DE102014004771A1 - Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren - Google Patents

Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014004771A1
DE102014004771A1 DE102014004771.7A DE102014004771A DE102014004771A1 DE 102014004771 A1 DE102014004771 A1 DE 102014004771A1 DE 102014004771 A DE102014004771 A DE 102014004771A DE 102014004771 A1 DE102014004771 A1 DE 102014004771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
motor vehicle
spoiler body
working position
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004771.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Cengiz Polat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014004771.7A priority Critical patent/DE102014004771A1/de
Publication of DE102014004771A1 publication Critical patent/DE102014004771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spoilereinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Spoilerkörper (12), der an einer Kraftfahrzeugstruktur (6), wie Stoßfangträger, bewegbar festlegbar oder festgelegt ist und der mit mindestens einem quer zur Fahrtrichtung (8) erstreckten Luftleitabschnitt (10) – in Fahrtrichtung (8) gesehen – vor oder hinter einer Stoßfangkomponente (4) des Kraftfahrzeugs anordenbar oder angeordnet ist, und mit mindestens einer Verstelleinheit (14) durch die der Spoilerkörper (12) von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist, in der der Spoilerkörper (12) bezüglich der Ruhestellung quer zur Fahrtrichtung (8) bewegt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spoilereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Spoilereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spoilereinrichtung.
  • Spoilereinrichtungen sind bei Kraftfahrzeugen bekannt, um den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten, insbesondere eine Unterbodenströmung, zu reduzieren. Hierbei setzt ein Spoilerkörper einen wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckten Stoßfänger in Richtung Fahrbahn fort und reduziert hierdurch den zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahn bestehenden Spalt.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeugen hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die Spoilereinrichtung, insbesondere der Spoilerkörper, beim Überwinden von bzgl. der Fahrbahn erhobenen Hindernissen, wie bspw. Bordstein, Schweller und dergleichen, aufgrund des geringen Abstands zwischen Spoilerkörper und Fahrbahn beschädigt werden kann.
  • Das Überwinden derartiger Hindernisse erfolgt regelmäßig bei geringen Geschwindigkeiten, insbesondere im Stadtverkehr.
  • Um diesem Problem entgegenzutreten ist aus DE 10 2009 034 906 A1 eine Spoilereinrichtung bekannt, bei der der Spoilerkörper bei geringen Geschwindigkeiten in einer Ruhestellung in einer nach unten offenen Aussparung des Stoßfängerträgers angeordnet wird, aus der der Spoilerkörper bei steigender Geschwindigkeit in Richtung Fahrbahn bewegt wird, um den Motorraum nach unten abzuschließen.
  • Eine Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, eine alternative und zweckmäßige Spoilereinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spoilereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Spoilerkörper, der an einer Kraftfahrzeugstruktur, wie Stoßfangträger, bewegbar festlegbar oder festgelegt ist und der mit mindestens einem quer zur Fahrtrichtung erstreckten Luftleitabschnitt – in Fahrtrichtung gesehen – vor oder hinter einer Stoßfangkomponente des Kraftfahrzeugs anordenbar oder angeordnet ist, und mit mindestens einer Verstelleinheit durch die der Spoilerkörper von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist, in der der Spoilerkörper bezüglich der Ruhestellung quer zur Fahrtrichtung bewegt angeordnet ist.
  • Dadurch, dass der Spoilerkörper vor oder hinter einer Stoßfangkomponente des Kraftfahrzeugs anordenbar oder angeordnet ist, muss in der Stoßfangkomponente keine nach unten offene Aussparung gebildet sein, um den Spoilerkörper in der Ruhestellung aufzunehmen. Hierdurch ist die Stoßfangkomponente einfach herstellbar und die Spoilereinrichtung kostengünstig ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist hierdurch ermöglicht, die Spoilereinrichtung bei bereits bestehenden Kraftfahrzeugen nachrüstbar ist, ohne dass Fahrzeugkomponenten bzgl. ihres Designs bearbeitet oder ausgetauscht werden müssten.
  • Dadurch, dass der Spoilerkörper von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist, kann er bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Ruhestellung angeordnet sein. In der Ruhestellung kann der Abstand zwischen dem unteren Ende des Spoilerkörpers und einer Fahrbahn maximal sein.
  • In der Arbeitsstellung kann der Abstand zwischen dem äußeren Ende des Spoilerkörpers und der Fahrbahn minimal sein, wodurch der Motorraum nach unten abgeschlossen ist und der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs bzgl. der Ruhestellung des Spoilerkörpers weiter reduziert ist.
  • Der Spoilerkörper kann grundsätzlich auf eine beliebige Art und Weise von der Ruhestellung in der Arbeitsstellung und wieder zurück überführt werden. Es erweist sich als zweckmäßig, wenn der Spoilerkörper translatorisch und/oder rotatorisch von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück überführbar ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Verstelleinheit unmittelbar auf den Spoilerkörper wirkt. Beispielsweise kann der Spoilerkörper mittels Schienen und dergleichen in seiner Bewegung gestützt werden. Bei einer Ausführungsform der Spoilereinrichtung ist mindestens ein parallel oder schräg zur Fahrtrichtung erstreckter Haltearm vorgesehen, der mit mindestens einem parallel oder schräg zur Fahrrichtung erstreckten Haltearm, der quer oder schräg bezüglich des Luftleitabschnitts vom Spoilerkörper weg erstreckt am Spoilerkörper anordenbar oder angeordnet ist und der mit seinem freien Ende bewegbar an der Kraftfahrzeugstruktur festlegbar oder festgelegt ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Spoilerkörper und/oder der Haltearm bspw. mittels Schienen von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung überführt werden. Solchenfalls findet eine translatorische Bewegung statt. Es erweist sich jedoch als zweckmäßig, wenn der Haltearm und/oder der Spoilerkörper mittels eines Drehlagers an der Kraftfahrzeugstruktur festgelegt ist.
  • Das Drehlager kann zentrisch oder exzentrisch bzgl. der Bewegung des Spoilerkörpers und/oder des Haltearms angeordnet sein. Darüber hinaus kann das Drehlager mittig angeordnet sein.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn der Verstelleinheit elektrisch, magnetisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch antreibbar ist, insbesondere einen Elektromotor und/oder Verbrennungsmotor umfasst.
  • Der Verstelleinheit lässt sich besonders platzsparend und kostengünstig realisieren, wenn er elektrisch antreibbar ist, insbesondere einen Elektromotor umfasst. Dieser kann lediglich an einem Haltearm angeordnet sein und mit diesem Zusammenwirken, oder es kann an jedem Haltearm ein Verstelleinheit angeordnet sein. Solchenfalls sind die beiden Verstelleinheite vorzugsweise synchron geschaltet.
  • Darüber hinaus erweist es sich als zweckmäßig, wenn der Verstelleinheit einerseits an der Fahrzeugstruktur und andererseits unmittelbar oder mittelbar am Spoilerkörper, insbesondere am Haltearm abgestützt ist.
  • Der Haltearm ist im Wesentlichen parallel oder schräg zur Fahrtrichtung erstreckt. Dadurch, dass der Verstelleinheit einerseits an der Fahrzeugstruktur und andererseits am Spoilerkörper abgestützt ist, ist die Spoilereinrichtung von der Stoßfangkomponente entkoppelt. Hierdurch ist diese dem Lastfall nicht zusätzlich durch die Spoilereinrichtung in ihren Verformungseigenschaften verändert.
  • Bei der Arbeitsstellung handelt es sich um eine bzgl. der Ruhestellung ausgelenkte Position des Spoilerkörpers der Spoilereinrichtung in vorzugsweise in Richtung Fahrbahn.
  • In Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs nimmt der Spoilerkörper zu der entsprechenden Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs eine jeweils korrelierende Arbeitsstellungen ein. Um die Arbeitsstellung einfach und kostengünstig einstellen zu können, ist bei einer Ausführungsform der Spoilereinrichtung mindestens ein Sensormittel, insbesondere Geschwindigkeitssensor, umfassende Steuereinheit vorgesehen, durch die Verstelleinheit ansteuerbar und die Ruhestellung in die mindestens eine Arbeitsstellung einstellbar ist.
  • Das Sensormittel kann grundsätzlich beliebig gebildet sein. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Sensormittel eine Tachometereinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder ein von der Tachometereinrichtung des Kraftfahrzeugs unabhängige Sensorelement umfasst.
  • In Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als zweckmäßig, wenn der Steuereinheit mindestens ein mindestens eine Datenbank und/oder einen Algorithmus umfassendes Speichermittel umfasst, durch die/den zumindest jeder Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs eine Arbeitsstellung des Spoilerkörpers zuordenbar und/oder ermittelbar ist.
  • In der Datenbank kann jeder Geschwindigkeit einer Arbeitsstellung des Spoilerkörpers zuordenbar sein. In Abhängigkeit der Geschwindigkeit wird dann der Verstelleinheit durch die Steuereinheit solange angesteuert, bis die Arbeitsstellung des Spoilerkörpers erreicht ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann mittels eines Algorithmus die Arbeitsstellung des Spoilerkörpers neu berechnet werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Spoilerkörper aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung derart verfahrbar ist, dass die Arbeitsstellung den Abstand zwischen dem unteren Ende des Spoilerkörpers und der Fahrbahn erweitert. Es wird jedoch bevorzugt, wenn der Spoilerkörper in der mindestens einen Arbeitsstellung bezüglich der Ruhestellung in Richtung Fahrbahn verschoben angeordnet ist.
  • Die Spoilereinrichtung lässt sich besonders stabil ausbilden, wenn sie mindestens zwei, insbesondere parallel zueinander erstreckte Haltemittel, die jeweils im Bereich der quer zur Fahrtrichtung äußeren Ende des Luftleitabschnitts anordenbar oder angeordnet sind und mindestens einen Verstelleinheit, der zumindest einem Haltemittel zugeordnet ist, umfasst.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Spoilereinrichtung, insbesondere mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Spoilereinrichtung, insbesondere mit mindestens einen der zuvor genannten Merkmale, die mindestens einem Spoilerkörper und mindestens eine Verstelleinheit aufweist, durch die der Spoilerkörper von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist, mit den Schritten:
    • a. Erfassen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch eine Sensormittel einer Steuereinheit der Spoilereinrichtung;
    • b. Ermitteln der zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs korrespondierenden Arbeitsstellung des Spoilerkörpers;
    • c. Ansteuern der Verstelleinheit durch die Steuereinheit zum Überführen des Spoilerkörpers in die Arbeitsstellung bis Erreichen der zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs korrespondierenden Arbeitsstellung des Spoilerkörpers.
  • Das Verfahren lässt sich weiter verbessern, wenn das Ermitteln der zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs korrespondierenden Arbeitsstellung des Spoilerkörpers ein Abrufen mindestens eines korrespondierenden Datums aus einer Datenbank oder ein Berechnen durch einen Algorithmus umfasst.
  • Schließlich erweist es sich als vorteilhaft, wenn mit steigender Geschwindigkeit der Abstand zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung gesteigert ist, insbesondere in Richtung Fahrbahn.
  • Die Spoilereinrichtung, das Kraftfahrzeug mit einer derartigen Spoilereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spoilereinrichtung erweisen sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft:
    Dadurch, dass der Spoilerkörper der Spoilereinrichtung in Fahrtrichtung gesehen vor oder hinter einer Stoßfangkomponente des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, muss in der Stoßfangkomponente keine Aussparung vorgesehen sein, in der der Spoilerkörper in der Ruhestellung aufgenommen werden muss. Hierdurch ist der Abstand zwischen dem unteren Ende des Spoilerkörpers und der Fahrbahn in der Ruhestellung maximal, ohne dass bauliche Veränderungen oder Anpassungen an der Stoßfangkomponente durchgeführt werden müssen.
  • Dadurch, dass mittels der Steuereinheit, die auf einer Datenbank oder ein Algorithmus zurückgreifen kann, der Versellantrieb ansteuerbar ist, ist der Spoilerkörper in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in seiner Arbeitsstellung einstellbar.
  • Dadurch, dass das Sensormittel eine Tachometereinrichtung des Kraftfahrzeugs umfassen kann, ist die Effizienz einzelner Komponente des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten sowie Vorteile entnehmen sich aus den beigefügten Patentansprüche, aus den zeichnerischen Darstellungen und nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Spoilereinrichtung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Frontansicht auf eine Spoilereinrichtung in der Arbeitsstellung;
  • 2 eine perspektivische Frontansicht auf eine Spoilereinrichtung in der Ruhestellung;
  • 3 eine perspektivische Rückansicht auf einen Ausschnitt der Spoilereinrichtung.
  • Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Spoilereinrichtung für ein Kraftfahrzeug (in den Figuren nur in Einzelkomponenten dargestellt). Die Spoilereinrichtung 2 umfasst einen Spoilerkörper 12 der an einer Kraftfahrzeugstruktur 6, wie Stoßfangträger, belegbar festgelegt ist. Der Spoilerkörper 12 umfasst einen quer zur Fahrtrichtung 8 erstreckten Luftleitabschnitt 10 der bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel vor einer Stoßfangkomponente 4 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst die Spoilereinrichtung 2 eine Verstelleinheit 14, durch die Darüber hinaus umfasst die Spoilereinrichtung 2 eine Verstelleinheit 14, durch die der Spoilerkörper 12 von einer Ruhestellung (1) in eine Arbeitsstellung (2) bewegbar ist.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verstelleinheit 14 durch ein Elektromotor realisiert, mittels dem der Spoilerkörper 12 rotatorisch von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung überführbar ist. Der Spoilerkörper 12 ist unmittelbar an der Verstelleinheit 14 festgelegt und wird beim Überführen von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung in Richtung Fahrbahn verschoben. Hierzu ist im Spoilerkörper 12 ein Drehlager 16 angeordnet, das an der Kraftfahrzeugstruktur 6 festgelegt ist.
  • 1 zeigt die Spoilereinrichtung 2 in einer Arbeitsstellung. In dieser ist der Spoilerkörper 12 bzgl. einer Ruhestellung in Richtung Fahrbahn nach unten bewegt.
  • 2 zeigt die Spoilereinrichtung 2 in der Ruhestellung. In der Ruhestellung ist der Abstand zwischen dem unteren Ende des Spoilerkörpers 12 und der Fahrbahn maximal.
  • Anhand der 1 bis 3 wird die Wirkungsweise der Spoilereinrichtung 2 beschrieben:
    Beim Parken sowie beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit befindet sich der Spoilerkörper 12 der Spoilereinrichtung 2 in der Ruhestellung. In dieser ist der Abstand zwischen dem unteren Ende des Spoilerkörpers 12 und der Fahrbahn maximal, so dass Bodenhindernisse, wie Schweller oder Bordsteinkanten, ohne Beschädigung des Spoilerkörpers 12 überwunden werden können.
  • Bei zunehmender Geschwindigkeit wird der Anstieg der Geschwindigkeit durch ein Sensormittel 18, insbesondere Geschwindigkeitssensor einer Steuereinheit 20, erfasst. Die Steuereinheit 20 steuert dann die Verstelleinheit 14 derart an, dass der Spoilerkörper 12 in eine zur durch das Sensormittel 18 ermittelte Fahrgeschwindigkeit korrespondierende Arbeitsstellung bewegt wird.
  • Ermittelt die Steuereinheit 20 durch das Sensormittel 18 ein Reduzieren der Fahrgeschwindigkeit wird der Spoilerkörper 12 durch die Verstelleinheit 14 zurück in Richtung Ruhestellung bewegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen, sowie in den Zeichnungen gezeigten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung und ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Spoilereinrichtung
    4
    Stoßfangkomponente
    6
    Kraftfahrzeugstruktur
    8
    Fahrtrichtung
    10
    Luftleitabschnitt
    12
    Spoilerkörper
    14
    Verstelleinheit
    16
    Drehlager
    18
    Sensormittel
    20
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034906 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Spoilereinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Spoilerkörper (12), der an einer Kraftfahrzeugstruktur (6), wie Stoßfangträger, bewegbar festlegbar oder festgelegt ist und der mit mindestens einem quer zur Fahrtrichtung (8) erstreckten Luftleitabschnitt (10) – in Fahrtrichtung (8) gesehen – vor oder hinter einer Stoßfangkomponente (4) des Kraftfahrzeugs anordenbar oder angeordnet ist, und mit mindestens einer Verstelleinheit (14) durch die der Spoilerkörper (12) von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist, in der der Spoilerkörper (12) bezüglich der Ruhestellung quer zur Fahrtrichtung (8) bewegt angeordnet ist.
  2. Spoilereinrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Spoilerkörper (12) translatorisch und/oder rotatorisch von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück überführbar ist.
  3. Spoilereinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem parallel oder schräg zur Fahrtrichtung (8) erstreckten Haltearm, der quer oder schräg bezüglich des Luftleitabschnitts (10) vom Spoilerkörper (12) weg erstreckt am Spoilerkörper (12) anordenbar oder angeordnet ist und der mit seinem freien Ende bewegbar an der Kraftfahrzeugstruktur (6) festlegbar oder festgelegt ist.
  4. Spoilereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltearm und/oder der Spoilerkörper (12) mittels eines Drehlagers (16) an der Kraftfahrzeugstruktur (6) festgelegt ist.
  5. Spoilereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinheit (14) elektrisch, magnetisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch antreibbar ist, insbesondere einen Elektromotor und/oder Verbrennungsmotor umfasst.
  6. Spoilereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstelleinheit (14) einerseits an der Fahrzeugstruktur und andererseits unmittelbar oder mittelbar am Spoilerkörper (12), insbesondere am Haltearm abgestützt ist.
  7. Spoilereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer ein Sensormittel (18), insbesondere Geschwindigkeitssensor, umfassenden Steuereinheit (20), durch die der Verstelleinheit (14) ansteuerbar und die Ruhestellung und die mindestens eine Arbeitsstellung einstellbar ist.
  8. Spoilereinrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei der Steuereinheit (20) mindestens ein mindestens eine Datenbank und/oder einen Algorithmus umfassendes Speichermittel umfasst, durch die/den zumindest jeder Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs eine Arbeitsstellung des Spoilerkörpers (12) zuordenbar und/oder ermittelbar ist.
  9. Spoilereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Spoilerkörper (12) in der mindestens einen Arbeitsstellung bezüglich der Ruhestellung in Richtung Fahrbahn verschoben angeordnet ist.
  10. Spoilereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei, insbesondere parallel zueinander erstreckten, Haltemitteln, die jeweils im Bereich der quer zur Fahrtrichtung (8) äußeren Enden des Luftleitabschnitts (10) anordenbar oder angeordnet sind, und mit mindestens einem Verstelleinheit, der mindestens einem Haltemittel zugeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit mindestens einer Spoilereinrichtung (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Spoilereinrichtung (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die mindestens einem Spoilerkörper (12) und mindestens eine Verstelleinheit (14) aufweist, durch die der Spoilerkörper (12) von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbar ist, mit den Schritten: a. Erfassen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch eine Sensormittel (18) einer Steuereinheit (20) der Spoilereinrichtung (2); b. Ermitteln der zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs korrespondierenden Arbeitsstellung des Spoilerkörpers (12); c. Ansteuern der Verstelleinheit (14) durch die Steuereinheit (20) zum Überführen des Spoilerkörpers (12) in die Arbeitsstellung bis Erreichen der zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs korrespondierenden Arbeitsstellung des Spoilerkörpers (12).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Sensormittel (18) eine Tachometereinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder ein von der Tachometereinrichtung des Kraftfahrzeugs unabhängige Sensorelement umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Ermitteln der zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs korrespondierenden Arbeitsstellung des Spoilerkörpers (12) ein Abrufen mindestens eines korrespondierenden Datums aus einer Datenbank oder ein Berechnen durch einen Algorithmus umfasst.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, wobei mit steigender Geschwindigkeit der Abstand zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung gesteigert ist, insbesondere in Richtung Fahrbahn.
DE102014004771.7A 2014-04-01 2014-04-01 Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren Withdrawn DE102014004771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004771.7A DE102014004771A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004771.7A DE102014004771A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004771A1 true DE102014004771A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004771.7A Withdrawn DE102014004771A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004771A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512378A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftfahrzeug mit einstellbaren aerodynamischen zusatzteilen und steuerungseinrichtung dafuer
DE112006002692T5 (de) * 2005-10-12 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Reversibel ausfahrbare Luftschürze
DE102009034906A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512378A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftfahrzeug mit einstellbaren aerodynamischen zusatzteilen und steuerungseinrichtung dafuer
DE112006002692T5 (de) * 2005-10-12 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Reversibel ausfahrbare Luftschürze
DE102009034906A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036045A1 (de) Aerodynamisch aktivierte Frontschürze für ein Fahrzeug
DE102015118076A1 (de) Heckdiffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017114863A1 (de) Heckdiffusoreinheit mit strömungsleitendem Dichtelement
DE102018103970A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
DE102010053463A1 (de) Radspoiler-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE202011005504U1 (de) Fahrzeug mit Luftleitvorrichtung
DE102012221994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102012104423A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017201860A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckschürze
DE102008037084A1 (de) Aerodynamisches Anbauteil
DE102011085933A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug mit beweglichen Teilen
DE102008038033A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102010020548A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Umströmung eines Personenkraftwagens
DE102007032322B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Anordnung im Heck- oder Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102013101689A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102011088852A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102008039480A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102017208885A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102016011094A1 (de) Luftwiderstandsreduzierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE10222082A1 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019006675A1 (de) Luftleiteinrichtung im Unterbodenbereich eines Kraftwagens
DE102014004771A1 (de) Spoilereinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee