DE102014011627A1 - LIGHT STEERING DEVICE - Google Patents

LIGHT STEERING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102014011627A1
DE102014011627A1 DE102014011627.1A DE102014011627A DE102014011627A1 DE 102014011627 A1 DE102014011627 A1 DE 102014011627A1 DE 102014011627 A DE102014011627 A DE 102014011627A DE 102014011627 A1 DE102014011627 A1 DE 102014011627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
angle
interior
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014011627.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014011627.1A priority Critical patent/DE102014011627A1/en
Publication of DE102014011627A1 publication Critical patent/DE102014011627A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtlenkvorrichtung, bestehend aus mehrfach abgewinkelten Lamellen 20–23. Die Lamellen bestehend aus mindestens drei Lamellenteilstücken b1, b2, b3, wobei mindestens ein erstes Lamellenteilstück b1 mit Orientierung zum Außenraum A der Auslenkung hoher Einfallswinkel einfallender Sonnenstrahlung dient und die Lamellen mindestens ein zweites Lamellenteilstück b2 und mindestens ein drittes Lamellenteilstück b3 mit Orientierung zum Innenraum I aufweisen. Die Lamellen weisen mindestens teilweise lichtreflektierende Eigenschaften auf. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenteilstück b2 der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und empfangene Sonnenstrahlung in Richtung des Innenraumes I umgelenkt wird. Ein drittes Lamellenteilstück b3 ist in einem Winkel k2 am Lamellenteilstück b2 aufgekantet. Auf das Lamellenteilstück b3 auftreffende vom Lamellenteilstück b2 reflektierte Strahlung wird im Wesentlichen an die Innenraumdecke umgelenkt, sodaß kein an einem Lamellenteilstück b2 reflektierter Sonnenstrahl im Winkel < α zur Horizontalen in den Innenraum umlenkbar ist. Das Lamellenteilstück b2 ist vom Innenraum aus gesehen aus Blickwinkeln < α durch Lichtumlenkung am Teilstück b3 entblendet.The invention relates to a light-guiding device consisting of multiple angled slats 20-23. The lamellae comprising at least three lamellae sections b1, b2, b3, at least a first lamella section b1 with orientation to the outer space A of deflection high incident angle of incident solar radiation and the lamellae at least a second lamella portion b2 and at least a third lamella portion b3 with orientation to the interior of I exhibit. The lamellae have at least partially light-reflecting properties. The invention is characterized in that the blade portion b2 is exposed to direct solar radiation and received solar radiation is deflected in the direction of the interior I. A third lamella section b3 is bent at an angle k2 on the lamella section b2. Radiation which is reflected by the lamella section b2 and impinges on the lamella section b3 is substantially deflected to the ceiling of the interior, so that no sunbeam reflected at a lamella section b2 can be deflected into the interior at an angle <α to the horizontal. The lamella section b2 is viewed from the interior of view angles <α by light deflection on section b3 blended.

Description

Aus der EP 117 10 868 ist bekannt, Jalousielamellen z-förmig zu kanten, wobei ein erstes, zum Außenraum gelegenes Lamellenteilstück primär der Auslenkung der hohen Sonne und ein zweites Teilstück primär der Lichtumlenkung nach innen dient. Der mittige Steg übernimmt primär eine Aussteifungsfunktion in Lamellenmitte, ohne von Tageslicht beaufschlagt zu werden. Das mittige Teilstück der Lamellen liegt primär im Schatten des nach außen orientierten Retroreflektors.From the EP 117 10 868 It is known to edge blind slats z-shaped, wherein a first, located to the outside space slat portion primarily serves the deflection of the high sun and a second portion primarily the light deflection inwards. The central web primarily performs a stiffening function in the center of the blade without being exposed to daylight. The central portion of the slats is primarily in the shadow of the outward-oriented retroreflector.

Andere Ausführungsformen in der DE 199 291 38 (10, 11, 15, 18, 16, 19) zeigen Lamellen mit einem mittigen, flach orientierten Reflektor, der von Sonnenstrahlung beaufschlagt ist. Nachteil dieser Lamelle ist die Blendgefahr durch den mittigen, flachen Reflektor im unteren Bereich eines Fensters. Dies gilt insbesondere für eine Festinstallation der Lamellen im Isolierglas. Die Sonne wird in das Auge eines Betrachters am fensternahen Arbeitsplatz gelenkt und als Blendung wahrgenommen.Other embodiments in the DE 199 291 38 ( 10 . 11 . 15 . 18 . 16 . 19 ) show lamellae with a central, flat-oriented reflector, which is acted upon by solar radiation. Disadvantage of this lamella is the risk of glare through the central, flat reflector in the lower part of a window. This is especially true for a permanent installation of the slats in the insulating glass. The sun is directed into the eye of an observer at the window-near workplace and perceived as glare.

Nachteilig ist die Verschmutzungsgefahr von Lamellen gemäß 13 aus der DE 199 291 38 als Außenraffstore aufgrund einer Talausbildung in Lamellenmitte. Weiterhin besteht das Erfordernis einer Lamellennachführung bei flach einfallender Sonne. Weiterer Nachteil ist ein mangelhafter optischer Verschluß, wenn die Jalousien zugedreht werden und der Abdunkelung des Innenraumes dienen sollen, z. B. bei Beamerpräsentationen, im Bürobau oder von Schlafräumen.A disadvantage is the risk of contamination of slats according to 13 from the DE 199 291 38 as Außenraffstore due to a valley formation in lamella center. Furthermore, there is the requirement of a slat tracking in a flat incident sun. Another disadvantage is a poor optical closure when the blinds are turned off and the darkening of the interior to serve, for. B. beamer presentations, in office buildings or bedrooms.

Die Innovation hat sich daher primär zur Aufgabe gestellt, durch Mehrfachkantung eine ausgesteifte Lamelle als Lichtlenkvorrichtung für Tageslicht zu entwickeln, die nicht blendet, d. h. ohne Licht in das Auge eines Betrachters in Augenhöhe umzulenken. Wichtiges Entwicklungsziel ist weiterhin, daß die Lamellenkontur im zugedrehten Zustand einer Jalousie einen guten optischen Verschluß ermöglicht und den Innenraum abdunkelt. Zusätzlich soll ein verbesserter Sonnenschutz auch gegenüber flacher Sonneneinstrahlung in lichtlenkender Arbeitsposition der Sonnenschutzvorrichtung erzielt werden. Eine weitere Aufgabe besteht wie beim Stand der Technik darin, eine Lamellenkontur zu entwickeln, die ein optimiertes, blendfreies Lichtumlenkverhalten im Sinne der passiven Kühlung bei hoher sommerlicher Sonne und vorliegend zusätzlich bei flachem Sonneneinfall aufweist sowie unabhängig vom Sonnenstand eine optimierte Lichteinflutung für diffuses Himmelslicht in die Innenraumtiefe ermöglicht. Es geht also um die Entwicklung einer bauklimatisch optimierten, blendfreien Lichtlenkgeometrie und deren Ausbildung z. B. als stabile Außenjalousie oder für ein lichtlenkendes Isolierglas.The innovation has therefore primarily set itself the task to develop by Mehrfachkantung a stiffened lamella as a light-deflecting device for daylight, which does not dazzle, d. H. without redirecting light into the eye of an observer at eye level. An important development goal is further that the lamellar contour in the closed state of a blind allows a good optical shutter and darkens the interior. In addition, an improved sun protection should also be achieved with respect to flat solar radiation in the light-directing working position of the sun protection device. Another object, as in the prior art, is to develop a lamellar contour which has optimized, glare-free Lichtumlenkverhalten in the sense of passive cooling in high summer sun and in this case additionally in shallow sunlight and regardless of the position of the sun an optimized light for diffused light in the sky Interior depth allows. So it's about the development of a building climatic optimized, glare-free Lichtlenkgeometrie and their training z. B. as a stable external blind or for a light-directing insulating glass.

Diese Aufgabenstellungen werden durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.These problems are solved by the characterizing part of the main claim.

Insbesondere die Teilstücke b1 und b3 können auf ihrer Oberseite und/oder auf der Unterseite auch gestuft oder fresnelartig ausgeführt sein, um die vorteilhafte Funktionalität zu erreichen.In particular, the sections b 1 and b 3 may also be stepped or fresnel-like on their upper side and / or on the lower side in order to achieve the advantageous functionality.

Durch den Anstieg eines dritten Lamellenteilstücks b3 im Winkel β2 zur Horizontalen wird eine Entblendung der Lichtlenkvorrichtung erzielt, indem sichergestellt ist, daß auf das flache zweite Lamellenteilstück b2 auftreffende Sonnenstrahlung in Winkeln < α zur Horizontalen nicht blendet bzw. mittels Sekundärreflexion steil nach oben abgelenkt wird. Der Winkel α charakterisiert die Entblendung der Lamellen bezüglich der flachsten nach innen umgelenkten Lichtstrahlen (2.3, 3, 10, 11).By the increase of a third part of the slat portion b 3 at an angle β 2 to the horizontal glare the light deflecting device is achieved by ensuring that incident on the flat second fin section b 2 solar radiation at angles <α to the horizontal does not dazzle or by secondary reflection steeply upwards is distracted. The angle α characterizes the glare of the slats with respect to the flattest inwardly deflected light rays ( 2.3 . 3 . 10 . 11 ).

Durch das zum Innenraum gelegene, ansteigende, innovative Lamellenteilstück b3 wird auch eine flache Schattenlinie S und eine Entblendung gegenüber direkter, flach einfallender Sonnenstrahlung erzielt. Weiterhin kann eine Auslenkung zurück in den Außenraum A sehr flach einfallender Sonnenstrahlung am zum Innenraum I ansteigenden Lamellenteilstück b3 erzielt werden, sodaß im Sommer an einer Ost- oder Westfassade bei auf- oder untergehender Sonne keine Überhitzung entsteht (2.1, 11).Due to the interior, rising, innovative Lamelleneilstück b 3 also a flat shadow line S and a glare against direct, flat incident solar radiation is achieved. Furthermore, a deflection back into the outer space A of very flat incident solar radiation at the slab portion b 3 rising to the inner space I can be achieved, so that in the summer on an east or west facade, no overheating occurs when the sun rises or falls ( 2.1 . 11 ).

Über den mittleren Steg 11 wird diffuse Himmelsstrahlung und direkte Sonne aus Einfallswinkeln bis ca. 50–60° in normaler Arbeitsposition des Behanges blendfrei an die Innenraumdecke umgelenkt (2.3), wobei bei zunehmend höheren Einfallswinkeln gemäß Anforderungen des klimagerechten Bauens eine zunehmende Beschattung des mittleren Steges 11 durch die obere Lamelle erfolgt, sodaß das Risiko einer sommerlichen Überhitzung zu vermeiden ist.Over the middle jetty 11 diffuse sky radiation and direct sun from angles of incidence of up to approx. 50-60 ° in the normal working position of the curtain is deflected glare-free to the ceiling of the room 2.3 ), wherein at increasingly higher angles of incidence in accordance with the requirements of climate-friendly construction increasing shading of the central web 11 through the upper lamella, so that the risk of summer overheating is to be avoided.

Vorgenannte Vorteile gelten insbesondere für eine flache Lamellenanstellung in Arbeitsposition. Die Arbeitsposition ist gekennzeichnet durch eine offene Lamellenanstellung, in 1 von beispielsweise σ ~ 25–35° mit einem Anstellwinkel des mittleren Steges von ca. ±10°. Bei sehr flachem Sonneneinfall < 25° kann die Lamelle in eine steilere bzw. der Behang in eine geschlossenere Arbeitsposition verschwenkt werden, um das Durchscheinen zwischen den Lamellen zu verhindern. Im oberen Fensterbereich kann die Lamelle innerhalb eines Behanges auch in flacher Arbeitsposition im Winkel σ < 25–35° angestellt werden, um eine flachere Lichteinflutung in die Raumtiefe zu erzielen. Im untersten Fensterbereich, z. B. Brüstungsbereich, kann die Lamelle auch gegenüber der definierten Arbeitsposition im Winkel > 30°, also steiler angestellt sein, sodaß sich innerhalb eines Behanges verschiedene Lamellenanstellwinkel ergeben. Die Veränderung der Lamellenstellung erfolgt entweder kontinuierlich von Lamelle zu Lamelle oder in diskontinuierlichen Schritten durch Zonierung des Behangs. Der Begriff ,Arbeitsposition' bezieht sich vorliegend mindestens auf eine bevorzugte, in den Figuren dargestellte Lamellenanstellung in Aughöhe des Arbeitsplatzes, also ca. 0,5 m bis 1,5 m über Fußbodenhöhe.The aforementioned advantages apply in particular to a flat slat adjustment in the working position. The working position is characterized by an open lamellar adjustment, in 1 for example, σ ~ 25-35 ° with an angle of attack of the central ridge of about ± 10 °. At very shallow sunshine <25 °, the slat can be swiveled into a steeper or the curtain in a closed working position to prevent the show through between the slats. In the upper window area, the slat can also be set in a flat working position at an angle σ <25-35 ° within a curtain in order to achieve a flatter light infiltration into the room depth. In the lowest window area, z. B. parapet area, the slat can also be compared to the defined working position at an angle> 30 °, so be made steeper, so arise within a curtain different slats angle. The change in slat position takes place either continuously from lamella to lamella or in discontinuous steps by zoning the curtain. The term "working position" refers in the present case at least to a preferred, shown in the figures lamellar employment at the altitude of the workplace, ie about 0.5 m to 1.5 m above the floor level.

Die Innovation weist durch das zum Innenraum gelegene, ansteigende Lamellenteilstück eine größere Konstruktionshöhe h auf, wodurch die Lamelle ein erhöhtes Trägheitsmoment gegenüber Windbelastung und damit an Stabilität erreicht.The innovation has a greater height of construction h due to the increasing part of the slat lying to the interior, whereby the slat achieves an increased moment of inertia against wind load and thus stability.

Weiterer Vorteil ist der gute optische Verschluß durch Lamellenteilstück 12 in zugedrehtem Zustand der Jalousie (5), durch den der Lichteintritt größtenteils verhindert ist.Another advantage is the good optical shutter by Lamelleileilstück 12 in closed state of the blind ( 5 ), by which the light entry is largely prevented.

Weitere Vorteile zeigen die einzelnen Figuren.Further advantages show the individual figures.

1 zeigt die Lamellen 2023 in typischer Arbeitsposition innerhalb eines Behanges. 1 shows the slats 20 - 23 in typical working position within a curtain.

2.1 bis 2.3 und 3 zeigen eine Strahlungsverfolgung bei Lichteinfall parallel zur Schattenlinie. 2.1 to 2.3 and 3 show a radiation trace with incident light parallel to the shadow line.

4 zeigt eine gebördelte Lamelle für einen Außenraffstore. 4 shows a flared blade for an external trapdoor.

5 zeigt den Behang aus 1 in geschlossener Position. 5 shows the hanging 1 in closed position.

6 bis 8 zeigen weitere Varianten der Innovation. 6 to 8th show further variants of the innovation.

9.1 bis 9.4 zeigen die Strahlenverfolgung für flachen Lichteintritt. 9.1 to 9.4 show the ray tracing for shallow light entry.

10, 11 zeigen ein Lamellenpaar für den Einbau in Isolierglas. 10 . 11 show a pair of lamellae for installation in insulating glass.

12 zeigt eine Fresnel-Optik des ersten Teilstücks b1 und des zum Innenraum gelegenen Teilstücks b3. 12 shows a Fresnel optics of the first portion b 1 and the inner portion located b 3 .

13 bis 15 zeigen einen Optimierungsprozeß der Fresnel-Optik des ersten Teilstücks b1. 13 to 15 show an optimization process of the Fresnel optics of the first section b 1 .

Die 16 zeigt die Energietransmission g zwischen den Lamellen in Abhängigkeit vom Sonneneinfallswinkel γ.The 16 shows the energy transmission g between the lamellae as a function of the sun angle γ.

Die 17 zeigt Lichtlenklamellen aus 14 in umgekehrter Einbaulage zur verstärkten Lichtumlenkung nach innen.The 17 shows Lichtlenklamellen 14 in reverse mounting position for increased light deflection to the inside.

1 zeigt die Lamellen 2023 mit einer Schattenlinie S zwischen zwei Lamellen im Winkel von 24° zur Horizontalen. Der Neigungswinkel der Lamellen beträgt in Aughöhe üblicherweise σ ca. 20–40°. Die Lamelle setzt sich aus drei Teilstücken zusammen: Einem ersten, nach unten abgekanteten Retroreflektor 10 in der Breite b1, einem zweiten, mittleren, annähernd horizontalen Steg 11 in der Breite b2 und einem dritten, aufgekanteten, zum Innenraum orientierten, ansteigenden Teilstück 12 in der Breite b3. Es ergibt sich die Konstruktionshöhe h in Arbeitsposition des Behangs. Trotz dieser erheblichen Konstruktionshöhe zugunsten eines erhöhten Trägheitsmomentes der Lamellen ergibt sich vom Innenraum aus eine optimierte Durchsicht D1 und D2 auf die Straßenebene in Winkeln von ca. 18–27° zur Horizontalen mit ca. 80–90% freiem Sichtquerschnitt zwischen den Lamellen. Der Lamellenabstand LA der Lamellen untereinander beträgt meist ca. 85–95% der Lamellenbreite B. 1 shows the slats 20 - 23 with a shadow line S between two slats at an angle of 24 ° to the horizontal. The angle of inclination of the lamellas in peak height is usually σ approx. 20-40 °. The lamella is made up of three sections: a first, retro-folded retro-reflector 10 in width b 1 , a second, middle, almost horizontal bar 11 in width b 2 and a third, aufgekanteten, oriented to the interior, rising section 12 in width b 3 . The construction height h results in the working position of the blind. Despite this significant design height in favor of increased moment of inertia of the slats results from the interior of an optimized view D 1 and D 2 on the street level at angles of about 18-27 ° to the horizontal with about 80-90% free viewing cross section between the slats. The lamellar spacing L A of the lamellae with each other is usually about 85-95% of the lamella width B.

Ein Strahlenbündel 30 in 2.2 auf das retro-reflektierende, nach außen gelegene Teilstück zeigt die Rückreflexion in Richtung des Außenraumes A, ein Strahlenbündel 31 auf das zum Innenraum gelegene, aufgekantete Teilstück zeigt die Rückreflexion in Richtung des Außenraumes A, vorliegend über die Unterseite der oberen Lamelle. 2.3 zeigt ein Strahlenbündel 32 mit der Lichtumlenkung am mittleren Steg als Primärreflexion 33 und am dritten Lamellenteilstück als Sekundärreflexion 34 in den Innenraum I. 3 zeigt eine Vergrößerung der Lamelle mit der Strahlenverfolgung der gestrichelten Primär- und gepunkteten Sekundärreflexion am Teilstück 36. Man erkennt, daß das Teilstück 36 ganz flach reflektierte Strahlung auffängt und im Strahlenbündel 34 blendfrei an die Decke umlenkt und somit die vorteilhafte innovative, blendfreie Innenansicht des Behangs und eine blendfreie Lichteinflutung in den Innenraum ermöglicht.A ray of light 30 in 2.2 on the retro-reflective, outward section shows the back reflection in the direction of the outer space A, a beam 31 on the interior, upturned section shows the back reflection in the direction of the outer space A, in this case on the underside of the upper fin. 2.3 shows a beam 32 with the light deflection at the middle bridge as primary reflection 33 and on the third fin portion as a secondary reflection 34 into the interior I. 3 shows an enlargement of the lamella with the ray tracing the dashed primary and dotted secondary reflection at the section 36 , It can be seen that the section 36 very flat reflected radiation fields and in the beam 34 deflects glare-free to the ceiling and thus allows the advantageous innovative, glare-free interior view of the curtain and a glare-free light infiltration into the interior.

Der flachste einfallende Winkel ist in 2.3 erfindungsgemäß durch das Teilstück 36 beispielhaft auf σ 20° begrenzt, d. h. im Winkelbereich < 20° ist die Jalousie in Arbeitsstellung entblendet. Der Abblendwinkel ist u. a. durch die Länge und Steigung des zum Innenraum ansteigenden Teilstücks b3 definiert.The flattest incident angle is in 2.3 according to the invention by the section 36 By way of example limited to σ 20 °, ie in the angular range <20 ° the blind is blinded in working position. The dimming angle is defined inter alia by the length and slope of the section b 3 rising to the interior.

9.1 bis 9.4 zeigen sehr flach in den Behang einfallende Strahlung im Winkel von 15°. Hier wird ein weiterer Vorteil der Konstruktion deutlich: Die Lamelle kann auch von unten verspiegelt werden, ohne daß es in Arbeitsstellung je zu Blendungen an den Lamellenunterseiten kommt. Die Konstruktion ist so gewählt, daß über die Oberseite der Lamellen umgelenkte Strahlung primär in solchen Winkeln auf die Unterseite der oberen Lamelle trifft, die nach mehreren Reflexionen eine gezielte Auslenkung ermöglichen, sodaß der Nutzer im Innenraum weder durch die Lamellenober- noch durch die Lamellenunterseiten angestrahlt bzw. geblendet wird. Der Nachweis erfolgt durch eine Strahlenverfolgung der Strahlenbündel c, d, und e und durch die weiteren Reflexionen c1, c2, c3, c4 sowie e1, e2 an der innovativen Aufkantung. 9.1 to 9.4 show very flat in the curtain incident radiation at an angle of 15 °. Here another advantage of the construction is clear: The lamella can also be mirrored from below, without there being dazzling on the lamella undersides in working position. The design is chosen so that over the top of the slats deflected radiation primarily at such angles to the underside of the upper fin, which allow for a targeted deflection after multiple reflections, so that the user in the interior neither by the lamella upper nor through the Slat undersides illuminated or dazzled. The detection is carried out by a ray tracing the beam c, d, and e and by the further reflections c 1 , c 2 , c 3 , c 4 and e 1 , e 2 at the innovative upstand.

Das Strahlenbündel e wird über zwei Reflexionen e1 in 9.1 und e2 in 9.2 an die Innenraumdecke umgelenkt. Das Strahlenbündel c wird über die Reflexion c1 in 9.1 bis c4 in 9.4 ausgelenkt. Somit ist nachgewiesen, daß sogar für kritische Einfallswinkel von 15° das Licht blendfrei zwischen einer Lamellenober- und einer Lamellenunterseite pendelt, ohne daß es je zu Blendungen kommt. Das innovative, zum Innenraum ansteigende Lamellenteilstück ist somit wesentlicher Teil des hochkomplexen Spiegelsystems, das sich aus den sich gegenüber liegenden Spiegelkonturen einer Lamellen- ober- und einer Lamellenunterseite ergibt.The beam e is reflected by two reflections e 1 in 9.1 and e 2 in 9.2 redirected to the ceiling of the room. The beam c is the reflection c 1 in 9.1 to c 4 in 9.4 deflected. Thus, it has been proven that even for critical angles of incidence of 15 °, the light shimmers between a lamellar upper surface and a lamella underside, without blinding ever occurring. The innovative, rising to the interior slat section is thus an integral part of the highly complex mirror system, which results from the opposite mirror contours of a slat upper and a slat bottom.

Die erläuterten Vorteile werden in 4 beispielhaft mittels eines Aufkantwinkels zur Horizontalen von β2 44° des zum Innenraum ansteigenden Teilstücks erzielt. Das erste zum Außenraum A orientierte Teilstück ist beispielhaft in einem Winkel β1 ca. 51° zur Horizontalen abgewinkelt. Der Winkel β2 ist im Verhältnis der Breiten b1/b2 der Unterseiten der oberen Lamellen so entwickelt, daß Strahlen in Einfallswinkeln > 24° in 2.1 nicht oder nur minimal auf die Unterseite des ersten Teilstück b1 fallen, da es hier durch Lichtumlenkung in das Auge des Innenraumbetrachters, d. h. zur Blendung kommen könnte. Die Blendfreiheit kann nur durch eine äußerst fein abgestimmte Justierung der Winkel β1 und β2 sowie der Breite der einzelnen Lamellenteilstücke b1, b2, b3 und durch den Abstand LA der Lamellen untereinander erzielt werden. Es gelten folgende Regeln, die jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind: β1 = β2 ± 15°, b1 > b3, b1 = b2 + 25% – 10%The advantages explained are in 4 Example achieved by means of a Aufkantwinkels to the horizontal of β 2 44 ° of the rising portion to the interior. The first portion oriented toward the outside space A is angled at an angle β 1 of approximately 51 ° to the horizontal, by way of example. The angle β 2 is in the ratio of the widths b 1 / b 2 of the lower sides of the upper lamellae developed so that rays at angles of incidence> 24 ° in 2.1 not or only minimally fall on the underside of the first section b 1 , since it could come here by light deflection in the eye of the Innenraumbetrachters, ie to glare. The glare can be achieved only by an extremely finely tuned adjustment of the angle β 1 and β 2 and the width of the individual fin sections b 1 , b 2 , b 3 and by the distance L A of the slats with each other. The following rules apply, but are not restrictive: β 1 = β 2 ± 15 °, b 1 > b 3 , b 1 = b 2 + 25% - 10%

Die Winkel β1 und β2 der gebördelten Lamellen in 4 können auch kleiner oder größer als in den Zeichnungen angegeben gewählt werden. Auch kann das Teilstück 42 länger und das Teilstück 40 kürzer ausgebildet sein. Die einzelnen Lamellenteilstücke 40, 42, 43 sind vorliegend an ihrer Oberseite konkav ausgebildet, die Abkantungen sind scharfkantig, dies ist jedoch kein Erfordernis. Die Lamellenteilstücke könnten auch eben oder konvex und die Kantungen gerundet ausgebildet sein.The angles β 1 and β 2 of the flanged blades in 4 may also be chosen smaller or larger than indicated in the drawings. Also, the section can 42 longer and the section 40 be shorter. The individual fin sections 40 . 42 . 43 are presently concave on their upper side, the bends are sharp-edged, but this is not a requirement. The lamellae sections could also be flat or convex and the rounded edges.

5 zeigt den Behang in seiner geschlossenen Position. Die Lamellenkanten legen sich an das Aufzugsband 54. Die aufgewickelten Teilstücke 50 bis 53 geben dem Behang einen sehr guten Verschluß und ermöglichen auch eine Verdunkelung. Gleichzeitig ergibt sich ein guter Reinigungseffekt bei Regen für außenseitig als Raffstore ausgebildete Lamellen. 5 shows the curtain in its closed position. The lamellar edges lie against the elevator belt 54 , The wound pieces 50 to 53 give the curtain a very good closure and also allow a darkening. At the same time there is a good cleaning effect in the rain for outside trained as external blinds fins.

10 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Lichtlenklamellen, bestehend aus mindestens drei Teilstücken b1, b2, b3: Hier ist das erste Teilstück 60, das der Lichtauslenkung dient, nach oben aufgekantet. Die Gesamtbreite der Lamelle beträgt z. B. zwischen 8 mm und 20 mm. Dies ermöglicht eine besonders schlanke Bauart, z. B. zum Einbau in Isoliergläser. Um der Lamelle mehr Steifigkeit zu verleihen, ist das erste zum Außenraum gelegene Teilstück 60, das als Retroreflektor zur Lichtauslenkung dient, zusätzlich durch ein weiteres Teilstück 61 nach unten abgekantet. Wie am Beispiel eines Einfallswinkels von 32° in 10 und 11 gezeigt, ergeben sich an den Aufkantungen 62, 63 zum Innenraum vergleichbare optische Funktionalitäten und eine Strahlenverfolgung wie am Beispiel der 2.1 bis 2.3 bereits erläutert. In 10 ist der Winkel β2 = 54° angelegt, sodaß es – wie in 11 dargestellt – bereits nach zwei Reflexionen c2 und e2 zur Lichtauslenkung aus dem System kommt. Durch den steilen Winkel β2 = 54° ergibt sich auch ein größerer Abblendbereich von 30° zur Horizontalen. 10 shows a further advantageous embodiment of the Lichtlenklamellen, consisting of at least three sections b 1 , b 2 , b 3 : Here is the first section 60 , which serves the light deflection, folded upwards. The total width of the lamella is z. B. between 8 mm and 20 mm. This allows a particularly slim design, z. B. for installation in insulating glass. To give the slat more rigidity, is the first part located to the outside space 60 , which serves as a retro reflector for light deflection, in addition by another section 61 folded down. As with the example of an angle of incidence of 32 ° in 10 and 11 shown, arise at the Aufkantungen 62 . 63 to the interior comparable optical functionalities and a ray tracing as in the example of 2.1 to 2.3 already explained. In 10 the angle β 2 = 54 ° is applied so that it - as in 11 shown - comes after two reflections c 2 and e 2 for light deflection from the system. The steep angle β2 = 54 ° results in a larger dimming range of 30 ° to the horizontal.

Die 6 bis 8 zeigen weitere Varianten von Lichtlenklamellen. Beispielsweise kann das retro-reflektierende Teilstück 40 (aus 4) v-förmig (in 6) oder w-förmig (in 7 oder 8) ausgeformt sein. Auch kann das mittlere Teilstück 43 aus 4 sich in zwei Teilstücke b2.1 und b2.2 gliedern. Jedes dieser Teilstücke mag für sich eine konkave Ausformung aufweisen. In 11 sind aus Gründen einer erhöhten Steifigkeit der Lamellen das Teilstück b3 um ein abgekantetes Teilstück 64, 65 ergänzt.The 6 to 8th show other variants of Lichtlenklamellen. For example, the retro-reflective section 40 (out 4 ) V-shaped (in 6 ) or w-shaped (in 7 or 8th ) be formed. Also, the middle section 43 out 4 are divided into two parts b 2.1 and b 2.2 . Each of these sections may have a concave shape per se. In 11 are for reasons of increased rigidity of the slats, the portion b 3 to a folded portion 64 . 65 added.

12 zeigt das Teilstück b1 in der Art eines Fresnel-Reflektors, bestehend aus zwei Teilstücken 70 und 71, verbunden über ein Teilstück 72. Auch das Teilstück b3 ist als Fresnel-Reflektor ausgebildet und besteht aus den Reflektoren 73 und 74, verbunden über ein Teilstück 75. Dies ermöglicht eine sehr schlanke Lamelle mit einer Durchsicht zwischen den Lamellen > 70% bei gleichzeitig kleiner Schattenlinie von γ < 30°. 12 shows the portion b 1 in the manner of a Fresnel reflector, consisting of two sections 70 and 71 , connected via a section 72 , The section b 3 is formed as a Fresnel reflector and consists of the reflectors 73 and 74 , connected via a section 75 , This allows a very slim lamella with a view between the lamellae> 70% with a simultaneously small shadow line of γ <30 °.

In 14 ist ein Lamelle dargestellt, in der das erste Teilstück b1 gestuft in der Art eines Fresnel-Reflektors ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Teilstück b2 auch von flacheren Einfallswinkeln der Sonne > 13° getroffen wird. Ziel ist, gegenüber einer Ausbildung gemäß 13, mit zunehmend höheren Sonneneinfallswinkeln zum Sommer einen kontinuierlichen Abfall der Energietransmission g zu erreichen, jedoch Licht aus den flachen Einfallswinkeln nach innen umzulenken.In 14 a lamella is shown, in which the first portion b 1 is stepped in the manner of a Fresnel reflector. This ensures that the section b 2 is also hit by shallower angles of incidence of the sun> 13 °. The goal is, according to an education according to 13 to achieve a continuous drop in energy transmission g with increasingly higher sun incidence angles in summer, but to redirect light inward from the shallow angles of incidence.

16 zeigt die Abhängigkeit der Energietransmission g vom Sonneneinfallswinkel γ für eine Ausbildung gemäß 13, 14, 15. Durch die Fresnel-Optik von b1 in 14 wird gegenüber 13 für die flache Sonne im Winkel von 25° ein um den Anteil x1 erhöhter Prozentsatz der Lichtumlenkung am Teilstück b2 erzielt. 16 shows the dependence of the energy transmission g on the sun angle γ for a training according to 13 . 14 . 15 , Due to the Fresnel optics of b 1 in 14 is opposite 13 for the flat sun at an angle of 25 ° achieved by the proportion x 1 increased percentage of the light deflection at the section b 2 .

In 15 ist die Unterseite des Teilstück b1 ebenfalls gestuft ausgeführt. Hierdurch kommt es zu einem erhöhten Lichteintrag x2 bei ca. γ = 40° Lichteinfall (19), da die Lichtstrahlung c1 wieder auf die untere Lamelle zurückgelenkt und über diese in den Innenraum gespiegelt wird.In 15 the underside of the section b 1 is also executed stepped. This results in an increased light input x 2 at approximately γ = 40 ° light incidence ( 19 ), because the light radiation c 1 is again directed back to the lower fin and mirrored on this in the interior.

Die Energietransmissionskurven im Diagramm in 16 zeigen die Komplexität der Innovation in der Spiegelresonanzwirkung zwischen Lamellenober- und Lamellenunterseite. Die Strahlenverfolgung dient dem Nachweis der Blendfreiheit. Die Energietransmissionskurven zeigen die Sonnenschutzwirkung, die in der Winkelselektivität der Systeme begründet liegt:
Im Winter bei flachem Sonnenstand sind die Systeme „energietransparent”. Im Sommer, bei hohem Sonnenstand, sind die Systeme „energieabweisend” und befriedigen das natürliche Bedürfnis nach Schutz- und Versorgungsfunktion gegenüber der Sonne. An der Energietransmissionskurve zu 1 im Diagramm 16 zeigt sich ein ähnlicher Verlauf wie für eine Ausführung gemäß 14. Durch die Aufkantung von b1 in 14 im Gegensatz zur Abkantung von b1 in 1 wird ein Teil der ganz flachen Sonnenstrahlung durch die Ausbildung gemäß 14 ausgeblendet.
The energy transmission curves in the diagram in 16 show the complexity of the innovation in the mirror resonance effect between lamella top and lamella underside. The radiation tracking serves to prove the glare-free. The energy transmission curves show the sun protection effect, which is based on the angular selectivity of the systems:
In winter, when the sun is shallow, the systems are "energy-transparent". In summer, when the sun is high, the systems are "energy-rejecting" and satisfy the natural need for protection and supply to the sun. At the energy transmission curve too 1 in the diagram 16 shows a similar course as for an embodiment according to 14 , Due to the upstand of b 1 in 14 in contrast to the fold of b 1 in 1 Part of the very flat solar radiation is due to the training according to 14 hidden.

Obwohl die Figuren die Spiegelwirkung an den Lamellenober- und den Lamellenunterseiten geometrisch korrekt dem Gesetz von Einfallsrichtung = Ausfallsrichtung folgend darstellen, ist die Innovation nicht auf die Ausführung mit optimal spiegelnden Oberflächen beschränkt. Die Oberflächen können neben einem im Wesentlichen gerichteten Reflexionsverhalten auch ein Streuverhalten aufweisen, wie dies zum Beispiel an semispektralen Oberflächen oder auch metallischfarbenen, lackierten Oberflächen erfolgt. Typisches Material für die Herstellung der Lamellen ist Aluminium, Edelstahl, Kunststoffe oder Materialkomposite. Auch können die Lamellen an ihren Ober- und Unterseiten unterschiedlich ausgeführt sein. Die Oberseiten können spiegelnde Eigenschaften und die Unterseiten diffus reflektierende Eigenschaften aufweisen.Although the figures represent the mirror effect on the lamellar upper and lower lamellae geometrically correct following the law of direction of incidence = failure direction, the innovation is not limited to the design with optimally reflecting surfaces. In addition to a substantially directed reflection behavior, the surfaces can also have a scattering behavior, as occurs, for example, on semispectral surfaces or even metallic-colored, painted surfaces. Typical material for the production of the lamellae is aluminum, stainless steel, plastics or material composites. Also, the slats can be designed differently on their upper and lower sides. The tops can have reflective properties and the bottoms diffuse reflective properties.

Typische Herstellungsverfahren sind das Rollformen aus Bandmaterial oder das Strangpressen der Profile. Bei stranggepressten Profilen ergeben sich wesentlich dickere Wandungen, eventuell auch massivere Profile. In vorliegender Innovation kommt es jedoch primär auf die Ober- und Unterseitenkonturen an.Typical manufacturing processes include roll forming from strip material or extruding the profiles. Extruded profiles result in much thicker walls, possibly even more solid profiles. In the present innovation, however, it is primarily on the top and bottom contours.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 11710868 [0001] EP 11710868 [0001]
  • DE 19929138 [0002, 0003] DE 19929138 [0002, 0003]

Claims (10)

Lichtlenkvorrichtung, bestehend aus mehrfach abgewinkelten Lamellen (2023), Lamellen bestehend aus mindestens drei Lamellenteilstücken b1, b2, b3, wobei mindestens ein erstes Lamellenteilstück b1 mit Orientierung zum Außenraum A der Auslenkung hoher Einfallswinkel einfallender Sonnenstrahlung dient, und die Lamellen mindestens ein zweites Lamellenteilstück b2 und mindestens ein drittes Lamellenteilstück b3 mit Orientierung zum Innenraum I aufweisen, und daß die Lamellen mindestens teilweise lichtreflektierende Eigenschaften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lamellenteilstück b2 direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und empfangene Sonnenstrahlung in Richtung des Innenraumes I umlenkt, und daß ein drittes Lamellenteilstück b3 in einem Winkel k2 am Lamellenteilstück b2 aufgekantet ist, und daß auf ein Lamellenteilstück b3 auftreffende von einem Lamellenteilstück b2 reflektierte Strahlung im Wesentlichen in Richtung Innenraumdecke umlenkbar ist, und daß das Lamellenteilstück b2 vom Innenraum in Blickwinkeln < α durch Lichtumlenkung am Teilstück b3 entblendet ist und kein an einem Lamellenteilstück b2 reflektierter Sonnenstrahl im Winkel < α in den Innenraum umlenkbar ist.Light-guiding device, consisting of multi-angled blades ( 20 - 23 ), Lamellae consisting of at least three lamellar sections b 1 , b 2 , b 3 , wherein at least a first part Lamellum piece b 1 with orientation to the outer space A of the deflection high incident angle of incident solar radiation is used, and the lamellae at least a second fin portion b 2 and at least a third slat section b 3 have with orientation toward the interior I, and that the blades at least partially light-reflecting properties, characterized in that the second fin portion b 2 is subjected to direct sunlight and deflects received sun radiation in the direction of the interior I, and that a third slat section b 3 at an angle k 2 on Lamelleilstück b 2 is tilted, and that incident on a Lamelleilstück b 3 by a Lamelleilstück b 2 reflected radiation substantially in the direction of the interior ceiling is deflected, and that the Lamelleilstück b 2 from the interior in viewing angles <α is deflected by light deflection at the portion b 3 and no reflected at a Lamellenteilstück b 2 sun ray at an angle <α in the interior is deflected. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein erstes Lamellenteilstück b1 an einem zweiten Lamellenteilstück oder einer Verlängerung des zweiten Lamellenteilstücks b2 nach oben aufgewinkelt ist.A light-guiding device according to claim 1, characterized in that the first segment part b 1 of the blade is angled upwards on a second segment part of the slat or an extension of the second part of the segment b 2 . Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Lamellenteilstück b1 an einem zweiten Lamellenteilstücks b2 nach unten abgewinkelt ist.A light-guiding device according to claim 1, characterized in that a first section of slat b 1 is angled downwards on a second section of slat b 2 . Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorteilstück b2 in Arbeitsposition 0° ± 10° zur Horizontalen angeordnet ist.Light-guiding device according to claim 1, characterized in that the reflector section b 2 is arranged in the working position 0 ° ± 10 ° to the horizontal. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilstück b2 eben, konkav oder konvex gewölbt ist.Light-guiding device according to claim 1, characterized in that the second section b 2 is curved flat, concave or convex. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenteilstücke b1 und/oder b3 fragmentiert sind und aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Teilstücken bestehen.Light-guiding device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the lamellar sections b 1 and / or b 3 are fragmented and consist of at least two sections arranged one behind the other. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilstück b1 in unfragmentierter Form in einem Winkel β1 = 25° bis 60° und das dritte Teilstück b3 in unfragmentierter Form im Winkel β2 = 35° bis 60° in Arbeitsposition der Lichtlenkvorrichtung zur Horizontalen angeordnet ist, und daß b1 > b3 und b2 > b3 ausgebildet ist.Light-guiding device according to claim 1, characterized in that the first section b 1 in unfragmented form at an angle β 1 = 25 ° to 60 ° and the third section b 3 in unfragmentierter form at an angle β 2 = 35 ° to 60 ° in the working position of Light deflecting device is arranged to the horizontal, and that b 1 > b 3 and b 2 > b 3 is formed. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß b1 < b2, b3 < b2, b3 < b1 ausgebildet ist, und daß der Winkel k2 zwischen b2 und b3 k2 = 41° ± 10° ausgebildet ist und der Winkel k1 zwischen b1 und b2 k1 = 54° ± 10° ausgebildet ist.Light-guiding device according to claim 1, characterized in that b 1 <b 2 , b 3 <b 2 , b 3 <b 1 is formed, and that the angle k 2 between b 2 and b 3 k 2 = 41 ° ± 10 ° formed is and the angle k 1 between b 1 and b 2 k 1 = 54 ° ± 10 ° is formed. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Teilstücks b1 durch eine Verlängerung eines Teilstücks von b2 in Richtung des Außenraumes flach ausgebildet ist.Light-guiding device according to claim 1, characterized in that the underside of the section b 1 is formed flat by an extension of a section of b 2 in the direction of the outer space. Lichtlenkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teilstücke der Unterseite des Teilstücks b2 zusammen mit der Verlängerung eines Teilstücks b2 in Richtung des Außenraumes unterseitig eine konkave Ausformung aufweisen.A light-guiding device according to claim 6, characterized in that at least portions of the underside of the portion b 2 together with the extension of a portion b 2 in the direction of the outer space have a concave shape on the underside.
DE102014011627.1A 2014-08-06 2014-08-06 LIGHT STEERING DEVICE Pending DE102014011627A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011627.1A DE102014011627A1 (en) 2014-08-06 2014-08-06 LIGHT STEERING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011627.1A DE102014011627A1 (en) 2014-08-06 2014-08-06 LIGHT STEERING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011627A1 true DE102014011627A1 (en) 2016-02-11

Family

ID=55134508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011627.1A Pending DE102014011627A1 (en) 2014-08-06 2014-08-06 LIGHT STEERING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011627A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107178300A (en) * 2017-07-11 2017-09-19 江阴市博诚节能建材有限公司 The double glazing of built-in louver
DE102018209297B3 (en) 2018-06-11 2019-12-12 Helmut Köster Glare-free daylight slats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971427A (en) * 1974-04-29 1976-07-27 Firma Justin Huppe Venetian blind profiled slats
DE19929138A1 (en) 1998-06-26 2000-01-13 Helmut Koester Sunshade-blind arrangement
WO2011089542A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 Helmut Koester Z-shaped venetian blind slats for daylight deflection
DE202011101237U1 (en) * 2011-05-30 2011-08-30 Okalux Gmbh Slat for sun protection and daylight steering systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971427A (en) * 1974-04-29 1976-07-27 Firma Justin Huppe Venetian blind profiled slats
DE19929138A1 (en) 1998-06-26 2000-01-13 Helmut Koester Sunshade-blind arrangement
WO2011089542A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 Helmut Koester Z-shaped venetian blind slats for daylight deflection
EP2534329A1 (en) 2010-01-20 2012-12-19 Helmut KÖSTER Z-shaped venetian blind slats for daylight deflection
DE202011101237U1 (en) * 2011-05-30 2011-08-30 Okalux Gmbh Slat for sun protection and daylight steering systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107178300A (en) * 2017-07-11 2017-09-19 江阴市博诚节能建材有限公司 The double glazing of built-in louver
DE102018209297B3 (en) 2018-06-11 2019-12-12 Helmut Köster Glare-free daylight slats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE102010005054A1 (en) Z-shaped blind slats for daylight redirection
DE102013019295A1 (en) Sun protection systems with fold-shaped lamellas
EP0606543B1 (en) Glare protection device
EP0956423B1 (en) Device for protection against the sun, of venetian blind type
DE69514005T2 (en) STEP LAMPS FOR DIRECT LIGHT RADIATION
DE102014011627A1 (en) LIGHT STEERING DEVICE
DE10260711B4 (en) Glare-free blinds
DE19543812A1 (en) Venetian blind with tilted slats for deflecting daylight
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP0400662A1 (en) Venetian blind
DE19929138A1 (en) Sunshade-blind arrangement
EP0303107B1 (en) Antiglare device
DE10016587B4 (en) Light steering system for the artificial and daylight illumination of an interior
AT521340B1 (en) Glare-free daylight slat blinds
DE102009056362B4 (en) Light-deflecting blind with prismatically shaped louvre surfaces for the deflection and deflection of sunlight
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
DE102019207766A1 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CURTAIN 2
EP1243743B1 (en) Lamella for a blind screen
DE102019206497A1 (en) DICHOTOME, BIFOCAL LIGHT-STEEL CLAMP SYSTEMS
DE102016012149A1 (en) Sun protection and light louvres for directing zenith radiation into an interior
DE102011078079A1 (en) Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
DE102016201587A1 (en) SUN PROTECTION AND LIGHT CLAMPING FOR THE ADJUSTMENT OF ZENITH RADIATION INTO A INTERIOR
DE102019206495A1 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW DRESSES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication