DE102014011678A1 - Filter candle element with metal foam reinforcement - Google Patents

Filter candle element with metal foam reinforcement Download PDF

Info

Publication number
DE102014011678A1
DE102014011678A1 DE102014011678.6A DE102014011678A DE102014011678A1 DE 102014011678 A1 DE102014011678 A1 DE 102014011678A1 DE 102014011678 A DE102014011678 A DE 102014011678A DE 102014011678 A1 DE102014011678 A1 DE 102014011678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter candle
filter
metal foam
reinforcing element
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014011678.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dunkel
Thomas Carius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwf Tec & Co KG GmbH
Original Assignee
Bwf Tec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwf Tec & Co KG GmbH filed Critical Bwf Tec & Co KG GmbH
Priority to DE102014011678.6A priority Critical patent/DE102014011678A1/en
Priority to PCT/EP2015/001594 priority patent/WO2016020053A1/en
Publication of DE102014011678A1 publication Critical patent/DE102014011678A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2065Carbonaceous material the material being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Filterkerzenelement 1 zur Entstaubung industrieller Gase. Das Filterkerzenelement 1 umfasst ein Filtermaterial, das seinerseits anorganische Fasern umfasst, und ein Verstärkungselement 5 aus einem porösen Metallschaum. Dabei ist das Verstärkungselement 5 in das Filterkerzenelement 1 eingebettet. Vorzugsweise ist der Metallschaum mit einem weiteren Metall legiert.The present invention relates to a filter cartridge element 1 for dedusting industrial gases. The filter candle element 1 comprises a filter material, which in turn comprises inorganic fibers, and a reinforcing element 5 made of a porous metal foam. In this case, the reinforcing element 5 is embedded in the filter candle element 1. Preferably, the metal foam is alloyed with another metal.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Filterkerzenelement zur Entstaubung industrieller Gase, insbesondere ein Filterkerzenelement, das verbesserte Stabilitätseigenschaften aufweist.The invention relates to a filter candle element for dedusting industrial gases, in particular a filter candle element having improved stability properties.

Bei der Entstaubung industrieller Gase kommen einerseits Schlauchfilter und andererseits Filterkerzen zum Einsatz. Bei Schlauchfiltern ist das Filterelement in der Regel ein zylindrischer Schlauch, der ein Stützgewebe mit darauf aufgebrachten Fasern als Filtermaterial umfasst. Schlauchfilter werden zur Filtration bei niedrigen und mittleren Temperaturen bis etwa 250°C eingesetzt. Im Gegensatz dazu können Filterkerzen mit anorganischen Fasern als Filtermaterial (wie beispielsweise Keramikfasern, glasigen Fasern, Hochtemperaturwolle) zur Filtration von Gasen bis zu 1000°C eingesetzt werden. Die Staubpartikel des Rohgases werden dabei überwiegend an der Oberfläche des Filtermediums abgeschieden.In the dedusting of industrial gases, on the one hand, bag filters and, on the other hand, filter cartridges are used. In bag filters, the filter element is usually a cylindrical tube comprising a support fabric with fibers applied thereon as a filter material. Bag filters are used for filtration at low and medium temperatures up to about 250 ° C. In contrast, filter cartridges with inorganic fibers can be used as a filter material (such as ceramic fibers, glassy fibers, high temperature wool) for the filtration of gases up to 1000 ° C. The dust particles of the raw gas are deposited predominantly on the surface of the filter medium.

Filterkerzen zur industriellen Entstaubung werden in zahlreichen Gebieten der Industrie eingesetzt. So generieren etwa die Zement-, Glas- und chemische Industrie schwefel- oder chlorhaltige Gase sowie Feinstaub, der durch den Einsatz von Filterkerzenelementen effektiv filtriert werden kann.Filter cartridges for industrial dedusting are used in numerous areas of industry. For example, the cement, glass and chemical industries generate gases containing sulfur or chlorine, as well as fine dust, which can be effectively filtered through the use of filter candle elements.

Die in der Industrie entstehenden Gase können dabei Temperaturen bis zu 1000°C aufweisen. Zahlreiche industrielle Anwendungen mit hohen Prozesstemperaturen, wie sie etwa in Schmelz-, Feuerungs- und Kalzinierungsanlagen auftreten, generieren zusätzlich häufig hohe Konzentrationen von Stickoxiden (NOx) im Rauch- bzw. Abgas. Es ist bekannt, dass die NOx-Reduktion (Entstickung) durch eine sog. selektive katalytische Reduktionsreaktion unter Einsatz von Ammoniak (NH3) und eines Katalysators erfolgen kann. Auch hierfür ist es zweckmäßig, das Rohgas vorher mithilfe eines Filterkerzenelements zu entstauben.The gases produced in the industry can have temperatures of up to 1000 ° C. Numerous industrial applications with high process temperatures, such as occur in melting, firing and calcination plants, additionally often generate high concentrations of nitrogen oxides (NOx) in the exhaust gas. It is known that the NOx reduction (denitrification) by a so-called. Selective catalytic reduction reaction can be carried out using ammonia (NH 3 ) and a catalyst. Again, it is expedient to dedust the raw gas before using a filter candle element.

Strengere und schärfere Umweltschutzvorgaben erfordern es, einerseits die Filtrationseigenschaften der eingesetzten Filterkerzenelemente zu verbessern, andererseits die Filtration von heißen, energiehaltigen Gasen zu ermöglichen. Bekannte Filterkerzenelemente verfügen über eine maximale Länge von 3 m. Dabei haben diese Filterkerzenelemente eine wirksame Filterfläche von etwa 1,4 m2/Element. Eine wirksame Entstaubung, die zukünftigen Umweltschutzvorgaben genügt, würde eine Umrüstung der meisten vorhandenen Filteranlagen erfordern, die aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht nicht praktikabel ist.Stricter and stricter environmental protection requirements require, on the one hand, to improve the filtration properties of the filter candle elements used, and, on the other hand, to enable the filtration of hot, energy-containing gases. Known filter candle elements have a maximum length of 3 m. These filter candle elements have an effective filter area of about 1.4 m 2 / element. Effective dedusting, which meets future environmental requirements, would require retrofitting most of the existing filtration equipment, which is impractical from an energy and economic point of view.

Um die erforderliche Durchsatzleistung zu erreichen, ist es notwendig, die Länge der Filterkerzenelemente zu vergrößern. Durch die Verlängerung der Filterkerzenelemente treten die folgenden Probleme auf: Die Filterkerzenelemente werden schwerer und damit instabiler und anfälliger für Brüche. Insbesondere ist der Kragenbereich der Filterkerzenelemente, der mit einem entsprechenden Einspannbereich der Filteranlage verbunden ist, äußerst anfällig für zunehmende Biegemomente und Biegespannungen. Diese können beispielsweise dann Auftreten, wenn die Filterkerzenelemente durch Luftzug, Erschütterungen oder Stöße in Schwingungen versetzt werden. Eine Verlängerung bekannter Filterkerzenelemente führt zu Filterkerzenelementen, die nicht robust und widerstandsfähig genug sind, um den Bedingungen der Filtrationsprozesse zu widerstehen.In order to achieve the required throughput, it is necessary to increase the length of the filter candle elements. By extending the length of the filter cartridge elements, the following problems occur: The filter cartridge elements become heavier and thus more unstable and prone to fractures. In particular, the collar region of the filter cartridge elements, which is connected to a corresponding clamping region of the filter system, is extremely susceptible to increasing bending moments and bending stresses. These can occur, for example, when the filter candle elements are set in motion by draft, vibrations or shocks. An extension of known filter candle elements results in filter candle elements that are not robust and durable enough to withstand the conditions of the filtration processes.

Aus EP 2 684 592 A1 ist ein Filterelement mit rohrförmigem Stützkörper bekannt, der eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. EP 2 684 592 A1 beschreibt einen Stützkörper, der aus Metall besteht und aus einem Lochblech, Drahtgitter oder Streckmetall ausgebildet ist. Die metallische Struktur des Stützkörpers hat den Nachteil, dass dieser nur schlecht in das Filterelement eingearbeitet werden kann, so dass keine stabile Verbindung zwischen Stützkörper und Filterelement erreicht werden kann. Ein weiterer Nachteil des Stützkörpers aus EP 2 684 592 A1 besteht darin, dass dieser sich bei Temperaturerhöhung stärker in Längsrichtung ausdehnt als das Filterelement. Dadurch können bei hohen Temperaturen Spannungen und Verformungen auftreten, durch die die Stabilität des Filterelements beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann sich der Stützkörper vom Filterelement lösen oder das Filterelement kann brechen.Out EP 2 684 592 A1 a filter element with a tubular support body is known which has a plurality of openings. EP 2 684 592 A1 describes a support body, which consists of metal and is formed of a perforated plate, wire mesh or expanded metal. The metallic structure of the support body has the disadvantage that it can be incorporated only poorly in the filter element, so that no stable connection between the support body and filter element can be achieved. Another disadvantage of the support body EP 2 684 592 A1 is that it expands more in the longitudinal direction of temperature increase than the filter element. As a result, at high temperatures tensions and deformations occur, by which the stability of the filter element is impaired. For example, the support body may come off the filter element or the filter element may break.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Stabilität eines Filterkerzenelements zu erhöhen, ohne dabei die Filtrationsleistung zu beeinträchtigen.The object of the present invention is therefore to increase the stability of a filter candle element without impairing the filtration performance.

Diese Aufgabe wird durch das Filterkerzenelement mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.This object is achieved by the filter candle element having the features according to claim 1. Advantageous embodiments of the present invention are specified in the subclaims 2 to 10.

Das erfindungsgemäße Filterkerzenelement zur Entstaubung industrieller Gase umfasst ein Filtermaterial, das anorganische Fasern umfasst, und ein Verstärkungselement aus einem porösen Metallschaum. Dabei ist das Verstärkungselement in das Filterkerzenelement eingebettet. Dadurch, dass das Verstärkungselement aus einem porösen Metallschaum gefertigt ist, ist es einerseits stabil und weist andererseits ein geringes Gewicht auf. Damit wird das Filterkerzenelement durch das eingebettete Verstärkungselement stabilisiert, ohne dass das Gesamtgewicht des Filterkerzenelements signifikant erhöht wird. Weiter hat die Verwendung von einem porösen Metallschaum den Vorteil, dass die anorganischen Fasern in den Metallschaum eindringen können. Damit wird ein guter Formschluss zwischen den anorganischen Fasern und dem Verstärkungselement erzeugt. Somit entsteht eine Verbundstruktur aus den anorganischen Fasern und dem porösen Metallschaum. Dadurch, dass das Verstärkungselement in das Filterkerzenelement eingebettet ist, kann weiter vermieden werden, dass sich das Verstärkungselement aus dem Filterkerzenelement löst. Damit werden Schäden am Filterkerzenelement oder an der Filteranlage verhindert.The filter cartridge element according to the invention for dedusting industrial gases comprises a filter material comprising inorganic fibers and a reinforcing element made of a porous metal foam. In this case, the reinforcing element is embedded in the filter candle element. The fact that the reinforcing element is made of a porous metal foam, it is on the one hand stable and on the other hand has a low weight. Thus, the filter candle element is stabilized by the embedded reinforcing member without significantly increasing the overall weight of the filter candle member. Further, the use of a porous metal foam has the advantage that the inorganic fibers penetrate into the metal foam can. This creates a good fit between the inorganic fibers and the reinforcing element. This results in a composite structure of the inorganic fibers and the porous metal foam. By virtue of the fact that the reinforcing element is embedded in the filter candle element, it can further be avoided that the reinforcing element comes loose from the filter candle element. This prevents damage to the filter cartridge element or to the filter system.

Vorteilhafterweise ist der poröse Metallschaum gemäß einem Verfahren herstellbar, das folgende Verfahrensschritte umfasst: Galvanisieren eines Polyurethanschaums mit einem Metall, vorzugsweise mit Nickel oder Eisen, oder mit einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Nickellegierung; Entfernen des Polyurethanschaums durch Pyrolyse zur Erzeugung eines Metallschaumsubstrats; Wärmebehandlung des Metallschaumsubstrats. Die Pyrolyse, bei der der Polyurethanschaum entfernt wird, erfolgt zweckmäßigerweise zwischen 500°C und 600°C, bevorzugt bei 550°C. Die Wärmebehandlung des Metallschaumsubstrats umfasst dabei vorzugsweise Glühen, Tempern und Härten. Die Wärmebehandlung erfolgt dabei vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 800°C und 1000°C, besonders bevorzugt bei 950°C.Advantageously, the porous metal foam can be produced according to a method which comprises the following method steps: electroplating a polyurethane foam with a metal, preferably with nickel or iron, or with a metal alloy, preferably a nickel alloy; Removing the polyurethane foam by pyrolysis to produce a metal foam substrate; Heat treatment of the metal foam substrate. The pyrolysis, in which the polyurethane foam is removed, is advantageously carried out between 500 ° C and 600 ° C, preferably at 550 ° C. The heat treatment of the metal foam substrate preferably comprises annealing, tempering and curing. The heat treatment is preferably carried out at temperatures between 800 ° C and 1000 ° C, more preferably at 950 ° C.

Das Verfahren zur Herstellung des porösen Metallschaums umfasst vorteilhafterweise folgende weitere Verfahrensschritte: Legieren des wärmebehandelten Metallschaumsubstrats mit mindestens einem weiteren Metall, vorzugsweise mit Nickel, Chrom, Eisen und/oder Aluminium. Dadurch, dass das Metallschaumsubstrat legiert wird, erlangt der Metallschaum eine hohe mechanische Festigkeit sowie hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit. Die hohe mechanische Festigkeit des Metallschaums hat den Vorteil, dass damit die mechanische Stabilität des Filterkerzenelements erhöht wird. Aufgrund der strukturellen Beschaffenheit des Metallschaums erfolgt dessen Temperaturausdehnung überwiegend in die Hohlräume des Metallschaums hinein. Das hat den Vorteil, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Stützelements, das aus Metallschaum besteht, deutlich kleiner ist als die Wärmeausdehnungskoeffizienten oben genannter Metalle selbst. Dies hat den Vorteil, dass das Filterkerzenelement bei hohen Temperaturen, die typische für die Entstaubung von heißen industriellen Gasen sind, nicht durch das eingebettete Verstärkungselement verformt wird. Damit treten praktisch keine zusätzlichen Spannungen im Filterkerzenelement auf. Somit wird die Stabilität des Filterkerzenelements auch bei hohen Temperaturen nicht beeinträchtigt. Das Legieren des Metallschaums hat den weiteren Vorteil, dass der Metallschaum korrosionsbeständiger gegenüber aggressiven Gasen ist. Damit wird das Verstärkungselement bei der Filtration von aggressiven Gasen kaum angegriffen. Somit wird die Stabilität des Filterkerzenelements auch bei der Filtration von aggressiven Gasen nicht oder nur wenig beeinträchtigt.The method for producing the porous metal foam advantageously comprises the following further method steps: Alloying the heat-treated metal foam substrate with at least one further metal, preferably with nickel, chromium, iron and / or aluminum. By alloying the metal foam substrate, the metal foam acquires high mechanical strength as well as high temperature and corrosion resistance. The high mechanical strength of the metal foam has the advantage that it increases the mechanical stability of the filter candle element. Due to the structural nature of the metal foam, its thermal expansion takes place predominantly into the cavities of the metal foam. This has the advantage that the coefficient of thermal expansion of the support element, which consists of metal foam, is significantly smaller than the coefficients of thermal expansion of the aforementioned metals themselves. This has the advantage that the filter element at high temperatures, which are typical for the dedusting of hot industrial gases, is not deformed by the embedded reinforcing element. Thus occur virtually no additional stresses in the filter cartridge element. Thus, the stability of the filter candle element is not affected even at high temperatures. Alloying the metal foam has the further advantage that the metal foam is more corrosion resistant to aggressive gases. Thus, the reinforcing element is hardly attacked in the filtration of aggressive gases. Thus, the stability of the filter candle element is not or only slightly affected even in the filtration of aggressive gases.

Vorteilhafterweise umfasst das Legieren des wärmebehandelten Metallschaumsubstrats folgende Schritte: Aufbringen eines Binders auf das Metallschaumsubstrat; Aufbringen eines Metallpulvers, das mindestens ein Metall, vorzugsweise Nickel, Chrom, Eisen und/oder Aluminium, umfasst, auf das Metallschaumsubstrat; Wärmebehandlung des Metallschaumsubstrats zur Entfernung des Binders; Sinterung des Metallpulvers. Durch das Aufbringen eines Binders auf das Metallschaumsubstrat ist es möglich, das Substrat weiter mit einem Metallpulver zu beschichten. Durch die Zusammensetzung des Metallpulvers kann die Temperatur- und/oder Korrosionsbeständigkeit des Metallschaums bestimmt werden. Die Entfernung des Binders erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen, die unterhalb der Temperaturen für die Sinterung des Metallpulvers liegen. Durch die Sinterung wird das Metallschaumsubstrat mit dem Metallpulver legiert. Als besonders bevorzugt sind einerseits Legierungen aus Nickel, Chrom und Aluminium, andererseits Legierungen aus Eisen, Chrom und Aluminium anzusehen.Advantageously, alloying the heat-treated metal foam substrate comprises the steps of: applying a binder to the metal foam substrate; Applying a metal powder comprising at least one metal, preferably nickel, chromium, iron and / or aluminum, to the metal foam substrate; Heat treatment of the metal foam substrate to remove the binder; Sintering of the metal powder. By applying a binder to the metal foam substrate, it is possible to further coat the substrate with a metal powder. The composition of the metal powder, the temperature and / or corrosion resistance of the metal foam can be determined. The removal of the binder is preferably carried out at temperatures which are below the temperatures for the sintering of the metal powder. By sintering, the metal foam substrate is alloyed with the metal powder. On the one hand, alloys of nickel, chromium and aluminum and, on the other hand, alloys of iron, chromium and aluminum are to be regarded as being particularly preferred.

Es ist von Vorteil, wenn der poröse Metallschaum eine mittlere Porengröße aufweist, die zwischen 500 μm und 8000 μm, vorzugsweise zwischen 1500 μm und 7000 μm, besonders bevorzugt zwischen 3000 μm und 5000 μm liegt. Damit ist sichergestellt, dass die Poren genügend groß sind, so dass das Filtermaterial mindestens teilweise in das Verstärkungselement eindringen kann. Dadurch werden die Filtrationseigenschaften, insbesondere das Abscheide- und Druckverlustverhalten, des Filterkerzenelements durch das Verstärkungselement nur unwesentlich beeinträchtigt. Weiter kann dadurch ein guter Formschluss zwischen den anorganischen Fasern des Filtermaterials und dem Verstärkungselement erreicht werden.It is advantageous if the porous metal foam has an average pore size which is between 500 μm and 8000 μm, preferably between 1500 μm and 7000 μm, particularly preferably between 3000 μm and 5000 μm. This ensures that the pores are sufficiently large so that the filter material can at least partially penetrate into the reinforcing element. As a result, the filtration properties, in particular the separation and pressure loss behavior, of the filter candle element are only insignificantly impaired by the reinforcing element. Furthermore, a good positive connection between the inorganic fibers of the filter material and the reinforcing element can be achieved.

Zweckmäßigerweise weist das Verstärkungselement Aussparungen auf, die vorzugsweise zwischen 5% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 10% und 20% der Fläche einer Außenseite des Verstärkungselements einnehmen. Damit wird ein verbesserter Formschluss des Filtermaterials mit dem Verstärkungselement erreicht. Vorzugsweise weisen die Aussparungen die Form von Vierecken, abgerundeten Vierecken, Kreisen, Ellipsen, Sternen, Kreuzen und/oder Polygonen auf.The reinforcing element expediently has recesses which preferably occupy between 5% and 50%, particularly preferably between 10% and 20% of the area of an outside of the reinforcing element. Thus, an improved positive connection of the filter material is achieved with the reinforcing element. Preferably, the recesses in the form of squares, rounded squares, circles, ellipses, stars, crosses and / or polygons.

Zweckmäßigerweise weist das Filterkerzenelement an einem oberen Ende einen Kragenbereich auf, der T-förmig oder konisch ausgebildet ist. Dabei umfasst der Kragenbereich einen Teil des Verstärkungselements und vorzugsweise einen Teil des Filtermaterials. Dadurch, dass der Kragenbereich T-förmig oder konisch ausgebildet ist, kann das Filterkerzenelement in einen Einspannbereich der Filteranlage eingesetzt werden. Durch die konische Ausgestaltung des Kragenbereichs wird weiter erreicht, dass das Filterkerzenelement gegen Biegemomente und Biegespannungen im Einspannbereich widerstandsfähig ist. Vorzugsweise ist der Kragenbereich verstärkt ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass das Widerstandsmoment des Filterkerzenelements im Kragenbereich erhöht wird. Weiter wird dadurch bei einem Versagen, beispielsweise bei einem Bruch, des Filterkerzenelements im Kragenbereich das Filtermaterial auf Position gehalten. Somit wird nicht der gesamte innere Durchmesser des Filterkerzenelements, sondern nur ein kleiner Durchgang für mögliche Emissionen freigegeben. Dadurch, dass der Kragenbereich einen Teil des Verstärkungselements umfasst, wird die Stabilität des Filterkerzenelements weiter erhöht. Umfasst der Kragenbereich einen Teil des Filtermaterials, so hat dies den Vorteil, dass das gesamte Filterkerzenelement in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann.Conveniently, the filter cartridge element at an upper end on a collar portion which is T-shaped or conical. In this case, the collar region comprises a part of the reinforcing element and preferably a part of the filter material. Because the collar region T- is formed shaped or conical, the filter cartridge element can be used in a clamping region of the filter system. Due to the conical configuration of the collar region is further achieved that the filter cartridge element is resistant to bending moments and bending stresses in the clamping area. Preferably, the collar portion is made reinforced. This has the advantage that the resistance moment of the filter candle element is increased in the collar region. Furthermore, in the event of a failure, for example in the event of breakage, of the filter candle element in the collar region, the filter material is held in position. Thus, not the entire inner diameter of the filter candle element, but only a small passage for possible emissions is released. Characterized in that the collar portion comprises a part of the reinforcing element, the stability of the filter candle element is further increased. If the collar region comprises part of the filter material, this has the advantage that the entire filter candle element can be produced in one operation.

Vorteilhafterweise umfassen die anorganischen Fasern Glasfasern, Keramikfasern, Mineralfasern, Basaltfasern und/oder Kohlenstofffasern. Besonders bevorzugt werden Kalzium-Magnesium-Silikat-Glasfasern verwendet. Diese haben den Vorteil, dass sie sehr leicht, umweltverträglich und biolöslich sind. Weiter wird damit eine hohe Luftdurchlässigkeit bei hoher Porosität erreicht. Damit können bei der Filtration Druckverluste beim Durchgang des Gases durch das Filterkerzenelement (sog. Druckverlust- oder Δp-Verhalten) reduziert werden.Advantageously, the inorganic fibers comprise glass fibers, ceramic fibers, mineral fibers, basalt fibers and / or carbon fibers. Particularly preferred calcium-magnesium silicate glass fibers are used. These have the advantage that they are very light, environmentally friendly and biosoluble. Furthermore, a high air permeability with high porosity is achieved. Thus, pressure losses during the passage of the gas through the filter candle element (so-called pressure loss or Δp behavior) can be reduced during the filtration.

Es ist ferner von Vorteil, wenn das Filterkerzenelement weiter einen Katalysator umfasst. Damit können die Entstaubung und die Entstickung des Rohgases gleichzeitig in einem Prozessschritt durchgeführt werden. Dieser kombinierte Prozessschritt kann dabei bei hohen Temperaturen, zweckmäßigerweise zwischen 300°C und 500°C, bevorzugt bei 400°C erfolgen.It is also advantageous if the filter candle element further comprises a catalyst. Thus, the dedusting and the denitrification of the raw gas can be carried out simultaneously in one process step. This combined process step can be carried out at high temperatures, advantageously between 300 ° C and 500 ° C, preferably at 400 ° C.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Filterkerze betrachtet, die ein erfindungsgemäßes Filterkerzenelement, das an einem unteren Ende eine Einfräsung aufweist, und ein erfindungsgemäßes Filterkerzenelement, das an einem oberen Ende eine Einfräsung aufweist, umfasst. Dabei ist eine der beiden Einfräsungen als eine erste Stufe ausgestaltet, und die andere der beiden Einfräsungen als eine zur ersten Stufe komplementäre zweite Stufe ausgestaltet. Die erste Stufe ist formschlüssig mit der zweiten Stufe verbunden. Dadurch, dass mehrere Filterkerzenelemente zu einer Filterkerze zusammengefügt werden, kann die Länge der Filterkerze vergrößert werden. Dadurch wird erreicht, dass die Durchsatzleistung der Filterkerze erhöht wird. Durch die stufenförmige und die dazu komplementäre Einfräsung wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Filterkerzenelementen erreicht. Zweckmäßigerweise können die Filterkerzenelemente miteinander verklebt werden. So wird sichergestellt, dass Staub auch an der Verbindungsstelle zurückgehalten wird. Vorzugsweise können weiter ein oder mehrere Verbindungselemente verwendet werden, um die Filterkerzenelemente an deren Verbindungsstelle zu fixieren. Die erfindungsgemäße Filterkerze kann zwei oder mehr Filterkerzenelemente umfassen, die wie oben beschrieben ausgebildet und miteinander verbunden sind.According to a further aspect of the invention, a filter cartridge is considered which comprises a filter cartridge element according to the invention, which has a cut-in at a lower end, and a filter cartridge element according to the invention which has a cut-in at an upper end. In this case, one of the two millings is configured as a first stage, and the other of the two millings is designed as a second stage complementary to the first stage. The first stage is positively connected to the second stage. Characterized in that a plurality of filter candle elements are joined together to form a filter candle, the length of the filter candle can be increased. This ensures that the throughput of the filter candle is increased. Due to the step-shaped and the complementary milling a positive connection between the filter candle elements is achieved. Conveniently, the filter candle elements can be glued together. This ensures that dust is also retained at the joint. Preferably, one or more connecting elements may be further used to fix the filter cartridge elements at their junction. The filter cartridge according to the invention may comprise two or more filter candle elements, which are formed and interconnected as described above.

Die erfindungsgemäßen Filterkerzenelemente erhalten aufgrund des Verstärkungselements aus porösem Metallschaum erhöhte Stabilität und Bruchfestigkeit. Durch die Verwendung von porösem Metallschaum ist sichergestellt, dass sich die Gewichtsänderung der Filterkerzenelemente nicht negativ auf deren Stabilität auswirkt. Dadurch ist es möglich, längere Filterkerzenelemente herzustellen. Weiter ist es möglich, mehrere Filterkerzenelemente zu einer langen Filterkerze zu verbinden. Somit wird die Filtrationsleistung erhöht ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.The filter cartridge elements according to the invention obtained due to the reinforcing element made of porous metal foam increased stability and breaking strength. The use of porous metal foam ensures that the weight change of the filter cartridge elements does not adversely affect their stability. This makes it possible to produce longer filter candle elements. It is also possible to connect several filter candle elements to a long filter candle. Thus, the filtration performance is increased without affecting the stability.

Die erfindungsgemäßen Filterkerzenelemente können durch einen Saugprozess mittels Vakuum hergestellt werden. Anorganische Fasern werden zunächst mit Wasser und Bindemitteln, beispielsweise Kieselsol und Stärke, sowie gegebenenfalls mit katalytischen Bestandteilen gemischt. Dieser als Slurry bezeichnete Ansatz wird in eine Wanne geleitet, worin die Suspension ständig umgewalzt wird, um eine homogene Slurry zu erhalten. Durch diesen Vorgang brechen die anorganischen Fasern in Fasern mit kleinerer Länge. In einem nächsten Schritt wird ein Saugwerkzeug, welches die Form des zu fertigenden Filterkerzenelements aufweist, und auf dem sich das Verstärkungselement aus porösem Metallschaum befindet, in die Slurry getaucht und ein Vakuum angelegt. Dadurch wird die Slurry durch das Saugwerkzeug gesaugt und die Fasern werden an dem Verstärkungselement bzw. an einem Sieb zurückgehalten, wodurch sich eine gleichmäßig starke Faserschicht um das Saugwerkzeug und das Verstärkungselement einstellt. Abschließend wird das Filterkerzenelement getrocknet und entformt.The filter candle elements according to the invention can be produced by a vacuum suction process. Inorganic fibers are first mixed with water and binders, for example silica sol and starch, and optionally with catalytic components. This approach, referred to as slurry, is passed into a trough in which the suspension is constantly rolled over in order to obtain a homogeneous slurry. By this process, the inorganic fibers break into fibers of smaller length. In a next step, a suction tool, which has the shape of the filter cartridge element to be manufactured and on which the reinforcing element is made of porous metal foam, is immersed in the slurry and a vacuum is applied. As a result, the slurry is sucked through the suction tool and the fibers are retained on the reinforcing element or on a sieve, whereby a uniformly strong fiber layer is established around the suction tool and the reinforcing element. Finally, the filter candle element is dried and demolded.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:In the following, preferred embodiments of the present invention will be described with reference to the following figures. Show it:

1a, 1b und 1c: Front-, Seiten- und Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Filterkerzenelements mit T-förmigem Kragenbereich; 1a . 1b and 1c : Front, side and oblique view of a filter cartridge element according to the invention with T-shaped collar region;

2a, 2b und 2c: Front-, Seiten- und Schrägansicht eines Verstärkungselements eines erfindungsgemäßen Filterkerzenelements; 2a . 2 B and 2c : Front, side and oblique view of a reinforcing element of a filter cartridge element according to the invention;

3: Detailansicht eines porösen Metallschaums; 3 : Detail view of a porous metal foam;

4: Alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterkerzenelements mit T-förmigem Kragenbereich; 4 : Alternative embodiment of a filter cartridge element according to the invention with a T-shaped collar region;

5a und 5b: Seiten- und Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Filterkerzenelements mit konischem Kragenbereich; 5a and 5b : Side and oblique view of a filter cartridge element according to the invention with a conical collar region;

6: Stufenförmige Verbindung zwischen zwei erfindungsgemäßen Filterkerzenelementen. 6 : Step-shaped connection between two filter candle elements according to the invention.

1a, 1b und 1c zeigen die Front-, Seiten- und Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filterkerzenelements 1. Wie in 1b und 1c zu erkennen ist, umfasst das Filterkerzenelement 1 drei Bereiche: einen Kragenbereich 3, einen Körper 2 und einen unteren Bereich 4. Erfindungsgemäß können diese Bereiche ein Filtermaterial umfassen, das seinerseits anorganische Fasern umfasst. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den anorganischen Fasern um Glasfasern, Keramikfasern, Mineralfasern, Basaltfasern und/oder Kohlenstofffasern. Besonders bevorzugt werden Kalzium-Magnesium-Silikat-Glasfasern verwendet. In den Kragenbereich 3 und den Körper 2 ist ein Verstärkungselement 5 eingebettet. Erfindungsgemäß ist das Verstärkungselement 5 aus einem porösen Metallschaum gefertigt. Besonders bevorzugt ist der poröse Metallschaum legiert. 1a . 1b and 1c show the front, side and oblique view of an embodiment of a filter cartridge element according to the invention 1 , As in 1b and 1c can be seen, comprises the filter candle element 1 three areas: a collar area 3 , a body 2 and a lower area 4 , According to the invention, these regions may comprise a filter material, which in turn comprises inorganic fibers. Conveniently, the inorganic fibers are glass fibers, ceramic fibers, mineral fibers, basalt fibers and / or carbon fibers. Particularly preferred calcium-magnesium silicate glass fibers are used. In the collar area 3 and the body 2 is a reinforcing element 5 embedded. According to the invention, the reinforcing element 5 made of a porous metal foam. Particularly preferably, the porous metal foam is alloyed.

Der Körper 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgestaltet. Wie in 1b gezeigt, weist das Rohr die Form eines Hohlzylinders auf. Zweckmäßigerweise liegt der äußere Radius 6 des Körpers 2 zwischen 25 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 150 mm, besonders bevorzugt liegt er bei 75 mm. Der innere Radius 7 des Körpers 2 liegt zweckmäßigerweise zwischen 10 mm und 175 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 140 mm, besonders bevorzugt liegt er bei 55 mm. Die Länge 8 des Körpers 2 liegt zweckmäßigerweise zwischen 300 mm und 5000 mm, vorzugsweise zwischen 1000 mm und 4500 mm, besonders bevorzugt bei 2500 mm.The body 2 is designed tubular in the embodiment shown. As in 1b shown, the tube has the shape of a hollow cylinder. Conveniently, the outer radius 6 of the body 2 between 25 mm and 200 mm, preferably between 50 mm and 150 mm, more preferably it is 75 mm. The inner radius 7 of the body 2 is suitably between 10 mm and 175 mm, preferably between 40 mm and 140 mm, more preferably 55 mm. The length 8th of the body 2 is suitably between 300 mm and 5000 mm, preferably between 1000 mm and 4500 mm, more preferably at 2500 mm.

Der Kragenbereich 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet. Vorzugsweise weist der T-förmige Kragenbereich 3 die Form eines Hohlzylinders auf. Die Ausgestaltung des T-förmigen Kragenbereichs 3 ist in insbesondere in 1a zu sehen. Der äußere Radius 9a des T-förmigen Kragenbereichs liegt zweckmäßigerweise zwischen 60 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 200 mm, besonders bevorzugt liegt er bei 100 mm. Der innere Radius dieses Kragenbereichs entspricht vorzugsweise dem inneren Radius 7 des Körpers 2. Dadurch schließt die Innenseite des Körpers 2 bündig an die Innenseite des Kragens 3 an. Der Kragenbereich 3 ist derart ausgestaltet, dass seine Dicke 9c größer ist als die Dicke 19 des Körpers 2. Damit ragt ein Teil des T-förmigen Kragenbereichs 3 nach außen über den Körper 2. Wie in 1b zu erkennen ist, ist die Höhe 9b des Kragenbereichs 3 größer als die Dicke 19 des Körpers 2 ausgestaltet. Insgesamt wird hierdurch der Kragenbereich 3 verstärkt und damit stabilisiert. Zum anderen wird dadurch die Stabilität des gesamten Filterkerzenelements 1 erhöht. Letztlich kann durch den verstärkten Kragenbereich 3 eine passgenaue Verbindung des Filterkerzenelements 1 mit dem entsprechenden Einspannbereich der Filteranlage gewährleistet werden.The collar area 3 is T-shaped in the embodiment shown. Preferably, the T-shaped collar region 3 the shape of a hollow cylinder. The embodiment of the T-shaped collar area 3 is in particular in 1a to see. The outer radius 9a of the T-shaped collar portion is suitably between 60 mm and 300 mm, preferably between 80 mm and 200 mm, more preferably it is 100 mm. The inner radius of this collar region preferably corresponds to the inner radius 7 of the body 2 , This closes the inside of the body 2 flush with the inside of the collar 3 at. The collar area 3 is designed such that its thickness 9c is greater than the thickness 19 of the body 2 , This protrudes a part of the T-shaped collar area 3 outward over the body 2 , As in 1b it can be seen, is the height 9b of the collar area 3 bigger than the thickness 19 of the body 2 designed. Overall, this is the collar area 3 reinforced and thus stabilized. On the other hand, this is the stability of the entire filter candle element 1 elevated. Ultimately, thanks to the reinforced collar area 3 a tailor-made connection of the filter candle element 1 be ensured with the appropriate clamping range of the filter system.

Wie in insbesondere in 1c gezeigt, ist der untere Bereich 4 des Filterkerzenelements 1 abgeschlossen. Vorzugsweise ist der abgeschlossene untere Bereich 4 in Form einer Kugelkalotte ausgestaltet. Zweckmäßigerweise entspricht der äußere Radius der Kugelkalotte dem äußeren Radius 6 des Körpers 2. Der innere Radius der Kugelkalotte entspricht zweckmäßigerweise dem inneren Radius 7 des Körpers 2. Damit schließt der untere Bereich 4 bündig an den Körper 2 an. Vorzugsweise werden Kragenbereich 3, Körper 2 und unterer Bereich 4 des gezeigten Filterkerzenelements 1 in einem Vorgang hergestellt. Das hat den Vorteil, dass es keine Übergänge zwischen den drei Bereichen gibt, durch die Rohgas in das Innere des Filterkerzenelements 1 eindringen könnte.As in particular in 1c shown is the lower area 4 the filter candle element 1 completed. Preferably, the closed lower area 4 designed in the form of a spherical cap. Conveniently, the outer radius of the spherical cap corresponds to the outer radius 6 of the body 2 , The inner radius of the spherical cap expediently corresponds to the inner radius 7 of the body 2 , This closes the lower area 4 flush to the body 2 at. Preferably, collar area 3 , Body 2 and lower area 4 the filter cartridge element shown 1 produced in one process. This has the advantage that there are no transitions between the three regions, through the raw gas into the interior of the filter candle element 1 could invade.

In dem in 1a, 1b und 1c gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Verstärkungselement 5 aus porösem Metallschaum in den Kragenbereich 3 und den Körper 2 eingebettet. In dem Körper 2 schließt das Verstärkungselement 5 bündig mit der Innenseite des Filterkerzenelements 1 ab. Dadurch ist das Verstärkungselement 5 nur an seiner Außenseite 5a und an seinen Stirnseiten vom Filtermaterial umgeben. An der Außenseite 5a sowie an den Stirnseiten des Verstärkungselements 5 können die anorganischen Fasern des Filtermaterials mindestens teilweise, zweckmäßigerweise mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm in das Verstärkungselement 5 eindringen. Somit wird eine Verbundstruktur aus den anorganischen Fasern und dem porösen Metallschaum ausgebildet. Dadurch wird ein Formschluss zwischen den anorganischen Fasern und dem Verstärkungselement 5 erzeugt. Dieser Formschluss verhindert, dass sich das Verstärkungselement 5 von dem Filtermaterial lösen kann. Im Kragenbereich 3 schließt das Verstärkungselement 5 bündig mit der Innenseite und mit der Oberkante des Filterkerzenelements 1 ab. Im Kragenbereich ist das Verstärkungselement 5 T-förmig, also um 90°, abgewinkelt. Der Abschnitt des Verstärkungselements 5, der bündig mit der Oberkante des Filterkerzenelements 1 abschließt, weist vorzugsweise eine Breite auf, die zwischen 70% und 90% der Dicke 9c des Kragenbereichs 3 entspricht. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass im Kragenbereich 3 das Verstärkungselement 5 an sämtlichen Seiten von Filtermaterial umgeben ist. Damit können die anorganischen Fasern, zusätzlich zu der Außenseite 5a und den Stirnseiten, auch in die Innenseite 5b des Verstärkungselements mindestens teilweise, zweckmäßigerweise mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm eindringen. Der im Zusammenhang mit dem Körper 2 beschriebene Formschluss zwischen anorganischen Fasern und Verstärkungselement 5 wird daher im Kragenbereich 3 verstärkt. Dies führt zu einer Erhöhung der Stabilität des Kragenbereichs 3 und damit zu einer Erhöhung der Stabilität des gesamten Filterkerzenelements 1. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Verstärkungselement 5 im Körper 2 an sämtlichen Seiten vom Filtermaterial umgeben ist.In the in 1a . 1b and 1c embodiment shown is a reinforcing element 5 made of porous metal foam in the collar area 3 and the body 2 embedded. In the body 2 closes the reinforcing element 5 flush with the inside of the filter candle element 1 from. This is the reinforcing element 5 only on its outside 5a and surrounded on its front sides by the filter material. On the outside 5a as well as on the front sides of the reinforcing element 5 For example, the inorganic fibers of the filter material may be at least partially, suitably at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm in the reinforcing element 5 penetration. Thus, a composite structure of the inorganic fibers and the porous metal foam is formed. As a result, a positive connection between the inorganic fibers and the reinforcing element 5 generated. This positive locking prevents the reinforcing element 5 can dissolve from the filter material. In the collar area 3 closes the reinforcing element 5 flush with the inside and with the top edge of the filter candle element 1 from. In the collar area is the reinforcing element 5 T-shaped, ie 90 °, angled. The section of the reinforcing element 5 that is flush with the top edge of the filter candle element 1 preferably has a width which is between 70% and 90% of thickness 9c of the collar area 3 equivalent. According to the invention it is also possible that in the collar area 3 the reinforcing element 5 surrounded on all sides by filter material. This allows the inorganic fibers, in addition to the outside 5a and the frontals, also in the inside 5b of the reinforcing element at least partially, expediently at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm penetrate. The one related to the body 2 described positive connection between inorganic fibers and reinforcing element 5 is therefore in the collar area 3 strengthened. This leads to an increase in the stability of the collar area 3 and thus to an increase in the stability of the entire filter candle element 1 , According to the invention it is also possible that the reinforcing element 5 in the body 2 surrounded on all sides by the filter material.

In 2a, 2b und 2c ist ein Verstärkungselement 5 aus porösem Metallschaum in Front-, Seiten- und Schrägansicht gezeigt. Das gezeigte Verstärkungselement 5 kann beispielsweise bei einem Filterkerzenelement 1 mit konischem Kragen 3 eingesetzt werden. 2b und 2c zeigen, dass das Verstärkungselement 5 rohrförmig ausgestaltet ist. Der äußere Radius 10 des Verstärkungselements liegt zweckmäßigerweise zwischen 25 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 150 mm, besonders bevorzugt liegt er bei 60 mm. Der innere Radius 11 des Verstärkungselements liegt zweckmäßigerweise zwischen 10 mm und 175 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 140 mm, besonders bevorzugt liegt er bei 55 mm. Wie insbesondere in 2a gezeigt wird, weist das Verstärkungselement 5 am oberen Ende einen nach außen aufgeklappten Kragen 12 auf. Zweckmäßigerweise ist der aufgeklappte Kragen 12 derart ausgestaltet, dass der äußere Radius 13 des Verstärkungselements am oberen Ende des Kragens 12 auf zwischen und 50 mm und 300 mm, vorzugsweise auf zwischen 60 mm und 200 mm, besonders bevorzugt auf 90 mm vergrößert wird. Im Falle eines Filterkerzenelements 1 mit T-förmigem Kragenbereich 3 kann es zweckmäßig sein, den Kragen 12 um 90° nach außen zu klappen. Durch das Aufklappen des Kragens 12 wird erreicht, dass sich das Verstärkungselement 5 im Kragenbereich 3 der Form des Filterkerzenelements 1 anpasst. Die in 2b erkennbare Länge 14 des Verstärkungselements liegt zweckmäßigerweise zwischen 100 mm und 3000 mm, vorzugsweise zwischen 500 mm und 2000 mm, besonders bevorzugt bei 1500 mm. Das rohrförmig ausgestaltete Verstärkungselement 5 kann dadurch gefertigt werden, dass zunächst ein entsprechender Zuschnitt aus einer Platte von porösem Metallschaum erzeugt wird. Aus diesem Zuschnitt kann das rohrförmige Verstärkungselement 5 geformt und vorzugsweise durch Verpressen der Verbindungsstellen fixiert werden. Durch Verpressen können auch mehrere Verstärkungselemente 5 an ihren Stirnkanten verbunden werden, um damit Verstärkungselemente größerer Länge zu erhalten.In 2a . 2 B and 2c is a reinforcing element 5 of porous metal foam shown in front, side and oblique view. The reinforcing element shown 5 For example, in a filter cartridge element 1 with conical collar 3 be used. 2 B and 2c show that the reinforcing element 5 is designed tubular. The outer radius 10 the reinforcing element is suitably between 25 mm and 200 mm, preferably between 50 mm and 150 mm, more preferably it is 60 mm. The inner radius 11 the reinforcing element is suitably between 10 mm and 175 mm, preferably between 40 mm and 140 mm, more preferably it is 55 mm. As in particular in 2a is shown, the reinforcing element 5 at the upper end an outwardly unfolded collar 12 on. Conveniently, the unfolded collar 12 designed such that the outer radius 13 the reinforcing element at the upper end of the collar 12 is increased to between 50 mm and 300 mm, preferably between 60 mm and 200 mm, particularly preferably 90 mm. In the case of a filter candle element 1 with T-shaped collar area 3 It may be appropriate to the collar 12 to fold out 90 ° to the outside. By unfolding the collar 12 it is achieved that the reinforcing element 5 in the collar area 3 the shape of the filter candle element 1 adapts. In the 2 B recognizable length 14 the reinforcing element is suitably between 100 mm and 3000 mm, preferably between 500 mm and 2000 mm, particularly preferably at 1500 mm. The tubular reinforcing element 5 can be made by first producing a corresponding blank from a plate of porous metal foam. From this blank, the tubular reinforcing element 5 shaped and preferably fixed by pressing the joints. By pressing can also have multiple reinforcing elements 5 be connected at their end edges in order to obtain reinforcing elements of greater length.

Das gezeigte Verstärkungselement 5 weist Aussparungen 15 auf. Vorzugsweise nehmen die Aussparungen 15 insgesamt eine Querschnittsfläche ein, die zwischen 5% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 10% und 20% der Fläche der Außenseite 5a des Verstärkungselements 5 liegt. Damit reduzieren sich auch das Volumen und das Gewicht des Verstärkungselements 5 vorzugsweise um 5% bis 50%, besonders bevorzugt um 10% bis 20%. Dies hat einerseits zur Folge, dass das Gesamtgewicht des Filterkerzenelements 1 durch das eingebettete Verstärkungselement 5 nicht signifikant zunimmt. Somit werden die Stabilitätseigenschaften des Filterkerzenelements 1 nicht negativ durch das Gewicht des Verstärkungselements 5 beeinträchtigt. Andererseits können durch die Aussparungen 15 die anorganischen Fasern des Filtermaterials an einer größeren Oberfläche in das Verstärkungselement 5 eindringen. Dadurch wird der Formschluss zwischen den anorganischen Fasern und dem Verstärkungselement 5 verbessert. Vorzugsweise sind die Aussparungen 15 in Form von Vierecken, abgerundeten Vierecken, Ellipsen, Kreisen, Sternen, Kreuzen und/oder Polygonen ausgestaltet. Die Aussparungen 15 können durch Verwendung eines Lasers oder Wasserstrahls aus dem porösen Metallschaum geschnitten werden. Der Einsatz eines Lasers oder Wasserstrahls erzeugt scharfe Schnittkanten. Dies hat den Vorteil, dass die Schnittkanten des Verstärkungselements 5 nicht verformt werden, insbesondere nicht verpresst werden. Dadurch können die anorganischen Fasern des Filtermaterials auch an den Schnittkanten in das Verstärkungselement 5 eindringen. Dies verstärkt den Formschluss zwischen Filtermaterial und Verstärkungselement 5.The reinforcing element shown 5 has recesses 15 on. Preferably, take the recesses 15 Overall, a cross-sectional area, which is between 5% and 50%, more preferably between 10% and 20% of the area of the outside 5a of the reinforcing element 5 lies. This also reduces the volume and weight of the reinforcing element 5 preferably by 5% to 50%, more preferably by 10% to 20%. On the one hand, this has the consequence that the total weight of the filter candle element 1 through the embedded reinforcing element 5 does not increase significantly. Thus, the stability properties of the filter candle element become 1 not negatively by the weight of the reinforcing element 5 impaired. On the other hand, through the recesses 15 the inorganic fibers of the filter material at a larger surface in the reinforcing element 5 penetration. Thereby, the positive connection between the inorganic fibers and the reinforcing element 5 improved. Preferably, the recesses 15 in the form of squares, rounded squares, ellipses, circles, stars, crosses and / or polygons. The recesses 15 can be cut out of the porous metal foam by using a laser or water jet. The use of a laser or water jet produces sharp edges. This has the advantage that the cut edges of the reinforcing element 5 not be deformed, in particular not be pressed. This allows the inorganic fibers of the filter material also at the cut edges in the reinforcing element 5 penetration. This enhances the positive connection between the filter material and reinforcing element 5 ,

Das beschriebene Filterkerzenelement 1, das einen Kragenbereich 3, Körper 2 und geschlossenen unteren Bereich 4 umfasst, kann zweckmäßigerweise als Filterkerze eingesetzt werden. In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, dass das erfindungsgemäße Filterkerzenelement 1 nur einen Körper 2, einen Körper 2 und einen Kragenbereich 3, oder einen Körper 2 und einen abgeschlossenen unteren Bereich 4 umfasst. Genauso ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Verstärkungselement 5 nur im Körper 2, nur im Kragenbereich 3, nur im unteren Bereich 4 oder nur im Körper 2 und im unteren Bereich 4 eingebettet ist. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass sich Verstärkungselement 5 über Kragenbereich 3, Körper 2 und unteren Bereich 4 erstreckt. Weiter ist es erfindungsgemäß möglich, dass in einem oder mehreren der genannten Bereiche (Kragenbereich 3, Körper 2, geschlossener unterer Bereich 4) mehrere Verstärkungselemente 5 aus porösem Metallschaum eingebettet sind. In allen Fällen ist es weiter erfindungsgemäß möglich, dass das Verstärkungselement 5 Aussparungen 15, vorzugsweise in den oben genannten Formen aufweist. Diese letzthin beschriebenen Filterkerzenelemente 1 können von Filterkerzen umfasst werden. Eine Filterkerze, die ein Filterkerzenelement mit Kragenbereich 3 und Körper 2 umfasst, kann in einen Einspannbereich der Filteranlage eingesetzt werden. Damit kann die statische Druckbelastung im Kragenbereich 3 reduziert werden.The described filter candle element 1 that has a collar area 3 , Body 2 and closed lower area 4 includes, may be suitably used as a filter candle. In further preferred embodiments, it is also possible that the filter cartridge element according to the invention 1 only one body 2 , a body 2 and a collar area 3 , or a body 2 and a closed lower area 4 includes. It is exactly like that According to the invention possible that the reinforcing element 5 only in the body 2 , only in the collar area 3 , only in the lower area 4 or only in the body 2 and at the bottom 4 is embedded. It is also possible according to the invention that reinforcing element 5 over collar area 3 , Body 2 and lower area 4 extends. Further, it is possible according to the invention that in one or more of said areas (collar area 3 , Body 2 , closed lower area 4 ) multiple reinforcing elements 5 are embedded in porous metal foam. In all cases, it is further possible according to the invention that the reinforcing element 5 recesses 15 , preferably in the abovementioned forms. This last described filter candle elements 1 can be covered by filter cartridges. A filter cartridge, the filter cartridge element with collar area 3 and body 2 includes, can be used in a clamping area of the filter system. Thus, the static pressure load in the collar area 3 be reduced.

3 zeigt eine Detailansicht eines porösen Metallschaums 300, der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Verstärkungselements 5 verwendet werden kann. Vorzugsweise umfasst der Metallschaum 300 ein Metallschaumsubstrat aus Nickel oder Eisen. Zweckmäßigerweise wird das Metallschaumsubstrat mit einem oder mehreren Metallen, vorzugsweise mit Nickel, Chrom, Eisen und/oder Aluminium legiert. Der gezeigte Metallschaum 300 weist eine grobporige Struktur auf. Die Poren 301 werden dabei von Stegen 302 mit einer gewissen Breite umgeben. Die Struktur, die von den Stegen 302 gebildet wird, umfasst dabei das Metallschaumsubstrat, das zweckmäßigerweise legiert ist. Die Stegbreite des Metallschaums 300 liegt vorzugsweise zwischen 100 μm und 600 μm. Die Porengröße ist nicht einheitlich, sondern stochastisch verteilt. Vorzugsweise wird eine mittlere Porengröße angegeben. Die mittlere Porengröße ist durch den durchschnittlichen Durchmesser der Poren 301 charakterisiert. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Metallschaum 300 mit mittlerer Porengröße zwischen 1500 μm und 7000 μm, besonders bevorzugt zwischen 3000 μm und 5000 μm verwendet. Es ist auch möglich, die Porengröße des Metallschaums 300 durch die mittlere Porenanzahl pro Zoll (ppi) zu charakterisieren. Erfindungsgemäß weist der verwendete Metallschaum 300 vorzugsweise zwischen 5 und 30 Poren 301 pro Zoll auf. Die Poren 301 des gezeigten Metallschaums 300 sind als Hohlräume zwischen der Stegstruktur erkennbar. Ein Maß für das Verhältnis von Hohlräumen zu Stegstruktur ist die Porosität. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise Metallschaum 300 mit einer Porosität zwischen 80% und 95% eingesetzt. Schließlich wird der Einfluss der verwendeten Materialien durch die Dichte charakterisiert. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise Metallschaum 300 mit einer Dichte zwischen 0,4 g/cm3 und 1,0 g/cm3 eingesetzt. Die meisten mechanischen und physikalischen Eigenschaften eines Metallschaums 300 können durch seine Dichte, Porosität, Porengröße und die Breite der Stege 301 bestimmt werden. Durch das Legieren und Sintern des Metallschaumsubstrats wird der Metallschaum 300 härter, temperatur- und korrosionsbeständiger. Damit können Verformungen des erfindungsgemäßen Verstärkungselements 5 durch beispielsweise Druck- und/oder Biegespannungen auch bei hohen Temperaturen vermieden werden. Somit kann eine zusätzliche mechanische Belastung des Filterkerzenelements 1 auch bei hohen Temperaturen vermieden werden. 3 shows a detailed view of a porous metal foam 300 for the production of the reinforcing element according to the invention 5 can be used. Preferably, the metal foam comprises 300 a metal foam substrate of nickel or iron. Conveniently, the metal foam substrate is alloyed with one or more metals, preferably with nickel, chromium, iron and / or aluminum. The metal foam shown 300 has a coarse-pored structure. The pores 301 are from Stegen 302 surrounded by a certain width. The structure of the webs 302 is formed, it includes the metal foam substrate, which is suitably alloyed. The bridge width of the metal foam 300 is preferably between 100 .mu.m and 600 .mu.m. The pore size is not uniform, but stochastically distributed. Preferably, an average pore size is specified. The mean pore size is determined by the average diameter of the pores 301 characterized. According to the invention is preferably a metal foam 300 used with average pore size between 1500 microns and 7000 microns, more preferably between 3000 microns and 5000 microns. It is also possible to change the pore size of the metal foam 300 by the mean number of pores per inch (ppi). According to the invention, the metal foam used 300 preferably between 5 and 30 pores 301 per inch. The pores 301 of the metal foam shown 300 are recognizable as cavities between the web structure. A measure of the ratio of cavities to web structure is the porosity. According to the invention is preferably metal foam 300 used with a porosity between 80% and 95%. Finally, the influence of the materials used is characterized by the density. According to the invention is preferably metal foam 300 used with a density between 0.4 g / cm 3 and 1.0 g / cm 3 . Most mechanical and physical properties of a metal foam 300 can by its density, porosity, pore size and the width of the webs 301 be determined. By alloying and sintering the metal foam substrate, the metal foam becomes 300 harder, temperature and corrosion resistant. This allows deformations of the reinforcing element according to the invention 5 be avoided by, for example, pressure and / or bending stresses even at high temperatures. Thus, an additional mechanical stress of the filter candle element 1 be avoided even at high temperatures.

4 zeigt die Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Dieses unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel, das im Zusammenhang mit den 1a, 1b und 1c beschrieben wurde, lediglich dadurch, dass im unteren geschlossenen Bereich 4 sowie in einem Teil des Körpers 2 ein zusätzliches Verstärkungselement 16 eingebettet ist. Dieses zusätzliche Verstärkungselement 16 ist vorzugsweise aus demselben porösen Metallschaum gefertigt wie das Verstärkungselement 5, das im Kragenbereich 3 und Körper 2 des Filterkerzenelements 1 eingebettet ist. Die Innenseite des gezeigten zusätzlichen Verstärkungselements 16 schließt bündig mit der Innenseite des unteren Bereichs 4 sowie mit der Innenseite des Körpers 2 des Filterkerzenelements 1 ab. Dadurch entsteht ein Formschluss zwischen der Außenseite und den Stirnseiten des zusätzlichen Verstärkungselements 16 und den anorganischen Fasern des Filtermaterials. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass das zusätzliche Verstärkungselement 16 vollständig vom Filtermaterial umgeben ist. Dadurch wird ein besserer Formschluss zwischen den anorganischen Fasern des Filtermaterials und dem Verstärkungselement 16 erreicht. Das zusätzliche Verstärkungselement 16 im abgeschlossenen unteren Bereich 4 und in einem Teil des Körpers 2 hat den Vorteil, dass dieser Bereich verstärkt wird. Dies kann besonders für Reinigungsprozesse des Filterkerzenelements 1 vorteilhaft sein, bei denen der untere Bereich 4 belastet wird. Das zusätzliche Verstärkungselement 16 kann aus einem entsprechenden Zuschnitt aus einer Metallschaumplatte hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen kreisförmigen Zuschnitt, der Einschnitte aufweist. Durch die Einschnitte ist es möglich, die gekrümmte Form des kalottenförmigen unteren Bereichs 4 aus dem ebenen Zuschnitt zu formen. Das zusätzliche Verstärkungselement 16 kann weiter Aussparungen, vorzugsweise in Form von Vierecken, abgerundeten Vierecken, Ellipsen, Kreisen, Sternen, Kreuzen und/oder Polygonen aufweisen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Verstärkungselement 5, das im Kragenbereich 3 und Körper 2 eingebettet ist, und das zusätzliche Verstärkungselement 16 in einem Stück geformt sind. Das Verstärkungselement 5 und das zusätzliche Verstärkungselement 16 können auch durch Verpressen miteinander verbunden werden. 4 shows the side view of another embodiment of the invention. This differs from the embodiment associated with the 1a . 1b and 1c was described merely by the fact that in the lower closed area 4 as well as in a part of the body 2 an additional reinforcement element 16 is embedded. This additional reinforcement element 16 is preferably made of the same porous metal foam as the reinforcing element 5 in the collar area 3 and body 2 the filter candle element 1 is embedded. The inside of the shown additional reinforcement element 16 closes flush with the inside of the lower area 4 as well as with the inside of the body 2 the filter candle element 1 from. This results in a positive connection between the outer side and the end sides of the additional reinforcing element 16 and the inorganic fibers of the filter material. It is also possible according to the invention that the additional reinforcing element 16 completely surrounded by the filter material. This results in a better fit between the inorganic fibers of the filter material and the reinforcing element 16 reached. The additional reinforcement element 16 in the closed lower area 4 and in a part of the body 2 has the advantage that this area is reinforced. This can be especially for cleaning processes of the filter candle element 1 be advantageous in which the lower region 4 is charged. The additional reinforcement element 16 can be made from a corresponding blank of a metal foam plate. Preferably, this is a circular blank having incisions. Through the cuts, it is possible the curved shape of the dome-shaped lower portion 4 to shape out of the flat blank. The additional reinforcement element 16 may also have recesses, preferably in the form of squares, rounded squares, ellipses, circles, stars, crosses and / or polygons. According to the invention it is also possible that the reinforcing element 5 in the collar area 3 and body 2 is embedded, and the additional reinforcing element 16 are molded in one piece. The reinforcing element 5 and the additional reinforcing element 16 can also be connected by pressing together.

5a und 5b zeigen die Seiten- und Schrägansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Dieses unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel, das im Zusammenhang mit den 1a, 1b und 1c beschrieben wurde, durch eine alternative Ausgestaltung des Kragenbereichs 3. In dem Ausführungsbeispiel der 5a und 5b ist der Kragenbereich 3 konisch geformt. Der konische Kragenbereich 3 weist die Form eines ausgehöhlten Kegelstumpfes auf. Die in 5a gezeigte Höhe 17 des konischen Kragenbereichs liegt vorzugsweise zwischen 30 mm und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 200 mm. Die Dicke 18 des konischen Kragenbereichs entspricht vorzugsweise der Dicke 19 des Körpers 2. Das obere Ende des konischen Kragenbereichs weist vorzugsweise einen äußeren Radius zwischen 60 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 200 mm, besonders bevorzugt liegt von 150 mm auf. Durch die konische Ausgestaltung des Kragenbereichs 3 kann eine passgenaue Verbindung des Filterkerzenelements 1 mit dem entsprechenden Einspannbereich der Filteranlage gewährleistet werden. Durch die konische Ausgestaltung des Kragenbereichs 3 können weiter Spannungen im Kragenbereich, die beispielsweise durch Schwingungen des Filterkerzenelements herrühren, abgefedert werden. Das Ausführungsbeispiel umfasst im Kragenbereich 3 und Körper 2 ein Verstärkungselement 5 aus porösem Metallschaum, wie es im Zusammenhang mit 2a, 2b und 2c beschrieben wurde. 5a und 5b zeigen, dass die Innenseite 5b des Verstärkungselements 5 im Kragenbereich 3 und Körper 2 bündig mit der Innenseite des Filterkerzenelements 1 abschließt. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Verstärkungselement 5 im Kragenbereich 3 und/oder im Körper 2 vollständig von dem Filtermaterial umgeben ist. 5a and 5b show the side and oblique view of another embodiment of the invention. This differs from the embodiment associated with the 1a . 1b and 1c has been described by an alternative embodiment of the collar region 3 , In the embodiment of 5a and 5b is the collar area 3 conically shaped. The conical collar area 3 has the shape of a hollowed truncated cone. In the 5a height shown 17 the conical collar region is preferably between 30 mm and 300 mm, more preferably between 100 mm and 200 mm. The fat 18 the conical collar region preferably corresponds to the thickness 19 of the body 2 , The upper end of the conical collar region preferably has an outer radius between 60 mm and 300 mm, preferably between 100 mm and 200 mm, particularly preferably is 150 mm. Due to the conical design of the collar area 3 can a tailor-made connection of the filter candle element 1 be ensured with the appropriate clamping range of the filter system. Due to the conical design of the collar area 3 further stresses in the collar region, which originate for example by vibrations of the filter candle element, can be cushioned. The embodiment comprises in the collar area 3 and body 2 a reinforcing element 5 Made of porous metal foam, as related to 2a . 2 B and 2c has been described. 5a and 5b show that the inside 5b of the reinforcing element 5 in the collar area 3 and body 2 flush with the inside of the filter candle element 1 concludes. According to the invention it is also possible that the reinforcing element 5 in the collar area 3 and / or in the body 2 completely surrounded by the filter material.

6 zeigt eine Verbindung zwischen zwei erfindungsgemäßen Filterkerzenelementen 101 und 102. Zweckmäßigerweise umfasst die Verbindung einerseits ein erstes Filterkerzenelement 101 ohne abgeschlossenen unteren Bereich und andererseits ein zweites Filterkerzenelement 102 ohne Kragenbereich. Bei der gezeigten Verbindung weist das erste Filterkerzenelement 101 an seinem unteren Rand eine rotationssymmetrische stufenförmige Einfräsung 21 auf. Das zweite Filterkerzenelement 102 weist an seinem oberen Rand eine zu der stufenförmigen Einfräsung des ersten Filterkerzenelements komplementäre rotationssymmetrische Einfräsung 22 auf. Durch Zusammenführen der beiden Einfräsungen 21, 22 können die beiden Filterkerzenelemente 101 und 102 formschlüssig miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass die stufenförmige 21 und die dazu komplementäre Einfräsung 22 als Nut bzw. Feder oder als Feder bzw. Nut ausgebildet sind. Durch diese Verbindung ist es möglich, Filterkerzen mit größerer Länge herzustellen. Vorzugsweise werden damit Filterkerzen mit einer Länge zwischen 2 m und 8 m, besonders bevorzugt zwischen 3 m und 6 m durch Zusammenfügen von 2 bis 4 erfindungsgemäßen Filterkerzenelementen 1 hergestellt. Dadurch, dass Filterkerzen mithilfe der beschriebenen Verbindung aus zwei oder mehreren erfindungsgemäßen Filterkerzenelementen 1 zusammengesetzt werden können, ist auch ein leichterer Transport von langen Filterkerzen gewährleistet. Durch die formschlüssige Verbindung von zwei Filterkerzenelementen 101, 102 kann gewährleistet werden, dass kein Rohgas in das Innere der Filterkerzenelemente 101, 102 gelangen kann. Die Filterkerzenelemente 101, 102 können auch miteinander verklebt werden. Dadurch kann die Verbindungsstelle der beiden Filterkerzenelemente 101, 102 zusätzlich abgedichtet werden. Zur weiteren Fixierung der Filterkerzenelemente 101, 102 an der Verbindung können Verbindungselemente 23, vorzugsweise Klammern, Stifte, Nieten, Schrauben oder Dübel, besonders bevorzugt Keramikdübel, eingesetzt werden. Aufgrund des eingebetteten Verstärkungselements 5 aus porösem Metallschaum ist es möglich, Filterkerzen mit Längen vorzugsweise zwischen 3 m und 6 m herzustellen, die mechanisch stabil und widerstandsfähig gegen Schub- und Biegespannungen im Kragenbereich 3 sind. 6 shows a connection between two filter candle elements according to the invention 101 and 102 , Conveniently, the connection on the one hand comprises a first filter candle element 101 without a closed lower portion and on the other hand, a second filter cartridge element 102 without collar area. In the connection shown, the first filter cartridge element 101 at its lower edge a rotationally symmetrical step-shaped milling 21 on. The second filter candle element 102 has at its upper edge a complementary to the step-shaped milled recess of the first filter candle element rotationally symmetric milling 22 on. By merging the two milled cuts 21 . 22 can the two filter candle elements 101 and 102 be positively connected with each other. According to the invention it is also possible that the step-shaped 21 and the complementary milling 22 are formed as a tongue or groove or as a tongue or groove. Through this connection, it is possible to produce filter cartridges with greater length. Preferably, therefore, filter candles with a length between 2 m and 8 m, more preferably between 3 m and 6 m by joining 2 to 4 filter candle elements according to the invention 1 produced. Characterized in that filter cartridges using the described connection of two or more filter cartridge elements according to the invention 1 can be assembled, also an easier transport of long filter candles is guaranteed. Due to the positive connection of two filter candle elements 101 . 102 can be ensured that no raw gas in the interior of the filter cartridge elements 101 . 102 can get. The filter candle elements 101 . 102 can also be glued together. As a result, the connection point of the two filter candle elements 101 . 102 additionally sealed. For further fixation of the filter candle elements 101 . 102 at the connection can fasteners 23 , Clamps, pins, rivets, screws or dowels, particularly preferably ceramic dowels, are used. Due to the embedded reinforcing element 5 made of porous metal foam, it is possible to produce filter cartridges with lengths preferably between 3 m and 6 m, the mechanically stable and resistant to shear and bending stresses in the collar area 3 are.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
FilterkerzenelementFilter cartridges element
22
Körperbody
33
Kragenbereichcollar region
44
unterer Bereichlower area
55
Verstärkungselementreinforcing element
5a5a
Außenseite des VerstärkungselementsOutside of the reinforcing element
5b5b
Innenseite des VerstärkungselementsInside of the reinforcing element
66
äußerer Radius des Körpersouter radius of the body
77
innerer Radius des Körpersinner radius of the body
88th
Länge des KörpersLength of the body
9a9a
äußerer Radius des T-förmigen Kragenbereichsouter radius of the T-shaped collar area
9b9b
Höhe des T-förmigen KragenbereichsHeight of the T-shaped collar area
9c9c
Dicke des T-förmigen KragenbereichsThickness of the T-shaped collar area
1010
äußerer Radius des Verstärkungselementsouter radius of the reinforcing element
1111
innerer Radius des Verstärkungselementsinner radius of the reinforcing element
1212
aufgeklappter Kragen des Verstärkungselementsunfolded collar of the reinforcing element
1313
äußerer Radius des aufgeklappten Kragensouter radius of the unfolded collar
1414
Länge des VerstärkungselementsLength of the reinforcing element
1515
Aussparungenrecesses
1616
zusätzliches Verstärkungselementadditional reinforcement element
1717
Höhe des konischen KragenbereichsHeight of conical collar area
1818
Dicke des konischen KragenbereichsThickness of conical collar area
1919
Dicke des KörpersThickness of the body
2020
äußerer Radius des konischen Kragenbereichsouter radius of the conical collar area
2121
stufenförmige EinfräsungStep-shaped milling
2222
komplementäre Einfräsungcomplementary milling
2323
Verbindungselementconnecting element
101101
erstes Filterkerzenelementfirst filter candle element
102102
zweites Filterkerzenelementsecond filter candle element
300300
poröser Metallschaumporous metal foam
301301
Poren des porösen MetallschaumsPores of the porous metal foam
302302
Stege des porösen MetallschaumsWebs of porous metal foam

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2684592 A1 [0007, 0007, 0007] EP 2684592 A1 [0007, 0007, 0007]

Claims (10)

Filterkerzenelement (1) zur Entstaubung industrieller Gase, umfassend – ein Filtermaterial, das anorganische Fasern umfasst, und – ein Verstärkungselement (5) aus einem porösen Metallschaum (300), wobei das Verstärkungselement (5) in das Filterkerzenelement (1) eingebettet ist.Filter candle element ( 1 ) for dedusting industrial gases, comprising - a filter material comprising inorganic fibers, and - a reinforcing element ( 5 ) made of a porous metal foam ( 300 ), wherein the reinforcing element ( 5 ) in the filter candle element ( 1 ) is embedded. Filterkerzenelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei der poröse Metallschaum (300) gemäß einem Verfahren herstellbar ist, das folgende Verfahrensschritte umfasst: – Galvanisieren eines Polyurethanschaums mit einem Metall, vorzugsweise Nickel oder Eisen, oder mit einer Metalllegierung, vorzugsweise Nickellegierung; – Entfernen des Polyurethanschaums durch Pyrolyse zur Erzeugung eines Metallschaumsubstrats; – Wärmebehandlung des Metallschaumsubstrats.Filter candle element ( 1 ) according to claim 1, wherein the porous metal foam ( 300 ) can be produced according to a method comprising the following steps: - plating a polyurethane foam with a metal, preferably nickel or iron, or with a metal alloy, preferably nickel alloy; Removing the polyurethane foam by pyrolysis to produce a metal foam substrate; - Heat treatment of the metal foam substrate. Filterkerzenelement (1) gemäß Anspruch 2, wobei das Verfahren folgende weitere Verfahrensschritte umfasst: – Legieren des wärmebehandelten Metallschaumsubstrats mit mindestens einem weiteren Metall, vorzugsweise mit Nickel, Chrom, Eisen und/oder Aluminium.Filter candle element ( 1 ) according to claim 2, wherein the method comprises the following further method steps: - Alloying the heat-treated metal foam substrate with at least one further metal, preferably with nickel, chromium, iron and / or aluminum. Filterkerzenelement (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Legieren des wärmebehandelten Metallschaumsubstrats folgende Schritte umfasst: – Aufbringen eines Binders auf das Metallschaumsubstrat; – Aufbringen eines Metallpulvers, das mindestens ein Metall, vorzugsweise Nickel, Chrom, Eisen und/oder Aluminium, umfasst, auf das Metallschaumsubstrat; – Wärmebehandlung des Metallschaumsubstrats zur Entfernung des Binders; – Sinterung des Metallpulvers.Filter candle element ( 1 ) according to claim 3, wherein the alloying of the heat-treated metal foam substrate comprises the steps of: - applying a binder to the metal foam substrate; - Applying a metal powder comprising at least one metal, preferably nickel, chromium, iron and / or aluminum, on the metal foam substrate; Heat treatment of the metal foam substrate to remove the binder; - Sintering of the metal powder. Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der poröse Metallschaum (300) eine mittlere Porengröße aufweist, die zwischen 1500 μm und 7000 μm, vorzugsweise zwischen 3000 μm und 5000 μm liegt.Filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the porous metal foam ( 300 ) has an average pore size which is between 1500 microns and 7000 microns, preferably between 3000 microns and 5000 microns. Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungselement (5) Aussparungen (15) aufweist, die vorzugsweise zwischen 5% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 10% und 20% der Fläche einer Außenseite (5a) des Verstärkungselements (5) einnehmen.Filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the reinforcing element ( 5 ) Recesses ( 15 ), preferably between 5% and 50%, more preferably between 10% and 20% of the area of an outside ( 5a ) of the reinforcing element ( 5 ). Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filterkerzenelement (1) an einem oberen Ende einen Kragenbereich (3) aufweist, der T-förmig oder konisch ausgebildet ist, wobei der Kragenbereich (3) – einen Teil des Verstärkungselements (5) und – vorzugsweise einen Teil des Filtermaterials umfasst.Filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the filter candle element ( 1 ) at a top end a collar area ( 3 ), which is T-shaped or conical, wherein the collar region ( 3 ) - a part of the reinforcing element ( 5 ) and preferably comprises part of the filter material. Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anorganischen Fasern Glasfasern, vorzugsweise Kalzium-Magnesium-Silikat-Hochtemperaturglasfasern, Keramikfasern, Mineralfasern, Basaltfasern und/oder Kohlenstofffasern umfassen.Filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the inorganic fibers comprise glass fibers, preferably calcium-magnesium-silicate high-temperature glass fibers, ceramic fibers, mineral fibers, basalt fibers and / or carbon fibers. Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filterkerzenelement (1) weiter einen Katalysator umfasst.Filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the filter candle element ( 1 ) further comprises a catalyst. Filterkerze umfassend – ein Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das an einem unteren Ende eine Einfräsung (21) aufweist, und – ein Filterkerzenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das an einem oberen Ende eine Einfräsung (22) aufweist, wobei eine der beiden Einfräsungen als eine erste Stufe (21) ausgestaltet ist, die andere der beiden Einfräsungen als eine zur ersten Stufe komplementäre zweite Stufe (22) ausgestaltet ist und die erste Stufe (21) formschlüssig mit der zweiten Stufe (22) verbunden ist.Filter candle comprising - a filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, which at a lower end a milled ( 21 ), and - a filter candle element ( 1 ) according to one of the preceding claims, which at a top end a milled ( 22 ), wherein one of the two milled cuts as a first stage ( 21 ) is configured, the other of the two milled recesses as a complementary to the first stage second stage ( 22 ) and the first stage ( 21 ) positively with the second stage ( 22 ) connected is.
DE102014011678.6A 2014-08-05 2014-08-05 Filter candle element with metal foam reinforcement Withdrawn DE102014011678A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011678.6A DE102014011678A1 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Filter candle element with metal foam reinforcement
PCT/EP2015/001594 WO2016020053A1 (en) 2014-08-05 2015-08-03 Filter cartridge element having metal foam reinforcement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011678.6A DE102014011678A1 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Filter candle element with metal foam reinforcement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011678A1 true DE102014011678A1 (en) 2016-02-11

Family

ID=54007659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011678.6A Withdrawn DE102014011678A1 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Filter candle element with metal foam reinforcement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014011678A1 (en)
WO (1) WO2016020053A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186359A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Rath Gmbh Filter element for filtering exhaust gases or process gases, and method for producing such a filter element
WO2019243807A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Madison Filter 981 Limited Modular filter element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017196606A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Unifrax I Llc Catalyzed filtration media with high surface area material and method for making the same
ES2875507T3 (en) 2017-01-31 2021-11-10 Alantum Europe Gmbh Process to produce a metallic foam pellet, metallic foam pellet, catalyst filling and static mixer
WO2022015991A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Acryl8, LLC Channeled porous filter for controlled-release of fluids
CN116688652A (en) * 2023-07-15 2023-09-05 南京通途净化技术有限公司 Preparation method of ultra-high precision homogeneous metal film filter element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522287A1 (en) * 1985-06-21 1987-01-02 Moc Danner Gmbh Open-pored body for filtering and/or catalytic treatment of gases or liquids and process for the production thereof
DE3729126A1 (en) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Diesel soot-particle filter and process for the production thereof
DE4118521A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Heimbach Gmbh Thomas Josef Fibrous parts for high temp. filter body - mfd. by dehydrating paste of inorganic fibres and binder, sintering and layering with reinforcement fibre to build=up complex shaped article
EP2684592A1 (en) 2012-07-11 2014-01-15 Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH Filter element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905172U1 (en) * 1989-04-25 1989-06-29 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
US6398837B1 (en) * 2000-06-05 2002-06-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Metal-ceramic composite candle filters
DE102012005957A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Alantum Europe Gmbh Support basket for a bag filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522287A1 (en) * 1985-06-21 1987-01-02 Moc Danner Gmbh Open-pored body for filtering and/or catalytic treatment of gases or liquids and process for the production thereof
DE3729126A1 (en) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Diesel soot-particle filter and process for the production thereof
DE4118521A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Heimbach Gmbh Thomas Josef Fibrous parts for high temp. filter body - mfd. by dehydrating paste of inorganic fibres and binder, sintering and layering with reinforcement fibre to build=up complex shaped article
EP2684592A1 (en) 2012-07-11 2014-01-15 Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH Filter element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186359A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Rath Gmbh Filter element for filtering exhaust gases or process gases, and method for producing such a filter element
CN109152976A (en) * 2016-04-25 2019-01-04 瑞斯有限责任公司 Method for filtering the filter cell of discharge gas or process gas and manufacturing the filter cell
US11344837B2 (en) * 2016-04-25 2022-05-31 Rath Gmbh Filter element for filtration of exhaust gases or process gases and method for manufacturing such filter element
WO2019243807A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Madison Filter 981 Limited Modular filter element
CN112469491A (en) * 2018-06-19 2021-03-09 麦迪逊过滤器有限公司 Modular filter element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016020053A1 (en) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016020053A1 (en) Filter cartridge element having metal foam reinforcement
DE60206961T2 (en) FILTER BODY WITH MULTIPLE FILTER UNITS, ESPECIALLY DESIGNED FOR A PARTICLE FILTER
EP1765483B1 (en) Method for producing a ceramic filter element
DE60221504T2 (en) HONEYCOMB STRUCTURE BODY
DE102017205248B4 (en) HONEYCOMB STRUCTURE AND METHOD FOR PRODUCING THE HONEYCOMB STRUCTURE
EP1636391B1 (en) Support for structural components
EP3448542B1 (en) Filter element for filtering exhaust gases or process gases, and method for producing such a filter element
EP3197585B1 (en) Filter candle with mineral additive
DE102012107097A1 (en) Modular filter for filtering hot gas, has first filter module connected with second filter module, where first filter module comprises circular ring shaped hollow profile for optimizing effective filter surface
DE3514150C1 (en) Catalytic exhaust gas detoxification apparatus having a stabilised spring pad
DE3714262A1 (en) PLATE-SHAPED CATALYST FOR THE REMOVAL OF NITROGEN OXIDES FROM EXHAUST GASES
EP2684592B1 (en) Filter candle
DE10111892C1 (en) Sintered, highly porous body
DE102005055955B3 (en) Solar receiver e.g. for solar radiation absorption, has carrier part which holds air-permeable absorber consisting of wire material and carrier part is housing made of steel sheet
DE102010012416A1 (en) Component for use as e.g. support material or protective material for e.g. glass or mineral fibers for installation of motor car, has layers made of steel wool, where steel fibers of wool are welded with one another for solidification
DE102009013150B4 (en) Component for use in hot gas flows
DE202009010938U1 (en) Improved workpiece carrier
DE102014018481A1 (en) Ceramic filter membrane and filter module
DE202005011631U1 (en) Graphite frame for supporting workpieces is made up of strips which are connected at corners by carbon fiber reinforced carbon pins or bolts
DE10327095A1 (en) Support for structural components to be thermally treated, comprises frame with limbs, and grid of intersecting strands
DE102016219114A1 (en) Particles of a refractory ceramic material for influencing the damage tolerance of high-temperature materials, and process for their preparation
EP3826752B1 (en) Filter element for a particulate filter, exhaust gas particulate filter and process for manufacturing a filter element
EP1543871B1 (en) Filter with filterinsert and use of such filter
WO2009087126A2 (en) Plate-shaped ceramic heat radiating element of a planar infrared radiator
WO2008055707A1 (en) Open-cell ceramic foam, method for the production thereof, and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned