular.
  • Auf Aufforderung durch einen Benutzer, beispielsweise durch Bedienen eines Bedienelements, führt die Steuereinrichtung die zweite Funktion durch, indem über die Kommunikationsverbindung Anfragedaten an den Server ausgesendet werden und von dem Server zu den Anfragedaten Antwortdaten empfangen werden. Durch die Anfragedaten wird der Server also dazu angeregt oder es wird ausgelöst, dass der Server die zweite Funktion durchführt oder aktiviert oder ausführt und dann das Ergebnis des Durchführens der zweiten Funktion als Antwortdaten zurück zu dem Kraftfahrzeug zu übertragen. Beispielsweise kann die zweite Funktion ein Online-Wetterdienst sein. Die erste (onboard) Funktion und zweite (online) Funktion können parallel bereit gestellt werden, z. B. als Onboard-Spracherkennung und als Online-Spracherkennung. Bei fehlender Online-Verbindung kann aber nur die erste der beiden Funktionen ein Ergebnis liefern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist des Weiteren eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben einer Information oder Daten oder eines Informationsinhalts an den Benutzer bereitgestellt. Der Informationsinhalt kann durch das Durchführen der ersten Funktion und/oder der zweiten Funktion gebildet sein. Der Informationsinhalt kann aber auch unabhängig von der ersten Funktion und/oder der zweiten Funktion sein. Beispielsweise kann es sich bei der Ausgabeeinheit um ein Kombiinstrument handeln und der Informationsinhalt kann beispielsweise eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sein. Durch die Ausgabeeinrichtung erfolgt das Ausgeben des Informationsinhalts in einem Ausgabeformat oder Gestaltungsformat, also z. B. einem bestimmten Erscheinungsbild. Beispielsweise können also die Schriftfarbe und die Schrift zum Anzeigen der Fahrgeschwindigkeit als Gestaltungsformat gegeben sein. Das Gestaltungsformat ist unabhängig von dem ausgegebenen Informationsinhalt und legt eine Gestaltung des ausgegebenen Informationsinhalts fest.
  • Die Ausgabeeinheit weist erfindungsgemäß zumindest zwei Darstellungsmodi auf, die sich in dem Gestaltungsformat unterscheiden. Mit anderen Worten kann also der ausgegebene Informationsinhalt in einem ersten Gestaltungsformat und in einem zweiten Gestaltungsformat ausgegeben werden. Die Steuereinrichtung, die die erste Funktion und die zweite Funktion bereitstellt, ist dabei dazu ausgelegt, einen der Darstellungsmodi bei der Ausgabeeinheit einzustellen und zwar in Abhängigkeit von einem aktuellen Zustand der Kommunikationsverbindung. Mit Zustand ist hierbei gemeint, dass die Steuereinrichtung beispielsweise bei der Funkeinrichtung ermittelt, ob die Kommunikationsverbindung aufgebaut ist. Der Zustand kann aber auch beispielsweise beschreiben, dass die Steuereinrichtung kein Signal von dem Server empfängt. Der Zustand kann auch beispielsweise eine aktuell verfügbare Bandbreite für die Datenübertragung und/oder ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Funksignale für die Kommunikationsverbindung und/oder eine Übertragungsverzögerungszeit sein.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass dem Benutzer der Informationsinhalt unbeeinflusst ausgegeben wird und dabei gleichzeitig dem Benutzer der Zustand der Kommunikationsverbindung anhand des Gestaltungsformats signalisiert wird. Beispielsweise kann der Benutzer also auf sein Kombiinstrument blicken und die aktuelle Fahrgeschwindigkeit ablesen. Das Gestaltungsformat des ausgegebenen Fahrgeschwindigkeitswerts vermittelt ihm dabei gleichzeitig den aktuell verfügbaren Funktionsumfang im Kraftfahrzeug. Wird beispielsweise mittels des Gestaltungsformats signalisiert, dass keine Kommunikationsverbindung bereitsteht, so sind nur die Onboard-Funktionen, das heißt die erste Funktion, verfügbar. Wird eine bestehende Kommunikationsverbindung signalisiert, so bedeutet dies, dass aktuell auch die zweite Funktion im Kraftfahrzeug bereitgestellt oder verfügbar ist.
  • Zu der Erfindung gibt es vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die im Folgenden beschrieben sind.
  • In einer Weiterbildung weist das Gestaltungsformat zumindest ein graphisches, ein Erscheinungsbild der Ausgabe des Informationsinhalts festlegendes Gestaltungselement auf. Das zumindest eine Gestaltungselement stellt den Informationsinhalt dar, das heißt es handelt sich hierbei beispielsweise um einen Buchstaben oder ein Symbol. Zusätzlich oder alternativ dazu umgibt das zumindest eine Gestaltungselement den ausgegebenen Informationsinhalt, beispielsweise als Rahmen oder Hintergrund. Durch diese Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass bereits vorhandene Darstellungsflächen, über welche der Informationsinhalt angezeigt wird, auch zum Signalisieren des Zustands der Kommunikationsverbindung genutzt werden.
  • In Abhängigkeit von dem genutzten graphischen Gestaltungselement ergeben sich unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung. Das zumindest eine Gestaltungselement umfasst insbesondere zumindest eines der folgenden Elemente: eine Helligkeit, einen Helligkeitskontrast, einen Farbkontrast, eine Farbintensität, eine Farbsättigung, einen Schriftfont, einen Linientyp (beispielsweise gestrichelt, schattiert oder Doppelstrich), eine Schriftstärke, eine Hintergrunddarstellung (beispielsweise Hintergrundfarbe oder Hintergrundbild), einen Raumtiefeeffekt oder 3D-Effekt, das heißt die 3D-Tiefe. In Kombination mehrerer dieser Gestaltungselemente ergibt sich das aus der Ausgestaltung von graphischen Benutzerschnittstellen (GUI – graphical user interface) bekannte Darstellungsthema (Englisch: theme), was auch als Schnittstellenhaut (Englisch: skin) bezeichnet wird. Insbesondere werden Teile der Skin oder des Themes je nach Modus variiert. Durch Kombination der Gestaltungselemente können auch sogenannte Widgets für die Darstellung einzelner Informationsinhalte kreiert werden, die sich je nach Gestaltungsformat unterscheiden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gestaltungsformat zumindest ein akustisches, ein Klangbild der Ausgabe festlegendes Klangelement auf. Jedes Klangelement kann den Informationsinhalt vermitteln, z. B. als Stimme oder Signalton, und/oder den Informationsinhalt begleiten, also ein Hintergrundgeräusch oder eine Hintergrundmusik darstellen. Durch Verwenden eines akustischen Klangelements ergibt sich der Vorteil, dass dem Benutzer der Zustand der Kommunikationsverbindung auch ohne Abwenden des Blickes vom Straßenverkehr vermittelt wird.
  • Konkrete Weiterbildungen dieses Ansatzes ergeben sich, indem das zumindest eine Klangelement umfasst: eine Signaltonart, eine Tonhöhe, eine Stimme einer Sprachausgabe, eine Tonlage der Stimme, eine sprachliche Ausdrucksweise der Stimme. Durch Verändern der Stimme assoziiert der Benutzer jeden Sprecher mit einem Zustand der Kommunikationsverbindung.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Gestaltungsformat einen den Informationsinhalt präsentierenden Avatar, das heißt eine künstliche Person, die dem Benutzer dargestellt wird und/oder deren Stimme dem Benutzer als Sprachausgabe dargeboten wird. Ein Avatar muss keine visuelle Gestalt haben, sondern kann auch rein durch sprachliche Parameter realisiert sein. Der Avatar kann auch durch eine Persönlichkeit gebildet sein, die von ihrer Ausdrucksweise das Kraftfahrzeug selbst präsentiert beziehungsweise den Server repräsentiert. Dies kann beispielsweise durch sogenannte Ich-Formulierungen realisiert sein, indem beispielsweise der Informationsinhalt präsentiert wird als: „Ich erhöhe jetzt die Temperatur im Fahrzeuginnenraum auf 20 Grad Celsius.” Durch Verwenden zweier Avatare, die sich durch die zwei verschiedenen Gestaltungsformate ergeben, ergibt sich der Vorteil, dass der unterschiedliche Wissensstand, nämlich Verfügbarkeit lediglich der ersten Funktion oder sowohl der ersten Funktion als auch der zweiten Funktion bei bestehender Kommunikationsverbindung, durch eine jeweilige Persönlichkeit repräsentiert wird, was für einen Benutzer besonders einfach zu merken ist. Es ergibt sich somit eine Avatar-Auswahl in Abhängigkeit vom Zustand der Kommunikationsverbindung.
  • In einer Weiterbildung ist die erste-Funktion eine Onboard-Sprachbedienung und die zweite Funktion eine Online-Sprachbedienung. Der Server ist dann entsprechend eine Spracherkennungseinrichtung oder ein Spracherkennungssystem, das beispielsweise über das Internet mit dem Kraftfahrzeug kommunizieren kann. Die Anfragedaten können dann eine digitalisierte Sprachäußerung des Benutzers sein, während die Antwortdaten dann der erkannte, digitale Sprachinhalt sein kann. Diese Weiterbildung ist besonders bevorzugt und weist den Vorteil auf, dass dem Benutzer schon vor Äußerung eines Sprachbefehls anhand des Gestaltungsformats das verfügbare Erkennungsvokabular oder den verfügbaren Wortschatz der Spracherkennung signalisiert wird und hierdurch der Benutzer sein Sprechverhalten anpassen kann. Dies reduziert in vorteilhafter Weise eine Fehlbedienung.
  • Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, den Darstellungsmodus bei Empfangen einer zum Starten der Sprachbedienung vorgesehenen Nutzereingabe einzustellen. Die Nutzereingabe kann beispielsweise durch einen Taster empfangen werden, einen sogenannten Push-to-Talk-Taster (Drücken-zum-Sprechen-Taste) oder auch durch eine Schlüsselworterkennung, die auf ein Aktivierungskommando des Benutzers reagiert und einen Spracherkenner mit zusätzlichem Sprachbedienungsvokabular aktiviert. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass die akustischen Klangelemente, z. B. eine Avatarstimme, besonders effektiv genutzt werden können, da sie erst bei Bedarf ausgegeben werden müssen, was eine Ablenkung des Benutzers reduziert.
  • Wie bereits ausgeführt, kann es sich bei der Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben des Informationsinhalts um ein Ausgabegerät des Kraftfahrzeugs handeln. Beispielsweise kann die Ausgabeeinrichtung zumindest eine der folgenden Einrichtungen aufweisen: ein Kombiinstrument, einen Bildschirm in einer Mittelkonsole, eine Kopf-oben-Anzeigeeinrichtung (Head-up-Display), eine Sprachausgabeeinrichtung eines Sprachdialogsystems. Die Sprachausgabeeinrichtung ist hierbei eine akustische Ausgabeeinrichtung.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Steuern einer Ausgabeeinheit durch eine Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug. In der beschriebenen Weise führt eine Funkeinrichtung einen Aufbauversuch zum Aufbauen der Kommunikationsverbindung durch. Dies kann beispielsweise zu einem Fahrtbeginn erfolgen oder nach Abriss einer Funkverbindung. Mit anderen Worten kann es dazu kommen, dass die Kommunikationsverbindung temporär unterbrochen ist. Durch die Steuereinheit wird in der beschriebenen Weise die erste Funktion ausschließlich mittels fahrzeugeigener Geräte und die zweite Funktion mittels eines fahrzeugexternen Servers bereitgestellt.
  • Auf Aufforderung durch einen Benutzer sendet die Steuereinheit zum Durchführen der zweiten Funktion über die Kommunikationsverbindung Anfragedaten an den Server aus und empfängt von dem Server zu den Anfragedaten Antwortdaten. Hierbei ist die Steuereinheit zum Durchführen der zweiten Funktion aber davon abhängig, dass die Kommunikationsverbindung steht oder aufgebaut ist.
  • In der beschriebenen Weise gibt die Ausgabeeinheit einen Informationsinhalt an den Benutzer aus, der mit der ersten Funktion und/oder der zweiten Funktion in Verbindung stehen kann oder auch von der ersten Funktion und/oder der zweiten Funktion unabhängig sein kann. Das Ausgeben des Informationsinhalts erfolgt in einem Gestaltungsformat, durch welches unabhängig von dem ausgegebenen Informationsinhalt eine Gestaltung des ausgegebenen Informationsinhalts festgelegt wird, also ein optisches Erscheinungsbild und/oder ein akustisches Klangbild des ausgegebenen Informationsinhalts. Dabei weist die Ausgabeeinheit zwei Darstellungsmodi auf, die sich in dem Gestaltungsformat unterscheiden. Derselbe ausgegebene Informationsinhalt kann also einmal in einem ersten Gestaltungsformat und einmal in einem zweiten Gestaltungsformat ausgegeben werden. Die Steuereinrichtung stellt dabei in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand der Kommunikationsverbindung bei der Ausgabeeinheit den Darstellungsmodi ein. Anhand des Gestaltungsformats wird somit dem Benutzer der Zustand der Kommunikationsverbindung signalisiert. Hierzu muss der Informationsinhalt nicht verändert werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche Merkmale aufweisen, die bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Fig. zeigt ein Kraftfahrzeug 1, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen handeln kann. Dargestellt sind aus einer Perspektive eines (nicht dargestellten) Fahrers ein Lenkrad 2, ein Kombiinstrument 3 unter einer Hutze 4 und eine Windschutzscheibe 5. Das Kraftfahrzeug 1 kann eine akustische Ausgabeeinrichtung 6 aufweisen, die beispielsweise einen Lautsprecher umfassen kann. Das Kombiinstrument 3 und die akustische Ausgabeeinheit 6 können durch eine Steuereinheit 7 eine Ausgabeeinrichtung 8 gesteuert sein. Die Steuereinheit 7 kann beispielsweise durch ein Steuergerät realisiert sein. Das Kombiinstrument 3, die akustische Ausgabeeinheit 6 und die Steuereinheit 7 können zusammen die Ausgabeeinrichtung 8 darstellen. Die Ausgabeeinrichtung 8 kann noch weitere Ausgabemittel, beispielsweise einen (nicht dargestellten) Bildschirm in einer Mittelkonsole und/oder Head-up-Display umfassen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel wird durch die Ausgabeeinrichtung 8, beispielsweise durch das Kombiinstrument 3, eine Zahl, z. B. eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit 9, als ein Informationsinhalt ausgegeben. Das ist nur ein Beispiel zur Illustration. Bevorzugt wird nicht die Geschwindigkeitsanzeige manipuliert, sondern insbesondere ein mit einem aktuellen Zustand einer Sprachbedienung des Kraftfahrzeugs korrelierter Informationsinhalt. Es sind hierbei zwei Situationen S1, S2 veranschaulicht, in welchen die Fahrgeschwindigkeit 9 ausgegeben werden kann. Die Situationen sind jeweils durch eine Trennlinie 10 voneinander unterschieden. In der Situation S1 ist die Fahrgeschwindigkeit 9 in einem ersten Gestaltungsformat 11 dargestellt, das in dem gezeigten Beispiel flache, zweidimensionale Ziffern zum Darstellen der Fahrgeschwindigkeit 9 vorsehen kann. In der Situation S2 ist die Fahrgeschwindigkeit 9 in einem zweiten Gestaltungsformat 12 dargestellt, das dreidimensionale Ziffern für die Darstellung der Fahrgeschwindigkeit 9 vorsehen kann. Je nach verwendetem Gestaltungsformat 11, 12 ergibt sich ein Darstellungsmodus der Ausgabeeinrichtung 8.
  • Das jeweilige Gestaltungsformat 11, 12 kann in der Ausgabeeinrichtung 8 durch eine Steuereinrichtung 13 eingestellt werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 13 eine Sprachbedienung für ein Gerät 14 des Kraftfahrzeugs 1 darstellen. Die Steuereinrichtung 13 kann beispielsweise durch ein Steuergerät oder eine zentrale Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 bereitgestellt sein. Die genannten Module sind bevorzugt Bestandteile eines übergeordneten Steuergeräts.
  • Bei dem Gerät 14 kann es sich beispielsweise um ein Unterhalts-/Informationssystem (Infotainmentsystem) und/oder ein Navigationsgerät und/oder ein Telefon und/oder ein Medienwiedergabegerät handeln.
  • Die Steuereinrichtung 13 kann zum Erfassen einer Spracheingabe oder eines Sprachkommandos des Fahrers eine Spracherfassungseinrichtung 15 aufweisen, die beispielsweise ein Mikrofon oder mehrere Mikrofone umfassen kann. Auf der Grundlage des erfassten Sprachsignals kann eine Onboard-Spracherkennung 16 oder eine Online-Spracherkennung 17 des erfassten Sprachsignals durchgeführt werden. Es kann auch ein hybrider Ansatz durchgeführt werden, der die Onboard-Spracherkennung 16 und gleichzeitig oder anschließend die Online-Spracherkennung 17 nutzt. Hybrid ist hierbei der bevorzugte Ansatz. Die Onboard-Spracherkennung 16 wird ausschließlich mit bordeigenen Mitteln, das heißt mit fahrzeugeigenen Geräten durchgeführt und stellt eine erste Funktion dar. Die Onboard-Spracherkennung 16 kann z. B. durch die Steuereinrichtung 13 selbst bereitgestellt sein. Die Steuereinrichtung 13 stellt damit eine fahrzeugeigenes Gerät dar.
  • Die Online-Spracherkennung 17 stellt eine zweite Funktion dar, bei welcher die eigentliche Spracherkennung durch einen Server 18 durchgeführt werden kann, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 befinden kann, also ein stationäres Gerät darstellt. Der Server 18 kann beispielsweise eine Computeranordnung sein, die an das Internet 19 angeschlossen sein kann. Zum Übertragen des erfassten Sprachsignals kann das Kraftfahrzeug 1 eine Funkeinrichtung 20 aufweisen, beispielsweise ein Mobilfunkmodul und/oder ein WLAN-Modul. Das erfasste Sprachsignal S kann mittels der Funkeinrichtung 20 über eine Kommunikationsverbindung 21, die eine Funkverbindung umfassen kann, an eine Sende-Empfangs-Einheit 22, beispielsweise einen Mobilfunknetz- und/oder einen WLAN-Router, übertragen werden und von dort aus über das Internet 19 zum Server 18. Der Server 18 kann das Sprachsignal S mittels einer Spracherkennung in einen Text T umwandeln, der wieder zurück über die Kommunikationsverbindung 21 zu der Steuereinrichtung 13 übertragen werden kann. Allgemein kann vorgesehen sein, dass als Ergebnis eine Datenstruktur zurückgesendet wird, die einen oder mehrere Texte sowie weitere Daten beinhalten kann. Die Steuereinrichtung 13 kann in Abhängigkeit von dem erkannten Text T das Gerät 14 in an sich bekannter Weise steuern.
  • Die Kommunikationsverbindung 21 kann durch eine Kommunikationsunterbrechung 23 unterbrochen sein, so dass die zweite Funktion, das heißt die Online-Spracherkennung 17 im Kraftfahrzeug 1 temporär nicht zur Verfügung steht. Die Kommunikationsverbindung oder der Server kann auch nur zu langsam sein, so dass die Ergebnisse nicht rechtzeitig vorliegen. Das hat die gleichen Auswirkungen wie eine temporäre Unterbrechung. Bei Vorliegen der Kommunikationsunterbrechung 23 ergibt sich die beschriebene Situation S1. Bei bestehender oder aufgebauter Kommunikationsverbindung 21 ergibt sich die Situation S2.
  • Falls die Situation S1 vorliegt, kann durch die Steuereinrichtung 13 bei der Ausgabeeinrichtung 8 das erste Gestaltungformat 11 eingestellt werden. Falls die Situation S2 vorliegt, kann durch die Steuereinrichtung 13 bei der Ausgabeeinrichtung 8 das zweite Gestaltungsformat 12 eingestellt werden.
  • Die Sprachbedienung des Geräts 14, wie sie durch die Steuereinrichtung 13 realisiert ist, kann auch einen Sprachdialog umfassen, bei welchem eine Sprachausgabe 24 durch die akustische Ausgabeeinheit 6 erfolgen kann. Hierbei kann ebenfalls ein unterschiedliches Gestaltungsformat vorgesehen sein, beispielsweise kann in der Situation S1 ein erster Avatar 25 eingestellt sein, was ebenfalls Bestandteil des Gestaltungsformats 11 sein kann. In der Situation S1 kann ein zweiter Avatar 26 eingestellt sein, der ebenfalls Bestandteil des Gestaltungsformats 12 sein kann. Die Avatare 25, 26 können sich beispielsweise in ihrer Stimme oder ihrer Sprechweise oder Wortwahl unterscheiden. Dabei können beide Avatare 25, 26 die Sprachdialogsteuerung in an sich gleicher Weise vornehmen. Die Avatare 25, 26 müssen bei einer Sprachbedienung keine visuelle Gestalt aufweisen. Jeder Avatar 25, 26 kann auch rein sprachlich auftreten, d. h. die Avatare 25, 26 brauchen insbesondere kein Gesicht aufweisen. Der Fahrer oder Benutzer hört somit während des Sprachdialogs, ob der Avatar 25 oder der Avatar 26 spricht, und kann hieran erkennen, ob nur die Onboard-Spracherkennung 16 oder auch die Online-Spracherkennung 17 zur Verfügung steht. Das Einstellen des Avatars kann durch die Steuereinrichtung 13 beispielsweise bei einer Betätigung einer Starttaste 27 für den Sprachdialog oder die Sprachsteuerung erfolgen. Die Taste 27 ist somit eine Push-to-Talk-Taste (PTT).
  • Ohne dem Benutzer beispielsweise über ein Symbol oder ein Icon den Zustand der Kommunikationsverbindung 17 anzuzeigen, also das Vorliegen einer Kommunikationsunterbrechung 23 oder eine bestehende Kommunikationsverbindung 21, wird dem Benutzer somit signalisiert, welcher Funktionsumfang ihm im Kraftfahrzeug 1 zur Verfügung steht, nämlich lediglich die fahrzeugeigenen Funktionen oder die erweiterte Funktionalität durch Online-Funktionen. Die zentrale Frage ist dabei, wie man dem Fahrer den aktuellen Systemstatus beziehungsweise Funktionsumfang darstellt und erklärt, so dass er es verstehen kann und ohne ihn abzulenken oder zu irritieren.
  • Der Funktionsumfang insbesondere einer hybriden Sprachbedienung soll permanent oder spätestens bei einer konkreten Spracheingabe (zum Beispiel Druck auf die PTT-Taste) dargestellt werden. Insbesondere ist dabei die Unterscheidung zwischen „erweiterte Online-Sprachbedienung ist verfügbar” und „nur lokale Basis-Sprachbedienung verfügbar” deutlich gezeigt werden.
  • Idealerweise wird eine akustische Unterscheidung vorgenommen. Alternativ oder parallel oder gleichzeitig dazu kann auch eine optische Darstellung erfolgen. Wichtig dabei ist, dass der Benutzer sie ohne Ablenkung wahrnimmt, also ohne sich explizit auf eine Anzeige, zum Beispiel eines kleinen Icons, konzentrieren zu müssen, sondern sie auch ohne expliziten Blick, also aus dem Augenwinkel heraus sieht, also durch peripheres Sehen. Eine großflächige Darstellung wird daher bevorzugt.
  • Mögliche Darstellungsweisen sind:
    Optisch durch Veränderung von Vordergrund, Hintergrund, Rahmen oder anderer Flächen der Bildschirmdarstellung einer Anzeigeeinrichtung. Wenn der Online-Dienst verfügbar ist, kann beispielsweise ein stärkerer Kontrast, eine größere Helligkeit; können intensivere Farbwerte/Sättigungen; unterschiedliche Textdarstellungen, andere Fonts, anderer Linientyp, Fettdruck; verschiedene Widgetdarstellungen und/oder ein stärkerer 3D-Effekt in der Darstellung eingestellt werden, als dies bei der Situation S1, das heißt ohne Online-Dienste vorgesehen ist.
  • Akustisch kann durch Signaltöne, beispielsweise den Startton nach Betätigung der PTT-Taste, signalisiert werden. Ist der Online-Dienst verfügbar (Situation S2), so kann ein Mehrklangton erfolgen, während in der Situation S1 ein einfacher Piepton vorgesehen sein kann.
  • Akustisch kann auch durch die Sprachausgabe des Sprach-Prompts unterschieden werden, beispielsweise durch Variation der gesprochenen Texte, durch verschiedene Tonlagen oder Modulationen der gleichen Basisstimme oder durch verschiedene Stimmen.
  • Es können auch verschiedene Avatare vorgesehen sein, ein Avatar 1 für die allgemeine Basissprachbedienung und ein Avatar 2 für die erweiterte Online-Sprachbedienung. Die Avatare müssen keine visuelle Gestalt haben. Für die Sprachbedienung reichen auch entsprechende Unterschiede in Wortwahl, Stimme und Sprechweise.
  • Mit anderen Worten kann auch durch verschiedene virtuelle Personen unterschieden werden, das heißt die Avatare können auch als getrennte virtuelle Personen modelliert sein und abhängig vom Systemzustand entsprechend agieren. Die verschiedenen Darstellungen sind auch miteinander kombinierbar und unterstützen sich gegenseitig und/oder können miteinander interagieren.
  • Bei nur temporär verfügbaren Features, wie Online-Diensten, ist es wichtig, dem Benutzer möglichst klar und einfach darzustellen, wann der Funktionsumfang der Online-Dienste verfügbar ist und wann nicht, insbesondere bei der Sprachbedienung, wo der Benutzer ein beliebiges Kommando geben kann und es kein zugeordnetes Menü gibt, das er zuvor sehen kann. ansonsten, wenn der Zustand der Kommunikationsverbindung 21 nicht klar ist, würde er eine schlechte Erkennung wahrscheinlich als Mangel des Erkennungssystems interpretieren. Die zentrale Frage ist, wie man es dem Benutzer darstellt und erklärt, ohne ihn abzulenken oder zu irritieren.
  • Eine großflächige, optische Unterscheidung zwischen beiden Systemzuständen ist für den Benutzer leichter wahrnehmbar und weniger ablenkend als ein kleines Symbol oder Icon. Die akustische Unterscheidung durch verschiedene Signaltöne und/oder Sprachausgaben und Stimmen stellt den Zustand bei Start der Sprachbedienung nochmals dar.
  • Durch die zusätzliche Personifikation, zum Beispiel durch zwei Avatare abhängig vom Online-Status, ist das unterschiedliche Systemverhalten auch technisch unkundigen Nutzern relativ leicht erklärbar. Ein plakativer Beispielsatz, zum Beispiel aus einem Infotext des Online-Avatars, wäre: „Ich bin Anna und unterstütze Berta, wenn eine Online-Verbindung besteht.” Im dann folgenden Sprachdialog würde jeweils eine der beiden „Personen” auftreten, abhängig davon, welcher Dienst verfügbar ist und dem Kunden eine Antwort auf seine Spracheingabe liefern kann.
  • Der Zustand der Kommunikationsverbindung 21 kann mit an sich aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln ermittelt werden. Wichtig ist, dass der Benutzer die Art und Weise der Darstellung auch möglichst leicht und ohne Ablenkung erkennt und ihre Bedeutung versteht. Eine entsprechende Änderung der Bildschirme der Benutzerschnittstelle ist relativ einfach durch eine direkte Veränderung der Farbwerte der angezeigten Graphik, durch die Einblendung einer entsprechenden Vordergrund- oder Hintergrund-Darstellungsebene oder eine zweite Graphik gleichen Inhalts aber geänderter Darstellung zu erreichen.
  • Ebenso sind verschiedene Signaltöne problemlos zu realisieren, indem die gewünschten Töne beispielsweise als Audiodateien erzeugt und abgespielt werden oder durch Parameter variiert werden.
  • Verschiedene Stimmen sind je nach Sprachausgabesystem mit unterschiedlich großem Aufwand realisierbar, da sie aus einer Basisstimme unterschiedlich erzeugt oder synthetisiert werden können. Es können auch zwei unabhängige Stimmen implementiert sein, beispielsweise durch entsprechende Audioaufnahmen. Technisch ist dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Virtuelle Personen, die sich auch im Verhalten unterscheiden, können durch Modellierung einer Persönlichkeitsverhaltens, beispielsweise mittels eines Zustandsautomaten, und durch Modellierung einer Sprachdialoglogik realisiert werden, die dieses Verhalten einer Persönlichkeit nachbilden.
  • All diese Methoden können auch kombiniert werden.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Darstellung des Online-Status einer hybriden Sprachbedienung bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit – einer Funkeinrichtung (20) zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung (21), – einer Steuereinrichtung (13), die dazu ausgelegt ist, eine erste Funktion (16) ausschließlich mit fahrzeugeigenen Geräten (13) und eine zweite Funktionen (17) mittels eines fahrzeugexternen Servers (18) bereitzustellen und auf Anforderung durch einen Benutzer zum Durchführen der zweiten Funktion (17) über die Kommunikationsverbindung (21) Anfragedaten (S) an den Server (18) auszusenden und von dem Server (18) zu den Anfragedaten (S) Antwortdaten (T) zu empfangen, und mit – einer Ausgabeeinheit (8) zum Ausgeben eines Informationsinhalts (9) an den Benutzer und hierbei Ausgeben des Informationsinhalts (9) in einem Gestaltungsformat (11, 12), welches unabhängig von dem ausgegebenen Informationsinhalt (9) eine Gestaltung des ausgegebenen Informationsinhalts (9) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (8) zwei Darstellungsmodi aufweist, die sich in dem Gestaltungsformat (11, 12) unterscheiden, und die Steuereinrichtung (13) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen Zustand (S1, S2) der Kommunikationsverbindung (21) bei der Ausgabeeinheit (8) einen der Darstellungsmodi einzustellen.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Gestaltungsformat (11, 12) zumindest ein graphisches, ein Erscheinungsbild der Ausgabe festlegendes Gestaltungselement, welches den Informationsinhalt darstellt und/oder den ausgegebenen Informationsinhalt umgibt, aufweist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Gestaltungselement umfasst: eine Helligkeit, einen Helligkeitskontrast, einen Farbkontrast, eine Farbintensität, eine Farbsättigung, einen Schriftfont, einen Linientyp, eine Schriftstärke, eine Hintergrunddarstellung, einen Raumtiefeeffekt.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestaltungsformat (11, 12) zumindest ein akustisches, ein Klangbild der Ausgabe festlegendes Klangelement, welches den Informationsinhalt vermittelt und/oder den Informationsinhalt begleitet, aufweist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Klangelement umfasst: eine Signaltonart, eine Tonhöhe, eine Stimme einer Sprachausgabe, eine Tonlage der Stimme, eine sprachliche Ausdrucksweise der Stimme.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestaltungsformat (11, 12) einen den Informationsinhalt visuell und/oder sprachlich präsentierenden Avatar (25, 26) umfasst.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erste Funktion (16) Onboard-Sprachbedienung und die zweite Funktion (17) eine Online-Sprachbedienung ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (13) dazu ausgelegt ist, den Darstellungsmodus bei Empfangen einer zum Starten einer Sprachbedienung vorgesehenen Nutzereingabe einzustellen.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinrichtung (8) zum Ausgeben des Informationsinhalts zumindest eine der folgenden Einrichtungen aufweist: ein Kombiinstrument (3), einen Bildschirm in einer Mittelkonsole, eine Kopf-oben-Anzeigeeinrichtung, eine Sprachausgabeeinrichtung (6) eines Sprachdialogsystems.
  10. Verfahren zum Steuern einer Ausgabeeinheit (8) durch eine Steuereinrichtung (13) in einem Kraftfahrzeug (1), wobei eine Funkeinrichtung (20) einen Aufbauversuch zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung (21) durchführt und durch die Steuereinheit (13) eine erste Funktion (16) ausschließlich mit fahrzeugeigenen Geräten (13) und eine zweite Funktionen (17) mittels eines fahrzeugexternen Servers (18) bereitstellt und auf Anforderung durch einen Benutzer zum Durchführen der zweiten Funktion (17) über die Kommunikationsverbindung (21) Anfragedaten (S) an den Server (18) aussendet und von dem Server (18) zu den Anfragedaten (S) Antwortdaten (T) empfängt, und die Ausgabeeinheit (8) einen Informationsinhalt (9) an den Benutzer ausgibt und hierbei den Informationsinhalt in einem Gestaltungsformat (11, 12) ausgibt, durch welches unabhängig von dem ausgegebenen Informationsinhalt (9) eine Gestaltung des ausgegebenen Informationsinhalts (9) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (8) zwei Darstellungsmodi aufweist, die sich in dem Gestaltungsformat (11, 12) unterscheiden, und die Steuereinrichtung (13) in Abhängigkeit von einem aktuellen Zustand (S1, S2) der Kommunikationsverbindung (21) bei der Ausgabeeinheit (8) einen der Darstellungsmodi einstellt.
DE102014019192.3A 2014-12-19 2014-12-19 Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung Pending DE102014019192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019192.3A DE102014019192A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019192.3A DE102014019192A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019192A1 true DE102014019192A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019192.3A Pending DE102014019192A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019192A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218678A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer digitalen Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112017007562B4 (de) * 2017-06-22 2021-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Spracherkennungsvorrichtung und Spracherkennungsverfahren
DE102021205528A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Überprüfen einer Verfügbarkeit einer Online-Funktion eines Spracherkennungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102022207920A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
EP3569465B1 (de) * 2018-05-18 2024-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur bereitstellung einer automatisierungsfunktion für ein fahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893308A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Kabushiki Kaisha Equos Research Im Kraftfahrzeug eingebautes Gerät
US20020029108A1 (en) * 1998-10-15 2002-03-07 Te-Kai Liu Dual map system for navigation and wireless communication
DE10137689A1 (de) * 2000-08-04 2002-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notfall-Meldevorrichtung und Notfall-Meldesystem
DE10210783A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Bernhard Walke Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
DE10226095A1 (de) * 2002-03-27 2003-12-18 Sin Etke Technology Co Fahrzeugcomputersystem und dessen Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einer Leitzentrale
DE69819337T2 (de) * 1997-08-19 2004-07-22 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Fahrzeuginformationssystem
DE10324198A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Traveltainer Beteiligungs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen im Fahrzeug
US20050187710A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Walker James A. Vehicle navigation system turn indicator
US20090077214A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Honeywell International Inc. System for fusing information from assets, networks, and automated behaviors
DE102009014545A1 (de) * 2009-03-24 2009-11-19 Daimler Ag System und Verfahren für eine Bedienkonsole mit einer Anzeigeeinheit und einem Bedienelement
DE102009045748A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Status einer drahtlosen C2X-Kommunikation eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102010061835A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Verfahren zur Bestimmung des Senderstatus eines nicht hörbaren Tuners in einem Dual-Tunersystem
DE102012006369A1 (de) * 2012-03-29 2012-10-25 Daimler Ag Verfahren zur ereignisbasierten Modifizierung von Funktionen einer von einem mobilen Endgerät abgerufenen Fahrzeuginternetseite

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893308A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Kabushiki Kaisha Equos Research Im Kraftfahrzeug eingebautes Gerät
DE69819337T2 (de) * 1997-08-19 2004-07-22 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Fahrzeuginformationssystem
US20020029108A1 (en) * 1998-10-15 2002-03-07 Te-Kai Liu Dual map system for navigation and wireless communication
DE10137689A1 (de) * 2000-08-04 2002-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notfall-Meldevorrichtung und Notfall-Meldesystem
DE10210783A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Bernhard Walke Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
DE10226095A1 (de) * 2002-03-27 2003-12-18 Sin Etke Technology Co Fahrzeugcomputersystem und dessen Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einer Leitzentrale
DE10324198A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Traveltainer Beteiligungs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen im Fahrzeug
US20050187710A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Walker James A. Vehicle navigation system turn indicator
US20090077214A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Honeywell International Inc. System for fusing information from assets, networks, and automated behaviors
DE102009014545A1 (de) * 2009-03-24 2009-11-19 Daimler Ag System und Verfahren für eine Bedienkonsole mit einer Anzeigeeinheit und einem Bedienelement
DE102009045748A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Status einer drahtlosen C2X-Kommunikation eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102010061835A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Verfahren zur Bestimmung des Senderstatus eines nicht hörbaren Tuners in einem Dual-Tunersystem
DE102012006369A1 (de) * 2012-03-29 2012-10-25 Daimler Ag Verfahren zur ereignisbasierten Modifizierung von Funktionen einer von einem mobilen Endgerät abgerufenen Fahrzeuginternetseite

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218678A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer digitalen Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112017007562B4 (de) * 2017-06-22 2021-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Spracherkennungsvorrichtung und Spracherkennungsverfahren
EP3569465B1 (de) * 2018-05-18 2024-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur bereitstellung einer automatisierungsfunktion für ein fahrzeug
DE102021205528A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Überprüfen einer Verfügbarkeit einer Online-Funktion eines Spracherkennungssystems in einem Kraftfahrzeug
WO2022253492A1 (de) 2021-05-31 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum überprüfen einer verfügbarkeit einer online-funktion eines spracherkennungssystems in einem kraftfahrzeug
DE102022207920A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem, Verfahren sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019192A1 (de) Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung
EP1986889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
EP2983937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur proaktiven dialogführung
DE112010002210T5 (de) Ausführen von Freihand-Bedienung einer elektronischen Kalenderanwendung in einem Fahrzeug
DE102015204336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Fahrzeug-Applikationen
EP1127748B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sprachsteuerung
DE102015104344A1 (de) System und verfahren für ein fahrzeugsystem mit einem hochgeschwindigkeitsnetz
DE102017215406A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum Erzeugen einer visuellen Information für zumindest einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102018126525A1 (de) Fahrzeuginternes System, Verfahren und Speichermedium
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
EP2300258B1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zur darstellung von informationen bei einer kommunikation
DE102007052345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung eines Fahrzeugs mit einer Sprachsteuerung
DE102020128250A1 (de) Fahrzeugbasierte gebärdensprachkommunikationssysteme und -verfahren
DE112013002743T5 (de) Steuerung einer mobilen Vorrichtung durch eine fahrzeugeigene Vorrichtung
DE102013019563B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information über eine Umgebung an einem Smart-Gerät
DE102011112628A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung und Softwareprogramm zu dessen Ausführung
DE102022213204A1 (de) Endgerät und Fahrzeug
DE102015010572A1 (de) System und Verfahren zur interaktiven Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Bedienen des Fahrzeugs
EP2362186A1 (de) Bedieneinrichtung für elektronische Gerätefunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102019218058B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Rückwärtsfahrmanövern
DE102015016494B4 (de) Kraftfahrzeug mit Ausgabeeinrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Hinweisen
DE102014224794B4 (de) Sprachassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
DE102015005235B4 (de) Verfahren zum Fernsteuern einer Kraftfahrzeug-Anzeigeeinrichtung sowie Steuersystem hierzu
EP3185514A2 (de) Kommunikation zwischen verkehrsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE