DE102014018663A1 - Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren - Google Patents

Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014018663A1
DE102014018663A1 DE102014018663.6A DE102014018663A DE102014018663A1 DE 102014018663 A1 DE102014018663 A1 DE 102014018663A1 DE 102014018663 A DE102014018663 A DE 102014018663A DE 102014018663 A1 DE102014018663 A1 DE 102014018663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
drug
detection
gene
active substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018663.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014018663.6A priority Critical patent/DE102014018663A1/de
Publication of DE102014018663A1 publication Critical patent/DE102014018663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/485Exopeptidases (3.4.11-3.4.19)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/14Dipeptidyl-peptidases and tripeptidyl-peptidases (3.4.14)
    • C12Y304/14005Dipeptidyl-peptidase IV (3.4.14.5)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen im Rahmen einer Verifizierung von Wirkstoff-Daten aus Arzneimittel-Zulassungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Nachweisverfahren für vermehrungsfähige Zellen.
  • Die Frage, ob ein gegebener Wirkstoff tatsächlich die behauptete Wirkung zeigt, tritt mit der von staatlichen Stellen beobachteten Manipulation von Arzneimittelzulassungen ins Bewußtsein der Öffentlichkeit. Verfälschungen der Inhaltsstoffe von Arzneimitteln unter Zusetzung von unwirksamen, billigeren Ersatzstoffen in Nachahmer-Produkten sind bei Produkt-Piraterie gängig. Dies ist in der vorliegenden Anmeldung nun gerade nicht Gegenstand der Betrachtung, sondern die Formulierung von Arzneimitteln mit ggf. patentierten Original-Wirkstoffen, denen jedoch eine biochemische Wirkung von Anfang an stofflich fehlt.
  • Ein gängiger Arzneimittel-Patentanspruch verbindet beispielsweise laut BGH-Beschluss „Dipeptidyl-Peptidase-Inhibitoren" X ZB 8/12 vom 11.09.2013 eine Auswahlgruppe an Wirkstoffen, z. B. alle auch stofflich-strukturell nicht miteinander verwandten Inhibitoren eines Enzyms, mit einer bestimmten medizinischen Indikation. Diese Indikation sollte nach landläufigen Vorstellungen angeben, gegen welchen Erkrankungszustand der Wirkstoff eine Wirkung im Patientenfall zeigen soll.
  • Der Patentanspruch betreffend die augenfällige Zurichtung eines Arzneimittels lautet gemäß obigem BGH-Beschluss umformuliert gemäß dem neugefaßten § 3 Abs. 4 PatG: „(Verwendung eines) Inhibitor(s) der Dipeptidyl-Peptidase (DP IV)-Enzymaktivität zur Senkung des Blutzuckerspiegels unter die für Hyperglykämie charakteristische Glukosekonzentration im Serum eines Sauger-Organismus bei Diabetes mellitus."
  • Diese technische Lehre gilt schon dann als ausführbar, wenn nur der Pharmazeut das Arzneimittel herzurichten vermag, denn die Wirksamkeit selbst wird nicht betrachtet zu biochemischen Wirkungen in der Zelle, sondern sie ist durch die bloße Indikationsangabe, zu der das Arzneimittel zugerichtet wurde, patentrechtlich erfüllt.
  • Der Patentanspruch laut BGH-Beschluss „Dipeptidyl-Peptidase-Inhibitoren” gibt darüber hinaus auch den derzeitigen Entwicklungsprozess von arzneilichen Wirkstoffen [vgl. Terstappen, G. C. u. a., Nature Reviews Drug Discovery (2007) 6, 891–903] genau wieder, mit den Schritten:
    • a) eine Erkrankung wird als Indikation ausgewählt (hier Diabetes),
    • b) ein Protein wird als Zielmolekül (Target) erkannt, da dessen biologische Funktion im Krankheitsprozess eine Rolle spielt (hier das Enzym DP IV),
    • c) ein Small Organic Molecule (SOM, ein kleines organisches Molekül) wird als Interaktor des Zielmoleküls identifiziert (hier Aminoacyl-Thiazolidide, vgl. die Schrift DE 196 16 486 A1 , Spalte 4, Zeile 31),
    • d) das SOM wird augenfällig pharmazeutisch zugerichtet und mit der Indikationsangabe versehen.
  • Die Erkenntnis laut Schritt b), dass ein bestimmtes Molekül in einer bestimmten Erkrankung eine Rolle spielt, kommt beispielsweise aus der Korrelation der Erkrankung mit der Veränderung der Expression des für das Target-Protein kodierenden Gens, also z. B. auf der Ebene der messenger-RNA des Target-Proteins. Daher nennt man die Vorgehensweise des BGH-Patentanspruchs fachlich ggf. „target based drug screening”.
  • Der Interaktor in Schritt c) kann allgemein statt ein SOM auch ein Biological, z. B. ein Antikörper sein.
  • Im Rahmen von ausgedehnten Wirkstoffstudien an Patienten werden weltweit durch die Gabe von Wirkstoff-Formulierungen verschiedener Stoffgruppen, die Interaktor-Aktivität aufweisen sollen, medizinische Beobachtungen an Patienten durchgeführt, die im Hinblick auf die Indikationsangabe des Patentanspruchs, also eben nicht im Hinblick auf die eigentliche biochemische Wirkung des Wirkstoffs, wie bekannt geworden ist, leicht zu verfälschen sind, um mit diesen falschen Angaben dann eine Arzneimittelzulassung in bestimmten Ländern zu erlangen.
  • Vorliegend wird daher vorgeschlagen, die anhand von Patientenbeobachtungen behaupteten medizinischen Indikationen mindestens eines gegebenen Wirkstoffs nun auch einmal ohne die Indikations-gemäße Beobachtung von Patienten laut patentierter Wirkungsangabe zu verifizieren, nämlich anhand von Zell-Nachweisen mit mindestens diesem einen Wirkstoff und zwar im Hinblick auf seine biochemische Wirkung. Es kann so beschleunigt verifiziert werden, ob der Wirkstoff überhaupt eine Wirkung in der Biochemie der Zelle zeigt.
  • Es wird in einem ersten Schritt eine Bibliothek von Einzel-Erzeugnisgemischen bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass jedes Einzel-Erzeugnisgemisch eine bestimmte Menge des mindestens einen zu untersuchenden Wirkstoffs enthält; zu obigem BGH-Beschluss-Patentanspruch wäre dies als Beispiel gemäß der Schrift DE 196 16 486 A1 , Spalte 4, Zeilen 46 bis 47:
    • 1) L-threo-Isoleucyl-Thiazolidid.
  • Es erfolgt die Bereitstellung der Bibliothek, indem mindestens 1.000 verschiedene, pharmakologisch sinnvolle Zurichtungen des mindestens einen Wirkstoffs in Form von Einzel-Erzeugnisgemischen als Bibliotheksmitglieder bereitgestellt werden.
  • In einem zweiten Schritt wird mindestens eine vermehrungsfähige Zelle mit einem Test-Einzel-Erzeugnisgemisch als Bibliotheksmitglied, enthaltend den zu untersuchenden, mindestens einen Wirkstoff, in Kontakt gebracht. Die Zellen können vorliegen in de novo programmierten Zell- oder Gewebe-Modellen, in in vitro-Gewebemodellen, in isolierten Organen oder in in vitro-gezüchteten Organen, sowie in Teilsystemen von Organismen oder Organismen-Modellen.
  • Es kann sich bei den Zellen auch um mit künstlichen, in vitro synthetisierten menschlichen Minimal-Chromosomen ausgestattete Minimal-Zellen handeln, die im natürlichen Menschen nicht vorkommen, und die einen für das vorliegende Verifizierungsverfahren optimierten, in der Natur nicht vorkommenden menschlichen Gen-Satz umfassen, denn die vollständige, willkürliche Neu-Programmierung einer Zelle und damit auch eines Organismus unter Löschung der jeweils überflüssigen Anteile des alten, natürlichen Programms ist ja bekanntlich das Wesen der Synthetischen Biologie [vgl. Callaway, Ewen: First synthetic yeast chromosome revealed. Nature News (27. März 2014) doi:10.1038/nature.2014.14941; Annaluru, Narayana et al.: Total synthesis of a functional designer eukaryotic chromosome. Science (4. April 2014) 344 (6179) Seiten 55–58]. Genausogut kann es sich bei den maßgeschneiderten synthetischen Zellen auch um solche handeln, deren Gesamtheits-Phänotyp, ermittelbar am Expressionszustand von entsprechenden Marker-Genprodukten, dem von menschlichen, embryonalen Stammzellen entspricht (vgl. zu deren Patentierbarkeit EuGH Urteil C-34/10 vom 18.10.2011, siehe auch DE 197 56 864 C5 ).
  • Der Gen-Satz der Zelle wird bereitgestellt, indem für den betrachteten, mindestens einen Wirkstoff responsive Gene ermittelt werden. Deren Basensequenzen müssen stofflich-strukturell ganz offensichtlich aus Sicht des Fachmanns, hier ein Bio-Synthetiker, nicht den natürlichen Basensequenzen entsprechen, so lange sie nur die jeweiligen Funktionen (Input-Output-Transformationen) auch nach Neu-Programmierung zu leisten vermögen.
  • Anmeldungsgemäß wird vorgeschlagen, als responsive Gene bevorzugt diejenigen Gene zu verwenden, die für das Protein-Target oder das Enzym-Target gemäß Entwicklungsschritt b) des zu untersuchenden, mindestens einen Wirkstoffs, der z. B. ein SOM oder ein Biological sein kann, kodieren, deren Expression auf messenger-RNA-Ebene sich also gemäß obigem Entwicklungs-Schritt b) ohnehin bei Eintreten der Erkrankung verändert.
  • Responsive Gene können anmeldungsgemäß aber auch solche Gene sein, die für Proteine kodieren, die mit dem Target-Protein in der Zelle einen Komplex bilden oder z. B. in Signaltransduktionsketten mit dem Target-Protein Informationen austauschen.
  • Zu dieser anmeldungsgemäßen Überlegung hat auf patentrechtlicher Seite geführt, dass die oben in den Schritten a) bis d) beschriebene, gegenwärtige Target-Molekül-basierte Entwicklung von Wirkstoffen durch Target-Interaktor-Screening flankiert wird von der Anmeldung von Patenten, die die jeweiligen Target-Protein kodierenden Gene ohnehin zum Schutz des Screeningverfahrens als Stoffe beanspruchen müssen (vgl. z. B. die Schrift EP 0 939 804 B2 , Anspruch 1 und das zugehörige Schutzzertifikatsverfahren mit EuGH-Urteil C-493/12 vom 12.12.2013 zum Antikörper Tabalumab). Die Beeinflussung der Expression der messenger-RNAs der Target-Proteine selbst durch deren Interaktoren wird offensichtlich wissenschaftlich nicht systematisch untersucht. Für einen erfolgversprechenden Interaktor genügt es ja, mit dem Target-Molekül auf Protein-Ebene zu wechselwirken, und diese Wechselwirkung zu patentieren. Finanzierbar ist eine Vorgehensweise zunehmend nur noch dann, wenn sie durch Patentierung zu schützen ist, und daher wird der patentierbare Weg auch zur einzig noch finanzierbaren Produkt-Entwicklungsstrategie, wie der der obigen Schritte a) bis d): Diese wird vom obigen BGH-Patentanspruch abgebildet.
  • So wird anmeldungsgemäß bereitgestellt: Ein Nachweis von natürlichen oder synthetischen vermehrungsfähigen Zellen, genetisch vorprogrammiert oder de novo programmiert zur Funktion einer eine Wirkstoff-Aktivität anzeigende Input-Output-Transformation, bestehend darin, dass bei Kontakt mit einem Bibliotheksmitglied einer Bibliothek eines Erzeugnisses, enthaltend den zu untersuchenden, mindestens einen Wirkstoff eine zelluläre Reaktion im Hinblick auf die Wirkstoff-Aktivität erfolgt.
  • Hierbei ist die genetische Programmierung der Zellen zur Funktion einer Wirkstoff-Aktivität die genetische Information der Wirkstoff-responsiven Gene
    in den Zellen,
    die einen Input des zellulären Kontakts mit einem Bibliotheksmitglied in einen Output der zellulären Reaktion in Form einer Veränderung der Expression des mindestens einen responsiven Gens transformiert.
  • Die zelluläre Reaktion der mindestens einen Zelle ist anhand einer Änderung der Genexpression erkennbar, die man z. B. mit das Transkriptom abdeckenden Mikroarrays aufnehmen kann, oder anhand einer Änderung der zellulären Architektur. Responsive Gene, die mit der Wirkstoff-Aktivität zu tun haben, und deren Expressionsänderung nach Kontakt der Zelle mit einem im ersten Schritt hergestellten Bibliotheksmitglied detektiert werden kann, sind im obigen Beispiel des BGH-Beschlusses das Gen für das Enzym DP IV: Gen DPP4 [vgl. Arndt, Marco u. a., Biochem. Biophys. Res. Commun. (2000) 274(2): 410–4].
  • Im Rahmen der Bereitstellung eines universellen Leer-Cytoplasmas (I: Hardware) zur Aufnahme komplett neu-programmierter genetischer Information, wie z. B. eines vollständig neu-synthetisierten Genoms (II: Software), kann ein vorliegend nutzbares Gewebemodell auch einen Zellverband mit komplett neu-programmierten Zellen, deren genetische de novo Software eine Wirkstoff-Aktivität anzeigende Input-Output-Transformation (III: Genom-Funktion) erzielt, umfassen. Die de novo zu entwerfende, genetische Software kann bei gleichbleibendem Leer-Cytoplasma individuell den jeweiligen Kunden-Zielbedürfnissen im Hinblick auf das für den Reaktionstest zu verwendende genetische Organismus-Krisensituation-Subsystem exakt angepaßt werden, ohne daß immer wieder ein neues Organ- oder Gewebesystem über Zellkulturen aus isolierten Zellen geschaffen werden muß. So wird weiterhin bereitgestellt: Ein Nachweis, wobei die Zellen individualisiert oder personalisiert betrachtet werden.
  • Die genetische Information, mit der ein Leer-Cytoplasma versehen wird, kann zur Prognose der Reaktion eines Gesamtorganismus auf ein Bibliotheksmitglied aus dem Genom dieses Gesamtorganismus selbst entnommen sein, ohne dass man dessen Zellen bereitstellen muss. Hierbei wird eine individualtypische, personalisierte genetische Reaktion einer vermehrungsfähigen Test-Zelle auf ein Erzeugnisgemisch nachgewiesen.
  • Die Zellen können zur Prognose der Reaktion eines Gesamtorganismen-Modells auf ein Bibliotheksmitglied aus diesem Gesamtorganismen-Modell selbst entnommen sein. So wird bereitgestellt: Ein Nachweis, wobei die Zellen genetisch individualtypisch de novo programmiert sind, also ausgenommen ist, dass die Nukleinsäuren stofflich aus den Individuen isoliert und kloniert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19616486 A1 [0006, 0011]
    • DE 19756864 C5 [0014]
    • EP 0939804 B2 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • BGH-Beschluss „Dipeptidyl-Peptidase-Inhibitoren” X ZB 8/12 vom 11.09.2013 [0003]
    • § 3 Abs. 4 PatG: „(Verwendung eines) Inhibitor(s) der Dipeptidyl-Peptidase (DP IV)-Enzymaktivität zur Senkung des Blutzuckerspiegels unter die für Hyperglykämie charakteristische Glukosekonzentration im Serum eines Sauger-Organismus bei Diabetes mellitus.” [0004]
    • Terstappen, G. C. u. a., Nature Reviews Drug Discovery (2007) 6, 891–903 [0006]
    • Callaway, Ewen: First synthetic yeast chromosome revealed. Nature News (27. März 2014) doi:10.1038/nature.2014.14941 [0014]
    • Annaluru, Narayana et al.: Total synthesis of a functional designer eukaryotic chromosome. Science (4. April 2014) 344 (6179) Seiten 55–58 [0014]
    • EuGH Urteil C-34/10 vom 18.10.2011 [0014]
    • EuGH-Urteil C-493/12 vom 12.12.2013 [0018]
    • Arndt, Marco u. a., Biochem. Biophys. Res. Commun. (2000) 274(2): 410–4 [0021]

Claims (5)

  1. Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen, die bei Kontakt mit einem Erzeugnisgemisch eine zelluläre Reaktion zeigen, mit den Schritten: a) Bereitstellen mindestens eines Arzneimittel-Wirkstoffs, b) Identifizieren des Protein-Zielmoleküls oder des Enzym-Zielmoleküls, als dessen Interaktor auf Protein-Ebene dieser Arzneimittel-Wirkstoff strukturell entwickelt worden ist, c) Identifizieren mindestens eines Gens, das für diesen Wirkstoff in der Zelle responsiv ist, bevorzugt das für das Protein-Zielmolekül oder das Enzym-Zielmolekül kodierende Gen, d) Bereitstellen von natürlichen oder synthetischen, vermehrungsfähigen Zellen, genetisch vorprogrammiert oder de novo programmiert zur Funktion einer eine Wirkstoff-Aktivität anzeigenden Input-Output-Transformation, bestehend darin, dass bei Kontakt mit einem Einzel-Erzeugnisgemisch des mindestens einen zu untersuchenden Wirkstoffs eine zelluläre Reaktion im Hinblick auf die Wirkstoff-Aktivität erfolgt, wobei die genetische Programmierung zur Funktion einer Wirkstoff-Aktivität die genetische Information des für den mindestens einen Wirkstoff mindestens einen responsiven Gens in den Zellen ist, die einen Input des zellulären Kontakts mit einem Einzel-Erzeugnisgemisch als Mitglied einer Erzeugnisgemisch-Bibliothek in einen Output der zellulären Reaktion in Form einer Veränderung der Expression des mindestens einen responsiven Gens transformiert, und e) Nachweis der eine Wirkstoff-Aktivität anzeigenden Input-Output-Transformation durch Nachweis der reagierenden Zellen.
  2. Nachweis gemäß Anspruch 1, wobei die Zellen in de novo programmierten Zell- oder Gewebe-Modellen, in in vitro-Gewebemodellen, in isolierten Organen oder in in vitro-gezüchteten Organen, sowie in Teilsystemen von Organismen oder Organismen-Modellen vorliegen.
  3. Nachweis gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen genetisch individualtypisch de novo programmiert sind, also ausgenommen ist, dass Nukleinsäuren stofflich aus Individuen isoliert und kloniert sind.
  4. Nachweis gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen mit künstlichen, in vitro synthetisierten menschlichen Minimal-Chromosomen ausgestattete Minimal-Zellen sind, die im natürlichen Menschen nicht vorkommen, und die einen für das vorliegende Nachweisverfahren optimierten, in der Natur in seiner Gesamtheit nicht vorkommenden menschlichen Gen-Satz umfassen, aufweisend mindestens das für den mindestens einen Wirkstoff mindestens eines responsive Gen.
  5. Nachweis gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Wirkstoff L-threo-Isoleucyl-Thiazolidid ist und das mindestens eine responsive Gen das Gen DPP4 ist, kodierend für das Target-Protein dieses mindestens einen Wirkstoffs, eben das Enzym Dipeptidyl-Peptidase (DP) IV.
DE102014018663.6A 2014-12-13 2014-12-13 Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren Withdrawn DE102014018663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018663.6A DE102014018663A1 (de) 2014-12-13 2014-12-13 Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018663.6A DE102014018663A1 (de) 2014-12-13 2014-12-13 Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018663A1 true DE102014018663A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018663.6A Withdrawn DE102014018663A1 (de) 2014-12-13 2014-12-13 Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018663A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616486A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Knoell Hans Forschung Ev Verfahren zur Senkung des Blutglukosespiegels in Säugern
DE19756864C1 (de) 1997-12-19 1999-04-29 Brüstle Oliver Dr Neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von neuralen Defekten
EP0939804B2 (de) 1996-10-25 2011-06-15 Human Genome Sciences, Inc. NEUTROKIN alpha

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616486A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Knoell Hans Forschung Ev Verfahren zur Senkung des Blutglukosespiegels in Säugern
EP0939804B2 (de) 1996-10-25 2011-06-15 Human Genome Sciences, Inc. NEUTROKIN alpha
DE19756864C1 (de) 1997-12-19 1999-04-29 Brüstle Oliver Dr Neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von neuralen Defekten

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
§ 3 Abs. 4 PatG: "(Verwendung eines) Inhibitor(s) der Dipeptidyl-Peptidase (DP IV)-Enzymaktivität zur Senkung des Blutzuckerspiegels unter die für Hyperglykämie charakteristische Glukosekonzentration im Serum eines Sauger-Organismus bei Diabetes mellitus."
Annaluru, Narayana et al.: Total synthesis of a functional designer eukaryotic chromosome. Science (4. April 2014) 344 (6179) Seiten 55-58
Arndt, Marco u. a., Biochem. Biophys. Res. Commun. (2000) 274(2): 410-4
BGH-Beschluss "Dipeptidyl-Peptidase-Inhibitoren" X ZB 8/12 vom 11.09.2013
Callaway, Ewen: First synthetic yeast chromosome revealed. Nature News (27. März 2014) doi:10.1038/nature.2014.14941
EuGH Urteil C-34/10 vom 18.10.2011
EuGH-Urteil C-493/12 vom 12.12.2013
Terstappen, G. C. u. a., Nature Reviews Drug Discovery (2007) 6, 891-903

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Liang et al. Region-specific and activity-dependent regulation of SVZ neurogenesis and recovery after stroke
Quadrato et al. Present and future of modeling human brain development in 3D organoids
Leuner et al. Structural plasticity and hippocampal function
DE69535428T2 (de) Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene
de Jongh et al. Neuromuscular junction‐on‐a‐chip: ALS disease modeling and read‐out development in microfluidic devices
Piltti et al. Increasing human neural stem cell transplantation dose alters oligodendroglial and neuronal differentiation after spinal cord injury
Qian et al. Human iPSC-based modeling of central nerve system disorders for drug discovery
WO2015135893A1 (de) Gewinnung von gehirnregion-spezifischen neuronalen kulturen aus dreidimensionalen gewebekulturen von stammzellen
Filaire et al. Alternative in vitro models used in the main safety tests of cosmetic products and new challenges
Francis et al. Divergence of RNA localization between rat and mouse neurons reveals the potential for rapid brain evolution
CN106030302B (zh) 治疗神经变性疾病
DE10320602B4 (de) Verfahren zur Identifizierung einer möglichen Modifikation von mindestens einem biologischen Parameter unter Verwendung von jungen und alten lebenden Zellen
CN108588214A (zh) 联合Aβ和D-gal构建的AD模型鼠海马区基因表达差异谱及其测定方法和应用
Persley Beyond Mendel’s garden: biotechnology in agriculture
DE102014018663A1 (de) Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen zur Überprüfung von Arzneimittel-Wirkstoffangaben bei Zulassungsverfahren
Vandermeulen et al. Gene by Environment Interactions reveal new regulatory aspects of signaling network plasticity
DE60009530T2 (de) Genetische toxizitätsmarker, herstellung und verwendung
DE102014005975B3 (de) Nachweis von mit zell-implementierten genetischen Informationen vorprogrammierten oder de novo programmierten, natürlichen oder synthetischen vermehrungsfähigen Zellen oder Minimal-Zellen die zum Zwecke eines Screeningverfahrens auf ein Erzeugnisgemisch reagieren
Zibetti Deciphering the retinal epigenome during development, disease and reprogramming: advancements, challenges and perspectives
Pozniak et al. Genetic control of hippocampal neurogenesis
Boiani et al. O-179 Fertilization topologies that occur seldom or not at all in nature give rise to distinct functional classes of mouse embryos
Hall et al. Breaking ground on translational stem cell research
DE102012003714B3 (de) Nachweis von vermehrungsfähigen Zellen, die auf ein Wirkstoff-Gemisch reagieren
DE10047217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ribonukleinsäure (RNS)
DE602004013319T2 (de) Hefemodell für die toxizität amyloidogener proteine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee