DE102014008357B4 - Motor vehicle with an air deflector and wind deflector - Google Patents

Motor vehicle with an air deflector and wind deflector Download PDF

Info

Publication number
DE102014008357B4
DE102014008357B4 DE102014008357.8A DE102014008357A DE102014008357B4 DE 102014008357 B4 DE102014008357 B4 DE 102014008357B4 DE 102014008357 A DE102014008357 A DE 102014008357A DE 102014008357 B4 DE102014008357 B4 DE 102014008357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air
outlet opening
wind deflector
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008357.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014008357A1 (en
Inventor
Achim Häußer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008357.8A priority Critical patent/DE102014008357B4/en
Publication of DE102014008357A1 publication Critical patent/DE102014008357A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008357B4 publication Critical patent/DE102014008357B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einer Luftleiteinrichtung (3), die- wenigstens einen Luftkanal (5) aufweist, der von einem ersten Ende (7) zu einem zweiten Ende (9) von einer Luftströmung durchströmbar ist, wobei- der Luftkanal (5) an seinem zweiten Ende (9) in wenigstens eine Auslassöffnung (11) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass- die Auslassöffnung (11) an einem Windabweiser (35) für ein Rad des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist und- dass der Luftkanal (5) und die Auslassöffnung (11) so ausgebildet sind, dass eine aus der Auslassöffnung (11) ausströmende Luftströmung (P2) eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung nach oben aufweist und entlang eines inneren Umfangs eines Radhauses (41), welches den Windabweiser (35) aufweist, geleitet wird.Motor vehicle (1) with an air guiding device (3) which has at least one air duct (5) through which an air flow can flow from a first end (7) to a second end (9), the air duct (5) on its second end (9) opens into at least one outlet opening (11), characterized in that the outlet opening (11) is arranged on a wind deflector (35) for a wheel of the motor vehicle (1) and that the air duct (5) and the outlet opening (11) are designed such that an air flow (P2) flowing out of the outlet opening (11) has a flow direction component upward in the vertical direction of the vehicle and is guided along an inner circumference of a wheel house (41) which has the wind deflector (35) .

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung und einen Windabweiser für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a motor vehicle with an air guiding device and a wind deflector for a motor vehicle.

Ganz allgemein wird in immer stärkerem Umfang das Ziel verfolgt, den Luftwiderstand von Kraftfahrzeugen zu reduzieren und somit eine Verringerung eines Verbrauchs derselben zu bewirken. Dabei kann es sich je nach Antriebsart um eine angestrebte Reduzierung von konventionellen Treibstoffen bei Verbrennungsmotoren - wie beispielsweise Benzin oder Diesel - handeln, oder aber um Einsparungen von elektrischer Energie im Fall von Elektro- oder Hybridfahrzeugen, oder auch um Einsparungen bei einem Wasserstoffverbrauch, insbesondere wenn ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist. Generell wird also angestrebt, einen Verbrauch von für das Kraftfahrzeug spezifisch zur Verfügung gestellter Primärenergie zu reduzieren. In diesem Zusammenhang ist erkannt worden, dass im Bereich der Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an dessen Reifen, bis zu 30 % des Gesamtluftwiderstands auftreten. Eine geeignete Veränderung der Aerodynamik im Bereich der Räder verheißt daher ein besonders großes Einsparpotential.In general, the aim is increasingly being pursued to reduce the air resistance of motor vehicles and thus to bring about a reduction in their consumption. Depending on the type of drive, this can be a desired reduction in conventional fuels in internal combustion engines - such as gasoline or diesel - or savings in electrical energy in the case of electric or hybrid vehicles, or savings in hydrogen consumption, especially if a motor vehicle is equipped with a fuel cell. In general, the aim is therefore to reduce the consumption of primary energy specifically made available for the motor vehicle. In this context, it has been recognized that up to 30% of the total air resistance occurs in the area of the wheels of a motor vehicle, in particular on its tires. A suitable change in the aerodynamics in the area of the wheels therefore promises a particularly large savings potential.

Aus der gattungsbildenden DE 10 2010 050 988 A1 ist eine Radhausanordnung für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welcher wenigstens eine Durchtrittsöffnung in das Radhaus mündet, sodass ein Einströmen von Luft zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung der Karosserie in das Radhaus ermöglicht wird. Mithilfe dieses gezielten Luftstroms werden Verwirbelungen im Bereich von Radausschnitten insbesondere im vorderen Kotflügel reduziert, wodurch die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs verbessert wird.From the generic DE 10 2010 050 988 A1 a wheel house arrangement for a body of a motor vehicle is known in which at least one passage opening opens into the wheel house so that air can flow into the wheel house at least essentially in the longitudinal direction of the body. With the help of this targeted air flow, turbulence in the area of wheel cutouts, in particular in the front fender, is reduced, which improves the aerodynamics of the motor vehicle.

Aus der DE 10 2009 040 678 A1 ist eine Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen im Bereich vor einem korrespondierenden Rad anordenbaren Radspoiler aufweist, wobei eine Luftleitkante des Radspoilers zumindest in einem Längenbereich ungerade ausgebildet ist. Mithilfe dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Luftwiderstand der Vorderräder und damit auch insgesamt den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs zu verringern.From the DE 10 2009 040 678 A1 An air guiding device for a motor vehicle is known which has a wheel spoiler which can be arranged in the area in front of a corresponding wheel, an air guiding edge of the wheel spoiler being designed to be odd in at least one length area. With the aid of this configuration, it is possible to reduce the aerodynamic drag of the front wheels and thus also the aerodynamic drag of the motor vehicle overall.

Weitere Luftleiteinrichtungen für Kraftfahrzeuge gehen aus der EP 1 907 267 B1 , der FR 2 858 796 A1 , der DE 60 2006 000 079 T2 , der DE 10 2010 055 639 A1 sowie der DE 10 2011 120 427 A1 hervor.Further air control devices for motor vehicles go from the EP 1 907 267 B1 , of the FR 2 858 796 A1 , of the DE 60 2006 000 079 T2 , of the DE 10 2010 055 639 A1 as well as the DE 10 2011 120 427 A1 emerged.

Als ein weiteres Problem ist erkannt worden, dass aufgrund stetig steigender Anforderungen in Hinblick auf einen Fußgängerschutz Frontgestaltungen bei allen Arten von Kraftfahrzeugen immer steiler konstruiert werden. Hierdurch steigt jedoch im Bereich der Fahrzeugfront der Luftwiderstand, was tendenziell den Verbrauch an Primärenergie erhöht.It has been recognized as a further problem that, due to the ever increasing requirements with regard to pedestrian protection, front designs in all types of motor vehicles are constructed more and more steeply. However, this increases the air resistance in the area of the front of the vehicle, which tends to increase the consumption of primary energy.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, dessen aerodynamisches Verhalten mit Blick auf die dargestellten Ausgestaltungen und Probleme verändert, vorzugsweise verbessert ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Windabweiser zu schaffen, welcher eine veränderte, insbesondere verbesserte Aerodynamik eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.The invention is based on the object of creating a motor vehicle whose aerodynamic behavior is changed, preferably improved, with a view to the embodiments and problems shown. The invention is also based on the object of creating a wind deflector which enables modified, in particular improved, aerodynamics of a motor vehicle.

Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung geschaffen wird, die wenigstens einen Luftkanal aufweist, der von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende von einer Luftströmung durchströmbar ist, wobei der Luftkanal an seinem zweiten Ende in wenigstens eine Auslassöffnung mündet. Über den Luftkanal ist also eine gezielte Luftströmung bewirkbar. Diese kann genutzt werden, um die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs insgesamt gezielt zu verbessern.The object is achieved by creating a motor vehicle with an air guiding device which has at least one air duct through which an air flow can flow from a first end to a second end, the air duct opening into at least one outlet opening at its second end. A targeted air flow can therefore be brought about via the air duct. This can be used to specifically improve the aerodynamics of the motor vehicle overall.

Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Auslassöffnung an einem Windabweiser für ein Rad des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und dass der Luftkanal und die Auslassöffnung so ausgebildet sind, dass eine aus der Auslassöffnung ausströmende Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung nach oben aufweist und entlang eines inneren Umfangs eines Radhauses, welches den Windabweiser aufweist, geleitet wird. Auf diese Weise wird ein aktiv gestalteter Windabweiser verwirklicht, der nicht nur angeströmten Fahrtwind umleitet, sondern vielmehr selbst eine Auslassöffnung zur Erzeugung einer gezielten Luftströmung aufweist. Mithilfe der gezielten Ausströmung aus dem Windabweiser ist es möglich, einen Fahrtwindluftstrom, der im Fahrbetrieb auf die Räder trifft, zumindest teilweise umzulenken, sodass diese Luftmassen nicht frontal auf Reifen des Kraftfahrzeugs treffen. Es kann also eine gezielte Umlenkung des Fahrtwinds erzielt werden, wodurch die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs verbessert wird.The motor vehicle is characterized in that the outlet opening is arranged on a wind deflector for a wheel of the motor vehicle and that the air duct and the outlet opening are designed such that an air flow flowing out of the outlet opening has a flow direction component in the vertical direction of the vehicle upwards and along an inner circumference a wheel house, which has the wind deflector, is conducted. In this way, an actively designed wind deflector is implemented which not only diverts the flow of airflow, but rather itself has an outlet opening for generating a targeted air flow. With the help of the targeted outflow from the wind deflector, it is possible to at least partially deflect a flow of airflow that hits the wheels while driving, so that these air masses do not hit the tires of the motor vehicle head-on. A targeted deflection of the head wind can therefore be achieved, as a result of which the aerodynamics of the motor vehicle are improved.

Damit die aus der Auslassöffnung ausströmende Luftströmung eine in Fahrzeughochrichtung nach oben gerichtet Strömungskomponente aufweist, ist vorzugsweise die Auslassöffnung nach oben orientiert. Dies ist bevorzugt vorgesehen, wenn die Auslassöffnung an einem Windabweiser angeordnet ist, welcher einem Hinterrad oder einem Mittelrad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist eine solche Ausgestaltung allerdings auch an einem Vorderrad des Kraftfahrzeugs möglich. Die nach oben aus der Auslassöffnung ausströmende Luftströmung wird in ein Inneres eines Radhauses eingeleitet und erzeugt dort eine definierte Luftströmung, welche Verwirbelungen in dem Radhaus verhindert und in das Radhaus teilweise eindringende Luft durch den kontrolliert erzeugten Luftstrom minimiert.So that the air flow flowing out of the outlet opening has a flow component directed upward in the vertical direction of the vehicle, the outlet opening is preferably oriented upward. This is preferably provided if the outlet opening is arranged on a wind deflector which is assigned to a rear wheel or a center wheel of the motor vehicle. Alternatively or additionally, however, such a configuration is also possible on a front wheel of the motor vehicle. The air flow flowing upwards out of the outlet opening is introduced into the interior of a wheel house and there generates a defined air flow, which swirls in the Prevents the wheel housing and minimizes air that partially penetrates the wheel housing thanks to the controlled air flow.

Die aus der Auslassöffnung austretende Luftströmung wird entlang eines inneren Umfangs eines Radhauses, welches den Windabweiser aufweist, geleitet. Die Luftströmung umströmt also das Radhaus entlang seines inneren Umfangs und wird insbesondere entlang einer Innenverkleidung des Radhauses geleitet. Tritt die Luftströmung aus dem Radhaus hinter dem Reifen wieder aus, wird ein dort angeordneter Unterdruckbereich reduziert. Auf diese Weise wird eine Sogwirkung in diesem Bereich, welcher auf den Reifen in Richtung Fahrzeugheck wirkt, minimiert.The air flow emerging from the outlet opening is guided along an inner circumference of a wheel house which has the wind deflector. The air flow thus flows around the wheel house along its inner circumference and is in particular directed along an inner lining of the wheel house. If the air flow exits the wheel house behind the tire, a vacuum area located there is reduced. In this way, a suction effect in this area, which acts on the tire in the direction of the rear of the vehicle, is minimized.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass eine innere Umfangsfläche des Radhauses wenigstens eine Strömungsleitstruktur aufweist. Hierdurch kann eine entlang der inneren Umfangsfläche strömende Luftströmung gesteuert oder kanalisiert werden. Die Strömungsleitstruktur kann wenigstens eine Erhebung und/oder wenigstens eine Vertiefung, insbesondere eine Mehrzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, die sich bevorzugt in Umfangsrichtung des Radhauses erstrecken. Besonders bevorzugt sind Riefen in der inneren Umfangsfläche vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung des Radhauses erstrecken. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, die Luftströmung innerhalb des Radhauses zu steuern oder zu kanalisieren und so den gewünschten aerodynamischen Effekt zielsicher und effizient zu verwirklichen.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that an inner peripheral surface of the wheel house has at least one flow guide structure. In this way, an air flow flowing along the inner circumferential surface can be controlled or channeled. The flow guide structure can have at least one elevation and / or at least one depression, in particular a plurality of elevations and / or depressions, which preferably extend in the circumferential direction of the wheel house. Particularly preferably, grooves are provided in the inner circumferential surface, which extend in the circumferential direction of the wheel house. In this way, it is very easy to control or channel the air flow inside the wheel house and thus to achieve the desired aerodynamic effect in a targeted and efficient manner.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Windabweiser im Bereich der Auslassöffnung wenigstens eine Düse aufweist. Auf diese Weise ist eine besonders genaue und zielgerichtete Ausrichtung der Luftströmung, welche die Auslassöffnung verlässt, möglich. Zugleich kann die Luft im Bereich der Auslassöffnung zusätzlich noch beschleunigt werden, was die aerodynamische Wirksamkeit des aktiven Windabweisers erhöht.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the wind deflector has at least one nozzle in the area of the outlet opening. In this way, a particularly precise and targeted alignment of the air flow which leaves the outlet opening is possible. At the same time, the air in the area of the outlet opening can also be accelerated, which increases the aerodynamic effectiveness of the active wind deflector.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal in dem Windabweiser eine Umlenkung - in Strömungsrichtung gesehen - von einer Fahrzeuglängsrichtung in die Fahrzeughochrichtung aufweist. Dies wird besonders bevorzugt in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die aus der Auslassöffnung ausströmende Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung erhält, die nach oben orientiert ist. Die Luftströmung strömt in dem Luftkanal innerhalb des Windabweisers zunächst in Fahrzeuglängsrichtung und wird dann in die Fahrzeughochrichtung und insbesondere nach oben umgelenkt.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the at least one air duct in the wind deflector has a deflection - viewed in the direction of flow - from a longitudinal direction of the vehicle into the vertical direction of the vehicle. This is particularly preferred in connection with an exemplary embodiment in which the air flow flowing out of the outlet opening receives a flow direction component in the vertical direction of the vehicle which is oriented upwards. The air flow first flows in the air duct inside the wind deflector in the longitudinal direction of the vehicle and is then deflected in the vertical direction of the vehicle and in particular upwards.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Luftkanal vollständig in den Windabweiser integriert ist. Dabei mündet der Luftkanal an seinem ersten Ende in eine an dem Windabweiser ausgebildete Einlassöffnung, die - in Fahrtrichtung gesehen - zu einer Front des Kraftfahrzeugs hin orientiert ist. Der Windabweiser weist in diesem Fall also den Luftkanal mitsamt der Einlassöffnung und der Auslassöffnung auf. Dabei kann Fahrtwind von vorne über die Einlassöffnung in den Luftkanal eintreten, wobei der Luftkanal von der Einlassöffnung zu der Auslassöffnung hin durchströmt wird, und wobei die Luft durch die Auslassöffnung wieder austreten kann. Dies wird besonders bevorzugt in Zusammenhang mit einer Ausgestaltung, bei welcher der Luftkanal und/oder die Auslassöffnung so ausgebildet ist/sind, dass eine aus der Austrittsöffnung austretende Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung, nämlich nach oben, aufweist. Der vollständig in dem Windabweiser angeordnete Luftkanal weist demnach innerhalb des Windabweisers eine Umlenkung auf, wobei die Luftströmung hier von der Fahrzeuglängsrichtung in die Fahrzeughochrichtung, insbesondere nach oben, umgelenkt wird. Diese Ausgestaltung wird besonders bevorzugt in Zusammenhang mit einem Windabweiser, der an einem Radausschnitt beziehungsweise an einem Radhaus für ein Hinterrad oder einem Rad einer Mittelachse vorgesehen ist. In diesem Fall ist eine Führung der Luftströmung von der Fahrzeugfront über einen Luftkanal bis zu der Mittelachse oder dem Hinterrad nämlich nur sehr aufwändig realisierbar. Demgegenüber ist ein Windabweiser, der den vollständigen Luftkanal einschließlich der Einlassöffnung und der Auslassöffnung aufweist, und der insoweit selbstständig eine fahrtwindbedingte Luftströmung aufsammelt und umleitet, wesentlich einfacher und auch kostengünstiger realisierbar.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the air duct is completely integrated into the wind deflector. At its first end, the air duct opens into an inlet opening formed on the wind deflector, which - viewed in the direction of travel - is oriented towards a front of the motor vehicle. In this case, the wind deflector has the air duct together with the inlet opening and the outlet opening. The airflow can enter the air channel from the front via the inlet opening, the air channel being flowed through from the inlet opening to the outlet opening, and the air being able to exit again through the outlet opening. This is particularly preferred in connection with an embodiment in which the air duct and / or the outlet opening is / are designed such that an air flow emerging from the outlet opening has a flow direction component in the vertical direction of the vehicle, namely upwards. The air duct arranged completely in the wind deflector accordingly has a deflection within the wind deflector, the air flow here being deflected from the longitudinal direction of the vehicle into the vertical direction of the vehicle, in particular upwards. This embodiment is particularly preferred in connection with a wind deflector which is provided on a wheel cutout or on a wheel housing for a rear wheel or a wheel of a center axle. In this case, guiding the air flow from the front of the vehicle via an air duct to the central axis or the rear wheel can only be implemented with great effort. In contrast, a wind deflector which has the complete air duct including the inlet opening and the outlet opening and which in this respect independently collects and redirects an air flow caused by the driving wind can be implemented much more easily and also more cost-effectively.

Selbstverständlich ist ein solcher Windabweiser alternativ oder zusätzlich auch in Zusammenhang mit Radausschnitten oder Radhäusern von Vorderrädern des Kraftfahrzeugs einsetzbar. Dabei kann er insbesondere zusätzlich oder alternativ zu einem Windabweiser eingesetzt werden, der mit einem Luftkanal in Fluidverbindung ist, der eine Einlassöffnung in einer Fahrzeugfront aufweist.Of course, such a wind deflector can alternatively or additionally also be used in connection with wheel cutouts or wheel houses of the front wheels of the motor vehicle. It can in particular be used in addition or as an alternative to a wind deflector which is in fluid connection with an air duct which has an inlet opening in a vehicle front.

Es ist auch ein Windabweiser möglich, der eine Kombination von Auslassöffnungen aufweist, wobei wenigstens eine Auslassöffnung sich in Fahrzeughochrichtung nach unten öffnet, wobei wenigstens eine andere Auslassöffnung sich in Fahrzeughochrichtung nach oben öffnet, sodass die beiden hier skizzierten Luftströmungen an beziehungsweise in dem Radhaus gleichzeitig verwirklicht werden können. In diesem Fall wird sowohl ein den Fahrtwind von dem Reifen ableitender Luftvorhang durch die nach unten geleitete Luftströmung verwirklicht, als auch eine Oberflächenströmung entlang einer inneren Umfangsfläche des Radhauses, insbesondere eine Oberflächenströmung entlang einer Radlauf-Innenverkleidung, sodass sich eine Kombination der jeweils genannten Vorteile ergibt.A wind deflector is also possible which has a combination of outlet openings, at least one outlet opening opening downwards in the vertical direction of the vehicle, with at least one other outlet opening opening upward in the vertical direction of the vehicle, so that the two air flows outlined here on or in the wheel house are realized simultaneously will can. In this case, both an air curtain that dissipates the wind from the tire is realized by the air flow directed downwards, and a surface flow along an inner circumferential surface of the wheel house, in particular a surface flow along an inner lining of the wheel arch, so that a combination of the advantages mentioned in each case results .

Es ist möglich, dass eine Mehrzahl von Auslassöffnungen an einem Windabweiser vorgesehen sind und/oder dass eine Mehrzahl von Windabweisern mit jeweils mindestens einer, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen vorgesehen sind. Dabei kann eine Mehrzahl von Kanälen vorgesehen sein, wobei jeder Auslassöffnung genau ein Kanal oder auch eine Mehrzahl von Kanälen zugeordnet sein kann. Insbesondere ist es auch möglich, dass ein Kanal sich verzweigt, sodass mehrere Auslassöffnungen von einem Luftkanal versorgt werden. Der Windabweiser ist bevorzugt an wenigstens einem Vorderrad des Kraftfahrzeugs angeordnet, vorzugsweise an allen Vorderrädern. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der Windabweiser an wenigstens einem Hinterrad oder wenigstens einem Rad einer Mittelachse, vorzugsweise an allen Hinterrädern oder an allen Rädern einer Mittelachse, ganz besonders bevorzugt an allen Rädern des Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Der wenigstens eine Luftkanal ist bevorzugt zumindest teilweise in den wenigstens einen Windabweiser integriert, besonders bevorzugt einstückig mit dem Windabweiser ausgebildet.It is possible for a plurality of outlet openings to be provided on a wind deflector and / or for a plurality of wind deflectors to be provided, each with at least one, preferably with a plurality of outlet openings. A plurality of channels can be provided, with precisely one channel or a plurality of channels being assigned to each outlet opening. In particular, it is also possible for a channel to branch, so that several outlet openings are supplied by one air channel. The wind deflector is preferably arranged on at least one front wheel of the motor vehicle, preferably on all front wheels. Alternatively or additionally, it is possible that the wind deflector is provided on at least one rear wheel or at least one wheel of a central axis, preferably on all rear wheels or on all wheels of a central axis, very particularly preferably on all wheels of the motor vehicle. The at least one air duct is preferably at least partially integrated into the at least one wind deflector, particularly preferably formed in one piece with the wind deflector.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Auslassöffnung - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - vor einem Radausschnitt angeordnet ist. Die Auslassöffnung mündet also nicht innerhalb des Radausschnitts beziehungsweise in ein Radhaus, sondern vielmehr - in Fahrtrichtung gesehen - vor dem Radausschnitt, also relativ zu dem Radausschnitt zur Kraftfahrzeugfront hin versetzt. Insbesondere mündet die Auslassöffnung in einen Kotflügelbereich des Kraftfahrzeugs zwischen der Fahrzeugfront und dem Radausschnitt. Bevorzugt mündet die Auslassöffnung unmittelbar vor dem Radausschnitt, wobei sie als seitliche Öffnung in einer äußeren Hülle des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Die Auslassöffnung ist vorzugsweise vor wenigstens einem Vorderradausschnitt, vorzugsweise vor allen Vorderradausschnitten des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Auslassöffnung vor einem Hinterradausschnitt, insbesondere vor allen Hinterradausschnitten des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Weist das Fahrzeug mehr als zwei Achsen auf, kann die Auslassöffnung zusätzlich oder alternativ auch vor wenigstens einem Mittelachs-Radausschnitt ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine solche Auslassöffnung vor allen Radausschnitten des Kraftfahrzeugs angeordnet.According to one embodiment, it is provided that the outlet opening - viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle - is arranged in front of a wheel cutout. The outlet opening therefore does not open within the wheel cutout or in a wheel house, but rather - viewed in the direction of travel - in front of the wheel cutout, that is to say offset relative to the wheel cutout towards the front of the vehicle. In particular, the outlet opening opens into a fender area of the motor vehicle between the front of the vehicle and the wheel cutout. The outlet opening preferably opens directly in front of the wheel cutout, it being provided as a lateral opening in an outer shell of the motor vehicle. The outlet opening is preferably provided in front of at least one front wheel cutout, preferably in front of all front wheel cutouts of the motor vehicle. Alternatively or additionally, it is also possible that the outlet opening is provided in front of a rear wheel cutout, in particular in front of all rear wheel cutouts of the motor vehicle. If the vehicle has more than two axles, the outlet opening can additionally or alternatively also be formed in front of at least one central axle wheel cutout. Such an outlet opening is particularly preferably arranged in front of all wheel cutouts of the motor vehicle.

Es ist möglich, dass das Kraftfahrzeug mehr als einen Luftkanal aufweist, wobei bevorzugt mehr als eine Auslassöffnung durch die Mehrzahl von Luftkanälen versorgt wird. Besonders bevorzugt ist jeder Auslassöffnung ein Luftkanal zugeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass wenigstens ein Luftkanal sich verzweigt, wobei mehr als eine Auslassöffnung durch wenigstens einen, sich verzweigenden Luftkanal versorgt werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass eine Mehrzahl von Luftkanälen vor einer Auslassöffnung zusammengeführt wird, sodass eine Auslassöffnung von mehreren Luftkanälen versorgt wird.It is possible for the motor vehicle to have more than one air duct, with more than one outlet opening preferably being supplied by the plurality of air ducts. An air duct is particularly preferably assigned to each outlet opening. Alternatively or in addition, it is also possible for at least one air duct to branch, with more than one outlet opening being able to be supplied through at least one branching air duct. As an alternative or in addition, it is also possible for a plurality of air ducts to be brought together in front of an outlet opening, so that an outlet opening is supplied by several air ducts.

Die aus der wenigstens einen Auslassöffnung gezielt ausströmende Luftströmung in dem Kotflügelbereich vor dem Radausschnitt unterstützt die Aerodynamik desselben, indem Luftverwirbelungen an der Karosserie verringert und eine gezielte Luftströmung im Bereich des Radausschnitts erzeugt wird. Hierdurch wird der Luftwiderstand des gesamten Kraftfahrzeugs herabgesetzt.The air flow in the fender area in front of the wheel cutout, which flows out of the at least one outlet opening, supports the aerodynamics of the same by reducing air turbulence on the body and generating a targeted air flow in the area of the wheel cutout. This reduces the air resistance of the entire motor vehicle.

Es ist zusätzlich möglich, dass wenigstens eine Auslassöffnung - wie in der DE 10 2010 050 988 A1 dargestellt - in ein Radhaus des Kraftfahrzeugs mündet. Insbesondere wenn eine seitlich vor dem Radausschnitt in dem Kotflügelbereich ausströmende Luftströmung mit einer in den Radausschnitt, also in das Radhaus, einströmenden Luftströmung kombiniert wird, kann sehr effizient der gesamte Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs herabgesetzt werden.It is also possible that at least one outlet opening - as in FIG DE 10 2010 050 988 A1 shown - opens into a wheel house of the motor vehicle. In particular, if an air flow flowing out laterally in front of the wheel cutout in the fender area is combined with an air flow flowing into the wheel cutout, i.e. into the wheel house, the entire air resistance of the motor vehicle can be reduced very efficiently.

Insbesondere ist es möglich, dass eine Auslassöffnung an einem Windabweiser angeordnet ist, wobei zugleich eine andere Auslassöffnung - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - vor einem Radausschnitt angeordnet ist. Es ist also möglich, diese Ausführungsbeispiele zu kombinieren, wobei die verschiedenen Auslassöffnungen mit verschiedenen Luftkanälen oder aber mit wenigstens einem gemeinsamen, sich verzweigenden Luftkanal in Fluidverbindung stehen können. Auch ist es möglich, dass eine Auslassöffnung an einem Windabweiser vorgesehen ist, wobei zugleich eine andere Auslassöffnung vorgesehen ist, die in ein Radhaus mündet.In particular, it is possible for an outlet opening to be arranged on a wind deflector, at the same time another outlet opening - as seen in the longitudinal direction of the motor vehicle - being arranged in front of a wheel cutout. It is therefore possible to combine these exemplary embodiments, the different outlet openings being able to be in fluid connection with different air ducts or else with at least one common, branching air duct. It is also possible for an outlet opening to be provided on a wind deflector, with another outlet opening being provided at the same time, which opens into a wheel house.

Insbesondere ist es auch möglich, dass das Kraftfahrzeug wenigstens eine Auslassöffnung - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - vor einem Radausschnitt, wenigstens eine Auslassöffnung an einem Windabweiser, und zusätzlich wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die in ein Radhaus mündet, wie dies in der DE 10 2010 050 988 A1 dargestellt ist. Diese verschiedenen Optionen können nach allem beliebig miteinander kombiniert werden, um die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs in gewünschter Weise zu verbessern.In particular, it is also possible that the motor vehicle has at least one outlet opening - viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle - in front of a wheel cutout, at least one outlet opening on a wind deflector, and additionally at least one outlet opening which opens into a wheel house, as shown in FIG DE 10 2010 050 988 A1 is shown. After all, these different options can be combined with one another as desired in order to improve the aerodynamics of the motor vehicle in the desired manner.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Luftkanal an seinem ersten Ende in wenigstens eine Einlassöffnung mündet, wobei die Einlassöffnung in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In diesem Fall wird Luft aus dem Frontbereich des Kraftfahrzeugs zur Reduzierung von Luftverwirbelungen oder zur Verbesserung einer Luftströmung in Bereich von Radausschnitten des Kraftfahrzeugs und an den Rädern verwendet. Dabei ergibt sich zusätzlich der Effekt, dass ein Teil der frontal oder nahezu frontal auf die Kraftfahrzeugfront auftreffende Luftströmung über den wenigstens einen Luftkanal abgeleitet wird, sodass sich die aerodynamisch wirksame Frontfläche des Kraftfahrzeugs reduziert. Zugleich wird dieser durch die Karosserie abgeleitete Luftstrom verwendet, um die Umströmung der Karosserie, insbesondere der Radausschnitte und auch der Räder zu verbessern, Luftverwirbelungen an der Karosserie zu verringern und durch gezielte Luftströmung im Bereich der Radläufe insgesamt den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs herabzusetzen. Es ergibt sich somit ein vorteilhafter Synergieeffekt mit einer Reduktion der aerodynamisch wirksamen Frontfläche des Kraftfahrzeugs und zugleich einer verbesserten Aerodynamik durch gezielte Luftleitung und Luftausströmung insbesondere in Hinblick auf Verwirbelungen in hierfür relevanten Bereichen.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the air duct opens into at least one inlet opening at its first end, the inlet opening being arranged in a front region of the motor vehicle. In this case, air from the front area of the motor vehicle is used to reduce air turbulence or to improve an air flow in the area of wheel cutouts of the motor vehicle and on the wheels. This also results in the effect that part of the air flow hitting the front of the motor vehicle frontally or almost frontally is diverted via the at least one air duct, so that the aerodynamically effective frontal area of the motor vehicle is reduced. At the same time, this air flow diverted through the body is used to improve the flow around the body, in particular the wheel cutouts and also the wheels, to reduce air turbulence on the body and to reduce the overall air resistance of the vehicle through targeted air flow in the area of the wheel arches. This results in an advantageous synergy effect with a reduction in the aerodynamically effective frontal area of the motor vehicle and, at the same time, improved aerodynamics through targeted air conduction and air outflow, especially with regard to turbulence in areas relevant for this.

Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung in Zusammenhang mit einer vor einem Radausschnitt angeordneten Auslassöffnung, weil die frontal einströmende Luftströmung durch den Luftkanal im Wesentlichen linear mit höchstens einer kleinen, seitlichen Strömungskomponente durchgeleitet werden kann, sodass innerhalb des Kanals keine scharfe Umlenkung der Luftströmung erfolgt. Auf diese Weise wird der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs im Bereich der Frontfläche besonders effektiv herabgesetzt.This configuration is particularly advantageous in connection with an outlet opening arranged in front of a wheel cutout, because the frontal air flow through the air channel can be passed through the air channel essentially linearly with at most one small, lateral flow component, so that there is no sharp deflection of the air flow within the channel. In this way, the air resistance of the motor vehicle is reduced particularly effectively in the area of the front surface.

Die Einlassöffnung ist bevorzugt in eine Frontschürze des Kraftfahrzeugs integriert beziehungsweise in der Frontschürze vorgesehen. Es ist auch möglich, dass die Einlassöffnung in ein Frontmodul und/oder einen Stoßfänger des Kraftfahrzeugs integriert ist.The inlet opening is preferably integrated into a front apron of the motor vehicle or provided in the front apron. It is also possible for the inlet opening to be integrated into a front module and / or a bumper of the motor vehicle.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Auslassöffnung als Austrittsschlitz ausgebildet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass eine Länge der Austrittsöffnung in einer ersten Dimension, insbesondere in Fahrzeughochrichtung oder entlang eines Krümmungsbogens einer gekrümmt ausgebildeten Austrittsöffnung gesehen, größer ist als eine Breite der Auslassöffnung in einer zweiten Dimension, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung oder quer zu der Länge der Austrittsöffnung gesehen.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the at least one outlet opening is designed as an outlet slot. This means in particular that a length of the outlet opening in a first dimension, in particular seen in the vertical direction of the vehicle or along an arch of curvature of a curved outlet opening, is greater than a width of the outlet opening in a second dimension, in particular seen in the longitudinal direction of the vehicle or across the length of the outlet opening .

Die in Hinblick auf das Kraftfahrzeug verwendeten Begriffe „Längsrichtung“, „Breite“ und „Hochrichtung“, beziehen sich auf ein auf einer Grundfläche aufgestelltes Fahrzeug, wobei sich die Längsrichtung von einer Fahrzeugfront zu einem Fahrzeugheck erstreckt, wobei die Breite senkrecht auf der Längsrichtung steht und parallel zur Ebene der Grundfläche orientiert ist, wobei die Hochrichtung senkrecht auf der Grundfläche steht, sich also in vertikaler Richtung erstreckt.The terms “longitudinal direction”, “width” and “vertical direction” used with regard to the motor vehicle relate to a vehicle set up on a base area, the longitudinal direction extending from a vehicle front to a vehicle rear, the width being perpendicular to the longitudinal direction and is oriented parallel to the plane of the base, the vertical direction being perpendicular to the base, ie extending in the vertical direction.

Bezogen auf die Auslassöffnung bezeichnet der Begriff „Länge“ deren Erstreckung entlang einer Richtung, in welcher die Auslassöffnung länger ist als in einer zweiten Richtung, also ein in Längsrichtung gemessenes Maß der Auslassöffnung. Dabei ist es möglich, dass sich die Länge der Auslassöffnung in Fahrzeughochrichtung oder entlang eines Krümmungsbogens erstreckt, der zumindest bereichsweise in Fahrzeughochrichtung und gegebenenfalls bereichsweise in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Auch der Begriff „Breite“ ist mit Bezug auf die Auslassöffnung so zu verstehen, dass diese quer zu der Länge der Auslassöffnung und somit in einer Dimension zu messen ist, in der die Auslassöffnung vorzugsweise kleiner ist als entlang ihrer Längserstreckung. Dabei ist es möglich, dass sich die Breite der Auslassöffnung zumindest bereichsweise in Fahrzeuglängsrichtung und - insbesondere bei gekrümmtem Verlauf der Auslassöffnung - bereichsweise in Fahrzeughochrichtung erstreckt. Die Ausgestaltung der Auslassöffnung als Austrittsschlitz ermöglicht eine definierte und aerodynamisch sehr günstige Formung der aus der Austrittsöffnung austretenden Luftströmung und somit eine effiziente Reduktion des Luftwiderstands des Kraftfahrzeugs.In relation to the outlet opening, the term “length” denotes its extension along a direction in which the outlet opening is longer than in a second direction, that is to say a dimension of the outlet opening measured in the longitudinal direction. It is possible here for the length of the outlet opening to extend in the vertical direction of the vehicle or along an arc of curvature which runs at least in some areas in the vertical direction of the vehicle and possibly in the longitudinal direction of the vehicle in some areas. The term “width” is also to be understood with reference to the outlet opening such that it is to be measured transversely to the length of the outlet opening and thus in a dimension in which the outlet opening is preferably smaller than along its length. It is possible here for the width of the outlet opening to extend at least in some areas in the longitudinal direction of the vehicle and - in particular in the case of a curved course of the outlet opening - in some areas in the vertical direction of the vehicle. The design of the outlet opening as an outlet slot enables a defined and aerodynamically very favorable shaping of the air flow emerging from the outlet opening and thus an efficient reduction of the air resistance of the motor vehicle.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal und/oder die wenigstens eine Auslassöffnung so ausgebildet ist/sind, dass eine aus der Auslassöffnung austretende Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeugquerrichtung, also in Richtung der Breite des Kraftfahrzeugs, aufweist. Insbesondere wird die aus der Auslassöffnung ausströmende Luftströmung durch entsprechende Ausgestaltung des Luftkanals und/oder der Auslassöffnung bevorzugt seitlich von dem Fahrzeug weg geleitet. Allerdings ist bevorzugt eine zusätzliche Strömungsrichtungskomponente der Luftströmung, die in Fahrzeuglängsrichtung, nämlich zum Heck des Fahrzeugs hin gerichtet ist, größer als die Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeugquerrichtung, sodass die ausströmende Luft nur leicht seitlich von dem Fahrzeug weggelenkt wird, keinesfalls jedoch senkrecht von der Fahrzeugseite weggeführt wird. Mithilfe der leicht seitlich von der Fahrzeugseite weggerichteten Luftströmung wird sehr effizient ein Ablösen des Luftstroms vor den Radausschnitten des Kraftfahrzeugs bewirkt, was dessen Aerodynamik stark verbessert. Insbesondere können so sich seitlich in unmittelbarem Kontakt zu dem Radausschnitt und/oder der Fahrzeugkarosserie ausbildende Luftwirbel minimiert oder unterdrückt werden.An embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the at least one air duct and / or the at least one outlet opening is / are designed so that an air flow emerging from the outlet opening has a flow direction component in the transverse direction of the vehicle, i.e. in the direction of the width of the Motor vehicle. In particular, the air flow flowing out of the outlet opening is preferably directed laterally away from the vehicle by a corresponding configuration of the air duct and / or the outlet opening. However, an additional flow direction component of the air flow, which is directed in the longitudinal direction of the vehicle, namely towards the rear of the vehicle, is greater than the flow direction component in the transverse direction of the vehicle, so that the outflowing air is only deflected slightly to the side of the vehicle, but is in no way directed vertically away from the vehicle side . Using the easily The air flow directed laterally away from the vehicle side causes the air flow in front of the wheel cutouts of the motor vehicle to be detached very efficiently, which greatly improves its aerodynamics. In particular, air vortices forming laterally in direct contact with the wheel cutout and / or the vehicle body can be minimized or suppressed.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Auslassöffnung sich - in Umfangsrichtung um den Radausschnitt herum gesehen - über einen Winkelbereich von mindestens 10° bis höchstens 90°, vorzugsweise von mindestens 20° bis höchstens 80°, vorzugsweise von mindestens 30° bis höchstens 60°, vorzugsweise von 45°, entlang des Radausschnitts erstreckt. Der Radausschnitt ist vorzugsweise kreisabschnittsförmig ausgebildet, wobei sich die Auslassöffnung bevorzugt an einer der Fahrzeugfront zugewandten Seite des Radausschnitts über den beschriebenen Winkelbereich erstreckt. Dabei beginnt die wenigstens eine Auslassöffnung vorzugsweise im Bereich einer Kraftfahrzeugunterkante, insbesondere einer Unterkante der Karosserie, und erstreckt sich entlang des Winkelbereichs nach oben in Richtung auf einen Gipfel des Radausschnitts hin. Es ist aber auch möglich, dass die Auslassöffnung - in Umfangsrichtung des Radausschnitts gesehen - um einen vorherbestimmten Winkel von der Unterkante des Kraftfahrzeugs versetzt angeordnet ist. Es ist möglich, dass sich entlang des Winkelbereichs eine einzige, langgestreckte Auslassöffnung erstreckt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass eine Mehrzahl von Auslassöffnungen entlang des Winkelbereichs, also in Umfangsrichtung gesehen, nebeneinander angeordnet sind. Diese können mit einem einzigen Luftkanal, der sich verzweigt, oder mit einer Mehrzahl von Luftkanälen in Fluidverbindung stehen.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the at least one outlet opening extends over an angular range of at least 10 ° to at most 90 °, preferably from at least 20 ° to at most 80 °, as seen in the circumferential direction around the wheel cutout , preferably from at least 30 ° to at most 60 °, preferably 45 °, extends along the wheel cutout. The wheel cutout is preferably configured in the shape of a segment of a circle, the outlet opening preferably extending over the described angular range on a side of the wheel cutout facing the vehicle front. The at least one outlet opening preferably begins in the area of a lower edge of the motor vehicle, in particular a lower edge of the body, and extends upward along the angular area in the direction of a summit of the wheel cutout. It is also possible, however, for the outlet opening - viewed in the circumferential direction of the wheel cutout - to be arranged offset by a predetermined angle from the lower edge of the motor vehicle. It is possible for a single, elongated outlet opening to extend along the angular region. As an alternative or in addition, it is possible for a plurality of outlet openings to be arranged next to one another along the angular region, that is to say seen in the circumferential direction. These can be in fluid connection with a single air duct, which branches out, or with a plurality of air ducts.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Auslassöffnung eine zumindest bereichsweise eingeschnittene Kante aufweist. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine Längskante der Auslassöffnung, also eine Kante, die sich in Längsrichtung der Auslassöffnung erstreckt. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Kante der Auslassöffnung, die - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - der Fahrzeugfront zugewandt ist, mithin um eine Vorderkante der Auslassöffnung. Der Begriff „bereichsweise eingeschnitten“ ist insbesondere so zu verstehen, dass die Kante entlang ihrer Erstreckung abwechselnd Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, also keine lineare Kontur, sondern vielmehr eine die Längserstreckung der Kante umspielende, abschnittsweise vor- und zurückspringende Kontur aufweist. Dabei ist die Kante vorzugsweise periodisch eingeschnitten, wobei sie besonders bevorzugt eine Zickzack-Struktur aufweist. Diese kann durch insbesondere einander benachbart angeordnete Dreieckstrukturen, also einen scharf gezackten Verlauf, oder aber durch einen geglätteten, insbesondere sinusförmigen Verlauf der Kante geprägt sein. Solche Strukturen sind grundsätzlich beispielsweise aus der EP 0 913 567 A2 und aus der EP 1 561 939 A2 - allerdings in einem anderen technischen Zusammenhang - bekannt. Sie ermöglichen grundsätzlich einen kontinuierlichen Abbau von Druckunterschieden und Strömungsgeschwindigkeitsunterschieden an einer Grenzschicht, an welcher sich verschiedene Luftströmungen aufeinandertreffen. Im hier vorgeschlagenen, konkreten Anwendungsfall treffen Luftströmungen mit verschiedenen Richtungen, jedoch mit annähernd gleicher Geschwindigkeit und zumindest im Wesentlichen gleicher Temperatur aufeinander, wobei im Rahmen der Erfindung erkannt wurde, dass auch in einem solchen Fall die hier vorgeschlagene, bereichsweise eingeschnittene Kantenkontur verwendet werden kann, um Grenzschichtverwirbelungen deutlich zu reduzieren. Dabei zeigt sich zugleich, dass eine solche Kantenkontur mit geringem Aufwand herstellbar ist, insbesondere wenn die Luftleiteinrichtung vollständig in eine Frontschürze, ein Frontmodul oder einen Stoßfänger des Kraftfahrzeugs integriert ist. Solche Elemente werden nämlich typischerweise als Kunststoff-Module ausgeführt und sind bis zu einer Oberkante eines Radausschnitts hochgezogen, sodass sich die bereichsweise eingeschnittene Kante ohne weiteres einfach und kostengünstig herstellen lässt. Eine Anpassung der Kantenkontur auf konkret vorliegende Anforderungen ist ohne Weiteres durch geometrische Veränderung der Kontur, beispielsweise durch Variation einer Anzahl, Länge und/oder Form von Zacken oder von geglätteten, insbesondere sinusförmigen Vorsprüngen, möglich.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the outlet opening has an edge that is cut in at least in regions. This is preferably a longitudinal edge of the outlet opening, that is to say an edge which extends in the longitudinal direction of the outlet opening. It is particularly preferably an edge of the outlet opening which - viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle - faces the front of the vehicle, thus a front edge of the outlet opening. The term “cut in areas” is to be understood in particular to mean that the edge has alternating projections and recesses along its extension, i.e. not a linear contour, but rather a contour that surrounds the longitudinal extension of the edge and that protrudes and recedes in sections. The edge is preferably cut periodically, it particularly preferably having a zigzag structure. This can be characterized in particular by triangular structures arranged adjacent to one another, that is to say a sharply jagged profile, or by a smooth, in particular sinusoidal profile of the edge. Such structures are basically, for example, from EP 0 913 567 A2 and from the EP 1 561 939 A2 - but in a different technical context - known. In principle, they enable a continuous reduction in pressure differences and flow velocity differences at a boundary layer where different air flows meet. In the specific application proposed here, air currents meet in different directions, but with approximately the same speed and at least substantially the same temperature, it being recognized within the scope of the invention that the edge contour proposed here, cut in regions, can also be used in such a case, to significantly reduce boundary layer turbulence. At the same time, it is shown that such an edge contour can be produced with little effort, in particular if the air guiding device is fully integrated into a front apron, a front module or a bumper of the motor vehicle. Such elements are typically designed as plastic modules and are drawn up to an upper edge of a wheel cutout, so that the edge cut in areas can easily and inexpensively be produced. An adaptation of the edge contour to specific requirements is easily possible by geometrically changing the contour, for example by varying the number, length and / or shape of spikes or of smoothed, in particular sinusoidal projections.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Auslassöffnung an einer - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinteren Kante zumindest bereichsweise einen Wulst aufweist. Die hintere Kante ist dabei - in Kraftfahrzeuglängsrichtung gesehen - der Vorderkante, die bevorzugt bereichsweise eingeschnitten ausgebildet ist - abgewandt oder gegenüberliegend angeordnet, insbesondere einem Heck des Kraftfahrzeugs zugewandt. Der Wulst springt bevorzugt in Querrichtung des Luftkanals - in einer durch die Auslassöffnung definierten Ebene gesehen - vor und bewirkt so eine Umlenkung der auf ihn auftreffenden, aus dem Luftkanal ausströmenden Luftströmung. Insbesondere durch den Wulst wird die aus der Auslassöffnung austretende Luftströmung zumindest leicht seitlich von dem Kraftfahrzeug weggelenkt, erhält also die bereits zuvor angesprochene Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeugquerrichtung. Besonders bevorzugt ist der Wulst als Falz ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Wulsts.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the at least one outlet opening has a bead at least in some areas on a rear edge, viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle. The rear edge is - viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle - facing away from or opposite to the front edge, which is preferably designed to be incised in certain areas, in particular facing a rear of the motor vehicle. The bead preferably protrudes in the transverse direction of the air duct - seen in a plane defined by the outlet opening - and thus deflects the air flow that hits it and flows out of the air duct. In particular, the bead deflects the air flow emerging from the outlet opening at least slightly to the side of the motor vehicle, that is to say it receives the flow direction component already mentioned in the transverse direction of the vehicle. The bead is particularly preferably designed as a fold. This enables a particularly simple and inexpensive production of the bead.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die aus der Auslassöffnung ausströmende Luft eine nach unten orientierte Strömungsrichtungskomponente aufweist, dass die Luft also aus der Auslassöffnung nach unten ausströmt. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn die Auslassöffnung an einem Windabweiser für ein Vorderrad des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Der allgemein ein Rad, insbesondere ein Vorderrad, des Kraftfahrzeugs anströmende Fahrtwindluftstrom, wird so von einem durch die Auslassöffnung ausströmenden, nach unten gerichteten Luftstrom, der quasi einen Luftvorrang vor dem Rad bildet, abgelenkt.In another exemplary embodiment, it is provided that the air flowing out of the outlet opening has a downward-oriented flow direction component, that is, the air flows out of the outlet opening downward. This is particularly preferred when the outlet opening is provided on a wind deflector for a front wheel of the motor vehicle. The airflow stream of airstream flowing towards a wheel, in particular a front wheel, of the motor vehicle is thus deflected by a downwardly directed air stream flowing out through the outlet opening, which quasi forms an air priority in front of the wheel.

Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass der Luftkanal und/oder die Auslassöffnung so ausgebildet ist/sind, dass die aus der Auslassöffnung ausströmende Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeugquerrichtung aufweist, insbesondere seitlich von dem Kraftfahrzeug weg. Besonders bevorzugt ist die Auslassöffnung an einem Windabweiser für ein Rad, insbesondere für ein Vorderrad des Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei die Luftströmung, welche die Auslassöffnung verlässt, nach unten und seitlich vom Fahrzeug weggerichtet ist. Hierdurch wird der Fahrtwindluftstrom, welcher auf die Räder, insbesondere die Vorderräder, trifft, zumindest teilweise um diese herumgelenkt, sodass die Luftmassen des Fahrtwinds nicht frontal auf die Reifen prallen.Alternatively or additionally, it is preferably provided that the air duct and / or the outlet opening is / are designed so that the air flow flowing out of the outlet opening has a flow direction component in the transverse direction of the vehicle, in particular laterally away from the motor vehicle. The outlet opening is particularly preferably provided on a wind deflector for a wheel, in particular for a front wheel of the motor vehicle, the air flow leaving the outlet opening being directed downwards and laterally away from the vehicle. As a result, the airflow from the airstream that hits the wheels, in particular the front wheels, is at least partially deflected around them, so that the air masses of the airstream do not hit the tires head-on.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Luftleiteinrichtung in eine Radlaufverkleidung integriert ist. Auf diese Weise ist die Luftleiteinrichtung zugleich einfach und kostengünstig verwirklichbar, und es bedarf keiner zusätzlichen Teile an dem Kraftfahrzeug. Besonders bevorzugt ist der Windabweiser in die Radlaufverkleidung integriert. Alternativ ist es möglich, dass die Luftleiteinrichtung, insbesondere der Windabweiser, als separates Teil vorgesehen ist, wobei das separate Teil bevorzugt an einem Radhaus und/oder an einer Radlaufverkleidung des Kraftfahrzeugs befestigt ist. In diesem Fall ist es gegebenenfalls möglich, ein bereits existierendes Fahrzeug mit der Luftleiteinrichtung nachzurüsten.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the air guiding device is integrated in a wheel arch trim. In this way, the air guiding device can be implemented simply and inexpensively at the same time, and no additional parts are required on the motor vehicle. The wind deflector is particularly preferably integrated into the wheel arch trim. Alternatively, it is possible that the air guiding device, in particular the wind deflector, is provided as a separate part, the separate part preferably being attached to a wheel house and / or to a wheel arch lining of the motor vehicle. In this case it may be possible to retrofit an existing vehicle with the air guiding device.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal zumindest bereichsweise in einer Frontschürze des Kraftfahrzeugs verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, frontal auf das Fahrzeug auftreffende Luft, insbesondere Fahrtwind, durch den Luftkanal von der Fahrzeugfront abzuleiten und anderen Bereichen des Kraftfahrzeugs zur Verwirklichung aerodynamischer Effekte zuzuführen.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the at least one air duct runs at least in some areas in a front apron of the motor vehicle. In this way, it is possible to divert air hitting the vehicle head-on, in particular airstream, through the air duct from the front of the vehicle and to feed it to other areas of the motor vehicle in order to achieve aerodynamic effects.

Insbesondere wird ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Windabweiser mit der Frontschürze verbunden ist. Dabei ist es möglich, dass der Windabweiser mit der Frontschürze mechanisch und/oder fluidtechnisch verbunden ist. Insbesondere ist es möglich, dass der Windabweiser an der Frontschürze befestigt ist. Eine fluidtechnische Verbindung des Windabweisers mit der Frontschürze ist bevorzugt in der Art vorgesehen, dass der Luftkanal einen ersten Luftkanalabschnitt aufweist, der innerhalb der Frontschürze verläuft, wobei er einen zweiten Luftkanalabschnitt aufweist, der innerhalb des Windabweisers verläuft. Dabei stehen der erste Luftkanalabschnitt und der zweite Luftkanalabschnitt miteinander in Fluidverbindung und bilden gemeinsam den Luftkanal. Die aus der Kraftfahrzeugfront abgeleitete Luftströmung durchströmt somit den ersten Luftkanalabschnitt und danach den zweiten Luftkanalabschnitt und wird so schließlich der an dem Windabweiser eingerichteten Auslassöffnung zugeführt. Die Einlassöffnung ist dabei an der Frontschürze ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Windabweisers und der Frontschürze wird besonders bevorzugt in Zusammenhang mit einer Anordnung an einem Vorderrad beziehungsweise einem vorderen Radausschnitt oder Radhaus des Kraftfahrzeugs, wo ein entsprechender Verlauf des Luftkanals vergleichsweise einfach und kostengünstig darstellbar ist.In particular, an exemplary embodiment of the motor vehicle is preferred which is characterized in that the wind deflector is connected to the front apron. It is possible that the wind deflector is mechanically and / or fluidly connected to the front apron. In particular, it is possible for the wind deflector to be attached to the front apron. A fluid-technical connection of the wind deflector with the front apron is preferably provided in such a way that the air duct has a first air duct section which runs inside the front apron, wherein it has a second air duct section which runs inside the wind deflector. The first air duct section and the second air duct section are in fluid connection with one another and together form the air duct. The air flow derived from the front of the motor vehicle thus flows through the first air duct section and then the second air duct section and is thus finally fed to the outlet opening provided on the wind deflector. The inlet opening is formed on the front apron. This configuration of the wind deflector and the front apron is particularly preferred in connection with an arrangement on a front wheel or a front wheel cutout or wheel arch of the motor vehicle, where a corresponding course of the air duct can be represented comparatively simply and inexpensively.

Es ist auch möglich, dass der Windabweiser mit der Frontschürze einstückig ausgebildet ist, wobei besonders bevorzugt die Frontschürze und der Windabweiser ein einziges Kunststoffteil bilden.It is also possible for the wind deflector to be designed in one piece with the front apron, with the front apron and the wind deflector particularly preferably forming a single plastic part.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Personenkraftwagen, als Omnibus, insbesondere als Stadtbus oder als Reisebus, oder als Nutzfahrzeug, insbesondere als Lastkraftwagen, ausgebildet ist. Dabei verwirklichen sich in allen Fällen die hier beschriebenen Vorteile. Ganz besonders verwirklichen sich die Vorteile in Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug, welches eine steile, insbesondere im Wesentlichen senkrechte oder senkrechte Kraftfahrzeugfront aufweist.An exemplary embodiment of the motor vehicle is also preferred which is characterized in that the motor vehicle is designed as a passenger car, as an omnibus, in particular as a city bus or as a coach, or as a utility vehicle, in particular as a truck. The advantages described here are realized in all cases. The advantages are particularly realized in connection with a motor vehicle which has a steep, in particular essentially vertical or vertical motor vehicle front.

Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Frontschürze für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, geschaffen wird. Dabei ist in die Frontschürze eine Luftleiteinrichtung integriert, die wenigstens einen Luftkanal aufweist, der von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende von einer Luftströmung durchströmbar ist, wobei der Luftkanal an seinem zweiten Ende in wenigstens eine Auslassöffnung mündet. Dabei ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Auslassöffnung - in an einem Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Frontschürze in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - vor einem Radausschnitt anordenbar ist. In Zusammenhang mit einem zweiten Ausführungsbeispiel ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass die Auslassöffnung an einem Windabweiser für ein Rad des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In Zusammenhang mit der Frontschürze ergeben sich die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug erläutert wurden.The object is also achieved by creating a front apron for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle according to one of the exemplary embodiments described above. An air guiding device is integrated into the front apron, which has at least one air duct through which an air flow can flow from a first end to a second end, the air duct opening into at least one outlet opening at its second end. It is according to a first Embodiment provided that the outlet opening - seen in the longitudinal direction of the motor vehicle when the front apron is mounted on a motor vehicle - can be arranged in front of a wheel cutout. In connection with a second exemplary embodiment, it is alternatively or additionally provided that the outlet opening is arranged on a wind deflector for a wheel of the motor vehicle. In connection with the front apron, there are the advantages that have already been explained in connection with the motor vehicle.

Die Frontschürze ist vorzugsweise eingerichtet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Entsprechend weist die Frontschürze - insbesondere die Luftleiteinrichtung der Frontschürze - wenigstens ein Merkmal auf, das zuvor in Zusammenhang mit der Luftleiteinrichtung des Kraftfahrzeugs erläutert wurde. Besonders bevorzugt weist die Frontschürze eine Kombination von wenigstens zwei dieser Merkmale auf.The front apron is preferably set up for use in a motor vehicle according to one of the preceding exemplary embodiments. Correspondingly, the front apron - in particular the air guiding device of the front apron - has at least one feature that was previously explained in connection with the air guiding device of the motor vehicle. The front apron particularly preferably has a combination of at least two of these features.

In dem Fall, in welchem die Auslassöffnung an einem Windabweiser für ein Rad des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ist der Windabweiser vorzugsweise mit einem Grundkörper der Frontschürze verbunden, insbesondere an dem Grundkörper der Frontschürze befestigt. Alternativ ist es möglich, dass der Windabweiser einstückig mit dem Grundkörper der Frontschürze ausgebildet ist.In the case in which the outlet opening is arranged on a wind deflector for a wheel of the motor vehicle, the wind deflector is preferably connected to a base body of the front apron, in particular attached to the base body of the front apron. Alternatively, it is possible for the wind deflector to be designed in one piece with the base body of the front apron.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Frontschürze bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Luftleiteinrichtung einstückig mit der Frontschürze ausgebildet ist. In diesem Fall ist vorzugsweise die Luftleiteinrichtung vollständig in die Frontschürze integriert, sodass diese die wenigstens eine Einlassöffnung, den Luftkanal und die wenigstens eine Auslassöffnung aufweist. Die Luftleiteinrichtung ist so auf diese Weise sehr einfach herstellbar.An exemplary embodiment of the front apron is also preferred which is characterized in that the air guiding device is formed in one piece with the front apron. In this case, the air guiding device is preferably completely integrated into the front apron, so that it has the at least one inlet opening, the air duct and the at least one outlet opening. The air guiding device can be produced very easily in this way.

Die Frontschürze ist bevorzugt bezüglich einer Spiegelebene, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und auf der die Fahrzeugquerrichtung senkrecht steht, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dabei weist sie für die linke Fahrzeugseite eine erste Luftleiteinrichtung und für die rechte Fahrzeugseite eine zweite Luftleiteinrichtung auf, wobei die erste und die zweite Luftleiteinrichtung vorzugsweise identisch beziehungsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.The front apron is preferably designed to be mirror-symmetrical with respect to a mirror plane that extends in the longitudinal direction of the vehicle and on which the transverse direction of the vehicle is perpendicular. It has a first air guiding device for the left side of the vehicle and a second air guiding device for the right side of the vehicle, the first and second air guiding devices preferably being identical or mirror-symmetrical to one another.

Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Windabweiser für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, geschaffen wird, der wenigstens einen Luftkanal aufweist, wobei an dem Windabweiser eine Auslassöffnung für den Luftkanal vorgesehen ist. In Zusammenhang mit dem Windabweiser verwirklichen sich die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug erläutert wurden. Es ist möglich, dass der Windabweiser eine vollständige Luftleiteinrichtung mit einer Einlassöffnung, einem Luftkanal und einer Auslassöffnung, oder auch eine Mehrzahl von Luftleiteinrichtungen der angesprochenen Art, aufweist. Alternativ ist es möglich, dass der Windabweiser eine Luftleit-Teileinrichtung mit einem Luftkanalabschnitt aufweist, wobei der Luftkanalabschnitt in eine Auslassöffnung mündet, die an dem Windabweiser vorgesehen ist.The object is also achieved by creating a wind deflector for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle according to one of the exemplary embodiments described above, which has at least one air duct, an outlet opening for the air duct being provided on the wind deflector. In connection with the wind deflector, the advantages that have already been explained in connection with the motor vehicle are realized. It is possible for the wind deflector to have a complete air guiding device with an inlet opening, an air duct and an outlet opening, or else a plurality of air guiding devices of the type mentioned. Alternatively, it is possible for the wind deflector to have an air guiding sub-device with an air duct section, the air duct section opening into an outlet opening provided on the wind deflector.

Bevorzugt ist der Windabweiser an einem Radhaus des Kraftfahrzeugs anordenbar, insbesondere an einer Frontschürze des Kraftfahrzeugs befestigbar.The wind deflector can preferably be arranged on a wheel housing of the motor vehicle, in particular fastened to a front apron of the motor vehicle.

Der Windabweiser ist dabei besonders bevorzugt eingerichtet zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere ist der Windabweiser vorzugsweise gekennzeichnet durch wenigstens ein Merkmal, besonders bevorzugt eine Kombination von Merkmalen, das/die zuvor in Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug in Bezug auf den Windabweiser erläutert wurden.The wind deflector is particularly preferably set up for use on a motor vehicle according to one of the exemplary embodiments described above. In particular, the wind deflector is preferably characterized by at least one feature, particularly preferably a combination of features, which were previously explained in connection with the motor vehicle in relation to the wind deflector.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine erste schematische Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 3 eine zweite schematische Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 5 eine schematische Detaildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugs in Frontansicht;
  • 6 eine schematische Detaildarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 5 in Seitenansicht;
  • 7 eine schematische Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugs, und
  • 8 eine vergrößerte Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels gemäß 7.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show:
  • 1 a schematic partial representation of a first embodiment of a motor vehicle;
  • 2 a first schematic detailed representation of the embodiment according to 1 ;
  • 3 a second schematic detailed representation of the embodiment according to 1 ;
  • 4th a schematic sectional view of the embodiment according to 1 ;
  • 5 a schematic detailed representation of a second embodiment of the motor vehicle in front view;
  • 6 a schematic detailed representation of the second embodiment according to 5 in side view;
  • 7th a schematic detailed representation of an embodiment of the motor vehicle according to the invention, and
  • 8th an enlarged detailed view of the embodiment of the invention according to 7th .

1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs 1. Dieses weist eine Luftleiteinrichtung 3 auf, die ihrerseits wenigstens einen hier schematisch angedeuteten Luftkanal 5 aufweist. Dieser ist von einem ersten Ende 7 zu einem zweiten Ende 9 von einer Luftströmung durchströmbar. An seinem zweiten Ende 9 mündet der Luftkanal 5 in eine Auslassöffnung 11. Diese ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 gesehen - vor einem Radausschnitt 13 und insbesondere in einem Kotflügelbereich 15 angeordnet. Insbesondere ist die Auslassöffnung 11 - in Fahrtrichtung gesehen - vor einem Vorderrad 17 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a motor vehicle 1 . This has an air guiding device 3 on, which in turn at least one here schematically indicated air duct 5 having. This one is from a first end 7th to a second end 9 an air flow can flow through it. At its second end 9 the air duct opens 5 into an outlet opening 11 . In the embodiment shown here, this is in the longitudinal direction of the motor vehicle 1 seen - in front of a wheel cutout 13 and particularly in a fender area 15th arranged. In particular, the outlet opening 11 - seen in the direction of travel - in front of a front wheel 17th of the motor vehicle 1 arranged.

Bevorzugt weist das Kraftfahrzeug 1 auch auf der in 1 dem Betrachter abgewandten Seite eine hier entsprechend nicht dargestellte Luftleiteinrichtung auf, die aber bevorzugt identisch oder spiegelbildlich zu der Luftleiteinrichtung 3, die in 1 dargestellt ist, ausgebildet ist.The motor vehicle preferably has 1 also on the in 1 the side facing away from the viewer has an air guiding device, not shown here, but which is preferably identical or mirror-inverted to the air guiding device 3 , in the 1 is shown, is formed.

Der Luftkanal 5 mündet an seinem ersten Ende 7 in wenigstens eine Einlassöffnung 19, die in einem Frontbereich 21 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist. Insbesondere ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Luftleiteinrichtung 3 vollständig in eine Frontschürze 23 des Kraftfahrzeugs 1 integriert. Die Frontschürze 23 weist also alle Elemente der Luftleiteinrichtung 3, insbesondere die Einlassöffnung 19, den Luftkanal 5 und die Auslassöffnung 11 auf. Dabei ist die Luftleiteinrichtung 3 bevorzugt einstückig mit der Frontschürze 23 ausgebildet.The air duct 5 opens at its first end 7th into at least one inlet opening 19th that in a front area 21st of the motor vehicle 1 is arranged. In particular, in the embodiment shown here, the air guiding device 3 completely in a front apron 23 of the motor vehicle 1 integrated. The front apron 23 thus has all elements of the air deflector 3 , especially the inlet port 19th , the air duct 5 and the outlet port 11 on. Here is the air guiding device 3 preferably in one piece with the front apron 23 educated.

Die Einlassöffnung 19 ist hier in besonders bevorzugter Weise - in Fahrzeughochrichtung gesehen - oberhalb, insbesondere unmittelbar oberhalb eines Tagfahrlichtes 25 angeordnet. Ist das Kraftfahrzeug 1 mit im Hauptscheinwerfer integrierten Tagfahrlichtern ausgestattet, so ist eine lagemäßig vergleichbare oder ähnliche Anordnung der Einlassöffnung 19 vorteilshaft. Es ist möglich, dass die Einlassöffnung 19 ein Gitter aufweist, insbesondere durch ein Gitter verschlossen ist, wobei das Gitter ein Eindringen von Fremdkörpern in den Luftkanal 5 verhindert.The inlet opening 19th is here in a particularly preferred manner - viewed in the vertical direction of the vehicle - above, in particular directly above, a daytime running light 25th arranged. Is the motor vehicle 1 equipped with daytime running lights integrated in the main headlight, the inlet opening is arranged in a position that is comparable or similar 19th advantageous. It is possible that the inlet port 19th has a grille, in particular is closed by a grille, the grille preventing foreign bodies from entering the air duct 5 prevented.

Es zeigt sich, dass die integrierte Ausgestaltung der Luftleiteinrichtung 3 kaum zusätzliches Fahrzeuggewicht verursacht, insbesondere weil die Luftleiteinrichtung 3 im Wesentlichen Ausnehmungen in der Frontschürze 23 aufweist. Zudem stellt die Luftleiteinrichtung 3 insbesondere mit der geometrisch speziell geformten Auslassöffnung 11 ein zusätzliches Designmerkmal für das Kraftfahrzeug 1 dar.It turns out that the integrated design of the air guiding device 3 hardly causes any additional vehicle weight, especially because the air guiding device 3 essentially recesses in the front apron 23 having. In addition, the air guiding device 3 especially with the geometrically specially shaped outlet opening 11 an additional design feature for the motor vehicle 1 represent.

Die Auslassöffnung 11 ist hier als Austrittsschlitz ausgebildet, der sich über einen bestimmten Winkelbereich entlang des Radausschnitts 13 erstreckt. Sie weist außerdem eine eingeschnittene Kante 27 auf, wobei hier die Vorderkante periodisch eingeschnitten ist, nämlich im Sinne einer Zickzack- oder Dreiecksstruktur, wobei auch eine abgerundete, insbesondere sinusförmige Kontur der Kante 27 möglich ist. Jedenfalls weist die Kante 27 entlang ihrer Streckung abwechselnd Vorsprünge und Ausnehmungen auf. Ein sich daraus ergebender aerodynamischer Effekt wird in Zusammenhang mit den 2 und 3 noch genauer erläutert.The outlet opening 11 is designed here as an exit slot that extends over a certain angular range along the wheel cutout 13 extends. It also has an incised edge 27 on, the front edge being cut periodically here, namely in the sense of a zigzag or triangular structure, with a rounded, in particular sinusoidal, contour of the edge 27 is possible. Anyway, the edge points 27 along their extension alternating projections and recesses. A resulting aerodynamic effect is associated with the 2 and 3 explained in more detail.

An einer - in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 gesehen - hinteren Kante 29 weist die Auslassöffnung 11 einen Wulst 31 auf, der bevorzugt als Falz ausgebildet ist. Dieser Wulst 31 ist so geformt, dass die aus der Auslassöffnung 11 austretende Luft leicht seitlich von dem Kraftfahrzeug 1 weggeleitet wird.On one - in the longitudinal direction of the motor vehicle 1 seen - rear edge 29 has the outlet opening 11 a bead 31 on, which is preferably designed as a fold. This bead 31 is shaped so that the out of the exhaust port 11 escaping air slightly to the side of the motor vehicle 1 is diverted away.

In Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ergeben sich im Wesentlichen zwei aerodynamische Vorteile, die synergetisch zusammenwirken: Zum einen wird während einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 auf den Frontbereich 21 auftreffende Luft teilweise durch die Einlassöffnung 19 und den Luftkanal 5 abgeleitet, sodass sich die aerodynamisch wirksame Fläche des Frontbereichs 21 verringert. Hierdurch sinkt auch der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs 1. Außerdem ist die aus der Auslassöffnung 11 austretende Luftströmung aerodynamisch wirksam, was in Zusammenhang mit den 2 und 3 näher erläutert wird. Auch hierdurch sinkt der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs 1 insgesamt.In connection with the first embodiment according to 1 There are essentially two aerodynamic advantages that work together synergistically: On the one hand, while the motor vehicle is traveling forward 1 on the front area 21st impinging air partially through the inlet opening 19th and the air duct 5 derived so that the aerodynamically effective area of the front area 21st decreased. This also reduces the air resistance of the motor vehicle 1 . Also, it's from the outlet 11 exiting air flow aerodynamically effective, which is related to the 2 and 3 is explained in more detail. This also reduces the air resistance of the motor vehicle 1 a total of.

2 zeigt eine schematische Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Im Bereich der Auslassöffnung 11 trifft eine den in 2 nicht dargestellten Frontbereich 21 umströmende Luftströmung, die hier durch erste Pfeile P1 dargestellt ist, auf eine Luftströmung, die durch den Luftkanal 5 geleitet wird und aus der Auslassöffnung 11 seitlich an dem Kraftfahrzeug 1 austritt. Diese zweite Luftströmung wird durch zweite Pfeile P2 dargestellt. Die erste, entlang der Pfeile P1 heranströmende Luftströmung wird nun durch die zweite, entlang der Pfeile P2 strömende Luftströmung, die aus der Auslassöffnung 11 austritt, leicht von der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 abgelöst, wodurch sie nicht so stark in ein durch den Radausschnitt 13 gebildetes Radhaus eindringt, sodass sich dort ansonsten ausbildende, starke Verwirbelungen minimiert oder vorzugsweise vermieden werden. Auch die zweite Luftströmung entlang der Pfeile P2 wird durch den entsprechend ausgebildeten Wulst 31 zumindest so von der Karosserie abgelöst, dass auch diese möglichst verwirbelungsarm an dem Radausschnitt 13 vorbeistreift. 2 shows a schematic detailed representation of the embodiment according to 1 . Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. In the area of the outlet opening 11 meets one in 2 not shown front area 21st Air flow around it, indicated here by the first arrows P 1 is shown on an air flow passing through the air duct 5 and out of the outlet port 11 on the side of the motor vehicle 1 exit. This second air flow is indicated by second arrows P 2 shown. The first, along the arrows P 1 The incoming air flow is now through the second, along the arrows P 2 flowing air flow emerging from the exhaust port 11 leaks easily from the body of the motor vehicle 1 detached, making them not so strong in one through the wheel cutout 13 The wheel housing formed penetrates, so that strong turbulence that would otherwise develop there is minimized or preferably avoided. Also the second air flow along the arrows P 2 is made by the appropriately designed bead 31 at least detached from the body in such a way that this too has as little turbulence as possible on the wheel cutout 13 drifts by.

Die eingeschnittene Struktur der Kante 27 trägt dazu bei, dass bei dem Aufeinandertreffen der ersten und zweiten Luftströmungen diese verwirbelungsarm, speziell im Bereich ihrer Grenzschicht, an der Kraftfahrzeugkarosserie vorbeiströmen.The incised structure of the edge 27 contributes to the fact that when the first and second air currents, these flow past the motor vehicle body with little turbulence, especially in the area of their boundary layer.

3 zeigt eine weitere, schematische Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Hier zeigt sich, dass die Auslassöffnung 11 quasi unterhalb der eingeschnittenen Struktur der Kante 27 angeordnet ist. diese ist bevorzugt auf gleicher Ebene wie die sie umgebende Frontschürze 23 angeordnet. Die aus der Auslassöffnung 11 austretende Luftströmung, die hier wiederum durch die Pfeile P2 dargestellt ist, wird durch den entsprechend abgestimmten Wulst 31 schräg seitlich von der Karosserie weggeleitet und löst so ebenfalls den aus dem Frontbereich 21 heranströmenden, durch die Pfeile P1 dargestellten Luftstrom von der Karosserie ab. 3 shows a further, schematic detailed illustration of the exemplary embodiment according to FIG 1 . Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. This shows that the outlet opening 11 practically below the incised structure of the edge 27 is arranged. this is preferably on the same level as the front apron surrounding it 23 arranged. The one from the exhaust port 11 exiting air flow, which in turn is indicated by the arrows P 2 is shown by the appropriately matched bead 31 directed away from the body at an angle, thus also releasing the one from the front area 21st approaching, by the arrows P 1 shown air flow from the body.

4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die Schnittebene liegt dabei in einer horizontalen Ebene des Kraftfahrzeugs 1 und das Kraftfahrzeug 1 ist in Draufsicht von oben dargestellt. Durch die Einlassöffnung 19 wird eine das Kraftfahrzeug 1 frontal anströmende, durch Pfeile P3 dargestellte Luftströmung in den Luftkanal 5 eingeleitet, durchströmt diesen und tritt durch die Auslassöffnung 11 seitlich vor dem Vorderrad 17 wieder aus. Wie bereits beschrieben, werden die im Bereich der Kante 27 aufeinandertreffenden Luftströmungen, die hier durch die Pfeile P1 , P2 dargestellt sind, von der Karosserie weggelenkt und so effizient daran gehindert, in den Radausschnitt 13 einzudringen. Schematisch dargestellt ist auch ein Unterdruckbereich 33, der sich hinter dem Vorderrad 17 bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 ergibt. Dessen ungünstiger aerodynamischer Effekt wird durch die hier vorgeschlagene Luftleiteinrichtung 3 gemildert. 4th FIG. 13 shows a schematic sectional illustration of the exemplary embodiment according to FIG 1 . Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. The cutting plane lies in a horizontal plane of the motor vehicle 1 and the motor vehicle 1 is shown in plan view from above. Through the inlet port 19th becomes a the motor vehicle 1 Frontal approaching, by arrows P 3 air flow shown in the air duct 5 introduced, flows through it and passes through the outlet opening 11 to the side in front of the front wheel 17th out again. As already described, in the area of the edge 27 clashing air currents shown here by the arrows P 1 , P 2 are shown, deflected away from the body and thus efficiently prevented from entering the wheel recess 13 to penetrate. A negative pressure area is also shown schematically 33 that is behind the front wheel 17th when the motor vehicle is traveling forward 1 results. Its unfavorable aerodynamic effect is caused by the air guiding device proposed here 3 mitigated.

5 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugs 1 im Detail. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 11, 11' an einem Windabweiser 35 für das Vorderrad 17 angeordnet. Dabei weist der Windabweiser 35 hier beispielhaft zwei Luftkanalabschnitte 37, 37' auf, die jeweils in die Auslassöffnungen 11, 11' münden. Dabei sind die Luftkanalabschnitte 37, 37' und auch die Auslassöffnungen 11, 11' so angeordnet, dass eine aus den Auslassöffnungen 11, 11' ausströmende Luftströmung - wie hier durch Pfeile P2 dargestellt - sowohl eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung nach unten als auch eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeugquerrichtung, nämlich seitlich vom Fahrzeug weg - in 5 nach links - erhält. 5 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of the motor vehicle 1 in detail. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. In this embodiment, there are a plurality of outlet openings 11 , 11 ' on a wind deflector 35 for the front wheel 17th arranged. The wind deflector shows 35 here two air duct sections as an example 37 , 37 ' on, each in the outlet openings 11 , 11 ' flow out. Here are the air duct sections 37 , 37 ' and also the outlet openings 11 , 11 ' arranged so that one out of the outlet ports 11 , 11 ' outflowing air flow - as shown here by arrows P 2 shown - both a flow direction component in the vertical direction of the vehicle downwards and a flow direction component in the vehicle transverse direction, namely laterally away from the vehicle - in 5 to the left - receives.

Bevorzugt weist der Windabweiser im Bereich der Auslassöffnungen 11, 11' wenigstens eine hier nicht dargestellte Düse auf. Der wenigstens eine Luftkanal 5 verläuft bevorzugt zumindest bereichsweise in der Frontschürze 23 des Kraftfahrzeugs 1, wobei der Windabweiser 35 mit der Frontschürze 23 verbunden, insbesondere an dieser befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Bevorzugt wird den Auslassöffnungen 11, 11' über einen Luftkanal Luft zugeführt, der in die in 1 dargestellte Einlassöffnung 19 mündet, wobei es auch möglich ist, dass sich ein Luftkanal verzweigt, sodass er einerseits mit den Auslassöffnungen 11, 11' gemäß 5 und andererseits mit der Auslassöffnung 11 gemäß 1 in Fluidverbindung steht.The wind deflector preferably has in the area of the outlet openings 11 , 11 ' at least one nozzle, not shown here. The at least one air duct 5 preferably runs at least in some areas in the front apron 23 of the motor vehicle 1 , with the wind deflector 35 with the front apron 23 connected, in particular attached to this or formed in one piece with this. The outlet openings are preferred 11 , 11 ' Air is supplied via an air duct, which enters the in 1 inlet opening shown 19th opens, it also being possible for an air duct to branch out so that it is on the one hand with the outlet openings 11 , 11 ' according to 5 and on the other hand with the outlet opening 11 according to 1 is in fluid communication.

Der Windabweiser 35 ist durch die Luftkanalabschnitte 37, 37' und die Auslassöffnungen 11, 11' aerodynamisch ausgestaltet und als aktiver Windabweiser ausgebildet. Durch die mithilfe des Windabweisers 35 realisierte und in 5 durch die Pfeile P2 dargestellte Luftströmung wird bewirkt, dass der normalerweise rechtwinklig auf das Vorderrad 17 auftreffende Fahrtwind möglichst vollständig oder zumindest teilweise von dem Vorderrad 17 abgelenkt wird. Dabei wird bevorzugt keine reine Ablenkung nach unten, sondern vielmehr im Wesentlichen eine Ablenkung in Richtung der Fahrzeugseite hin und insbesondere seitlich von der Karosserie weg, bewirkt. Insbesondere mithilfe dieser Maßnahme wird der Unterdruck in dem Unterdruckbereich 33 hinter dem Vorderrad 17 deutlich reduziert.The wind deflector 35 is through the air duct sections 37 , 37 ' and the outlet openings 11 , 11 ' aerodynamically designed and designed as an active wind deflector. By using the wind deflector 35 realized and in 5 by the arrows P 2 The air flow shown is caused to be normally perpendicular to the front wheel 17th impinging head wind as completely or at least partially from the front wheel 17th is distracted. In this case, there is preferably no downward deflection, but rather essentially a deflection in the direction of the side of the vehicle and in particular away from the body to the side. In particular, with the aid of this measure, the negative pressure in the negative pressure area 33 behind the front wheel 17th significantly reduced.

Wie 5 zeigt, erstreckt sich der aktive Windabweiser 35 ausgehend von einer Unterkante 39 der Frontschürze 23 nicht sehr weit nach unten, sodass eine Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs 1 gewährleistet bleibt. Ein Aufsetzen des Kraftfahrzeugs 1 insbesondere bei einem Einparkvorgang durch Kontakt mit einem Bordstein ist so nicht zu befürchten.How 5 shows, the active wind deflector extends 35 starting from a lower edge 39 the front apron 23 not very far down, so that the vehicle has a ground clearance 1 remains guaranteed. A touchdown of the motor vehicle 1 In particular, there is no need to fear this when parking through contact with a curb.

6 zeigt eine schematische Detaildarstellung in Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 5. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei ist die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 mittels eines Pfeils P4 angedeutet. Der frontal auftreffende Luftstrom, der hier wiederum durch die Pfeile P1 dargestellt ist, wird zumindest teilweise durch den schräg von oben kommenden und aus den Austrittsöffnungen 11, 11' austretenden Luftstrom, der wiederum durch die Pfeile P2 dargestellt ist, abgelenkt und um das Vorderrad 17 herum geleitet. Dadurch wird der Luftwiderstand des Vorderrads 17 reduziert, und vorzugsweise wird der Unterdruck in dem Unterdruckbereich 33 hinter dem Vorderrad 17 vermindert. 6 shows a schematic detail representation in side view of the second embodiment according to FIG 5 . Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. The direction of travel of the motor vehicle is here 1 by means of an arrow P 4 indicated. The air stream hitting the front, here again by the arrows P 1 is shown, is at least partially through the obliquely coming from above and out of the outlet openings 11 , 11 ' exiting airflow, which in turn is indicated by the arrows P 2 is shown distracted and around the front wheel 17th passed around. This will reduce the air resistance of the front wheel 17th reduced, and preferably the negative pressure in the negative pressure area 33 behind the front wheel 17th reduced.

In 6 ist gut zu erkennen, dass der Windabweiser 35 vorzugsweise an der Frontschürze 23 befestigt ist. Dabei wird dem Windabweiser 35 vorzugsweise über den in der Frontschürze 23 ausgebildeten und hier nicht dargestellten Luftkanal 5 beziehungsweise einen Luftkanalabschnitt in der Frontschürze 23 Luft aus dem Frontbereich 21 des Kraftfahrzeugs 1 zugeführt, wobei sich der Luftkanal 5 in dem Windabweiser 35, insbesondere in den Luftkanalabschnitten 37, 37' fortsetzt, sodass die Luft schließlich zu den Austrittsöffnungen 11, 11' in dem Windabweiser 35 geleitet wird. Es ist auch möglich, dass der Windabweiser 35 mit der Frontschürze 23 einstückig ausgebildet ist. Eine alternative Ausbildung der Innenverkleidung des Radlaufes 41 als Windabweiser 35 beziehungsweise die Befestigung des Windabweisers 35 an der Innenverkleidung des Radlaufes 41 ist ebenfalls möglich.In 6 it is easy to see that the wind deflector 35 preferably on the front apron 23 is attached. This is the wind deflector 35 preferably via the one in the front apron 23 trained and not shown here air duct 5 or an air duct section in the front apron 23 Air from the front area 21st of the motor vehicle 1 supplied, with the air duct 5 in the wind deflector 35 , especially in the air duct sections 37 , 37 ' continues, so that the air finally to the outlet openings 11 , 11 ' in the wind deflector 35 is directed. It is also possible that the wind deflector 35 with the front apron 23 is formed in one piece. An alternative design for the inner lining of the wheel arch 41 as a wind deflector 35 or the attachment of the wind deflector 35 on the inner lining of the wheel arch 41 is also possible.

7 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugs 1 mit einem erfindungsgemäßen Windabweiser. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Auch hier ist wieder eine Darstellung im Detail in Seitenansicht gegeben, wobei die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 durch den Pfeil P4 dargestellt ist. allerdings ist hier ein Radausschnitt 39 und mithin ein Radhaus 41 für ein Hinterrad 43 des Kraftfahrzeugs 1 dargestellt, wobei hier ein Windabweiser 35 vorgesehen ist, in welchen der Luftkanal 5 vollständig integriert ist. Der Windabweiser 35 weist bei diesem Ausführungsbeispiel also sowohl das erste Ende 7 und die Einlassöffnung 19, den kompletten Verlauf des Luftkanals 5, und das zweite Ende 9 sowie die Auslassöffnung 11 auf. Im Inneren des Windabweisers 35 erfährt der Luftkanal 5 eine Umlenkung 45. Die Einlassöffnung 19 ist hier - in Fahrtrichtung gesehen - zu dem Frontbereich 21 hin orientiert, sodass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 Fahrtwind entgegen der Fahrtrichtung durch die Einlassöffnung 19 in den Luftkanal 5 eintritt. Die Luftströmung wird in dem Luftkanal 5 im Bereich der Umlenkung 45 umgelenkt, nämlich in Fahrzeughochrichtung. Der Luftkanal 5 und die Auslassöffnung 11 sind hier so ausgebildet, dass die aus der Auslassöffnung 11 ausströmende Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung, hier nämlich nach oben aufweist. Dabei wird die Luftströmung entlang eines inneren Umfangs des Radhauses 41 gleitet, was hier wiederum durch die Pfeile P2 angedeutet ist. Auf diese Weise wird insbesondere eine Oberflächenströmung an einer inneren Umfangsfläche 47 des Radhauses 41 erzeugt, die als definierte Störströmung eine Verwirbelung in dem Radhaus 41 gezielt minimiert. 7th shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of the motor vehicle 1 with a wind deflector according to the invention. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. Here, too, a detailed representation is given in side view, with the direction of travel of the motor vehicle 1 by the arrow P 4 is shown. however, here is a wheel section 39 and therefore a wheel house 41 for a rear wheel 43 of the motor vehicle 1 shown, here a wind deflector 35 is provided in which the air duct 5 is fully integrated. The wind deflector 35 thus has both the first end in this exemplary embodiment 7th and the inlet port 19th , the complete course of the air duct 5 , and the second end 9 as well as the outlet opening 11 on. Inside the wind deflector 35 experiences the air duct 5 a diversion 45 . The inlet opening 19th is here - seen in the direction of travel - to the front area 21st oriented towards so that while driving the motor vehicle 1 Head wind against the direction of travel through the inlet opening 19th in the air duct 5 entry. The air flow is in the air duct 5 in the area of the deflection 45 deflected, namely in the vertical direction of the vehicle. The air duct 5 and the outlet port 11 are designed here so that the out of the outlet opening 11 outflowing air flow has a flow direction component in the vertical direction of the vehicle, here namely upwards. The air flow is along an inner circumference of the wheel house 41 slides, which is shown here in turn by the arrows P 2 is indicated. In this way, in particular, a surface flow occurs on an inner peripheral surface 47 of the wheel house 41 generates turbulence in the wheel house as a defined disturbance flow 41 specifically minimized.

Die Umfangsfläche 47 weist vorzugsweise eine Strömungsleitstruktur auf, durch welche die Luftströmung entlang der Pfeile P2 gesteuert oder kanalisiert werden kann. Hierzu sind vorzugsweise - insbesondere in Umfangsrichtung gesehen - Erhebungen, Vertiefungen und/oder Riefen in der Umfangsfläche 47 vorgesehen.The peripheral surface 47 preferably has a flow guide structure through which the air flow along the arrows P 2 can be controlled or channeled. For this purpose, elevations, depressions and / or grooves are preferably — particularly seen in the circumferential direction — in the circumferential surface 47 intended.

Das hier dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel des Windabweisers 35 wird für die Hinterräder des Kraftfahrzeugs 1 und/oder für Räder von Mittelachsen des Kraftfahrzeugs 1 bevorzugt, weil eine Hinleitung von Luft aus dem Frontbereich 21 über Luftkanäle 5 bis zu den Mittel- oder Hinterachsen sehr aufwändig zu realisieren wäre. Das in 7 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel des Windabweisers 35 ist demgegenüber technisch sehr einfach aufgebaut und schnell, kostengünstig und leicht herzustellen. Es stellt dabei einen aerodynamisch aktiven Windabweiser dar, der anstelle eines ansonsten vorgesehenen, passiven Windabweisers an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Dabei ist es ohne weiteres möglich, dass der Windabweiser 35 eine Mehrzahl von Luftkanälen 5 und mithin eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 19 und Auslassöffnungen 11 aufweist. Es ist allerdings auch möglich, dass der Luftkanal 5 sich innerhalb des Windabweisers 35 verzweigt, wobei mehrere Auslassöffnungen 11 mit einem Luftkanal 5 und/oder einer Einlassöffnung 19 in Fluidverbindung sind. Auch mehrere Einlassöffnungen in Fluidverbindung mit einer Auslassöffnung 11 und/oder einem Luftkanal 5 sind möglich. Eine alternative Ausbildung der Innenverkleidung des Radlaufes 41 als Windabweiser 35 beziehungsweise die Befestigung des Windabweisers 35 an der Innenverkleidung des Radlaufes 41 ist ebenfalls realisierbarThe second exemplary embodiment of the wind deflector shown here 35 is used for the rear wheels of the motor vehicle 1 and / or for wheels of central axles of the motor vehicle 1 preferred because air is drawn in from the front area 21st via air ducts 5 up to the central or rear axles would be very complex to implement. This in 7th illustrated, second embodiment of the wind deflector 35 In contrast, it has a very simple technical structure and is quick, inexpensive and easy to manufacture. It represents an aerodynamically active wind deflector that can be attached to the vehicle body instead of an otherwise provided passive wind deflector. It is easily possible that the wind deflector 35 a plurality of air ducts 5 and thus a plurality of inlet openings 19th and outlet openings 11 having. However, it is also possible that the air duct 5 inside the wind deflector 35 branched, with several outlet openings 11 with an air duct 5 and / or an inlet port 19th are in fluid communication. Also several inlet openings in fluid communication with an outlet opening 11 and / or an air duct 5 are possible. An alternative design for the inner lining of the wheel arch 41 as a wind deflector 35 or the attachment of the wind deflector 35 on the inner lining of the wheel arch 41 is also feasible

8 zeigt eine vergrößerte, schematische Detaildarstellung des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 7, wiederum in Seitenansicht. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Hier ist besonders deutlich der Luftkanal 5 einschließlich der Umlenkung 45 zu erkennen, sowie die durch Pfeile P3 dargestellte Luftströmung, welche über die Einlassöffnung 19 in den Luftkanal 5 eintritt, und auch die in Fahrzeughochrichtung nach oben umgelenkte Luftströmung, die hier wiederum durch Pfeile P2 dargestellt ist, welche aus der Auslassöffnung 11 austritt und - in Umfangsrichtung gesehen - entlang einer Innenverkleidung des Radhauses 41 geleitet wird. 8th FIG. 11 shows an enlarged, schematic detailed illustration of the third exemplary embodiment according to FIG 7th , again in side view. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that in this respect reference is made to the preceding description. The air duct is particularly clear here 5 including the diversion 45 to be recognized, as well as by arrows P 3 air flow shown, which over the inlet opening 19th in the air duct 5 occurs, and also the air flow deflected upwards in the vertical direction of the vehicle, which in turn is indicated by arrows P 2 is shown, which from the outlet opening 11 exits and - seen in the circumferential direction - along an inner lining of the wheel house 41 is directed.

Das in den 7 und 8 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel des Windabweisers 35 kann zusätzlich oder alternativ zu dem in den 5 und 6 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel des Windabweisers 35 auch bei den Vorderrädern des Kraftfahrzeugs 1 eingesetzt werden. Auf diese Weise kann auch hier der Effekt einer Oberflächenströmung entlang einer inneren Umfangsfläche der Vorderradhäuser problemlos realisiert werden. In diesem Fall ist es auch möglich, dass Luftkanalabschnitte des zweiten Ausführungsbeispiels des Windabweisers 35 mit Luftkanalabschnitten in der Frontschürze 23 in Fluidverbindung sind und insoweit ebenfalls über Einlassöffnungen 19 in der Frontschürze 23 versorgt werden. Insbesondere ist es möglich, dass beide Ausführungsbeispiele des Windabweisers 35 in einem einzigen, einstückigen Windabweiser 35 verwirklicht sind, wobei dann bevorzugt eine Luftströmung durch wenigstens einen, sich verzweigenden Luftkanal 5 aufgeteilt wird auf eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 11, wobei die Luftströmung einerseits in Fahrzeughochrichtung nach oben und andererseits in Fahrzeughochrichtung nach unten sowie seitlich von dem Kraftfahrzeug 1 weg umgelenkt wird.That in the 7th and 8th illustrated, second embodiment of the wind deflector 35 can be used in addition or as an alternative to the 5 and 6 illustrated, first embodiment of the wind deflector 35 also for the front wheels of the motor vehicle 1 can be used. In this way, the effect of a surface flow along an inner circumferential surface of the front wheel housings can also be achieved without any problems. In this case, it is also possible that air duct sections of the second exemplary embodiment of the wind deflector 35 with air duct sections in the front apron 23 are in fluid connection and to this extent also via inlet openings 19th in the front apron 23 are supplied. In particular, it is possible that both exemplary embodiments of the wind deflector 35 in a single, one-piece wind deflector 35 are realized, wherein then preferably an air flow through at least one branching air duct 5 is divided into a plurality of outlet openings 11 , the air flow on the one hand in the vertical direction of the vehicle upwards and on the other hand in the vertical direction of the vehicle downwards and to the side of the motor vehicle 1 is diverted away.

In analoger Weise ist auch eine Kombination des ersten Ausführungsbeispiels des Windabweisers 35 mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 7 und 8 an den Hinterradhäusern oder an einer Mittelachse des Kraftfahrzeugs möglich, wobei auch hier Luftkanäle oder Abzweigungen von Luftkanälen vorgesehen sein können, durch welche insbesondere eine durch die Einlassöffnung 19 einströmende Luftströmung nicht nur nach oben, sondern auch nach unten sowie bevorzugt zusätzlich seitlich von dem Kraftfahrzeug weggeleitet wird, sodass sich der in Zusammenhang mit den 5 und 6 für die Vorderräder beschriebene Strömungseffekt auch für die Hinterräder oder die Räder einer Mittelachse des Kraftfahrzeugs 1 ergibt.A combination of the first exemplary embodiment of the wind deflector is also analogous 35 with the second embodiment according to 7th and 8th possible on the rear wheel arches or on a central axis of the motor vehicle, air ducts or branches from air ducts being able to be provided here too, through which in particular one through the inlet opening 19th inflowing air flow is directed not only upwards, but also downwards and preferably also laterally away from the motor vehicle, so that the in connection with the 5 and 6 Flow effect described for the front wheels also for the rear wheels or the wheels of a central axis of the motor vehicle 1 results.

Die in den 7 und 8 durch die Pfeile P2 dargestellte Luftströmung tritt hinter dem Hinterrad 43 wieder aus dem Radhaus 41 aus, wobei hierdurch der Unterdruck in dem Unterdruckbereich 33 - hier insbesondere auf der Rückseite des Hinterrads 43 - reduziert wird. Dieser Luftaustritt 49 minimiert auch eine Sogwirkung des Unterdruckbereichs 33 auf das Hinterrad 43, welche ansonsten in Richtung des Fahrzeughecks wirkt.The ones in the 7th and 8th by the arrows P 2 air flow shown occurs behind the rear wheel 43 back out of the wheelhouse 41 off, thereby the negative pressure in the negative pressure area 33 - here in particular on the back of the rear wheel 43 - is reduced. This air outlet 49 also minimizes suction from the negative pressure area 33 on the rear wheel 43 which otherwise acts in the direction of the rear of the vehicle.

Der Windabweiser 35 kann als separates Element oder als integriertes Element mit einer Radlaufverkleidung ausgeführt sein.The wind deflector 35 can be designed as a separate element or as an integrated element with a wheel arch cover.

Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe des Kraftfahrzeugs 1, der Frontschürze 23 und des Windabweisers 35 die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs 1 verändert, insbesondere verbessert werden kann, wobei der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs 1 insbesondere im Bereich der Räder 17, 43 bevorzugt reduziert wird.Overall it can be seen that with the help of the motor vehicle 1 , the front apron 23 and the wind deflector 35 the aerodynamics of the motor vehicle 1 changed, in particular can be improved, the air resistance of the motor vehicle 1 especially in the field of wheels 17th , 43 is preferably reduced.

Durch nicht dargestellte integrierte Klappen in dem bereits vorab beschriebenen und sich verzweigendem Luftkanal 5 kann die durch die Einlassöffnung 19 einströmende Luftmenge bedarfsgerecht zwischen den vorab beschriebenen aerodynamisch wirksamen Aktoren verteilt werden. Die eingeströmte Luftmenge kann somit über die Auslassöffnung 11 am Radausschnitt 13 und die Auslassöffnungen 11,11' des Windabweisers 35 am Vorderrad 17 - alternativ auch in Kombination mit der in den 7 und 8 dargestellten weiteren Ausführungsform des Windabweisers 35 - bedarfsgerecht variabel verteilt für eine optimale Reduzierung des Luftwiderstandes ausströmen.By integrated flaps (not shown) in the branching air duct already described above 5 can pass through the inlet port 19th inflowing air volume can be distributed as required between the aerodynamically effective actuators described above. The amount of air that has flown in can thus be passed through the outlet opening 11 at the wheel opening 13 and the outlet openings 11 , 11 ' of the wind deflector 35 on the front wheel 17th - alternatively also in combination with the in the 7th and 8th illustrated further embodiment of the wind deflector 35 - Can be variably distributed as required for an optimal reduction in air resistance.

Bei einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen und elektromotorischen Ansteuerung der zeichnerisch nicht dargestellten integrierten Klappen können äußere Einflüsse wie Rücken- oder Gegenwind zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 1 zu abweichenden Druckverhältnissen an der Fahrzeugfront 21 in Bezug zur tatsächlichen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 1 führen. Die vorab beschriebenen Aktoren werden somit nicht optimal für einen aerodynamischen Effekt zur Reduzierung des Luftwiderstandes des Kraftfahrzeuges 1 genutzt.With a driving speed-dependent and electromotive control of the integrated flaps, not shown in the drawing, external influences such as tail wind or head wind can affect the direction of travel of the motor vehicle 1 to deviating pressure conditions at the front of the vehicle 21st in relation to the actual speed of the motor vehicle 1 to lead. The actuators described above are therefore not optimal for an aerodynamic effect for reducing the air resistance of the motor vehicle 1 used.

Alternativ ist die vorteilhafte Ansteuerung der zeichnerisch nicht dargestellten integrierten Klappen in Abhängigkeit der durch die Einlassöffnung 7 in den Luftkanal 5 einströmenden Luftmenge / -masse möglich. Dadurch erfolgt die Klappenansteuerung zur Luftverteilung in dem Luftkanal 5 druckabhängig durch die einströmende Luftmenge / -masse., wobei sowohl die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges 1 als auch die vorab beschriebenen äußeren Einflüsse berücksichtigt werden.Alternatively, the advantageous control of the integrated flaps, not shown in the drawing, is dependent on the flow through the inlet opening 7th in the air duct 5 inflowing air volume / mass possible. This results in the flap control for air distribution in the air duct 5 pressure-dependent due to the inflowing air volume / mass., whereby both the actual speed of the vehicle 1 as well as the external influences described above are taken into account.

Werden in dem verzweigten Luftkanal 5 beispielsweise druckabhängige und federbelastet verstellbar Klappen zur Verteilung der Luftmenge zu den verschiedenen Aktoren verwendet, so ist eine aufwändige elektromotorische Ansteuerung der Klappen als auch eine Messung der Luftmenge / -masse verzichtbar. Zur weiteren Optimierung der aerodynamischen Effekte ist eine Ausstattung der vorab beschriebenen Luftaustrittsdüsen mit verstellbaren, zeichnerisch nicht dargestellten Luftleitelementen, wie beispielsweise integrierte Luftleitbleche, möglich.Be in the branched air duct 5 For example, pressure-dependent and spring-loaded adjustable flaps are used to distribute the amount of air to the various actuators, so there is no need for a complex electromotive control of the flaps and measurement of the air volume / mass. To further optimize the aerodynamic effects, it is possible to equip the above-described air outlet nozzles with adjustable air guide elements, not shown in the drawing, such as integrated air guide plates.

Zusätzlich oder alternativ ist zur weiteren Optimierung des aerodynamischen Effektes der vorab beschriebenen Aktoren eine Verstellbarkeit der Auslassöffnungen 11,11' realisierbar. Für eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eignen sich die Luftabweiser 35 und hier besonders der Luftabweiser 35 am Vorderrad 17. Bei dieser Ausführungsform des Windabweisers 35 werden die Austrittsdüsen 11, 11' schwenkbar ausgeführt, beispielsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der anströmenden Luftmasse P1 oder von der tatsächlichen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 1. Bei steigender Anströmgeschwindigkeit der Luftmasse P1 empfiehlt sich eine Schwenkung der Austrittsdüsen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 1 und / oder gleichzeitig zur Fahrzeugseite hin. Eine individuelle Verstellung der einzelnen Austrittdüsen 11, 11' des Windabweisers 35 in Abhängigkeit von ihrer Lage zum Vorderrad 17 ist ebenfalls technisch umsetzbar.In addition or as an alternative, the previously described actuators can be adjusted to further optimize the aerodynamic effect of the outlet openings 11 , 11 ' realizable. The air deflectors are suitable for a particularly advantageous embodiment 35 and here especially the air deflector 35 on the front wheel 17th . In this embodiment of the wind deflector 35 the outlet nozzles 11 , 11 ' designed to be pivotable, for example as a function of the speed of the incoming air mass P 1 or the actual speed of the motor vehicle 1 . With increasing flow velocity of the air mass P 1 It is recommended to pivot the outlet nozzles in the direction of travel of the motor vehicle 1 and / or simultaneously to the side of the vehicle. An individual adjustment of the individual outlet nozzles 11 , 11 ' of the wind deflector 35 depending on their position in relation to the front wheel 17th is also technically feasible.

Claims (7)

Kraftfahrzeug (1) mit einer Luftleiteinrichtung (3), die - wenigstens einen Luftkanal (5) aufweist, der von einem ersten Ende (7) zu einem zweiten Ende (9) von einer Luftströmung durchströmbar ist, wobei - der Luftkanal (5) an seinem zweiten Ende (9) in wenigstens eine Auslassöffnung (11) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass - die Auslassöffnung (11) an einem Windabweiser (35) für ein Rad des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist und - dass der Luftkanal (5) und die Auslassöffnung (11) so ausgebildet sind, dass eine aus der Auslassöffnung (11) ausströmende Luftströmung (P2) eine Strömungsrichtungskomponente in Fahrzeughochrichtung nach oben aufweist und entlang eines inneren Umfangs eines Radhauses (41), welches den Windabweiser (35) aufweist, geleitet wird.Motor vehicle (1) with an air guiding device (3) which - has at least one air duct (5) through which an air flow can flow from a first end (7) to a second end (9), wherein - the air duct (5) on its second end (9) opens into at least one outlet opening (11), characterized in that - the outlet opening (11) is arranged on a wind deflector (35) for a wheel of the motor vehicle (1) and - that the air duct (5) and the outlet opening (11) are designed such that an air flow (P 2 ) flowing out of the outlet opening (11) has a flow direction component in the vertical direction of the vehicle upwards and is guided along an inner circumference of a wheel house (41) which has the wind deflector (35) becomes. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Umfangsfläche (47) des Radhauses (41) wenigstens eine Strömungsleitstruktur zur Steuerung oder Kanalisierung der Luftströmung (P2) aufweist.Motor vehicle (1) according to Claim 1 , characterized in that an inner circumferential surface (47) of the wheel house (41) has at least one flow guide structure for controlling or channeling the air flow (P 2 ). Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal (5) in dem Windabweiser (35) eine Umlenkung (45) - in Strömungsrichtung gesehen- von einer Fahrzeuglängsrichtung in die Fahrzeughochrichtung aufweist.Motor vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one air duct (5) in the wind deflector (35) has a deflection (45) - viewed in the direction of flow - from a longitudinal direction of the vehicle to the vertical direction of the vehicle. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (5) vollständig in den Windabweiser (35) integriert ist, wobei der Luftkanal (5) an seinem ersten Ende (7) in eine an dem Windabweiser (35) ausgebildete Einlassöffnung (19) mündet, die -in Fahrtrichtung gesehen- zu einem Frontbereich (21) des Kraftfahrzeugs (1) hin orientiert ist.Motor vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the air duct (5) is fully integrated into the wind deflector (35), the air duct (5) at its first end (7) in one on the wind deflector (35) formed inlet opening (19) opens, which - seen in the direction of travel - is oriented towards a front area (21) of the motor vehicle (1). Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (3) in eine Radlaufverkleidung integriert ist.Motor vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the air guiding device (3) is integrated into a wheel arch lining. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Personenkraftwagen, als Omnibus oder als Nutzfahrzeug, insbesondere als Lastkraftwagen, ausgebildet ist.Motor vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the motor vehicle is designed as a passenger car, a bus or a utility vehicle, in particular a truck. Windabweiser (35) für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (35) wenigstens einen Luftkanal (5) aufweist, der in wenigstens eine Auslassöffnung (11) mündet.Wind deflector (35) for a motor vehicle (1) according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the wind deflector (35) has at least one air duct (5) which opens into at least one outlet opening (11).
DE102014008357.8A 2014-06-04 2014-06-04 Motor vehicle with an air deflector and wind deflector Active DE102014008357B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008357.8A DE102014008357B4 (en) 2014-06-04 2014-06-04 Motor vehicle with an air deflector and wind deflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008357.8A DE102014008357B4 (en) 2014-06-04 2014-06-04 Motor vehicle with an air deflector and wind deflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008357A1 DE102014008357A1 (en) 2015-12-17
DE102014008357B4 true DE102014008357B4 (en) 2020-10-22

Family

ID=54705976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008357.8A Active DE102014008357B4 (en) 2014-06-04 2014-06-04 Motor vehicle with an air deflector and wind deflector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008357B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6919562B2 (en) * 2017-12-28 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 Fender liner
FR3100215B1 (en) * 2019-09-04 2021-07-23 Psa Automobiles Sa Mudguard deflector assembly having an element for obstructing a passage opening, for vehicles
DE102020117405B4 (en) 2020-07-02 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guiding device for a motor vehicle body and motor vehicle body
DE102020209130B4 (en) * 2020-07-21 2023-05-11 Magna Exteriors Gmbh Cladding arrangement for cladding a body element for a motor vehicle, and a method for positively controlled displacement of an air guiding device of a cladding arrangement
DE102021000662A1 (en) 2021-02-09 2021-12-09 Daimler Ag Wheel spoiler arrangement for a vehicle wheel of a motor vehicle
KR20220170300A (en) * 2021-06-22 2022-12-29 현대자동차주식회사 Aerodynamic apparatus for vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913567A2 (en) * 1997-10-31 1999-05-06 General Electric Company Chevron exhaust nozzle
FR2858796A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motor vehicles drag and lift reduction assembly, has air curtain formation units to form air curtains at proximity of front wheel of vehicle to modify air flow structure around wheel
EP1561939A2 (en) * 2004-02-09 2005-08-10 General Electric Company Sinuous chevron exhaust nozzle
DE602006000079T2 (en) * 2005-03-22 2008-06-26 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Device for compensating the disturbances caused by crosswinds on a motor vehicle
EP1907267B1 (en) * 2005-07-08 2009-09-02 FERRARI S.p.A. High-performance car with streamline configuration- altering air jets
DE102009040678A1 (en) * 2009-09-08 2010-04-22 Daimler Ag Air deflector device for motor vehicle, has wheel spoiler arranged in area before corresponding wheel, where wheel spoiler is distant downwards in its mounting position against adjacent undercarriage area of motor vehicle
DE102010050988A1 (en) * 2010-11-10 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Wheel housing arrangement for body of motor vehicle, particularly passenger car, has wheel housing, by which corresponding wheel of motor vehicle is received
DE102010055639A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag motor vehicle
DE102011120427A1 (en) * 2011-12-07 2012-07-05 Daimler Ag Air circulation device for use in lorry, has air stream channel comprising outlet and inlet openings, where portion of outlet opening protrudes downwards in relation to portion of inlet opening around angle to form deflection edge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913567A2 (en) * 1997-10-31 1999-05-06 General Electric Company Chevron exhaust nozzle
FR2858796A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motor vehicles drag and lift reduction assembly, has air curtain formation units to form air curtains at proximity of front wheel of vehicle to modify air flow structure around wheel
EP1561939A2 (en) * 2004-02-09 2005-08-10 General Electric Company Sinuous chevron exhaust nozzle
DE602006000079T2 (en) * 2005-03-22 2008-06-26 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Device for compensating the disturbances caused by crosswinds on a motor vehicle
EP1907267B1 (en) * 2005-07-08 2009-09-02 FERRARI S.p.A. High-performance car with streamline configuration- altering air jets
DE102009040678A1 (en) * 2009-09-08 2010-04-22 Daimler Ag Air deflector device for motor vehicle, has wheel spoiler arranged in area before corresponding wheel, where wheel spoiler is distant downwards in its mounting position against adjacent undercarriage area of motor vehicle
DE102010050988A1 (en) * 2010-11-10 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Wheel housing arrangement for body of motor vehicle, particularly passenger car, has wheel housing, by which corresponding wheel of motor vehicle is received
DE102010055639A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag motor vehicle
DE102011120427A1 (en) * 2011-12-07 2012-07-05 Daimler Ag Air circulation device for use in lorry, has air stream channel comprising outlet and inlet openings, where portion of outlet opening protrudes downwards in relation to portion of inlet opening around angle to form deflection edge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008357A1 (en) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008357B4 (en) Motor vehicle with an air deflector and wind deflector
EP2607215B1 (en) Arrangement of an air deflector on a vehicle component
EP3177514B1 (en) Air-guiding arrangement and vehicle with at least one air-guiding arrangement
DE102014008384B4 (en) Motor vehicle with air deflector and wind deflector
DE102010037617A1 (en) Cowl
DE102017129199B4 (en) Airflow management system for a vehicle
EP3169577B1 (en) Vehicle having an air-guiding arrangement
WO2017129358A1 (en) Air-guiding device for a vehicle front
EP2668065B1 (en) Tail region for a motor vehicle
EP2528763B1 (en) Front end of a vehicle
DE102011121538A1 (en) Motor vehicle e.g. rear wheel drive (RWD) vehicle, includes adjustable air guide elements for generating compressive force, having specific areas which are separately adjustable in vehicle transverse direction
DE102014008358B4 (en) Motor vehicle with an air guiding device and front apron for a motor vehicle
DE102007032322B4 (en) Air guiding device for arrangement in the rear or roof area of a motor vehicle
DE102016115514B4 (en) Aerodynamic component for mounting on a front section of a vehicle
DE102016215032A1 (en) Air guiding device for a motor vehicle
EP1592586A1 (en) Front end area
DE102016105082A1 (en) Cowl
DE102021105567A1 (en) Air guiding device of a motor vehicle body
DE102014016767A1 (en) Wind deflector for a truck and method for operating such a wind deflector
DE102020103053B4 (en) Motor vehicle with at least one sound generator
DE102020006575A1 (en) Motor vehicle with a rear area
DE102018213770A1 (en) Rear air guiding device for a vehicle
EP4196385A1 (en) Underbody cladding element for a vehicle and arrangement of an underbody cladding element on a body of a vehicle
DE102016122287B4 (en) Aerodynamic rear silencer for a motor vehicle
DE102022123962A1 (en) FLOW CONTROL STRUCTURE AND MOTOR VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE