DE102014013532A1 - Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern - Google Patents

Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern Download PDF

Info

Publication number
DE102014013532A1
DE102014013532A1 DE102014013532.2A DE102014013532A DE102014013532A1 DE 102014013532 A1 DE102014013532 A1 DE 102014013532A1 DE 102014013532 A DE102014013532 A DE 102014013532A DE 102014013532 A1 DE102014013532 A1 DE 102014013532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
honeycomb structure
fiber nonwoven
layer
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014013532.2A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o CTC GmbH Lonsdorfer Georg
c/o CTC GmbH Witte Tassilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102014013532.2A priority Critical patent/DE102014013532A1/de
Priority to US14/852,926 priority patent/US10167583B2/en
Publication of DE102014013532A1 publication Critical patent/DE102014013532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Wabenstruktur enthaltend Kohlenstoffaservlies, Kernverbund enthaltend eine solche Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung von solchen Wabenstrukturen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Honigwabenstruktur aus einem Vlies, dass aus rezyklierten Kohlenstofffasern hergestellt werden kann.
  • Kohlenstofffasern finden in einer Vielzahl von Produkten Verwendung, etwa in Sportgeräten, Fahrzeugen oder in Artikeln der Gebrauchskunst. Sie werden meist eingebettet in einer Kunststoffmatrix eingesetzt und als kohlenstofffaserverstärke Kunststoffe oder carbon fiber reinforced plastics bezeichnet und mit CFK oder CFRP abgekürzt.
  • Die Entsorgung von Kohlenstofffasern enthaltenden Abfällen im Sinne einer Wiederverwertung ist eine Aufgabe, der in der Zukunft angesichts steigender Verwendung von Kohlenstofffasern in konsumentennahen Produkten, aber auch in Fahrzeugen, steigender Bedeutung zukommt. Aufgrund der die Kohlenstofffasern umgebenden Matrizes, die zumeist Duroplaste darstellen, ist ein Umformen von gebrauchten Teilen aus CFK meist nicht möglich.
  • Carbon-Vlies wird für die Ableitung statischer Aufladungen und die Herstellung elektrischer Leitfähigkeit verwendet. Es besteht aus kurzen und wahllos übereinander gepressten Kohlenstofffädchen und ist beispielsweise in Form von Rollen mit 1 m Breite erhältlich.
  • Kohlenstofffaservliese aus rezyklierten Kohlenstoffasern sind beispielsweise bekannt aus der Schrift WO 2013/144844 A1 .
  • Honigwabenstrukturen sind als Kernmaterial für Sandwichstrukturen bekannt. Sie kommen in einer Vielzahl von Anwendungen, etwa in Surfbrettern und Raumfahrzeugen zum Einsatz. So beschreibt die Schrift EP 1515835 B1 ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwabenkörpers unter Verwendung eines harzimprägnierten Basiskörpers mit Wabenstruktur aus Papier oder Vlies. Dabei wird das Papier oder Vlies zunächst pyrolysiert und verdichtet bzw. stabilisiert, der stabilisierte Wabenkörper mit einer kohlenstoffhaltigen Lösung beschichtet und anschließend erneut pyrolysiert.
  • Die Schrift EP 0113841 B1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial, bei dem auf eine positive Form kunstharzgetränkte Laminatschichten aufgebracht werden, wobei beim Aufbau der Schichten in deren neutrale Zone eine aus mehreren Zellkern- oder Wabenschichten bestehende Mehrfach- bzw. Doppelschicht eingebracht wird und die Mehrfach- oder Doppelschicht als Einheit hergestellt und als Einheit zwischen die Laminatschichten eingelegt wird, wobei zwischen jeweils zwei Zellkern oder Wabenschichten eine selbsttragende, lastaufnehmende Verbindungsschicht aus Glasgewebe, Carbon-Faservlies, Polyamid oder dergleichen oder aus kunstharzgetränktem Vlies oder Gewebe angeordnet wird.
  • Weiterhin bekannt waren harzgetränkte Papiere aus aromatischen Polyamiden, Herstellungsverfahren für Wabenkerne und Wabenkerne aus CFK-Geweben, wie sie etwa für Raumfahrzeuge manuell hergestellt werden können.
  • Es fehlte dem Stand der Technik aber an preisgünstigeren Sandwichkernstrukturen, die in Form von Honigwaben vorliegen und eine effektive Einleitung von tangentialen Schubkräften aus den Deckschichten durch die Honigwabenstruktur in die jeweils gegenüberliegende Deckschicht erlauben.
  • Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar hilft eine Wabenstruktur enthaltend Kohlenstofffaservlies den Nachteilen des Standes der Technik ab. Das Kohlenstofffaservlies besteht aus kurzen und wahllos übereinander gepressten Kohlenstofffasern. Die Fasern sind in alle Richtungen der Vliesebene ausgerichtet. Dadurch sind stets Fasern so ausgerichtet, das Sie in Richtung der angreifenden Kräfte liegen. Eine Wabenstruktur muss sowohl Kräfte parallel zu den Wabenröhren zur Stützung von Deckschichten, als auch schiefwinklige Kraftkomponenten, die bei der Einleitung von tangential auf eine Deckschicht wirkenden Kräften eine Kraftübertragung auf die jeweils andere Deckschicht erlauben, aufnehmen. Dies ist bei der Verwendung von CFK-Geweben nicht möglich, da die Fasern in Geweben vorwiegend rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Es ist bevorzugt, wenn die überwiegend, also zu mehr als der Hälfte bezogen auf das Gewicht der Wabenstruktur ohne Harz aus Kohlenstofffaservlies besteht. Die Kraftübertragung in mehrere Richtungen wie oben beschrieben kann so in besonderem Maße durch die Kohlenstoffasern erreicht werden. Es ist weiter bevorzugt, wenn das Kohlenstofffaservlies wiedergewonnene, also rezykelte Kohlenstofffasern enthält. Solche wiedergewonnenen, also rezykelte Kohlenstofffasern müssten sonst aufwändig entsorgt werden, gingen dem Wertstoffkreislauf verloren und zudem müssten neue Fasern in wirtschaftlich aufwändigerer Weise beschafft werden. Die gegenüber Neufasern oft verringerte Faserlänge der Kohlenstofffasern ist für die hier beschriebene Anwendung vorteilhaft. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Faserlänge der Fasern des Kohlenstofffaservlies 4 bis 60 mm, besonders bevorzugt 6 bis 50 mm, ganz besonders bevorzugt 12 bis 25 mm beträgt. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Fasern des Kohlenstofffaservlieses überwiegend nicht orientiert sind, also nicht wie bei einem unidirektionalen oder multiaxialen Fasergelege gezielt ausgerichtet sind. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Fasern des Kohlenstofffaservlieses zufällig orientiert sind, also Gleichmäßig in alle Richtungen in der Ebene des Vlies ausgerichtet sind. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Wabenstruktur mit Kunstharz imprägniert ist. Kunstharze sind Flüssigkeiten, die zur Bildung von Makromolekülen befähigt sind, etwa Polyester- In-Situ-Polymerisations- oder Epoxidharze. Geeignete Kunstharze sind Epoxid-, Phenol-, Benzoaxizin- oder Polyesterharze, bevorzugt Phenolharze. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Wabenstruktur zusätzlich brandhemmende Zusatzstoffe enthält. Brandhemmende Zusatzstoffe können Flammschutzmittel sein oder sonstige Mittel, die einen Brand der Wabenstruktur über ihr normales Maß hinaus verlangsamen. Geeignete brandhemmende Zusatzstoffe sind beispielsweise halogenierte Flammschutzmittel wie Tetrabrombisphenol A (TBBPA) oder Anorganische Flammschutzmittel wie Ammoniumsulfat, Magnesiumhydroxid, Antimonpentoxid, Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid oder Aluminiumtrihydrat, bevorzugt Aluminiumhydroxid (Al(OH)3). Es ist weiter bevorzugt, wenn die Wabenstruktur zusätzlich unidirektionale Fasern enthält, besonders bevorzugt ist die Ausrichtung der unidirektionalen Fasern senkrecht zu Knicks bzw. Kanten der Waben. Damit kann das Expandieren des Vorproduktes zur eigentlichen Wabenstruktur unterstützt werden, wenn die Zugfestigkeit des Vlies beim Expandieren nicht ausreichend ist. Ohne solche senkrecht zu Knicks bzw. Kanten der späteren Waben ausgerichtete unidirektionalen Fasern kann es erschwert sein, die gewünschte Form der Waben zu erreichen. Es ist dabei weiter bevorzugt, wenn dass das Massenverhältnis von Kohlenstofffaservlies zu unidirektionalen Fasern größer als 10 zu 1, besonders bevorzugt größer 20:1 ist. Die Erfindung umfasst auch einen Kernverbund enthaltend eine erfindungsgemäße Wabenstruktur. Dabei wird eine erfindungsgemäße Wabenstruktur als Kern zwischen Deckschichten angeordnet. Es ist dabei weiter bevorzugt, wenn ein erfindungsgemäßer Kernverbund zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Deckschichten aufweist, zwischen denen die Wabenstruktur so angeordnet ist, dass die Wände der Wabenstruktur im Wesentlichen orthogonal zu den Deckschichten angeordnet sind. Es ist dabei weiter bevorzugt, wenn die Deckschichten eines erfindungsgemäßen Kernverbundes aus GFK, CFK und/oder Metall bestehen. Die Decklagen bestehen vorteilhaft aus Prepreg-Material, also mit nicht ausgehärtetem Harz imprägnierten Fasern oder Gelegen daraus. Die Verbindung kann dann durch eine Presse oder in einem Autoklav durchgeführt werdenm, wobei sich eine kaftschlüssige Verbindung zwischen Deckschichte und Waben bildet. Es können auch Deckschichten aus Vließ oder Metall verwendet werden. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen aus Kohlenstofffaservlies gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer ersten Lage Kohlenstofffaservlies, b) Auftragen einer Mehrzahl von ersten, parallel angeordneten Klebmassenraupen im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen auf der ersten Lage Kohlenstofffaservlies, wobei die ersten, parallel angeordneten Klebmassenraupen ein Viertel der oberseitigen Fläche der ersten Lage Kohlenstofffaservlies bedecken, c) Auflegen einer zweiten Lage Kohlenstofffaservlies auf die erste Lage Kohlenstofffaservlies, d) Auftragen einer Mehrzahl von weiteren, parallel angeordneten Klebmassenraupen in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen auf die oberseitige Fläche der oberste Lage Kohlenstofffaservlies, wobei die weiteren, parallel angeordneten Klebmassenraupen nach Ihrer Konsolidierung ein Zehntel bis ein Viertel, besonders bevorzugt ein Sechtel bis ein Achtel der Fläche der weiteren Lage Kohlenstofffaservlies bedecken und parallel sowie quer zu diesen versetzt mittig zwischen den unter der obersten Lage Kohlenstofffaservlies befindlichen Klebmassenraupen angeordnet sind, e) Auflegen einer weiteren Lage Kohlenstofffaservlies, f) mehrfaches Wiederholen der Schritte d) und e), g) Härten der Klebmassenraupen, h) Expandieren der Kohlenstofffaservlies-Lagen durch Ausüben einer Zugkraft, die orthogonal zu den Kohlenstofffaservlies-Lagen gerichtet ist und an der ersten und der letzten Lage Kohlenstofffaservlies angreift, i) Imprägnieren der expandierten Wabenstruktur mit Harz, j) Härten des Harzes. Mit dem Terminus „Klebmassenraupe” bezeichnet man länglich ausgedehnte Klebemasse, die durch Auftragen der Klebemasse in flüssiger Form erhalten werden kann, wie beispielsweise durch eine Presse aufgetragene Fugendichtmasse (etwa Produkte der Marke Sikaflex). Solche Klebemassenraupen können auch in fester Form aufgetragen werden, etwa zwischen Trennpapier bereitgestellt. Konsolidieren der Klebemassenraupen stellt einen Schritt der Verfestigung dar, der Vorgänge wie Trocknen, teilweises Aushärten oder das Härten der Klebemassenraupen umfassen kann. Das Imprägnieren der expandierten Wabenstruktur mit Harz kann in einem Tauchbad erfolgen. Bevorzugt wird die Wabenstruktur in einem Block imprägniert. Das Härten des Imprägnierharzes erfolgt bei Raumtemperatur oder im Ofen oder Autoklav oberhalb von Raumtemperatur. Es ist dabei bevorzugt, wenn die Schritte a) bis h) sowie j) in ihrer alphabetischen Abfolge durchgeführt werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Schritte a) bis j) in ihrer alphabetischen Abfolge durchgeführt werden. Die in einem Block imprägnierte Wabenstruktur kann zu Wabenplatten zugeschnitten werden, etwa durch Sägen. Weitere Details der erfindungsgemäßen Gegenstände finden sich in den Figuren.
  • 1 zeigt die Herstellung eines Vorproduktes, aus dem erfindungsgemäße Wabenstrukturen aus Kohlenstofffaservlies hergestellt werden können. Eine erste Lage Kohlenstofffaservlies (1) wird bereitgestellt. Auf dessen Oberseite (2a) wird eine Mehrzahl von ersten, parallel angeordneten Klebmassenraupen (3) im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen aufgetragen. Die Unterseite (2b) der ersten Lage Kohlenstofffaservlies bleibt frei von diesen Klebemassenraupen. Dazu können die Fließeigenschaften der Klebemasse so eingestellt werden, dass unter den Bedingungen des Auftragens keine nennenswerte Menge an Klebemasse durch das Kohlenstofffaservlies hindurch dringt und keine Klebemasse auf der Unterseite der ersten Lage (1) vorliegt. Es kann jeweils auf der Unterseite einer Lage ein Kohlenstofffaserpapier angeordnet sein, so dass unter den Bedingungen des Auftragens keine nennenswerte Menge an Klebemasse durch das Kohlenstofffaservlies hindurch dringt und keine Klebemasse auf der Unterseite der ersten Lage (1) vorliegt. Eine weitere Möglichkeit ist es als Klebemasseraupen thermoplastische Klebemasse ähnlich einem Klebeband aufzulegen, so dass unter den Bedingungen des Auftragens keine nennenswerte Menge an Klebemasse durch das Kohlenstofffaservlies hindurch dringt und keine Klebemasse auf der Unterseite der ersten Lage (1) vorliegt.,
  • Die Klebemassenraupen (3) sind so beabstandet, das zwischen den einzelnen Klebemassenraupen (3) ein Abstand (4) von etwa drei bis 9, besonders bevorzugt 5 bis sieben Breiten der Klebemassenraupen resultiert. Daher bedecken die parallel angeordneten Klebmassenraupen (3) etwa 1/4 bis 1/10, besonders bevorzugt 1/6 bis 1/8 der oberseitigen Fläche der ersten Lage Kohlenstofffaservlies (1). Entlang der Kanten der Klebemassenraupen (5) sowie der unterbrochenen Linien (5) kann später eine halbe Wabe aufgefaltet werden. Auf diese erste Lage mit Klebmassenraupen (6) wird im nächsten Schritt eine zweite Lage Kohlenstofffaservlies (7) aufgelegt. Auf diese Lage (7) werden wiederum eine Mehrzahl von weiteren, parallel angeordneten Klebmassenraupen (8) in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen auf die oberseitige Fläche der oberste Lage Kohlenstofffaservlies (7) aufgetragen, wobei die weiteren, parallel angeordneten Klebmassenraupen (8) ebenfalls 1/4 bis 1/10, besonders bevorzugt 1/6 bis 1/8 der Fläche der weiteren Lage Kohlenstofffaservlies (7) bedecken und parallel sowie quer zu diesen versetzt mittig zwischen den unter der obersten Lage Kohlenstofffaservlies befindlichen Klebmassenraupen (3) angeordnet sind. Wiederum bleibt die Unterseite der weiteren Lage Kohlenstofffaservlies (7) frei von diesen Klebemassenraupen. Anschließend wird eine weitere Lage Kohlenstofffaservlies (9) aufgelegt. Durch mehrfaches Wiederholen der letzten beiden Schritte entsteht ein Stapel aus Kohlenstofffaservlieslagen, zwischen denen sich parallele Lagen Klebmassenraupen befinden. Dabei befinden sich die Klebemassenraupen der jeweils übernächsten Lagen (3) und (10) orthogonal zu den Kohlenstofffaservlieslagen auf Deckung.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer solchen Anordnung im Längsschnitt, wobei oberhalb der letzten Lage Klebemassenraupen (10) eine Decklage (11) angeordnet ist. Nach dem Aushärten der Klebemassenraupen kann die Anordnung durch Zugkräfte (12), die orthogonal zu den Kohlenstofffaservlies-Lagen gerichtet sind und an der ersten und der letzten Lage Kohlenstofffaservlies angreifen, expandiert werden und eine Wabenstruktur ergeben, wie sie in 3 dargestellt ist. 3 zeigt eine expandierte Wabenstruktur aus den gefalteten einzelnen Lagen (1), (7), (9) und (11), die durch die Klebemittelraupen miteinander verbunden sind. Die unterste Lage Kohlenstofffaservlies (1) ist durch die Klebemittelraupen (3) nur teilweise mit der darüber liegenden Lage (7) verbunden, und zwar so, dass sich zwischen zwei Klebemittelraupen (14) aus den dazwischen befindlichen Abschnitten der Lagen Kohlenstofffaservlies (1) und (7) eine Wabe (13) bildet. Diese kann die Form eines Hexagons aufweisen. Dazu können an den beiden zwischen den Klebemittelraupen (14) befindlichen Abschnitten der Kohlenstofffaservlieslagen (1) und (7) jeweils vier Knicke (15), die jeweils zwei nebeneinander liegende Winkel des Hexagons bilden; diese Winkelpaare befinden sich innerhalb einer Wabe einander gegenüber. Die verbliebenen zwei Winkel werden aus den durch die Klebemittelraupen zusammengehaltenen Kohlenstofffaservlieslagen (1) und (7) gebildet, und zwar jeweils an den Kanten der Klebemittelraupen. Damit ergibt sich das die Wabe bildende Hexagon (13).
  • 2a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waben, die stärker gerundete Kanten aufweist.
  • 3 zeigt eine blockförmige expandierte Wabenstruktur (17), die mit Harz getränkt und gehärtet wurde. Sie besteht aus einer Vielzahl von annähernd gleich dimensionierten und parallelen Waben (18).
  • 4 zeigt einen Wabenplatte 19, die aus einer expandierten Wabenstruktur (17) zugeschnitten wurde, etwa durch Sägen. Der Schnitt erfolgt dabei senkrecht zur Ausdehnung der einzelnen Wabenröhren.
  • 5 zeigt eine Wabenplatte (19) sowie zwei Deckplatten (20) und (21), die beiderseits der Wabenplatte (19) aufgelegt werden, wobei die Wände (22) der Waben senkrecht zu den Deckplatten (20) und (21) angeordnet sind.
  • 6 zeigt einen Kernverbund aus einer Wabenplatte (19), die mit zwei Deckplatten (20) und (21) versehen ist. Dabei sind die Waben kraftschlüssig mit den Deckplatten verbunden.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Kernverbund aus einer Wabenplatte (19), die mit zwei Deckplatten (20) und (21) versehen ist. Die Verbindungsstelle (23) verbindet die Wände der Waben (22) mit der Deckplatte (29).
  • 8 ist eine Vergrößerung der Verbindungsstelle (23) zwischen den Wänden der Waben (22) mit der Deckplatte (29). Dabei sind die Wände der Waben (22) mit der Deckplatte (29) durch ein Klebemittel (24) in Form einer Kehlnaht kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • 9 stellt ein 90/0° Multiaxialgelege (25), ein 45/–45° Multiaxialgelege (26),
    ein Kohlenstofffaservlies (27), und ein Kohlenstofffaserpapier (28) dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Lage Kohlenstofffaservlies
    2a
    Oberseite der erste Lage Kohlenstofffaservlies
    2b
    Unterseite der ersten Lage Kohlenstofffaservlies
    3
    Klebmassenraupen
    4
    Abstand zwischen einzelnen Klebemassenraupen
    5
    Kanten der Klebemassenraupen
    6
    erste Lage mit Klebmassenraupen
    7
    zweite Lage Kohlenstofffaservlies
    8
    weitere Klebmassenraupen
    9
    weitere Lage Kohlenstofffaservlies
    10
    Klebemassenraupen der jeweils übernächsten Lage
    11
    Decklage
    12
    Zugkräfte
    13
    hexagonale Wabe
    14
    übereinander angeordnete Klebemittelraupen
    15
    einer Lage Kohlenstofffaservlies
    16
    von zwei verbundenen Lage gebildete Knicke
    17
    blockförmige expandierte Wabenstruktur
    18
    parallele Waben
    19
    Wabenplatte
    20
    obere Deckplatte
    21
    untere Deckplatte
    22
    Wände der Waben
    23
    Verbindung zwischen Wabe und Deckplatte
    24
    Klebemittel
    25
    90/0° Multiaxialgelege
    26
    45/–45° Multiaxialgelege
    27
    Kohlenstofffaservlies
    28
    Kohlenstofffaserpapier
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/144844 A1 [0005]
    • EP 1515835 B1 [0006]
    • EP 0113841 B1 [0007]

Claims (14)

  1. Wabenstruktur enthaltend Kohlenstoffaservlies.
  2. Wabenstruktur nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie überwiegend aus Kohlenstoffaservlies besteht.
  3. Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffaservlies wiedergewonnene Kohlenstoffasern enthalten.
  4. Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänge der Fasern des Kohlenstoffaservlies 6 bis 50 mm beträgt.
  5. Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Kohlenstoffaservlieses überwiegend nicht orientiert sind.
  6. Wabenstruktur nach Patentanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Kohlenstoffaservlieses zufällig orientiert sind.
  7. Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Kunstharz imprägniert ist.
  8. Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur zusätzlich brandhemmende Zusatzstoffe enthält.
  9. Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich unidirektionale Fasern enthält.
  10. Wabenstruktur nach Patentanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von Kohlenstoffaservlies zu unidirektionalen Fasern größer als 10 zu 7 ist.
  11. Kernverbund enthaltend eine Wabenstruktur nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
  12. Kernverbund nach Patentanspruch 11 weiterhin umfassend zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Deckschichten, zwischen denen die Wabenstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Wabenstruktur im Wesentlichen orthogonal zu den Deckschichten angeordnet sind.
  13. Kernverbund nach einem der Patentansprüche 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten aus GFK, CFK und/oder Metall bestehen.
  14. Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen enthaltend Kohlenstoffaservlies gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer ersten Lage Kohlenstoffaservlies, b) Auftragen einer Mehrzahl von ersten, parallel angeordneten Klebmassenraupen im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen auf der ersten Lage Kohlenstoffaservlies, wobei die ersten, parallel angeordneten Klebmassenraupen ein Viertel der oberseitigen Fläche der ersten Lage Kohlenstoffaservlies bedecken, c) Auflegen einer zweiten Lage Kohlenstoffaservlies auf die erste Lage Kohlenstoffaservlies, d) Auftragen einer Mehrzahl von weiteren, parallel angeordneten Klebmassenraupen in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen auf die oberseitige Fläche der oberste Lage Kohlenstoffaservlies, wobei die weiteren, parallel angeordneten Klebmassenraupen nach Ihrer Konsolidierung ein Zehntel bis ein Viertel der Fläche der weiteren Lage Kohlenstoffaservlies bedecken und parallel sowie quer zu diesen versetzt mittig zwischen den unter der obersten Lage Kohlenstoffaservlies befindlichen Klebmassenraupen angeordnet sind, e) Auflegen einer weiteren Lage Kohlenstoffaservlies, f) mehrfaches Wiederholen der Schritte d) und e), g) Härten der Klebmassenraupen, h) Expandieren der Kohlenstoffaservlies-Lagen durch Ausüben einer Zugkraft, die orthogonal zu den Kohlenstoffaservlies-Lagen gerichtet ist und an der ersten und der letzten Lage Kohlenstoffaservlies angreift, i) Imprägnieren der expandierten Wabenstruktur mit Harz, j) Härten des Harzes.
DE102014013532.2A 2014-09-12 2014-09-12 Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern Pending DE102014013532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013532.2A DE102014013532A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
US14/852,926 US10167583B2 (en) 2014-09-12 2015-09-14 Honeycomb structure made of a non-woven made of recycled carbon fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013532.2A DE102014013532A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013532A1 true DE102014013532A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013532.2A Pending DE102014013532A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10167583B2 (de)
DE (1) DE102014013532A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10647084B2 (en) * 2014-11-25 2020-05-12 The Boeing Company Multi-layer plies for improved composite performance
US10843117B2 (en) * 2018-05-25 2020-11-24 Ford Motor Company Active carbon filter for a carbon canister and a method for producing the same
WO2020041106A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Ocv Intellectual Capital, Llc Hybrid reinforcement fabric
MX2021001885A (es) 2018-08-21 2021-04-19 Owens Corning Intellectual Capital Llc Hilo de costura para infusion de tela mejorada.
CN109249652B (zh) * 2018-08-22 2021-03-26 哈尔滨工程大学 全碳纤维复合材料蜂窝结构及其制备方法
GB201911025D0 (en) * 2019-08-01 2019-09-18 Lyster Surfcraft Ltd Water sports board with internal skeleton structure
US11865956B2 (en) * 2021-01-28 2024-01-09 Tate Technology, Llc Energy attenuating seat assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113841B1 (de) 1982-12-17 1989-12-27 AEROTEX Hochleistungsfaser GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
EP1515835B1 (de) 2002-06-11 2007-12-12 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlenstoffwabenkörper
US20100047515A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb Core Having a High Compression Strength and Articles Made from the Same
WO2013144844A1 (en) 2012-03-26 2013-10-03 Agenzia Nazionale Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E Lo Sviluppo Economico Sostenibile (Enea) Method and apparatus for manufacturing of non-woven fabric from recycled carbon fibers and the non-woven fabric so formed

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006391A (en) * 1989-10-23 1991-04-09 Biersach James R Honeycomb structure and method of making same
US5567500A (en) * 1991-08-07 1996-10-22 Speciality Cellular Products Company Composite honeycomb core structure comprising cell walls constructed of at least three unidirectional fiber layers or at least two unidirectional fiber layers and a random fiber layer
DE69610830T2 (de) * 1996-07-22 2001-05-17 Hexcel Corp Wabenförmige Kernmaterialien mit partikelförmiger Verstärkung
US8286919B2 (en) * 2008-05-13 2012-10-16 The Boeing Company Impact resistant composite structures
US20110281063A1 (en) * 2009-11-20 2011-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb core based on carbon fiber paper and articles made from same
EP2636783A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Quadrant Plastic Composites AG Flächiger Verbundwerkstoff
US9909253B2 (en) * 2013-06-26 2018-03-06 Teijin Limited Random mat, shaped product of fiber reinforced composite material, and carbon fiber mat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113841B1 (de) 1982-12-17 1989-12-27 AEROTEX Hochleistungsfaser GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
EP1515835B1 (de) 2002-06-11 2007-12-12 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlenstoffwabenkörper
US20100047515A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb Core Having a High Compression Strength and Articles Made from the Same
WO2013144844A1 (en) 2012-03-26 2013-10-03 Agenzia Nazionale Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E Lo Sviluppo Economico Sostenibile (Enea) Method and apparatus for manufacturing of non-woven fabric from recycled carbon fibers and the non-woven fabric so formed

Also Published As

Publication number Publication date
US10167583B2 (en) 2019-01-01
US20160076179A1 (en) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
EP0158234B1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE102014015976A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
WO2016142517A1 (de) Fahrzeugkomponente mit zumindest einem sandwich-bauteil
EP0320715A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Leichtbaustoffs
DE102017113757A1 (de) Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe
WO2010139077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
DE112012003520T5 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, und ein Brett hergestellt aus diesem Verbundmaterial
DE4121503A1 (de) Faserverstaerkte kunststoffolie und auftragungsverfahren zur oberflaechenbearbeitung fuer betonelemente
DE102012100084A1 (de) Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2353690C3 (de) Faserverstärktes Kunststofflaminat
DE102016114927B4 (de) Schutzplattenanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schutzplattenanordnung
DE2855194A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
WO2018115504A2 (de) Temporaerer landeplatz
DE202020106556U1 (de) Carbongelege mit niedriger Masse und verbesserten mechanischen Eigenschaften
AT516767B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs
WO2019161969A1 (de) Fadenstruktur
DE102019133418A1 (de) Blitzschutzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed