DE102014013729A1 - ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL - Google Patents

ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL Download PDF

Info

Publication number
DE102014013729A1
DE102014013729A1 DE102014013729.5A DE102014013729A DE102014013729A1 DE 102014013729 A1 DE102014013729 A1 DE 102014013729A1 DE 102014013729 A DE102014013729 A DE 102014013729A DE 102014013729 A1 DE102014013729 A1 DE 102014013729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gripper
conveyor belt
feed
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013729.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel GmbH
Original Assignee
Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel GmbH filed Critical Kiefel GmbH
Priority to DE102014013729.5A priority Critical patent/DE102014013729A1/de
Priority to US15/513,480 priority patent/US20170341311A1/en
Priority to EP15759360.9A priority patent/EP3197665A1/de
Priority to DE112015004295.4T priority patent/DE112015004295A5/de
Priority to PCT/DE2015/000358 priority patent/WO2016045650A1/de
Priority to CN201580051145.7A priority patent/CN106687284A/zh
Publication of DE102014013729A1 publication Critical patent/DE102014013729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage sowie einen Beutel. Das Herstellen von Beuteln aus Kunststofffolie ist ein gängiges Verfahren. Vor allem ist es relevant bei der Herstellung von medizinischen Beuteln wie beispielsweise mit Flüssigkeit vorgefüllten Beuteln für Infusionen. Die Erfindung schlägt verschiedene Verfahren vor, welche eine bislang nicht bekannte Präzision bei der Hineinführung der Folie in eine erste Bearbeitungsstation und auch jenseits der ersten Bearbeitungsstation in weitere Stationen hinein ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage sowie einen Beutel.
  • Das Herstellen von Beuteln aus Kunststofffolie ist ein gängiges Verfahren. Vor allem ist es relevant bei der Herstellung von medizinischen Beuteln wie beispielsweise mit Flüssigkeit vorgefüllten Beuteln für Infusionen.
  • Die EP 1 780 000 A1 beschreibt ein Verfahren, bei welchem ein Greifer die Folie in ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werkzeug zieht. Das Werkzeug schließt, die Greifer lösen sich und fahren zurück, um die nächstzulaufende Folie zu greifen.
  • Beim Herstellen von medizinischen Beuteln werden zwischen die Folien Anschlussstücke eingebracht, im Normalfall Kunststoffröhrchen von beispielsweise zylindrischem Querschnitt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Seite zu stellen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, wobei sich die Anlage dadurch kennzeichnet, dass der Foliengreifer dazu eingerichtet ist, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen.
  • Begrifflich sei hierzu folgendes erläutert:
    Zum „Herstellen” erfolgt bevorzugt nicht nur ein Erstellen der Beutel mittels eines Fügewerkzeugs, beispielsweise eines Verschweißwerkzeugs, sondern bevorzugt auch ein Befüllen mit einer Flüssigkeit und/oder ein Versehen des Beutels mit einem Zugang wie beispielsweise einem Röhrchen oder einem anderen Port.
  • Die „zwei” Lagen Kunststofffolie sollen „mindestens zwei” Lagen sein.
  • Generell seien im Rahmen der hier vorliegenden Anmeldung unbestimmte Artikel wie „ein”, „zwei” usw. als mindestens-Angaben zu verstehen, also als „mindestens ein...”, „mindestens zwei...” usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ergibt, dass etwa dort nur „genau ein...”, „genau zwei...” usw. gemeint sein soll.
  • Als „Foliengreifer” kommt jedwedes Mittel in Betracht, welches eine Kraft in Maschinenrichtung auf die Folie ausüben kann, wobei die Folie dabei punktuell zerstört oder zerstörungsfrei angefasst werden kann. Es kommen insbesondere sowohl Mittel in Betracht, welche die Folie von einer Seite als auch von zwei Seiten berühren, also beispielsweise perforieren oder klemmen.
  • Das Ziehen der Kunststofffolie „in” ein Werkzeug sei so zu verstehen, dass die zulaufende Folie entweder als Endlosfolienband oder als bereits vorvereinzelte Folienstücke zuläuft, und zwar noch nicht in der Umlaufbahn der später daraus hergestellten Nutzen, also entlang des Transportbandes, sondern noch im Zulauf zum Transportband. Hier entscheidend ist also, dass zulaufende Folie gegriffen werden soll, um letztendlich in gleich welcher Form mit dem Transportband zu laufen.
  • Als die erste „Station” sei insbesondere eine Werkzeugstation zu verstehen, also eine solche, welche einen mechanischen Eingriff auf die Struktur der Folie ausübt. In einer erweiterten Betrachtung können auch nicht-mechanische Stationen gemeint sein, so beispielsweise eine Vorheizstation mit Heizstrahlern. Die bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht jedoch eine solche Werkzeugstation als die erste Station, welche die zwei Lagen der Kunststofffolie verbindet, also mit einem Fügewerkzeug angreift, vor allem mit einem Schweißwerkzeug, wobei dieses auch ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werkzeug oder ein anderes kombiniertes Füge-Trenn-Werkzeug sein kann.
  • Die „mehreren Stationen” geben zumindest eine Untermenge derjenigen Stationen wieder, in denen in der Umlaufrichtung des Transportbandes Stationen angeordnet sind. Beispielsweise können eine Anheftstation für ein Röhrchen an die Folie, eine Umfangsverschweißstation für das Röhrchen mit der Folie, eine Umfangsschweißstation für den Beutel, eine Schwenkstation für die Ausrichtung des Beutels, eine Befüllstation für den Beutel, eine Vereinzelungsstation für einen Nutzen oder mehrere Einzelbeutel, eine Bedruckstation oder eine anderweitige Etikettierstation und/oder eine Transferstation entlang des umlaufenden Transportbandes in der Anlage vorgesehen sein.
  • Gemäß dem vorgestellten Aspekt der Erfindung ist der Foliengreifer dazu eingerichtet, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen. Die Kontinuität der Führung wirkt sich vorteilhaft auf die Präzision der Führung und somit auf die Qualität der hergestellten Produkte aus.
  • Während im Stand der Technik der Greifer die Folie loslässt und zurückfährt und somit die Folie mit – naturgemäß nie zu vermeidender Unpräzision – übergeben wird, bleibt hier die Führung identisch. Wenn also der Foliengreifer mit hoher Präzision die Folie greift, um sie in die erste Station einzuziehen, dann bleibt dieselbe Präzision auch beim Austransport aus der ersten Station und beim Eintransport in die zweite Station und nach Möglichkeit auch zu mehreren oder sogar allen weiteren Stationen erhalten.
  • Darüber hinaus kann die Anlage bevorzugt dazu eingerichtet sein, den zulaufenden Folienbeginn sehr weit vorn an der zulaufenden Folienkante zu greifen. Wenn dies der Fall ist, dann wird ein – im Stand der Technik mögliches – Heruntersinken der voraneilenden Folienkante nicht nur beim Einziehen in die erste Station vermieden, sondern auch im weiteren Transportweg der Folie durch die mindestens eine weitere, bevorzugt alle, Stationen der Anlage.
  • Eine sehr hohe Transportpräzision kann erreicht werden, wenn der Foliengreifer am Transportband angeordnet ist.
  • Das Transportband einer gattungsgemäßen Anlage wird ohnehin mit einer sehr hohen Präzision geführt. Dies gilt im Regelfall nicht nur für das Positionieren entlang des Umlaufwegs des Transportbandes, sondern auch rechtwinklig hierzu. Bei einem horizontal umlaufenden Transportband bedeutet dies, dass auch in vertikaler Hinsicht und in vom Transportband nach außen oder innen ansonsten möglicher Abweichungen eine hohe Führungspräzision gegeben ist. Darüber hinaus lässt sich ein Antrieb, der an beliebiger Position an einem umlaufenden Transportband angeordnet ist, einfach dazu einsetzen, das gesamte Transportband hinsichtlich jeder seiner Aufnahmen, Führungen und Greifer genau zu steuern oder zu regeln
  • Um einerseits die Präzision des Transportbandes ausnutzen zu können, andererseits aber einen Freiheitsgrad zu schaffen, mit welchem die zulaufende Folie am Transportband mitgenommen werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Foliengreifer entlang des Transportbandes verschieblich gelagert ist.
  • Eine verschiebliche Lagerung kann konstruktiv auf verschiedenste Arten bewerkstelligt sein. So kann beispielsweise ein Gleitlager vorgesehen sein, oder ein auf Rollen oder Nadeln oder anderen Walzkörpern basierendes Führungssystem vorgesehen sein, mit welchem sich der Foliengreifer entlang des Transportbandes längs verschieben lässt.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Foliengreifer nur über einen Abschnitt zwischen zwei Verschiebungsbegrenzungen längs verschieblich ist, wobei die Verschiebungsbegrenzungen bevorzugt örtlich am Transportband fixiert sind.
  • Wenn ein vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist, dann kann dieser beispielsweise am Maschinenrahmen, unabhängig vom Maschinenrahmen oder beispielsweise an einem Vorschubgeber für die zulaufende Folie angebracht sein. Alternativ ist sogar denkbar, dass der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber zwar am Transportband angebracht ist, aber über einen Relativantrieb gegenüber dem Transportband verfügt.
  • In jedem Falle kann der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber dazu eingesetzt werden, den Foliengreifer gegenüber dem Transportband unabhängig zu bewegen, und zwar bevorzugt entlang der Transportbandumlaufbahn mit einer höheren Geschwindigkeit als das das Transportband umläuft.
  • Wenn der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber eine Hubbewegung ausführt, vor allem eine lineare Hubbewegung, dann wird konstruktiv vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber den Foliengreifer um maximal die Strecke seines eigenen Hubes gegenüber dem Folientransportband bewegt, unabhängig davon, ob das Transportband während des Vorschubgebens des unabhängigen Vorschubgebers auf den Foliengreifer stillsteht oder sich im Maschinentakt in Umlaufrichtung bewegt.
  • Bevorzugt ist der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber so angeordnet, dass er mit einer linearen Bewegung in die designierte Umlaufbahn des Foliengreifers am Transportband eingreift, und zwar bevorzugt direkt jenseits einer Umlenkung am Transportband, wobei ein Hubkolben, eine Hubstange oder ein anderes an den Foliengreifer angreifendes vom Vorschubgeber agiertes Mittel an den übrigen Aufnahmen, Trägern, oder Haltern vorbei an den Foliengreifer angreifen und diesen vorschieben kann. Dies kann zeitlich gesteuert sein, wobei der Vorschubgeber in den Bewegungsraum eines folgenden Halters oder ähnlichem einfährt und rechtzeitig vor einer Kollision wieder ausfährt; oder es kann räumlich gestaltet sein, wozu der Foliengreifer einen Angriffspunkt vorgesehen haben sollte, an welchem der Vorschubgeber angreifen kann, ohne mit den übrigen Haltern oder ähnlichem am Transportband zu kollidieren.
  • Ein Vorschubgeber kann sowohl innerhalb des Raums des umlaufenden Transportbandes als auch außerhalb angeordnet sein. Bei einer Anordnung im Inneren hat die Anlage regelmäßig einen geringeren Platzverbrauch in der Produktionshalle. Hingegen lassen sich gerade bewegliche Teile von der Außenseite der Anlage besser erreichen und somit besser warten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung erwähnten Vorschubgeber nicht zwingend einen schiebenden Eingriff auf den Foliengreifer ausüben müssen, sondern vielmehr auch ziehen können.
  • Der vom Folienband unabhängige Vorschubgeber ist bevorzugt dazu eingerichtet, einen Vorschub entlang des Transportbandes zu geben. Gerade wenn ein Foliengreifer vorgesehen ist, der entlang des Transportbands verschieblich gelagert ist, ist ein hoher synergistischer Effekt zu beobachten: Der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber kann den Foliengreifer dann entlang des Transportbandes in Transportbandumlaufrichtung gegenüber dem Transportband relativ verschieben, und zwar bevorzugt mit einer Beschleunigung beziehungsweise mit einem Vorschub gegenüber dem Transportband.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein zweiter vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist.
  • Eine solche Konstruktion ist dann besonders vorteilhaft, wenn der erste vom Transportband unabhängige Vorschubgeber dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer gegenüber dem Transportband vorwärts zu bewegen und am Ende oder zum Ende seines Hubs in den Angriff des zweiten unabhängigen Vorschubgebers für den Foliengreifer zu geben.
  • Der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber ist oder sind bevorzugt an einem Maschinenrahmen örtlich fixiert gelagert und bevorzugt in einen Umlaufweg des Foliengreifers entlang der Transportbahn ausfahrbar gestaltet.
  • Um die Genauigkeit bei der Übernahme eines Foliengreifers zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber ein Zentriermittel zum genauen Positionieren des Foliengreifers aufweisen soll.
  • Ein Zentriermittel kann vor allem auf einer Seite, beispielsweise am Foliengreifer, eine konkave Fläche aufweisen, beispielsweise mit hohlsphärischem oder hohlkegeligem Körper, wohingegen auf einer anderen Seite, beispielsweise am Vorschubgeber, ein kleineres Element vorgesehen ist, welches in die konkave Form eingeführt werden kann und sich dort in Folge der schrägen Seitenwände zentriert.
  • Um eine hohe Bewegungssynchronisierung, absolut oder relativ, gegenüber der zulaufenden Folie zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber mit einem Folienvorschubgeber, also einem Vorschubgeber für die zulaufende Folie, vor allem mit einem Vorschubbalken, auch Klemmbalken genannt, gekoppelt oder synchronisiert ist.
  • In einem konstruktiv einfachen Fall, der dennoch hoch präzise ist, ist zumindest einer der beiden vom Transportband unabhängigen Vorschubgeber am Folienvorschubgeber angebracht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige erste und/oder zweite Vorschubgeber rückfahrbar gestaltet sind, bevorzugt wohingegen der Foliengreifer nur in Umlaufrichtung zu verfahren vorgesehen ist. Eine solche Gestaltung macht es besonders gut möglich, dass der erste und/oder zweite Vorschubgeber im Maschinentakt einen Vorschub auf den Foliengreifer geben, sich dann intermittierend wieder zurückziehen und somit für den nächsten Foliengreifer bereitstehen. Hingegen läuft der Foliengreifer, welcher zuletzt einen Vorschub erhalten hat, mit dem Transportband weiter um. Eine solche Gestaltung macht vor allem dann Sinn, wenn eine Vielzahl an der Anlage, insbesondere am Transportband, vorgesehen ist.
  • Der Foliengreifer kann beispielsweise eine Nadel zum Einnadeln der Kunststofffolie aufweisen.
  • Im Stand der Technik sind Nadelketten bekannt. Eine Nadel hat den Vorteil, dass sie in sehr kurzer Zeit in die Folie eingestochen werden kann. Zudem hält sie ihre Position sehr sicher, denn solange die Folie vom Einstichloch nicht aufreißt, bleibt die Folie exakt mit der Nadel geführt.
  • In dem hier vorgeschlagenen Anlagenprinzip, welches ohnehin eine hohe Präzision im Blick hat, ist eine Einnadelung ein sehr geeignetes Mittel, mit welchem der Foliengreifer die Folie greifen kann.
  • Für eine Einnadelung wird vorgeschlagen, dass gegenüber der Nadel ein Gegenblock mit einer zur Nadel fluchtenden Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Wenn eine Mehrzahl Nadeln an einem Greifer vorgesehen ist, kann an einem entsprechenden Gegenblock nur für eine, für mehrere oder für alle der Nadeln eine Gegenkraft aufgebaut werden, wobei sich die eine Aussparung nur für eine Nadel oder alternativ für mehrere oder alle Nadeln positionieren kann.
  • Damit der Foliengreifer die Folie ergreifen kann, wird vorgeschlagen, dass der Foliengreifer einen Hubgeber aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, ein Folienangriffsmittel, vor allem eine Nadel, bezüglich einer Folienebene zu heben.
  • Ein solcher Hubgeber kann beispielsweise ein angetriebener Schlitten sein. Eine elegante technische Konstruktion sieht vor, dass der Foliengreifer einen am Transportband geführten Körper und einen daran gelagerten relativ verschieblichen Schlitten aufweist, wobei am Schlitten letztendlich das Greifmittel für die Folie angeordnet ist, beispielsweise die Nadel oder die Klemme. Ein solcher Schlitten kann von einem am Foliengreifer mitgeführten Aktor bewegt werden, alternativ ist es möglich, den Aktor vom Foliengreifer zu trennen und beispielsweise am Maschinenrahmen oder an einer Station oder am Transportband anzuordnen.
  • Bei einem horizontal umlaufenden Transportband wird vorgeschlagen, dass der Hubgeber das Foliengreifmittel vertikal nach oben oder nach unten bewegt, bevorzugt jedoch nach oben. Bei einem Hub nach oben hilft die Schwerkraft, welche auf die Folie wirkt, beim Einnadeln oder anderweitigen Greifen der Folie.
  • Alternativ oder kumulativ zu einer Nadel kann eine Ansaugeinrichtung am Foliengreifer zum Ansaugen der Kunststofffolie vorgesehen sein. Eine Ansaugeinrichtung kann beispielsweise ein Schlauch mit einem bevorzugt weichen Öffnungsbereich zum Berühren der Folie sein, welcher rückwärtig an ein Unterdruckmittel angeschlossen ist, so dass Umgebungsluft durch den Schlauch zum Unterdruckmittel gesaugt wird, bis die Ansaugeinrichtung mit der Folie in Berührung kommt. Die Folie wird dann fest angesaugt und bei geeigneter Gestaltung und Unterdruckeinstellung zerstörungsfrei festgehalten.
  • Alternativ oder kumulativ wird vorgeschlagen, dass der Foliengreifer eine Klemmbacke zum Einklemmen der Kunststofffolie von einer Oberseite und einer Unterseite der Folie aufweist. Auch bei einem Einklemmen kann die Folie zerstörungsfrei geführt werden.
  • Eine weitere Alternative oder kumulative Möglichkeit zum Halten der Folie sieht einen Magnetklemmkörper vor. Ein solcher weist bevorzugt einen Festmagneten und einen elektrisch aktivierbaren Gegenmagneten auf, so dass die Klemmkraft elektrisch eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann. Auch zwei Permanentmagneten sind denkbar, wenn diese zusammenbewegt werden, schnappen sie irgendwann zusammen und üben eine Klemmkraft auf die Folie aus. Zum Öffnen muss nur der eine Permanentmagnet vom anderen ausreichend weit entfernt werden, bis beispielsweise eine Haltekraft, die auch aus einem Gleitwiderstand kommen kann, ein unbeabsichtigtes erneutes Zuschnappen verhindert und den Greifer somit zum erneuten Greifen von Folie offenhält.
  • Unabhängig davon, wie der Foliengreifer die Folie konkret hält, wird vorgeschlagen, dass das Transportband und der Foliengreifer dazu eingerichtet sind, dass der Foliengreifer von einem Mandrenenblock, bevorzugt mit einem Abstandhalter, in Umlaufrichtung des Transportbandes von der ersten zur zweiten Station geschoben wird.
  • Begrifflich sei hierzu erläutert, dass als eine „Mandrene” eine „Zentralelektrode” verstanden sein soll. Eine Zentralelektrode kommt vor allem dann vorteilhaft zum Einsatz, wenn medizinische Beutel hergestellt werden. Denn bei diesen wird in der Regel ein Zugang in Form eines Röhrchens, mit rundem oder anderem Querschnitt, zwischen die Folie eingeschweißt, um einen Zugang von der Außenseite zur Innenseite zu schaffen. Um das Röhrchen oder den anderweitigen Zugang sicher zwischen die Folienlagen einschweißen zu können, wird im Regelfall eine Zentralelektrode in das Röhrchen eingeschoben. Zwischen der Zentralelektrode und den außen an den Folienlagen angreifenden Gegenelektroden baut sich dann das Schweißfeld auf.
  • Die Zentralelektroden können dann bei entsprechender Gestaltung der Anlage ideal dazu verwendet werden, die somit nun zumindest zum Teil verschweißten Beutel weiter zu transportieren. Ein synergistischer Effekt ergibt sich dadurch, dass die Mandrenenblöcke, welche im Wesentlichen aus einem Haltekörper und einer oder mehrerer Mandrenen bestehen, ohnehin am Transportband angeordnet sind und dort auch üblicherweise fixiert sind. Auf diese Weise übt ein auf das Transportband kraftausübendes Antriebmittel, vor allem ein Motor mit oder ohne Getriebe, unmittelbar eine entsprechende Bewegungswirkung auf die Mandrenenblöcke aus. Mit anderen Worten bewegen sich die Mandrenenblöcke automatisch in exakt vordefinierter und konstanter Position mit dem Transportband mit.
  • Ein Foliengreifer, der am Transportband angeordnet ist, vor allem in längs verschieblicher Weise, wird deshalb vom – bezogen auf die Umlaufrichtung – aufwärts liegenden Mandrenenblock einfach mitgenommen.
  • Um den Foliengreifer nicht unmittelbar gegen den Mandrenenblock laufen zu lassen, wenn dies nicht gewünscht ist, kann ein Abstandhalter vorgesehen sein.
  • In jedem Falle ergibt sich bei einem Vorwärtstransport der Mandrenenblöcke ein automatischer gemeinsamer Vorwärtstransport für den Foliengreifer.
  • Die Foliengreifer kommen dadurch ohne eigene individuelle Antriebe aus, was die Anlage nicht nur kostengünstiger bauen lässt, sondern zudem sehr wartungsfreundlich macht.
  • Eine gesamte Anlage betrachtend wird vorgeschlagen, dass mehrere Foliengreifer vorgesehen sind, wobei dazwischen Zentralelektroden eines Nutzens vorgesehen sind.
  • Vor allem sei daran gedacht, dass ein Nutzen derjenige Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Foliengreifern ist, wobei seine Länge einem Vorschub des Maschinentaktes entspricht. Ein Nutzen kann dabei eine oder mehrere Zentralelektroden aufweisen, und kann eine oder mehrere Mandrenenblöcke aufweisen, sowie wie jeder Mandrenenblock eine oder mehrere Zentralelektroden aufweisen kann, wobei die Anzahl der Zentralelektroden pro Mandrenenblock variieren kann oder gleich sein kann.
  • Entlang einer Umlaufrichtung kann eine Vielzahl von Stationen angeordnet sein. Ein Beispiel für die Stationen einer gattungsgemäßen Anlage kann der EP 2 585 376 A1 entnommen werden.
  • Vor allem sei daran gedacht, dass ein Vorschubgeber für einen Foliengreifer dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer mit der bereits ergriffenen Folie in eine Schweißstation hineinzufahren, während in Umlaufrichtung jenseits der Schweißstation die Folie mit dem Transportband transportiert wird. Betont sei, dass die Schweißstation auch eine kombinierte Schweiß-Trenn-Station sein kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, wobei sich die Anlage dadurch kennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer über eine erste Strecke mit einem Transportbandvorschubgeber zu koppeln und über eine zweite Strecke mit einem davon unabhängigen Vorschubgeber.
  • Die „erste Strecke” kann eine andere Streckenlänge aufweisen als die „zweite Strecke”. Bevorzugt ist sogar, dass die erste Strecke ganz erheblich länger ist als die zweite Strecke, vor allem ein Vielfaches der zweiten Strecke beträgt.
  • Die zweite Strecke kann bevorzugt der Vorschublänge eines Maschinentaktes entsprechen.
  • Der hier erwähnte „unabhängige Vorschubgeber” entspricht dem ersten oder zweiten vom Transportband unabhängigen Vorschubgeber aus der vorstehenden Beschreibung.
  • Bevorzugt ist die Anlage dazu eingerichtet, den Foliengreifer über eine dritte Strecke mit einem zweiten vom Transportbandvorschubgeber unabhängigen Vorschubgeber zu koppeln.
  • Wenn eine zweite und eine dritte Strecke mit vom Transportband unabhängigen Vorschubgebern vorgeschoben werden, dann ist es von Vorteil, wenn von diesen beiden Strecken mindestens eine, bevorzugt genau eine, dem Vorschub eines Maschinentaktes entspricht.
  • Insbesondere sei an eine Gestaltung gedacht, bei welcher ein Foliengreifer in Umlaufrichtung mit den Mandrenenblöcken am Transportband transportiert wird, und zwar unmittelbar vor den Mandrenenblöcken, konkret jeweils zu Beginn eines Nutzens ein Foliengreifer vorgesehen ist und so umläuft. Nach einer Umlenkung, im Bereich des Zulaufs der Folie zum Transportband, bewegt ein erster unabhängiger Vorschubgeber den Foliengreifer relativ schneller als das Transportband umläuft, also zum rückwärtigen Mandrenenblock des vorauslaufenden Nutzens hin, ohne jedoch dort vollständig anzukommen. Der erste Vorschubgeber stoppt den Foliengreifer dort. Der Foliengreifer kann dann die Folie greifen, beispielsweise in die Folie einnadeln. Der zweite vom Transportband unabhängige Vorschubgeber führt die Folie dann gemeinsam mit dem Folienvorschub in ein erstes Werkzeug hinein, vor allem ein Schweißwerkzeug. Wenn der Vorschubgeber am Folienvorschubgeber angeordnet ist, ist er letztlich mit kurzen Worten ein vorne am Folienrand greifendes Element des Folienvorschubgebers. Die von ihm zurückgelegte Strecke im Rahmen dieses Hubs beträgt dann genau die Vorschubstrecke der zulaufenden Folie, mithin den Hub eines Maschinentaktes. Von dort an kann der zweite Vorschubgeber den Foliengreifer wieder dem Mittransport seitens des Transportbandes überlassen.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorgestellten Aspekte der Erfindung alternativ oder kumulativ zum Einsatz kommen können. Es ist also sowohl denkbar, eine Anlage vorzusehen, welche die Merkmale des ersten Aspekts der Erfindung verwirklicht, nicht aber des zweiten Aspekts; ebenso gut ist es andersherum denkbar, dass eine Anlage den zweiten Aspekt der Erfindung verwirklicht, nicht aber den ersten Aspekt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen verwirklichen jedoch beide Aspekte.
  • Zudem sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche optionalen Untermerkmale, die zu zumindest einem der beiden Aspekte beschrieben worden sind, auch mit dem anderen Aspekt der Erfindung vorteilhaft kombinierbar sind.
  • Mit anderen Worten lassen sich alle abhängigen Patentansprüche mit allen unabhängigen Patentansprüchen frei kombinieren.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung, wobei auch dieser sich alternativ und kumulativ mit den vorstehend vorgestellten Aspekten kombinieren lässt, löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, wobei sich das Verfahren bevorzugt durch die folgenden Schritte kennzeichnet:
    Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie, und zwar mittels einer Relativbewegung des Foliengreifers gegenüber dem Transportband und/oder gegenüber einem Folienvorschubgeber; Greifen der Kunststofffolie; Ziehen der Kunststofffolie in das Werkzeug an der ersten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Folienvorschubgeber; und Weiterziehen der Kunststofffolie zur zweiten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Transportband.
  • Das Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie kann mittels eines Vorwärtsverschiebens des Foliengreifers entlang des Transportbandes erfolgen, und zwar mittels eines ersten Vorschubgebers, welcher bevorzugt anschließend zurückfährt.
  • Durch das Vorwärtsverschieben des Foliengreifers wird dem Foliengreifer ermöglicht, Zeit zum Ergreifen der Folie aufzuwenden, bevor er wieder von seinem Mitnehmer am Transportband mitgenommen wird.
  • Das Greifen der Folie kann bevorzugt durch ein Einnadeln der Kunststofffolie auf eine Nadel am Foliengreifer erfolgen.
  • Das Ziehen der Folie in die erste Station erfolgt bevorzugt mittels eines zweiten Vorschubgebers, welcher bevorzugt mechanisch direkt mit einem Folienvorschubgeber verbunden ist, vor allem mit einem Folienvorschubbalken.
  • Zum Folienvorschub werden im Stand der Technik gerne Klemmbalken verwendet. Ein solcher Balken läuft quer zur Maschinenrichtung oberhalb und unterhalb der zuzuführenden Folienbahn. Wenn die Balken gegeneinander fahren, klemmen sie die Folie zwischen sich ein und können über einen Vorschub in Maschinenrichtung die Folie vorwärts transportieren. Anschließend öffnen sich die Balken wieder durch Einnehmen von Abstand zueinander und fahren zurück. Eine Kopplung des zweiten Vorschubgebers direkt mit dem Folienvorschubgeber ermöglicht eine besonders hohe Präzision in der Synchronisierung mit dem Vorschub der zuzuführenden Folie. Zudem kann der zweite Vorschubgeber dann ohne eigenen Relativantrieb gegenüber dem Folienvorschubgeber ausgeführt sein, was die Anlage nochmals wartungsfreier und präziser macht.
  • Der zweite Vorschubgeber kann sich nach dem Einziehen der Kunststofffolie in das erste Werkzeug bevorzugt von der Kunststofffolie abkoppeln und zurückfahren.
  • Bei einer mechanischen Kopplung an den Folienvorschubgeber erfolgt ohnehin ein Zurückfahren, weil sich der Folienvorschubgeber intermittierend zurückzieht, um die neue zuzuführende Folie zu greifen.
  • Nach dem Abkoppeln des zweiten Vorschubgebers vom Foliengreifer wird vorgeschlagen, dass die Folie durch einen Transportbandvorschubgeber weiter transportiert wird, beispielsweise einen Motor mit oder ohne Getriebe, der am Transportband dessen umlaufende Bewegung bewirkt.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, dass ein Mandrenenblock den Foliengreifer vor sich herschieben kann.
  • Wenn die Anlage so eingerichtet ist und/oder das Verfahren so durchgeführt wird, dass der Foliengreifer die Kunststofffolie auf Höhe eines herzustellenden Produkts greift, können verschiedene Vorteile erreicht werden.
  • Begrifflich sei hierzu erläutert, dass ein Greifen „auf Höhe” eines herzustellenden Produkts dann erfolgt, wenn die Angriffstelle des Foliengreifers in einer Projektion senkrecht zur Maschinenrichtung eine Überlappung bildet mit einer Projektion des hergestellten Produkts, ebenfalls senkrecht zur Maschinenrichtung.
  • Mit einfachen Worten liegt somit im Längsverlauf der Folienbahn, egal ob bereits vereinzelt oder als zusammenhängende Nutzen, der Angriffspunkt des Foliengreifers, beispielsweise also die Einnadelstellen, auf Höhe der Beutel. Ein medizinischer Beutel hat im Regelfall einen breiteren Teil zur Aufnahme von Flüssigkeit, und einen sich verjüngenden Teil, welcher letztendlich den Port aufnimmt. Die Transportrichtung erfolgt senkrecht zur Anordnung der Beutel. Die Ports liegen also an der Seite der Folienbahn, und der Beutel wird seitlich in Maschinenrichtung durch die Anlage transportiert.
  • Zwischen dem sich verjüngenden Hals und der Schulter des sich aufweitenden Teils des Beutels befindet sich eine Fläche, in welcher eine Einnadelung oder ein anderweitiges Halten erfolgen kann, ohne dass die Flüssigkeit aufnehmende Struktur des Beutels verletzt wird. Insbesondere ist es bei einem Ansetzen des Beutelgreifers in diesem Bereich sogar möglich, abfallfrei zu produzieren: Denn die Beutel können quer zur Maschinenrichtung durchtrennt werden, noch während der Greifer in diesem Bereich ansetzt.
  • Das abfallstreifenfreie Trennen, beispielsweise Schneiden oder Stanzen, kann sowohl zwischen aufeinanderfolgenden Nutzen erfolgen als auch zwischen den einzelnen Produkten, vor allem Beuteln, jedes einzelnen Nutzens.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile des Herstellverfahrens dank der erhöhten Herstellpräzision auch auf einen Beutel erstrecken, vor allem einen mit einer Flüssigkeit befüllten medizinischen Beutel mit einem oder mehreren Ports, der mittels einer Vorrichtung und/oder eines Verfahrens wie vorstehend beschrieben hergestellt worden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen
  • 1 schematisch in einer räumlichen Ansicht einen Teil einer Anlage zum Herstellen von medizinischen Beuteln, mit einem umlaufenden Transportband, einem ersten Vorschubgeber, einem zweiten Vorschubgeber, einem Vertikalhubgeber und einem Vorschubbalken, in einer Eingriffposition des ersten Vorschubgebers, somit an einem Ende eines ersten Vorschubs,
  • 2 in einer Ansicht wie in 1 eine chronologisch folgende Situation, in welcher der Vertikalhubgeber agiert,
  • 3 in analoger Ansicht zu den 1 und 2 eine chronologisch folgende Situation, in welcher der Vertikalhubgeber zurückgezogen ist,
  • 4 in analoger Ansicht zu den 1 bis 3, leicht vergrößert, eine chronologisch folgende Situation, in welcher der zweite Vorschubgeber agiert hat, und
  • 5 schematisch aus einer von leicht unten gerichteten perspektivischen Ansicht die Situation aus 3 in einem Detail.
  • Die Anlage 1 in den Figuren besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Arbeitsstationen (nicht dargestellt), welche sich die Aufgaben zum Herstellen eines medizinischen Beutels teilen. So findet sich beispielsweise eine Rollenzuführung, in welcher zwei Rollen Kunststofffolie vorgehalten werden. Eine solche Station bildet im Durchlauf üblicherweise den Beginn der Folie durch die Anlage in Maschinenrichtung.
  • Um die Zugspannung auf die Einführung in die ersten Bearbeitungswerkzeuge möglichst konstant zu halten, kann eine Tänzerrollenanordnung vorgesehen sein.
  • Sodann kann eine Vorwärmstation vorgesehen sein.
  • Die erste Bearbeitungsstation stellt bei einer Anlage der hier exemplarisch beschriebenen Art üblicherweise ein Schweißwerkzeug dar, sowie es auch hier der Fall sein soll, auch wenn das Schweißwerkzeug als solches nicht zeichnerisch dargestellt ist.
  • Das Schweißwerkzeug kann beispielsweise ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werkzeug sein, oder es kann nur eine Schweißung oder sogar nur eine Vorschweißung vorgenommen werden. Beispielsweise sind Anlagen bekannt, bei denen zunächst die Röhrchen zum späteren Bilden von Ports im medizinischen Beutel zunächst nur thermisch an die Folie vorangeheftet werden.
  • In den meisten Fällen finden sich anschließend Nachschweißstationen, Transferstationen, Befüllstationen und/oder Etikettier- oder Bedruckstationen für die medizinischen Beutel.
  • Die erste Bearbeitungsstation 2 (nur hinsichtlich des Orts beziffert, nicht aber zeichnerisch dargestellt) befindet sich ebenso wie die weiteren Bearbeitungsstationen entlang des umlaufenden Transportbands 3. Das Transportband 3 wird von einem Motor (nicht dargestellt) in der Maschinenrichtung 4, 5, 6 angetrieben.
  • Auf dem Transportband 3 sind eine Vielzahl Mandrenenblöcke 7 (exemplarisch beziffert) mittels fester Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben 8 (exemplarisch beziffert) fixiert.
  • Jeweils zwei Mandrenenblöcke 7 bilden ein Mandrenenblockpaar 9 (exemplarisch beziffert) eines Nutzens bei der Herstellung der medizinischen Beutel. In einem Maschinentakt, der der Länge eines Nutzens entspricht, werden daher zwei Mandrenenhalter an einen Nutzen greifen und vier Mandrenen, also Zentralelektroden, in Röhrchen zwischen die beiden Folienlagen bei der Herstellung der Beutel einschweißen können.
  • Das Halten der Beutel mittels der Mandrenenblöcke ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, beispielsweise aus der EP 2 026 951 , und soll daher hier nicht weiter im Detail erläutert werden.
  • In einem Abstandsbereich 10 (exemplarisch beziffert) zwischen zwei benachbarten Mandrenenblockpaaren 9 jeweils eines Nutzens befindet sich jeweils ein Nadelgreiferblock 11 (exemplarisch beziffert). Der Nadelgreiferblock 11 besteht im Wesentlichen aus einem Gleitkörper 12, der auf dem Transportband 3 längs verschieblich gelagert ist, und einem Nadelgreifer 13, der auf einem Vertikalschlitten 14 am Gleitkörper 12 angebracht ist.
  • Auf einer Vorderseite 15 des Transportbands 3 befindet sich eingangs der geraden Strecke, nach einer Umlenkung 16, ein erster Vorschubgeber 17. Der erste Vorschubgeber 17 besteht im Wesentlichen aus einem ortsfest angebrachten Zylinder 18 und einem daraus linear verfahrbaren ersten Vorschubkolben 19. Der erste Vorschubgeber 17 ist mit einer horizontalen Ausfahrrichtung angeordnet, und zwar dergestalt, dass die umlaufenden Mandrenenblöcke 9 bei eingezogenem ersten Vorschubkolben 19 den ersten Vorschubgeber 17 frei passieren können, wohingegen der erste Vorschubkolben 19 in den Laufweg jedenfalls der Gleitkörper 12 der Nadelgreiferblöcke 11 ausfahren kann.
  • Die Ausfahrgeschwindigkeit des ersten Vorschubkolbens 19 ist höher als die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbands 9 während des intermittierenden Vorschubs.
  • Zudem können ein Vorschub und ein Rückziehen des ersten Vorschubkolbens 19 in geringerer Zeit erfolgen als die Pause im Takt zwischen zwei Vorschüben der Anlage dauert.
  • An einem Ausschubende 20 des ersten Vorschubkolbens 19, somit am in Maschinenrichtung jenseitigen Ende einer ersten Vorschubstrecke 21, befindet sich ein zweiter Vorschubgeber 22, der beispielsweise entlang einer Schiene 23 über eine zweite Vorschubstrecke 24 entlang der Maschinenrichtung 4 auf der Vorderseite 15 des Transportbands linear verfahrbar ist.
  • Der zweite Vorschubgeber 22 besteht dafür im Wesentlichen aus einem Fahrkörper 25, welcher an der Schiene 23 angebracht ist, und einem ausfahrbaren Zentrierbolzen 26, der vertikal nach oben und nach unten angetrieben am Fahrkörper 25 angebracht ist.
  • An einem Beginn der zweiten Vorschubstrecke 24 findet sich außerdem ein Vertikalhubgeber 27, der ortsfest an der Anlage fixiert ist. Der Vertikalhubgeber 27 besteht im Wesentlichen aus einer Antriebseinheit 28 und einem Vertikalschieber 29.
  • Der Vertikalschieber 29 ist so ausgerichtet, dass er bei einem am Ausschubende 20 der ersten Vorschubstrecke 21 stehenden Nadelgreiferblock 11 bei vertikalem Aushub nach oben exakt auf den Vertikalschlitten 14 des jeweils dort stehenden Nadelgreiferblocks 11 trifft, konkret auf dessen vorstehenden Mitnehmer 30.
  • Im Betrieb arbeitet die Anlage wie folgt:
    Das Transportband 3 wird intermittierend in Maschinenrichtung 4, 5, 6 durch die Anlage bewegt.
  • Infolgedessen werden die Mandrenenblöcke 7 im selben Takt entlang der Maschinenrichtung 4, 5, 6 durch die Anlage 1 bewegt.
  • Der jeweils vorderste Mandrenenblock 7 eines jeden Mandrenenblockpaares 9 beziehungsweise jeder auch größeren oder kleineren Mandrenenblockanzahl innerhalb eines Nutzens schiebt den entlang des Transportbandes 3 frei verschieblichen Nadelgreiferblock 11 an dessen Gleitkörper 12 in Maschinenrichtung 4, 5, 6 vor sich her.
  • Ein beispielhaft herausgegriffener konkreter Mandrenenblock 31 schiebt also einen beispielhaft herausgegriffenen Nadelgreiferblock 32 mit seiner Stirnseite 33 vor sich her, entlang einer Rückseite 34 des umlaufenden Transportbandes 3 und um die Umlenkung 16 herum.
  • Ausgangs der Umlenkung 16 gelangt demzufolge zunächst der beispielhafte Nadelgreiferblock 32 in den Weg der ersten Vorschubstrecke 21 des ersten Vorschubkolbens 19 des ersten Vorschubgebers 17. Sobald dies der Fall ist, fährt der erste Vorschubgeber 17 den ersten Vorschubkolben 19 aus. Dabei ergreift er mit seiner Stirn, die beispielsweise mit einem Elastomer gepuffert sein kann, oder die mit einem Magneten oder ähnlich eine sichere Greifposition am beispielhaften Nadelgreiferblock 32 einnehmen kann, den beispielhaften Nadelgreiferblock 32 auf eine exakt vordefinierte Position, nämlich an das Ausschubende 20 der ersten Vorschubstrecke 21. Diese Position ist so eingestellt, dass sie zum Einnadeln der von einer Richtung 35 zulaufenden Folienbahn beziehungsweise Doppellagenfolienbahn geeignet ist.
  • Der Zustand in 1 zeigt den bereits vorgeschobenen beispielhaften Nadelgreiferblock 32 am Ausschubende 20 des ersten Vorschubgebers 17, also exakt in der richtigen Position zum Einnadeln der Folie.
  • Dort werden der Vertikalhubgeber 27 und der zweite Vorschubgeber 22 aktiv (vgl. 2):
    Der zweite Vorschubgeber 22 fährt mit seinem Zentrierbolzen 26 vertikal nach oben und greift dadurch in ein Zentrierelement, beispielsweise eine sphärische konkave Fläche, an einer Unterseite 36 des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 ein. Unabhängig von der exakten Präzision des Vorschubs des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 durch den ersten Vorschubgeber 17 besteht nach dem Zentrieren auf den Zentrierbolzen 26 eine maximale Präzision in der Vorherbestimmbarkeit der Position des Nadelgreifers 13 am beispielhaften Nadelgreiferblock 32.
  • Der erste Vorschubgeber 17, der den beispielhaften Nadelgreiferblock 32 in die Position zum Zentrieren für den zweiten Vorschubgeber 22 gebracht hat, hat seine Aufgabe damit erfüllt, woraufhin er den ersten Vorschubkolben 19 wieder zurückzieht, so dass dieser für den nächsten Takt bereitsteht.
  • Durch ein vertikales Ausfahren des Vertikalschiebers 29 nach oben wird der Nadelgreifer 13 des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 mit seinem Gleitkörper 12 nach oben verfahren. Die Position entlang der Maschinenrichtung 4, 5, 6 bleibt dabei unangetastet und somit hoch präzise. Die Nadeln des Nadelgreifers 13 greifen allerdings nun in die Folienbahn (nicht dargestellt) ein.
  • Der Fahrkörper 25 des zweiten Vorschubgebers 22 ist fest mit einem Folienvorschubbalken 37 oder dessen Gestell verbunden.
  • Im Zustand, der in 2 dargestellt ist, ist somit der Nadelgreifer 13 in die Folie eingenadelt. Gleichzeitig ist der beispielhafte Nadelgreiferblock 32 auf den Folienvorschub abgesteckt.
  • Der Vertikalhubgeber 27 zieht daraufhin den Vertikalschieber 29 wieder vertikal nach unten zurück und Rist sich somit vom Mitnehmer 30 des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 (vgl. 3).
  • Im Folgeschritt (vgl. 4) fährt der Folienvorschub gemeinsam mit dem Riemenvorschub des Transportbandes 3 einen gemeinsamen Takt. Dabei transportiert der zweite Vorschubgeber 22, angetrieben oder jedenfalls mechanisch gekoppelt mit dem Folienvorschubbalken 37, die einzuziehende Folie mittels des Nadelgreifers 13 in die erste Bearbeitungsstation hinein, beispielsweise das Werkzeug einer Schweißstation, insbesondere ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werkzeug zum Verschweißen von zumindest einem Teil der Kontur und/oder der Ports eines medizinischen Beutels beziehungsweise im hier vorgestellten Fall gleich zweier medizinischer Beutel innerhalb eines Nutzens, mit jeweils zwei Ports.
  • Die Position des Nadelgreifers 13 ist exakt bekannt. Der Zentrierbolzen 26 kann deshalb wieder vertikal nach unten aus dem Zentriermittel an dem beispielhaften Nadelgreiferblock 32 herausgefahren werden. Gleichzeitig ist der zuvorderst fahrende beispielhafte Mandrenenblock 31 des nächstfolgenden Nutzens aufgeschlossen und liegt nun direkt oder mit einem Abstandhalter mit seiner Stirnseite 33 am beispielhaften Nadelgreiferblock 32 an.
  • Von dieser Situation aus kann die Folie einfach mit dem Vorschub des Transportbandes 3 transportiert werden.
  • Der Nadelgreifer 13 eines jeden Nadelgreiferblocks 11 bleibt bei diesem Vorgehen auch jenseits der ersten Bearbeitungsstation (dargestellt in 4) eingenadelt, was eine maximale Präzision in der Führung der Folie durch die verschiedenen Stationen gewährleistet.
  • Nach dem Herausfahren des Zentrierbolzens 26 kann der Folienvorschubbalken 37 wieder zurückfahren und steht somit für den Eintransport der nächstheraneilenden Folie bereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Erste Bearbeitungsstation
    3
    Transportband
    4
    Maschinenrichtung
    5
    Maschinenrichtung
    6
    Maschinenrichtung
    7
    Mandrenenblock
    8
    Schraube
    9
    Mandrenenblockpaar
    10
    Abstandsbereich
    11
    Nadelgreiferblock
    12
    Gleitkörper
    13
    Nadelgreifer
    14
    Vertikalschlitten
    15
    Vorderseite
    16
    Umlenkung
    17
    Erster Vorschubgeber
    18
    Zylinder
    19
    Erster Vorschubkolben
    20
    Ausschubende
    21
    Erste Vorschubstrecke
    22
    Zweiter Vorschubgeber
    23
    Schiene
    24
    Zweite Vorschubstrecke
    25
    Fahrkörper
    26
    Zentrierbolzen
    27
    Vertikalhubgeber
    28
    Antriebseinheit
    29
    Vertikalschieber
    30
    Mitnehmer
    31
    Beispielhafter Mandrenenblock
    32
    Beispielhafter Nadelgreiferblock
    33
    Stirnseite
    34
    Rückseite
    35
    Richtung
    36
    Unterseite
    37
    Folienvorschubbalken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1780000 A1 [0003]
    • EP 2585376 A1 [0057]
    • EP 2026951 [0101]

Claims (33)

  1. Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer dazu eingerichtet ist, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer am Transportband angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer entlang des Transportbands verschieblich gelagert ist.
  4. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist.
  5. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber an einem Maschinenrahmen örtlich fixiert gelagert ist und bevorzugt in einen Umlaufweg des Foliengreifers ausfahren kann.
  7. Anlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber ein Zentriermittel zum genauen Positionieren des Foliengreifers aufweist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber mit einem Folienvorschubgeber, vor allem mit einem Folienvorschubbalken, gekoppelt oder synchronisiert ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste und/oder zweite Vorschubgeber rückfahrbar gestaltet sind, bevorzugt wohingegen der Foliengreifer nur in Umlaufrichtung zu verfahren vorgesehen ist.
  10. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer eine Nadel zum Einnadeln der Kunststofffolie aufweist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Nadel ein Gegenblock mit einer zur Nadel fluchtenden Ausnehmung vorgesehen ist.
  12. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer einen Hubgeber aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Folienangriffsmittel, insbesondere eine Nadel, bezüglich einer Folienebene zu heben.
  13. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen der Kunststofffolie aufweist.
  14. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer eine Klemmbacke zum Einklemmen der Kunststofffolie von einer Oberseite und einer Unterseite aufweist.
  15. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband und der Foliengreifer dazu eingerichtet sind, dass der Foliengreifer von einem Mandrenenblock, bevorzugt mit einem Abstandhalter, in Umlaufrichtung von der ersten zur zweiten Station geschoben wird.
  16. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportband eine Zentralelektrode angeordnet ist.
  17. Anlage nach einem dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralelektrode am Transportband örtlich fixiert ist.
  18. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Foliengreifer vorgesehen sind, wobei dazwischen Zentralelektroden eines Nutzens vorgesehen sind.
  19. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zentralelektroden an einem Mandrenenblock angeordnet sind.
  20. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Foliengreifer um das Maß eines Vorschubtakts beabstandet sind.
  21. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stationen entlang einer Umlaufrichtung angeordnet sind.
  22. Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer über eine erste Strecke mit einem Transportbandvorschubgeber zu koppeln und über eine zweite Strecke mit einem davon unabhängigen Vorschubgeber.
  23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer über eine dritte Strecke mit einem zweiten vom Transportbandvorschubgeber unabhängigen Vorschubgeber zu koppeln.
  24. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und zugleich nach einem der Ansprüche 22 oder 23.
  25. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, vor allem Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, insbesondere gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a. Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie, und zwar mittels einer Relativbewegung gegenüber dem Transportband und/oder gegenüber einem Folienvorschubgeber; b. Greifen der Kunststofffolie; c. Ziehen der Kunststofffolie in das Werkzeug an der ersten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Folienvorschubgeber; und d. Weiterziehen der Kunststofffolie zur zweiten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Transportband.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie (Schritt a) mittels eines vorwärts Verschiebens des Foliengreifers entlang des Transportbands erfolgt, und zwar mittels eines ersten Vorschubgebers, der bevorzugt anschließend zurückfährt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das das Greifen (Schritt b) durch ein Einnadeln der Kunststofffolie auf eine Nadel am Foliengreifer erfolgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehen der Folie in die erste Station (Schritt c) mittels eines zweiten Vorschubgebers erfolgt, der bevorzugt mechanisch direkt mit einem Folienvorschubgeber verbunden ist, vor allem mit einem Folienvorschubbalken.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Vorschubgeber nach dem Einziehen der Kunststofffolie in das erste Werkzeug von der Kunststofffolie abkoppelt und zurückfährt.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie nach dem Abkoppeln des zweiten Vorschubgebers vom Foliengreifer angetrieben durch einen Transportbandvorschubgeber weiter transportiert wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mandrenenblock den Foliengreifer vor sich her schiebt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer die Kunststofffolie auf Höhe eines herzustellenden Produkts greift, wobei bevorzugt zwei aufeinander folgende Nutzen abfallstreifenfrei voneinander getrennt werden.
  33. Beutel, vor allem mit einer Flüssigkeit befüllter medizinischer Beutel, hergestellt mittels einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 25 bis 32.
DE102014013729.5A 2014-09-22 2014-09-22 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL Withdrawn DE102014013729A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013729.5A DE102014013729A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL
US15/513,480 US20170341311A1 (en) 2014-09-22 2015-07-17 Plant for manufacturing bags from two layers of plastic film, method for operating such a plant and bag
EP15759360.9A EP3197665A1 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
DE112015004295.4T DE112015004295A5 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
PCT/DE2015/000358 WO2016045650A1 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
CN201580051145.7A CN106687284A (zh) 2014-09-22 2015-07-17 从两层塑料膜制作袋的设备,操作设备的方法以及袋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013729.5A DE102014013729A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013729A1 true DE102014013729A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54062584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013729.5A Withdrawn DE102014013729A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL
DE112015004295.4T Withdrawn DE112015004295A5 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004295.4T Withdrawn DE112015004295A5 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170341311A1 (de)
EP (1) EP3197665A1 (de)
CN (1) CN106687284A (de)
DE (2) DE102014013729A1 (de)
WO (1) WO2016045650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110539526A (zh) * 2019-09-06 2019-12-06 苏州辰同智能科技有限公司 一种制袋机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115674704B (zh) * 2022-12-30 2023-03-21 中电科风华信息装备股份有限公司 双工位导电胶膜贴附机
CN116619834B (zh) * 2023-07-24 2023-10-03 安徽袋中袋智能设备有限公司 一种多层袋生产控制***及其设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780000A2 (de) 2004-10-15 2007-05-02 Plümat Plate & Lübeck Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP2026951A2 (de) 2006-06-08 2009-02-25 KIEFEL GmbH Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
DE202010006222U1 (de) * 2009-04-29 2010-08-05 Mespack, S.L. Horizontale Verpackungsmaschine
EP2522584A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Mespack, S.L. Endlosförderer für eine horizontale automatische Verpackungsmaschine
EP2585376A2 (de) 2010-05-25 2013-05-01 KIEFEL GmbH Anlage zum verschweissen von folien mit einem einsetzstück, kombinierter halter, verfahren zum verschweissen sowie hiermit hergestelltes produkt
DE102012100748A1 (de) * 2011-12-11 2013-06-13 Khs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen, Handhaben und Füllen von Beuteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778175A (en) * 1950-11-01 1957-01-22 Dixie Wax Paper Company Method of sealing containers
US2682910A (en) * 1952-09-05 1954-07-06 Continental Can Co Container making machine
US3640794A (en) * 1967-06-15 1972-02-08 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for forming heat-sealed end seams in tube sections of plastics material
DE3610551A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Kiefel Hochfrequenz Paul Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
US5690600A (en) * 1994-08-19 1997-11-25 Baxter International Inc. Retractable web separator
DE102006004611B4 (de) * 2006-02-01 2009-06-18 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE102012021920A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Kiefel Gmbh Fügeanlage, Verfahren zum Herstellen eines Produkts mittels einer Fügeanlage sowie damit hergestelltes Produkt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780000A2 (de) 2004-10-15 2007-05-02 Plümat Plate & Lübeck Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP2026951A2 (de) 2006-06-08 2009-02-25 KIEFEL GmbH Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
DE202010006222U1 (de) * 2009-04-29 2010-08-05 Mespack, S.L. Horizontale Verpackungsmaschine
EP2585376A2 (de) 2010-05-25 2013-05-01 KIEFEL GmbH Anlage zum verschweissen von folien mit einem einsetzstück, kombinierter halter, verfahren zum verschweissen sowie hiermit hergestelltes produkt
EP2522584A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Mespack, S.L. Endlosförderer für eine horizontale automatische Verpackungsmaschine
DE102012100748A1 (de) * 2011-12-11 2013-06-13 Khs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen, Handhaben und Füllen von Beuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110539526A (zh) * 2019-09-06 2019-12-06 苏州辰同智能科技有限公司 一种制袋机

Also Published As

Publication number Publication date
US20170341311A1 (en) 2017-11-30
WO2016045650A1 (de) 2016-03-31
DE112015004295A5 (de) 2017-06-14
CN106687284A (zh) 2017-05-17
EP3197665A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219646B1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2585376B1 (de) Anlage zum verschweissen von folien mit einem einsetzstück, sowie verfahren zum verschweissen
DE10152232B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen
EP1544113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP3206865B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von medizinischen beuteln
DE19727749C2 (de) Seitlich einfahrender Roboter zur Entnahme von geformten Gegenständen
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
WO2014154196A2 (de) Transportsystem, kunststoffverarbeitende fügeanlage, verfahren zum betreiben einer kunststoffverarbeitenden fügeanlage sowie damit hergestelltes produkt
DE102007007061A1 (de) Trenneinrichtung für im Wesentlichen lineare Werkstücke und Verfahren zum Trennen von im Wesentlichen linearen Werkstücken
DE2333172C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Berohren eines Rohrbündel-Wärmetauschers
DE102014013729A1 (de) ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL
DE102014110822B4 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
CH712402A1 (de) Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung.
DE2039697A1 (de) Mehrstufenpresse
EP2213390B1 (de) Verfahranlage für Stanzbleche
DE2635583C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von im wesentlichen zylindrischen dünnwandigen Hohlkörpern
DE102010053657A1 (de) Verschiebe- und Positioniervorrichtung
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE68914311T2 (de) Verfahren zum automatischen Herstellen von einem mit einem Etikett bekleideten Behälter, insbesondere Behälter mit rundem Querschnitt, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP3814240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes
EP3216587B1 (de) Fügeanlage sowie verfahren zum herstellen eines produkts mittels einer fügeanlage
DE102008063949A1 (de) Mitlaufender Schieber
DE10356001A1 (de) Stapel-Übergabeverfahren, -anordnung und -vorrichtung
DE1805410A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer blattfoermige Materialstuecke
DE3727990C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0019640000

Ipc: B31B0070640000

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority