DE102014016521A1 - Pyrotechnic gas generator - Google Patents

Pyrotechnic gas generator Download PDF

Info

Publication number
DE102014016521A1
DE102014016521A1 DE102014016521.3A DE102014016521A DE102014016521A1 DE 102014016521 A1 DE102014016521 A1 DE 102014016521A1 DE 102014016521 A DE102014016521 A DE 102014016521A DE 102014016521 A1 DE102014016521 A1 DE 102014016521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion chamber
pyrotechnic
gas generator
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016521.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrafor GmbH
Original Assignee
Pyrafor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrafor GmbH filed Critical Pyrafor GmbH
Priority to DE102014016521.3A priority Critical patent/DE102014016521A1/en
Publication of DE102014016521A1 publication Critical patent/DE102014016521A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein pyrotechnischer Gasgenerator (10) für das Betreiben, Betätigen oder Befüllen einer Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Personen oder Gegenständen vorgestellt, bestehend aus einem rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse (40), das eine mit einem pyrotechnischen Anzünder (20) bestückte Zündlanze (30) und wenigstens einen mit einem Festtreibstoff (43) gefüllten Brennraum (41) beinhaltet, bei dem erfindungsgemäß der Brennraum (41) begrenzt ist durch eine für ausströmende Gase durchlässige Brennraumdecke (42), an die ein in eine Treibdüse (52) mit einem angeschlossenen Diffusor (55) mündender Gasauslass (50) gefügt ist.It is a pyrotechnic gas generator (10) for operating, operating or filling a safety device for the protection of persons or objects presented, consisting of a tubular gas generator housing (40) having a pyrotechnic lighter (20) equipped ignition lance (30) and at least a combustion space (41) filled with a solid propellant (43), in which, according to the invention, the combustion space (41) is bounded by a combustion chamber ceiling (42) permeable to escaping gases, to which a drive nozzle (52) with a connected diffuser (55 ) opening gas outlet (50) is added.

Description

Technisches UmfeldTechnical environment

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Gasgenerator, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse, das eine mit einem pyrotechnischen Anzünder bestückte Zündlanze, wenigstens einen mit dem Festtreibstoff gefüllten Brennraum und wenigstens einen in die Treibdüse mit einem angeschlossenen Diffusor mündenden Gasauslass beinhaltet.The present invention relates to a pyrotechnic gas generator, comprising a tubular housing, which includes an ignition lance equipped with a pyrotechnic igniter, at least one combustion chamber filled with the solid propellant and at least one gas outlet opening into the propulsion nozzle with a connected diffuser.

Stand der TechnikState of the art

Pyrotechnische Gasgeneratoren der eingangs beschriebenen Art dienen zum Betreiben, Betätigen oder Befüllen von einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Löse-, Lösch-, Rettungs- oder Rückhalte-Einrichtung zum Schutz von Personen oder Gegenständen, mit einem Gas. Sie bewirken dabei den Schutz von Personen oder Gegenständen gegen die Wirkung eines Zusammenstoßes mit einem Gegenstand oder gegen den Entzug von Atemluft infolge deren Verdrängung und umfassen im Wesentlichen einen Brennraum, der einen thermisch erregbaren und auf diese Weise in ein Heißgas wandelbaren Festtreibstoff enthält.Pyrotechnic gas generators of the type described above are used for operating, operating or filling of a safety device, in particular a solvent, extinguishing, rescue or retention device for the protection of persons or objects, with a gas. They thereby cause the protection of persons or objects against the effect of a collision with an object or against the withdrawal of breathing air as a result of their displacement and substantially comprise a combustion chamber containing a thermally excitable and thus convertible into a hot gas solid propellant.

Das thermische Erregen des Festtreibstoffs erfolgt mittels einer in den Brennraum hinein ragenden Anzündbaugruppe, die der Patentschrift DE 10 2007 025 368 B4 entsprechend in üblicher Weise einen pyrotechnischen Glühbrückenanzünder beinhaltet, der den äußeren elektrischen Kreis der Zündstufe eines elektrischen Steuergeräts schließt beziehungsweise brückt.The thermal excitation of the solid fuel takes place by means of a projecting into the combustion chamber ignition assembly, the patent DE 10 2007 025 368 B4 includes in the usual way a pyrotechnic Glühbrückenanzünder that closes or bridges the outer electrical circuit of the ignition stage of an electrical control device.

Zum Zwecke der Vorbeugung gegen ein unbeabsichtigtes Zünden des pyrotechnischen Anzündmittels durch eine elektrische Streustromstärke oder durch eine elektrische Entladung sind über einen Steckeinsatz, der beispielsweise dargestellt ist in der Patentschrift DE 10 2005 004 920 B3 , die Kontaktstifte des Glühbrückenanzünders elektrisch an das Potential des metallischen Generatorgehäuses gebunden, welches die pyrotechnischen Stoffe in einem elektrisch geschirmten, feldfreien, als „Farraday'scher Käfig” wirkenden Raum einschließt.For the purpose of preventing unintentional ignition of the pyrotechnic ignition by an electrical stray current or by an electrical discharge are via a plug, which is shown for example in the patent DE 10 2005 004 920 B3 , the contact pins of the Glühbrückenanzünders electrically bound to the potential of the metallic generator housing, which includes the pyrotechnic substances in an electrically shielded, field-free, acting as a "Farraday'scher cage" space.

In Gasgeneratoren mit einem für das Erzeugen von Gasen unter einem großen Druck bemessenen rohrförmigen, biegesteifen und druckfesten Gehäuse, das mittels Fließpressen oder Schrägwalzen aus einem Strang einer Metall-Legierung gefertigt ist, befindet sich zwischen dem als Hohlzylinder gestalteten Brennraum einerseits und dem Gasauslass andererseits ein mit einem Aschefilter bestückter Zwischenraum, der für gewöhnlich in radialer oder in axialer Richtung an den mit einem Festtreibstoff gefüllten Brennraum grenzt. Ein erster solcher pyrotechnischer Gaserzeuger mit einem rohrförmigen Gehäuse ist beschrieben in der Patentschrift DE 39 17 460 C1 . Ein weiterer sogenannter Gasgenerator mit einer Vielzahl von über dem Umfang des rohrförmigen Gehäuses angeordneten Gasauslässen ist beschrieben in der Patentschrift DE 40 07 551 C2 .In gas generators with a dimensioned for generating gases under a large pressure tubular, rigid and pressure-resistant housing, which is made by extrusion or Schrägwalzen of a strand of a metal alloy, located between the designed as a hollow cylinder combustion chamber on the one hand and the gas outlet on the other with an ash filter equipped gap, which is usually adjacent in the radial or in the axial direction of the filled with a solid fuel combustion chamber. A first such pyrotechnic gas generator with a tubular housing is described in the patent DE 39 17 460 C1 , Another so-called gas generator with a plurality of arranged over the circumference of the tubular housing gas outlets is described in the patent DE 40 07 551 C2 ,

In Gasgeneratoren, die aus Gründen des begrenzten Einbauraums und hinsichtlich einer geringen Masse, beispielsweise für den Einbau in das Lenkrad eines Fahrzeugs, von einem druckfesten, kompakten und leichten Topf-Gehäuse in Schalenbauweise umgeben und aus einem mittels Zug-Druck-Umformung gestalteten Blech von einer Metall-Legierung gefertigt sind, befindet sich zwischen dem torus- oder topfförmig gestalteten Brennraum und dem Gasauslass ein mit einem Aschefilter bestückter Zwischenraum, der für gewöhnlich in radialer Richtung an den mit einem Festtreibstoff gefüllten Brennraum grenzt.In gas generators, for reasons of limited installation space and in terms of low mass, for example, for installation in the steering wheel of a vehicle, surrounded by a pressure-resistant, compact and lightweight pot-housing in shell construction and from a designed by train-pressure-forming sheet of are made of a metal alloy, is located between the torus or cup-shaped combustion chamber and the gas outlet an equipped with an ash filter gap, which is usually adjacent in the radial direction of the filled with a solid propellant combustion chamber.

Ein erster Gasgenerator mit einem topfförmigen Gehäuse ist beschrieben in der Patentschrift DE 41 35 299 C2 . Ein weiteres Gasgenerator-System in Leichtbauweise ist beschrieben in der Patentschrift DE 42 08 844 C2 .A first gas generator with a pot-shaped housing is described in the patent DE 41 35 299 C2 , Another gas generator system in lightweight construction is described in the patent DE 42 08 844 C2 ,

Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt die bis zum Glühen erhitzte Widerstandsbrücke aus einem elektrisch leitfähigen und nicht-rostenden Werkstoff den pyrotechnischen Zündstoff. Daraufhin zünden die von dem pyrotechnischen Glühbrückenanzünder in den Brennraum strömenden Funken, Brenn- und Abgase gegebenenfalls über einen beigefügten Brandbeschleuniger oder Reaktionskatalysator den in dem Brennraum befindlichen Festtreibstoff, der unter der Erzeugung von Heißgas brennt.In the event that the limited by the ignition stage of the electrical control unit electrical current in the ignition circuit for a certain time exceeds a threshold, heated to the glow resistance bridge of an electrically conductive and non-rusting material ignites the pyrotechnic ignition material. Then ignite the sparks from the pyrotechnic Glühbrückenanzünder into the combustion chamber, combustion and exhaust gases optionally via an attached accelerator or reaction catalyst located in the combustion chamber solid fuel burning with the production of hot gas.

Im Falle, dass infolge einer äußeren Wärmequelle die Temperatur an dem Generator die Festigkeit des Gehäuses beeinträchtigt, bis dieses durch eine unbestimmte Selbstentzündung des Festtreibstoffs bersten würde, bewirkt entweder der in einer wärmeleitenden Bindung an das Gehäuse stehende Frühzündsatz ein bestimmungsgemäßes Zünden des Festtreibstoffs oder aber der ebenfalls in einer wärmeleitenden Bindung an das Gehäuse stehende Löschmittelsatz ein Hemmen der Brenngeschwindigkeit. Das Heißgas strömt durch die Öffnungen in einer den Brennraum begrenzenden Wand in den mit einem Aschefilter bestückten Zwischenraum, in dem ein in üblicher Weise aus einem Metallgewebe, -gestrick oder -geflecht bestehender Aschefilter das Heißgas trennt von den darin enthaltenen Funken, Ascheteilchen und, gegebenenfalls von den Bruchstücken der den Brennstoff umgebenden ZerfallsOxidations- oder Nässeschutzschicht. Zudem mindert der metallische Aschefilter, die Temperatur und den Druck des ausströmenden Heißgases durch das Aufnehmen und Ableiten von Wärme.In the event that due to an external heat source, the temperature on the generator affects the strength of the housing until it would burst by an indeterminate spontaneous combustion of the solid propellant, either caused in a thermally conductive bond to the housing pre-ignition causes proper firing of the solid propellant or the also in a thermally conductive bond to the housing standing extinguishing agent inhibiting the burning rate. The hot gas flows through the openings in a wall delimiting the combustion chamber into the space provided with an ash filter, in which an ash filter consisting of a metal fabric, knitted or woven mesh in the usual way separates the hot gas from the sparks, ash particles and, if present, it contains of the Fragments of the decay oxidation or moisture protection layer surrounding the fuel. In addition, the metallic ash filter reduces the temperature and pressure of the outflowing hot gas by absorbing and dissipating heat.

Filter zur Verwendung in einem Gasgenerator, einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Filters sind bekannt aus der Patentschrift DE 10 2007 005 588 B4 , in der eine Matte aus einem Metallgewebe für den bevorzugten Einsatz in zylinderförmigen Gasgeneratoren vorgestellt ist.Filters for use in a gas generator, a vehicle occupant restraint system, and methods for making and using the filter are known from the patent DE 10 2007 005 588 B4 in which a mat is presented from a metal fabric for the preferred use in cylindrical gas generators.

Das Erzeugen von einem funken- und aschefreien Gas durch das chemische Wandeln eines flüssigen Reduktionsmittels anstelle eines Festtreibstoffs ist beschrieben in der EP 0 539 872 B1 . In rohrförmigen ein- oder mehrstufigen Gasgeneratoren mit in axialer Richtung angeordneten Räumen, wie dargestellt in der Patentschrift DE 40 19 877 C2 , sind die Wände zwischen den Räumen mittels einem thermischen Schmelz- oder einem Auftrags-Schweißvorgang stoffschlüssig an das rohrförmige und druckfeste Gehäuse gebunden.The production of a spark- and ashless gas by the chemical conversion of a liquid reducing agent instead of a solid propellant is described in US-A-4,337,341 EP 0 539 872 B1 , In tubular single or multi-stage gas generators arranged in the axial direction spaces, as shown in the patent DE 40 19 877 C2 , The walls between the spaces by means of a thermal melt or a contract welding process are firmly bonded to the tubular and pressure-resistant housing.

Der Einbau von Blenden oder Lochwänden zum Zwecke der Unterteilung des Brennraums in mehrere Kammern hinsichtlich einer Dämpfung der Gasdruckpulsation infolge einer explosionsartigen Brenngeschwindigkeit oder gleichzeitiger Zündung von den in einem Brennraum in dichter Packung lagernden Festtreibstoffsätzen ist empfohlen in der EP 0 662 935 B1 .The installation of diaphragms or hole walls for the purpose of subdividing the combustion chamber into a plurality of chambers with regard to damping the gas pressure pulsation as a result of an explosive burning rate or simultaneous ignition of the solid propellant packs packed tightly in a combustion chamber is recommended in US Pat EP 0 662 935 B1 ,

In pyrotechnisch betätigten Kaltgas- oder Hybrid-Gasgeneratoren befindet sich anstelle oder neben dem Brennraum ein mit Gas gefüllter Druckbehälter, der infolge des entflammten pyrotechnischen Zündstoffs das darin enthaltene Gas freisetzt.In pyrotechnically actuated cold gas or hybrid gas generators, instead of or in addition to the combustion chamber, there is a gas-filled pressure vessel which releases the gas contained therein as a result of the ignited pyrotechnic ignition substance.

Das aus dem Druckbehälter strömende Gas mischt sich mit dem Heiß- und Abgas des pyrotechnischen Zünd- oder Brennstoffs. Die gereinigten und gekühlten Gase strömen gedrosselt, entionisiert und gegebenenfalls mit dem Gas aus dem Druckbehälter gemischt durch wenigstens eine Öffnung in einer den Zwischenraum begrenzenden Wand unmittelbar oder mittels einer Gasleitung in den Arbeitsraum einer Sicherheitseinrichtung, beispielsweise einem pneumatisch wirkenden Aktuator, einem Gassack (Airbag) oder einer Rettungsweste.The gas flowing from the pressure vessel mixes with the hot and exhaust gas of the pyrotechnic ignition or fuel. The cleaned and cooled gases flow throttled, deionized and optionally mixed with the gas from the pressure vessel through at least one opening in a wall bounding the gap directly or by means of a gas line in the working space of a safety device, such as a pneumatically acting actuator, an airbag or a lifejacket.

Mittels mehrstufiger Gasgeneratoren, Gasgeneratoren mit einem Ausgleichs- oder Dämpfervolumen als auch durch Gasgeneratoren mit einem adaptiven oder änderbaren Strömungswiderstand wird das verlustarme und von der Gaserzeugung benachbarter Festtreibstoffsätze „klemmlose” ungehinderte Freisetzen eines möglichst gleichmäßigen und bedarfsgerechten Gasmassenstroms angestrebt. Ein eine Mehrzahl von Brennstufen und änderbare Strömungsöffnungen aufweisender Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem ist offenbart in der Patentschrift DE 10 2006 019 805 B4 .By means of multi-stage gas generators, gas generators with a compensating or damper volume as well as by gas generators with an adaptive or changeable flow resistance, the low-loss and the gas generation of adjacent solid propellant sets "unblocked" unimpeded release of the most uniform and needs-based gas mass flow is sought. A gas generator for a vehicle occupant restraint system having a plurality of firing stages and changeable flow openings is disclosed in the patent specification DE 10 2006 019 805 B4 ,

Eine Kühlung der Heiß- und Abgase mittels einer Flüssigkeit ist beschrieben in der Offenlegungsschrift DE 197 26 296 A1 mit dem Titel „Gasgenerator mit Kühlvorrichtung”.A cooling of the hot and exhaust gases by means of a liquid is described in the published patent application DE 197 26 296 A1 entitled "Gas generator with cooling device".

Das Betreiben, Betätigen oder das Befüllen einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Löse-, Lösch-, Rettungs- oder Rückhalte-Einrichtung zum Schutz von Personen oder Gegenständen, erfordert das möglichst unverzügliche Bereitstellen einer angemessenen Gasmenge, die über eine bestimmte Dauer und in einem bestimmten Zustand bzw. in einer bestimmten Qualität gleichmäßig aus dem Gasgenerator strömt.The operation, operation or filling of a safety device, in particular a release, extinguishing, rescue or restraint device for the protection of persons or objects, requires the immediate provision of an adequate amount of gas for a certain duration and in a certain state or in a certain quality flows evenly from the gas generator.

Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen muss im Hinblick auf einen großen thermischen Wirkungsgrad die chemische Wandlung des Festtreibstoffs in ein Gas eine große Menge an thermischer Energie möglichst nicht durch einen Filter gedrosselt freisetzen, ohne jedoch eine von dem Generatorgas berührte Person oder einen Gegenstand durch Asche, Funken, Stäube oder Heiß-, Schad- bzw. Giftgase in einer unzulässig großen Ansammlung zu gefährden.In the solutions known from the prior art, in view of a high thermal efficiency, the chemical conversion of the solid fuel into a gas must not release a large amount of thermal energy as much as possible throttled by a filter, but without a person touched by the generator gas or an object be endangered by ash, sparks, dusts or hot, harmful or toxic gases in an inadmissibly large accumulation.

Das Beimischen von Gas aus einem Druckbehälter zum Zwecke der Herabsetzung der Temperatur und der Konzentration an schädlichen Heiß- und Abgas erfordert eine Überwachung des Zustandes der Öffnungsvorrichtung, des Druckbehälters und des darin enthaltenen Gases, dessen Druck abhängig ist von der Umgebungstemperatur. Der Schutz von Personen oder Gegenständen vor einem schädlichen Gasschlag als auch der Schutz des Gehörs gegen den schädlichen Schalldruck des mit einem Knallgeräusch aus dem Gasgenerator strömenden Gasstoßes erfordern eine nach dem Zünden mit einer möglichst gleichmäßigen Geschwindigkeit erfolgende Gaserzeugung oder einen geeigneten Druckwandler und Schalldämpfer, den die Gasgeneratoren in der Bauart nach dem bekannten Stand der Technik nicht enthalten.The admixing of gas from a pressure vessel for the purpose of reducing the temperature and the concentration of harmful hot and exhaust gas requires monitoring the condition of the opening device, the pressure vessel and the gas contained therein, the pressure of which depends on the ambient temperature. The protection of persons or objects against a harmful gas shock as well as the protection of the hearing against the harmful sound pressure of the gas shock flowing from the gas generator with a bang noise require after ignition with a uniform speed as possible gas generation or a suitable pressure transducer and silencer, the Gas generators in the construction according to the prior art not included.

Im Falle des Betreibens einer Sicherheitseinrichtung in einem feuer- oder explosionsgefährdeten Bereich darf von dem Aerosol- oder Gasgenerator weder eine Flamme noch ein Funke ausgehen. In Bezug auf diese Eigenschaft erfordern die als Strahl- oder Raketenantrieb, beispielsweise für das Ausstellen von Überrollschutzvorrichtungen, Prallträgern und Stoßabweisern einsetzbaren Gasgeneratoren, eine von dem elektrischen Kreis und dem Anzünder lösbare Generatorstufe mit wenigstens einem Brennraum oder einem Druckbehälter. Im Falle eines Strahl- oder Raketenantriebs ist die Zündeinrichtung ortsfest gelagert, während der von dem Gasgenerator ausgehende Gasmassenstrom auf den Gaserzeuger eine Schubkraft ausübt.In the event of operation of a safety device in a fire or explosion-prone area, the aerosol or gas generator shall not emit either a flame or a spark. With respect to this property, the gas generators employable as jet or rocket propulsion, for example for the deployment of rollover protection devices, impact beams and bumpers, require at least one generator stage detachable from the electrical circuit and the lighter Combustion chamber or a pressure vessel. In the case of a jet or rocket drive, the ignition device is mounted stationary, while the gas mass flow from the gas generator exerts a thrust force on the gas generator.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Ausgehend von den oben geschilderten Forderungen an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen einerseits und den bestehenden Nachteilen der bekannten und angewandten Vorrichtungen andererseits ist es Aufgabe der Erfindung, einen pyrotechnischen Gasgenerator der eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass bei zuverlässiger Arbeitsweise und ausreichender Gesamteinsatz- oder Bereitschaftsdauer eine kostengünstige konstruktive Gestaltung herbeigeführt wird. Gleichzeitig soll der Einsatz von der Masse an Festbrennstoff reduziert werden und ein gleichmäßiger Gasmassenstrom erzeugt werden.Based on the above-described demands on the known from the prior art devices on the one hand and the existing disadvantages of the known and applied devices on the other hand, it is an object of the invention to further develop a pyrotechnic gas generator of the generic type described above so that with reliable operation and sufficient overall use - or standby duration a cost-effective structural design is brought about. At the same time, the use of the mass of solid fuel is to be reduced and a uniform gas mass flow is generated.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die geschilderte Aufgabe wird für einen Gasgenerator mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil beschriebene technische Lehre gelöst.The described object is achieved for a gas generator with the generic features of claim 1 by the technical teaching described in the characterizing part.

Erfindungswesentlich dabei ist es, dass der pyrotechnischer Gasgenerator, der ein rohrförmiges Gasgeneratorgehäuse aufweist, das eine mit einem pyrotechnischen Anzünder bestückte Zündlanze und wenigstens einen mit einem Festtreibstoff gefüllten Brennraum beinhaltet, so gestaltet ist, dass der Brennraum begrenzt ist durch eine für ausströmende Gase durchlässige Brennraumdecke, an die ein in eine Treibdüse mit einem angeschlossenen Diffusor mündender Gasauslass gefügt ist.It is essential to the invention that the pyrotechnic gas generator, which has a tubular gas generator housing, which contains an ignition lance equipped with a pyrotechnic igniter and at least one combustion chamber filled with a solid propellant, is designed such that the combustion chamber is bounded by a combustion chamber ceiling permeable to outflowing gases to which a gas outlet opening into a motive nozzle with a connected diffuser is added.

Die Zündlanze mit dem darin befindlichen pyrotechnischen Anzünder ist in dem Gasgeneratorgehäuse koaxial angeordnet und in dem als Hohlzylinder gestalteten Brennraum gelagert. Der zu Kugeln, Scheiben oder Ringen gepresste und von einer gegen den Zerfall schützenden Schicht umgebene Festtreibstoff wird von dem entflammten Anzünder über die Zündlanze von der Brennraumdecke an der Gasauslassseite gezündet und brennt von der Innenseite des Brennraums zu dessen Außenseite. Der dem Brennraum angeschlossene Gasauslass ist entsprechend dem Zweck des Gasgenerators radial nach außen, nach innen oder entlang der Rohrachse gerichtet. Der Gasauslass mündet über eine Freistrahl- oder Treibdüse in der Fangdüse von einem an das Gehäuse des Gasgenerators gefügten Diffusor.The ignition lance with the pyrotechnic igniter therein is arranged coaxially in the gas generator housing and mounted in the combustion chamber designed as a hollow cylinder. The pressed into balls, discs or rings and surrounded by a protective layer against the decay layer solid fuel is ignited by the ignited lighter on the ignition lance of the combustion chamber ceiling on the gas outlet side and burns from the inside of the combustion chamber to the outside. The gas outlet connected to the combustion chamber is directed radially outwards, inwards or along the tube axis in accordance with the purpose of the gas generator. The gas outlet opens via a free-jet or drive nozzle in the catching nozzle of a diffuser attached to the housing of the gas generator.

Bedingt durch den gegenüber der Umgebung geminderten Druck des den Querschnitt im Übergang von der Treibdüse zu der Fangdüse an dem Diffusor durchströmenden Heiß- oder Abgases kann das Gas nach der Wirkweise einer Strahlpumpe einen fluiden Stoff aus der Umgebung der Treibdüse aufnehmen und in die Fangdüse befördern. Zum Zwecke einer Steigerung der Fördermenge, des Beimengens von mehreren Fluiden oder zum Zwecke des Teilens von dem Generatorgas kann der Gasgenerator mit mehr als einer Treibdüse bestückt sein, die über einen Diffusor in einen gemeinsamen Gasauslass oder in voneinander getrennte Gasauslässe münden.Due to the reduced relative to the environment pressure of the cross section in the transition from the motive nozzle to the collecting nozzle on the diffuser flowing through the hot or exhaust gas, the gas can absorb the action of a jet pump fluid from the environment of the motive nozzle and convey it into the collecting nozzle. For the purpose of increasing the flow rate, the mixing of several fluids or for the purpose of sharing the generator gas, the gas generator may be equipped with more than one motive nozzle, which open via a diffuser in a common gas outlet or in separate gas outlets.

Zusätzlich zu dem wenigstens einen mit dem Festtreibstoff gefüllten Brennraum kann das rohrförmige druckfeste Gehäuse einen Druckbehälter oder eine Aufnahme für diesen beinhalten, dessen mittels einer Gassperre geschlossene Gasaustrittsöffnung unmittelbar in der Längsachse zu der mit einer Lanzenspitze bestückten Zündlanze angeordnet ist.In addition to the at least one combustion chamber filled with the solid fuel, the tubular flameproof housing may include a pressure vessel or a receptacle for this, which is closed by means of a gas barrier gas outlet opening is arranged directly in the longitudinal axis of the equipped with a lance tip ignition lance.

Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der bis zum Glühen erhitze Brückenleiter den pyrotechnischen Zündstoff, von dem aus Funken, Brenn- und Abgase durch die Zündlanze in den Brennraum strömen und dort den Festtreibstoff zünden. Der Druck des von dem entflammten pyrotechnischen Zündstoff in der Zündlanze erhitzten Gases bewirkt gegebenenfalls das Eintreiben der Lanzenspitze in axialer Richtung aus der Zündlanze in eine den Druckbehälter schließende Gassperre. Das Eindringen der Lanzenspitze in die Gassperre des Druckbehälters setzt das darin enthaltene Gas frei.In the event that the limited by the ignition stage of the electrical control unit electrical current in the ignition circuit for a certain time exceeds a threshold, heated to glow bridge conductor ignites the pyrotechnic ignition material from which sparks, combustion and exhaust gases through the ignition lance in the Flow the combustion chamber and ignite the solid propellant there. If necessary, the pressure of the gas heated by the inflamed pyrotechnic ignition substance in the ignition lance causes the lance tip to be driven in the axial direction from the ignition lance into a gas barrier closing the pressure vessel. The penetration of the lance tip into the gas barrier of the pressure vessel releases the gas contained therein.

Anschließend wird die Lanzenspitze von dem Gas zurück in die Zündlanze geschoben, welche im Falle einer lösbar in den Gasgenerator eingesetzten Zündlanze diese von dem Gasgeneratorgehäuse mit dem darin enthaltenen Brennraum trennt. Das Trennen der lösbar in den Gasgenerator eingesetzten Zündlanze kann auch ohne Unterstützung durch den Druck des aus dem Gasbehälter ausströmenden Gases einzig von dem Heiß- und Abgas des brennenden Festtreibstoffs bewirkt werden.Subsequently, the lance tip is pushed by the gas back into the ignition lance, which separates in the case of a releasably inserted into the gas generator ignition lance this from the inflator housing with the combustion chamber contained therein. The separation of the ignition lance releasably inserted into the gas generator can be effected only by the hot and exhaust gas of the burning solid fuel without assistance from the pressure of the gas flowing out of the gas container.

Der gegenüber einem herkömmlichen pyrotechnischen Rohr- oder Topf-Gasgenerator wirkungsvollere, erfindungsgemäße pyrotechnische Gasgenerator, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse, das eine mit einem pyrotechnischen Anzünder bestückte Zündlanze, wenigstens einen mit dem Festtreibstoff gefüllten Brennraum und wenigstens einen in die Treibdüse mit einem angeschlossenen Diffusor mündenden Gasauslass beinhaltet, benötigt für das Erzeugen eines gleich großen Gasmassenstroms weniger Festtreibstoffmasse.The compared to a conventional pyrotechnic pipe or pot gas generator more effective, inventive pyrotechnic gas generator, consisting of a tubular housing, which is equipped with a pyrotechnic ignition lance, at least one filled with the solid fuel combustion chamber and at least one opening into the motive nozzle with a connected diffuser Includes gas outlet, requires less solid fuel mass for generating an equal gas mass flow.

Der an der Brennraumdecke beginnende und von der Gasauslassseite her die Menge an Festbrennstoff-Portionen in dem Brennraum von innen nach außen durchlaufende Brennvorgang erzeugt einen gleichmäßigen Gasmassenstrom, dessen Stärke durch das Beimengen von Gas aus einem Druckbehälter gesteigert werden kann. Die geringere Menge an Festtreibstoff in einem rohrförmigen druckfesten Gehäuse aus einem vorteilhafterweise Nickel-legierten Stahl von großer Zugfestigkeit und Dehnbarkeit ermöglicht einerseits die Gestaltung von massearmen Gasgeneratoren für den Einsatz in tragbaren Sicherheitseinrichtung und in Fahr- oder Flugzeugen und anderseits die Bereitstellung von druckfesten Gasgeneratoren, die im Falle einer unbestimmten Selbstentzündung des Festtreibstoffs nicht bersten. The beginning of the combustion chamber ceiling and from the gas outlet side, the amount of solid fuel portions in the combustion chamber from the inside to the outside continuous combustion produces a uniform gas mass flow, the strength of which can be increased by the addition of gas from a pressure vessel. The lower amount of solid fuel in a tubular pressure-resistant housing made of an advantageously nickel-alloyed steel of high tensile strength and ductility on the one hand allows the design of low-mass gas generators for use in portable safety device and in vehicles or aircraft and on the other hand, the provision of pressure-resistant gas generators in the case of indeterminate spontaneous combustion of the solid fuel should not burst.

Das Beimengen von Luft aus der Atmosphäre oder von einer wässrigen als auch einer anderen niedrig siedenden Flüssigkeit aus einem Behälter zu dem Heiß- oder Abgas mindert die Temperatur, die Druckänderungsgeschwindigkeit, den Schalldruck und die Schadstoffkonzentration des Generatorgases und steigert dessen Menge an Masse und Normalrauminhalt. Des Weiteren kann ein Spülfluid dem Gasmassen-Strom folgen, wenn der Festtreibstoff in dem Brennraum des Gasgenerators erschöpft ist, oder das aus einem Behälter, beispielsweise einem Gassack, zurückströmende Gas über den Diffusor in die Umgebung entweichen. Infolge des Kühlens von dem Heiß- oder Abgas entsteht Kondensat an den Staubteilchen und bindet diese zu massereicheren Ascheteilchen, die aus dem gekrümmten Gasstrom in den als Partikelfalle gestalteten Randbereich der Treibdüse befördert werden.The admixing of air from the atmosphere or from an aqueous as well as another low-boiling liquid from a container to the hot or exhaust gas reduces the temperature, pressure change rate, sound pressure and pollutant concentration of the generator gas and increases its mass and normal volume content. Furthermore, a flushing fluid can follow the gas mass flow when the solid fuel in the combustion chamber of the gas generator is exhausted, or escape from a container, such as a gas bag, back-flowing gas through the diffuser into the environment. As a result of the cooling of the hot or flue gas, condensate builds up on the dust particles and binds them to more massive ash particles which are conveyed from the curved gas stream into the particle trap-shaped peripheral region of the motive nozzle.

Das Gasgeneratorgehäuse kann neben der Grundbauform eines gradlinigen Zylinders mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche auch als ein gebogenes oder als ein spiralförmiges Rohr, das vorzugsweise in einem Fließzieh-„Pultrusions”- oder in einem Fließpress-„Extrusions”-Vorgang nahtlos gefertigt ist, durch das Umformen mittels Walzen zu einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsfläche gestaltet werden. Die Fügespalte sind vorzugsweise geschlossen durch eine nicht-thermische Behandlung, beispielsweise durch Clinchen, Kleben, Bördeln, Falzen oder Stauchen.The inflator housing may, in addition to the basic design of a straight cylinder having a circular cross-sectional area, also be formed as a bent or a spiral tube, preferably seamlessly formed in a flow-drawing "pultrusion" or extrusion-extruding "extrusion" process be designed by rolling to a deviating from the circular cross-sectional area. The joining gaps are preferably closed by a non-thermal treatment, for example by clinching, gluing, crimping, folding or compression.

Der erfindungsgemäße pyrotechnische Gasgenerator ist nicht auf den Einsatz in der Rückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeugs beschränkt, sondern kann auch kraftbetätigte Gegenstände von Maschinen oder Gebäuden, z. B. Fluchttüren, (Aerosol-)Feuerlöscher, Strahlpumpen oder Rauch-Wärme-Abzugsanlagen mit Gas betreiben oder Behälter mit Gas befüllen.The pyrotechnic gas generator according to the invention is not limited to use in the restraint device of a motor vehicle, but can also power-operated objects of machines or buildings, for. B. escape doors, (aerosol) fire extinguishers, jet pumps or smoke-heat extraction systems operate with gas or fill containers with gas.

Figurenbeschreibungfigure description

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:Embodiments of the present invention will become apparent from the following description of the accompanying drawings. It shows:

1 eine graphische Darstellung von dem erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerator mit einem als gradliniger Kreis-Zylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem eine Treibdüse angeschlossen ist, mit einer nicht-zerstörungsfrei lösbaren Zündlanze im Längsschnitt, 1 a graphical representation of the pyrotechnic gas generator according to the invention with a tubular gas generator housing shown as a rectilinear cylinder and a combustion chamber contained therein, which is connected to a motive nozzle, with a non-destructively releasable ignition lance in longitudinal section,

2 eine weitere Bauart des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerators mit einem als gradliniger Kreis-Zylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem eine Treibdüse und ein Druckbehälter als auch eine nicht zerstörungsfrei lösbaren Zündlanze 30 angeschlossen ist, im Längsschnitt, 2 a further type of pyrotechnic gas generator according to the invention with a tubular gas generator housing shown as a rectilinear cylinder and a combustion chamber contained therein, a driving nozzle and a pressure vessel and a non-destructively releasable ignition lance 30 connected, in longitudinal section,

3A eine graphische Darstellung einer weiteren Bauart von dem erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerator mit einem als gradliniger Kreis-Zylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem eine Treibdüse angeschlossen ist, mit einer zerstörungsfrei lösbaren Zündlanze im Längsschnitt, 3A a graphical representation of another type of pyrotechnic gas generator according to the invention with a tubular gas generator housing shown as a rectilinear cylinder and a combustion chamber contained therein, which is connected to a motive nozzle, with a non-destructively detachable ignition lance in longitudinal section,

3B eine graphische Darstellung der Bauart aus 3A des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerators mit einem als gradliniger Kreiszylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem eine Treibdüse angeschlossen ist mit einer aus der Umhüllung von dem Gasgeneratorgehäuse zerstörungsfrei gelösten Zündlanze im Längsschnitt, 3B a graphical representation of the type 3A the pyrotechnic gas generator according to the invention with a tubular gas generator housing shown as a rectilinear cylinder and a combustion chamber contained therein, which is connected to a drive nozzle with a non-destructively released ignition lance from the enclosure of the gas generator housing in longitudinal section,

4 eine graphische Darstellung einer weiteren Bauart des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerators mit einem als gradliniger Kreiszylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem eine Treibdüse und ein Druckbehälter als auch eine zerstörungsfrei lösbaren Zündlanze 30 angeschlossen ist, im Längsschnitt, 4 a graphical representation of another type of pyrotechnic gas generator according to the invention with a tubular gas generator housing shown as a rectilinear cylinder and a combustion chamber contained therein, a motive nozzle and a pressure vessel and a non-destructively releasable ignition lance 30 connected, in longitudinal section,

5 eine graphische Darstellung einer weiteren Bauart des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerators mit einem als gradliniger Kreiszylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem eine Mehrzahl von Treibdüsen angeschlossen ist, im Längsschnitt und 5 a graphical representation of another type of pyrotechnic gas generator according to the invention with a straight-line Circular cylinder illustrated tubular gas generator housing and a combustion chamber contained therein, which is connected to a plurality of driving nozzles, in longitudinal section and

6 eine graphische Darstellung einer weiteren Bauart des erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerators mit einem als gradliniger Kreiszylinder dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse und einem darin enthaltenen Brennraum, dem ein Fluidkanal und einer davon umfassten Mehrzahl von Treibdüsen angeschlossen sind, im Längsschnitt. 6 a graphic representation of another type of pyrotechnic gas generator according to the invention with a tubular gas generator housing shown as a rectilinear cylinder and a combustion chamber contained therein, the fluid channel and a plurality of drive nozzles are connected, in longitudinal section.

Nachfolgend werden die einzelnen Zeichnungen näher erläutert.The individual drawings are explained in more detail below.

Fig. 1Fig. 1

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht aus einem hier in der Grundbauform als gradliniger Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Treibdüse 52 gefügt, die axial gerichtet ist auf den dem Gasgeneratorgehäuse 40 angeschlossenen Gasauslass 50, der einen Durchlass 51 für das Einleiten von Fluide in den Gasmassenstrom über die Treibdüse 52 und den Mischer 54 nach dem Diffusor 55 beinhaltet. Von dem Gasgeneratorgehäuse 40 koaxial umschlossen ist eine nicht zerstörungsfrei lösbare Zündlanze 30 in dem Brennraum 42 gelagert. Eingeschlossen zwischen dem Anzünderhalter 21 und dem Anzünderträger 22, der zudem den Steckeinsatz 23 für die Steckkupplung des hier nicht dargestellten elektrischen Zündkreises beinhaltet, befindet sich der pyrotechnische Anzünder 20 in dem anschlussseitigen Endstück der Zündlanze 30, von dem aus sich der Zündleiter 31 in den Brennraum 41 mit dem Festtreibstoff 43 erstreckt. Den Abschluss von dem sich im Durchmesser mindernden brennraumseitigen Endstück der Zündlanze 30 bildet die Lanzendecke 32. Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der in dem pyrotechnischen Anzünder 20 enthaltene Zündstoff, von dem aus Funken, Brenn- und Abgase durch den Zündleiter 31 nach dem Brennraum 41 strömen und dort den Festtreibstoff 43 zünden, der unter der Erzeugung von Heißgas brennt. Das Heiß- und das Abgas dringen zusammen mit den Asche- und Staubteilchen durch die Brennraumdecke 42 in die Treibdüse 52, an deren Rand die Feststoffe von einer Teilchenfalle 53 von den Gasen getrennt werden. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.The pyrotechnic gas generator 10 consists of a tubular gas generator housing shown here in the basic design as a straight cylinder with a circular cross-section 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a motive nozzle 52 joined, which is axially directed to the gas generator housing 40 connected gas outlet 50 who has a passage 51 for introducing fluids into the gas mass flow via the motive nozzle 52 and the mixer 54 after the diffuser 55 includes. From the inflator housing 40 coaxially enclosed is a non-destructively releasable ignition lance 30 in the combustion chamber 42 stored. Included between the lighter holder 21 and the igniter carrier 22 who also uses the plug 23 includes for the plug-in of the electric ignition circuit, not shown here, is the pyrotechnic igniter 20 in the connection-side end piece of the ignition lance 30 , from which the ignition conductor emerges 31 in the combustion chamber 41 with the solid fuel 43 extends. The conclusion of the diameter-reducing combustion chamber end of the ignition lance 30 forms the lancet blanket 32 , In the event that the electric current limited by the ignition stage of the ECU exceeds a threshold in the ignition circuit for a certain time, it ignites in the pyrotechnic lighter 20 contained Zündstoff, from which sparks, combustion and exhaust gases through the ignition 31 after the combustion chamber 41 stream and there the solid fuel 43 ignite, which burns under the production of hot gas. The hot and the exhaust gas penetrate together with the ash and dust particles through the combustion chamber ceiling 42 in the motive nozzle 52 , at the edge of which the solids from a particle trap 53 be separated from the gases. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

Fig. 2Fig. 2

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht hier aus einem in der Grundbauform eines gradlinigen Zylinders mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Druckbehälteraufnahme 63 gefügt, mittels derer ein Druckbehälter 60 in dem Gasgeneratorgehäuse 40 befestigt ist. Der Druckbehälter 60 ist bestimmungsgemäß durch eine darin befindliche Öffnung mit einem Gas 61 gefüllt, dass durch eine die Öffnung schließende Gassperre 62 stofflich von der Umgebung getrennt ist. Dem Druckbehälter 60 gegenüber und von dem Gasgeneratorgehäuse 40 koaxial umschlossen ist eine nicht zerstörungsfrei lösbare Zündlanze 30 in dem Brennraum 42 gelagert. Eingeschlossen zwischen dem Anzünderhalter 21 und dem Anzünderträger 22, der zudem den Steckeinsatz 23 für die Steckkupplung des hier nicht dargestellten elektrischen Zündkreises beinhaltet, befindet sich der pyrotechnische Anzünder 20 in dem anschlussseitigen Endstück der Zündlanze 30, von dem aus sich der Zündleiter 31 durch den Brennraum 41 mit dem Festtreibstoff 43 gegen die Brennraumdecke 42 erstreckt. Den Abschluss von dem sich im Durchmesser mindernden brennraumseitigen Endstück der Zündlanze 30 bildet die Lanzendecke 32, welche die in dem Zündleiter 31 axial beweglich gelagerte Lanzenspitze 33 auf die Gassperre 62 von dem Druckbehälter 60 richtet. Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der in dem pyrotechnischen Anzünder 20 enthaltene Zündstoff, von dem aus der Zünddruckstoß die Lanzenspitze 33 gegen die Gassperre 62 treibt und Funken, Brenn- und Abgase durch den Zündleiter 31 nach dem Brennraum 41 strömen. Das von dem entflammten Festtreibstoff 43 erzeugte Heißgas und das aus dem geöffneten Druckbehälter 60 entweichende Gas 61 strömen durch den Brennraum 41 und die Brennraumdecke 42 in den Ringspalt zwischen dem Druckbehälter 60 und dem Gasgeneratorgehäuse 40, wodurch dem Gas 61 in dem Druckbehälter 60 Wärme zugeführt wird. Das Kalt-, Heiß- und das Abgas dringen zusammen mit den Asche- und Staubteilchen durch den Ringspalt in die Treibdüse 52, an deren Rand die Feststoffe von einer Teilchenfalle 53 von den Gasen getrennt werden. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.The pyrotechnic gas generator 10 here consists of one in the basic design of a straight cylinder with a circular cross-section illustrated tubular gas generator housing 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a pressure vessel receptacle 63 joined, by means of which a pressure vessel 60 in the inflator housing 40 is attached. The pressure vessel 60 is intended by an opening therein with a gas 61 filled by a gas barrier closing the opening 62 is materially separated from the environment. The pressure vessel 60 opposite and from the inflator housing 40 coaxially enclosed is a non-destructively releasable ignition lance 30 in the combustion chamber 42 stored. Included between the lighter holder 21 and the igniter carrier 22 who also uses the plug 23 includes for the plug-in of the electric ignition circuit, not shown here, is the pyrotechnic igniter 20 in the connection-side end piece of the ignition lance 30 , from which the ignition conductor emerges 31 through the combustion chamber 41 with the solid fuel 43 against the combustion chamber ceiling 42 extends. The conclusion of the diameter-reducing combustion chamber end of the ignition lance 30 forms the lancet blanket 32 which are in the ignition lead 31 axially movable lance tip 33 on the gas barrier 62 from the pressure vessel 60 directed. In the event that the electric current limited by the ignition stage of the ECU exceeds a threshold in the ignition circuit for a certain time, it ignites in the pyrotechnic lighter 20 contained Zündstoff, from which the Zünddruckstoß the lance tip 33 against the gas barrier 62 drives and sparks, combustion and exhaust gases through the ignition 31 after the combustion chamber 41 stream. That of the inflamed solid fuel 43 produced hot gas and that from the open pressure vessel 60 escaping gas 61 flow through the combustion chamber 41 and the combustion chamber ceiling 42 in the annular gap between the pressure vessel 60 and the inflator housing 40 , causing the gas 61 in the pressure vessel 60 Heat is supplied. The cold, hot and exhaust gas penetrate together with the ash and dust particles through the annular gap in the motive nozzle 52 , at the edge of which the solids from a particle trap 53 be separated from the gases. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

Fig. 3AFig. 3A

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht aus einem hier in der Grundbauform als gradliniger Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Treibdüse 52 gefügt, die axial gerichtet ist auf den dem Gasgeneratorgehäuse 40 angeschlossenen Gasauslass 50, der einen Durchlass 51 für das Einleiten von Fluide in den Gasmassenstrom über die Treibdüse 52 und den Mischer 54 nach dem Diffusor 55 beinhaltet. Von dem Gasgeneratorgehäuse 40 koaxial umschlossen ist eine zerstörungsfrei lösbare Zündlanze 30 axial beweglich in dem von der Brennraumdecke 42 gegen den Zündleiter 31 begrenzten hohlzylinderförmigen Brennraum 41 gelagert. Eingeschlossen zwischen dem Anzünderhalter 21 und dem Anzünderträger 22, der zudem den Steckeinsatz 23 für die Steckkupplung des hier nicht dargestellten elektrischen Zündkreises beinhaltet, befindet sich der pyrotechnische Anzünder 20 in dem anschlussseitigen Endstück der Zündlanze 30, von dem aus sich der Zündleiter 31 durch den Brennraum 41 mit dem Festtreibstoff 43 erstreckt. Den Abschluss von dem sich im Durchmesser mindernden brennraumseitigen Endstück der Zündlanze 30 bildet die Lanzendecke 32. Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der in dem pyrotechnischen Anzünder 20 enthaltene Zündstoff, von dem aus Funken, Brenn- und Abgase durch den Zündleiter 31 nach dem Brennraum 41 strömen und dort den Festtreibstoff 43 zünden, der unter der Erzeugung von Heißgas brennt. Das von dem entflammten Festtreibstoff 43 erzeugte Heißgas strömt durch die Brennraumdecke 42 gegen die Zündlanze 30 und trennt diese infolge des entstehenden Gasdrucks von dem Gasgeneratorgehäuse 40, das sich relativ zu der Zündlanze 30 zunächst gradlinig von dieser fortbewegt. Nach dem Trennen des Gasgeneratorgehäuses 40 von der Zündlanze 30 dringen das Heiß- und das Abgas zusammen mit den Asche- und Staubteilchen durch den von der Brennraumdecke 42 begrenzten hohlzylinderförmigen Brennraum 41 in die Treibdüse 52, an deren Rand die Feststoffe von einer Teilchenfalle 53 von den Gasen getrennt werden. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.The pyrotechnic gas generator 10 consists of a tubular gas generator housing shown here in the basic design as a straight cylinder with a circular cross-section 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a motive nozzle 52 joined, which is axially directed to the gas generator housing 40 connected gas outlet 50 who has a passage 51 for introducing fluids into the gas mass flow via the motive nozzle 52 and the mixer 54 after the diffuser 55 includes. From the inflator housing 40 coaxially enclosed is a non-destructively releasable ignition lance 30 axially movable in the of the combustion chamber ceiling 42 against the ignition conductor 31 limited hollow cylindrical combustion chamber 41 stored. Included between the lighter holder 21 and the igniter carrier 22 who also uses the plug 23 includes for the plug-in of the electric ignition circuit, not shown here, is the pyrotechnic igniter 20 in the connection-side end piece of the ignition lance 30 , from which the ignition conductor emerges 31 through the combustion chamber 41 with the solid fuel 43 extends. The conclusion of the diameter-reducing combustion chamber end of the ignition lance 30 forms the lancet blanket 32 , In the event that the electric current limited by the ignition stage of the ECU exceeds a threshold in the ignition circuit for a certain time, it ignites in the pyrotechnic lighter 20 contained Zündstoff, from which sparks, combustion and exhaust gases through the ignition 31 after the combustion chamber 41 stream and there the solid fuel 43 ignite, which burns under the production of hot gas. That of the inflamed solid fuel 43 generated hot gas flows through the combustion chamber ceiling 42 against the ignition lance 30 and separates them due to the resulting gas pressure from the inflator housing 40 that is relative to the ignition lance 30 initially moved straight from this. After disconnecting the inflator housing 40 from the ignition lance 30 The hot and the exhaust gas together with the ash and dust particles penetrate through the combustion chamber ceiling 42 limited hollow cylindrical combustion chamber 41 in the motive nozzle 52 , at the edge of which the solids from a particle trap 53 be separated from the gases. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

Fig. 3BFig. 3B

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht aus einem hier in der Grundbauform als gradliniger Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Treibdüse 52 gefügt, die axial gerichtet ist auf den dem Gasgeneratorgehäuse 40 angeschlossenen Gasauslass 50, der einen Durchlass 51 für das Einleiten von Fluide in den Gasmassenstrom über die Treibdüse 52 und den Mischer 54 nach dem Diffusor 55 beinhaltet. Die Zündlanze 30, die axial beweglich in dem von der Brennraumdecke 42 gegen den Zündleiter 31 begrenzten hohlzylinderförmigen Brennraum 41 gelagert ist, befindet sich von dem koaxial umschließenden Gasgeneratorgehäuse 40 zerstörungsfrei gelöst und teilweise von dem Gasgeneratorgehäuse abgerückt. Eingeschlossen zwischen dem Anzünderhalter 21 und dem Anzünderträger 22, der zudem den Steckeinsatz 23 für die Steckkupplung des hier nicht dargestellten elektrischen Zündkreises beinhaltet, befindet sich der pyrotechnische Anzünder 20 in dem anschlussseitigen Endstück der Zündlanze 30, von dem aus sich der Zündleiter 31 durch den Brennraum 41 mit dem Festtreibstoff 43 erstreckt. Den Abschluss von dem sich im Durchmesser mindernden brennraumseitigen Endstück der Zündlanze 30 bildet die Lanzendecke 32. Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der in dem pyrotechnischen Anzünder 20 enthaltene Zündstoff, von dem aus Funken, Brenn- und Abgase durch den Zündleiter 31 nach dem Brennraum 41 strömen und dort den Festtreibstoff 43 zünden, der unter der Erzeugung von Heißgas brennt. Das von dem entflammten Festtreibstoff 43 erzeugte Heißgas strömt durch die Brennraumdecke 42 gegen die Zündlanze 30 und trennt diese infolge des entstehenden Gasdrucks von dem Gasgeneratorgehäuse 40, das sich relativ zu der Zündlanze 30 zunächst gradlinig von dieser fortbewegt. Nach dem Trennen des Gasgeneratorgehäuses 40 von der Zündlanze 30 dringen das Heiß- und das Abgas zusammen mit den Asche- und Staubteilchen durch den von der Brennraumdecke 42 begrenzten hohlzylinderförmigen Brennraum 42 in die Treibdüse 52, an deren Rand die Feststoffe von einer Teilchenfalle 53 von den Gasen getrennt werden. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.The pyrotechnic gas generator 10 consists of a tubular gas generator housing shown here in the basic design as a straight cylinder with a circular cross-section 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a motive nozzle 52 joined, which is axially directed to the gas generator housing 40 connected gas outlet 50 who has a passage 51 for introducing fluids into the gas mass flow via the motive nozzle 52 and the mixer 54 after the diffuser 55 includes. The ignition lance 30 that move axially in the of the combustion chamber ceiling 42 against the ignition conductor 31 limited hollow cylindrical combustion chamber 41 is stored, is located by the coaxially enclosing gas generator housing 40 dissolved nondestructively and partially detached from the gas generator housing. Included between the lighter holder 21 and the igniter carrier 22 who also uses the plug 23 includes for the plug-in of the electric ignition circuit, not shown here, is the pyrotechnic igniter 20 in the connection-side end piece of the ignition lance 30 , from which the ignition conductor emerges 31 through the combustion chamber 41 with the solid fuel 43 extends. The conclusion of the diameter-reducing combustion chamber end of the ignition lance 30 forms the lancet blanket 32 , In the event that the electric current limited by the ignition stage of the ECU exceeds a threshold in the ignition circuit for a certain time, it ignites in the pyrotechnic lighter 20 contained Zündstoff, from which sparks, combustion and exhaust gases through the ignition 31 after the combustion chamber 41 stream and there the solid fuel 43 ignite, which burns under the production of hot gas. That of the inflamed solid fuel 43 generated hot gas flows through the combustion chamber ceiling 42 against the ignition lance 30 and separates them due to the resulting gas pressure from the inflator housing 40 that is relative to the ignition lance 30 initially moved straight from this. After disconnecting the inflator housing 40 from the ignition lance 30 The hot and the exhaust gas together with the ash and dust particles penetrate through the combustion chamber ceiling 42 limited hollow cylindrical combustion chamber 42 in the motive nozzle 52 , at the edge of which the solids from a particle trap 53 be separated from the gases. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

Fig. 4Fig. 4

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht aus einem hier in der Grundbauform als gradliniger Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Druckbehälteraufnahme 63 gefügt, mittels derer ein Druckbehälter 60 in dem Gasgeneratorgehäuse 40 befestigt ist. Der Druckbehälter 60 ist bestimmungsgemäß durch eine darin befindliche Öffnung mit einem Gas 61 gefüllt, dass durch eine die Öffnung schließende Gassperre 62 stofflich von der Umgebung getrennt ist. Dem Druckbehälter 60 gegenüber und von dem Gasgeneratorgehäuse 40 koaxial umschlossen ist eine zerstörungsfrei lösbare Zündlanze 30 axial beweglich in dem von der Brennraumdecke 42 gegen den Zündleiter 31 begrenzten hohlzylinderförmigen Brennraum 41 gelagert.The pyrotechnic gas generator 10 consists of a tubular gas generator housing shown here in the basic design as a straight cylinder with a circular cross-section 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a pressure vessel receptacle 63 joined, by means of which a pressure vessel 60 in the inflator housing 40 is attached. The pressure vessel 60 is intended by an opening therein with a gas 61 filled by a gas barrier closing the opening 62 is materially separated from the environment. The pressure vessel 60 opposite and from the inflator housing 40 coaxially enclosed is a non-destructively releasable ignition lance 30 axially movable in the of the combustion chamber ceiling 42 against the ignition conductor 31 limited hollow cylindrical combustion chamber 41 stored.

Eingeschlossen zwischen dem Anzünderhalter 21 und dem Anzünderträger 22, der zudem den Steckeinsatz 23 für die Steckkupplung des hier nicht dargestellten elektrischen Zündkreises beinhaltet, befindet sich der pyrotechnische Anzünder 20 in dem anschlussseitigen Endstück der Zündlanze 30, von dem aus sich der Zündleiter 31 durch den Brennraum 41 mit dem Festtreibstoff 43 gegen die Brennraumdecke 42 erstreckt. Den Abschluss von dem sich im Durchmesser mindernden brennraumseitigen Endstück der Zündlanze 30 bildet die Lanzendecke 32, welche die in dem Zündleiter 31 axial beweglich gelagerte Lanzenspitze 33 auf die Gassperre 62 von dem Druckbehälter 60 richtet. Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der in dem pyrotechnischen Anzünder 20 enthaltene Zündstoff, von dem aus der Zünddruckstoß die Lanzenspitze 33 gegen die Gassperre 62 treibt und Funken, Brenn- und Abgase durch den Zündleiter 31 nach dem Brennraum 41 strömen. Das von dem entflammten Festtreibstoff 43 erzeugte Heißgas und das aus dem geöffneten Druckbehälter 60 entweichende Gas 61 strömen durch die Brennraumdecke 42 gegen die Zündlanze 30 und trennen diese infolge des entstehenden Gasdrucks von dem Gasgeneratorgehäuse 40, das sich relativ zu der Zündlanze 30 zunächst gradlinig von dieser fortbewegt. Nach dem Trennen des Gasgeneratorgehäuses 40 von der Zündlanze 30 dringen das Kalt-, Heiß- und das Abgas zusammen mit den Asche- und Staubteilchen durch den von der Brennraumdecke 42 begrenzten hohlzylinderförmigen Brennraum 41 in die Treibdüse 52, an deren Rand die Feststoffe von einer Teilchenfalle 53 von den Gasen getrennt werden. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.Included between the lighter holder 21 and the igniter carrier 22 who also uses the plug 23 includes for the plug-in of the electric ignition circuit, not shown here, is the pyrotechnic igniter 20 in the connection-side end piece of the ignition lance 30 , from which the ignition conductor emerges 31 through the combustion chamber 41 with the solid fuel 43 against the combustion chamber ceiling 42 extends. The conclusion of the diameter-reducing combustion chamber end of the ignition lance 30 forms the lancet blanket 32 which are in the ignition lead 31 axially movable lance tip 33 on the gas barrier 62 from the pressure vessel 60 directed. In the event that the electric current limited by the ignition stage of the ECU exceeds a threshold in the ignition circuit for a certain time, it ignites in the pyrotechnic lighter 20 contained Zündstoff, from which the Zünddruckstoß the lance tip 33 against the gas barrier 62 drives and sparks, combustion and exhaust gases through the ignition 31 after the combustion chamber 41 stream. That of the inflamed solid fuel 43 produced hot gas and that from the open pressure vessel 60 escaping gas 61 flow through the combustion chamber ceiling 42 against the ignition lance 30 and disconnect them from the inflator housing due to the resulting gas pressure 40 that is relative to the ignition lance 30 initially moved straight from this. After disconnecting the inflator housing 40 from the ignition lance 30 the cold, hot and exhaust gases, together with the ash and dust particles, penetrate through the combustion chamber ceiling 42 limited hollow cylindrical combustion chamber 41 in the motive nozzle 52 , at the edge of which the solids from a particle trap 53 be separated from the gases. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

Fig. 5Fig. 5

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht aus einem hier in der Grundbauform als gradliniger Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Reihe aus der Mehrzahl von der Treibdüse 52 gefügt, die axial gerichtet ist auf den dem Gasgeneratorgehäuse 40 angeschlossenen Gasauslass 50, der einen Durchlass 51 für das Einleiten von Fluide in den Gasmassenstrom über die Mehrzahl von der Treibdüse 52 und den Mischer 54 nach dem Diffusor 55 beinhaltet. Von dem Gasgeneratorgehäuse 40 koaxial umschlossen ist eine nicht zerstörungsfrei lösbare Zündlanze 30 in dem Brennraum 41 gelagert. Eingeschlossen zwischen dem Anzünderhalter 21 und dem Anzünderträger 22, der zudem den Steckeinsatz 23 für die Steckkupplung des hier nicht dargestellten elektrischen Zündkreises beinhaltet, befindet sich der pyrotechnische Anzünder 20 in dem anschlussseitigen Endstück der Zündlanze 30, von dem aus sich der Zündleiter 31 in den Brennraum 41 mit dem Festtreibstoff 43 erstreckt. Den Abschluss von dem sich im Durchmesser mindernden brennraumseitigen Endstück der Zündlanze 30 bildet die Lanzendecke 32. Im Falle, dass die von der Zündstufe des elektrischen Steuergeräts begrenzte elektrische Stromstärke in dem Zündkreis für eine bestimmte Zeit einen Schwellenwert übersteigt, entflammt der in dem pyrotechnischen Anzünder 20 enthaltene Zündstoff, von dem aus Funken, Brenn- und Abgase durch den Zündleiter 31 nachdem Brennraum 41 strömen und dort den Festtreibstoff 43 zünden. Der Festtreibstoff 43 brennt unter der Erzeugung von Heißgas. Das Heiß- und das Abgas dringen zusammen mit den Asche- und Staubteilchen durch die Brennraumdecke 42 in die Mehrzahl von der Treibdüse 52, an deren Rand die Feststoffe von einer Teilchenfalle 53 von den Gasen getrennt werden. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.The pyrotechnic gas generator 10 consists of a tubular gas generator housing shown here in the basic design as a straight cylinder with a circular cross-section 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a series of the majority of the motive nozzle 52 joined, which is directed axially on the Inflator housing 40 connected gas outlet 50 who has a passage 51 for introducing fluids into the gas mass flow over the majority of the motive nozzle 52 and the mixer 54 after the diffuser 55 includes. From the inflator housing 40 coaxially enclosed is a non-destructively releasable ignition lance 30 in the combustion chamber 41 stored. Included between the lighter holder 21 and the igniter carrier 22 who also uses the plug 23 includes for the plug-in of the electric ignition circuit, not shown here, is the pyrotechnic igniter 20 in the connection-side end piece of the ignition lance 30 , from which the ignition conductor emerges 31 in the combustion chamber 41 with the solid fuel 43 extends. The conclusion of the diameter-reducing combustion chamber end of the ignition lance 30 forms the lancet blanket 32 , In the event that the electric current limited by the ignition stage of the ECU exceeds a threshold in the ignition circuit for a certain time, it ignites in the pyrotechnic lighter 20 contained Zündstoff, from which sparks, combustion and exhaust gases through the ignition 31 after combustion chamber 41 stream and there the solid fuel 43 ignite. The solid fuel 43 burns under the production of hot gas. The hot and the exhaust gas penetrate together with the ash and dust particles through the combustion chamber ceiling 42 in the majority of the motive nozzle 52 , at the edge of which the solids from a particle trap 53 be separated from the gases. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

Fig. 6Fig. 6

Der pyrotechnische Gasgenerator 10 besteht aus der in 5 beschriebenen Grundbauform als gradliniger Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellten rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse 40, das einen mit dem Festtreibstoff 43 gefüllten und durch eine Brennraumdecke 42 begrenzten Brennraum 41 beinhaltet. An die Brennraumdecke 42 ist eine Reihe aus der Mehrzahl von der Treibdüse 52 gefügt, die axial gerichtet ist auf den dem Gasgeneratorgehäuse 40 angeschlossenen Gasauslass 50, der einen Durchlass 51 für das Einleiten von Fluide in den Gasmassenstrom über die Mehrzahl von der Treibdüse 52 und den Mischer 54 nach dem Diffusor 55 beinhaltet. Das in der Treibdüse 52 beschleunigte Gas nimmt das über den Fluidkanal 57 nach dem Durchlass 51 geleitete und von dem Durchlass 51 in die Fangdüse 56 strömende Fluid auf, mischt sich mit diesem in dem minderen Durchmesser von dem Mischer 54 und tritt als Generatorgas über den Diffusor 55 durch den Gasauslass 50 von dem pyrotechnischen Gasgenerator 10 aus.The pyrotechnic gas generator 10 consists of the in 5 described basic design as a straight cylinder with a circular cross-section tubular gas generator housing shown 40 , the one with the solid fuel 43 filled and through a combustion chamber ceiling 42 limited combustion chamber 41 includes. To the combustion chamber ceiling 42 is a series of the majority of the motive nozzle 52 joined, which is axially directed to the gas generator housing 40 connected gas outlet 50 who has a passage 51 for introducing fluids into the gas mass flow over the majority of the motive nozzle 52 and the mixer 54 after the diffuser 55 includes. That in the motive nozzle 52 accelerated gas takes that over the fluid channel 57 after the passage 51 directed and from the passage 51 in the catching nozzle 56 flowing fluid mixes with it in the minor diameter of the mixer 54 and passes as a generator gas over the diffuser 55 through the gas outlet 50 from the pyrotechnic gas generator 10 out.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Pyrotechnischer GasgeneratorPyrotechnic gas generator
2020
Anzünderlighter
2121
AnzünderhalterAnzünderhalter
2222
AnzünderträgerAnzünderträger
2323
Steckeinsatzplug insert
3030
Zündlanzeignition lance
3131
Zündleiterignition conductors
3232
LanzendeckeLanz ceiling
3333
Lanzenspitzespearhead
4040
GasgeneratorgehäuseInflator housing
4141
Brennraumcombustion chamber
4242
BrennraumdeckeCombustion chamber ceiling
4343
Festtreibstoffsolid propellant
5050
Gasauslassgas outlet
5151
Durchlasspassage
5252
Treibdüsepropelling nozzle
5353
Teilchenfalleparticle trap
5454
Mischermixer
5555
Diffusordiffuser
5656
Fangdüsecollecting nozzle
5757
Fluidkanalfluid channel
6060
Druckbehälterpressure vessel
6161
Gasgas
6262
Gassperregas barrier
6363
DruckbehälteraufnahmePressure container receptacle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007025368 B4 [0003] DE 102007025368 B4 [0003]
  • DE 102005004920 B3 [0004] DE 102005004920 B3 [0004]
  • DE 3917460 C1 [0005] DE 3917460 C1 [0005]
  • DE 4007551 C2 [0005] DE 4007551 C2 [0005]
  • DE 4135299 C2 [0007] DE 4135299 C2 [0007]
  • DE 4208844 C2 [0007] DE 4208844 C2 [0007]
  • DE 102007005588 B4 [0010] DE 102007005588 B4 [0010]
  • EP 0539872 B1 [0011] EP 0539872 B1 [0011]
  • DE 4019877 C2 [0011] DE 4019877 C2 [0011]
  • EP 0662935 B1 [0012] EP 0662935 B1 [0012]
  • DE 102006019805 B4 [0015] DE 102006019805 B4 [0015]
  • DE 19726296 A1 [0016] DE 19726296 A1 [0016]

Claims (11)

Pyrotechnischer Gasgenerator (10), bestehend aus einem rohrförmigen Gasgeneratorgehäuse (40), das eine mit einem pyrotechnischen Anzünder (20) bestückte Zündlanze (30) und wenigstens einen mit einem Festtreibstoff (43) gefüllten Brennraum (41) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (41) begrenzt ist durch eine für ausströmende Gase durchlässige Brennraumdecke (42), an die ein in eine Treibdüse (52) mit einem angeschlossenen Diffusor (55) mündender Gasauslass (50) gefügt ist.Pyrotechnic gas generator ( 10 ), consisting of a tubular gas generator housing ( 40 ), one with a pyrotechnic lighter ( 20 ) equipped ignition lance ( 30 ) and at least one with a solid fuel ( 43 ) filled combustion chamber ( 41 ), characterized in that the combustion chamber ( 41 ) is limited by a permeable combustion chamber ceiling for outgoing gases ( 42 ) into which a drive nozzle ( 52 ) with a connected diffuser ( 55 ) opening gas outlet ( 50 ) is added. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibdüse (52) wenigstens ein als Teilchenfalle (53) wirkendes Profil oder Einbauteil aufweist.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the motive nozzle ( 52 ) at least one as a particle trap ( 53 ) has acting profile or built-in part. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Brennraumdecke (42) mehrere in jeweils wenigstens eine Treibdüse (52) mit einem angeschlossenen Diffusor (55) mündende Gasauslässe (50) gefügt sind.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that to the combustion chamber ceiling ( 42 ) in each case at least one motive nozzle ( 52 ) with a connected diffuser ( 55 ) opening gas outlets ( 50 ) are joined. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu der Zündlanze (30) an die Brennraumdecke (42) eine Druckbehälteraufnahme (63) zum Zwecke der Lagerung von einem Druckbehälter (60) angeordnet ist.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that coaxial with the ignition lance ( 30 ) to the combustion chamber ceiling ( 42 ) a pressure vessel receptacle ( 63 ) for the purpose of storage of a pressure vessel ( 60 ) is arranged. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Gas (61) gefüllte Druckbehälter (60) mittels einer Gassperre (62) geschlossen ist, die durch die unmittelbare Wirkung des von dem entflammten pyrotechnischen Anzünder (20) in der Zündlanze (30) ausgelösten Gasdruckstoß geöffnet wird.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the gas ( 61 ) filled pressure vessels ( 60 ) by means of a gas barrier ( 62 ) closed by the immediate effect of the inflamed pyrotechnic lighter ( 20 ) in the ignition lance ( 30 ) triggered gas pressure shock is opened. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Gas (61) gefüllte Druckbehälter (60) mittels einer Gassperre (62) geschlossen ist, die durch eine Lanzenspitze (33) geöffnet wird, welche durch die Wirkung des von dem entflammten pyrotechnischen Anzünder (20) in der Zündlanze (30) ausgelösten Gasdruckstoß durch den Zündleiter (31) getriebenen wird.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the gas ( 61 ) filled pressure vessels ( 60 ) by means of a gas barrier ( 62 ) closed by a lance tip ( 33 ) caused by the action of the inflamed pyrotechnic igniter ( 20 ) in the ignition lance ( 30 ) triggered gas pressure surge through the ignition conductor ( 31 ) is driven. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem pyrotechnischen Anzünder (20) bestückte Zündlanze (30) lösbar in das Gasgeneratorgehäuse (40) eingefügt und durch die für ausströmende Gase durchlässige Brennraumdecke (42) axial beweglich gelagert ist.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the with the pyrotechnic lighter ( 20 ) equipped ignition lance ( 30 ) releasably into the gas generator housing ( 40 ) and through the combustion chamber ceiling permeable to outgoing gases ( 42 ) is mounted axially movable. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem pyrotechnischen Anzünder (20) bestückte Zündlanze (30) vom Druck des von dem brennenden Festtreibstoff (43) in dem Brennraum (41) freigesetzten Gases aus der Bindung an das Gasgeneratorgehäuse (40) lösbar und entlang der Brennraumdecke (42) aus dem Gasgeneratorengehäuse (40) schiebbar gelagert ist.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the with the pyrotechnic lighter ( 20 ) equipped ignition lance ( 30 ) from the pressure of the burning solid fuel ( 43 ) in the combustion chamber ( 41 ) released gas from the bond to the gas generator housing ( 40 ) detachable and along the combustion chamber ceiling ( 42 ) from the gas generator housing ( 40 ) is slidably mounted. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem pyrotechnischen Anzünder (20) bestückte Zündlanze (30) vom Druck des von dem Druckbehälter (60) freigesetzten Gases (61) aus der Bindung an das Gasgeneratorgehäuse (40) lösbar und entlang der Brennraumdecke (42) aus dem pyrotechnischen Gasgenerator schiebbar gelagert ist.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the with the pyrotechnic lighter ( 20 ) equipped ignition lance ( 30 ) from the pressure of the pressure vessel ( 60 ) released gas ( 61 ) from the bond to the gas generator housing ( 40 ) detachable and along the combustion chamber ceiling ( 42 ) is slidably mounted from the pyrotechnic gas generator. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freigesetzte Gas durch ein von der Brennraumdecke (42) gebildetes Innenrohr nach dem Gasauslass (50) strömt.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to one of claims 8 or 9, characterized in that the gas released by a from the combustion chamber ceiling ( 42 ) formed inner tube after the gas outlet ( 50 ) flows. Pyrotechnischer Gasgenerator (10) nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgeneratorgehäuse (40), die Brennraumdecke (42) und die Zündlanze (30) aus einem Nickel-legierten, nichtrostenden Stahl gefertigt und nicht-thermisch gefügt sind.Pyrotechnic gas generator ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the gas generator housing ( 40 ), the combustion chamber ceiling ( 42 ) and the ignition lance ( 30 ) are made of a nickel-alloyed, stainless steel and non-thermally joined.
DE102014016521.3A 2014-11-10 2014-11-10 Pyrotechnic gas generator Withdrawn DE102014016521A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016521.3A DE102014016521A1 (en) 2014-11-10 2014-11-10 Pyrotechnic gas generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016521.3A DE102014016521A1 (en) 2014-11-10 2014-11-10 Pyrotechnic gas generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016521A1 true DE102014016521A1 (en) 2016-05-12

Family

ID=55802766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016521.3A Withdrawn DE102014016521A1 (en) 2014-11-10 2014-11-10 Pyrotechnic gas generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016521A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018186116A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 株式会社ダイセル Gas generator
CN111664140A (en) * 2020-06-01 2020-09-15 中国人民解放***箭军工程大学 Flow-adjustable gas erecting power device
US11155234B2 (en) * 2016-12-02 2021-10-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator, airbag module and motor vehicle safety system

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711115A (en) * 1970-11-24 1973-01-16 Allied Chem Pyrotechnic gas generator
DE3917460C1 (en) 1989-05-30 1990-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
DE4019877C2 (en) 1990-06-22 1992-12-10 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE4007551C2 (en) 1989-03-10 1994-11-24 Trw Vehicle Safety Systems Gas generator
EP0539872B1 (en) 1991-10-28 1997-01-22 Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff- und Systemtechnik Gas generator, in particular for an airbag protecting a vehicle passenger against injuries
EP0662935B1 (en) 1993-07-07 1997-04-09 Automotive Systems Laboratory Inc. Gas generator
DE19726296A1 (en) 1997-06-20 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gas generator with cooling device
DE4135299C2 (en) 1991-10-25 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gas generator
DE4208844C2 (en) 1992-03-19 1999-12-02 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gas generator system
US6155600A (en) * 1996-01-25 2000-12-05 Reynolds; George L. Safety air bag inflation device
DE10319713A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-25 Autoliv Development Ab Method of ventilating a cavity, which is filled with propulsion gas as a result of operation of pyrotechnic gas generator of airbag, involve actively sucking out propulsion gas through ventilation opening
DE19753489B4 (en) * 1996-12-03 2006-03-09 Autoliv ASP, Inc., Ogden A liquid propellant gas inflator comprising means for preventing the device from bursting
DE102005004920B3 (en) 2005-02-02 2006-08-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contact protection for connectors with a shorting bridge with integrated switching element
DE102007025368B4 (en) 2007-05-31 2009-02-05 Trw Airbag Systems Gmbh Igniter unit for a gas generator and gas generator
DE102006019805B4 (en) 2006-04-28 2010-12-16 Audi Ag Gas generator for a vehicle occupant restraint system
DE102007005588B4 (en) 2007-02-05 2014-02-13 Trw Airbag Systems Gmbh Filter for use in a gas generator, gas generator, vehicle occupant restraint system, method of making the filter and use of the filter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711115A (en) * 1970-11-24 1973-01-16 Allied Chem Pyrotechnic gas generator
DE4007551C2 (en) 1989-03-10 1994-11-24 Trw Vehicle Safety Systems Gas generator
DE3917460C1 (en) 1989-05-30 1990-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
DE4019877C2 (en) 1990-06-22 1992-12-10 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE4135299C2 (en) 1991-10-25 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gas generator
EP0539872B1 (en) 1991-10-28 1997-01-22 Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff- und Systemtechnik Gas generator, in particular for an airbag protecting a vehicle passenger against injuries
DE4208844C2 (en) 1992-03-19 1999-12-02 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gas generator system
EP0662935B1 (en) 1993-07-07 1997-04-09 Automotive Systems Laboratory Inc. Gas generator
US6155600A (en) * 1996-01-25 2000-12-05 Reynolds; George L. Safety air bag inflation device
DE19753489B4 (en) * 1996-12-03 2006-03-09 Autoliv ASP, Inc., Ogden A liquid propellant gas inflator comprising means for preventing the device from bursting
DE19726296A1 (en) 1997-06-20 1998-12-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gas generator with cooling device
DE10319713A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-25 Autoliv Development Ab Method of ventilating a cavity, which is filled with propulsion gas as a result of operation of pyrotechnic gas generator of airbag, involve actively sucking out propulsion gas through ventilation opening
DE102005004920B3 (en) 2005-02-02 2006-08-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contact protection for connectors with a shorting bridge with integrated switching element
DE102006019805B4 (en) 2006-04-28 2010-12-16 Audi Ag Gas generator for a vehicle occupant restraint system
DE102007005588B4 (en) 2007-02-05 2014-02-13 Trw Airbag Systems Gmbh Filter for use in a gas generator, gas generator, vehicle occupant restraint system, method of making the filter and use of the filter
DE102007025368B4 (en) 2007-05-31 2009-02-05 Trw Airbag Systems Gmbh Igniter unit for a gas generator and gas generator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11155234B2 (en) * 2016-12-02 2021-10-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator, airbag module and motor vehicle safety system
WO2018186116A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 株式会社ダイセル Gas generator
CN111664140A (en) * 2020-06-01 2020-09-15 中国人民解放***箭军工程大学 Flow-adjustable gas erecting power device
CN111664140B (en) * 2020-06-01 2022-07-22 中国人民解放***箭军工程大学 Flow-adjustable gas erecting power device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231356B4 (en) Device for inflating an inflatable device
DE3609668A1 (en) PYRO OR EXPLOSION ADAPTER
DE4317727C2 (en) Pyrotechnic gas generator
US7735861B2 (en) Hybrid type gas generator containing a metal charge
DE3742278A1 (en) GAS GENERATOR SYSTEM FOR A GAS BAG IN A VEHICLE
DE2323231A1 (en) INFLATER
WO1997008019A1 (en) Device for filling a restraint device
DE102016002937A1 (en) Hybrid gas generator, gas bag unit and vehicle safety system with such a hybrid gas generator and method for forming a shock wave
DE102014016521A1 (en) Pyrotechnic gas generator
DE102007060265B4 (en) inflator
DE102018112011A1 (en) FUEL CAGE FOR A PIPE GAS GENERATOR, FUEL BODY ELEMENT FOR A PIPE GAS GENERATOR, PIPE GAS GENERATOR FOR A GASSACK MODULE, GAS TANK MODULE, VEHICLE SAFETY SYSTEM, METHOD FOR OPERATING AND PRODUCING A PIPE GAS GENERATOR
DE102017100857A1 (en) Hybrid gas generator, method for operating a hybrid gas generator, gas bag module and vehicle safety system
DE19507208A1 (en) Gas generator, in particular for an airbag, with a loading container and a flame guide tube
DE102015012703A1 (en) GAS GENERATOR, PARTICULARLY FOR A VEHICLE SAFETY SYSTEM, SPACERS FOR ARRANGEMENT IN A GAS GENERATOR, GASSACK MODULE AND VEHICLE ABSORPTION SYSTEM
EP0882627B1 (en) Gas generator and method of operating a gas generator
EP0882628B1 (en) Gas generator
EP0790906A1 (en) Liquid gas generator
DE602005003540T2 (en) Pyrotechnic gas generator for motor vehicle safety system
DE102011013545A1 (en) Hybrid gas generator for use in module, particularly for protection device in vehicle, has activation device with igniter unit containing pyrotechnic charge, particularly on basis of hydrides
EP0874744B1 (en) Gas generator for producing a gas mixture
DE10016738B4 (en) Incoming explosion suppression method
DE102016120986A1 (en) Hybrid gas generator, method for operating a hybrid gas generator, gas bag module and vehicle safety system
DE10015837A1 (en) Method for inflating gas bag for restraining occupant in vehicle, especially for use as window airbag, includes primary propellant charge, and secondary propellant charge to blow gas into gas bag over more than one second
DE102014103629B3 (en) Device with a gas generator for generating a compressed gas flow
DE19529553A1 (en) Arrangement for opening the bursting membrane of compressed gas cylinders in gas generators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee