DE102014018381A1 - Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process - Google Patents

Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process Download PDF

Info

Publication number
DE102014018381A1
DE102014018381A1 DE102014018381.5A DE102014018381A DE102014018381A1 DE 102014018381 A1 DE102014018381 A1 DE 102014018381A1 DE 102014018381 A DE102014018381 A DE 102014018381A DE 102014018381 A1 DE102014018381 A1 DE 102014018381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow chamber
extraction
flow
flavorings
extraction liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018381.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haussler and Sauter KG
Original Assignee
Haussler and Sauter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haussler and Sauter KG filed Critical Haussler and Sauter KG
Priority to DE102014018381.5A priority Critical patent/DE102014018381A1/en
Publication of DE102014018381A1 publication Critical patent/DE102014018381A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/002Apparatus for making beverages following a specific operational sequence, e.g. for improving the taste of the extraction product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Infusions-Getränken durch Extraktion von Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffen aus einem mittels Wasser oder einer anderen Extraktionsflüssigkeit (32) extrahierbaren Substrats (24), das in einer Durchlaufkammer (1) angeordnet ist, die von der Extraktionsflüssigkeit (Lösungsmittel) (32) durchströmt ist, wobei die Extraktionsflüssigkeit (32) bezogen auf ein bestimmtes Durchströmvolumen mehrfach die Durchlaufkammer (1) durchströmt, wodurch bei jedem Durchlauf eine Erhöhung der Konzentration der Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffe in der Extraktionsflüssigkeit (32) stattfindet.A process for producing infusion drinks by extracting active ingredients, flavorings and flavorings from a substrate (24) extractable by means of water or another extraction liquid (32), which is arranged in a flow chamber (1) which is separated from the extraction liquid (solvent ) Flows through (32), wherein the extraction liquid (32) with respect to a certain flow volume repeatedly through the flow chamber (1), whereby an increase in the concentration of active ingredients, flavorings and flavorings in the extraction liquid (32) takes place with each pass.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aufgußgetränken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a process for the preparation of infused beverages and to an apparatus for carrying out the process according to the preamble of patent claim 1.

Ein Verfahren zur Herstellung von Heißgetränken ist mit dem Gegenstand der EP 1 302 140 B1 bekannt geworden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht nur auf die Herstellung von Heißgetränken, sondern auch auf die Herstellung beliebiger Infusionen, bei denen mit einem flüssigen Lösungsmittel eine Infusion hergestellt werden soll.A process for the preparation of hot drinks is associated with the subject of EP 1 302 140 B1 known. However, the present invention relates not only to the production of hot drinks, but also to the preparation of any infusions in which an infusion is to be made with a liquid solvent.

Dies ist z. B. für Teeaufgüsse in den letzten Jahren als „Cold Brew” im Markt bekannt geworden.This is z. B. for tea infusions in recent years as a "cold brew" in the market.

Die Erfindung lässt es deshalb offen, ob das Trägermedium heiß oder kalt ausgebildet ist und beansprucht beide Möglichkeiten. Im vorliegenden Anmeldungsfall wird jedoch – lediglich aus Gründen einer einfacheren Beschreibung – von einer heißen Flüssigkeit als Trägermedium ausgegangen, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.The invention therefore leaves it open whether the carrier medium is hot or cold and claims both possibilities. In the present application, however, it is assumed - for reasons of simpler description - of a hot liquid as a carrier medium, to which the invention is not limited.

Lediglich der einfacheren Beschreibung wegen geht die Erfindung von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Heißgetränken aus, obwohl – wie ausgeführt – die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.For the sake of simplicity of description, the invention is based on a method and an apparatus for producing hot drinks, although - as stated - the invention is not limited thereto.

Bei der EP 1 302 140 B1 wird mit Hilfe einer Pumpe aus einem Wasservorratsbehälter ein Wasserstrom in eine Brühkammer geleitet, der vor dem Einlauf in die Brühkammer auf eine geeignete Siedetemperatur aufgeheizt wird.In the EP 1 302 140 B1 Using a pump from a water reservoir a stream of water is passed into a brewing chamber, which is heated to a suitable boiling temperature before entering the brewing chamber.

Nach einer gewissen Ruhezeit in der Brühkammer wird ein Wasserstrom nachgeliefert, so dass die in der Brühkammer nun vorhandene Extraktionsflüssigkeit über zugeordnete Ventile ausgetrieben wird und in eine Tasse oder in ein anderes Trinkgefäß ausgeleitet wird.After a certain rest period in the brewing chamber, a stream of water is replenished, so that the extraction liquid now present in the brewing chamber is expelled via associated valves and is discharged into a cup or into another drinking vessel.

Nachteil des bekannten Verfahrens ist, dass der Durchlauf durch die Brühkammer (später auch Durchlaufkammer genannt) jeweils nur einfach erfolgt, d. h. die Durchlaufkammer wird immer nur einmal, und zwar nur für eine kurze Zeit durchlaufen.Disadvantage of the known method is that the passage through the brewing chamber (later also called flow chamber) in each case only takes place simply, d. H. the flow chamber is always run only once, and only for a short time.

Damit besteht aber der Nachteil, dass die zu extrahierenden Substrate, die in der Durchlaufkammer angeordnet sind, nur ungenügend ausgespült oder extrahiert werden, was vor allem nachteilig für Substrate in der Art von Tee oder anderen teeähnlichen Substraten ist.However, there is the disadvantage that the substrates to be extracted, which are arranged in the flow chamber, are only insufficiently rinsed or extracted, which is especially disadvantageous for substrates such as tea or other tea-like substrates.

Die genannte Druckschrift verwendet sogar eine über der Siedetemperatur liegende Temperatur, um eine besonders wirksame Extraktion des Substrates in der Durchlaufkammer zu ermöglichen, wobei dann nachfolgend die so hergestellte Infusionsflüssigkeit abgekühlt wird.The cited document even uses a temperature above the boiling temperature to allow a particularly effective extraction of the substrate in the flow chamber, in which case subsequently the thus prepared infusion liquid is cooled.

Bei der Herstellung von Heißgetränken aus teeartigen Substraten ist dieses Verfahren jedoch nachteilig, weil bei über der Siedetemperatur hinaus aufgeheizten Flüssigkeiten der Tee in unerwünschter Weise geschmacksverändert wird.In the production of hot drinks from tea-like substrates, however, this method is disadvantageous because when heated above the boiling temperature, the tea is undesirable taste changes.

Mit dem Gegenstand der EP 1 954 169 B1 wird ein weiteres Verfahren offenbart, bei dem die Durchlaufkammer beweglich angeordnet ist und mit Hilfe eines Kurbeltriebs einem zugeordneten Brühkopf zugeführt werden kann. Es handelt sich demnach nicht um ein geschlossenes Leitungssystem zur Führung des flüssigen Trägermediums, sondern lediglich um die Zuführung eines substratgefüllten Behälters zu einer Brühkammer.With the subject of EP 1 954 169 B1 discloses another method in which the flow chamber is arranged to be movable and can be supplied by means of a crank drive an associated brewing head. It is therefore not a closed conduit system for guiding the liquid carrier medium, but only to the supply of a substrate-filled container to a brewing chamber.

1. Konventionelle Methode der Zubereitung teeähnlicher Infusionen1. Conventional method of preparation of tea-like infusions

Tee (Teeblätter bzw. die auszulaugende Substanz oder Brühgut, im Folgenden „Tee” genannt), wird in einer Kanne oder Tasse mit Lösungsmittel (normalerweise heißem Wasser, im Folgenden „Wasser” genannt) aufgebrüht. Das Wasser kommt mit dem Tee lange in Berührung. Der Auslaugvorgang ist zu beobachten und lässt sich durch (nicht standardisierbares) Umrühren verbessern. Dasselbe gilt für das sogenannte Tee-Ei, das als Vorstufe des Teebeutels gesehen werden kann, der ebenfalls in diese Kategorie einzuordnen ist.Tea (tea leaves or the substance to be lightened or brewing material, hereinafter referred to as "tea") is brewed in a jug or cup with solvent (usually hot water, hereinafter referred to as "water"). The water comes in contact with the tea for a long time. The leaching process can be observed and can be improved by (non-standardisable) stirring. The same applies to the so-called tea-egg, which can be seen as a preliminary stage of the teabag, which is also classified in this category.

2. Tee-Kapsel2nd tea capsule

Der Tee wird (von Kaffee bekannt) in eine dichte Kapsel (aus Kunststoff oder Aluminium) gepackt, die aufgestochen wird und durch die zum Aufbrühen ein heißer Wasserstrahl hindurch gepresst wird. Dabei wird die Teesubstanz ausgelaugt. Dieser Vorgang ist vor allem auf Bequemlichkeit und Schnelligkeit ausgelegt. Nachteil: wegen des einmaligen schnellen Vorbeilaufs des Wassers muss mit hoher Temperatur, möglichst hohem Druck und mit hoher Durchström-Geschwindigkeit usw. gearbeitet werden, damit das schnell vorbeiströmende Wasser möglichst viele Wirkstoffe aus den Teeblättern zieht. Dieser Vorgang löst ein anderes Spektrum an Wirkstoffen aus dem Tee als dies beim „Ziehen” des Tees nach 1) der Fall ist (vergleiche fraktionierte Destillation, siehe unten). Zudem ist hier der in viele tausend Tonnen gehende Kunststoff- oder Aluminium-Einsatz ein Umweltproblem.The tea (known from coffee) is packed in a sealed capsule (made of plastic or aluminum), which is pierced and through which a hot stream of water is forced through to brew. The tea substance is leached out. This process is designed primarily for convenience and speed. Disadvantage: due to the one-time rapid passage of the water, it is necessary to work with high temperature, as high a pressure as possible and with a high flow-through speed, etc., so that the fast-flowing water draws as many active substances from the tea leaves as possible. This process triggers a different spectrum of active ingredients from the tea than is the case when "pulling" the tea according to 1) (see fractionated distillation, see below). In addition, here in many thousands of tons going plastic or aluminum use is an environmental problem.

3. Teemaschine nach Philips WO 2012/160482A1 3. Tea machine according to Philips WO 2012 / 160482A1

In der Anmeldung WO 2012/160482A1 ist ein Verfahren beschrieben, das den Fall 1) verwirklichen und verbessern soll: Anstatt die Teeblätter längere Zeit ruhendem oder durch Rühren undefiniert umströmendem Wasser auszusetzen (beim Teebeutel durch Bewegen und anschließendes Auspressen), leitet man das Wasser in einen „infuser”, was mehrfach geschehen kann. Dadurch wird die herkömmliche Methode 1) durch ein geregeltes Verfahren „standardisiert” und das Aufgießen sozusagen „reproduzierbar”.In the application WO 2012 / 160482A1 a method is described, the case 1) to realize and improve: Instead of exposing the tea leaves for a long time dormant or by stirring undefined water around the teabag (by moving and then squeezing), the water is passed into an "infuser", which several times can happen. As a result, the conventional method 1) is "standardized" by a controlled method and the pouring is, as it were, "reproducible".

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von extrahierbaren Substraten und/oder lösbaren Substraten in der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentlich bessere, nachhaltigere und nicht-geschmacksverändernde Ausspülung oder Auslaugung der Substrate erreicht wird.The invention is therefore based on the object, a method and an apparatus for producing extractable substrates and / or releasable substrates in the aforementioned type so that a much better, more sustainable and non-flavor-changing rinse or leaching of the substrates is achieved.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 gekennzeichnet und durch eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 5.To achieve the object, the invention is characterized by a method according to independent claim 1 and by a device according to independent claim 5.

Merkmal des vorliegenden Verfahrens ist, dass eine Durchlaufkammer, die mit einem auslaugbaren Substrat gefüllt ist, einen Mehrfach-Durchlauf einer Extraktionsflüssigkeit in einem halboffenen oder einem in sich geschlossenen Leitungssystem erfährt.A feature of the present method is that a flow chamber filled with a leachable substrate undergoes a multiple pass of an extraction liquid in a semi-open or a self-contained line system.

Der Begriff „Mehrfach-Durchlauf” durch die Durchlaufkammer bedeutet, dass ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen (z. B. das Volumen einer Trinktasse) entweder in Vorwärts- und Rückwärtsströmung oder nur in einer einzigen Strömungsrichtung die Durchlaufkammer mit dem dort angeordneten Substrat mehrfach (also mindestens zweimal oder mehr) durchströmt und bei jeder Durchströmung die Konzentration von Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffen, die aus dem Substrat ausgelaugt werden, in der Extraktionsflüssigkeit zunimmt.The term "multiple pass" through the flow chamber means that a certain volume of liquid (eg the volume of a drinking cup) either in forward and reverse flow or only in a single flow direction the flow chamber with the substrate arranged there multiple times (ie at least twice or more) flows through and at each flow increases the concentration of active ingredients, flavorings and flavorings which are leached from the substrate in the extraction liquid.

Der Mehrfach-Durchlauf des auslaugbaren Substrats kann in einer ersten Ausführung oszillierend, das heißt in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erfolgen. Dies kann einmal (in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung) oder auch mehrmals (in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung) erfolgen. Die Durchströmung in zwei zueinander entgegen gesetzten Richtungen hat den Vorteil, dass damit eventuelle Reste der auslaugbaren Substanzen, die beim Durchströmen in der einen Richtung nicht mehr mitgenommen wurden, nunmehr bei der Durchströmung in der entgegen gesetzten Richtung zuverlässiger ausgeschwemmt werden.The multiple pass of the leachable substrate in a first embodiment may be oscillating, that is, in the forward and backward directions. This can be done once (in forward and backward direction) or several times (in forward and backward direction). The flow in two mutually opposite directions has the advantage that any residues of the leachable substances, which were not taken along when flowing through in one direction, are flushed out more reliably now in the opposite direction in the flow.

Das Substrat wird somit zeitlich hintereinander – gegebenenfalls auch mehrmals – abwechselnd einer Druck- und einer Saugströmung (= oszillierender Durchlauf) mit einer das Substrat durchspülenden Flüssigkeit unterworfen wird.The substrate is thus temporally successively - optionally also several times - alternately subjected to a pressure and a suction flow (= oscillating passage) with a liquid flushing through the substrate.

In einer anderen Ausführung kann der Mehrfachdurchlauf auch nur in einer Richtung (z. B. nur in Vorwärts- oder nur in Rückwärtsrichtung) erfolgen. In einer weiteren Ausführung kann die Durchströmung zunächst in einer ersten Richtung und danach oszillierend abwechselnd in beide Richtungen erfolgen.In another embodiment, the multiple pass can also take place only in one direction (eg only in the forward or only in the backward direction). In a further embodiment, the flow can first take place in a first direction and then oscillating alternately alternately in both directions.

Schließlich ist auch der umgekehrte Strömungsablauf möglich, dass zunächst ein einfacher oder mehrfach oszillierender Durchlauf durch die Durchlaufkammer erfolgt und am Schluß dann ein einfacher Durchlauf erfolgt, der z. B. dem letzten Durchlauf des oszillierenden Durchlaufs entgegen gesetzt ist.Finally, the reverse flow sequence is possible that initially a simple or multiple oscillating passage through the flow chamber and then at the end of a simple run takes place, the z. B. is set opposite to the last run of the oscillating run.

Wesentlich bei allen Ausführungen ist, dass die Extraktionsflüssigkeit bei jedem Durchlauf mit den ausschwemmbaren Wirkstoffen des zu extrahierenden Substrats zunehmend angereichert wird. Die Ausschwemmung oder Auslaugung erfolgt mit zunehmender Konzentration einmal oder wiederholt in einem geschlossenen Leitungssystem, weil die sich zunehmend anreichernde Extraktionsflüssigkeit in die Durchlaufkammer zurückgeführt wird, wodurch sich die Konzentration erhöht. Dies kann in unterschiedlicher Anzahl erfolgen, je nach dem, welche Konzentration der aus dem Substrat ausgelaugten Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffe in der Extraktionsflüssigkeit erwünscht ist.It is essential in all embodiments that the extraction liquid is increasingly enriched in each run with the effluents of the substrate to be extracted. The leaching or leaching occurs with increasing concentration once or repeatedly in a closed conduit system, because the increasingly enriching extraction fluid is returned to the flow chamber, whereby the concentration increases. This can be done in different numbers, depending on the concentration of leached from the substrate active ingredients, flavorings and flavorings in the extraction liquid is desired.

Die Verwendung eines geschlossenen Leitungssystem hat den Vorteil, dass unter dem erhöhten Druck der Pumpe gearbeitet werden kann, wodurch die Extraktionswirkung in bestimmten Fällen gegenüber einer schwerkraftbedingten Durchströmung verbessert wird.The use of a closed line system has the advantage that it can be carried out under the increased pressure of the pump, whereby the extraction effect is improved in certain cases against a gravity-induced flow.

Das Verfahren verbindet die Vorteile der oben vorgestellten Verfahren, indem die Teesubstanz, offen oder eingeschlossen in ein Tea-Pad (Filterbeutel) oder eine Kunststoff- oder Aluminiumkapsel, in eine (Druck-)Durchlaufkammer gegeben wird, durch die man das auf eine vorgegebene Temperatur erhitzte Wasser einmal oder – nach Qualitätsgesichtspunkten – mehrmals durchrinnen lässt, es aber auch mehr oder weniger stark durchpressen kann. Pro Durchlauf findet zwar nur ein kurzer Kontakt zwischen Aufbrühgut (Tee) und Lösungsmittel (Wasser) statt. Da das mehrfache Durchleiten gegenüber dem Rühren sehr schnell von statten geht, ist der Vorgang bereits nach kurzer Zeit abgeschlossen. Vor allem kommt alles Wasser mehrmals mit dem Tee direkt in Berührung (Kontakt). Es gibt keine unberührten Zonen.The method combines the advantages of the methods presented above by placing the tea substance, open or enclosed in a tea pad (filter bag) or a plastic or aluminum capsule, in a (pressure) flow chamber, by which it is heated to a predetermined temperature heated water once or - according to quality aspects - can run through several times, but it can also press more or less strong. Only one short contact between brewing material (tea) and solvent (water) takes place per run. Since the multiple passes over the stirring is very fast vonstatten, the process is completed after a short time. Above all, all the water comes into contact with the tea several times (contact). There are no virgin zones.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Temperatur nicht maximal hoch sein muss, aber andererseits auf die Mindesttemperatur eingestellt sein kann, die für das Abtöten von Bakterien und Mikroben auf einem Naturprodukt (z. B. Salmonellen) nötig ist. Another advantage is that the temperature does not have to be maximally high, but on the other hand, it can be set to the minimum temperature necessary for killing bacteria and microbes on a natural product (eg salmonella).

Die von Teebeutel und Kunststoffkapsel her bekannte einfache Entsorgung des ausgelaugten Tees ist bei den hier vornehmlich vorgesehenen Tee-Pads ebenfalls erfüllt.The teabags and plastic capsule ago known simple disposal of leached tea is also met in the here primarily provided tea pads.

Im weiteren Ausbau wird vorgeschlagen, das Tea-Pad mit einer Lasche für eine Inhaltsangabe oder für andere Informationen zu versehen, wodurch Verwechslungen vermieden werden können. Diese Lasche kann aus der Durchlaufkammer heraushängen.In the further expansion, it is proposed to provide the tea pad with a tab for a summary or for other information, so that confusion can be avoided. This tab can hang out of the flow chamber.

Im weiteren Ausbau wird das Auslauggut im Tea-Pad nicht direkt in die Durchlaufkammer gegeben, sondern in ein vorgeschaltetes Magazin. Dies kann zum Beispiel in der Art eines tellerartigen Revolvermagazins um einen Drehpunkt schrittweise angetrieben angeordnet sein. Der Tee kann aber auch in einem linear hin und her beweglichen Aufnahmeschlitten der Durchlaufkammer zugeführt werden. Dadurch lässt sich der Zeitablauf verkürzen, bei dem das ausgelaugte Tea-Pad entnommen und durch den nächsten ersetzt werden kann, während der aktuelle bereits in der Durchlaufkammer ausgelaugt wird.In the further expansion, the leaching material in the tea pad is not added directly into the flow chamber, but in an upstream magazine. This can be arranged, for example, in the manner of a plate-like revolver magazine to be driven step by step about a pivot point. The tea can also be supplied in a linear reciprocating receiving carriage of the flow chamber. This can shorten the time in which the leached tea pad can be removed and replaced by the next, while the current is already leached in the flow chamber.

Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass sich das hier beschriebene Verfahren auf verschiedene Gerätegrößen und Ausführungen verwirklichen lässt und sich daher der Aufgabenstellung Labor, Gastronomie, Kantinenverpflegung usw. anpassen lässt.An additional advantage is that the method described here can be implemented on different device sizes and designs and can therefore be adapted to the task laboratory, catering, canteen catering, etc.

Das Verfahren ist vielseitig anwendbar, die Druckkammer kann – wie oben gesagt – für sowohl Kapseln, Tea-Pads und losen Tee ausgelegt werden. Dargestellt wird hier die Ausführung mit Tea-Pads, die Umsetzung auf die anderen Möglichkeiten ist für den Fachmann reine Routine. In den beiden ersten Fällen (Kapsel/Tea-Pad) kann die Einstellung der Maschine automatisch durch Kennzeichen auf den Behältnissen über vielseitig bekannte Verfahren an (das Aufbrüh-Gerät) oder die Teeaufgussmaschine übertragen werden.The method is versatile, the pressure chamber can - as stated above - be designed for both capsules, tea pads and loose tea. The presentation with tea pads is shown here, the implementation on the other possibilities is purely routine for the expert. In the first two cases (capsule / tea pad), the setting of the machine can be automatically transferred to the containers by means of a number of known methods (the brewing device) or the tea infuser.

ZusammenfassungSummary

Die Temperatur lässt sich an die Löslichkeit der Wirkstoffe im auszulaugenden Substrat anpassen (analog zu einer fraktionierten Destillation). Einstellbar ist auch, wie oft die Flüssigkeit die Teesubstanz durchströmen soll (beispielsweise durch Messung der Durchflussmenge oder durch Messung der Konzentration der ausgelaugten Substanz in der Extraktionsflüssigkeit oder durch Einstellen der Laufzeit und/oder Fördermenge der Pumpe). Damit kommt eine schonende, in der Summe aber vielfache Berührung mit dem Wasser (= Lösungsmittel) zustande. Damit ist die Qualität des Getränkes sortenabhängig optimierbar.The temperature can be adapted to the solubility of the active ingredients in the substrate to be leached (analogous to a fractional distillation). It is also adjustable, how often the liquid should flow through the tea substance (for example by measuring the flow rate or by measuring the concentration of the leached substance in the extraction liquid or by adjusting the running time and / or flow rate of the pump). This results in a gentle, but in total multiple contact with the water (= solvent). Thus, the quality of the beverage can be optimized depending on the variety.

Der Kern des vorliegenden Verfahrens liegt demnach darin, dass eine Durchlaufkammer, die mit einem auslaugbaren Substrat gefüllt ist, einen Mehrfach-Durchlauf erfährt.The core of the present method is therefore that a flow chamber filled with a leachable substrate undergoes a multiple pass.

Dieser Mehrfach-Durchlauf wird in verschiedenen Ausführungsbeispielen als erfindungswesentlich herausgestellt.This multiple pass is found to be essential to the invention in various embodiments.

In einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird beansprucht, dass die Extraktionsflüssigkeit durch die Durchlaufkammer in gleichlaufende Richtung hindurch läuft, um zu gewährleisten, dass die Durchlaufkammer immer nur in einer Richtung durchströmt wird.In a first, preferred embodiment, it is claimed that the extraction liquid passes through the flow chamber in the same direction as in order to ensure that the flow chamber is always flowed through in one direction only.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Mehrfach-Durchlauf durch die Durchlaufkammer oszillierend erfolgt, d. h. die Durchlaufkammer wird sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung durchströmt.In another embodiment of the invention, it is provided that the multi-pass according to the invention takes place in an oscillating manner through the passage chamber, d. H. the flow chamber is flowed through in both the one and in the other direction.

Die Erfindung sieht hierbei mehrere Möglichkeiten vor.The invention provides several possibilities.

In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Durchlaufmenge durch die Durchlaufkammer, die einen Mehrfach-Durchlauf beinhaltet, jeweils ungefähr einer Tasse entspricht, die trinkfertig bereitgestellt wird.In a first embodiment of the invention, it is provided that the flow rate through the flow chamber, which includes a multi-pass, each corresponds approximately to a cup that is ready to drink provided.

In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass dieses Tassenvolumen weit überschritten wird und hierbei ein Vorratsbehälter für die Aufnahme der Extraktionsflüssigkeit vorgesehen ist, der Volumina von z. B. 1/2 Liter bis 5 Liter aufweisen kann. Derartige großvolumige Vorratsbehälter dienen deshalb zur Herstellung eines geeigneten Suds mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, das z. B. in Getränkeautomaten bereitgestellt werden kann.In a second embodiment of the invention, it is provided that this cup volume is far exceeded and in this case a reservoir for receiving the extraction liquid is provided, the volumes of z. B. may have 1/2 liter to 5 liters. Such large-volume reservoirs therefore serve to produce a suitable brew with the inventive method, the z. B. can be provided in beverage vending machines.

Es wird vorausgesetzt, dass der die Extraktionsflüssigkeit aufnehmende Vorratsbehälter stets einmal vollgefüllt wird und dann nachfolgend bei der Getränkeentnahme schrittweise entleert wird, bis er seinen Entleerungszustand erreicht hat und danach wieder aufgefüllt wird.It is assumed that the reservoir receiving the extraction fluid is always filled once and then subsequently emptied step by step during the removal of the beverage until it has reached its emptying state and is then replenished.

Der erfindungsgemäße Mehrfach-Durchlauf wird durch verschiedenartige Vorrichtungen erzielt, die alle unter den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung fallen.The multiple pass according to the invention is achieved by various devices, all of which fall within the spirit of the present invention.

In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine doppelt wirkende Hubkolbenpumpe vorhanden ist, die für einen oszillierenden Durchlauf einer Extraktionsflüssigkeit durch die Durchlaufkammer sorgt. In a first embodiment of the present invention it is provided that a double-acting reciprocating pump is provided, which provides for an oscillating passage of an extraction liquid through the flow chamber.

In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei parallel angeordnete Hubkolben vorhanden, die in zugeordneten Zylindern verschiebbar angetrieben sind und die dort befindliche Extraktionsflüssigkeit sowohl in der einen Richtung als auch in der anderen Richtung durch die mit dem auslaugbaren Substrat gefüllte Durchlaufkammer hindurch treiben.In this preferred embodiment, there are two reciprocating pistons arranged in parallel, which are displaceably driven in associated cylinders and which drive the extraction liquid located there in both the one direction and in the other direction through the flow chamber filled with the leachable substrate.

Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.However, the invention is not limited thereto.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass lediglich eine einfach wirkende Hubkolbenpumpe vorhanden ist, die die Extraktionsflüssigkeit lediglich zwischen ihrem Zylinderraum und einem zugeordneten Vorratsbehälter hin und her bewegt.In another embodiment of the invention, it may be provided that only a single-acting reciprocating pump is present, which moves the extraction liquid only between its cylinder chamber and an associated reservoir back and forth.

In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass statt der Hubkolbenpumpe jede beliebige andere Pumpe verwendet werden kann, wie z. B. eine Kreiselpumpe, eine Drehkolbenpumpe, eine magnetisch angetriebene Pumpe und auch Schlauchpumpen, bei denen der Vorteil besteht, dass das Pumpenorgan nicht mit der Extraktionsflüssigkeit in Berührung kommt.In a third embodiment of the invention, it is provided that instead of the reciprocating pump, any other pump can be used, such. As a centrifugal pump, a rotary pump, a magnetically driven pump and peristaltic pumps, where there is the advantage that the pump member does not come into contact with the extraction liquid.

Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zur Reinigung einer derartigen Maschine, wie sie in der Erfindung vorgesehen ist.The invention also relates to a method for cleaning such a machine, as provided in the invention.

Als Reinigungsflüssigkeit wird bevorzugt Wasser verwendet.The cleaning liquid used is preferably water.

Für einen Reinigungsdurchlauf wird die Durchlaufkammer frei geräumt und das dort befindliche Substrat entfernt. Es wird dann Wasser von einem Wasservorratsbehälter in das System eingeführt und mehrmals umlaufen gelassen, um so eine Ausspülung des Systems zu ermöglichen. Der Spülvorgang kann mit kaltem Wasser oder auch mit dem in der Maschine erhitzten Wasser erfolgen.For a cleaning cycle, the flow chamber is cleared and the substrate located there removed. Water is then introduced from a water reservoir into the system and circulated several times to allow for flushing of the system. The rinsing process can be done with cold water or with the water heated in the machine.

Die Erfindung sieht bezüglich der Leitungsführung zwei verschiedene Ausführungsformen vor. Es wird einmal ein halboffenes Leitungssystem beschrieben, welches gegenüber einem Vorratsbehälter, der die Extraktionsflüssigkeit aufnimmt oder gegenüber zwei gegenläufig wirkenden Kolbenpumpen, offen ist. Bezüglich der Durchlaufs durch die Durchspülkammer ist es jedoch geschlossen, weil es mit einem Leitungsdruck betrieben wird, der über dem Atmosphärendruck liegt.The invention provides two different embodiments with regard to the routing. It is described once a semi-open pipe system, which is open to a reservoir which receives the extraction liquid or opposite two piston pumps acting in opposite directions. However, it is closed with respect to the passage through the purging chamber because it is operated at a line pressure higher than the atmospheric pressure.

In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Leitungsführung vollkommen geschlossen ist, d. h. es kann sich um einen unter Druck bestehendes Leitungssystem handeln, bei dem die Extraktionsflüssigkeit hin und her gepumpt wird und kein nach außen gerichteter Auslass eines Vorratsbehälters oder dergleichen vorhanden ist.In another embodiment of the present invention, it may be provided that the wiring is completely closed, d. H. it may be a pressurized piping system in which the extraction liquid is pumped back and forth and there is no outward outlet of a reservoir or the like.

Beide Ausführungsformen (ein halboffenes und ein geschlossenes Leitungssystem) werden als erfindungswesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht.Both embodiments (a half-open and a closed line system) are claimed as essential to the invention in the context of the present invention.

Nachdem es sich entweder um ein halboffenes oder um ein geschlossenes System handelt, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um bei Fertigstellung der Extraktionsflüssigkeit, die mehrfach durch die Durchlaufkammer hindurchgelaufen ist, eine Entnahme der Extraktionsflüssigkeit zu ermöglichen.After being either semi-open or closed, precautions must be taken to allow extraction of the extraction fluid upon completion of the extraction fluid which has passed through the flow chamber several times.

Zu diesem Zweck ist in einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens ein Dreiwegeventil vorhanden, welches nach der Herstellung der Extraktionsflüssigkeit bei mehrfachem Durchlauf durch die Durchlaufkammer umgeschaltet wird, um so die so hergestellte Extraktionsflüssigkeit in einem Trinkgefäß oder in ein anderes Aufnahmegefäß abzuleiten.For this purpose, in a preferred embodiment, at least one three-way valve is present, which is switched after the production of the extraction liquid in multiple pass through the flow chamber, so as to derive the thus prepared extraction liquid in a drinking vessel or in another receptacle.

Das Dreiwegeventil kann jedoch auch noch in einer anderen Funktionsweise verwendet werden, um nämlich die Extraktionsflüssigkeit – bevorzugt Wasser – in das System einzusaugen.However, the three-way valve can also be used in a different mode of operation, namely to suck the extraction liquid - preferably water - in the system.

Wenn demnach das Dreiwegeventil in seiner Saugstellung geschaltet wird, kann aus einem Vorratsbehälter, der anstatt des Trinkgefäßes angebracht wird oder aus dem Trinkgefäß selbst eine Extraktionsflüssigkeit – bevorzugt Wasser – entnommen werden und in das System eingesaugt werden, weil die Pumpenanordnung einen Saugdruck über das Dreiwegeventil in den Vorratsbehälter ausübt.Accordingly, if the three-way valve is switched in its suction position, from a reservoir which is mounted instead of the drinking vessel or from the drinking vessel itself an extraction liquid - preferably water - are removed and sucked into the system, because the pump assembly has a suction pressure across the three-way valve in exerts the reservoir.

Nach dem Einsaugen der Extraktionsflüssigkeit in das System wird das Dreiwegeventil umgeschaltet, und es wird dann das halboffene oder geschlossene Leitungssystem hergestellt, wonach in einer bevorzugten Ausgestaltung die Extraktionsflüssigkeit auf eine gewünschte Temperatur erhitzt wird und dann mehrfach unter Pumpendruck durch die Durchlaufkammer hindurch fließt und das dort enthaltene Substrat in die Extraktionsflüssigkeit extrahiert. Bei jedem Durchlauf durch die Durchlaufkammer erhöht sich die Konzentration der ausgelaugten Substanzen in der Extraktionsflüssigkeit.After aspirating the extraction fluid into the system, the three-way valve is switched, and then the semi-open or closed conduit system is made, after which the extraction fluid is heated to a desired temperature in a preferred embodiment and then flows several times under pump pressure through the flow chamber and there contained substrate extracted into the extraction liquid. In each pass through the flow chamber, the concentration of leached substances in the extraction liquid increases.

Für die Art und Ausbildung der in der Durchlaufkammer angeordneten Substrate werden verschieden Ausführungsformen bevorzugt.Various embodiments are preferred for the type and design of the substrates arranged in the flow chamber.

In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der durchspülbaren Durchlaufkammer ein Flachbeutel (Tea Pad) angeordnet ist, der aus einem textilen oder folienartigen Siebstoff besteht, der das extrahierbare Substrat in seinem Innenraum aufnimmt und der von einer erwärmten Extraktionsflüssigkeit durchströmt wird. In a first embodiment of the invention it is provided that in the flushable flow chamber, a flat bag (tea pad) is arranged, which consists of a textile or film-like screen, which receives the extractable substrate in its interior and is flowed through by a heated extraction liquid.

Es handelt sich im einfachsten Fall um einen Teebeutel, der z. B. mit einem granulierten oder gemahlenen Tee oder einem anderen geeigneten Substrat gefüllt ist.It is in the simplest case to a tea bag, the z. B. is filled with a granulated or ground tea or other suitable substrate.

In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass in der Durchlaufkammer ein Stützgitter angeordnet ist, das den Teebeutel abstützt, so dass er beim mehrfachen Durchlauf der Extraktionsflüssigkeit nicht zerreißt oder zerbricht.In another embodiment, it may be provided that in the flow chamber, a support grid is arranged, which supports the tea bag, so that it does not tear or break in the multiple passage of the extraction liquid.

Statt eines Teebeutels, der bevorzugt als Flachbeutel (Einfachkammerbeutel) ausgebildet ist, können sämtliche anderen bekannten Aufnahmebehälter für Teesubstrate oder andere extrahierbare Substrate verwendet werden, wie z. B. Doppelkammerbeutel und dergleichen mehr.Instead of a tea bag, which is preferably designed as a flat bag (single-chamber bag), all other known receptacles for tea substrates or other extractable substrates can be used, such. B. double-chamber bag and the like more.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass ein Teesubstrat direkt in die Durchlaufkammer eingefüllt wird. Das Substrat ist demnach lose. In der Durchlaufkammer werden deshalb zwei Filterschichten auf und unter den lose eingefüllten Tee oder ein anderes geeignetes Substrat aufgelegt, so dass auf einen Teebeutel oder einen Flachbeutel verzichtet werden kann. In diesem Fall verwirklichen dann die beiden Siebe in der Durchlaufkammer die Filterfunktion. Hierbei kann es zusätzlich vorgesehen sein, dass auch noch ein Stützgitter verwendet wird, um die Filtermedien zu stützen und zu halten.In another embodiment of the invention, it may also be provided that a tea substrate is filled directly into the flow chamber. The substrate is therefore loose. In the flow chamber, therefore, two filter layers are placed on top of and below the loosely filled tea or other suitable substrate so that a tea bag or a flat bag can be dispensed with. In this case, then realize the two filters in the flow chamber, the filter function. In this case, it may additionally be provided that a support grid is also used to support and hold the filter media.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das extrahierbare Substrat in einer das Substrat abdichtend umschließenden Kapsel angeordnet ist, die ebenfalls in der Durchlaufkammer angeordnet sein kann. Im Falle der Verwendung einer Kapsel muss dafür gesorgt werden, dass die Kapsel mindestens an einer Seite, bevorzugt aber an zwei gegenüberliegenden Seiten anstechbar ist, um sie von der erwärmten oder erhitzten Extraktionsflüssigkeit durchlaufen zu lassen.In another embodiment of the invention, it is provided that the extractable substrate is arranged in a sealingly surrounding the substrate capsule, which may also be arranged in the flow chamber. In the case of using a capsule, it must be ensured that the capsule is pierceable on at least one side, but preferably on two opposite sides, in order to allow it to pass through the heated or heated extraction liquid.

Auch hier kann vorgesehen sein, dass das extrahierbare Substrat unmittelbar ohne weitere Filterschichten in der Kapsel angeordnet ist.Again, it may be provided that the extractable substrate is arranged directly without further filter layers in the capsule.

Ebenso kann es in einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass in der Kapsel noch zusätzliche Filterschichten vorhanden sind, um das extrahierbare Substrat in der Kapsel zurück zu halten.Likewise, it may be provided in another embodiment that additional filter layers are present in the capsule in order to retain the extractable substrate in the capsule.

In einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das extrahierbare Substrat aus der Kapsel ausgeschwemmt wird und in einer eigenen Brühkammer mit dort angeordneten Filterschichten aufbereitet wird.In a third embodiment, it can be provided that the extractable substrate is flushed out of the capsule and is processed in a separate brewing chamber with filter layers arranged there.

Alle angegebenen Maßnahmen werden einzeln oder in jeder beliebigen Kombination untereinander als erfindungswesentlich beansprucht.All specified measures are claimed individually or in any combination with each other as essential to the invention.

Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.The subject of the present invention results not only from the subject matter of the individual claims, but also from the combination of the individual claims with each other.

Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All information and features disclosed in the documents, including the abstract, in particular the spatial design shown in the drawings, are claimed to be essential to the invention insofar as they are novel individually or in combination with respect to the prior art.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to drawings illustrating several execution paths. Here are from the drawings and their description further features essential to the invention and advantages of the invention.

Es zeigen:Show it:

1: schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel für die Durchführung des Verfahrens 1 : Schematically illustrates a first exemplary embodiment for carrying out the method

1a: ein Druck-Zeitdiagramm mit der Darstellung, wie die Pumpen die Extraktionsflüssigkeit fördern 1a : a pressure-time diagram showing how the pumps promote the extraction fluid

1b: ein Durchlauf-Zeitdiagramm mit der Angabe, wie und in welchem Zeitraum die Durchlaufkammer oszillierend durchflossen ist 1b : a flow-time diagram indicating how and in what time period the flow chamber is oscillated

1c: ein gegenüber 1 und 3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, welches ein geschlossenes Leitungssystem mit einer doppelt wirkenden Pumpe zeigt 1c : one opposite 1 and 3 modified embodiment, which shows a closed line system with a double-acting pump

2: ein bestimmter Funktionszustand der Vorrichtung nach 1 bei der Ausleitung der Extraktionsflüssigkeit 2 : a certain functional condition of the device after 1 in the discharge of the extraction liquid

3: ein gegenüber 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel 3 : one opposite 1 modified embodiment

4: ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches nach 1 und 3 abgewandelt ist 4 a further embodiment, which after 1 and 3 modified

4a: ein Durchlaufdiagramm, welches angibt, dass die Durchlaufkammer auch im Gleichfluss durchflossen werden kann 4a : a flow diagram, which indicates that the flow chamber can also be flowed through in the same flow

5: schematisiert eine Darstellung einer Durchflusskammer 5 : Schematically a representation of a flow chamber

6: eine vergrößerte Darstellung eines Details nach 5 6 : an enlarged view of a detail after 5

7: eine gegenüber 6 abgewandelte Ausführungsform der Halterung eines Flachbeutels 7 : one opposite 6 modified embodiment of the holder of a flat bag

8: die Darstellung einer speziellen Ausführungsform eines Flachbeutels mit einer Lasche 8th : The representation of a special embodiment of a flat bag with a tab

9: die Anordnung eines Flachbeutels nach 8 in der Durchflusskammer 9 : the arrangement of a flat bag after 8th in the flow chamber

10a: der Schnitt durch eine Durchlaufkammer mit weiteren Merkmalen eines Auspressstempels 10a : the section through a flow chamber with further features of a Auspressstempels

10b: eine gegenüber 10a abgewandelte Ausführungsform 10b : one opposite 10a modified embodiment

11: ein Schnitt durch eine geöffnete Durchlaufkammer mit der Darstellung eines Flachbeutel-Magazins, welches die Flachbeutel serienweise in die Durchlaufkammer fördert 11 : A section through an open flow chamber with the representation of a flat bag magazine, which conveys the flat bag in series in the flow chamber

12: die gegenüber 11 abgewandelte Ausführungsform, bei der die Durchlaufkammer geschlossen ist 12 : the opposite 11 modified embodiment in which the flow chamber is closed

13: ein möglicher Aufbau eines Gerätes zur Durchführung des Verfahrens 13 : a possible construction of a device for carrying out the method

14: eine Seitenansicht des Gerätes nach 13 14 : a side view of the device after 13

15: schematisiert die Darstellung eines Flachbeutels in einer bevorzugten Ausführungsform im Schnitt 15 : Schematically illustrates the representation of a flat bag in a preferred embodiment in section

16: schematisiert die Darstellung einer Kapsel in einer Durchlaufkammer, die als Kapselhalter ausgebildet ist 16 : Schematically illustrates the representation of a capsule in a flow chamber, which is designed as a capsule holder

Die 1 zeigt schematisiert ein in sich geschlossenes Leitungssystem 5, bei dem die Extraktionsflüssigkeit mit 2 zusammenarbeitenden Zylindern 13 und darin verschiebbar angetriebenen Kolben 14 über ein 3-Wege-Ventil 7 geführt ist.The 1 schematically shows a self-contained line system 5 in which the extraction liquid with 2 cooperating cylinders 13 and slidably driven piston therein 14 via a 3-way valve 7 is guided.

Dabei wird das Wasser wechselseitig von oben und unten durch ein in sich geschlossenes Leitungsröhrensystem 5 durch eine Durchlaufkammer 1 hindurch geleitet. Der Kolbenantrieb kann durch einen Wiegebalken 11 erfolgen, der das Volumen des einen Zylinders 13a um den gleichen Betrag verkleinert, um den er den anderen 13b vergrößert. Im Beispiel geschieht die Übertragung durch Pleuel 12, um eine parallele Bewegung der Kolben 14 zu ermöglichen. Das System könnte für Laborzwecke geeignet sein, da es präzise die Anzahl der Durchläufe abzählen lässt. Ein Beispiel für die Füllung und Entleerung wird in 2 gezeigt.The water is alternately from above and below by a self-contained conduit system 5 through a flow chamber 1 passed through. The piston drive can be controlled by a balance bar 11 take place the volume of the one cylinder 13a reduced by the same amount to which he the other 13b increased. In the example, the transmission is done by connecting rod 12 to a parallel movement of the pistons 14 to enable. The system could be suitable for laboratory use, as it accurately counts the number of passes. An example of the filling and emptying will be in 2 shown.

In 2 ist das 3-Wege-Ventil 7 vom Zylinder 13a auf ein Gefäß (eine Tasse) 16 für die Flüssigkeit geschaltet. In dieser Stellung kann die Flüssigkeit aus der Tasse 16 in den Zylinder 13a geladen, d. h. gesaugt werden.In 2 is the 3-way valve 7 from the cylinder 13a on a vessel (a cup) 16 switched for the liquid. In this position, the liquid from the cup 16 in the cylinder 13a charged, ie sucked.

Die Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser oder ein anderes flüssiges Trägermedium und kann somit aus der Tasse 16 angesaugt werden, wenn das Dreiwegeventil 7 in seine in 2 dargestellte Stellung geschaltet wurde.The liquid is preferably water or other liquid carrier medium and thus can be removed from the cup 16 be sucked when the three-way valve 7 in his in 2 shown position has been switched.

Nach dem Einsaugen der Extraktionsflüssigkeit in das System werden die beiden einzelnen Sets in Betrieb genommen und heizen die gesamte Flüssigkeit auf ein für die Extraktion in der Durchlaufkammer 1 geeignete Temperatur auf.After aspirating the extraction liquid into the system, the two individual sets are put into operation and heat all the liquid to a for the extraction in the flow chamber 1 suitable temperature.

In der Durchlaufkammer 1 ist mindestens ein Flachbeutel 4 mit einem extrahierbaren Substrat angeordnet.In the flow chamber 1 is at least a flat bag 4 arranged with an extractable substrate.

Durch den wechselseitigen Antrieb der beiden Kolben 14 in den beiden zueinander parallelen Zylindern 13a, 13b kommt es zu einem oszillierenden Mehrfachdurchlauf durch die Durchlaufkammer 1 und der dort angeordnete Flachbeutel 4 wird deshalb mehrfach mit der aufgeheizten Extraktionsflüssigkeit durchströmt, wodurch sich im gesamten Leitungssystem nunmehr eine Extraktionsflüssigkeit 32 ausbildet, die aus den aus dem Substrat im Flachbeutel 4 ausgeschwemmten Stoffen besteht.By the mutual drive of the two pistons 14 in the two parallel cylinders 13a . 13b There is an oscillating multiple pass through the flow chamber 1 and the flat bag arranged there 4 is therefore repeatedly passed through with the heated extraction liquid, which now in the entire line system now an extraction liquid 32 forming out of the substrate in the flat bag 4 washed out substances.

Nach einem Mehrfachdurchlauf, der anhand der 1a und 1b beschrieben wird, wird das Dreiwegeventil 7 wieder umgeschaltet und durch einen Antrieb des Wiegebalkens 11 wird das System unter Druck gesetzt, so dass die Extraktionsflüssigkeit in die Tasse 16 ausläuft.After a multiple pass, based on the 1a and 1b is described, the three-way valve 7 switched again and by a drive of the weighing beam 11 The system is pressurized, allowing the extraction fluid into the cup 16 expires.

Bezüglich dieses Ausführungsbeispieles wird anhand der 1a erläutert, dass der eine Zylinder 13a einen oszillierenden Druckverlauf im Leitungssystem 5 ausführt und der andere Zylinder gegenläufig ist, so dass der Druck im Leitungssystem nunmehr oszillierend hin und her geht und somit die Durchlaufkammer, z. B. in einem Zeitraum von 30 Sekunden dreimal durchflossen wird.With respect to this embodiment will be described with reference to the 1a explains that the one cylinder 13a an oscillating pressure curve in the pipe system 5 executes and the other cylinder is in opposite directions, so that the pressure in the piping now oscillating back and forth and thus the flow chamber, z. B. is traversed three times in a period of 30 seconds.

Die 1b zeigt den Durchlauf als Volumen durch die Durchlaufkammer 1, und es ist erkennbar, dass diese Durchlaufkammer 1 mit dem dort enthaltenen Flachbeutel z. B. dreimal gegenläufig durchflossen wird.The 1b shows the passage as a volume through the flow chamber 1 and it is recognizable that this flow chamber 1 with the flat bag contained there z. B. is traversed three times in opposite directions.

Durch den gegenläufigen Fluss durch den Flachbeutel 4 erfolgt eine besonders optimierte Extraktion der dort im Flachbeutel angeordneten Substanzen. Dies hat sich besonders bei Tee oder bei teeartigen Substraten als besonders günstig herausgestellt, weil eine optimale Ausschöpfung der in dem Teesubstrat enthaltenen Substanzen möglich ist, wobei eine zunehmende Konzentration von ausgeschwemmten Teesubstanzen in die Extraktionsflüssigkeit erfolgt.Through the opposite flow through the flat bag 4 a particularly optimized extraction of substances arranged there in the flat bag takes place. This has been found to be particularly favorable especially in the case of tea or tea-like substrates, because optimum utilization of the substances contained in the tea substrate is possible, with an increasing concentration of flushed tea substances in the extraction liquid.

Es ergibt sich damit ein besonders günstiger Durchfluss durch den Flachbeutel, und der Tee wird in besonderer Weise extrahiert, weil nicht mehr nur allein reines Wasser als Extraktionsflüssigkeit hindurch fließt, sondern die bereits schon mit dem Teesubstrat angereicherte Extraktionsflüssigkeit den Flachbeutel mehrmals durchläuft.This results in a particularly favorable flow through the flat bag, and the tea is extracted in a special way, because not only pure water alone flows through as extraction liquid, but the already enriched with the tea substrate extraction fluid passes through the flat bag several times.

Es ergibt sich damit ein besonders optimiertes Geschmacksgefühl, ein besonders intensives Aroma, so dass es sogar möglich ist, pro Tasseneinheit eine geringere Menge vom Substrat zu verwenden.This results in a particularly optimized taste, a particularly intense aroma, so that it is even possible to use a smaller amount per cup unit of the substrate.

Damit ergibt sich eine besonders ökonomische Verwendung von Teesubstraten, wie es bisher noch nicht bekannt war.This results in a particularly economical use of tea substrates, as it was previously unknown.

Die 3 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass anstatt von zwei parallel nebeneinander arbeitenden Kolben 14, die in Zylindern 13a, 13b arbeiten, auch nur ein einziger Zylinder 13 mit einem zugeordneten Kolben 14 vorgesehen werden kann und dieser Kolben die dort im Zylinder 14 enthaltene Extraktionsflüssigkeit 32 mehrfach oszillierend durch die Durchlaufkammer 1 hindurch fördert und in einen Vorratsbehälter 30 einleitet, wo die Extraktionsflüssigkeit 32 gespeichert wird.The 3 shows as a modified embodiment, that instead of two parallel side by side working piston 14 in cylinders 13a . 13b work, even a single cylinder 13 with an associated piston 14 can be provided and this piston there in the cylinder 14 contained extraction fluid 32 repeatedly oscillating through the flow chamber 1 through and into a storage container 30 initiates where the extraction fluid 32 is stored.

Es ist zeichnerisch nicht dargestellt, dass im Leitungssystem 5 Rückschlagventile angeordnet sein können, die anstatt eines oszillierenden Durchlaufs der Extraktionsflüssigkeit einen in eine einzige Richtung gerichteten Durchlauf der Extraktionsflüssigkeit durch die Durchflusskammer ermöglichen. Dies gilt für alle hier beschriebenen Ausführungen.It is not graphically represented in the pipe system 5 Check valves may be arranged, which allow instead of an oscillating passage of the extraction liquid directed in a single direction passage of the extraction liquid through the flow chamber. This applies to all versions described here.

Es ist auch nicht dargestellt – aber anhand der anderen Zeichnungen zeichnerisch dargestellt – dass ein Wasservorrat 9 vorhanden ist, der die Extraktionsflüssigkeit zur Verfügung stellt.It is also not shown - but shown graphically from the other drawings - that a supply of water 9 present, which provides the extraction fluid.

Ebenso ist aus 1 und 3 zu entnehmen, dass der Teeauslauf 8 direkt über der Tasse 16 endet.Likewise is off 1 and 3 to see that the tea spout 8th directly above the cup 16 ends.

In 3 arbeitet nur der Zylinder 13b. Der zweite Zylinder 13a aus 1 ist hier durch ein offenes Vorratsgefäß 30 ersetzt. Das Wasser kann in das Gefäß 30 gesteuert aus der öffentlichen Wasserversorgung oder durch direktes händisches Einschütten zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, wie bei 2 gezeigt, die Flüssigkeit aus Behälter 16 in den Zylinder 13b zu saugen, wenn das 3-Wege-Ventil 7 zu diesem Zweck um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht ist. Diese Stellung ist auch für die Ausgabe des fertigen Getränkes vorgesehen.In 3 only the cylinder works 13b , The second cylinder 13a out 1 is here through an open storage vessel 30 replaced. The water can enter the vessel 30 controlled from the public water supply or by direct manual littering be supplied. But it is also possible, as in 2 shown the liquid from container 16 in the cylinder 13b to suck if the 3-way valve 7 For this purpose, it is rotated 90 ° counterclockwise. This position is also provided for the output of the finished beverage.

In 4 wird die Bewegung des Wassers statt durch den Zylinder 13 durch eine Pumpe 10 bewirkt. Die übrigen Funktionen laufen analog zu den zuvor beschriebenen ab. In der gezeigten 3-Wege-Ventil-Stellung wird das Getränk in den Zufuhrbehälter zurückgeführt, um erneut von der Pumpe 10 durch die Heizung 6 und die Durchlaufkammer 1 geleitet zu werden. Die Ausgabe geschieht durch das im Uhrzeiger um 90 Grad gedrehte 3-Wege-Ventil 7. Die Anzahl der Wasserdurchläufe kann durch eine Messeinrichtung 15 erfolgen. Einfacher, dafür etwas ungenauer, durch die Dauer der Laufzeit der Pumpe 10. Das fertige Getränk wird über Leitung 8 in das Aufnahmegefäß 16 ausgegeben.In 4 The movement of the water takes place through the cylinder 13 through a pump 10 causes. The remaining functions are analogous to those described above. In the 3-way valve position shown, the beverage is returned to the supply tank to be re-pumped 10 through the heating 6 and the flow chamber 1 to be guided. The output is done by the clockwise by 90 degrees rotated 3-way valve 7 , The number of water passes can by a measuring device 15 respectively. Easier, but a little less accurate, by the duration of the pump's life 10 , The finished drink is over line 8th in the receptacle 16 output.

In Abweichung zu der Ausführung nach 4 ist in 1c dargestellt, dass auch in einem geschlossenen Leitungssystem 5 eine doppelt wirkende Pumpe 10 verwendet werden kann, deren Kolben sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung angetrieben werden kann.In deviation to the execution after 4 is in 1c shown that even in a closed pipe system 5 a double acting pump 10 can be used, the piston can be driven both in one direction and in the other direction.

Somit wird erreicht, dass die aus der Durchlaufkammer 1 extrahierte Flüssigkeit mehrfach in den Pfeilrichtungen 39, 40 oszillierend durch die Durchgangskammer gefördert wird. Dementsprechend wird auch der Kolben 14 in den Zylinder jeweils zur einen und anderen Seite hin verschoben, so dass sich stets gleiche Verschiebungsvolumina ergeben.Thus it is achieved that from the flow chamber 1 extracted liquid several times in the direction of arrows 39 . 40 oscillating through the passage chamber is promoted. Accordingly, the piston is also 14 shifted in the cylinder to one side and the other, so that always the same displacement volumes.

In 4 ist dargestellt, dass der Pumpe 10 eine Steuer- und/oder Regeleinheit 35 zugeordnet ist, welche für die Durchflussmenge bzw. die Zeit des Durchflusses sorgt und ferner noch eine Temperatureinstellung 36, die für eine geeignete Temperaturregelung für die Einstellung der Temperatur der Extraktionsflüssigkeit 32 sorgt.In 4 is shown that the pump 10 a control and / or regulating unit 35 is assigned, which provides the flow rate or the time of flow and also a temperature setting 36 for a suitable temperature control for adjusting the temperature of the extraction fluid 32 provides.

Es ist nicht zeichnerisch dargestellt, dass der Verfahrensablauf, z. B. die Art und Anzahl der Durchlaufe, die Durchlaufzeit, die Temperatur und das Durchlaufvolumen durch eine Regeleinrichtung geregelt werden können, welche die Konzentration der extrahierten Substanzen in der Extraktionsflüssigkeit (z. B. optisch über eine Trübungsmessung oder sonstige Sensoren) erfasst.It is not shown in the drawing that the procedure, for. B. the type and number of passes, the flow time, the temperature and the flow volume can be controlled by a control device which detects the concentration of the extracted substances in the extraction liquid (eg., Optically via a turbidity measurement or other sensors).

In der 4a ist nun dargestellt, dass ein gleichlaufender Durchfluss, d. h. also z. B. in der Pfeilrichtung 39 durch das Leitungssystem erfolgt und das dazugehörende Durchlaufdiagramm ist in 4a dargestellt. In the 4a is now shown that a concurrent flow, ie z. B. in the direction of the arrow 39 takes place through the pipe system and the associated flow chart is in 4a shown.

Hieraus wird deutlich, dass die Erfindung nicht nur auf einen oszillierenden Mehrfach-Durchlauf durch die Durchlaufkammer 1 beschränkt ist, sondern auch einen gleichlaufenden Mehrfach-Durchlauf durch die Durchflusskammer 1 betrifft.It will be appreciated that the invention is not limited to an oscillating multiple pass through the flow chamber 1 is limited, but also a concurrent multiple pass through the flow chamber 1 concerns.

Die 4a zeigt, dass die Durchlaufkammer 1 dreimal hintereinander durch jeweils das gleiche Flüssigkeitsvolumen durchströmt wird, und zwar zum ersten Mal bei der Position 41, zum zweiten Mal bei der Position 42 und zum dritten Mal bei der Position 43.The 4a shows that the flow chamber 1 flowing through each of the same volume of liquid three times in succession, and for the first time at the position 41 , for the second time at the position 42 and for the third time at the position 43 ,

Auf der Abszisse sind die Zeitintervalle der Durchströmung angegeben, die jedoch nur beispielhaft zu verstehen sind.On the abscissa, the time intervals of the flow are given, which are to be understood only as an example.

Es kann sich auch um Minutenabschnitte handeln oder um andere Zeitabschnitte, wie sie hier mit 10 Sekunden-Abschnitten angegeben sind. Die Erfindung ist deshalb nicht auf die Anzahl der durchströmbaren Volumina und deren Durchlaufzeit beschränkt. Es kann auch vorgesehen werden, dass zwischen den einzelnen Durchlaufen Ruhezeiten eingelegt sind.They may also be minute segments or other periods of time, such as 10 seconds sections. The invention is therefore not limited to the number of volumes that can be flowed through and their throughput time. It can also be provided that rest periods are entered between the individual passes.

In 4a ist auch beispielhaft die Zunahme der Konzentration der Wirk-, Genuss und Geschmacksstoffe mit wiederholter Durchströmung der Durchlaufkammer 1 gezeigt. Der Anstieg der Konzentration gilt im Übrigen für alle in der Erfindung dargestellten Ausführungsbeispiele. Die Einzeichnung des Konzentrationsdiagramms in 4a ist deshalb nur als Beispiel zu verstehen.In 4a is also an example of the increase in the concentration of active ingredients, enjoyment and flavorings with repeated flow through the flow chamber 1 shown. Incidentally, the increase in concentration applies to all exemplary embodiments illustrated in the invention. The drawing of the concentration diagram in 4a is therefore to be understood only as an example.

Die 5 zeigt eine mögliche Ausführung der Durchflusskammer 18 speziell für einen Flachbeutel 4. Der Flachbeutel 4 ist im Gehäuse, bestehend aus Oberteil 18a und Unterteil 18b (oben und unten übereinstimmend mit 1 bis 4) eingelegt. Damit er beim Durchströmen des Wassers nicht gegen die Durchflussöffnung gedrückt wird, wodurch ein flächiges Durchspülen verhindert würde, ist in einem geringen Abstand von der Gehäusewand ein Gitter 20 vorgesehen, das den Tea-Pad 4 so fixiert bzw. abstützt, dass das Wasser auf der gesamten wirksamen Fläche durchfließen kann. Beim Fall von 1 ist auch oben für den Rückfluss ein Gitter vorgesehen.The 5 shows a possible embodiment of the flow chamber 18 especially for a flat bag 4 , The flat bag 4 is in the housing, consisting of upper part 18a and lower part 18b (coinciding with above and below 1 to 4 ). So that it is not pressed against the flow opening when flowing through the water, whereby a surface flushing would be prevented, is at a small distance from the housing wall, a grid 20 provided that the tea pad 4 fixed or supported so that the water can flow through the entire effective area. In the case of 1 is also provided above for the reflux a grid.

Der Teil des Gitters 20 im unteren Bereich wird mit 20b bezeichnet und ist z. B. als Sieb ausgebildet, während der obere Teil des Gitters mit 20a bezeichnet ist und als Drahtgitter ausgebildet ist.The part of the grid 20 in the lower area is with 20b designated and is z. B. formed as a sieve, while the upper part of the grid with 20a is designated and formed as a wire grid.

Aus den 5 und 6 lässt sich noch entnehmen, dass der Flachbeutel 4 randseitig durch zugeordnete Dichtlippen 19 abdichtend in der Durchlaufkammer 1 gehalten ist, wobei die obere Dichtlippe als 19a und die untere Dichtlippe als 19b bezeichnet ist.From the 5 and 6 can still be seen that the flat bag 4 at the edge by associated sealing lips 19 sealing in the flow chamber 1 is held, with the upper lip as 19a and the lower sealing lip as 19b is designated.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Kammer auch insgesamt als Durchlaufkammer 18 bezeichnet, die aus einem Oberteil 18a und einem Unterteil 18b besteht, wobei die beiden Teile 18a, 18b voneinander trennbar sind und der maschinelle Antrieb für die Trennung und Zusammenführung dieser beiden Teile der Vereinfachung wegen nicht dargestellt ist.In the embodiment shown, the chamber is also a total of a flow chamber 18 referred to, consisting of an upper part 18a and a lower part 18b exists, with the two parts 18a . 18b are separable from each other and the machine drive for the separation and merging of these two parts is not shown for the sake of simplification.

Eine solche Trennung und Zusammenführung kann entweder unter Handbetätigung erfolgen oder auch durch einen geeigneten elektromotorischen Antrieb.Such a separation and merging can be done either by manual operation or by a suitable electric motor drive.

Die 6 zeigt die Durchflusskammer für einen frei in die Kammer 18 eingelegten Flachbeutel 4. Sein Rand ist nicht in das Gehäuse 18 eingeklemmt.The 6 shows the flow chamber for a free in the chamber 18 inserted flat bag 4 , Its edge is not in the case 18 trapped.

Die 7 zeigt einen Flachbeutel 4, dessen Rand im Gehäuse bzw. den für die Abdichtung vorgesehen Gehäuseteilen (z. B. Dichtlippen) 19a und 19b abgedichtet eingeklemmt ist.The 7 shows a flat bag 4 whose edge in the housing or the housing parts provided for the sealing (eg sealing lips) 19a and 19b sealed clamped.

Die 8 zeigt einen Flachbeutel 4 mit anhängender Lasche 21 in Draufsicht, die mit Informationen wie Teesorte, Ziehzeit usw. versehen ist. Es können auch Steuermarken für Informationen an das Gerät oder dergleichen benutzt werden, die vom Gerät ausgelesen und von der Steuerung und/oder Regelung für den Verfahrensablauf verwendet werden.The 8th shows a flat bag 4 with attached flap 21 in plan view, which is provided with information such as tea, brewing time, etc. It is also possible to use control marks for information to the device or the like, which are read out by the device and used by the control and / or regulation for the procedure.

Als Information für die Teesorte, die Ziehzeit usw. ist als Ausführungsbeispiel angegeben, dass ein Text 34 auf der Lasche 21 angeordnet sein kann und/oder ein Barcode 33 oder eine andere digital auslesbare Information, die entweder auf der Lasche 21 angebracht ist oder direkt auf dem Flachbeutel 4 selbst oder den gesiegelten Rand des Flachbeutels.As information for the type of tea, the drawing time, etc. is given as an embodiment that a text 34 on the tab 21 can be arranged and / or a barcode 33 or other digitally readable information, either on the tab 21 is attached or directly on the flat bag 4 itself or the sealed edge of the flat bag.

In 9 wird die Lasche 21 über besonders gestaltete Dichtlippen 19 aus der Kammer herausgeführt und ist so verdreht dargestellt, dass sie als Lasche erkennbar ist.In 9 will be the tab 21 over specially designed sealing lips 19 led out of the chamber and is shown twisted so that it is recognizable as a tab.

Die 10 zeigt, dass die Stütz-Gitter 20 von außen gesteuert beweglich sind und den ausgelaugten Tea-Pad ausquetschen und somit den besonders konzentrierten Restaufguss auspressen und den Pad vortrocknen, was die Entsorgung erleichtert.The 10 shows that the support grid 20 controlled from the outside are movable and squeeze the leached tea pad and thus squeeze out the extra concentrated Restaufguss and pre-dry the pad, which facilitates disposal.

In 10a ist das Gitter als eine Art Lochplatte oben 20c, in 10b als Drahtgeflecht (20b unten) dargestellt.In 10a is the grid as a kind of perforated plate above 20c , in 10b as a wire mesh ( 20b below).

Genauer gesagt, zeigt die 10a ein erstes Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung der Stützgitter 20, während die 10b ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt. More precisely, that shows 10a a first embodiment of the design of the support grid 20 while the 10b a second embodiment shows.

Im Ausführungsbeispiel nach 10a ist dargestellt, dass ein aus flachem Material bestehendes Gitter 20 aus einem oberen Gitter 20a und aus einem unteren Gitter 20b besteht und der Flachbeutel 4 im Zwischenraum aufgenommen ist.In the embodiment according to 10a It is shown that a lattice made of flat material 20 from an upper grid 20a and from a lower grid 20b exists and the flat bag 4 recorded in the space.

Um nach der Beendigung der Mehrfachdurchläufe eine günstige, weitere Extraktion zu ermöglichen, ist es in einer Weiterbildung vorgesehen, dass an den beiden Gittern 20a, 20b jeweils von beiden Seiten her ein Auspressstempel 37 ansetzt, der die beiden Gitter gegeneinander bewegt und somit den Flachbeutel 4 auspresst. Hierbei wird noch der letzte Rest der Extraktionsflüssigkeit 32 in die Transportflüssigkeit übergeleitet und das hierdurch gewonnene Aroma in der angereicherten Extraktionsflüssigkeit wird noch intensiver.In order to enable a favorable, further extraction after the completion of the multiple passes, it is provided in a development that at the two grids 20a . 20b in each case from both sides an extrusion stamp 37 attaches, which moves the two grids against each other and thus the flat bag 4 squeezes. This is still the last remnant of the extraction liquid 32 transferred into the transport liquid and the thus obtained aroma in the enriched extraction liquid is even more intense.

Der Antrieb der Auspressstempel 37 erfolgt entweder mechanisch oder elektromagnetisch oder motorisch.The drive of the extrusion punches 37 takes place either mechanically or electromagnetically or by motor.

Die 10b zeigt in Abweichung zur 10a, dass statt eines Flachgitters mit flach profilierten Gitterstäben auch ein rund profiliertes Gitter verwendet werden kann, ansonsten aber für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden.The 10b shows in deviation to 10a that instead of a flat grid with flat profiled bars, a round profiled grid can be used, but otherwise the same reference numerals have been used for the same parts.

Die 11 zeigt eine Ansicht der geöffneten Durchlaufkammer 1 mit dem oben erwähnten Zuführschlitten.The 11 shows a view of the open flow chamber 1 with the feed carriage mentioned above.

Die 12 zeigt die geschlossene Durchlaufkammer mit dem dicht eingeklemmten Schlitten 23. Dieser kann, wie hier gezeigt, bereits das Gitter zur sicheren Beutelauflage beinhalten, was überdies die Gerätereinigung vereinfacht.The 12 shows the closed flow chamber with the tightly clamped carriage 23 , This can, as shown here, already include the grid for secure bag support, which also simplifies the device cleaning.

Die nicht eigens gezeigte Linearführung kann von jedem Fachmann leicht durch die bereits oben erwähnte Revolverausführung ersetzt werden.The linear guide not shown specifically can be easily replaced by any expert by the already mentioned above Revolverausführung.

Aus den dargestellten Zeichnungen 1 und 12 ergibt sich ferner, dass die Flachbeutel 4 in der Art eines Flachbeutel-Magazins 38 angeordnet sein können. Bei jedem Hub der beiden Teile der Durchlaufkammer 18a, 18b wird ein frischer Flachbeutel 4 aus dem Flachbeutel-Magazin 38 in den Bereich der Durchlaufkammer 18 befördert, die sich dann nachfolgend gemäß 12 schließt und dann den Durchlauf über das geschlossene Leitungssystem 5 ermöglicht. Während der Verarbeitung des einen Flachbeutels kann der andere, nun freiliegende, verbrauchte Flachbeutel entnommen und durch einen neuen Flachbeutel ersetzt werden.From the illustrated drawings 1 and 12 also shows that the flat bag 4 in the manner of a flat bag magazine 38 can be arranged. At each stroke of the two parts of the flow chamber 18a . 18b becomes a fresh flat bag 4 from the flat bag magazine 38 in the area of the flow chamber 18 which then follows the instructions below 12 closes and then the passage over the closed pipe system 5 allows. During processing of one flat bag, the other, now exposed, used flat bag can be removed and replaced with a new flat bag.

Das Flachbeutel-Magazin 38 besteht aus in jeweils einem Trägermaterial 23 gehaltenen Flachbeuteln 4, wobei offen bleibt, ob der Filterstoff durch den Flachbeutel 4 selbst gebildet wird oder ob ein Filterstoff 22 auf dem Gitter 20 aufgelegt wird, um so als Siebmedium zu wirken.The flat bag magazine 38 consists of in each case a carrier material 23 held flat bags 4 , which remains open, whether the filter cloth through the flat bag 4 itself is formed or whether a filter cloth 22 on the grid 20 is applied so as to act as a sieve medium.

In 13 ist eine mögliche Tischausführung der Teeaufgussmaschine in Frontansicht gezeigt, in 14 ist eine Seitenansicht gezeigt.In 13 is a possible table version of the tea infuser shown in front view, in 14 a side view is shown.

Anstelle des hier ausführlicher gezeigten Tea-Pad ist es für jeden Fachmann einfach, die Kammer so auszubilden, dass darin Tee zwischen Filterpapiere gelegt wird oder dass sie für die Aufnahme einer Kapsel eingerichtet wird. Die Technik hierfür ist bekannt. In diesem Fall wird die Kapsel in bekannter Weise mit eingebauten Spitzen für den Wasserdurchlauf geöffnet. Es handelt sich um eine Kapsel, wie sie ähnlich bei den bekannten Kaffeemaschinen verwendet wird.Instead of the tea pad shown in greater detail herein, it is easy for anyone skilled in the art to form the chamber so that tea is placed between filter papers or that it is set up to receive a capsule. The technique for this is known. In this case, the capsule is opened in a known manner with built-in tips for the water passage. It is a capsule, as it is similar to the known coffee machines used.

In den dargestellten Zeichnungen 13 und 14 sind für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es ist nur beispielhaft dargestellt, dass die Flachbeutel 4 in dem Flachbeutel-Magazin 38 gehalten sind und in Pfeilrichtung 44 dem Gerät zugeführt werden. Hierbei gibt es für die Ausgestaltung des Flachbeutel-Magazins zwei verschiedene Ausführungsformen.In the illustrated drawings 13 and 14 The same reference numbers are used for the same parts. It is only exemplified that the flat bag 4 in the flat bag magazine 38 are held and in the direction of the arrow 44 be supplied to the device. There are two different embodiments for the design of the flat bag magazine.

Die 11 und 12 zeigen, dass das Flachbeutel-Magazin 38 lediglich aus zwei Aufnahmeöffnungen besteht, in welche jeweils ein Flachbeutel 4 eingelegt wird, so dass entweder der eine oder der andere Flachbeutel in den Bereich der Durchlaufkammer 1, 18 transportiert wird. Dies ist auch in den 13 und 14 dargestellt.The 11 and 12 show that the flat bag magazine 38 only consists of two receiving openings, in each of which a flat bag 4 is inserted so that either one or the other flat bag in the region of the flow chamber 1 . 18 is transported. This is also in the 13 and 14 shown.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Flachbeutel 4 in einer beliebigen Anzahl hintereinander liegend ein Flachbeutel-Magazin bilden oder in einer revolverartigen Aufwicklung vorhanden sind und so endlos nacheinander folgend in den Bereich der Durchlaufkammer 1, 18 zu befördern sind.In another embodiment of the invention, however, it may also be provided that the flat bag 4 in any number lying behind each other form a flat bag magazine or are present in a revolver-like winding and so endless successively following in the region of the flow chamber 1 . 18 to be transported.

Durch die Anordnung der Flachbeutel 4 in einem zweifachen Flachbeutel-Magazin 38 wird Zeit bei der Zubereitung von Heißgetränken gespart, weil der neue Beutel bereits schon ausgewechselt werden kann, während der in Gebrauch befindliche Beutel sich noch in der Durchlaufkammer 1, 18 befindet.Due to the arrangement of flat bags 4 in a double flat-bag magazine 38 Time is saved in the preparation of hot drinks, because the new bag can already be replaced, while the bag in use is still in the flow chamber 1 . 18 located.

Die 15 zeigt schematisiert ein Ausführungsbeispiel für eine besondere Form eines Flachbeutels 4, der jedoch auch in einer beliebigen Art als Filterbeutel 17 ausgebildet sein kann.The 15 schematically shows an embodiment of a particular form of a flat bag 4 However, in any way as a filter bag 17 can be trained.

Hier ist dargestellt, dass im Bereich eines Filterstoffes 22, der randseitig durch zugeordnete Siegelnähte 25 geschlossen ist, ein extrahierbares Substrat 24 angeordnet ist, welches zum Beispiel aus einem Pulver, einem Granulat oder einem gemahlenen oder geblätterten Tee besteht.Here is shown that in the range of a filter cloth 22 , which is bordered by associated seal seams 25 closed, an extractable substrate 24 is arranged, which consists for example of a powder, a granule or a ground or leafy tea.

Die 16 zeigt in einer Abwandlung, dass das erfindungsgemäße Verfahren in einer dazugehörenden Vorrichtung auch für die Verarbeitung von Kapseln 26 verwendet wird, wobei die Kapsel 26 mit einem extrahierbaren Substrat 24 gefüllt sind.The 16 shows in a modification that the inventive method in an associated device for the processing of capsules 26 is used, the capsule 26 with an extractable substrate 24 are filled.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Kapsel 26 in der Durchlaufkammer 18 im Bereich zwischen dem Oberteil 18a und dem Unterteil 18b gehalten, wobei eine Abdichtung vorausgesetzt wird.In the embodiment shown, the capsule 26 in the flow chamber 18 in the area between the upper part 18a and the lower part 18b held, with a seal is required.

Die Kapsel wird an der Oberseite durch einen ersten Dorn 27 durchstochen und kann auch an der Unterseite durch einen weiteren Dorn 27 durchstochen werden.The capsule is topped by a first spike 27 punctured and can also be at the bottom by another thorn 27 be punctured.

Es können auch mehrere Dorne 27 sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite angeordnet sind. Damit kann die Durchströmung durch die Kapsel 26 optimiert werden.There may also be several spines 27 are arranged on both the top and at the bottom. This allows the flow through the capsule 26 be optimized.

Ferner ist es im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, dass die Durchlaufkammer 18 eine Kammer 28 bildet, durch welche die Extraktionsflüssigkeit 32 hindurch läuft und in Pfeilrichtung aus einem Leitungssystem 5 ausläuft.Furthermore, it is shown in the embodiment shown that the flow chamber 18 a chamber 28 forms, through which the extraction liquid 32 passes through and in the direction of arrow from a pipe system 5 expires.

Im Innenraum der Kapsel 26 ist eine Filterschicht 29 angeordnet, die für ein Zurückhalten der extrahierbaren Substrate 24 aus der Kapsel 26 sorgt.In the interior of the capsule 26 is a filter layer 29 arranged for retention of the extractable substrates 24 from the capsule 26 provides.

Somit ist klar, dass die Vorrichtung auch mit aus einer Kapsel 26 extrahierbaren Substanzen arbeiten kann.Thus, it is clear that the device also with out of a capsule 26 extractable substances can work.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
DurchlaufkammerThrough chamber
22
Oberteil (von 1)Upper part (from 1 )
33
Unterteil (von 1)Lower part (from 1 )
44
Flachbeutelflat bags
55
Leitungssystemline system
66
Heizungheater
77
3-Wege-Ventil3-way valve
88th
Tee-AuslaufTea outlet
99
Wasservorratwater supply
1010
Pumpepump
1111
Wiegebalkenbalance beam
1212
Pleuelpleuel
1313
Zylinder a, bCylinder a, b
1414
Kolbenpiston
1515
Durchlauf-MessgerätPass-meter
1616
TasseCup
1717
Filterbeutelfilter bag
1818
DurchlaufkammerThrough chamber
18a18a
Oberteiltop
18b18b
Unterteillower part
1919
Dichtlippensealing lips
2020
Gittergrid
20a20a
obenabove
20b20b
untenbelow
2121
Lascheflap
2222
Filterstoff obenFilter fabric above
2323
Trägermaterialsupport material
2424
Substratsubstratum
2525
Siegelnahtseal
2626
Kapselcapsule
2727
Dornmandrel
2828
Kammerchamber
2929
Filterschichtfilter layer
3030
Vorratsbehälterreservoir
3131
Pfeilrichtungarrow
3232
Extraktionsflüssigkeitextraction liquid
3333
Barcodebarcode
3434
Texttext
3535
Steuereinheitcontrol unit
3636
Temperatureinstellungtemperature adjustment
3737
AuspressstempelAuspressstempel
3838
Flachbeutel-MagazinFlat bag magazine
3939
Pfeilrichtungarrow
4040
Pfeilrichtungarrow
4141
Positionposition
4242
Positionposition
4343
Positionposition
4444
Pfeilrichtungarrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1302140 B1 [0002, 0006] EP 1302140 B1 [0002, 0006]
  • EP 1954169 B1 [0012] EP 1954169 B1 [0012]
  • WO 2012/160482 A1 [0015] WO 2012/160482 A1 [0015]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung von Infusions-Getränken durch Extraktion von Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffen aus einem mittels Wasser oder einer anderen Extraktionsflüssigkeit (32) extrahierbaren Substrats (24), das in einer Durchlaufkammer (1) angeordnet ist, die von der Extraktionsflüssigkeit (Lösungsmittel) (32) durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionsflüssigkeit (32) bezogen auf ein bestimmtes Durchströmvolumen mehrfach die Durchlaufkammer (1) durchströmt, wodurch bei jedem Durchlauf eine Erhöhung der Konzentration der Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffe in der Extraktionsflüssigkeit (32) stattfindet.Process for the preparation of infusion drinks by extraction of active ingredients, flavorings and flavorings from a product by means of water or another extraction liquid ( 32 ) extractable substrate ( 24 ) stored in a flow chamber ( 1 ), which is separated from the extraction liquid (solvent) ( 32 ) is flowed through, characterized in that the extraction liquid ( 32 ) referred to a certain flow volume multiply the flow chamber ( 1 ), whereby an increase in the concentration of the active ingredients, flavorings and flavorings in the extraction liquid ( 32 ) takes place. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederholte Durchströmung der Durchlaufkammer (1) mit der sich anreichernden Extraktionsflüssigkeit (32) in einer Richtung erfolgt und/oder oszillierend erfolgt.A method according to claim 1, characterized in that the repeated flow through the flow chamber ( 1 ) with the accumulating extraction fluid ( 32 ) takes place in one direction and / or takes place in an oscillating manner. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der folgenden Parameter, aber auch jede beliebige Kombination der Parameter untereinander einstellbar und/oder regelbar ist: a. Anzahl der Durchlaufe der Extraktionsflüssigkeit (32) durch die Durchlaufkammer (1) b. Volumen der Durchlaufmenge durch die Durchlaufkammer (1) c. Temperatur der Extraktiqonsflüssigkeit (32) in der Durchlaufkammer (1) d. Konzentration der Extraktionsflüssigkeit (32) d. Druck der Extraktionsflüssigkeit (32) e. Durchlaufzeit durch die Durchlaufkammer (1)A method according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the following parameters, but also any combination of the parameters is mutually adjustable and / or regulated: a. Number of passes of the extraction fluid ( 32 ) through the flow chamber ( 1 b. Volume of flow through the flow chamber ( 1 c. Temperature of the extract fluid ( 32 ) in the flow chamber ( 1 d. Concentration of the extraction fluid ( 32 d. Pressure of the extraction fluid ( 32 e. Cycle time through the flow chamber ( 1 ) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (24) in der Durchlaufkammer (1) vor oder während und/oder nach der letzten Durchspülung ausgepresst wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the substrate ( 24 ) in the flow chamber ( 1 ) is pressed out before or during and / or after the last flushing. Vorrichtung zur Herstellung von Infusions-Getränken durch Extraktion von Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffen aus einem mittels Wasser oder einer anderen Extraktionsflüssigkeit (32) extrahierbaren Substrats (24), das in einer Durchlaufkammer (1) angeordnet ist, die von der Extraktionsflüssigkeit (32) durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsfördermittel (10, 32) die Extraktionsflüssigkeit (32) bezogen auf ein bestimmtes Durchströmvolumen mehrfach durch Durchlaufkammer (1) fördert und bei jedem Durchlauf eine Erhöhung der Konzentration der Wirk-, Genuss- und Geschmacksstoffe in der Extraktionsflüssigkeit (32) stattfindet.Device for producing infusion drinks by extraction of active ingredients, flavorings and flavorings from one using water or another extraction fluid ( 32 ) extractable substrate ( 24 ) stored in a flow chamber ( 1 ), which is separated from the extraction liquid ( 32 ) is flowed through, characterized in that a liquid conveying means ( 10 . 32 ) the extraction liquid ( 32 ) referred to a certain flow volume several times through flow chamber ( 1 ) and increasing the concentration of the active ingredients, flavorings and flavorings in the extraction liquid during each run ( 32 ) takes place. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsfördermittel als geeignet, z. B. zueinander parallel angeordneten, Kolben-Zylinderanordnungen (13a, 13b, 14) besteht, die im Gegentakt arbeiten.Apparatus according to claim 5, characterized in that the liquid conveying means as suitable, for. B. parallel to each other, piston-cylinder assemblies ( 13a . 13b . 14 ) working in push-pull. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsfördermittel aus einer einfach wirkenden Kolben-Zylinderanordnung (13, 14) besteht, welche die Extraktionsflüssigkeit (32) durch die Durchlaufkammer (1) hindurch in einen offenen Vorratsbehälter (30) fördert.Apparatus according to claim 5, characterized in that the liquid conveying means of a single-acting piston-cylinder arrangement ( 13 . 14 ), which the extraction liquid ( 32 ) through the flow chamber ( 1 ) into an open storage container ( 30 ) promotes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsfördermittel aus einer Pumpe (10) besteht.Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the liquid conveying means from a pump ( 10 ) consists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsfördermittel aus einer doppelt-wirkenden Kolbenpumpe (10, 14) besteht.Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the liquid conveying means from a double-acting piston pump ( 10 . 14 ) consists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaugbare Substrat (24) in einer von der Extraktionsflüssigkeit (32) durchströmten Kapsel (26) angeordnet ist.Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the leachable substrate ( 24 ) in one of the extraction liquid ( 32 ) perfused capsule ( 26 ) is arranged.
DE102014018381.5A 2014-12-15 2014-12-15 Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process Withdrawn DE102014018381A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018381.5A DE102014018381A1 (en) 2014-12-15 2014-12-15 Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018381.5A DE102014018381A1 (en) 2014-12-15 2014-12-15 Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018381A1 true DE102014018381A1 (en) 2016-06-16

Family

ID=56081817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018381.5A Withdrawn DE102014018381A1 (en) 2014-12-15 2014-12-15 Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018381A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600123870A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-06 Carimali S P A Con Socio Unico MACHINE FOR PREPARING INFUSED DRINKS
WO2020127344A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Apparatus and method for preparing a beverage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609600A (en) * 1944-08-28 1948-10-04 Gen Mills Inc Improvements in or relating to a coffee maker
US3400636A (en) * 1966-04-12 1968-09-10 Ervin J. Schneider Pneumatic circuit for rapidly transferring fluid under pressure from a work cylinderto a storage tank for subsequent use
DE3843568C1 (en) * 1988-12-23 1989-12-21 Hgz - Maschinenbau Ag, Daellikon, Zuerich, Ch
AT392569B (en) * 1982-07-19 1991-04-25 Mars G B Ltd METHOD FOR PRODUCING AN INFusion BEVERAGE
EP1302140B1 (en) 2001-10-09 2005-10-26 Saeco IPR Limited Method for preparing hot beverages and device for carrying out said method
DE202007002064U1 (en) * 2007-02-13 2007-06-21 Mäurle, Richard Seal for coffee maker has seal shaped to engage peripheral lip of coffee bag when latter is in drawer of maker
EP1635679B1 (en) * 2003-06-25 2008-05-07 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes S.A. Device for production of a beverage by infusion
EP1954169B1 (en) 2005-11-22 2010-01-27 Saeco IPR Limited Device for producing coffee
WO2012160482A1 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for preparing a beverage from a solvent and ingredients
US20130287908A1 (en) * 2010-12-30 2013-10-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for decocting ingredients in a solvent

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609600A (en) * 1944-08-28 1948-10-04 Gen Mills Inc Improvements in or relating to a coffee maker
US3400636A (en) * 1966-04-12 1968-09-10 Ervin J. Schneider Pneumatic circuit for rapidly transferring fluid under pressure from a work cylinderto a storage tank for subsequent use
AT392569B (en) * 1982-07-19 1991-04-25 Mars G B Ltd METHOD FOR PRODUCING AN INFusion BEVERAGE
DE3843568C1 (en) * 1988-12-23 1989-12-21 Hgz - Maschinenbau Ag, Daellikon, Zuerich, Ch
EP1302140B1 (en) 2001-10-09 2005-10-26 Saeco IPR Limited Method for preparing hot beverages and device for carrying out said method
EP1635679B1 (en) * 2003-06-25 2008-05-07 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes S.A. Device for production of a beverage by infusion
EP1954169B1 (en) 2005-11-22 2010-01-27 Saeco IPR Limited Device for producing coffee
DE202007002064U1 (en) * 2007-02-13 2007-06-21 Mäurle, Richard Seal for coffee maker has seal shaped to engage peripheral lip of coffee bag when latter is in drawer of maker
US20130287908A1 (en) * 2010-12-30 2013-10-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for decocting ingredients in a solvent
WO2012160482A1 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for preparing a beverage from a solvent and ingredients

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600123870A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-06 Carimali S P A Con Socio Unico MACHINE FOR PREPARING INFUSED DRINKS
WO2018104886A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Carimali S.P.A. Con Socio Unico Beverage brewing machine
AU2017372943B2 (en) * 2016-12-06 2020-01-23 Carimali S.P.A. Beverage brewing machine
US10610049B2 (en) 2016-12-06 2020-04-07 Carimali S.P.A. Beverage brewing machine and method of preparing beverage
WO2020127344A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Apparatus and method for preparing a beverage
GB2580152A (en) * 2018-12-21 2020-07-15 Koninkliijke Douwe Egberts B V Apparatus and method for preparing a beverage
CN113260287A (en) * 2018-12-21 2021-08-13 皇家戴维艾格伯茨有限公司 Apparatus and method for preparing a beverage
GB2580152B (en) * 2018-12-21 2023-01-25 Douwe Egberts Bv Apparatus and method for preparing a beverage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004013T2 (en) MACHINE FOR PREPARING ESPRESSO COFFEE
DE602005004554T2 (en) Process for the preparation of a beverage from a capsule
EP3592665B1 (en) Capsule for preparing a beverage
EP3119245B1 (en) Method, infusion container and preparation apparatus for preparing an infusion beverage
AT392569B (en) METHOD FOR PRODUCING AN INFusion BEVERAGE
DE2064074C3 (en) Device for cleaning dosing systems for liquid products
EP1755427B1 (en) Method and device for producing a beverage
DE2217701A1 (en) Device for preparing a drink, such as coffee, tea or the like
DE20221780U1 (en) Portion capsule with a particulate extractable by water substance for the preparation of a beverage
DE1404127A1 (en) Beverage maker
EP3319493B1 (en) Beverage preparation machine
DE102014113161A1 (en) Vending machine for the preparation of infused drinks and method for producing a care mixture for the care of the flow line system of such a vending machine
DE102014018381A1 (en) Process for the preparation of beverages and apparatus for carrying out the process
DE2715459A1 (en) EXPRESS COFFEE MACHINE
DE202005020774U1 (en) Household coffee brewing assembly has turntable-mounted brewing stations passing in steps through charge and discharge points
WO2006122879A1 (en) Coffee machine
DE102018007750A1 (en) Process for dispensing a hot beverage
DE102014113160A1 (en) Vending machine for the preparation of infused drinks and method for producing a care mixture for the care of the flow line system of such a vending machine
DE2122339C3 (en) Device for the separation and purification of solids in a suspension and for the leaching of solid particles
DE102006020226B4 (en) Filling plant for cheese production
DE2231082C3 (en) Device for the metered filling of sterile liquids such as milk or the like.
CH668543A5 (en) Espresso coffee prodn. with froth formation by pressure - takes place in cylinder where adjustable pressurisation is applied to liq. extract before release from outlet
EP4044879B1 (en) Method for producing coffee, and a device for carrying out said method
DE216634C (en)
DE2141465C3 (en) Device for washing and cooling cottage cheese, quark or products similar to this in consistency Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee