DE102014016680A1 - Schacht - Google Patents

Schacht Download PDF

Info

Publication number
DE102014016680A1
DE102014016680A1 DE102014016680.5A DE102014016680A DE102014016680A1 DE 102014016680 A1 DE102014016680 A1 DE 102014016680A1 DE 102014016680 A DE102014016680 A DE 102014016680A DE 102014016680 A1 DE102014016680 A1 DE 102014016680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shell
sealing
circumferential
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014016680.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Josef Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014016680.5A priority Critical patent/DE102014016680A1/de
Publication of DE102014016680A1 publication Critical patent/DE102014016680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bei einem als Fertigbauteil (1) ausgebildeten, zum Einbau in ein Gebäude vorgesehenen Schacht, insbesondere Pumpensumpfschacht, der mit einer Anschlussbewehrung zum Anschluss an eine gebäudeseitige Bodenanordnung (5) und mit einer Abdichteinrichtung als Sperre gegen von außen kommendes Kriechwasser versehen ist, lassen sich dadurch ein rationeller Einbau und damit eine gute Wirtschaftlichkeit erreichen, dass zur Bildung der Anschlussbewehrung von der Mantelaußenseite des Fertigbauteils (1) nach radial außen abstehende Bewehrungsstäbe (6) vorgesehen sind und dass auch die Abdichteinrichtung der umlaufenden Mantelaußenseite des Fertigbauteils (1) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Fertigbauteil, insbesondere Betonfertigbauteil, ausgebildeten Schacht, insbesondere Pumpensumpfschacht, zum Einbau in ein Gebäude mit einem an einen Schachtboden anschließenden, umlaufenden Schachtmantel, der mit einer Anschlussbewehrung zum Anschluss an eine gebäudeseitige Bodenanordnung und mit einer Abdichteinrichtung als Sperre gegen von außen kommendes Kriechwasser versehen ist.
  • Die DE 20 2011 050 175 U1 zeigt einen derartigen Schacht. Bei dieser bekannten Anordnung enthält die Anschlussbewehrung von der oberen Stirnseite des vorgefertigten Schachtmantels abstehende Bewehrungsstäbe, die in die vor Ort herzustellende, gebäudeseitige Bodenanordnung eingreifen sollen. Diese muss hier daher die obere Stirnseite des vorgefertigten Schachtmantels überdecken. Dies erfordert die Anbringung einer Schalung an der Schachtinnenseite, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht montagefreundlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schacht eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass ein Einbau mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Bildung der Anschlussbewehrung von der umlaufenden Mantelaußenseite des Fertigbauteils nach radial außen abstehende Bewehrungsstäbe vorgesehen sind und dass die Abdichteinrichtung ebenfalls der umlaufenden Mantelaußenseite des Fertigbauteils zugeordnet ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Oberseite des Fertigteils von der vor Ort herzustellenden, gebäudeseitigen Bodenanordnung nicht überdeckt werden muss. Vielmehr kann hier die gebäudeseitige Bodenanordnung einfach seitlich angeschlossen werden. Die obere Stirnseite des Fertigbauteils, das als Betonfertigbauteil ausgebildet sein kann, kann daher bereits werkssseitig als fertige Schachtkrone hergerichtet werden, so dass ein nacharbeitsfreier Einbau gewährleistet ist. Die Anbringung einer Schalung bei der Herstellung der gebäudeseitigen Bodenanordnung kann hier entfallen. Vielmehr fungiert das bereits gesetzte erfindungsgemäße Fertigbauteil selbst als Schalung bei der Herstellung der gebäudeseitigen Bodenanordnung. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit in vorteilhafter Weise die Herstellung eines einbaufertigen Fertigbauteils mit fertig hergerichteter Schachtkrone und ermöglichen damit eine hohe Montagefreundlichkeit und rationelle Arbeitsweise beim Einbau.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildugnen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßig kann bei einem aus Beton hergestellten Fertigteil die Schachtkrone bereits von Anfang an als Sichtbetonfläche ausgebildet sein. Dies ergibt eine fertige Schachtkrone, an die die vor Ort herzustellende, gebäudeseitige Bodenanordnung einfach mit niveaugleicher Oberseite anschließen kann.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Bewehrungsstäbe als in zugeordnete, schachtmantelseitig vorgesehene Gewinde einschraubbare Bolzen ausgebildet sind. Hierbei ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Bewehrungsstäbe auch nachträglich anzubringen. Das Fertigbauteil kann daher zunächst ohne die Bewehrungsstäbe gelagert und transportiert und auf der Baustelle in eine zugeordnete Grube eingesetzt werden. Anschließend können die Bewehrungsstäbe eingeschraubt werden, was auch noch möglich ist, wenn eine der vor Ort herzustellenden, gebäudeseitigen Bodenanordnung zugeordnete Bewehrung bereits vorhanden ist. Hierdurch ergibt sich daher eine besonders hohe Montagefreundlichkeit. Dabei ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Bewehrungsstäbe im Tausch gegen zum Transport mittels eines Hebezeugs vorgesehene Transportösen in die für diese ohnehin vorgesehenen, schachtmantelseitigen Gewinde einschraubbar sind. Hierbei werden die den Transportösen zugeordneten Gewinde nach Entfernung der Transportösen einfach zur Halterung der Bewehrungsstäbe herangezogen, so dass zusätzliche Gewinde nicht benötigt werden und dementsprechend entsprechende Kosten eingespart werden können.
  • Die der umlaufenden Mantelaußenseite des Fertigbauteils zugeordnete Abdichteinrichtung kann gemäß einem ersten Vorschlag als umlaufender, nach radial außen abstehender Kragen ausgebildet sein. Dieser bildet eine einfache und sinnfällige Sperre gegen aufsteigendes Kriechwasser. Zur Bildung des Kragens kann ein im Querschnitt winkelförmiger, vorzugsweise als Blechkranz ausgebildeter, umlaufender Kranz vorgesehen sein, dessen einer Schenkel den Kragen bildet und dessen anderer Schenkel am Außenumfang des Schachtmantels anbringbar ist. Dies ergibt eine einfache und kostengünstige Herstellung. Zur Vervollkommnung der Dichtwirkung kann der Befestigungsflansch vorteilhaft mit einem Dichtelement hinterlegt sein. Ebenso kann hierzu der abstehende Kragen vorteilhaft mit einer gegenüber Beton abdichtenden Beschichtung versehen sein.
  • Zur Vereinfachung der Montage der Bewehrungsstäbe sind diese zweckmäßig oberhalb des genannten Kranzes positioniert.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag kann die Abdichteinrichtung einfach als an der Außenseite des Schachtmantels angebrachter, umlaufender, aus einer Frischbeton-Verbundfolie bestehender Abdichtstreifen ausgebildet sein. Die Frischbeton-Verbundfolie ist so ausgebildet, dass sie bei Kontakt mit Wasser bzw. Frischbeton expandiert, so dass sich beim Abbinden des Betons eine dichte Verbindung ergibt. Diese kann durch eine leichte Oberflächenprofililerung der Verbundfolie auf der vom Schachtmantel abgewandten Außenseite noch verstärkt werden.
  • Zweckmäßig kann die dem Abdichtstreifen zugrundeliegende Frischbeton-Verbundfolie aus einem Polypropylenvlies bestehen, das nicht nur eine gute Quellwirkung bei Kontakt mit Frischbeton aufweist, sondern auch eine durch Ionenaustausch verstärkte Adhäsionsverbindung mit dem Beton ergibt, was zu einer besonders guten Sperre führt. Dies kann durch eine auf einem Polymerhybrid basierenden Beschichtung noch verstärkt werden. Zur Festlegung des Abdichtstreifens kann eine Klebung vorgesehen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zum oben genannten Abdichtstreifen kann die Abdichteinrichtung auch ein vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer bestehendes, umlaufendes Quellband aufweisen, das zweckmäßig ebenfalls zumindest an der vom Mantel abgewandten Außenseite zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche profiliert und andererseits mittels eines quellenden Klebers am Mantel angebracht ist. Zweckmäßig kann das genannte Quellband einem anderen Element der Abdichteinrichtung, zweckmäßig dem oben genannten Abdichtstreifen, in Dichtrichtung vorgeordnet sein, wodurch eine besonders hohe Abdichtsicherheit erreicht wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Schachtmantel mit einer umlaufenden, nach außen offenen Nut versehen ist, welcher die Abdichteinrichtung und vorzugsweise auch die Anschlussbewehrung zugeordnet ist. Die Nut erweist sich in vorteilhafter Weise als Montagehilfe bei der Anbringung der Abdichteinrichtung.
  • Bei Ausführungen mit einer vergleichsweise dünnen Wandstärke des Mantels kann zur Gewährleistung einer ausreichenden Eingrifftiefe der Bewehrungsstäbe bzw. der diesen zugeordneten Gewindebuchsen an Selle einer umlaufenden Nut ein umlaufender nach radial außen vorspringender Bund vorgesehen sein, dem ebenfalls die Abdichteinrichtung zugeordnet sein kann. Sowohl die Nut als auch der Bund sollen sich im Bereich der Höhenlage einer betonierten Bodenplatte der gebäudeseitigen Bodenanordnung befinden, wodurch sich eine Verzahnung zwischen dem Schacht und der Bodenplatte ergibt und dementsprechend eine Unterstützung der Wirkung der Anschlussbewehrung erreicht wird. Die untere Schulter der Nut bzw. des Bund eignet sich in vorteilhafter Weise auch ausgezeichnet zur Aufnahme eines einem weiteren Abdichtelement vorgeordneten Quellbands oben genannter Art.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch einen Pumpensumpfschacht,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines oberen Abschnitts der Anordnung gemäß 1 im eingebauten Zustand und
  • 4 einen Schacht in 3 entsprechender Darstellung mit einer Variante der Abdichteinrichtung und
  • 5 einen Schacht mit gegenüber den obigen Beispielen vergelichsweise dünner Wandstärke.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind sogenannte Pumpfensumpfschächte. Anordnungen dieser Art kommen dort zur Anwendung, wo das in der Regel unterhalb des Kellerbodens liegende, unterste Niveau einer hausinternen Abwasserleitung tiefer liegt als der Hausanschluss an die öffentliche Kanalisation, so dass das Abwasser vom untersten Niveau der hausinternen Abwasserleitung entsprechend angehoben werden muss. Hierzu befinden sich im Pumpensumpfschacht, der in den Kellerboden eingelassen ist, eine mit einer geeigneten Pumpe versehene Sammel- und Fördereinrichtung.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Pumpensumpfschacht besteht aus einem einen topfförmigen Schachtkörper bildenden, hier als Betonfertigbauteil ausgebildeten Fertigbauteil 1, das serienmäßig hergestellt werden kann. Das Fertigbauteil 1 enthält einen oben offenen, durch einen Schachtboden 2 und einen hieran anschließenden, umlaufenden Schachtmantel 3 begrenzten, einer hier nicht näher dargestellten Sammel- und Fördereinrichtung zugeordneten Innenraum 4, der über wenigstens eine im oberen Bereich des Schachtmantels 3 vorgesehene Wandausnehmung 4a zugänglich sein kann. Das hier als Betonfertigbauteil ausgebildete Fertigbauteil 1 kann monolithisch hergestellt sein. Es wäre aber auch eine mehrteilige Ausführung, beispielsweise in Form eines topfförmigen Unterteils und einer hierauf aufgenommenen, die obere Schachtkrone 7 enthaltenden Aufsatzzarge denkbar, die aufgeklebt und/oder aufgedübelt sein kann. Die Zarge kann als die obere Stirnseite des Schachtmantels 3 abdeckende Betonzarge ausgebildet sein, wobei sich dann infolge einer unbeweglichen Anbindung der Zarge an das Unterteil eine quasimonotlithische Ausführung ergäbe. Aber auch eine aufgedübelte oder aufgeschraubte Metallzarge wäre denkbar, wie in den 4 und 5 gezeigt ist.
  • Ein Pumpensumpfschacht hier vorliegender Art schließt im eingebauten Zustand, wie aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, mit dem oberen Bereich seines Mantels an eine in der Regel den Kellerboden bildende, gebäudeseitige Bodenanordnung 5 an, die bei der Erstellung des Gebäudes vor Ort hergestellt wird. Das dem Pumpensumpfschacht zugrundeliegende Fertigbauteil 1 wird dabei vor der Erstellung der gebäudeseitigen Bodenanordnung 5 so in eine zugeordnete Grube eingesetzt, dass sich seine Schachtkrone, das heißt seine Oberseite, auf dem vorgesehenen Niveau der Oberseite der Bodenanordnung 5 befindet, die anschließend hergestellt und an das vorher bereits in Stellung gebrachte Fertigbauteil 1 seitlich angeschlossen wird. Die gebäudeseitige Bodenanordnung 5 besteht im dargestellten Beispiel aus einer auf dem gewachsenen oder aufgeschütteten Untergrund aufliegenden, betonierten Bodenplatte 5a, einer hierauf aufgenommenen Dämmung 5b, einer darauf sich befindenden Estrich-Auflage 5c und einem darauf sich befindenden Bodenbelag 5d.
  • Um einen zuverlässigen Anschluss des Fertigbauteils 1 an die gebäudeseitig vorgesehene Bodenanordnung 5 zu gewährleisten, ist das Fertigbauteil 1 mit einer Anschlussbewehrung versehen, die in die betonierte Bodenplatte 5a eingreift. Zur Bildung der Anschlussbewehrung sind bei der vorliegenden Anordnung vom umlaufenden Schachtmantel 3 nach radial außen abstehende Bewehrungsstäbe 6 vorgesehen. Diese sind in der Höhe so platziert, dass sie sich im eingebauten Zustand im Bereich der betonierten Bodenplatte 5a befinden und nach deren Herstellung in diese eingreifen.
  • Das Fertigbauteil der 14 ist hier im Bereich der Höhenlage der betonierten Bodenplatte 5a mit einer umlaufenden, nach außen offenen Nut 17 versehen, in die die Bodenplatte 5a mit einem Vorsprung eingreift, so dass sich eine gegenseitige Verzahnung ergibt, wodurch die Wirkung der Anschlussbewehrung unterstützt wird. Anstelle einer Nut könnte auch ein nach außen vorspringender umlaufender Bund vorgesehen sein, wie 5 zeigt, wo ein derartiger Bund 20 vorgesehen ist. Auch hierbei ergibt sich eine gegenseitige Verzahnung.
  • Da die Bewehrugnsstäbe 6 vom Schachtmantel 3 radial nach außen abstehen, bleibt die Schachtoberseite, das heißt die obere Schachtkrone, praktisch anschlusselementfrei und benötigt daher keine Überdeckung durch die gebäudeseitig vorzusehende Bodenanordnung 5. Diese kann daher mit niveaugleicher Oberseite einfach seitlich an das Fertigbauteil 1 anschließen, wobei dieses bei der Herstellung der Bodenanordnung 5 praktisch als Schalung fungiert. Die obere Stirnseite des Fertigbauteils 1 bleibt dabei sichtbar und kann zweckmäßig bereits bei der Herstellung als fertige Schachtkrone 7 hergerichtet werden, z. B. in Form einer glatten Sichtbetonfläche, an die der Bodenbelag 5d der gebäudeseitigen Bodenanordnung 5 mit niveaugleicher Oberseite angeschlossen werden kann.
  • Vielfach ist es erwünscht, den Innenraum 4 durch einen oberen, hier nicht näher dargestellten Deckel abzudecken. Ein derartiger Deckel kann mit seinem äußeren Rand in einen zugeordneten, im Bereich der Schachtkrone 7 vorgesehenen, in 3 angedeuteten Falz 8 eingreifen. Bei einer monolithischen Ausführung ist der Falz 8 an das einteilige Fertigbauteil 1 angeformt. Bei einer mehrteiligen Ausführung mit oberer Betonzarge ist der Falz 8 an die Betonzarge angeformt. Es wäre aber auch denkbar, zur Bildung eines einem Deckel zugeordneten Falzes auf der oberen Stirnseite des Fertigbauteils 1 eine umlaufende Metallzarge 8a mit einen winkelförmigen Querschnitt bildenden Schenkeln anzubringen, wie in 4 angedeutet ist. Die Zarge 8a, deren Größe zweckmäßig an die Kontur des Außenumfangs des Fertigbauteils 1 angepasst ist, würde dabei die obere Stirnseite des Fertigbauteils 1 abdecken. Diese wäre hier als Zargen-Auflagefläche herzurichten.
  • Die von der Mantelaußenseite nach radial außen abstehenden Bewehrungsstäbe 6 sind abnehmbar angeordnet. Hierzu sind die Bewehrungsstäbe 6 als in zugeordnete, schachtmantelseitig vorgesehene Gewinde 9 einschraubbare Bolzen ausgebildet. Zur Bildung der Gewinde 9 sind im dargestellten Beispiel in den Schachtmantel 3 eingegossene, mit einem das Gewinde 9 bildenden Innengewinde versehene Gewindehülsen 10 vorgesehen, wie am besten aus den 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Derartige Gewinde 9 werden auch zur Befestigung von Tragösen zum Transport des Fertigbauteils 1 mittels eines Hebezeugs benötigt und stehen daher nach Abnahme der Tragösen ohne weiteren Aufwand zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe 6 zur Verfügung. Hierzu werden einfach die Tragösen abgeschraubt und die Bewehrungsstäbe 6 eingeschraubt. In der Regel sind pro Schachtseite zwei Tragösen und dementsprechend zwei Aufnahmegewinde vorgesehen. Versuche haben gezeigt, dass es genügt, wenn die Bewehrungseinrichtung eine entsprechende Zahl von Bewehrungsstäben 6 aufweist, so dass die vorhandenen Gewinde 9 ausreichen und daher kein weiterer Aufwand erforderlich ist. Es wäre aber natürlich auch möglich, mehrere solcher Gewinde 9 vorzusehen, sofern im Einzelfall mehr Bewehrungsstäbe 6 erforderlich sein sollten.
  • Die Bewehrungsstäbe 6 sind zweckmäßig als Abschnitte eines geeigneten Stangenmaterials ausgebildet, an die ein in das Gewinde 9 der Gewindehülsen 10 einschraubbarer Gewindeschaft 11 angesetzt ist. Im dargestellten Beispiel sind die Bewehrungsstäbe 6 als Abschnitte einer mit einer umfangsseitig unterbrochenen Rippung versehenen Stange ausgebildet. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Gewindeschaft direkt an den zugeordneten Bewehrungsstab anzuformen, bzw. diesen insgesamt als Abschnitt einer Gewindestange auszubilden, wobei das Gewinde eine umlaufende Rippung bildet.
  • Dem Fertigbauteil 1 ist auch eine Abdichteinrichtung zugeordnet, die dazu dient, die Fuge zwischen dem umlaufenden Schachtmantel 3 und der diesen umgebenden, gebäudeseitigen Bodenanordnung 5 gegen von außen kommendes Kriechwasser abzusperren. Bei einer ersten, den 1 bis 3 zugrundeliegenden Ausführung ist zur Bildung der genannten Abdichteinrichtung ein vom Schachtmantel 3 radial nach außen abstehender Kragen 12 vorgesehen. Dieser ragt im eingebauten Zustand, wie aus 3 anschaulich erkennbar ist, in die Bodenplatte 5a hinein, wobei die radiale Auskragung über die Außenseite des Schachtmantels 3 so groß ist, dass Kriechwasser nicht daran vorbeikommt und dementsprechend zuverlässig zurückgehalten wird.
  • Der Kragen 12 kann zweckmäßig mit einer gegenüber dem Beton der Bodenplatte 5a abdichtenden Oberflächenbeschcihtung versehen sein. Diese Beschichtung kann auf die Wasserseite beschränkt sein. Als Beschichtungsmaterial kommt ein UV-vernetztes Polymer in Frage, das sich mit dem Beton der Bodenplatte 5a verbindet bzw. jedenfalls eine hohe Affinität zu Beton besitzt. Der Kragen 12 befindet sich zweckmäßig unterhalb der die Bewehrungseinrichtung bildenden Bewehrungsstäbe 6 und dementsprechend auch unterhalb der diesen zugeordneten Gewindehülsen 9, so dass vorher dort angebrachte Tragösen durch den radial vorspringenden Kragen 12 nicht behindert werden.
  • An das radial innere Ende des radial vorspringenden Kragens 12 schließt im rechten Winkel ein Befestigungsflansch 13 an, der an der Außenseite des Schachtmantels 3 anliegt und hieran befestigt ist und der den Kragen 12 trägt. Insgesamt ergibt sich somit ein im Querschnitt winkelförmiges Bauteil in Form eines umlaufenden Kranzes. Der Befestigungsflansch 13 ist im dargestellten Beispiel, wie am besten aus 3 ersichtlich ist, mit einem Dichtelement 14 hinterlegt, so dass sich eine dichtende Anlage an der Außenseite des Schachtmantels 3 ergibt. Zur Befestigung können Schrauben oder eingeschossene Nieten 15 etc. Verwendung finden. Auch eine Kleb- oder Spannverbindung wäre denkbar. Der Kragen 12 bzw. der diesen enthaltende Kranz ist zweckmäßig aus Blech hergestellt. Aber auch eine Verwendung von Kunststoff wäre denkbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem in 3 vorgesehenen umlaufenden Kragen 12 kann die Abdichteinrichtung auch einen in 4 dargestellten, an der Außenseite des Schachtmantels 3 angebrachten, umlaufenden Abdichtstreifen 16 aufweisen. Dieser ist dabei so ausgebildet, dass er bei Kontakt mit dem bei der Herstellung der gebäudeseitigen Bodenanordnung nassen Frischbeton anschwillt, wodurch sich eine Abdichtung ergibt. Hierzu wird der Abdichtstreifen 16 aus einer Frischbeton-Verbundfolie hergestellt. Diese besteht zweckmäßig aus einem Polypropylenvlies, das mit einer auf einem Polymerhybrid basierenden Beschichtung versehen sein kann, wodurch sich eine besonders zuverlässige, u. a. auf Adhäsion und Ionenaustausch basierende Abdichtung erreichen lässt. Diese Wirkung kann dadurch noch verstärkt werden, dass der Abdichtstreifen 16 außenseitig, das heißt zur Bodenanordnung 5 hin mit einer die Oberfläche vergrößernden Oberflächenprofilierung, beispielsweise in Form einer Anrauhung oder Riffelung, versehen ist. Der umlaufende Abdichtstreifen 16 kann einfach an der zugeordneten Stelle an die Außenseite des Schachtmantels 3 angeklebt sein. Aber auch eine Nietung etc. wäre denkbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben bereits geschilderten Abdichtelementen in Form des Kragens 12 und/oder des Abdichtstreifens 16 kann die Abdichteinrichtung auch, wie 4 weiter zeigt, ein weiteres umlaufendes Abdichtelement hier in Form eines aus einem thermoplastischen Elastomer etc. bestehenden Quellbands 19 aufweisen, das an einer Außenoberfläche des Mantels 3 vorzugsweise durch Klebung angebracht ist. Zur Herstellung der Klebverbindung findet zweckmäßig ein in nasser Umgebung quellender Kleber Verwendung. Das Quellband 19 schwillt wie der Kleber in feuchter Umgebung an und bewirkt so eine Abdichtung gegenüber dem anstehenden Beton der gebäudeseitigen Bodenanordnung, was durch den Quellkleber ersichtlich unterstützt wird. Zur Erhöhung der Oberfläche kann das Quellband 19 zweckmäßig eine geeignete Oberflächenprofilierung, z. B. eine gerippte Oberfläche aufweisen. Es genügt, wenn die Oberflächenprofilierung auf der vom Mantel abgewandten Außenseite des Quellbands 19 vorgesehen ist. Im dargestellten Beispiel ist das Quellband 19 auch auf seiner dem Mantel 3 zugewandten Anlageseite mit einer Oberflächenprofilierung versehen, so dass viel Kleber aufgenommen und eine gute Klebverbindung erreicht werden kann.
  • Bei der Ausführung gemäß 4 ist das Quellband 19 dem Abdichtstreifen 16 in Dichtrichtung vorgeordnet. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, bei der Anordnung gemäß 3 ein zusätzliches Quellband vorzusehen, das dann dem Kragen 12 in Dichtrichtung vorgeordnet wäre.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen gemäß 14 ist der Mantel 3, wie schon erwähnt, mit einer nach außen offenen, umlaufenden Nut 17 versehen, die sich auf dem Niveau der betonierten Bodenplatte 5a der gebäudeseitigen Bodenanordnung 5 befindet und die daher beim Betonieren der Bodenplatte 5a mit Beton gefüllt wird, wodurch sich eine Verzahnung des vorliegenden Schachts mit der Bodenplatte 5a und damit eine Unterstützung der Wirkung der Anschlussbewehrung in Form der Bewehrungsstäbe 6 ergibt. Diese sollen ebenfalls in den Beton der Bodenplatte 5 eingreifen. Die Bewehrungsstäbe 6 befinden sich daher im Bereich der Nut 17, der zweckmäßig auch die Elemente der Abdichteinrichtung zugeordnet sein können.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 befindet sich der umlaufende, unterhalb der Bewehrungsstäbe 6 angeordnete Kranz 12 ebenfalls im Bereich der Nut 17, wobei der Befestigungsflansch 13 am Nutgrund anliegen und hiergegen mittels eines ihn hintergreifenden Dichtstreifens 16 abgedichtet sein kann. Bei der Ausführung gemäß 4 bedeckt der Abdichtstreifen 16 den Nutgrund. Das zusätzliche Quellband 19 ist dabei der unteren, geneigten Schulter der Nut 17 zugeordnet. Eine ähnliche Anordnung eines Quellbands wäre auch bei der Anordnung gemäß 3 denkbar. Der Nut 17 sind dementsprechend sowohl die Elemente der Anschlussbewehrung als auch die Elemente der Abdichteinrichtung zugeordnet.
  • Die Anordnung gemäß 5 entspricht im Prinzip der Anordnung gemäß 4. Nachstehend wird daher nur noch auf die Unterschiede eingegangen, wobei für gleich gebliebene Teile gleiche Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Bei der Anordnung gemäß 5 ist die Wandstärke des Mantels 3 wesentlich geringer als bei den oben geschilderten Beispielen. In der Praxis wird dabei von einer Wandstärke in der Größenordnung von 2 cm ausgegangen. Um dennoch eine genügende Eingriffstiefe der Bewehrungsstäbe 6 bzw. der diesen zugeordneten Gewindemuffen 10 zu gewährleisten, ist hier der Mantel 3, wie oben schon erwähnt, an Stelle der Nut 17 der obigen Beispiele mit einem umlaufenden, nach radial außen vorspringenden Bund 20 versehen. Dieser befindet sich wie die Nut 17 der obigen Beispiele ebenfalls im Bereich des Niveaus der betonierten Bodenplatte 5a der gebäudeseitigen Bodenanordnung 5 und nimmt die Elemente der Anschlussbewehrung in Form der Bewehrungsstäbe 6 sowie die Elemente der Abdichteinrichtung auf. Im dargestellten Beispiel ist auf der nach außen gewandten Zylinderfläche des Bunds 20 ein Abdichtstreifen 16 angeordnet. Diesem ist ein Quellband 19 vorgeordnet, das an der unteren Schulter des Bunds 20 angebracht ist.
  • Das der 5 zugrundeliegende Betonfertigbauteil besteht zweckmäßig aus einem faserbewehrten, ultrahochfesten Beton (UHPC). An der Oberseite des Mantels 3 ist hier wie bei der Ausführung gemäß 4 eine Metallzarge 8a zur Aufnahme eines Deckels etc. vorgesehen.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn ein Schacht hier vorliegender Art mit einer Wärmedämmung 18 versehen ist. Dabei kann es sich, wie in 1 angedeutet ist, um eine das hier als Betonfertigbauteil ausgebildete Fertigteil 1 bis auf eine gewünschte Höhe von außen bedeckende Dämmschale aus einem geeigneten Dämmmaterial, wie Schaumstoff, handeln. Es wäre aber auch denkbar, zusätzlich oder alternativ hierzu auch eine innere Dämmschale vorzusehen. Die äußere Wärmedämmung 18 endet zweckmäßig im Bereich unterhalb der Abdichteinrichtung in Form des Kragens 12 bzw. des Dichtstreifens 16.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011050175 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Als Fertigbauteil (1), insbesondere Betonfertibauteil ausgebildeter Schacht, insbesondere Pumpensumpfschacht, zum Einbau in ein Gebäude, mit einem an einen Schachtboden (2) anschließenden, umlaufenden Schachtmantel (3), der mit einer Anschlussbewehrung zum Anschluss an eine gebäudeseitige Bodenanordnung (5) und mit einer Abdichteinrichtung als Sperre gegen von außen kommendes Kriechwasser versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Anschlussbewehrung von der Mantelaußenseite des Fertigbauteils (1) nach radial außen abstehende Bewehrungsstäbe (6) vorgesehen sind und dass auch die Abdichteinrichtung der umlaufenden Mantelaußenseite des Fertigbauteils (1) zugeordnet ist.
  2. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnseite des Schachtmantels (3) als fertige Schachtkrone (7) hergerichtet, vorzugsweise als Sichtbetonfläche ausgebildet ist, die niveaugleich mit der Oberseite der gebäudeseitigen Bodenanordnung (5) an diese anschließbar ist.
  3. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Innenraum (4) mittels eines oberen Deckels abdeckbar ist, der mit seinem Rand vorzugsweise in einen zugeordneten, im Bereich der Schachtkrone (7) vorgesehenen Falz (8) einlegbar ist.
  4. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Betonfertigbauteil ausgebildete Fertigbauteil (1) monolithisch oder quasimonolithisch ausgebildet ist.
  5. Schacht nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtmantel (3) einen unteren, an den Schachtboden (2) anschließenden Bereich und eine hierauf aufgenommene, aus Beton oder Metall bestehende, die Schachtkrone (7) enthaltende Aufsatzzarge (8a) aufweist.
  6. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (6) mit einem Ende vorzugsweise im Tausch gegen zum Transport mittels eines Hebezeugs vorgesehene Transportösen in schachtmantelseitig vorgesehene Gewinde (9) einschraubbar sind.
  7. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (6) jeweils als an einen Gewindeschaft (11) angesetzte Abschnitte einer mit einer umlaufenden oder unterbrochenen Außenrippung versehenen Stange ausgebildet sind.
  8. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung einen vom Schachtmantel (3) nach radial außen abstehenden, umlaufenden Kragen (12) aufweist und vorzugsweise mit ihrem umlaufenden Kragen (12) unterhalb der Bewehrungsstäbe (4) angeordnet ist.
  9. Schacht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kragen (12) durch einen nach außen abstehenden Schenkel eines umlaufenden, im Querschnitt winkelförmigen Kranzes gebildet wird, der mit seinem zweiten, einen Befestigungsflansch (13) bildenden Schenkel am Außenumfang des Schachtmantels (3) angebracht ist, wobei der Befestigungsflansch (13) vorzugsweise von einem Dichtelement (14) hinterfasst und der umlaufende Kragen (12) vorzugsweise mit einer gegenüber Beton abdichtenden Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  10. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung einen an der Außenseite des Schachtmantels (3) angebrachten, umlaufenden, aus einer Frischbeton-Verbundfolie bestehenden Abdichtstreifen (16) enthält.
  11. Schacht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abdichtstreifen (16) zugrunde liegende Frischbeton-Verbundfolie aus einem Polypropylenvlies besteht, das mit einer auf einem Polymerhybrid basierenden Beschichtung versehen ist., wobei der Abdichtstreifen (16) vorzugsweise durch eine Klebverbindung am Schachtmantel (3) befestigt und zumindest auf seiner vom Schachtmantel (3) abgewandten Außenseite profiliert ist.
  12. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung ein vorzugsweise einem anderen Dichtelement in Dichtrichtung vorgeordnetes, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer bestehendes, umlaufendes, thermoplastisches Quellband (19) aufweist, das mittels eines vorzugsweise quellenden Klebers am Schachtmantel (3) befestigt und vorzugsweise zumindest auf seiner vom Schachtmantel abgewandten Außenseite profiliert ist.
  13. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtmantel (3) mit einer umlaufenden, nach außen offenen Nut (17) oder bei vergleichsweise dünner Wandstärke mit einem nach radial außen vorspringenden Bund (20) versehen ist, der bzw. dem die Elemente der Anschlussbewehrung und vorzugsweise auch der Abdichteinrichtung zugeordnet sind.
  14. Schacht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise einem anderen Dichtelement der Abdichteinrichtung in Dichtrichtung vorgeordnete, thermoplastische Quellband (19) der unteren Schulter der umlaufenden Nut (17) bzw. des umlaufenden Bunds (20) zugeordnet ist.
  15. Schacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigbauteil (1) mit einer Wärmedämmung (18) versehen ist.
DE102014016680.5A 2014-04-10 2014-11-12 Schacht Pending DE102014016680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016680.5A DE102014016680A1 (de) 2014-04-10 2014-11-12 Schacht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003061 DE202014003061U1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Schacht
DE202014003061.8 2014-04-10
DE102014016680.5A DE102014016680A1 (de) 2014-04-10 2014-11-12 Schacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016680A1 true DE102014016680A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=50778579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003061 Expired - Lifetime DE202014003061U1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Schacht
DE102014016680.5A Pending DE102014016680A1 (de) 2014-04-10 2014-11-12 Schacht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003061 Expired - Lifetime DE202014003061U1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Schacht

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14517U1 (de)
DE (2) DE202014003061U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118316A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001561U1 (de) 2015-02-26 2015-07-23 Alexander Hieber Pumpensumpfschacht
DE202017000962U1 (de) 2017-02-23 2017-03-31 Hieber Betonfertigteilwerke Gmbh Pumpensumpf als Fertigteil in Betonbauweise
CN112663900A (zh) * 2020-12-09 2021-04-16 湖南建工五建建筑工业化有限公司 一种整体式预制混凝土电梯井

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050175U1 (de) 2010-05-26 2011-07-12 Josef Hain Gmbh & Co. Kg Gedämmter Schacht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263371C3 (de) * 1972-12-23 1978-09-21 Werner 7770 Ueberlingen Keller Vorrichtung zum Befestigen eines mindestens ein Teil eines Lichtschachtes bildenden Betonfertigteils an einer Gebäudewand
DE3204956A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Werner 2200 Elmshorn Dotschuweit Betonschacht
WO2014006780A1 (ja) * 2012-07-03 2014-01-09 サンコーテクノ株式会社 引張抵抗機能付きせん断力伝達用定着装置
US8875471B2 (en) * 2012-08-24 2014-11-04 Baltazar Siqueiros Method and apparatus for lifting and leveling a concrete panel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050175U1 (de) 2010-05-26 2011-07-12 Josef Hain Gmbh & Co. Kg Gedämmter Schacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118316A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren
DE102015118316B4 (de) 2015-07-31 2020-07-16 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT14517U1 (de) 2015-12-15
DE202014003061U1 (de) 2014-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9109954U1 (de) Bausystem für einen ebenerdigen Entwässerungsgraben
DE102014016680A1 (de) Schacht
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
EP3138968A1 (de) Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz
EP1577453B1 (de) Bodenablauf
DE29618529U1 (de) Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens
DE19834317C2 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE202006010243U1 (de) Duschwannenkonstruktion
DE2729907A1 (de) Entwaesserungsteil, insbesondere fuer strassenunterfuehrungen und tunnels
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE3907273A1 (de) Hochbeanspruchbarer bodenablauf
DE102010030836A1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE102009059294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE202011050243U1 (de) Durchführung für eine Gebäudehülle
DE202011050175U1 (de) Gedämmter Schacht
DE3425654C2 (de)
DE202008003098U1 (de) Deckeninstallation und Dichthülse
DE4023300A1 (de) Vorgefertigte raumzelle aus stahlbeton
DE102013016103A1 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
DE202015001561U1 (de) Pumpensumpfschacht
DE10315559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage
DE2713134C2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Wärmedämmplatte zur AuBendämmung von Wänden im Erdreich
DE3501821A1 (de) Bodenablauf
DE202011050239U1 (de) Lichtschachtentwässerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication