DE102014007585A1 - Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102014007585A1
DE102014007585A1 DE102014007585.0A DE102014007585A DE102014007585A1 DE 102014007585 A1 DE102014007585 A1 DE 102014007585A1 DE 102014007585 A DE102014007585 A DE 102014007585A DE 102014007585 A1 DE102014007585 A1 DE 102014007585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
storage head
empty
sliver
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007585.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Leinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102014007585.0A priority Critical patent/DE102014007585A1/de
Priority to CN201580021116.6A priority patent/CN106232884B/zh
Priority to PCT/EP2015/000778 priority patent/WO2015180813A1/de
Priority to EP15733344.4A priority patent/EP3148912B1/de
Priority to BR112016025476A priority patent/BR112016025476B8/pt
Publication of DE102014007585A1 publication Critical patent/DE102014007585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der das Faserband von einem drehbaren Ablagekopf abgebbar und in Ringen in der Rundkanne ablegbar ist. Um beim Kannenwechsel, d. h. beim Wechsel der örtlichen Zuordnung zwischen dem Drehteller einerseits und einer Vollkanne und einer Leerkanne andererseits, eine Bewegung der Rundkannen zu vermeiden und auf einfache Art eine zeitliche Verkürzung des Kannenwechsels zu ermöglichen, ist der Ablagekopf in Bezug auf die Rundkannen örtlich verlagerbar erfolgt und zum Kannenwechsel die Verlagerung des Ablagekopfes von einer mit Faserband gefüllten Vollkanne zu einer Leerkanne.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der das Faserband von einem drehbaren Ablagekopf abgebbar und in Ringen in der Rundkanne ablegbar ist, wobei während des Füllvorganges der Ablagekopf oberhalb der Rundkanne angeordnet ist die Rundkanne ortsfest auf einem drehbaren Kannenteller um eine senkrechte Achse rotiert, und bei der nach Füllung einer Vollkanne und vor Füllung einer Leerkanne die örtliche Zuordnung zwischen dem Ablagekopf einerseits und der Vollkanne und der Leerkanne andererseits wechselt (Kannenwechsel), und eine Vollkanne abförderbar und eine Leerkanne zuführbar ist (Kannenaustausch.
  • Zum Wechsel von Rundkannen an einer Karde sind Rotationskannenwechsler ( US 4208768 ) und Linearkannenwechsler ( EP 967169 B ) bekannt. Diese Kannenwechsler sind grundsätzlich so aufgebaut, dass mindestens drei mögliche Kannenpositionen vorgehalten werden:
    • 1. Leer- oder Reserve-Position
    • 2. Füllposition
    • 3. Vollkannenposition
  • Beim Kannenwechsel werden die Rundkannen bewegt und wechseln die Positionen. Dazu muss in der Regel die Ablagegeschwindigkeit reduziert werden, da ansonsten Fasermaterial zwischen die Rundkannen gefördert wird. Wünschenswert aus Kundensicht ist jedoch ein schneller Wechsel der Rundkannen, damit die Produktion der Karde nicht nennenswert reduziert werden muss. Desweiteren treten bei großen Veränderungen der Liefergeschwindigkeit Schwankungen des Bandgewichtes auf, welche das technologische Ergebnis bis hin zum Endprodukt negativ beeinflussen können. Ein schneller Wechsel der Rundkannen ist jedoch mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Die Rundkannen haben keine durchgehend stabile Struktur und können daher durch hohe Kräfte beschädigt werden. Zum anderen unterscheiden sich die Rundkannen von Kunde zu Kunde, was die Anpassung von Aufnahmen schwierig macht. Weiterhin haben im gefüllten Zustand die Rundkannen ein hohes Gewicht, was bei kurzen Wechselzeiten während der Beschleunigung hohe Kräfte hervorruft.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen bleibt der Drehteller (Ablagekopf) permanent ortsfest. Die Rundkannen werden unterhalb des Drehtellers verschoben, beim Rotationskannenwechsler auf einer Halbkreisbahn und beim Linearkannenwechsler auf einer Geraden. Mit Hilfe der Kannenwechsler sind eine in einer Reserveposition bereitgestellte leere Rundkanne zum Füllen mit Faserband in eine Füllposition unterhalb des Drehtellers und nach dem Füllen eine mit Faserband gefüllte Rundkanne in eine Abförderposition aus der Füllposition unterhalb des Drehtellers bringbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere beim Kannenwechsel, d. h. beim Wechsel der örtlichen Zuordnung zwischen dem Ablagekopf einerseits und einer Vollkanne und einer Leerkanne andererseits, eine Bewegung der Rundkannen vermeidet und auf einfache Art eine zeitliche Verkürzung des Kannenwechsels ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass zum Kannenwechsel der Ablagekopf von einer Vollkanne zu einer Leerkanne örtlich verlagerbar, vorzugsweise verschiebbar ist, sowie zum Kannenaustausch bereits während der Füllung einer Leerkanne die Vollkanne abförderbar und eine neue Leerkanne zuführbar ist, sind die möglichen Kannenpositionen von drei Positionen auf zwei Positionen reduziert. Erfindungsgemäß werden nicht mehr – wie bei den bekannten Vorrichtungen – die Rundkannen unter dem Ablagekopf, sondern es wird der Ablagekopf über den Rundkannen verschoben. Im Gegensatz zu der bekannten Verlagerung der Rundkannen werden durch die Verlagerung des Ablagekopfes hohe Beschleunigungen des Ablagekopfes und damit geringe Wechselzeiten erreicht. Namentlich die Vollkannen können bei den bekannten Vorrichtungen aufgrund ihres hohen Gewichts nur mit hohen Kräften und nicht in kurzer Zeit bewegt werden. Der Bediener entnimmt die Vollkannen und ersetzt sie durch eine Leerkanne, so dass nur noch zwei Kannenpositionen vorgehalten werden müssen. Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deutlich geringer als derjenige der bekannten Vorrichtungen. Insbesondere im Hinblick auf stetig steigende Kardenproduktionen ist mit einer Vergrößerung des Kannendurchmessers zu rechnen, was dann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, ohne den Kardenabstand vergrößern zu müssen.
  • Die Ansprüche 2 bis 43 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 1a eine Ausbildung, bei der dem Ablagekopf zwei Abzugswalzen, ein Bandtrichter und ein Kardenstreckwerk vorgelagert sind,
  • 2 Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem verschiebbaren Ablagekopf und zwei Rundkannen,
  • 2a (verkleinert) zwei Kannenstellplätze mit jeweils einem Kannendrehteller,
  • 3 Draufsicht auf zwei Karden, denen jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung nachgeordnet ist sowie auf jeweils eine Leerkanne und eine Vollkanne,
  • 4 das Faserband zwischen dem Ausgang der Karde und dem Kannenstock sowie die Bandspeichereinrichtung (Bandschlaufe) und
  • 5a bis 5e schematisch verschiedene Phasen eines Kannenwechsels und eines Kannenaustausches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 6 Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1,
  • 7 schematisch eine elektronische Steuer- und Regelvorrichtung, an die ein Sensor für die Kannenfüllung, eine Steuereinrichtung für die Verlagerungseinrichtung des Ablagekopfes, eine Motorsteuerung für den Antriebsmotor des Ablagekopfes und eine Motorsteuerung für den Antrieb der Kannenteller angeschlossen sind.
  • 1 zeigt eine Karde K, z. B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1, Speistisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen und Deckelstäben, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung der Karde K. Der Karde K ist eine Flockenspeiservorrichtung 17 vorgelagert. In der Ablagetellerplatte 18 ist der Ablagekopf 19 drehbar gelagert. Der Ablagekopf 19 umfasst einen Bandkanal 20 mit einem Einlauf und einem Auslauf für Faserband und einen Drehteller 21, an dessen Unterseite eine Abdeckung vorhanden ist. Bei gleichzeitiger Drehung der Kanne 15' wird das Faserband 14 zykloidenförmig in der Kanne 15' abgelegt, wodurch eine gleichmäßige Füllung der Kanne 15' mit Faserband möglich ist. Nach 1 wird eine Leerkanne 15' mit Faserband gefüllt, während eine Vollkanne 15'' mit Faserband abgefördert wird (vgl. 5c).
  • Der Ablagekopf 19 ist einem verschiebbaren Gehäuse 22 (sh. 4) angeordnet. Vor dem Ablagekopf 19 sind zwei vorgelagerte Abzugswalzen 23a, 23b mit Bandtrichter 24 angeordnet, die in dem gemeinsamen Gehäuse 22 angeordnet sind.
  • Zwischen der Bandumlenkrolle 32 und dem Bandtrichter 24 kann ein Kardenstreckwerk 35 vorhanden sein, das entsprechend 1a in dem Gehäuse 22 angeordnet ist. Das Kardenstreckwerk 35 kann auch (nicht dargestellt) ortsfest dem verschiebbaren Gehäuse 22 vorgelagert sein.
  • Die Vorrichtung zum Füllen von Rundkannen 15 mit Faserband 14 weist nach 2 einen aus einer Trägerkonstruktion bestehenden Grundrahmen 25 auf. Die Höhe der oberen Tragstangen ist größer als die Höhe der Rundkannen 15 2, 15 3 die auf jeweils einem Kannenstellplatz 26 1 bzw. 26 2 angeordnet sind. Jeder Kannenstellplatz 26a bzw. 26b weist einen in 2a dargestellten in Richtung der Pfeile D, E rotierbaren Kannendrehteller 27a, 27b (an sich bekannt) auf, auf denen die Kannen 15 2 bzw. 15 3 langsam in einer Richtung drehbar angeordnet sind. Zwischen den oberen Tragstangen 26 sind parallel zur Ebene durch die Mittelpunkte M1 und M2 der Kannen 15 2 und 15 3 zwei Führungsmittel 28a und 28b eines Hilfsrahmens 29 gelagert, auf denen im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hilfsrahmen 29 verschiebbar gelagert ist. Das Gehäuse 22 (sh. 4) enthält den mit dem Bandkanal 20 versehenen Drehteller 21 des Ablagekopfes 19. Der gebogene Pfeil D zeigt die Drehrichtung des Drehtellers 21 an. Durch den Bandkanal 20 verläuft das Faserband 14, das von der Karde K (sh. 1) zugeführt wird. Der Drehteller 21 ist in bekannter Weise, z. B. durch einen (nicht dargestellten) Antriebsriemen mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus verbunden.
  • Dem Hilfsrahmen 29 ist eine Verstelleinrichtung zugeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei doppeltwirkenden, am Grundrahmen 25 parallel zu den Führungsmitteln 28a, 28b gelagerten pneumatischen Zylindern 30a, 30b besteht. Die pneumatischen Zylinder 30a, 30b sind auf den gegenüberliegenden Seiten des Hilfsrahmens 29 angeordnet und ihre Kolben sind mit diesem Hilfsrahmen 29 verbunden. Der Innenraum der pneumatischen Zylinder 30a, 30b ist auf bekannte Weise über eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung mit einer nicht dargestellten Quelle eines Druckmittels verbunden.
  • Das Faserband 14 wird aus einer das Faserband 14 produzierenden Maschine, z. B. aus einer Karde K, in bekannter Weise der Kannenablage zugeführt und dort in den Bandkanal 20 des sich drehenden Drehtellers 21 eingeführt. Gleichzeitig mit dem Drehen des Drehtellers 21 führt die Rundkanne 15 3 auf dem sich drehenden Kannenteller 27a eine Drehbewegung um ihre Rotationsachse aus, so dass das Faserband 14 in Zykloidenform abgelegt wird.
  • Sobald die unter dem Ablagekopf gelagerte runde Kanne 15 3 voll ist, setzt sich die Verstelleinrichtung des Hilfsrahmens 29 in Gang und verstellt sehr schnell den Hilfsrahmen 29 über die nächste leere runde Kanne 15 2, so dass der Ablagekopf ohne Stillsetzen des Drehtellers 21 und ohne Senkung seiner Drehgeschwindigkeit über die leere runde Kanne 15 2 zu liegen kommt, worauf das Faserband 14 unterbrochen wird, das ohne Senkung der Geschwindigkeit seiner Zufuhr durch den Bandkanal des Drehtellers 21 mit unveränderter Geschwindigkeit hindurchgeht und in die leere runde Kanne 15 2 abgelegt wird. Nach Füllung der Rundkanne 15 2 verschiebt die Verstelleinrichtung (Pneumatikzylinder 30a, 30b) den Hilfsrahmen 29 in Richtung der Pfeile, so dass der Drehteller 21 über eine neue Leerkanne zu liegen kommt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Verstelleinrichtung des Hilfsrahmens 29 aus zwei doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern 30a, 30b.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf zwei Karden K1, K2 dargestellt, denen jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung KW1, KW2 nachgeordnet ist. In den Vorrichtungen KW1 und KW2 sind jeweils eine Leerkanne 15 1', 15 1'' bzw. eine Vollkanne 15 2', 15 2'' dargestellt. Der Abstand zwischen den Karden K1 und K2 ist mit a bezeichnet und kann z. B. ca. 1300 bis 1400 mm betragen.
  • Die gefüllten Pfeile zeigen die Richtung der Abförderung einer Vollkanne und die leeren Pfeile die Richtung der Zuführung einer Leerkanne von den bzw. zu den Vorrichtungen KW1 und KW2 an.
  • Entsprechend 4 weist das Faserband 14 zwischen dem Ausgang der Karde K (Abzugswalzen 11, 12, sh. 1) und einer ersten drehbaren Bandumlenkrolle 31 einen Bandabschnitt 14', zwischen der Bandumlenkrolle 31 und einer zweiten Bandumlenkrolle 32 einen Bandabschnitt 14'' und zwischen der Bandumlenkrolle 32 und der Durchtrittsöffnung in den Innenraum des Gehäuses 22 einen Bandabschnitt 14''' auf. Der Bandabschnitt 14' weist die Form einer bogenförmig nach unten durchhängenden Bandschlaufe auf und bildet einen Bandspeicher. Zugleich erfolgt bei Verschiebung des Gehäuses 22 mit dem Ablagekopf 19 in Richtung der Pfeile B, C durch die Bandschlaufe 14', d. h. die Bandspeichereinrichtung, ein Längenausgleich des Faserbandes 14', ohne dass das Faserband 14 eine unerwünschte Verzugsänderung erfährt.
  • In den 5a bis 5e sind schematisch verschiedene Phasen des Kannenwechsels (örtlicher Wechsel des Ablagekopfes 19 von einer Vollkanne zu einer Leerkanne) und des Kannenaustausches (Zuführung einer Leerkanne und Abförderung einer Vollkanne) dargestellt.
  • 5a zeigt die Ausgangsposition, bei der unterhalb des Drehtellers 21 des Ablagekopfes 19 auf dem Kannenstellplatz 26b eine Leerkanne 15 1 angeordnet ist, während eine weitere Leerkanne 15 2 auf den Kannenstellplatz 26b in Richtung G zugeführt wird. Nach 5b ist die Kanne 15 3 (Vollkanne) auf dem Kannenstellplatz 26a mit Faserband 14 gefüllt, während auf dem Kannenstellplatz 26b die Leerkanne 15 2 vorhanden ist. Entsprechend 5c wird der Drehteller 21 in Richtung B horizontal über die Leerkanne 15 2 auf den Kannenstellplatz 26b verschoben, worauf die Vollkanne 15 3 vom Kannenstellplatz 15a in Richtung des Pfeils H abgefordert wird. Nach 5d ist die Kanne 15 4 (Vollkanne) auf dem Kannenstellplatz 26b gefüllt, während dem Kannenstellplatz 26a eine Leerkanne 15 5 in Richtung 1 zugeführt wird. Gemäß 5e wird der Drehteller 21 in Richtung C über die Leerkanne 15 5 verschoben, worauf die Vollkanne 15 4 in Richtung K abgefördert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass während der Füllung (sh. 5b, 5d) einer Vollkanne auf einem Kannenstellplatz unterhalb des Drehtellers, die eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, auf dem jeweils anderen Kannenstellplatz ohne Zeitdruck sowohl eine Vollkanne abgefördert als auch eine Leerkanne zugeführt werden kann (sh. 5c und 5d).
  • Ein besonderer weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, auf das Bewegen der Rundkannen während des Wechsels der Füllposition zu verzichten und gleichzeitig die möglichen Kannenpositionen von 3 auf 2 zu reduzieren. Erreicht wird dies durch einen verschiebbaren Ablagekopf. Das heißt, dass nicht mehr die Rundkannen unter dem Ablagekopf, sondern dieser über den Rundkannen verschoben wird. Hierzu wir der Kopf auf einer Linearführung gelagert und beim Wechsel durch einen Antrieb verschoben. Die Ausführung des Ablagekopfes kann so gewählt werden, dass hohe Beschleunigungen und damit geringe Wechselzeiten erreicht werden.
  • Die Rundkannen rotieren beim Füllvorgang, um das typische Ablagebild (Zykloiden) zu erzeugen. Da nun zwei Füllpositionen vorhanden sind, müssen auch zwei Kannenteller für diese Rotationsbewegung vorgesehen werden. Der Antrieb der beiden Kannenteller kann jedoch mit einem Motor erfolgen, da dies unschädlich ist beim Austausch der vollen gegen eine leere Kanne. D. h. beide Kannenteller rotieren permanent.
  • Der Bediener entnimmt bei dieser Anordnung die volle Rundkanne und ersetzt sie durch eine leere, was dazu führt, dass nur noch zwei Kannenpositionen vorgehalten werden müssen. Der Platzbedarf eines solchen Wechslers ist deutlicher geringer, als der herkömmliche Wechsler.
  • Insbesondere im Hinblick auf stetig steigende Kardenproduktionen ist mit einer Vergrößerung des Kannendurchmessers zu rechnen, was dann möglich ist, ohne den Kardenabstand a (sh. 3) vergrößern zu müssen.
  • 6 zeigt in Vorderansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend 1. Der Ablagekopf 19 ist in Richtung der Pfeile B, C hin- und herverschiebbar angeordnet. In der Darstellung gemäß 6 befindet sich der Ablagekopf 19 oberhalb der Rundkanne 15 2, die mit ringförmig übereinander abgelegtem Faserband 14 IV gefüllt wird. Mit 15 1 ist eine leere Rundkanne bezeichnet. Die Rundkannen 15 1 und 15 2 sind jeweils auf einem drehbaren Kannenteller 27a bzw. 27b angeordnet. Die Kannenteller 27a, 27b werden durch einen steuerbaren Antriebsmotor 43 angetrieben, dessen Drehrichtung in Richtung der Pfeile G, H umdrehbar ist. Mit 44a, 44b sind Riemenscheiben bezeichnet, die über Riemen 45a bzw. 45b mit der Welle 43a des Antriebsmotors 43 verbunden sind.
  • Nach 7 ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 36, z. B. Mikrocomputer, vorhanden, an die angeschlossen sind: eine Steuereinrichtung 37 für die Verlagerungseinrichtung 38 (z. B. Pneumatikzylinder 30a, 30b), ein Sensor 39 für die Füllung einer Vollkanne mit Faserband 14 IV, eine Motorsteuereinrichtung 40 für den Antriebsmotor 41, z. B. Elektromotor, für den Ablagekopf 19 und eine Motorsteuereinrichtung 42 für den Antriebsmotor 43 für die Kannenteller 27a, 27b.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4208768 [0002]
    • EP 967169 B [0002]

Claims (43)

  1. Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der das Faserband von einem drehbaren Ablagekopf abgebbar und in Ringen in der Rundkanne ablegbar ist, wobei während des Füllvorganges der Ablagekopf oberhalb der Rundkanne angeordnet ist und die Rundkanne ortsfest auf einem drehbaren Kannenteller um eine senkrechte Achse rotiert, und bei der nach Füllung einer Vollkanne und vor Füllung einer Leerkanne die örtliche Zuordnung zwischen dem Ablagekopf einerseits und der Vollkanne und der Leerkanne andererseits wechselt (Kannenwechsel), und eine Vollkanne abförderbar und eine Leerkanne zuführbar ist (Kannenaustausch), dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenwechsel der Ablagekopf (19) in Bezug auf die Rundkannen (15; 15'', 15'; 15 1 bis 15 5) örtlich verlagerbar ist und die Verlagerung des Ablagekopfes (19) von einer mit Faserband (14) gefüllten Vollkanne (15''; 15 3, 15 4) zu einer Leerkanne (15'; 15 1 , 15 2, 15 5) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsel dann erfolgt, wenn eine Rundkanne mit Faserband (14) gefüllt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsel und der Kannenaustausch zeitlich aufeinander abgestimmt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenaustausch nach dem Kannenwechsel erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenaustausch während des Kannenwechsels erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rundkanne auf einem Kannenstellplatz angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kannenstellplätze vorhanden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kannenstellplätze unterhalb des Ablagekopfes angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Abförderung der Vollkannen aus ihrem Kannenstellplatz vor der Zuführung der Leerkanne auf demselben Kannenstellplatz erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Abförderung der Vollkanne aus ihrem Kannenstellplatz und die Zuführung der Leerkanne auf denselben Kannenstellplatz nach Verlagerung des Ablagekopfes erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf linear verschiebbar, z. B. Linearführung, gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf auf einer Kreisbahn, z. B. um einen Drehpunkt, verlagerbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf hin- und her verlagerbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Ablagekopfes pneumatisch, z. B. Druckzylinder, erfolgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Ablagekopfes mechanisch, z. B. Zahngetriebe o. dgl., erfolgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Ablagekopfes motorisch angetrieben, z. B. Elektromotor, erfolgt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf zur Verlagerung beschleunigbar und abbremsbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leerkanne und eine Vollkanne unmittelbar nebeneinander anzuordnen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rotierbare Kannenteller vorhanden sind, auf denen jeweils eine Rundkanne angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kannenteller permanent rotieren.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rotierenden Kannenteller gemeinsam, z. B. durch einen gemeinsamen Elektromotor, angetrieben sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kannenteller einzelmotorisch angetrieben ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbaren Kannenteller derart angetrieben sind, dass die Rundkanne während des Füllvorganges rotiert und die Rundkanne außerhalb des Füllvorganges nicht rotiert.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkanne außerhalb des Füllvorganges eine abförderbare Vollkanne oder eine zuführbare Leerkanne ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkannen manuell ausgetauscht, z. B. Zuführung und/oder Abförderung, werden.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkannen automatisch ausgetauscht, z. B. Zuführung und/oder Abförderung, werden.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rundkannen ca. 600 mm bis ca. 1500 mm beträgt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rundkannen ca. 1200 mm und mehr beträgt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kannenwechsel die Vollkanne und die Leerkanne ortsfest sind.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkanne beim Füllvorgang unterhalb des Ablagekopfes ortsfest ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verlagerung des Ablagekopfes die Füllposition wechselt.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines verlagerbaren Ablagekopfes nacheinander zwei Leerkannen mit Faserband füllbar sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenwechsel die Verlagerung des Ablagekopfes im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Arbeitsrichtung (A) der Karde erfolgt.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Zuführung der Leerkannen im wesentlichen entgegen der Arbeitsrichtung und die Abförderung der Vollkannen im wesentlichen in der Arbeitsrichtung (A) der Karde erfolgen.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenwechsel die Verlagerung des Ablagekopfes in horizontaler Richtung erfolgt.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Zuführung und Abförderung der Rundkannen in horizontaler Richtung erfolgt.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ablagekopfes vor der Verlagerung und die Position des Ablagekopfes nach der Verlagerung unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Drehachsen einen verkürzten Abstand zueinander aufweisen.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Verlagerung des Ablagekopfes und eine Messeinrichtung für die Füllung der Rundkanne mit Faserband an eine gemeinsame elektrische Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen sind.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ablagekopf und dem Ausgang der Karde eine Bandspeichereinrichtung (Abzugswalzen, Bandumlenkrolle) vorhanden ist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf in Richtung der Ebene durch die Rotationsachsen der runden Kannen verstellbar angeordnet ist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf auf einem Hilfsrahmen gelagert ist, der auf den am Grundrahmen befestigten Führungsmitteln in der Richtung der Ebene durch die Rotationsmaschine verstellbar und mit einer Verstelleinrichtung des Hilfsrahmens gekoppelt ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung des Hilfsrahmens aus zwei doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern besteht.
DE102014007585.0A 2014-05-26 2014-05-26 Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. Withdrawn DE102014007585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007585.0A DE102014007585A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
CN201580021116.6A CN106232884B (zh) 2014-05-26 2015-04-14 在梳理机上用于利用纤维带、例如棉花、化学纤维或者类似物填充圆形条筒的设备
PCT/EP2015/000778 WO2015180813A1 (de) 2014-05-26 2015-04-14 Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
EP15733344.4A EP3148912B1 (de) 2014-05-26 2015-04-14 Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband
BR112016025476A BR112016025476B8 (pt) 2014-05-26 2015-04-14 Dispositivo em uma carda para preenchimento de um vaso redondo com tira de fibra e disposição

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007585.0A DE102014007585A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007585A1 true DE102014007585A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53051782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007585.0A Withdrawn DE102014007585A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3148912B1 (de)
CN (1) CN106232884B (de)
BR (1) BR112016025476B8 (de)
DE (1) DE102014007585A1 (de)
WO (1) WO2015180813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113040A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
CN113201810A (zh) * 2021-05-15 2021-08-03 佛山市兴华床上用品服装有限公司 一种梳棉机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102623A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568190C (de) * 1930-05-31 1933-01-16 Fairbairn Lawson Combe Barbour Luntenablegevorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
US2571880A (en) * 1945-04-05 1951-10-16 Terrell Mach Co Can changing mechanism for textile machines
DE1831946U (de) * 1958-04-26 1961-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen.
US4208768A (en) 1978-04-25 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Can coiler mechanism can changer
EP0967169B1 (de) 1998-06-26 2001-12-05 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10129936A (ja) * 1996-10-28 1998-05-19 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk 2デリベリ練条機におけるケンス交換装置
DE10116944A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
DE102004063026B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
CN100999295B (zh) * 2006-01-12 2011-09-21 苏拉有限及两合公司 用来将丝束铺放在条筒内的方法和装置
CN101016656A (zh) * 2006-02-10 2007-08-15 苏拉有限及两合公司 用于制造和贮放丝束的方法和装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568190C (de) * 1930-05-31 1933-01-16 Fairbairn Lawson Combe Barbour Luntenablegevorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
US2571880A (en) * 1945-04-05 1951-10-16 Terrell Mach Co Can changing mechanism for textile machines
DE1831946U (de) * 1958-04-26 1961-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen.
US4208768A (en) 1978-04-25 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Can coiler mechanism can changer
EP0967169B1 (de) 1998-06-26 2001-12-05 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
EP0967169B2 (de) * 1998-06-26 2008-09-03 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113040A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE202015009505U1 (de) 2015-08-07 2018-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
CN113201810A (zh) * 2021-05-15 2021-08-03 佛山市兴华床上用品服装有限公司 一种梳棉机
CN113201810B (zh) * 2021-05-15 2021-12-10 佛山市兴华床上用品服装有限公司 一种梳棉机

Also Published As

Publication number Publication date
CN106232884B (zh) 2019-10-22
BR112016025476B8 (pt) 2022-07-05
WO2015180813A1 (de) 2015-12-03
EP3148912B1 (de) 2019-09-11
BR112016025476A2 (pt) 2017-08-15
CN106232884A (zh) 2016-12-14
EP3148912A1 (de) 2017-04-05
BR112016025476B1 (pt) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148911B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
EP3148914B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen ener rundkanne mit faserband
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE10205061A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE4407849A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
EP3148912B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband
EP3331792B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE4333730A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von unrunden Kannen mit Textilfaserband
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE2506058C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE847718C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Textilfasern
WO2015018819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege sowie netzartiges fadengelege
DE2902314C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme eines Faserbandes
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE102007031151A1 (de) Luftspinnmaschine
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE19851898A1 (de) Drehstation für Wickel
DE2907355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserband in eine kanne
DE3407134A1 (de) Strecke
DE2219248A1 (de) Vorrichtung zum drahtanlegen an anschlusstifte von spulentraegern
DE102015113076A1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination