DE102014010062A1 - Drainage screen and process for its production - Google Patents

Drainage screen and process for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102014010062A1
DE102014010062A1 DE201410010062 DE102014010062A DE102014010062A1 DE 102014010062 A1 DE102014010062 A1 DE 102014010062A1 DE 201410010062 DE201410010062 DE 201410010062 DE 102014010062 A DE102014010062 A DE 102014010062A DE 102014010062 A1 DE102014010062 A1 DE 102014010062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watermark
screen
insert
watermark insert
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410010062
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Peter Arledter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE201410010062 priority Critical patent/DE102014010062A1/en
Publication of DE102014010062A1 publication Critical patent/DE102014010062A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in Teilbereichen ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Entwässerungssiebs. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das mehrstufige Relief durch einen mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren erzeugten, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist.The invention relates to a dewatering screen for the production of paper with multi-level watermark, with a support screen, which has a multi-level relief in the form of the watermark to be generated in partial areas. The invention further relates to a method for producing such a dewatering screen. This is achieved according to the invention in that the multi-level relief is formed by a perforated watermark insert produced by means of 3D printing or a method belonging to rapid prototyping.

Description

Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in Teilbereichen ein mehr-stufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Entwässerungssiebs.The invention relates to a dewatering screen for the production of paper with multi-level watermark, with a carrier screen, which has a multi-level relief in the form of the watermark to be generated in partial areas. The invention further relates to a method for producing such a dewatering screen.

Bei Banknoten- und Sicherheitspapieren stellt das echte Wasserzeichen ein wichtiges Sicherheitselemente zum Schutz vor unerlaubter Reproduktion dar. Die Qualität der Darstellung hinsichtlich Detailschärfe der Abbildung sowie die Variantenvielfalt der Darstellungsmöglichkeiten stellt eine wichtige Voraussetzung für die zukünftige Akzeptanz des Sicherheitsmerkmales dar.For banknotes and security papers, the real watermark is an important security element to protect against unauthorized reproduction. The quality of the presentation in terms of detail of the image and the variety of presentation options represents an important prerequisite for the future acceptance of the security feature.

Heute wird Papier mit echtem Wasserzeichen entweder auf Rundsiebpapiermaschinen oder auf Langsiebpapiermaschinen mit Egoutteur erzeugt. Das Wasserzeichenmotiv befindet sich dabei auf dem Sieb des Rundsiebzylinders oder im Fall der Langsiebmaschine auf dem Sieb des Egoutteurs. Man spricht von einem Wasserzeichenrundsieb oder von einem Wasserzeichen-Egoutteur.Today, paper with a genuine watermark is either produced on round-screen paper machines or on long-screen paper machines with dandy cutter. The watermark motif is located on the sieve of the round cylinder or, in the case of the fourdrinier, on the sieve of the egg cutter. One speaks of a watermark round screen or of a watermark Egoutteur.

Auf dem Wasserzeichensieb ist das Relief des gewünschten Wasserzeichens am Umfang und in Querrichtung mehrfach platziert (1), damit verfügt das mit diesem Entwässerungssieb erzeugte Papier über eine entsprechende Vielzahl von Wasserzeichen in seiner gesamten Produktionslänge.On the watermark screen, the relief of the desired watermark is placed several times on the circumference and in the transverse direction ( 1 ), so that the paper produced with this dewatering screen has a corresponding multiplicity of watermarks in its entire production length.

Das Wasserzeichen ist zudem im fertigen Papier bereits derart positioniert, dass es sich bei der Weiterverarbeitung des Papieres, beispielsweise zu einem Sicherheitsdokument oder einer Banknote, an der dafür vorgesehenen Stelle im Endprodukt befindet (2).The watermark is also already positioned in the finished paper in such a way that it is located at the designated place in the end product during the further processing of the paper, for example to a security document or a banknote ( 2 ).

Bei der Papierherstellung lagert sich Papiermasse kontinuierlich auf dem bewegten Entwässerungssieb an. Zum Wasserzeichen kommt es, indem sich die Fasern um das Wasserzeichenmotiv, das sich als Relief auf dem Sieb befindet, unterschiedlich anlagern. An den tiefen Stellen lagern sich mehr Fasern ab, als an den höheren Stellen. Die an den tieferen Stellen erhöhte Fasermasse des Papiers erscheint im Durchblick dunkler als die faserarmen Stellen der höheren Reliefstellen.In papermaking, pulp accumulates continuously on the moving dewatering screen. The watermark is created by the fibers attach differently to the watermark motif, which is in relief on the screen. At the deep places, more fibers are deposited than at the higher places. The fiber mass of the paper, which is increased at the lower points, appears darker in the view than the fiber-poor points of the higher relief points.

Beim Entwässerungsvorgang wird die Papiermasse soweit verfestigt, dass sie als feuchte Papierbahn vom Entwässerungssieb abgezogen werden kann. Im kontinuierlichen Prozess der Papiermaschine wird die Bahn in der Presse noch weiter entwässert, getrocknet und am Ende der Maschine geglättet und als trockenes Papier aufgerollt.During the dewatering process, the paper pulp is solidified so far that it can be removed as a moist paper web from the dewatering screen. In the continuous process of the paper machine, the web is further dewatered in the press, dried and smoothed at the end of the machine and rolled up as dry paper.

Je nach Qualität des Wasserzeichens bezüglich seiner Hell-Dunkel-Ausprägung unterscheidet man zwischen dem zweistufigen Wasserzeichen mit einem starken Hell-Dunkel-Effekt und mehrstufigen (schattierten) Wasserzeichen mit weichen Übergängen zwischen Hell und Dunkel. Das schattierte (mehrstufige) Wasserzeichen ist die höchst entwickelte Form des echten Wasserzeichens und findet vor allem bei bildhaften Darstellungen Verwendung. Durch die hellen bzw. dunklen Abstufungen können bildhafte Darstellungen mit hoher „Tiefenwirkung” erzeugt werden. Der Begriff „mehrstufig” oder „schattiert” ist dabei in Abgrenzung zu zweistufigen Hell-Dunkel-Wasserzeichen zu verstehen und umfasst alle Wasserzeichen mit mehr als zwei Helligkeitsstufen und schließt insbesondere auch Wasserzeichen mit kontinuierlichen Hell-Dunkel-Übergängen ein.Depending on the quality of the watermark in terms of its light-dark form, a distinction is made between the two-level watermark with a strong light-dark effect and multi-level (shaded) watermarks with smooth transitions between light and dark. The shaded (multilevel) watermark is the most advanced form of true watermark and is used primarily in pictorial representations. Due to the light or dark gradations pictorial representations with high "depth effect" can be generated. The term "multi-level" or "shaded" is to be understood in contrast to two-stage light-dark watermark and includes all watermarks with more than two brightness levels and includes in particular watermarks with continuous light-dark transitions.

Schattierte (mehrstufige) Wasserzeichen werden heute zum überwiegenden Teil auf langsam laufenden Rundsiebmaschinen erzeugt, zweistufige Wasserzeichen hingegen vorzugsweise auf Langsiebmaschinen mit Egoutteur. Bei entsprechender feiner Ausprägung des Wasserzeichenreliefs auf dem Egoutteursieb ist es jedoch möglich, auch hier einfache schattierte (mehrstufige) Wasserzeichen im Papier zu erzeugen.Shaded (multi-level) watermarks are nowadays mainly produced on slow-speed round screening machines, whereas two-level watermarks are preferably produced on long-screen machines with dandy cutter. However, if the watermark relief on the dandy screen is correspondingly fine, it is also possible to produce simple shaded (multilevel) watermarks in the paper.

Zur Erzeugung von zweistufigen Wasserzeichen werden typischerweise Metalldrähte oder Metallformteile, auf das Entwässerungssieb (Wasserzeichenrundsieb oder Wasserzeichen-Egoutteur) aufgelötet, um die Siebstruktur an diesen Stellen zu verschließen und scharf abgegrenzte zweistufige Wasserzeichen zu erhalten. Sind diese Metallformteile ohne Perforierung zur Entwässerung, spricht man von Elektrotypen. Das Aufbringen von perforierten Metallformteilen wird heute auch verwendet, um zweistufige Wasserzeichen mit dunklen Pixelpunkten auf hellem Hintergrund zu erzeugen (Pixel Watermark/Trademark).Typically, metal wires or metal moldings are soldered onto the dewatering screen (watermark round screen or watermark dicer) to seal the screen structure at these locations to obtain sharply demarcated two-level watermarks. Are these metal moldings without perforation for drainage, one speaks of electric types. The application of perforated metal moldings is also used today to create two-step watermarks with dark pixel dots on a light background (Pixel Watermark / Trademark).

Das mehrstufige Wasserzeichensieb wird heute hingegen vornehmlich durch Prägen eines dreidimensionalen Reliefs in die Sieboberfläche mittels Prägestempel oder Prägeplatte erzeugt. Als Siebmaterial werden metallische Siebe aus Bronze, Edelstahl, Kupfer oder anderen Kupferlegierungen verwendet.The multilevel watermark screen, on the other hand, today is primarily produced by embossing a three-dimensional relief in the screen surface by means of an embossing stamp or embossing plate. The sieve material used are metallic sieves made of bronze, stainless steel, copper or other copper alloys.

Das Prägewerkzeug besteht aus einer aufwendig hergestellten Metallform mit einem Negativ- und einem Positivrelief. Zwischen diesen beiden metallischen Platten wird das Entwässerungssieb gelegt. Durch festes Zusammenpressen werden die Formen in das Sieb übertragen.The embossing tool consists of an elaborate metal mold with a negative and a positive relief. The drainage screen is placed between these two metallic plates. By firmly pressing the molds are transferred into the sieve.

Das Prägeverfahren kann feine Strukturen eines Bildes nur begrenzt im Wasserzeichenrelief abbilden und darstellen. Diese Begrenzung resultiert aus den minimal möglichen Prägeradien des relativ dicken Siebes. Somit sind auch der Auflösung der Bilddarstellung im Wasserzeichen Grenzen gesetzt. Dazu kommt noch, dass der Entwässerungswiderstand im geprägten Bereich nicht gezielt beeinflusst werden kann, sieht man vom dem aufwendigen und begrenzten Einfluss durch Auflöten von perforierten Formteilen ab.The embossing process can only image and depict fine structures of an image to a limited extent in the watermark relief. This limitation results from the minimum possible embossing radii of the relatively thick screen. Thus, the resolution of the image representation in the watermark are also limited. In addition, the drainage resistance in the embossed area can not be specifically influenced, apart from the costly and limited influence of soldering on perforated moldings.

Eine weitere bekannte Möglichkeit ein mehrstufiges Wasserzeichensieb herzustellen, ist in der Offenlegungsschrift DE 10 2006 058 513 A1 beschrieben. In diesem Fall wird die Siebprägung durch einen spritzgegossenen perforierten Einsatz ersetzt. Das spritzgegossene perforierte Relief kann entweder auf dem Entwässerungssieb befestigt sein oder in einem entsprechend ausgeschnittenen Bereich des Entwässerungssiebes angeordnet und nur im Randbereich mit diesem verbunden sein.Another known possibility to produce a multilevel watermark screen is in the published patent application DE 10 2006 058 513 A1 described. In this case, the screen embossing is replaced by an injection-molded perforated insert. The injection-molded perforated relief can either be fastened on the drainage sieve or be arranged in a suitably cut-out region of the drainage sieve and be connected to it only in the edge region.

Bei diesem Verfahren lassen sich zwar deutlich feinere Strukturen abbilden im Gegensatz zur Prägetechnik, die Werkzeugherstellung für Spritzgussformen, die aufwendige Einbringung in das Sieb sowie die Bearbeitung zur Erzeugung der für die Entwässerung notwendigen Perforierung sind als Nachteile dieses Verfahren zu sehen.In this method, although clearly finer structures can be depicted in contrast to the embossing technique, the tool production for injection molds, the complex introduction into the sieve and the processing to produce the necessary for the drainage perforation are to be seen as disadvantages of this method.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungssieb der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Entwässerungssieb die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen hoher Detailgenauigkeit bei geringerem Werkzeugaufwand und hoher Geschwindigkeit ermöglichen.Based on the prior art, the present invention seeks to provide a dewatering screen of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art. In particular, the dewatering screen should allow the production of paper with multi-level watermark high detail accuracy with less tooling and high speed.

In dieser Art hergestellte Entwässerungssiebe mit Wasserzeichenrelief sollen zusätzlich zu den bekannten Anwendungen am Egoutteur von Langsiebmaschinen und an Rundsiebmaschinen auch direkt am Entwässerungssieb von Langsiebpapiermaschinen (also ohne Egoutteur), an Schrägsiebpapiermaschinen und Kurzformern einsetzbar sein.Dewatering screens with watermark relief produced in this manner should also be able to be used directly on the dewatering screen of long-screen paper machines (ie without dandy cutter), on oblique screen paper machines and short formers, in addition to the known applications on the dandy line of fourdrinier machines.

Diese Aufgabe wird durch das Entwässerungssieb mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Mehrere Verfahrensvarianten zur Herstellung erfindungsgemäßer Entwässerungssiebe, ein Wasserzeicheneinsatz, der mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird und ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers mit mehrstufigem Wasserzeichen sind angegeben und Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the dewatering screen having the features of the independent claims. Several variants of the method for producing dewatering screens according to the invention, a watermark insert which is produced by means of 3D printing or a method belonging to rapid prototyping and a method for producing a paper with multistage watermark are specified and are subject matter of the subclaims.

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist es, dass weder ein Prägewerkzeug noch eine Spritzgussform zur Herstellung des Wasserzeichenreliefs erforderlich sind.A significant advantage over the prior art is that neither an embossing tool nor an injection mold for producing the watermark relief are required.

Grundlage der Erfindung ist es, eine am Computer zuvor erstellte dreidimensionale CAD-Zeichnung, die ein Volumenmodell ist, mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren in einen Wasserzeicheneinsatz umzusetzen. Dieses „gedruckte” 3D-Wasserzeichenrelief ersetzt das geprägte oder durch ein anderes Verfahren hergestellte Relief, das heute verwendet wird.The basis of the invention is to convert a previously created on the computer three-dimensional CAD drawing, which is a solid model, by means of 3D printing or belonging to rapid prototyping method in a watermark insert. This "printed" 3D watermark relief replaces the embossed relief or other process used today.

In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird ein Volumenmodell erstellt, das es ermöglicht, Wasserzeicheneinsätze einschließlich der Entwässerungsperforation und definierter Kontaktflächen mit dem Sieb herzustellen.In preferred embodiments of the invention, a solid model is created that allows watermark inserts including the drainage perforation and defined contact surfaces to be made with the wire.

Im Folgenden wird in der Regel die Bezeichnung 3D-Druck verwendet, weil das im Umgang der am häufigsten genutzte Oberbegriff für das Rapid Prototyping ist. Bei dem Verfahren werden CAD-Daten möglichst ohne manuelle Umwege oder teuere Formen direkt in ein Werkstück (hier Wasserzeicheneinsatz) umgesetzt. Das Objekt wird schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material aufgebaut. Der Grundgedanke bei dieser werkzeuglosen Fertigung ist es, ein Objekt aus einzelnen Schichten generativ aufzubauen. Schicht für Schicht wird das formlose Material verfestigt. Die einzelnen Schichten werden so miteinander verbunden und formen nach und nach das fertige Objekt. Als Werkstoff sind unter anderem Kunststoffe, Kunstharze, Metalle oder Keramik verwendbar.In the following, the term 3D printing is generally used because this is the most commonly used generic term for rapid prototyping. In the process, CAD data is converted directly into a workpiece (here watermark insert), without manual detours or expensive forms. The object is built up layer by layer from informal or form neutral material. The basic idea behind this tool-less production is to generatively build an object from individual layers. Layer by layer, the shapeless material is solidified. The individual layers are connected with each other and gradually form the finished object. As a material, inter alia, plastics, synthetic resins, metals or ceramics can be used.

Typische Rapid-Prototyping/3-D-Druck-Verfahren sind beispielsweise

  • – selektive Lasersysteme, bei denen Kunststoff- oder Metallpulver schichtweise zu einem Element aufgebaut wird,
  • – Stereolithografie, bei der ein flüssiger Kunststoff schichtweise zum Modell aufgebaut wird,
  • – Multijet Printing, bei dem ein Polymer (Photopolymer) in Form extrem feiner Teilchen schichtweise aufgetragen wird und mit Licht (z. B. UV) nachgehärtet wird.
Typical rapid prototyping / 3-D printing processes are, for example
  • - Selective laser systems, in which plastic or metal powder is built up in layers to form an element,
  • - Stereolithography, in which a liquid plastic is built up layer by layer to the model,
  • - Multijet printing, in which a polymer (photopolymer) in the form of extremely fine particles is applied in layers and cured with light (eg UV).

Bei jenen Verfahrensvarianten, bei denen das Wasserzeichenrelief einschließlich der erforderlichen Entwässerungsperforation erzeugt wird, haben sich stereolithografische Verfahren des Rapid Prototyping als besonders geeignet herausgestellt. Diese Verfahren verwenden flüssige Kunststoffe (Photopolymer) zum schichtweisen Aufbau des Wasserzeichenreliefs. Mit diesem Verfahren lassen sich die erforderlich feinen Entwässerungsstrukturen ausbilden. Weiters sind die lichtaushärtenden Kunststoffe (UV-Licht, oder Laser-Licht) bezüglich ihrer Materialeigenschaften den Erfordernissen des Trägersiebmaterials und der Einsatzbedingungen in der Papiererzeugung bezüglich Steifigkeit, Verschleißfestigkeit und der kraftschlüssigen Verbindung zum Trägersieb anpassbar.In those process variants in which the watermark relief including the required dewatering perforation is produced, stereolithographic rapid prototyping methods have been found to be particularly suitable. These methods use liquid plastics (photopolymer) for the layered construction of the watermark relief. With this method, the required fine drainage structures can be formed. Furthermore, the light-curing plastics (UV light, or laser light) with respect to their material properties to the requirements of the support screen material and the conditions of use in the Paper production with regard to rigidity, wear resistance and the non-positive connection to the carrier screen adaptable.

Es sind hier zwei Methoden der Stereolithografie, die hier besonders angesprochen sind. Im ersten Fall geschieht die Reliefeinsatzerzeugung in einem Bad, welches mit den Basismonomeren des lichtempfindlichen (photosensitiven) Kunststoff gefüllt ist. Das Relief wird im dem Bad schichtweise entweder auf dem Trägersieb oder unabhängig vom Trägersieb aufgebaut. Bei dem zweiten zur Stereolithografie gehörenden Methode wird der Reliefeinsatz analog aus einem Photopolymer erzeugt. Das Material wird über einen Druckkopf (ähnlich einem Tintenstrahldrucker) schichtweise aufgetragen. Zusätzlich sorgt eine Lichtquelle für Belichtung und damit Aushärtung der Polymere. Dieses System arbeitet häufig mit einem Wachs als Stützmaterial, welches durch Erwärmen verflüssigt wird. Beide Materialien werden zeitgleich schichtweise aufgetragen.Here are two methods of stereolithography, which are particularly addressed here. In the first case, the Reliefeinsatzerzeugung done in a bath, which is filled with the base monomers of the photosensitive (photosensitive) plastic. The relief is built in the bath layer by layer either on the support or independent of the support. In the second method belonging to stereolithography, the relief insert is produced analogously from a photopolymer. The material is applied layer by layer via a printhead (similar to an inkjet printer). In addition, a light source ensures exposure and thus curing of the polymers. This system often works with a wax as a support material, which is liquefied by heating. Both materials are applied simultaneously in layers.

Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung ist bei einem Entwässerungssieb der eingangs genannten Art das mehrstufige Relief mittels 3D-Druck/Rapid Prototyping gebildet. Die erfindungsgemäße Verwendung des 3D-Drucks oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahrens erlaubt dabei die Erzeugung von mehrstufigen Wasserzeicheneinsätzen mit außerordentlich detaillierten Reliefdarstellungen und ohne zusätzliche Präge- oder Gussform. Bei entsprechend hoher Druckauflösung kann zudem die Entwässerungsperforation des Wasserzeicheneinsatzes im selben Arbeitsgang erzeugt werden.According to a first aspect of the invention, in a dewatering screen of the type mentioned above, the multi-level relief is formed by means of 3D printing / rapid prototyping. The use according to the invention of 3D printing or of a method belonging to rapid prototyping permits the production of multi-level watermark inserts with extremely detailed relief images and without additional embossing or casting molds. With a correspondingly high print resolution, the drainage perforation of the watermark insert can also be produced in the same operation.

In einer bevorzugten Erfindungsvariante wird der Wasserzeicheneinsatz mit der Reliefstruktur einschließlich der erforderlichen Perforierung in einem Arbeitsgang hergestellt (gedruckt).In a preferred variant of the invention, the watermark insert with the relief structure including the required perforation is produced (printed) in one operation.

Es gibt nun mehrere Arten, das derart gebildete Wasserzeichenrelief in das Entwässerungssieb zu integrieren.There are now several ways to integrate the watermark relief thus formed into the dewatering screen.

In einer Variante der Erfindung wird das Wasserzeichenrelief direkt auf das Entwässerungssieb aufgedruckt (5a bis 5d). Das Kunststoff- oder Metallsieb muss dabei so beschaffen, beziehungsweise vorbereitet sein, dass es zu einer festen Verbindung zwischen dem gedruckten Werkstoff und der Sieboberfläche kommt. Aufrauen oder die Verwendung von Haftprimer sind hier beispielhaft genannt. Es ist aber auch möglich, die Beschaffenheit der zu verbindenden Werkstoffe (Sieb und Wasserzeicheneinsatz) so zu wählen, dass der Druck ohne zusätzliche Hilfsmittel eine feste Verbindung mit dem Sieb eingeht.In a variant of the invention, the watermark relief is printed directly on the dewatering screen ( 5a to 5d ). The plastic or metal sieve must be designed or prepared in such a way that a firm connection between the printed material and the sieve surface occurs. Roughening or the use of adhesion primer are mentioned here by way of example. But it is also possible to choose the nature of the materials to be joined (sieve and watermark insert) so that the pressure enters into a firm connection with the sieve without additional aids.

In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante wird der Wasserzeicheneinsatz unabhängig vom Sieb erzeugt und in einem weiteren Arbeitsschritt mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden (4a bis 4d).In an alternative, likewise advantageous variant of the invention, the watermark insert is produced independently of the screen and, in a further working step, welded, fused, glued, positively connected or connected by means of a mechanical connection (eg grid connection). 4a to 4d ).

In beiden Varianten kann der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur im Randbereich mit diesem verbunden sein. Es kann dabei vorteilhaft sein, die Sieboberfläche im Umfeld des ausgeschnittenen Siebes und/oder die Schnitt-Kontur zu scannen und diese in dem 3D-CAD-Modellen bei der Herstellung des Einsatzes zu berücksichtigen.In both variants, the watermark insert can be arranged in a cut-out region of the carrier screen and connected to it only in the edge region. It may be advantageous to scan the screen surface in the vicinity of the cut-out screen and / or the cut contour and to take this into account in the production of the insert in the 3D CAD models.

Bei allen genannten Aufbringungsvarianten kann der Wasserzeicheneinsatz gegenüber dem allgemeinen Siebniveau abgesenkt eingebracht sein. Dies kann beispielsweise durch eine Tiefprägung des Siebes (4b, 4d, 5b, 5d und 6c) erreicht werden. Es ist bei ausgeschnittenem Sieb ohne tiefer liegenden Siebrand auch möglich, den Wasserzeicheneinsatz so zu drucken, dass die maximale Höhe des Wasserzeichenreliefs im Wesentlichen dem Siebniveau entspricht (6b).In all mentioned application variants, the watermark insert can be lowered in relation to the general screen level. This can be done, for example, by embossing the screen ( 4b . 4d . 5b . 5d and 6c ) can be achieved. It is also possible to print the watermark insert with the sieve cut out without a deeper sieve edge so that the maximum height of the watermark relief essentially corresponds to the sieve level ( 6b ).

Der Druckrand 12 kann zudem im Übergang zwischen Sieb und Wasserzeicheneinsatz dabei nach unterschiedlichen Kriterien bezüglich Verschleiß, Entwässerungsperforation gestaltet sein (5a, 5b, 5c, 6c). Wird das Sieb im Bereich der Vertiefung zudem ausgeschnitten, so dass nur ein tiefer liegender Rand im Sieb verbleibt, wird der Wasserzeicheneinsatz nur mit diesem verbunden (5d, 6c). Der Umfang des Druckrandes 12, ob mit geringer Materialstärke (6b) oder mit Auffüllen des vertieften Randbereiches des ausgeschnittenen Siebes (4d, 5d), sind je nach Einsatzbedingungen des Wasserzeichensiebes mögliche Optionen.The print margin 12 In addition, in the transition between sieve and watermark insert, it can be designed according to different criteria with respect to wear and drainage perforation ( 5a . 5b . 5c . 6c ). If the sieve is also cut out in the area of the depression so that only one lower edge remains in the sieve, the watermark insert is only connected to it ( 5d . 6c ). The circumference of the print margin 12 , whether with low material thickness ( 6b ) or filling the recessed edge area of the cut-out screen ( 4d . 5d ), depending on the operating conditions of the watermark screen are possible options.

Weiter weist der Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise eine Mehrzahl von Perforationen (Poren, Bohrungen, Kanäle) oder eine materialstrukturbedingte Porosität auf, die die Entwässerung bei der Blattbildung sicherstellen. Die offene Fläche kann in verschiedenen Bereichen des Reliefs zudem unterschiedlich sein und liegt in der Regel zwischen 10% und 90% offener Fläche, vorzugsweise 15% und 75%, besonders bevorzugt zwischen 25% und 40%.Furthermore, the watermark insert preferably has a plurality of perforations (pores, bores, channels) or a material structure-related porosity, which ensure drainage during sheet formation. The open area may also be different in different areas of the relief and is typically between 10% and 90% open area, preferably 15% and 75%, more preferably between 25% and 40%.

Der Durchmesser der Perforierung an der Designseite reicht in der Regel von 0,15 mm bis 1,3 mm, bevorzugt von 0,2 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,4 mm.The diameter of the perforation on the design side usually ranges from 0.15 mm to 1.3 mm, preferably from 0.2 mm to 0.5 mm, particularly preferably from 0.2 to 0.4 mm.

Bevorzugt verjüngen sich die Perforationsöffnungen zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin.Preferably, the perforation openings taper towards the uppermost design surface of the watermark insert.

Im Fall der beim Druck erzeugten Perforationsöffnungen, können diese in jeder Form gestaltet sein, z. B. kreisförmig, sternförmig, oval, schlitzförmig etc. Die Perforierung kann dazu auch in Z-Richtung derart gestaltet sein, dass sie sich von einer kreisförmigen Öffnung in der Designoberfläche beispielsweis kegelförmig zu einem Vieleck an der Unterseite erweitert (7a und b). Dabei ergibt sich beispielsweise eine wabenförmige Auflagefläche mit definierten Stegen an der dem Sieb zugewandten Seite des Wasserzeicheneinsatzes. Die dabei gebildeten Stege zwischen den einzelnen Durchgangslöchern sind als Verbindungsfläche zum Trägersieb bestens geeignet. In the case of the perforations produced during printing, they can be designed in any shape, for. B. circular, star-shaped, oval, slit-shaped, etc. The perforation can be designed for this purpose in the Z-direction such that it extends from a circular opening in the design surface, for example, cone-shaped to a polygon at the bottom ( 7a and b). This results, for example, a honeycomb bearing surface with defined webs on the side facing the sieve of the watermark insert. The webs formed between the individual through holes are best suited as a connecting surface to the support.

Durch die gezielte Gestaltung der kegelförmigen Erweiterung, wie diese nur beim 3-D-Druck/Rapid Prototyping möglich ist, kann der Druckverlust in den Perforationsöffnungen gezielt beeinflusst werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Applikation auf der geschlossenen Sieboberfläche, d. h. ohne ausgeschnittene Siebfläche. Der Fertigungsaufwand des Siebes gegenüber der Ausführung mit ausgeschnittenem Trägersieb ist dabei wiederum geringer.The targeted design of the conical enlargement, which is only possible in 3-D printing / rapid prototyping, allows the pressure loss in the perforation openings to be influenced in a targeted manner. This is a prerequisite for the application on the closed screen surface, d. H. without cut out sieve surface. The manufacturing cost of the screen compared to the design with cut-out support screen is again lower.

Die Abmessungen der Perforationen können auch so groß gewählt sein (0,7 mm bis 1,2 mm), dass sie im fertigen Papier als dunkle Markierungen, vorzugsweise Markierungspunkte, visuell erkennbar sind. In diesem Fall bietet es sich an, die Perforationen und damit die entstehenden Markierungen in Form von Zeichen, Muster oder einer Codierung anzuordnen.The dimensions of the perforations can also be chosen so large (0.7 mm to 1.2 mm) that they are visually recognizable in the finished paper as dark marks, preferably marking points. In this case, it is advisable to arrange the perforations and thus the resulting markings in the form of characters, patterns or a coding.

Entsteht die Perforation nicht beim Druckvorgang, wird diese nachträglich in einem separaten Arbeitsgang unter Verwendung von Laserstrahl, Bohrer, Plasmaschneiden, Wasserstrahlschneiden etc. eingebracht. Dabei kann das Wasserzeichenrelief bereits mit dem Sieb verbunden sein oder der Arbeitsgang wird außerhalb in einer vom Sieb unabhängigen Position durchgeführt.If the perforation does not occur during the printing process, this is subsequently introduced in a separate operation using a laser beam, drills, plasma cutting, water jet cutting, etc. The watermark relief may already be connected to the screen or the operation is performed outside in a position independent of the screen.

Die Perforationen werden dabei vorzugsweise mittels Laserstrahl erzeugt, insbesondere mittels eines Infrarot-Lasers, wie beispielsweise eines CO2-Lasers. Vorzugsweise wird der Wasserzeicheneinsatz dabei von seiner der Designfläche abgewandten Rückseite mit Laserstrahlung beaufschlagt, so dass sich zur Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngende Perforationen ergeben.The perforations are preferably generated by means of a laser beam, in particular by means of an infrared laser, such as a CO 2 laser. Preferably, the watermark insert is acted upon by its side facing away from the design surface back with laser radiation, so that there are tapered perforations to the design surface of the watermark insert.

Besonders bei jenen Varianten, bei denen die Perforierung bereits beim Druck entsteht, aber auch bei der Variante, wo der Wasserzeicheneinsatz in einem separatem Arbeitsgang perforiert wird, kann der Übergang von Wasserzeicheneinsatz zum Trägersieb im fertigen Papier durch die Gestaltung der Entwässerungsperforierung kaschiert werden. Im fertigen Papier stellt sich die Kaschierung in der Gestalt des gewünschten Hell-Dunkel Überganges dar.Especially in those variants in which the perforation already occurs during printing, but also in the variant where the watermark insert is perforated in a separate operation, the transition from watermark insert to carrier screen in the finished paper can be laminated by the design of the drainage perforation. In the finished paper, the lamination is in the shape of the desired light-dark transition.

Die Erfindung umfasst auch die im Folgenden beschriebenen Verfahrensvarianten gemäß den Patentansprüchen 14, 15, 16, 17 und 18 zur Herstellung eines Entwässerungssiebes für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen.The invention also includes the process variants described below according to claims 14, 15, 16, 17 and 18 for the production of a dewatering screen for papermaking with multistage watermarks.

Die Verfahrenslösung nach Anspruch 14 ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • a) ein Trägersieb bereitgestellt wird, und
  • b) der Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens einschließlich der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material direkt auf dem Trägersieb hergestellt (gedruckt) und mit diesem im selben Arbeitsgang verbunden wird. Optional kann das Trägersieb im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes vertieft sein und/oder ausgeschnitten, wodurch der Einsatz nur am Rand mit diesem verbunden ist.
The method solution according to claim 14 is characterized in that
  • a) a carrier screen is provided, and
  • b) the watermark insert with a multi-level relief in the form of the watermark to be generated including the required Entwässerungsperforierung by 3D printing or belonging to rapid prototyping process layers of informal or form neutral material directly on the support wire produced (printed) and connected to this in the same operation becomes. Optionally, the support screen can be recessed in the region of the watermark insert and / or cut, whereby the insert is connected only at the edge with this.

Die Verfahrenslösung nach Anspruch 15 ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
  • b) der Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens ohne der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren direkt auf dem Trägersieb erzeugt (gedruckt) und verbunden wird, und
  • c) die Perforierung des Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise mittels Laserstrahl am Sieb erzeugt wird. Optional kann das Trägersieb im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes vertieft sein und/oder ausgeschnitten, wodurch der Einsatz nur am Rand mit diesem verbunden ist.
The method solution according to claim 15 is characterized in that
  • a) a carrier screen is provided,
  • b) the watermark insert with a multi-level relief in the form of the watermark to be generated without the required drainage perforation by means of 3D printing or rapid prototyping associated method directly on the support screen is generated (printed) and connected, and
  • c) the perforation of the watermark insert is preferably produced by means of a laser beam on the screen. Optionally, the support screen can be recessed in the region of the watermark insert and / or cut, whereby the insert is connected only at the edge with this.

Die Verfahrenslösung nach Anspruch 16 ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
  • b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens einschließlich der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Drucker oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird, und
  • c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden wird.
The method solution according to claim 16 is characterized in that
  • a) a carrier screen is provided,
  • b) a separate watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be generated, including the required dewatering perforation by means of a 3D printer or a rapid prototyping method, is manufactured, and
  • c) the watermark insert is welded to the carrier screen, fused, glued, positively connected or connected by means of a mechanical connection (eg grid connection).

Optional kann das Trägersieb im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes vertieft sein und/oder ausgeschnitten, wodurch der Einsatz nur am Rand mit diesem verbunden ist.Optionally, the support screen can be recessed in the region of the watermark insert and / or cut, whereby the insert is connected only at the edge with this.

Die Verfahrenslösung nach Anspruch 17 ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
  • b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens ohne der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Drucker oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird,
  • c) die Perforierung des Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise mittels Laserstrahl in einem eigenen Arbeitsgang erzeugt wird, und
  • d) der Wasserzeicheneinsatz nachträglich mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden wird. Optional kann das Trägersieb im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes vertieft sein und/oder ausgeschnitten, wodurch der Einsatz nur am Rand mit diesem verbunden ist.
The method solution according to claim 17 is characterized in that
  • a) a carrier screen is provided,
  • b) a separate watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be produced is produced without the required dewatering perforation by means of a 3D printer or a method belonging to rapid prototyping,
  • c) the perforation of the watermark insert is preferably generated by means of a laser beam in a separate operation, and
  • d) the watermark insert is subsequently welded to the carrier screen, fused, glued, positively connected or connected by means of a mechanical connection (eg grid connection). Optionally, the support screen can be recessed in the region of the watermark insert and / or cut, whereby the insert is connected only at the edge with this.

Die Verfahrenslösung nach Anspruch 18 ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
  • b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens ohne der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird,
  • d) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden wird und
  • c) die Perforierung des Wasserzeicheneinsatzes vorzugsweise mittels Laserstrahl in einem eigenen Arbeitsgang an dem im Sieb fixierten Wasserzeicheneinsatz erzeugt wird. Optional kann das Trägersieb im Bereich des Wasserzeicheneinsatzes vertieft sein und oder ausgeschnitten, wodurch der Einsatz nur am Rand mit diesem verbunden ist.
The method solution according to claim 18 is characterized in that
  • a) a carrier screen is provided,
  • b) a separate watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be produced is produced without the required drainage perforation by means of 3D printing or a method belonging to rapid prototyping,
  • d) the watermark insert is welded to the carrier screen, fused, glued, positively connected or connected by means of a mechanical connection (eg grid connection) and
  • c) the perforation of the watermark insert is preferably generated by means of a laser beam in a separate operation on the fixed in the screen watermark insert. Optionally, the support screen can be recessed in the region of the watermark insert and or cut, whereby the insert is connected only at the edge with this.

Die Erfindung enthält weiter einen Wasserzeicheneinsatz für ein Entwässerungssieb der beschriebenen Art, wobei der Wasserzeicheneinsatz ein mittels 3D-Druck/Rapid Prototyping erzeugten, perforierten Einsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichen darstellt.The invention further includes a watermark insert for a dewatering screen of the type described, wherein the watermark insert is a 3D printed / rapid prototyped perforated insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be formed.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below with reference to several embodiments.

Es zeigen:Show it:

1 ein Rundsiebzylinder mit aufgezogenem Entwässerungssieb, welches als Trägersieb für die Wasserzeicheneinsätze dient, 1 a round cylinder with attached drainage sieve, which serves as a carrier screen for the watermark inserts,

2 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem mehrstufigen Wasserzeichen hoher Detailschärfe, 2 a schematic representation of a banknote with a multilevel watermark of high detail,

3 in a und b einen in einem Trägersieb fixierten Wasserzeicheneinsatz. In a als Aufsicht und in b den Querschnitt des mit dem Siebgewebe eines Trägersiebs im Randbereich des ausgeschnittenen Siebes verbundenen, perforierten Wasserzeicheneinsatzes (Perforation nicht dargestellt). 3 in a and b a fixed in a support wire watermark insert. In a as a plan view and in b the cross section of the perforated watermark insert (perforation not shown) connected to the screen fabric of a carrier screen in the edge region of the cut-out screen.

4 in a bis d vier mögliche Varianten, um einen Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren unabhängig vom Trägersieb herzustellen und nachträglich mit dem Sieb zu verbinden (Perforation nicht dargestellt), in (a) auf das geschlossene Trägersieb, in (b) auf ein Trägersieb mit Vertiefung, in (c) auf ein Trägersieb mit ausgeschnittenem Sieb in Form des Wasserzeicheneinsatzes, in (c) auf ein Trägersieb mit ausgeschnittenem Sieb in Form des Wasserzeicheneinsatzes, in (d) auf ein Trägersieb mit Vertiefung und mit ausgeschnittenem Sieb in Form des Wasserzeicheneinsatzes, 4 in a to d four possible variants to produce a watermark insert with a multi-level relief in the form of the watermark to be generated by 3D printing or belonging to rapid prototyping method regardless of the support and subsequently connected to the screen (perforation not shown), in (a) on the closed carrier screen, in (b) on a carrier screen with recess, in (c) on a carrier screen with cut-out screen in the form of the watermark insert, in (c) on a carrier screen with cut-out screen in the form of the watermark insert, in ( d) on a carrier screen with recess and with cut-out screen in the form of the watermark insert,

5 in a bis d vier mögliche Varianten, um einen Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens, mittels 3D-Drucker oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren direkt auf das Sieb zu „Drucken” (Perforation nicht dargestellt), in (a) auf das geschlossene Trägersieb, in (b) auf ein Trägersieb mit Vertiefung, in (c) auf ein Trägersieb mit ausgeschnittenem Sieb in Form des Wasserzeicheneinsatzes, in (d) auf ein Trägersieb mit Vertiefung und mit ausgeschnittenem Sieb in Form des Wasserzeicheneinsatzes, 5 in a to d four possible variants, to a watermark insert with a multi-level relief in the form of the watermark to be generated by means of 3D printer or rapid prototyping process directly on the screen to "print" (perforation not shown), in (a (b) on a carrier screen with recess, in (c) on a carrier screen with cut-out screen in the form of the watermark insert, in (d) on a carrier screen with recess and with cut-out screen in the form of the watermark insert,

6 in a bis c im Querschnitt: drei auf einem Trägersieb fixierte Wasserzeicheneinsätze einschließlich der Perforierung (nicht maßstäblich). In a ein auf dem Sieb, deutlich erhaben gegenüber dem Siebniveau, aufgebrachten Einsatz, in b ein Wasserzeicheneinsatz bei dem der Wasserzeicheneinsatz gegenüber dem Ausführungsbeispiel 6a in einem ausgeschnittenen Bereich des Siebes angebracht ist und der Einsatz deutlich gegenüber dem Siebniveau abgesenkt ist, in 6c ein in einer Siebvertiefung ohne ausgeschnittenem Sieb aufgebrachter Wasserzeicheneinsatz, bei dem das Relief gegenüber dem allgemeinem Siebniveau abgesenkt ist. 6 in a to c in cross-section: three watermark inserts fixed on a support screen including the perforation (not to scale). In a a on the screen, significantly raised compared to the screen level, applied application, in b a watermark insert in which the watermark insert over the embodiment 6a is mounted in a cut out area of the screen and the insert is lowered significantly above the level of the screen, in 6c a watermark insert applied in a sieve recess without a cut-out sieve, in which the relief is lowered relative to the general sieve level.

7 in a einen Querschnitt und b eine Aufsicht eines Wasserzeicheneinsatzes mit spezieller wabenförmiger Perforierung, 7 a is a cross section and b is a plan view of a watermark insert with a special honeycomb perforation,

8 einen Querschnitt einer Variante eines im Entwässerungssieb eingebrachten Wasserzeichensatzes, 8th a cross section of a variant of an introduced in Entwässungssieb watermark set,

9 einen Ausschnitt aus einem Volumenmodell, 9 a section of a solid model,

10 einen Ausschnitt eines typischen Siebes. 10 a section of a typical sieve.

Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Banknote erläutert. 2 zeigt dazu eine Darstellung einer Banknote 15, die ein mehrstufiges Wasserzeichen 16 hoher Detailschärfe in Gestalt eines in 2 nur angedeuteten Portraits enthält. Die Herstellung von Banknoten mit derartigen detailscharfen mehrstufigen Wasserzeichen erfolgt erfindungsgemäß unter Verwendung eines der nachfolgend beschriebenen Entwässerungssiebe mit am 3D-Drucker erzeugten Wasserzeicheneinsätzen. 1 zeigt wie das Entwässerungssieb (Trägersieb) 11 beispielsweise auf einem Rundsiebzylinder 10 aufgezogen ist, durch das die Entwässerung erfolgt und die initialisierte Papierbahn mit den Wasserzeichen gebildet wird.The invention will be explained below using the example of a banknote. 2 shows a representation of a banknote 15 , which is a multi-level watermark 16 high detail in the shape of an in 2 contains only suggested portraits. The production of banknotes with such detail-sharp multilevel watermarks is carried out according to the invention using one of the dewatering screens described below with watermark inserts generated on the 3D printer. 1 shows how the drainage screen (strainer) 11 for example, on a cylinder mold 10 is drawn through which the drainage takes place and the initialized paper web is formed with the watermark.

Das Wasserzeichenmotiv befindet sich als Wasserzeicheneinsatz 13 auf dem Sieb des Rundsiebzylinders. Auf dem Wasserzeichensieb ist das Relief des gewünschten Wasserzeichen am Umfang und in Querrichtung mehrfach platziert, somit verfügt das mit diesem Entwässerungssieb erzeugte Papier über eine entsprechende Vielzahl von Wasserzeichen in seiner gesamten Produktionslänge.The watermark is located as a watermark insert 13 on the sieve of the round cylinder. On the watermark screen, the relief of the desired watermark is placed multiple times on the circumference and in the transverse direction, thus, the paper produced with this dewatering screen has a corresponding plurality of watermarks in its entire production length.

Das Wasserzeichen ist zudem im fertigen Papier bereits derart positioniert, dass es sich bei der Weiterverarbeitung des Papieres, beispielsweise zu einem Sicherheitsdokument oder einer Banknote, an der dafür vorgesehenen Stelle im Endprodukt befindet (2).The watermark is also already positioned in the finished paper in such a way that it is located at the designated place in the end product during the further processing of the paper, for example to a security document or a banknote ( 2 ).

In einer ersten, mit Bezug auf die 4a bis d beschriebenen Erfindungsvariante werden zunächst separate Wasserzeicheneinsätze mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt. Diese werden, wie bereits in den Verfahrensvarianten gemäß Patentansprüchen 16, 17 und 18 beschrieben, mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden.In a first, with respect to the 4a to d described variant of the invention, separate watermark inserts are first produced by means of 3D printing or a process belonging to rapid prototyping. These are, as already described in the process variants according to claims 16, 17 and 18, welded to the carrier screen, fused, glued, positively connected or by means of mechanical connection (eg grid connection).

Der entstandene Wasserzeicheneinsatz 13, der in 3a in Aufsicht und in 3b im Querschnitt dargestellt ist, zeigt einen sehr detailreiche Abbildung des als 3-D-Volumenmodell vorgegebenen CAD-Bildmotivs.The resulting watermark insert 13 who in 3a in supervision and in 3b is shown in cross-section, shows a very detailed illustration of the predefined as 3-D volume model CAD image motif.

Wie in 3 und in den folgenden Figuren ist der Querschnitt des detaillierten Reliefs jeweils jedoch nur schematisch durch eine geschwungene Linie dargestellt.As in 3 and in the following figures, however, the cross section of the detailed relief is shown only schematically by a curved line.

In 4a wird der Wasserzeicheneinsatz mit einem Sieb verbunden. In 4b wird der Einsatz in eine Siebvertiefung platziert. 4c und 4d zeigen entsprechende Varianten mit ausgeschnittenem Trägersieb.In 4a the watermark insert is connected to a sieve. In 4b The insert is placed in a sieve recess. 4c and 4d show corresponding variants with cut-out strainer.

In weiteren, mit Bezug auf die 5a bis d, beschriebenen Erfindungsvarianten werden die Wasserzeicheneinsätze mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren direkt am Sieb erzeugt und mit diesem verbunden. Der Ablauf zur Herstellung der Wasserzeicheneinsätze ist bereits in den o. g. weiteren Verfahrensvarianten beschrieben.In further, with reference to the 5a to d, described variants of the invention, the watermark inserts are generated by means of 3D printing or belonging to rapid prototyping method directly on the screen and connected to this. The procedure for producing the watermark inserts is already described in the above-mentioned further variants of the method.

In 5a wird der Wasserzeicheneinsatz auf einem ebenen Sieb „gedruckt”. In 5b wird der Einsatz in eine Siebvertiefung gedruckt. 5c und 5d zeigen entsprechende Varianten mit ausgeschnittenem Trägersieb.In 5a the watermark insert is "printed" on a flat screen. In 5b the insert is printed in a screen recess. 5c and 5d show corresponding variants with cut-out strainer.

In allen Varianten ist es vorteilhaft, die Sieboberfläche, die Vertiefung im Sieb oder das Umfeld des ausgeschnittenen Siebes und/oder die Schnitt-Kontur zu scannen und diese in dem 3D-CAD-Modellen bei der Herstellung des Einsatzes zu berücksichtigen. Auf diese Art kann ein Wasserzeicheneinsatz passgenau für den Siebausschnitt oder die Siebvertiefung hergestellt werden oder es ist möglich, die Stege der Perforierung der Siebstruktur anzupassen.In all variants, it is advantageous to scan the screen surface, the indentation in the screen or the vicinity of the cut screen and / or the cutting contour, and to consider these in the 3D CAD models during manufacture of the insert. In this way, a watermark insert can be made to fit the sieve cut or screen recess or it is possible to adapt the webs of the perforation of the screen structure.

Der 3D-Druck/Rapid Prototyping erlaubt die Erzeugung außerordentlich detaillierter Reliefdarstellungen in den Wasserzeicheneinsätzen 13. Auch wenn in den Figuren stets nur die Designfläche 14 mit einer Formgebung gezeigt ist, kann bei entsprechender Gestaltung des CAD-Modells selbstverständlich auch die Rückseite 15 eine Form entsprechend einer gescannten Oberfläche aufweisen, so dass beispielsweise ein Wasserzeicheneinsatz mit der Oberflächenstruktur des Trägersiebes oder ein Einsatz bestimmten Materialstärke entsteht.3D printing / rapid prototyping allows the creation of extremely detailed relief images in the watermark inserts 13 , Even if in the figures always only the design area 14 is shown with a shape, of course, with appropriate design of the CAD model, the back 15 have a shape corresponding to a scanned surface, so that, for example, a watermark insert with the surface structure of the support screen or a use of certain material thickness arises.

Die Abbildungen der perforierten Wasserzeicheneinsätze in 3, 4 und 5 sind ohne Perforation dargestellt.The pictures of the perforated watermark inserts in 3 . 4 and 5 are shown without perforation.

Die Perforationslöcher der Wasserzeicheneinsätze die zur Entwässerung bei der Papierherstellung erforderlich sind, entstehen, wie bereits im Anspruch 14, 15, 16, 17 und 18 beschrieben, entweder beim Druck des Wasserzeicheneinsatzes oder diese werden in einem separaten Arbeitsgang am Sieb oder außerhalb des Siebes nachträglich eingebracht.The perforation holes of the watermark inserts required for dewatering in papermaking arise, as already described in claim 14, 15, 16, 17 and 18, either when printing the watermark insert or these are subsequently introduced in a separate operation on the screen or outside the screen ,

Die Erzeugung der Perforation der Wasserzeicheneinsätze beim „Druck” ist nur in Verbindung mit entsprechend hochauflösendem 3D-Druck möglich, da der Durchmesser der Perforation an der Designfläche etwa 0,1 mm bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 0,7 mm beträgt. Dabei kann der Durchmesser wie auch der Lochabstand innerhalb eines Reliefs variieren. Durch die dabei entstehende unterschiedliche freie Oberfläche wird die Schattierung im Wasserzeichen gezielt beeinflusst.The generation of the perforation of the watermark inserts in the "print" is possible only in conjunction with correspondingly high-resolution 3D printing, since the diameter of the perforation on the design surface about 0.1 mm to 0.7 mm, preferably 0, 2 mm to 0.7 mm. The diameter as well as the hole spacing can vary within a relief. Due to the resulting different free surface shading in the watermark is specifically influenced.

Die im Querschnitt (6a, 6b, 6c) dargestellten Entwässerungsperforationen 20 sind beispielsweise derart ausgeführt, dass sich ihre Durchmesser von der Siebauflagefläche (Unterseite) zur Designfläche verjüngen. Auf diese Art ist sichergestellt, dass der Entwässerungswiderstand, der sich aus Sieb und Wasserzeicheneinsatz ergibt, nicht unzulässig erhöht wird. Auf diese Art kann eine ausreichende Entwässerungsleistung auch beim Aufbringen des Einsatzes auf eine Sieboberfläche, wie im Beispiel 6a und 6c dargestellt, gewährleistet werden. Es ist auch vorstellbar, das Sieb in Teilbereichen mit Öffnungen zu versehen.The in cross section ( 6a . 6b . 6c ) shown drainage perforations 20 For example, they are designed such that their diameters taper from the screen support surface (underside) to the design surface. In this way it is ensured that the drainage resistance, which results from sieve and watermark insert, is not unduly increased. In this way, a sufficient drainage performance even when applying the insert on a sieve surface, as in the example 6a and 6c represented, guaranteed. It is also conceivable to provide the screen in partial areas with openings.

Die Perforierung kann zudem, wie in 7a und b, derart gestaltet sein, dass die Perforationsöffnungen in der Designoberfläche beispielsweise rund sind und sich kegelförmig zu einem Vieleck erweitern. Die dabei gebildeten Stege 30 zwischen den einzelnen Durchgangslöchern sind als Kontaktfläche zum Sieb bestens geeignet. Dies gilt sowohl im Fall des auf das Sieb aufgedruckten Wasserzeicheneinsatzes, wie auch für den mit dem Sieb verschweißten, verschmolzenen, verklebten, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbundenen Einsatz. Die Herstellung derart komplexer Durchgangsöffnungen ist nur im 3-D-Druck möglich.The perforation can also, as in 7a and b, be designed such that the perforation openings in the design surface are, for example, round and widen conically into a polygon. The webs formed thereby 30 between the individual through holes are best suited as a contact surface to the screen. This applies both in the case of the watermark insert printed on the screen, as well as for the insert welded, fused, glued, positively connected or connected by mechanical connection (eg grid connection). The production of such complex through holes is possible only in 3-D printing.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Siebstruktur durch eine Laserperforation im Vorfeld der Perforationsstruktur des Einsatzes anzupassen.It is also possible to adjust the screen structure by laser perforation in advance of the perforation structure of the insert.

Bei nachträglich erzeugter Perforation geschieht dies durch Wasserstrahl oder Laser. Die Entwässerungsperforationen werden mit Vorteil mit einem Laserstrahl gebohrt, beispielsweise mit dem Strahl eines CO2-Lasers. Der Fokusdurchmesser des Lasers entspricht dabei dem gewünschten maximalen Perforationsdurchmesser und beträgt beispielsweise 500 μm. Die Laserbestrahlung erfolgt vorzugsweise von der Rückseite des Wasserzeicheneinsatzes 13 her, so dass aufgrund der Energieverteilung bzw. der Wärmeeinwirkung des Laserstrahls sich zur vorderseitigen Designfläche 14 des Einsatzes hin verjüngende Perforationen 20 entstehen, wie in 6(b) dargestellt. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Durchgangsöffnungen sind gegenüber dem 3-D-Druck jedoch sehr begrenzt.In the case of subsequently produced perforations, this is done by water jet or laser. The dewatering perforations are advantageously drilled with a laser beam, for example the beam of a CO 2 laser. The focus diameter of the laser corresponds to the desired maximum perforation diameter and is for example 500 microns. The laser irradiation is preferably carried out from the back of the watermark insert 13 ago, so that due to the energy distribution or the heat of the laser beam to the front design surface 14 insert tapering perforations 20 arise, as in 6 (b) shown. The design options of the through holes are compared to the 3-D pressure, however, very limited.

In speziellen Ausführungsformen kann in Bereichen mit hoher lokaler Materialstärke zumindest teilweise auf die Perforierung verzichtet werden, so dass in diesen Bereichen im Prinzip nur eine geringe bzw. keine Entwässerung erfolgt und so sich nur sehr wenige bis keine Papierfasern ablagern. In diesen Bereichen wird somit ein zweistufiges Wasserzeichen bzw. ein Loch im Papier erzeugt. Die nicht perforierten Bereiche mit hoher Materialstärke wirken in diesem Fall wie Elektrotypen. Mit einem derartigen Einsatz können detailreiche Wasserzeichen mit zweistufigen Wasserzeichen kombiniert werden.In specific embodiments, in areas with a high local material thickness, the perforation can be dispensed with, at least in part, so that in these areas, in principle, only little or no dehydration takes place, and only very few or no paper fibers are deposited. In these areas, a two-level watermark or a hole is thus created in the paper. The non-perforated areas with high material thickness act in this case as electric types. With such an application, detailed watermarks can be combined with two-level watermarks.

Im Ausführungsbeispiel der 6a bis c beträgt der Durchmesser der Perforationen auf der Rückseite 15 des Wasserzeicheneinsatzes zwischen 0,2 mm und 1,8 mm. Der Durchmesser an der Designfläche 14 hängt bei lasergebohrten Perforationen, wegen der Verjüngung der Perforationen, von der lokalen Materialstärke des Einsatzes ab. Wie bei 3(b) ersichtlich, fällt der Perforationsdurchmesser d an der Designfläche 14 in Bereichen großer Materialstärke 17 kleiner aus, als in Bereichen geringer Materialstärke 18. Beispielsweise liegen die Perforationsdurchmesser bei lasergebohrten Durchgangsperforationen an der Designfläche 14 zwischen 150 μm bei großer Materialstärke und 350 μm bei geringer Materialstärke. Bei „gedruckten” Perforationsöffnungen entspricht der Durchmesser der Konstruktionsvorgabe und ist in weiten Bereichen variabel.In the embodiment of 6a to c is the diameter of the perforations on the back 15 the watermark insert between 0.2 mm and 1.8 mm. The diameter at the design surface 14 For laser drilled perforations, because of the rejuvenation of the perforations, depends on the local material thickness of the insert. As in 3 (b) As can be seen, the perforation diameter d falls on the design surface 14 in areas of large material thickness 17 smaller than in areas of low material thickness 18 , For example, the perforation diameters of laser drilled passage perforations are on the design surface 14 between 150 μm with large material thickness and 350 μm with low material thickness. In the case of "printed" perforation openings, the diameter corresponds to the design specification and is variable within wide ranges.

Die sich zur Designfläche hin verjüngenden Perforationen 20 bieten gegenüber geradflächigen Perforationen zwei Vorteile: Zum einen schaffen sie einen Freilauf in Fließrichtung der Fasersuspension bei der Papierherstellung und verhindern so wirkungsvoll ein dauerhaftes Zusetzen der Entwässerungsperforationen.The perforations tapering towards the design surface 20 On the one hand, they create a freewheel in the direction of flow of the fiber suspension in papermaking and thus effectively prevent a permanent clogging of the drainage perforations.

Zum anderen dienen die Bereiche großer Materialstärke 17 der Erzeugung von Dünnstellen im Papier. Da die kleineren Perforationsdurchmesser in diesen Bereichen die Entwässerung stärker, als in den Bereichen geringer Materialstärke 18 hemmen, wird die Dünnstellenbildung in den Bereichen durch die sich verjüngenden Perforationen weiter unterstützt.On the other hand, the areas of large material thickness are used 17 the generation of thin spots in the paper. Since the smaller perforation diameters in these areas drainage stronger, than in the areas of low material thickness 18 inhibit the thinning in the areas by the tapered perforations further supported.

Der Abstand der Perforationen hängt von der gewünschten Entwässerungswirkung ab und beträgt beispielsweise etwa 500 μm.The distance of the perforations depends on the desired dewatering effect and is for example about 500 microns.

Die Perforationsdurchmesser können auch so groß gewählt werden, dass sie nach der Papierherstellung im Papier zusätzlich zum Wasserzeichen als dunkle Markierungspunkte zu erkennen sind. Vorzugsweise beträgt der Lochdurchmesser zur Erzeugung dunkler Markierungspunkte mindestens 300 μm.The perforation diameter can also be chosen so large that they are recognizable after paper production in paper in addition to the watermark as a dark marker points. The hole diameter for producing dark marking points is preferably at least 300 μm.

Diese dunklen Punkte können als zusätzliches Sicherheitsmerkmal und/oder als Erkennungsmerkmal für das verwendete Herstellungsverfahren dienen. Die Perforationen und damit die Markierungspunkte können auch in einem vorgegebenen Muster angeordnet sein. Beispielweise können die Perforationen, die dunkle Punkte im Papier ergeben, in einem Muster angeordnet sein, das beispielsweise als Wertzahl innerhalb der bildhaften Darstellung zu erkennen ist.These dark spots can serve as an additional security feature and / or as a recognition feature for the manufacturing process used. The perforations and thus the Marker points may also be arranged in a predetermined pattern. For example, the perforations that result in dark spots in the paper may be arranged in a pattern that can be seen, for example, as a score within the pictorial representation.

Zurückkommend auf die in 4 und 5 möglichen Fertigungsvarianten des Wasserzeichensiebes mit „gedrucktem” Wasserzeicheneinsatz, ist fast jedes zur Papierherstellung geeignete Sieb (ein- oder mehrlagig) als Trägersieb für einen „gedruckten” Wasserzeicheneinsatz vorstellbar. Erfindungsgemäß kann das Siebgewebe ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze-Kunststoff-Mischgewebe oder auch ein reines Kunststoffgewebe sein.Coming back to the in 4 and 5 possible manufacturing variants of the watermark screen with "printed" watermark insert, almost any screen suitable for paper production (single or multi-layer) as a support screen for a "printed" watermark insert is conceivable. According to the invention, the screen fabric may be a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic mixed fabric or a pure plastic fabric.

Wird als Trägersieb 11 ein Bronzesieb eingesetzt, so wird der Wasserzeicheneinsatz 13 durch die Perforierung mittels Laserstrahl allerdings nur an den Stellen durchlässig, an denen eine Perforation des Einsatzes 13 mit einer offenen Stelle im Sieb 11 zusammenfällt, da das Bronzesieb selbst von dem CO2-Laser nicht perforiert wird, ein weiterer Vorteil die Perforation zu „drucken”.Is used as a carrier screen 11 a bronze screen is used, then the watermark insert 13 perforated by laser beam, however, only at the points where a perforation of the insert 13 with an open spot in the sieve 11 because the bronze screen itself is not perforated by the CO 2 laser, another advantage is to "print" the perforation.

Um den Verschleiß des Wasserzeicheneinsatzes 13 bei der Papierherstellung zu reduzieren, kann die Wasserzeichenhöhe h, die bei dem Ausführungsbeispiel der 6a etwa 1,0 mm beträgt, verringert werden. Wie in 6b oder 6c gezeigt, kann der Wasserzeicheneinsatz 13 dabei soweit abgesenkt werden, dass seine maximale Höhe h gerade dem Siebniveau entspricht. Neben einem reduzierten Verschleiß der Wasserzeicheneinsätze führt diese Absenkung zu Wasserzeichen, die bei gleich bleibend hohem Kontrast ein gegenüber der Gestaltung der 3b oder 6a etwas dunkleres visuelles Erscheinungsbild aufweisen.To the wear of the watermark insert 13 reduce the paper production, the watermark height h, which in the embodiment of the 6a about 1.0 mm. As in 6b or 6c shown can be the watermark insert 13 are lowered so far that its maximum height h just corresponds to the screen level. In addition to a reduced wear of the watermark inserts, this reduction leads to watermarks, which at a consistently high contrast to the design of the 3b or 6a have a slightly darker visual appearance.

In 8 ist eine weitere Variante gezeigt, einen Wasserzeicheneinsatz (13) in ein Entwässerungssieb einzubringen. Das Trägersieb ist in diesem Fall in einem Entwässerungssiebverbund integriert. Dieser besteht aus dem feinmaschigen Sieb (11), einem ausgeschnittenen Zwischensieb (31) und einem Stützsieb (32). Das feine Trägersieb ist ebenfalls ausgeschnitten und im Randbereich mit einer Tiefprägung versehen. Dadurch liegt die Oberkante des Wasserzeicheneinsatzes im eingebauten Zustand etwa auf Siebniveau. Der Wasserzeicheneinsatz verfügt zudem an der Unterseite über eine umlaufende Rasterverbindung (33). Diese kann einstufig oder mehrstufig ausgeführt sein und gegebenenfalls auch durch Verkleben unterstützt werden.In 8th another variant is shown, a watermark insert ( 13 ) in a dewatering screen. The support screen is integrated in this case in a Entwässerungssiebverbund. This consists of the fine-mesh sieve ( 11 ), a cut out intermediate sieve ( 31 ) and a support screen ( 32 ). The fine strainer is also cut out and provided with a deep embossing in the edge area. As a result, the upper edge of the watermark insert when installed is approximately level with the sieve. The watermark insert also has an encircling grid connection at the bottom ( 33 ). This can be carried out in one or more stages and optionally also be supported by gluing.

Um die Positionsgenauigkeit und Positionsstabilität des Wasserzeicheneinsatzes sicherzustellen, kann der Einsatz an der Unterseite über Noppen (34) verfügen, die der Rasterung des Stützsiebstruktur entsprechen und somit in den Siebzwischenräumen des Stützsiebes einrasten. Diese Noppen verfügen über dieselben Perforationslöcher mit derselben Perforationsstruktur wie der Wasserzeicheneinsatz. Somit ist eine ausreichende Entwässerungsleistung im Bereich der Noppen gewährleistet. Über die Noppen kann der Wasserzeicheneinsatz mit dem Stützsieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden sein. Durch diese Noppen wird zudem ein Verschieben des Wasserzeicheneinsatzes verhindert.In order to ensure the positional accuracy and position stability of the watermark insert, the insert on the underside of nubs ( 34 ), which correspond to the screening of the Stützsiebstruktur and thus engage in the Siebzwischenräumen the Stützsiebes. These pimples have the same perforation holes with the same perforation structure as the watermark insert. Thus, a sufficient drainage performance is guaranteed in the nubs. The watermark insert can be welded to the support screen via the knobs, fused, glued, positively connected or connected by means of a mechanical connection (eg grid connection). These pimples also prevent a shifting of the watermark insert.

Anhand der 9 und 10 wird eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben. Bei dieser wird ein Volumenmodell erstellt, das es ermöglicht, Wasserzeicheneinsätze einschließlich der Entwässerungsperforation und definierter Kontaktflächen mit dem Sieb herzustellen.Based on 9 and 10 a preferred embodiment of the invention will be described. It creates a solid model that makes it possible to make watermark inserts, including the drainage perforation and defined contact surfaces with the wire.

Standardmäßig ist der Ausgangspunkt bei der Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes ein im CAD konstruiertes Volumenmodell. Dabei wird die Abbildung des zu erzeugenden Wasserzeichens als „Graustufenmodell” mit feinen Hell-Dunkel-Schattierungen erzeugt. Die Graustufen werden danach für das Volumenmodell in Höhenknoten übersetzt und bestimmen die Dicke des Volumenmodells an den entsprechenden Stellen. Dieses Verfahren entspricht dem heutigen Vorgehen zur Erstellung von Prägestempeln bzw. Spritzgussformen.By default, the starting point for making a watermark insert is a solid model constructed in CAD. The image of the watermark to be generated is generated as a "grayscale model" with fine light-dark shades. The gray levels are then translated into height nodes for the volume model and determine the thickness of the solid model at the appropriate locations. This procedure corresponds to the current procedure for the production of embossing dies or injection molds.

Erfindungsgemäß erfüllt das Volumenmodell noch folgende beide Voraussetzungen. Die zur Entwässerung erforderlichen Perforationen sind Bestandteil des Volumenmodells und werden im CAD berücksichtigt. Des Weiteren ist die Oberfläche, auf die der Wasserzeicheneinsatz aufgebracht bzw. aufgedruckt wird, Bestandteil des Volumenmodells, d. h. das Volumenmodell stellt die Sieboberfläche als negatives Abbild des Siebes an der Unterseite im Bereich der Kontaktfläche zwischen Sieb und Wasserzeicheneinsatz dar.According to the invention, the volume model still fulfills the following two requirements. The perforations required for drainage are part of the solid model and are included in the CAD. Furthermore, the surface on which the watermark insert is applied or printed is part of the solid model, i. H. the solid model represents the sieve surface as a negative image of the sieve at the bottom in the area of the contact surface between sieve and watermark insert.

Im CAD-Modell sind diese drei Voraussetzungen über Funktionen verknüpft. Diese können auch als „Varianten-Programme” gestaltet sein.In the CAD model, these three prerequisites are linked by functions. These can also be designed as "variant programs".

9 zeigt einen kleinen Ausschnitt 90 (Breite b = 2,5 mm; Länge l = 2,5 mm) eines Volumenmodells zu einem Wasserzeicheneinsatzes. Der Einfachheit halber wird die komplexe Oberfläche 91 durch eine gewellte Fläche dargestellt. Im dargestellten Fall ist die Dicke C des Volumenelements durch eine ebene Fläche an der Unterseite und die genannte gewellte Fläche an der Oberseite begrenzt. 9 shows a small section 90 (Width b = 2.5mm, length l = 2.5mm) of a solid model to a watermark insert. For the sake of simplicity, the complex surface becomes 91 represented by a corrugated surface. In the case shown, the thickness C of the volume element is limited by a flat surface on the underside and said corrugated surface on the upper side.

In dieser Abbildung ist auch die Perforation dargestellt. Es handelt sich um kegelförmige Durchgangsporen 92, die sich zur Oberfläche des Wasserzeicheneinsatzes verjüngen. Die mittleren Kegeldurchmesser liegen in der Größenordnung von etwa 0,3 mm bis 0,5 mm. Je nachdem, an welcher Stelle die Spitzen der Kegel von der gewellten Oberflächenkontur geschnitten werden, ergeben sich größere oder kleinere Durchgangslöcher. Im dargestellten Volumenmodell sind alle Kegel bezüglich Höhe und Basisdurchmesser gleich. Varianten mit vieleckigen Kegeln oder mit Kegeln unterschiedlicher Höhe bzw. unterschiedlicher Grundfläche sind möglich. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die offene Fläche an der Oberseite des Wasserzeicheneinsatzes in der Gesamtheit bzw. lokal zu variieren.This illustration also shows the perforation. It is cone-shaped Through pores 92 that taper to the surface of the watermark insert. The mean cone diameters are of the order of about 0.3 mm to 0.5 mm. Depending on where the tips of the cones are cut by the corrugated surface contour, resulting in larger or smaller through holes. In the illustrated volume model, all cones are the same in terms of height and base diameter. Variants with polygonal cones or with cones of different heights or different base areas are possible. This results in the possibility of varying the open area at the top of the watermark insert in the entirety or locally.

10 zeigt einen Ausschnitt 11 eines typischen Siebs (Breite B = 5 mm; Länge L = 7,5 mm) mit seiner Oberflächenstruktur. Um direkt auf eine derartige Oberfläche zu drucken, ist es vorteilhaft, die dargestellte Oberfläche im Volumenmodell an der Kontaktfläche zwischen Wasserzeichen-Einsatz und Sieb im CAD-Modell zu berücksichtigen. Dies gilt sowohl für ein vollflächig aufgebrachtes Wasserzeichenrelief als auch für den Fall, dass das Relief in einem ausgeschnittenen Bereich des Siebes platziert wird. Im letzteren Fall wird sich die Sieboberfläche nur im Bereich der Überlappung zwischen Sieb und Einsatz finden. Im ausgeschnittenen Bereich des Siebes kann die Unterseite des Wasserzeicheneinsatzes eine ebene Fläche sein oder auch die Siebstruktur oder eine andere Gestaltung haben. 10 shows a section 11 of a typical sieve (width B = 5 mm, length L = 7.5 mm) with its surface structure. In order to print directly on such a surface, it is advantageous to consider the illustrated surface in the solid model at the interface between watermark insert and screen in the CAD model. This applies both to a full-surface applied watermark relief as well as in the event that the relief is placed in a cut-out area of the screen. In the latter case, the sieve surface will only be found in the area of the overlap between the sieve and the insert. In the cut-out area of the screen, the underside of the watermark insert can be a flat surface or even have the screen structure or another design.

Im Stand der Technik werden Wasserzeicheneinsätze im Spritzguss hergestellt und nachträglich mittels Laser perforiert. Die Perforation ist hinsichtlich ihrer Form kein Konstruktionselement. Die sich ergebenden Durchgangsperforationen hängen im Wesentlichen von der eingesetzten Leistung des Lasers ab und können damit nur begrenzt hinsichtlich ihrer Form beeinflusst werden. Ebenso erfolgt die Einbringung des Wasserzeichenelementes in die Sieboberfläche ohne Berücksichtigung der Sieboberfläche. Die Verankerung des Wasserzeicheneinsatzes erfolgt willkürlich durch das Verfließen des verflüssigten Materials in der Siebstruktur. Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden.In the prior art, watermark inserts are produced by injection molding and subsequently perforated by means of laser. The perforation is not a constructional element in terms of its shape. The resulting passage perforations essentially depend on the power of the laser used and can therefore be influenced only to a limited extent in terms of their shape. Likewise, the introduction of the watermark element in the Sieboberfläche takes place without consideration of the Sieboberfläche. The anchoring of the watermark insert is done arbitrarily by the flow of the liquefied material in the screen structure. According to the invention, these disadvantages are avoided.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006058513 A1 [0014] DE 102006058513 A1 [0014]

Claims (29)

Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Relief durch einen mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren erzeugten, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist.Entwässerungssieb for the production of paper with multi-level watermark, with a support screen, which has a multi-level relief in the form of the watermark to be generated in a sub-area, characterized in that the multi-level relief produced by a means of 3D printing or belonging to the rapid prototyping method , perforated watermark insert is formed. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden ist.Drainage screen according to claim 1, characterized in that the watermark insert is welded to the carrier screen, fused, glued, positively connected or by means of mechanical connection (eg grid connection) is connected. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz direkt auf das Trägersieb gedruckt ist.Entwässerungssieb according to claim 1 or 2, characterized in that the watermark insert is printed directly on the support screen. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einer Siebvertiefung liegt.Entwässerungssieb according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the watermark insert is located in a Siebvertiefung. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur im Randbereich mit diesem verbunden ist.Drainage screen according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the watermark insert is arranged in a cut-out region of the carrier screen and is connected thereto only in the edge region. Entwässerungssieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe des Wasserzeicheneinsatzes im Wesentlichen dem Siebniveau entspricht.Entwässerungssieb according to claim 4 or 5, characterized in that the maximum height of the watermark insert substantially corresponds to the screen level. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungssieb aus Kunststoff, Metall oder Kombinationen beider Werkstoffe als Trägersieb für den Wasserzeicheneinsatz besteht.Drainage screen according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the dewatering screen made of plastic, metal or combinations of both materials as a carrier screen for the watermark insert. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz aus jedem für den 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren geeignetem Werkstoff hergestellt ist.Entwässerungssieb according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the watermark insert is made of any material suitable for the 3D printing or rapid prototyping method suitable material. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz Perforationen mit einem Durchmesser zwischen 0,10 mm bis 2,0 mm aufweist.Entwässerungssieb according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the watermark insert perforations having a diameter between 0.10 mm to 2.0 mm. Entwässerungssieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen in unterschiedlichen Bereichen des Wasserzeicheneinsatzes unterschiedliche Durchmesser aufweisen.Entwässerungssieb according to claim 9, characterized in that the perforations have different diameters in different areas of the watermark insert. Entwässerungssieb nach Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz eine offene Fläche zwischen 10% und 90% aufweist.Entwässerungssieb according to claim 9 or 10, characterized in that the watermark insert has an open area between 10% and 90%. Entwässerungssieb nach Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen sich zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngen.Entwässerungssieb according to claim 10 or 11, characterized in that the perforations taper towards the overhead design surface of the watermark insert. Entwässerungssieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationsöffnungen von einer runden Öffnung in der Designfläche zu einem Vieleck an der Unterseite erweitern.Drainage screen according to claim 12, characterized in that the perforation openings extend from a round opening in the design surface to a polygon at the bottom. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Trägersieb bereitgestellt wird und b) der Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens einschließlich der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material direkt auf dem Trägersieb hergestellt (gedruckt) und mit diesem im selben Arbeitsgang verbunden wird.A method of manufacturing a multi-level watermark dewatering screen according to claim 1, characterized in that a) a carrier screen is provided and b) the watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be generated, including the required dewatering perforation by means of 3D printing or For rapid prototyping process layered from formless or form neutral material directly on the support wire produced (printed) and connected to this in the same operation. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Trägersieb bereitgestellt wird, b) der Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens ohne die erforderliche Entwässerungsperforierung mittels 3D-Drucker oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren direkt auf dem Trägersieb erzeugt (gedruckt) und verbunden wird und c) die Perforierung des Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise mittels Laserstrahl am Sieb erzeugt wird.A method for producing a multi-level watermark dewatering screen according to claim 1, characterized in that a) a carrier screen is provided, b) the watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be generated without the required dewatering perforation by means of a 3D printer or produced for rapid prototyping process directly on the support wire (printed) and connected and c) the perforation of the watermark insert is preferably generated by means of laser beam on the screen. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Trägersieb bereitgestellt wird, b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens einschließlich der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird und c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden wird. A method for producing a multi-level watermark dewatering screen according to claim 1, characterized in that a) a carrier screen is provided, b) a separate watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be generated, including the required dewatering perforation by means of 3D printing or c) the watermark insert is welded to the carrier screen, fused, adhesively bonded, positively connected or connected by means of a mechanical connection (eg raster connection). Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Trägersieb bereitgestellt wird, b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens ohne die erforderliche Entwässerungsperforierung mittels 3D-Drucker oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird, c) die Perforierung des Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise mittels Laserstrahl in einem eigenen Arbeitsgang erzeugt wird und d) der Wasserzeicheneinsatz nachträglich mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden wird.A method for producing a multi-level watermark dewatering screen according to claim 1, characterized in that a) a carrier screen is provided, b) a separate watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be generated without the required dewatering perforation by means of a 3D printer or c) the perforation of the watermark insert is preferably produced by means of a laser beam in a separate operation; and d) the watermark insert is subsequently welded, fused, glued, positive-locking or by mechanical connection (eg grid connection) to the carrier screen ) is connected. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Trägersieb bereitgestellt wird, b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens ohne der erforderlichen Entwässerungsperforierung mittels 3D-Drucker oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren hergestellt wird, c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt, verschmolzen, verklebt, formschlüssig oder mittels mechanischer Verbindung (z. B. Rasterverbindung) verbunden wird und d) die Perforierung des Wasserzeicheneinsatzes vorzugsweise mittels Laserstrahl in einem eigenen Arbeitsgang an dem im Sieb fixierten Einsatz erzeugt wird.A process for producing a dewatering screen for multistage watermark paper production according to claim 1, characterized in that a) a carrier screen is provided, b) a separate watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be generated without the required dewatering perforation by means of a 3D printer or c) the watermark insert is welded to the carrier screen, fused, glued, positively connected or connected by mechanical connection (eg grid connection) and d) the perforation of the watermark insert preferably by means of a laser beam in a separate operation is generated on the insert fixed in the sieve. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz auf einem Trägersieb derart aufgebracht wird, dass die maximale Höhe des Wasserzeicheneinsatzes deutlich über dem Siebniveau liegt.Method according to one of claims 14, 15, 16, 17 or 18, characterized in that the watermark insert is applied to a carrier screen such that the maximum height of the watermark insert is significantly above the screen level. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz auf einem Trägersieb in einer etwa der Wasserzeichengröße entsprechenden Vertiefung im Sieb derart aufgebracht wird, dass die maximale Höhe des Wasserzeicheneinsatzes entweder unter, auf oder über dem Siebniveau liegt.A method according to claim 19, characterized in that the watermark insert is applied to a support screen in a recess corresponding approximately to the watermark size in the screen such that the maximum height of the watermark insert is either below, at or above the screen level. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur im Randbereich mit diesem verbunden wird.Method according to one of claims 14, 15, 16, 17 or 18, characterized in that the watermark insert is arranged in a cut-out region of the carrier screen and is connected to it only in the edge region. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungssieb aus Kunststoff, Metall oder Kombinationen beider Werkstoffe als Trägersieb für den Wasserzeicheneinsatz besteht.Method according to one of claims 14, 15, 16, 17 or 18, characterized in that the dewatering screen made of plastic, metal or combinations of both materials as a support screen for the watermark insert. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz aus jedem für den 3D-Druck oder eines zum Rapid Prototyping gehörenden Verfahren geeignetem Werkstoff hergestellt wird.A method according to any one of claims 14, 15, 16, 17 or 18, characterized in that the watermark insert is made from any material suitable for 3D printing or rapid prototyping. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot-Laser.A method according to claim 17 or 18, characterized in that the perforations are generated by means of a laser beam, preferably by means of an infrared laser. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit einer Mehrzahl von Perforationen versehen wird, die einen Perforationsdurchmesser von 0,1 mm bis 2,0 mm aufweisen.Method according to one of claims 14, 15, 16, 17 or 18, characterized in that the watermark insert is provided with a plurality of perforations having a perforation diameter of 0.1 mm to 2.0 mm. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngend ausgeführt werden.A method according to claim 25, characterized in that the perforations to the uppermost design surface of the watermark insert are made to taper. Verfahren nach Anspruch 14 und 26 oder 16 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationsöffnungen von einer runden Öffnung in der Designfläche zu einem Vieleck an der Unterseite erweitern.A method according to claim 14 and 26 or 16 and 26, characterized in that the perforation openings extend from a round opening in the design surface to a polygon at the bottom. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierung des Wasserzeicheneinsatzes im Rahmen der Herstellung des 3D-Reliefs erzeugt wird.Method according to at least one of claims 14 to 27, characterized in that the perforation of the watermark insert is produced during the production of the 3D relief. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierung des Wasserzeicheneinsatzes in einem separaten Arbeitsgang erzeugt wird.Method according to at least one of claims 14 to 27, characterized in that the perforation of the watermark insert is produced in a separate operation.
DE201410010062 2013-07-18 2014-07-07 Drainage screen and process for its production Withdrawn DE102014010062A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410010062 DE102014010062A1 (en) 2013-07-18 2014-07-07 Drainage screen and process for its production

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012007 2013-07-18
DE102013012007.1 2013-07-18
DE201410010062 DE102014010062A1 (en) 2013-07-18 2014-07-07 Drainage screen and process for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010062A1 true DE102014010062A1 (en) 2015-01-22

Family

ID=51210951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410010062 Withdrawn DE102014010062A1 (en) 2013-07-18 2014-07-07 Drainage screen and process for its production

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2826915A1 (en)
DE (1) DE102014010062A1 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532079B (en) * 2014-11-10 2017-07-26 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532081B (en) * 2014-11-10 2017-09-13 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB201419986D0 (en) * 2014-11-10 2014-12-24 Rue De Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532082B (en) * 2014-11-10 2017-09-13 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2533264A (en) * 2014-11-10 2016-06-22 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
PL3218545T3 (en) * 2014-11-10 2019-05-31 Portals De La Rue Ltd Watermark formation element
GB2532084B (en) * 2014-11-10 2017-09-06 De La Rue Int Ltd Improvments in watermarking
CN105507053B (en) * 2016-01-21 2019-10-25 成都印钞有限公司 A kind of cylinder mould with water strainer and pattern object
DE102016012464A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Arrangement and method for providing a drainage screen with perforated watermark inserts
RU2019130344A (en) * 2017-02-27 2021-03-29 Крейн Энд Ко., Инк. PAPER CONTAINING ONE OR MORE MULTI-TONE FULL-TONE WATERLAMPS AND AN IMPROVED WATERLAMINATION TOOL FOR PRODUCING SUCH PAPER
AU2018329751A1 (en) 2017-09-11 2019-12-12 Crane & Co., Inc. Watermark sheet, apparatus, and document, and methods for providing the same
IT201900014103A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-06 Fedrigoni Spa Method and apparatus for the production of watermarked paper.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058513A1 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Drainage screen and process for its production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0227185D0 (en) * 2002-11-21 2002-12-24 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Nonwoven fabric
DE102008024401B3 (en) * 2008-05-20 2010-01-07 Hans Grossmann Drainage screen for a suction roll of a paper machine
FR2957943B1 (en) * 2010-03-24 2021-11-05 Arjowiggins Security WATERMARK, METHODS FOR MANUFACTURING A PART FOR THE FORMATION OF A WATERMARK AND PART OBTAINED ACCORDING TO THIS PROCEDURE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058513A1 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Drainage screen and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826915A1 (en) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010062A1 (en) Drainage screen and process for its production
EP2115217B1 (en) Dewatering screen and method for the production thereof
EP2895310B1 (en) Injection mould and injection moulding process for creating a water mark creating insert in a drainage sieve
DE102018003447B4 (en) Process for the production of molded fiber parts
DE10163381A1 (en) Security paper and method and device for its production
CN102971461A (en) Sheet having multitone watermark, method for manufacturing part for forming multitone watermark, part for forming multitone watermark, and use of said part for forming multitone watermark
WO2003057494A1 (en) Steel gravure method for the production of a security document, steel gravure plate and semi-product for the same and method for production thereof
EP0906193A1 (en) Process for producing dies
EP2954998B1 (en) Injection moulding tool and imprinting stick for use in the manufacture of watermark paper
WO2007028485A2 (en) Dewatering filter and method for the production thereof
WO2016119994A1 (en) Data carrier with a windowed security thread
DE102008024401B3 (en) Drainage screen for a suction roll of a paper machine
EP2899312B1 (en) Dewatering fabric for the production of paper with a two-level watermark and method of manufacturing said fabric
EP2947202B1 (en) Safety paper with watermark
DE102019003496A1 (en) Method and apparatus for making a watermarking tool
EP4012098B1 (en) Dewatering screen, casting tool and method for manufacturing dewatering screens
EP2899314B1 (en) Dewatering fabric for the production of paper comprising a watermark and method of manufacturing said fabric
EP2935692B1 (en) Dewatering fabric for the production of paper
DE102014001063A1 (en) Drainage screen for the production of paper with a watermark
EP2886712B1 (en) Dewatering filter and method for producing the same
DE102017205903A1 (en) Method and device for producing a component by means of multi-material printing in the powder bed process
EP3810855A1 (en) Security paper web having watermarks and dewatering screen for producing watermark paper
DE102008034906A1 (en) Screen printing form for graphic applications and method for producing a screen printing form
EP2899313B1 (en) Dewatering fabric for the production of watermarked paper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150428

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ, PATENT- UND RECHTSANWA, DE

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAL, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee