DE102014016273A1 - Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE102014016273A1
DE102014016273A1 DE102014016273.7A DE102014016273A DE102014016273A1 DE 102014016273 A1 DE102014016273 A1 DE 102014016273A1 DE 102014016273 A DE102014016273 A DE 102014016273A DE 102014016273 A1 DE102014016273 A1 DE 102014016273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
strips
decorative part
sheet
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014016273.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Wengert
Thomas Weisser
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joysonquin Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Quin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quin GmbH filed Critical Quin GmbH
Priority to DE102014016273.7A priority Critical patent/DE102014016273A1/de
Publication of DE102014016273A1 publication Critical patent/DE102014016273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch besonders ansprechenden Furniers, bei dem zumindest ein Furnierblatt (2; 4) kaschiert wird, das wenigstens eine Furnierblatt (2; 4) in Furnierstreifen (2.1–2.5; 4.1–4.5) geschnitten wird, mehrere Furnierstreifen (2.1–2.5; 4.1–4.5) in einer Ebene nebeneinander angeordnet und zu dem Furnier (12) gefügt werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils, bei dem ein in solcher Weise hergestelltes Furnier rückseitig mit einer Verstärkungslage und an seiner Sichtseite mit einem transparenten Überzug versehen wird. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Dekorteil (14), insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz, mit einer rückseitigen Verstärkungslage und einem sichtseitigen transparenten Überzug, die zwischen sich ein Furnier (12) aufnehmen, welches in einer Ebene nebeneinander angeordnete und gefügte Furnierstreifen (2.1–2.5; 4.1–4.5) umfasst, die innerhalb des Furniers (12) als individuelle Furnierstreifen erkennbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Furniers.
  • Furniere werden seit jeher zur Verzierung von Gegenständen genutzt. Dabei wird durch das Furnier eine Holzanmutung vermittelt, die durch ein sehr dünnes „gemessertes” Blatt eines Holzes begründet wird. Dieses dünne Holzblatt wird üblicherweise als Furnier bzw. Furnierblatt bezeichnet. Ein Furnierblatt im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein solches, einteilig aus einem Stamm gemessertes Furnier sein. Es kann sich aber auch um ein „technisches Furnierblatt”, d. h. ein Blatt handeln, welches durch Zusammensetzen und Messern von einzelnen Furnierblättern erzeugt wird mit dem Ziel, bei dem Gefügten eine natürliche Furnier-, d. h. eine einheitliche Holzstruktur zu erzielen.
  • Furniere finden in unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Innenausstattung eines Fahrzeuges. Auch dort kommen Furniere als Oberfläche für das Armaturenbrett bzw. seitliche oder mittlere Ablagen in dem Kfz zum Einsatz. Aus der JP 30-30922 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils bekannt, welches auch in der Kfz-Ausstattungstechnik breite Anwendung gefunden hat und bei dem das Furnier zunächst mit einer rückseitigen Verstärkungslage und danach an seiner Sichtseite mit einem transparenten Überzug versehen wird. Die beiden Lagen vorder- und rückseitig des Furniers werden mittels Um- bzw. Überspritzen des Furniers hergestellt. Dieses vorbekannte Verfahren kann auch zur Herstellung des Dekorteils der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen.
  • Aus der EP 1 688 228 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Furnierteils bekannt, bei welchem etwa 5 bis 25 mm dicke, brettartige Holzstücke durch Kleben gefügt werden und anschließend senkrecht zu der Fügefläche gemessert werden, um ein Furnierblatt in einer „Dielen-Optik” zu erzielen. Bei dieser „Dielen-Optik” liegen alle Phasengrenzen zwischen den einzelnen gefügten Holzstücken parallel zueinander. Es ergibt sich ein Streifenmuster.
  • Ein solches Streifenmuster mit parallelen Phasengrenzen zwischen den einzelnen Segmenten des Furnierblattes ist aber nicht immer günstig. Bisweilen haben die mit dem Furnier zu verkleidenden Bauteile keine sich parallel zueinander erstreckenden Seitenkanten.
  • So kann das Furnier lediglich gegenüber einer Seitenkante ausgerichtet werden und flieht gegenüber der anderen Seitenkante, d. h. die Seitenkante ist nicht parallel zu den Lagen- bzw. Phasengrenzen des Furniers. Ein solcher optischer Eindruck ist unerwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines optisch ansprechenden Furniers sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz sowie ein solches Dekorteil anzugeben, welche den besonderen Gegebenheiten insbesondere in dem Kfz in besonderer Weise Rechnung tragen. Denn dort sind die Seitenkanten des mit dem Dekor belegten Bauteils üblicherweise nicht parallel zueinander. Mit dem Verfahren soll ein Furnier herstellbar sein, welches eine spezielle, bisher nicht bekannte optische Anmutung vermitteln soll.
  • Mit Blick auf den obigen Problemkomplex wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Furniers mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Bei diesem Verfahren wird zumindest ein Furnierblatt kaschiert. Als Furnierblatt soll ein vorzugsweise aus einem einzigen Holzstamm gemessertes Furnier verstanden werden. Dieses Furnierblatt wird rückseitig kaschiert. Danach wird das so vorbereitete Furnierblatt in Furnierstreifen geschnitten. So ergeben sich als erstes Zwischenerzeugnis bei dem erfindungsgemäßen Verfahrensführung unterschiedliche, jeweils üblicherweise randbündig mit einer Kaschierung versehene Furnierstreifen. Danach werden mehrere Furnierstreifen in einer Ebene nebeneinander und in der Regel ohne Überlappung angeordnet und zu dem Furnier gefügt. Das Nebeneinanderanordnen der einzelnen Furnierstreifen kann beispielsweise durch eine an sich bekannte Furnierfügemaschine erfolgen. Alternativ können die einzelnen Furnierstreifen auch mit Hilfe einer Transferfolie zu einer vorläufigen Einheit gefügt und über die Transferfolie auf eine Kaschierung aufgebracht und danach mit dieser verbunden werden. Das Fügen erfolgt dabei derart, dass zumindest einige, üblicherweise sämtliche Furnierstreifen innerhalb des Furniers als individuelle Furnierstreifen erkennbar sind. Dies kann bereits bei der Verwendung eines einzigen Furnierblatts zur Herstellung des Furniers dadurch erzielt werden, dass die einzelnen Furnierstreifen mit abweichend orientierter Holzmaserung nebeneinander in der Ebene angeordnet und zu dem Furnier gefügt werden. Ebenso gut ist es möglich, zwischen den einzelnen Furnierstreifen eine Fuge zu lassen, die bei dem fertigen Furnier zu erkennen ist. So ergibt sich der Eindruck von Furnier-Kacheln bzw. Schiffsbodenoptik. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die bündig oder unter Zurücklassung einer Fuge nebeneinander in einer Ebene angeordneten Furnierstreifen jede beliebige Form haben können und vorzugweise eine vorbestimmte geometrische Ausgestaltung haben, beispielsweise rechteckig, nach Art eines Parallelogramms oder Trapez, dreieckig oder polygonal ausgeformt sind. Sämtliche Furnierstreifen aus einem einzigen Furnierblatt können identische geometrische Ausgestaltung haben. Selbstverständlich können auch Furnierstreifen unterschiedlicher geometrischer Ausgestaltung miteinander kombiniert werden. Ferner kann – wie es bei Tapeten üblich ist – eine vorbestimmte Anordnung von unterschiedlich geometrisch ausgestalteten Furnierstreifen zu einem Versatz gefügt sein, der sich innerhalb des Furniers mehrfach wiederholt, sodass sich eine gleichmäßige Musterung durch die unterschiedlich geometrisch geformten Furnierstreifen ergibt.
  • Vorzugsweise werden zur Herstellung des Furniers unterschiedliche Furnierblätter verwendet. Diese Furnierblätter können beispielsweise unterschiedlich hinsichtlich der Maserung bei stofflicher Identität (gleiche Baumsorte oder gleicher Baumstamm) oder aber aus unterschiedlichen Baumstämmen und/oder Baumsorten gemessert sein. Eine besonders interessante ästhetische Gestaltung ergibt sich ferner dadurch, dass zwar die Furnierblätter aus einem identischen Baumstamm gemessert, allerdings danach individuell eingefärbt sind, sodass sich ein Furnier mit im Grunde identischer Maserungsstruktur ergibt, wobei die einzelnen Furnierstreifen durch unterschiedliche Einfärbung erkennbar sind. Es versteht sich von selbst, dass eine solche Einfärbung üblicherweise die Holzmaserung belässt.
  • Bei einem solchen Zusammensetzen des Furniers aus unterschiedlichen Furnierstreifen unterschiedlicher Furnierblätter wird ein „Vintage-Look” erzeugt, und zwar insbesondere dann, wenn nach dem Zusammensetzen der einzelnen Furnierstreifen und Fügen derselben das so erhaltene Furnier beschliffen wird. Bei dem zuvor erwähnten Stand der Technik nach EP 1 688 228 B1 kann ein solcher ästhetischer Effekt nicht oder nur mit großen Mühen erzielt werden, da die einzelnen zunächst gefügten brettartigen Holzstücke im Vorfeld nicht homogen durchgefärbt werden können und eine nachträgliche einheitliche Farbgebung über das gesamte Furnierblatt nach dem Messern desselben nicht den mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Effekt bewirkt.
  • Das Beschleifen des Furniers nach dem Fügen des einzelnen Furnierstreifen führt aber grundsätzlich zu einer besseren ästhetischen Wirkung, d. h. auch dann, wenn die Furnierstreifen stoffidentisch und identisch eingefärbt sind.
  • Die Erkennbarkeit von unterschiedlichen Furnierstreifen innerhalb des Furniers kann dadurch erreicht bzw. modifiziert werden, dass zumindest ein Furnierblatt vor dem Schneiden geschliffen und gefärbt wird. So können sämtliche Furnierblätter vor dem Schneiden in dieser Weise vorbehandelt werden. Alternativ können aber lediglich einzelne Furnierblätter insbesondere Furnierblätter, die aus einem identischen Holzstamm gemessert sind und dementsprechend identische Faserung zeigen, vor dem Schneiden geschliffen und gefärbt werden. Das Anschleifen bzw. Färben kann zwischen individuellen Furnierblättern variiert werden, um eine optische Differenzierung der einzelnen Furnierstreifen innerhalb des Furniers zu erfüllen.
  • Wie oben bereits herausgearbeitet, sind die Furnierstreifen vorzugsweise aus optisch unterschiedlichen Furnierblättern geschnitten und gefügt. Dabei können die einzelnen Furnierblätter unterschiedlich beschliffen und/oder eingefärbt sein. Auch kann es sich um Furnierblätter unterschiedlicher Maserung und/oder Holzart handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die nebeneinander angeordneten Furnierstreifen durch Kaschieren gefügt. Das Furnier hat dementsprechend zwei Kaschierungslagen, nämlich eine erste, die einzelnen Furnierstreifen jeweils rückseitig abdeckende Kaschierung und eine zweite Kaschierung, die die einzelnen Furnierstreifen zu dem einheitlichen Furnier zusammenhält.
  • Mit Blick auf die Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Furniers in der Kfz-Industrie hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Furnierblätter so zu bescheiden, dass die Furnierstreifen eine solche Größe haben, dass zumindest eine, vorzugsweise sämtliche Seitenlängen des Furnierstreifens eine Länge von zwischen 1 mm und 100 mm, vorzugsweise von zwischen 5 und 25 mm haben. Sofern lediglich eine Seitenlänge innerhalb des zuvor genannten Längenintervalls liegt, bildet diese üblicherweise die Breitseite des Furnierblattes aus, d. h. die Längsseite kann außerhalb des zuvor definierten Längenbereiches liegen.
  • Die optische Attraktivität des Furniers kann dadurch weitererhöht werden, dass zumindest ein stofflich andersartiger Dekorstreifen neben bzw. zwischen die in einer Ebene nebeneinander angeordneten Furnierstreifen eingefügt wird und der so hergestellte Verbund aus Furnierstreifen und zumindest einem andersartigen Dekorstreifen zu dem Furnier gefügt wird. Das in solcher Weise hergestellte Furnier besteht dementsprechend nicht ausschließlich aus Holz als das Furnier ausbildende Material. Vielmehr kann der Dekorstreifen aus Textil oder Leder oder Metall oder Stein bestehen, um nur einige denkbare stoffliche Beschaffenheiten zu nennen. Dabei können die stofflich andersartigen Dekorstreifen mit identischer geometrischer Ausgestaltung wie die Furnierstreifen ausgeformt sein. Es versteht sich von selbst, dass die Dekorstreifen im Wesentlichen die gleiche Stärke wie die Furnierstreifen haben. Sofern das Material des Dekorstreifens sich nicht auf die geringe Stärke der Furnierblätter bringen lässt, kann die notwendige Dicke des Blattes bzw. der Blätter dadurch erzielt werden, dass mehrere Lagen einer Kaschierung bzw. eine dickere Kaschierung auf der Rückseite des Furnierblattes bzw. der Furnierstreifen vorgesehen werden.
  • Mit Blick auf die oben vorgestellten Probleme wird mit der vorliegenden Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils insbesondere die Innenausstattung eines Kfz mit den Merkmalen von Anspruch 9 vorgeschlagen. Dieses Verfahren bedient sich der allgemein bekannten Verfahrensschritte zur Ausformung der rückseitigen Verstärkungslage und des sichtseitigen transparenten Überzugs. Die zuvor beschriebenen Vorteile eines optisch ansprechenden Furniers werden bei einem solchen Dekorteil insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz in besonderer Weise genutzt. Dabei trägt die Erfindung insbesondere dem Umstand Rechnung, dass die Ränder von Dekorteilen insbesondere in einem Kfz nicht parallel zueinander verlaufen, sondern fluchten bzw. unregelmäßig ausgeformt sind. Durch entsprechenden Zuschnitt der Furnierstreifen kann dieser speziellen Ausgestaltung durch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Furnier Rechnung getragen werden.
  • Des Weiteren wird mit der vorliegenden Erfindung ein Dekorteil mit den Merkmalen von Anspruch 11 vorgeschlagen. Das Dekorteil hat in an sich bekannter Weise eine rückseitige Verstärkungslage und einen sichtseitigen transparenten Überzug über dem Furnier. Das Furnier ist dementsprechend zwischen der Verstärkungslage und dem transparenten Überzug vorgesehen und kann ferner randseitig entweder mit dem transparenten Überzug versiegelt sein oder aber ggf. nach dem Schneiden eines Zwischenerzeugnisses bestehend aus Verstärkungslage, Furnier und transparentem Überzug randseitig durch eine Lackierung oder dergleichen versiegelt sein. Alternativ kann das Dekorteil auch ein offenporiges Dekorteil sein, bei welchem auf die sichtseitige Versiegelung verzichtet wird, d. h. lediglich auf der Rückseite die Verstärkungslage mittels Spritzgießen angebracht ist. Das Furnier eines solchen Dekorteils hat mehrere in einer Ebene nebeneinander angeordnete und gefügte Furnierstreifen. Die Furnierstreifen sind innerhalb des Furniers als individuelle Furnierstreifen erkennbar, sodass sich ein besonderes Muster aus Furnierstreifen, d. h. dünnen Holzelementen ergibt, die das optische Bild des so ausgebildeten Dekorteils in besonderer, bisher nicht dagewesener Weise prägen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 die wesentlichen Verfahrensschritte eines Beispiels eines Verfahrens zur Herstellung eines Furniers nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dekorteils für die Innenausstattung eines Kfz, dessen Furnier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist;
  • 3A bis 3E denkbare Ausgestaltungen von Furnierstreifen zur Herstellung eines Furniers und
  • 4.1 bis 4.4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Furnieren unter Verwendung von Furnierblättern aus einem identischen Baumstamm.
  • Die 1 verdeutlicht die wesentlichen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Furniers. Zunächst werden zwei unterschiedliche Furnierblätter 2, 4 jeweils rückseitig mit einer Kaschierung 6 versehen.
  • Im Schritt 2 werden die jeweiligen Furnierblätter 2, 4 in Furnierstreifen 2.1 bis 2.5 bzw. 4.1 bis 4.5 geschnitten. Diese Furnierstreifen 2.1 bis 2.5 bzw. 4.1 bis 4.5 werden bei dem Ausführungsbeispiel alternierend in einer Ebene nebeneinander und unmittelbar bündig zueinander vorgesehen. Diese Anordnung der Furnierstreifen 2 bzw. 4 wird durch Auflegen einer Transferfolie 8 an der Sichtseite der jeweiligen Furnierstreifen 2, 4 fixiert. Dieser Verbund von Furnierstreifen 2, 4 wird nunmehr auf eine zweite Kaschierung 10 aufgesetzt, die auf der Rückseite der ersten Kaschierung 6 vorgesehen ist (Schritt 4). Damit wird der Verbund zu einer Einheit und damit zu einem Furnier 12 gefügt, welches nach Abziehen der Transferfolie 8 erhalten ist (Schritt 5). Dieses Furnier 12 kann dann als Bestandteil eines Dekorteils für die Kfz-Industrie eingesetzt werden.
  • Vorliegend wurde auf Furnierstreifen als Teile des geschnittenen Furnierblattes abgestellt. Nach der vorliegenden Erfindung müssen solche Streifen nicht notwendigerweise ein großes Längen-zu-Breiten-Verhältnis haben. Vielmehr kann ein Streifen auch eine quadratische Grundfläche aufweisen.
  • Die 2 verdeutlicht einen Ausschnitt eines Dekorteils 14 einer Kfz-Innenausstattung in Form einer Seitenauflage, die innenseitig an der Tür des Fahrzeugs angebracht ist. Die einzelnen Furnierstreifen 2.1 bis 2.7 sind jeweils als rechteckige „Kacheln” mit im Grunde identischer Abmessung zu erkennen. Die einzelnen Furnierstreifen 2 sind über eine erkennbare Fuge 16 voneinander getrennt. Selbstverständlich liegt diese Fuge 16 unterhalb eines in 2 nicht zu erkennenden transparenten Überzugs. Die sichtseitige Oberfläche des Dekorteils, gebildet durch einen transparenten Überzug des Furniers 12, ist vollkommen glatt. Einzelne Furnierstreifen, beispielsweise die Streifen 2.3, 2.6 und 2.9 sind aus einem Furnierblatt hergestellt, welches eine hellere Färbung hat als beispielsweise das die Furnierstreifen 2.4, 2.5 und 2.8 ausbildende Furnierblatt. So ergibt nicht nur eine kachelartige Gestaltung. Vielmehr sind einzelne „Kacheln” des Furniers 12 des gezeigten Dekorteils 14 farblich voneinander unterscheidbar.
  • Wie ersichtlich, sind die Furnierstreifen 2.9 bis 2.14 in ihrer Breite beschnitten und an die Außenabmessung des Furnierteils 14 angepasst und haben dementsprechend eine geringere Breite als die übrigen Furnierstreifen 2.1 bis 2.8.
  • Die 3 zeigt unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Furnierstreifen 2 mit einem großen Längen-zu-Breiten-Verhältnis. Solche unterschiedlich geformten Streifen können für sich oder in Kombination das Furnier ausbilden. Es können Rechtecke (3A), Parallelogramme (3B), Trapeze (3C) oder aber Dreiecke (3D) jeweils für sich oder miteinander kombiniert nebeneinander vorgesehen sein. Auch wellige Dekorstreifen (3E) können zunächst aus dem Furnierblatt geschnitten und dann nebeneinander zur Ausbildung des Furniers angeordnet werden.
  • Die 4 verdeutlicht unterschiedlich ausgebildete Furniere am Beispiel von rechteckigen Furnierstreifen (in etwa gemäß 3A). Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4.A1 sind die Streifen durchgehend und nebeneinander gelegt, sodass sich ein streifiges Gesamtbild ergibt. Die jeweiligen Furnierstreifen 2.1 bis 2.3 dieses ersten Ausführungsbeispiels eines Furniers 12.1 sind jeweils identisch behandelt und haben – abgesehen von ihrer leicht individuellen, durch das Holz bedingten Maserung – keine erkennbaren Unterschiede.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4.A2 liegen die Streifen 2.4 mit identischer Länge parallel nebeneinander wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 4.A1. Die Furnierstreifen 2.4 bis 2.7 sind auch jeweils aus dem identischen Stamm gemessert. Allerdings wurde der Streifen 2.5 dunkler eingefärbt als die Streifen 2.4 und 2.7. Eine noch dunklere Tönung hat der Streifen 2.6 erhalten. Hierdurch ergibt sich eine besondere makroskopische Streifenstruktur bei im Grunde identischer Maserung der einzelnen Streifen 2.4 bis 2.7.
  • Das in 4.A3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich seiner Ausgestaltung im Wesentlichen dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die einzelnen Streifen 2 haben lediglich ein leicht größeres Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis als die nach 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4.A4 sind die Streifen 2 identisch zu dem Muster nach 4.A3 angeordnet. Indes sind die jeweiligen Streifen aus unterschiedlichen Furnierblättern geschnitten, die in der bereits zu 4.A2 beschriebenen Weise unterschiedlich eingefärbt. Auch hier kennzeichnet Bezugszeichen 2.6 die dunkel eingefärbten Streifen und Bezugszeichen 2.5 die weniger dunkel eingefärbten Streifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erstes Furnierblatt
    4
    zweites Furnierblatt
    6
    erste Kaschierung
    2.1–2.5
    Furnierstreifen
    4.1–4.5
    Furnierstreifen
    8
    Transferfolie
    10
    zweite Kaschierung
    12
    Furnier
    14
    Dekorteil
    16
    Fuge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 30-30922 A [0003]
    • EP 1688228 B1 [0004, 0010]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Furniers (12), bei dem zumindest ein Furnierblatt (2; 4) kaschiert wird, das wenigstens eine Furnierblatt (2; 4) in Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) geschnitten wird, mehrere Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) in einer Ebene nebeneinander angeordnet und zu dem Furnier (12) gefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier (12) beschliffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) durch Kaschieren gefügt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Furnierblatt (2; 4) vor dem Schneiden geschliffen und gefärbt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) so geschnitten wird, dass zumindest eine Seitenlänge, vorzugsweise sämtliche Seitenlängen des Furnierstreifens (2.12.5; 4.14.5) eine Länge von 1 bis 100 mm, vorzugsweise von 5 bis 25 mm haben.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) aus optisch unterschiedlichen Furnierblättern (2; 4) geschnitten und gefügt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stofflich andersartiger Dekorstreifen neben und/oder zwischen die in einer Ebene nebeneinander angeordneten Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) eingefügt wird und der so hergestellte Verbund zu dem Furnier (12) gefügt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorstreifen aus Kunststoff, Textil, Leder, Metall oder Stein besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils (14), insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz, bei dem ein Furnier (12) rückseitig mit einer Verstärkungslage und an seiner Sichtseite mit einem transparenten Überzug versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier (12) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–8 hergestellt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die rückseitige Verstärkungslage durch rückseitiges Anspritzen eines Kunststoffes gegen das Furnier (12) und danach der transparente Überzug durch Überspritzen eines transparenten Kunststoffes an der Sichtseite des Furniers (12) hergestellt wird.
  11. Dekorteil (14), insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz, mit einem rückseitig mit einer Verstärkungslage versehenen Furnier (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier (12) in einer Ebene nebeneinander angeordnete und gefügte Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) umfasst, die innerhalb des Furniers (12) als individuelle Furnierstreifen erkennbar sind.
  12. Dekorteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen Furnierstreifen (2.12.5; 4.14.5) eine Fuge (16) erkennbar ist.
DE102014016273.7A 2014-11-04 2014-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz Pending DE102014016273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016273.7A DE102014016273A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016273.7A DE102014016273A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016273A1 true DE102014016273A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016273.7A Pending DE102014016273A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134522A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Fritz Kohl GmbH + Co KG Verfahren zum herstellen eines furniers und furnier
DE102022115726A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Interieurteilteils mit einem Dekorteil, ein Interieurteil sowie ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688228B1 (de) 2005-01-27 2007-07-18 HD Wood Technologies Limited Verfahren zum Herstellen eines Furniers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688228B1 (de) 2005-01-27 2007-07-18 HD Wood Technologies Limited Verfahren zum Herstellen eines Furniers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134522A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Fritz Kohl GmbH + Co KG Verfahren zum herstellen eines furniers und furnier
DE102022115726A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Interieurteilteils mit einem Dekorteil, ein Interieurteil sowie ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP2435247B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lederdekorelements sowie lederdekorelement eines fahrzeugteils
EP1911580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
EP2563570B1 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102015009012B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniers
DE102014016273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz
DE102015222111A1 (de) Paneel und eine Mehrzahl derartiger Paneele umfassendes Paneelgebinde
DE202018101329U1 (de) Kantenleiste
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE102015221424A1 (de) Paneel mit Stirnholzdekor, Verfahren zur Erzeugung eines Dekors für ein derartiges Paneel, Paneelgebinde mit wenigstens einem derartigen Paneel, Prägeelement für ein derartiges Paneel und Dekorpapier für ein derartiges Paneel
EP2497635B1 (de) Flexibler Schichtkörper aus Holz und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007009443A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3926161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer moebelplatte sowie nach diesem verfahren hergestellte moebelplatte
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE102014018964A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Zierteiles
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3142446A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen schnitzwerken aus naturbelassenen hoelzern und holzrohling zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011089853B4 (de) Verfahren zur Kaschierung einer strukturierten Lederhaut auf einer Substratoberfläche
DE1895335U (de) Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten.
DE20220921U1 (de) Mit einem Dekorelement versehenes Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE4411688C1 (de) Wand- und/oder Deckendekorationen aus Materialstücken
DE102009054488B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer künstlichen Maserung versehenen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSONQUIN AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUIN GMBH, 71277 RUTESHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE