DE102014018391B4 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014018391B4
DE102014018391B4 DE102014018391.2A DE102014018391A DE102014018391B4 DE 102014018391 B4 DE102014018391 B4 DE 102014018391B4 DE 102014018391 A DE102014018391 A DE 102014018391A DE 102014018391 B4 DE102014018391 B4 DE 102014018391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal holder
removal piston
valve
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014018391.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014018391A1 (de
Inventor
Simone Albert
Fabian Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellcentric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellcentric GmbH and Co KG filed Critical Cellcentric GmbH and Co KG
Priority to DE102014018391.2A priority Critical patent/DE102014018391B4/de
Publication of DE102014018391A1 publication Critical patent/DE102014018391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018391B4 publication Critical patent/DE102014018391B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Dichtungseinrichtung (9) für einen in einem Ventilgehäuse (17) beweglichen Entnahmekolben (16) eines Ventils (7), mit einem eine Dichtlippe (15) aufweisenden Dichtungselement (13) und einem Dichtungshalter (14), wobei das Dichtungselement (13) in einer der Endpositionen des Entnahmekolbens (16) mit einem Dichtsitz zur Abdichtung einer Anströmkammer (10) gegenüber einer Abströmkammer (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (13) und der Dichtungshalter (14) mit dem Entnahmekolben (16) oder dem Ventilgehäuse (17) verpresst ausgeführt sind; und der Dichtungshalter (14) von einer Seite an seinem Außenumfang von dem zu entnehmenden Gas angeströmt ist, wobei die einzelnen Öffnungen (20) einen zunehmenden Öffnungsquerschnitt aufweisen, je weiter sie von der Seite der Anströmung entfernt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für einen in einem Ventilgehäuse beweglichen Entnahmekolben eines Ventils, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Dichtungseinrichtung.
  • Ventile, insbesondere elektromagnetische Entnahmeventile, welche einen in einem Ventilgehäuse beweglichen Entnahmekolben aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden auch als Pilotventile bezeichnet, da sie häufig über eine sogenannte Pilotbohrung vom Druck des zu entnehmenden Gases selbst (mit-)gesteuert werden. In diesem Zusammenhang kann auf die EP 1 682 801 B1 verwiesen werden. In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2013 019 879 A1 ist ein weiterer verbesserter Aufbau eines derartigen Entnahmeventils beschrieben. Wie insbesondere in der zuletzt genannten Schrift ausgeführt, kann ein solches Entnahmeventil insbesondere in einem Druckgasspeicher montiert werden, in welchem komprimiertes Erdgas oder komprimierter Wasserstoff typischerweise bei Nenndrücken von 26 MPa bzw. 70 MPa gespeichert wird.
  • Prinzipbedingt ist es in derartigen Ventilen so, dass der Entnahmekolben eine Anströmkammer für das Gas aus dem Druckgasspeicher in seiner einen Endposition von einer Abströmkammer für das entnommene Gas aus dem Druckgasspeicher trennt. Zwischen dem Entnahmekolben und einem Ventilgehäuse ist entsprechend eine Dichtungseinrichtung angeordnet, welche in der einen Endposition des Entnahmekolbens, welche der geschlossenen Ventilstellung entspricht, die Anströmkammer von der Abströmkammer trennt und diese gegeneinander abdichtet.
  • Bei den Aufbauten im Stand der Technik weist diese Dichtung, welche häufig auch als Hauptdichtung bezeichnet wird, typischerweise ein Dichtungselement mit einer Dichtlippe auf. Über einen eingeschraubten Dichtungshalter wird die Dichtung in ihrer Position gehalten und entsprechend fixiert, um die an sie gestellten Dichtungsaufgaben ideal wahrnehmen zu können. Der eingeschraubte Dichtungshalter weist typischerweise mehrere über seinen Umfang verteilte Öffnungen auf, um so das Gas von der Anströmkammer im geöffneten Zustand des Entnahmekolbens an der Dichtlippe vorbei in die Abströmkammer strömen zu lassen. In der Praxis, und hier insbesondere bei unter sehr hohen Nenndrücken gespeicherten Gasen, kommt es nun dazu, dass die Dichtlippe von dem strömenden Gas mitbewegt wird, beispielsweise bei einem von außen anströmenden Gas, nach innen gedrückt. Da der Entnahmekolben typischerweise hochfrequent bewegt wird, kann es hierdurch zu einem Einklemmen der Dichtlippe zwischen dem Entnahmekolben und dem Ventilgehäuse kommen, sodass die Dichtlippe in diesem Fall nicht mit ihrem Dichtsitz zusammenwirkt, sondern durch andere Teile des Ventilgehäuses und/oder des Entnahmekolbens beschädigt werden kann. Dies stellt einen gravierenden Nachteil dar, da für eine Erneuerung der Dichtung typischerweise das Gas aus dem Druckgasspeicher abgelassen und das gesamte Entnahmeventil entsprechend demontiert werden muss, was einen erheblichen Aufwand darstellt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Dichtungseinrichtung für ein solches Ventil mit Entnahmekolben anzugeben, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, und eine langlebige und zuverlässige Funktionalität gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Dichtungseinrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 4 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung der Dichtungseinrichtung angegeben. Auch hier ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung der Verwendung aus dem abhängigen Unteranspruch.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist es vorgesehen, dass das Dichtungselement und der Dichtungshalter mit dem Entnahmekolben oder bevorzugt dem Ventilgehäuse verpresst ausgeführt sind. Anders als bei den Aufbauten im Stand der Technik, bei dem typischerweise das Dichtungselement eingepresst und der Dichtungshalter anschließend eingeschraubt wird, ist bei der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung sowohl das Dichtungselement als auch der Dichtungshalter verpresst. Ein solcher verpresster Aufbau des Dichtungselements und des Dichtungshalters ist außerordentlich einfach und effizient in der Montage. Außerdem kann beim Verpressen eine konkrete Winkelstellung sowohl des Dichtungselements als insbesondere auch des Dichtungshalters gewährleistet werden, anders als beim Verschrauben, wo sich entsprechend dem vorgegebenen Anzugsmoment unterschiedliche Winkelstellungen des Dichtungshalters einstellen. Der Dichtungshalter kann also je nach Winkellage unterschiedlich ausgestaltet sein und so ideal an die notwendige Funktionalität der Dichtungseinrichtung angepasst werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist es vorgesehen, dass der Dichtungshalter mehrere Öffnungen zur Verbindung der Anströmkammer oder der Abströmkammer mit dem Bereich der Dichtlippe aufweist, wobei der Öffnungsquerschnitt der einzelnen Öffnungen sich entsprechend ihrer Lage entlang des Umfangs des Dichtungshalters ändert. Eine solche Anpassung und Veränderung des Öffnungsquerschnitts der einzelnen Öffnungen, entsprechend ihrer Winkellage am Umfang des Dichtungshalters, ermöglicht eine sehr gezielte Gasführung durch die Öffnungen des Dichtungshalters von der Anströmkammer in die Abströmkammer. Die Dichtlippe selbst, welche bei dieser Ausgestaltung idealerweise in Richtung der Anströmung hinter dem Dichtungshalter liegt, kann hierdurch geschont werden, da in kritischen Bereichen die Anströmung durch eine Verringerung des Querschnitts von Öffnungen im Bereich des Dichtungshalters reduziert werden kann. Hierdurch ist die Gefahr einer Verformung der Dichtlippe, mit einer anschließenden Beschädigung durch den sich bewegenden Entnahmekolben reduziert.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung dieser Idee kann es dabei außerdem vorgesehen sein, dass der Dichtungshalter von seiner einen Seite an seinem Außenumfang von dem zu entnehmenden Gas angeströmt ist, wobei die einzelnen Öffnungen einen zunehmenden Öffnungsquerschnitt aufweisen, je weiter sie von der Seite der Anströmung entfernt angeordnet sind. Ein solcher Aufbau ist ideal geeignet, um die oben beschriebene Thematik zu realisieren. Bei einer Anströmung lediglich von einer Seite, also einer Verbindung der Anströmkammer, welche die Dichtungseinrichtung insgesamt umgibt, mit dem Druckgasspeicher über lediglich ein Leitungselement, wird die Anströmung in diese beispielsweise ringförmige Anströmkammer also immer von einer Seite aus erfolgen. Hier wird einseitig eine relativ starke Strömung auftreten, während auf der gegenüberliegenden Seite der Anströmkammer lediglich eine kleinere Strömung auftritt. Werden nun die einzelnen Öffnungen in dem Dichtungshalter diesem Szenario angepasst, dann kann erreicht werden, dass eine gleichmäßige Überströmung der Dichtlippe erzielt wird, auch wenn das Gas ungleichmäßig in die Anströmkammer einströmt. Hierdurch wird eine ungleichmäßig starke Verformung der Dichtlippe, mit der Gefahr einer nachfolgenden Schädigung durch den sich bewegenden Entnahmekolben, auf ein absolutes Minimum reduziert.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist es nun ferner vorgesehen, dass der Dichtungshalter einen Stift aufweist, welcher mit einer Aussparung in dem Entnahmekolben oder dem Ventilgehäuse so zusammenwirkt, dass die Winkellage des Entnahmekolbens gegenüber dem Ventilgehäuse zumindest an der einen abdichtenden Endposition des Entnahmekolbens fixiert ist. Ein solcher Stift ist grundlegend auch aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Typischerweise wurde der eingeschraubte Dichtungshalter mit mehreren Löchern oder nachträglich mit einem Loch versehen, in welches der Stift eingesteckt werden konnte. Dies ist außerordentlich aufwändig und fehleranfällig. Wenn nun der Dichtungshalter unmittelbar einen Stift aufweist, insbesondere einstückig mit diesem Stift verbunden ist, dann kann durch den eingepressten Dichtungshalter eine sichere und zuverlässige Winkellage des Stifts beispielsweise gegenüber dem Entnahmekolben, wenn die Dichtungseinrichtung im Ventilgehäuse angeordnet ist, erzielt werden. Der Stift wirkt dann mit einer entsprechenden Ausnehmung, in dem zuvor bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer entsprechenden Ausnehmung in dem Entnahmekolben, zusammen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Entnahmekolben seine Winkellage, zumindest beim Erreichen des Endbereichs, nicht verändert. Dies bewirkt eine deutliche Verbesserung der Abdichtung, weil sich die Oberfläche der Dichtlippe und der Dichtsitz mit zunehmendem Betrieb des Ventils mit der Dichtungseinrichtung zunehmend aneinander anpassen, sodass durch die sich einstellende Ausgestaltung der korrespondierenden Oberflächen eine deutlich bessere Abdichtung erzielt wird. Würde sich der Entnahmekolben während des Betriebs ständig in seiner Winkellage verdrehen, dann wäre dies nicht der Fall und die Abdichtung würde entsprechend schlechter werden. Insbesondere bei einer Abdichtung gegen Medien unter hohem Druck, beispielsweise Wasserstoff bei einem Nenndruck von 70 MPa, spielt das sich über die Betriebsdauer einstellende Zusammenspiel zwischen der Dichtlippe und dem Dichtsitz jedoch eine entscheidende Rolle für die Qualität der Abdichtung. Durch den Stift kann dies nun sehr einfach und effizient erzielt werden, wobei durch das winkelgenaue Einpressen des Dichtungshalters, mit dem in den Dichtungshalter integrierten Stift, eine sehr einfache und effiziente Montage mit einer hohen Abdichtwirkung erzielt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung soll bevorzugt in einem Magnetventil zur Entnahme von Gas aus einem Druckgasspeicher verwendet werden. Dieser Aufbau, welcher häufig als in oder an dem Druckgasspeicher montiertes Ventil realisiert wird - sogenanntes On Tank Valve (OTV) - kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung besonders einfach, effizient, dicht und zuverlässig realisiert werden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ermöglicht dabei eine so gute und zuverlässige Abdichtung, dass er insbesondere auch zur Abdichtung von Druckgasspeichern zur Speicherung von komprimiertem Erdgas oder besonders bevorzugt von Wasserstoff in Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Dies ist die besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung bzw. eines mit der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung versehenen Ventils.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung sowie ihrer Verwendung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug mit einem Druckgasspeicher;
    • 2 einen Detailausschnitt aus einer sehr stark schematisierten Darstellung einer Dichtungseinrichtung gemäß der Erfindung in einem Entnahmeventil; und
    • 3 eine prinzipmäßige Schnittdarstellung gemäß der Linie III - III in 2.
  • In der Darstellung der 1 ist sehr stark schematisiert ein Fahrzeug 1 angedeutet. Dieses Fahrzeug 1 soll über einen elektrischen Antriebsmotor 2 in an sich bekannter Art und Weise elektrisch angetrieben werden. Die zum elektrischen Antrieb benötigte Leistung wird dabei über eine Leistungselektronik 3 aufbereitet. Die Leistungsversorgung erfolgt mittels einer Brennstoffzelle 4, welche beispielsweise als Stapel von Einzelzellen aufgebaut ist. Der Brennstoffzelle 4 wird in dieser sehr stark schematisierten Darstellung eines Brennstoffzellensystems Luft als Sauerstofflieferant über eine Luftfördereinrichtung 5 zur Verfügung gestellt. Neben der kathodenseitigen Luftversorgung der Brennstoffzelle 4 ist außerdem eine anodenseitige Wasserstoffversorgung notwendig. Diese wird aus einem Druckgasspeicher 6 realisiert, welcher mit einem Ventil 7, typischerweise einem sogenannten OTV (On Tank Valve) versehen ist. Das entnommene Gas wird in einer Druckregelungs- und Dosiereinheit 8 in Druck und gewünschter Menge angepasst der Brennstoffzelle 4 zugeführt. Dieser Aufbau ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt, sodass auf eine weitere Detailierung des Brennstoffzellensystems sowie des Fahrzeugs 1 nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Im Bereich des Ventils 7 ist zur Entnahme des in dem Druckgasspeicher 6 gespeicherten Gases typischerweise ein Entnahmeventil realisiert, welches als elektromagnetisch aktivierbares Pilotventil ausgebildet ist. Ein solches Ventil weist einen Entnahmekolben auf, welcher einerseits elektromagnetisch angesteuert und andererseits durch die Druckkräfte des in dem Druckgasspeicher 6 gespeicherten Gases unterstützt, die Entnahme des Gases aus dem Druckgasspeicher 6 ermöglicht. Hinsichtlich eines derartigen Ventils soll auf die nicht vorveröffentlichte DE 10 2013 019 879 A1 der Anmelderin verwiesen werden.
  • Ein Ausschnitt aus einem derartigen Ventil 7 ist in der Darstellung der 2 in einer sehr stark schematisierten Ansicht zu erkennen. Eine Dichtungseinrichtung 9 ist zwischen einer Anströmkammer 10, welche über einen Leitungsabschnitt 11 mit dem Inneren des Druckgasspeichers 6 verbunden ist, und einer Abströmkammer 12, welche mit der Druckregel- und Dosiereinheit 8 verbunden ist, angeordnet. Die Dichtungseinrichtung 9 besteht im Wesentlichen aus einem Dichtungselement 13 sowie einem Dichtungshalter 14. Das Dichtungselement 13 weist eine Dichtlippe 15 auf, welche mit einem am Dichtsitz ausbildenden Entnahmekolben 16 zusammenwirkt. Der Entnahmekolben 16 ist dabei, wie es durch den Doppelpfeil angedeutet ist, innerhalb des Ventilgehäuses 17 beweglich ausgebildet und kann so in seiner einen Endposition in dichtendem Eingriff mit dem Dichtungselement 13 bzw. seiner Dichtlippe 15 dafür sorgen, dass die Anströmkammer 10 gegenüber der Abströmkammer 12 abgedichtet ist und kann in einer gegenüber der Darstellung in 2 nach oben verschobenen Position entsprechend dafür sorgen, dass eine Verbindung zwischen der Abströmkammer 12 und der Anströmkammer 10 durch einen Spalt zwischen der Dichtlippe 15 und dem Entnahmekolben 16 entsteht. Der Dichtungshalter 14 der Dichtungseinrichtung 9 ist in dem Ventilgehäuse 17 eingepresst, sodass eine Presspassung zwischen seiner mit 18 bezeichneten größten Umfangsfläche und dem Ventilgehäuse 17 auftritt. Zusätzlich weist er einen Abschnitt mit verringertem Außenumfang auf, welcher in der Darstellung der Figur mit dem Bezugszeichen 19 versehen ist. Dieser Abschnitt 19 des Dichtungshalters 14 steht mit der Anströmkammer 10 einerseits und dem Bereich, in dem die Abdichtung zwischen der Dichtlippe 15 und dem Entnahmekolben 16 auftritt, andererseits über mehrere über seinen Umfang verteilte Öffnungen 20 in Verbindung. In der Darstellung der 2 ist lediglich eine der Öffnungen 20 zu erkennen. In der prinzipmäßigen Schnittdarstellung gemäß der Linie III - III in 3 sind nun mehrere dieser Öffnungen 20 zu erkennen. Auf ihre Größe und Anordnung wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Der Dichtungshalter 14 weist außerdem, wie es in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, an seinem der Dichtung abgewandten Ende einen Stift 21 auf, welcher mit einer Öffnung 22 in dem Entnahmekolben 16 korrespondiert. Hierdurch ist beim Einsetzen des Entnahmekolbens 16 eine definierte Winkelstellung des Entnahmekolbens 16 gewährleistet, sodass dieser sich bei seiner axialen Bewegung nicht auch rotatorisch bewegt und somit immer in exakt derselben fixierten Winkellage mit der Dichtlippe 15 des Dichtungselements 13 zusammentrifft. Hierdurch wird eine sichere und zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
  • Bei der Entnahme von Gas, also bei geöffnetem Entnahmekolben 16, strömt 11 das Gas durch den Leitungsabschnitt in die Anströmkammer 10 ein. In der Darstellung der 3 ist dies durch den mit 11 gekennzeichneten Pfeil bespielhaft angedeutet. Ohne die Öffnungen 20 oder bei gleichmäßig über den Umfang des Abschnitts 19 des Dichtungshalters 14 verteilten Öffnungen 20 würde die Dichtlippe nun unterschiedlich stark von dem strömenden Gas, welches entlang der Dichtlippe von der Anströmkammer 10 in die Abströmkammer 12 strömt, verformt. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Dichtlippe in unerwünschter Weise mit dem Entnahmekolben 16 zusammenwirkt und hierdurch beschädigt wird. Um dies zu verhindern, sind die Öffnungen 20 so angeordnet, wie es in der Darstellung der 3 zu erkennen ist. Je weiter auf dem Umfang entfernt von der Richtung der mit 11 gekennzeichneten Anströmung in der Darstellung der 3 die Öffnungen 20 sind, desto größer wird ihr Öffnungsquerschnitt. Folgt man ausgehend vom Bereich der Anströmung 11 den einzelnen Öffnungen im Uhrzeigersinn, so ist bei der ersten Öffnung 20 ein sehr kleiner Querschnitt, bei der zweiten Öffnung 20 ein mittlerer und bei der dritten Öffnung 20, welche der Anströmung 11 genau gegenüberliegt, ein sehr großer Querschnitt zu erkennen. Durch diese Aufteilung der Öffnungsquerschnitte der Öffnungen 20 wird eine gleichmäßige Anströmung der Dichtlippe 15 bei der Entnahme von Gas erreicht. Eine Beschädigung durch eine ungleiche Anströmung und eine damit einhergehende Verformung der Dichtlippe, sodass es nachfolgend zu einem unerwünschten und die Dichtlippe 15 schädigenden Kontakt mit dem Entnahmekolben 16 kommt, kann so ausgeschlossen werden. Dies wird insbesondere dadurch möglich, da durch das Einpressen des Dichtungshalters 14 in das Ventilgehäuse 17 seine Winkellage vor der Montage bestimmt werden kann und sich dann nicht mehr ändert. Dies gilt auch für die exakte Anordnung des Stifts 21, dessen Winkellage ebenfalls fest vorgegeben ist, und so insbesondere durch den in das Ventilgehäuse 17 eingepressten Dichtungshalter 14 besonders einfach und effizient möglich wird.

Claims (5)

  1. Dichtungseinrichtung (9) für einen in einem Ventilgehäuse (17) beweglichen Entnahmekolben (16) eines Ventils (7), mit einem eine Dichtlippe (15) aufweisenden Dichtungselement (13) und einem Dichtungshalter (14), wobei das Dichtungselement (13) in einer der Endpositionen des Entnahmekolbens (16) mit einem Dichtsitz zur Abdichtung einer Anströmkammer (10) gegenüber einer Abströmkammer (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (13) und der Dichtungshalter (14) mit dem Entnahmekolben (16) oder dem Ventilgehäuse (17) verpresst ausgeführt sind; und der Dichtungshalter (14) von einer Seite an seinem Außenumfang von dem zu entnehmenden Gas angeströmt ist, wobei die einzelnen Öffnungen (20) einen zunehmenden Öffnungsquerschnitt aufweisen, je weiter sie von der Seite der Anströmung entfernt angeordnet sind.
  2. Dichtungseinrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (14) mehrere Öffnungen (20) zur Verbindung der Anströmkammer (10) oder der Abströmkammer (12) mit dem Bereich der Abdichtung aufweist, wobei der Öffnungsdurchmesser der einzelnen Öffnungen (20) sich entsprechend ihrer Lage entlang des Umfangs des Dichtungshalters (14) ändert.
  3. Dichtungseinrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (14) einen Stift (21) aufweist, welcher mit einer Aussparung (22) in dem Entnahmekolben (16) oder dem Ventilgehäuse (17) so zusammenwirkt, dass die Winkellage des Entnahmekolbens (16) gegenüber dem Ventilgehäuse (17) zumindest in der einen Endposition des Entnahmekolbens (16), in welcher er die Anströmkammer (10) von der Abströmkammer (12) zusammen mit der Dichtlippe (15) des Dichtungselements (13) abdichtet, fixiert ist.
  4. Verwendung einer Dichtungseinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in einem Magnetventil (7) zur Entnahme von Gas aus einem Druckgasspeicher (6).
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasspeicher (6) zum Speichern von komprimiertem Erdgas oder bevorzugt komprimiertem Wasserstoff in einem Fahrzeug (1) verwendet wird.
DE102014018391.2A 2014-12-11 2014-12-11 Dichtungseinrichtung Active DE102014018391B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018391.2A DE102014018391B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Dichtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018391.2A DE102014018391B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Dichtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014018391A1 DE102014018391A1 (de) 2016-06-16
DE102014018391B4 true DE102014018391B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=56082168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018391.2A Active DE102014018391B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Dichtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018391B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008058A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709065A (en) 1951-06-09 1955-05-24 Nat Welding Equipment Co Regulator valve and closure member therefor
US3428086A (en) 1966-05-16 1969-02-18 Clarence O Glasgow Throttling valve
US3470892A (en) 1964-11-23 1969-10-07 Monsanto Co Pulsed solenoid control valve
DE8209112U1 (de) 1982-03-27 1982-09-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Voreinstellbares heizkoerperventil
US20080121288A1 (en) 2003-06-30 2008-05-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha High pressure valve for hydrogen gas and decompression device for hydrogen gas
EP1682801B1 (de) 2003-10-21 2011-03-16 Klaus Perthel Elektromagnetisches ventil
DE102013019877A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Entnahmeventil
DE102014016976A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Daimler Ag Rückschlagventil für Hochdruckgasanwendungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709065A (en) 1951-06-09 1955-05-24 Nat Welding Equipment Co Regulator valve and closure member therefor
US3470892A (en) 1964-11-23 1969-10-07 Monsanto Co Pulsed solenoid control valve
US3428086A (en) 1966-05-16 1969-02-18 Clarence O Glasgow Throttling valve
DE8209112U1 (de) 1982-03-27 1982-09-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Voreinstellbares heizkoerperventil
US20080121288A1 (en) 2003-06-30 2008-05-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha High pressure valve for hydrogen gas and decompression device for hydrogen gas
EP1682801B1 (de) 2003-10-21 2011-03-16 Klaus Perthel Elektromagnetisches ventil
DE102013019877A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Entnahmeventil
DE102013019879A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Entnahmeventil
DE102014016976A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Daimler Ag Rückschlagventil für Hochdruckgasanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018391A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262327B1 (de) Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
EP3189240B1 (de) Hydraulischer stellantrieb mit einer feder zur überführung in einer notfallstellung
WO2010085991A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP0608491A1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE102012218903B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung und hydraulische Maschinenanordnung mit einer derartigen Ventilanordnung
DE10322585B4 (de) Ventilbaukastensysteme
DE202010002791U1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE202008017382U1 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
EP2694796B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
DE102014018391B4 (de) Dichtungseinrichtung
DE112007002618T5 (de) Fluidsteuerventil
WO2010084043A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
WO2005052422A1 (de) Ventil, insbesondere gassicherheitsventil
DE102011121052A1 (de) Druckbegrenzungsventil und geschlossenerhydraulischer Kreis mit einem Druckbegrenzungsventil
WO2016012083A1 (de) Schraubenverdichter
DE102009052076A1 (de) Ventilanordnung
EP3252299A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, einspritzsystem mit einem kraftstoffdruckspeicher und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems mit einem kraftstoffdruckspeicher
DE102009054158A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1703185A1 (de) Coaxialventil
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
WO2017021185A1 (de) Hochdruckanordnung
EP2469140A1 (de) Ventil
DE102019130210B4 (de) Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung
EP3309455B1 (de) Entlüftungsanordnung für ein mit flüssigem brennstoff im einstrang-betrieb arbeitendes heizgerät
WO2012171618A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen betätigung eines absperrorgans

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division