DE102014003525B4 - Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage) - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage) Download PDF

Info

Publication number
DE102014003525B4
DE102014003525B4 DE102014003525.5A DE102014003525A DE102014003525B4 DE 102014003525 B4 DE102014003525 B4 DE 102014003525B4 DE 102014003525 A DE102014003525 A DE 102014003525A DE 102014003525 B4 DE102014003525 B4 DE 102014003525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
volumes
compressed air
certain
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014003525.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003525A1 (de
DE102014003525A9 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014003525.5A priority Critical patent/DE102014003525B4/de
Publication of DE102014003525A1 publication Critical patent/DE102014003525A1/de
Publication of DE102014003525A9 publication Critical patent/DE102014003525A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003525B4 publication Critical patent/DE102014003525B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/18Air and water being simultaneously used as working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrischen Strom aufnehmenden, transformierenden und verteilenden Einrichtungen der Anlage kontinuierlich und/oder diskontinuierlich erzeugte Fremdstrommengen wie auch Eigenstrommengen zufließen, welche in dieser durch die Generatoren (2, 4, 31 und 45) erzeugt werden, woraus bestimmte Mengen grundlastfähig in ein oder mehrere Verbrauchernetze eingespeist und gewisse Mengen der Kompressoreneinheit (14) zugeführt und durch diese in Druckluftvolumina gewandelt werden, die zu rhythmischen, von einem zum jeweils nächsten Speicherbehälter (46) wechselnden, zyklischen Ausstößen von Gesamtwasservolumina aus den Innenrohren (17) und den Steigrohren (16) über die Generatoren (2) in das umgebende Gewässer (23) dienen, die sich aus Druckwasservolumina bilden, die zyklisch in den Wasserkammern (37) durch Druckluftvolumina aus dem Betriebsdruckluftbehälter (20) entstehen, welche aus den Druckkammern (38) auf die horizontal verschiebbaren Kolben (41) einwirken, die sich auf deren Kolbenführungen (40) zwischen den Druckkammern (38) und den Wasserkammern (37) befinden, welche über die Innenrohre (17) aus den Wasserkammern (37) ausgestoßen werden und Wasservolumina, die unter hydrostatischen Drücken aus bestimmten Tiefen des umgebenden Gewässers (23) über die Einbaugeneratoren (45) in den Steigrohren (16) aufsteigen, während aus dem umgebenden Gewässer (23) oberhalb der Speicherbehälter (46) ebenso rhythmisch, von einem zum jeweils nächsten Speicherbehälter (46) wechselnd, gewisse Wasservolumina zyklisch über die Einbaugeneratoren (31) in den Fallrohren (21) in die Wasserkammern (37) fallen, womit sich die jeweiligen Drücke in den Wasserkammern (37) auf die Kolben (41) entsprechend erhöhen, wodurch bei geöffneten Auslassventilen (33) aus den Druckkammern (38) entsprechende Ausstöße von Druckluftvolumina in den Hauptdruckluftspeicherbehälter (50), in die Generatoren (4) sowie direkt und indirekt in das umgebende Gewässer (23) erfolgen, wonach die Fallrohre (21) in den Führungsrohren (18) unter Nutzung nicht dargestellter Einrichtungen zyklisch soweit aufwärts bewegt werden, bis dass sich deren untere Enden oberhalb der dann geschlossenen Durchflusseinrichtung (36) und den Zulauföffnungen (27) in den Führungsrohren (18) befinden und über die Zulauföffnungen (27) Wasservolumina aus bestimmten Tiefen des umgebenden Gewässers (23) in die Fallrohre (21) einströmen und darin über die Einbaugeneratoren (31) aufsteigen, wobei die sich zyklisch und rhythmisch wiederholenden Verfahrensabläufe der Anlage durch geeignete mess-, regel- und steuerungstechnische Einrichtungen sichergestellt werden.

Description

  • Die Energieversorgung und -verteilung der Weltbevölkerung gestaltet sich immer schwieriger und gefährlicher unter der gegenläufigen Entwicklung der kontinuierlich wachsenden Erdbevölkerung und den ständig abnehmenden Mengen der fossilen Energieträger, die unter enormen Verschmutzungen, Zerstörungen und Verunstaltungen unserer Lebensräume sowie der Veränderung unserer klimatischen Bedingungen abgebaut und genutzt werden, da regenerative Energieerzeugungen nicht den ständig wachsenden ”Energiehunger” der Welt stillen können. Somit ist es nicht erstaunlich, dass die Anzahl der Atomkraftwerke weltweit ständig zunimmt, obwohl diese gegenwärtig alles Leben auf unserer Erde bedrohen und deren strahlende Hinterlassenschaften noch über Jahrtausende unsere nachfolgenden Generationen bedrohen werden.
  • Dabei führt die stetige Abnahme der fossilen Energieträger zu entsprechenden Energieverteuerungen, wodurch bestimmte Energie zukaufende Länder finanziell und existenziell unter Druck geraten, während sich für Restenergieträger anbietende Länder neben kontinuierlich ansteigenden Einkünften auch steigende politische Einflussnahmen ergeben, durch welche die politisch ineinandergreifenden Abläufe der Welt verzerrt werden, wobei wir heute noch nicht wissen, wie das zukünftige Leben auf unserer Erde ohne fossile Energieträger gestaltet werden kann, oder wann alternative/regenerative Energien in erforderlichen Umfängen kontinuierlich erzeugt/gespeichert und unabhängig von Ländergrenzen zur Verfügung stehen.
  • Zur sicheren Energieversorgung der Weltbevölkerung, unter Vermeidung der dargestellten, absehbaren Spannungsfelder sollte daher eine umfassende Erzeugung und Speicherung – wie bspw. auch aus den Druckschriften DE 10 2012 015 732 A1 und DE 20 2010 010 695 U1 zu entnehmen ist – von regenerativen Energien ohne die Verschmutzung der Umwelt, unter Einsatz von elementaren Grundstoffen erfolgen, die zu jeder Zeit und überall auf der Erde in nahezu derselben Art und Zusammensetzung vorhanden sind.
  • Zur Erreichung des genannten Ziels soll die o. g. ”WIREESA” mit geeigneten Verfahrensabläufen unter Einsatz von Wasser- und Luftvolumina dienen, deren Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 bis 9 dargestellten Merkmale gelöst wird, woraus sich auch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen derselben ergeben, die in Ausführungsbeispielen dargestellt werden und Gegenstand von Patentunteransprüchen sind.
  • Beschreibung der WIREESA
  • Die für sehr unterschiedliche Energiebedarfe konzipierte Anlage mit dem dazugehörenden Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass sich diese jeweils in einem, diese umgebenden natürlichen oder künstlichen Süß- oder Salzwasser enthaltenden Einsatzgewässer befindet, dessen Tiefe und Volumen sowie Fauna und Flora sehr unterschiedlich sein können, in dem diese Anlage durch nicht dargestellte Einrichtungen in vertikalen sowie horizontalen Positionen gehalten wird und deren Druckluft aufnehmende Bereiche vor Inbetriebnahme dieser Anlage entsprechende Erstbefüllungen erhalten, wonach diese unter Umsetzung ihres verfahrenstechnischen Konzeptes über 24 Stunden pro Tag elektrische Fremdstrommengen aufnimmt sowie regenerative Energien in Form von elektrischen Eigenstrommengen, Druckluftvolumina und Heizenergie erzeugt sowie speichert, dies unter Einsatz von
    • – Wasservolumina, die zyklisch, elektrischen Strom erzeugend aus dem die Anlage umgebenden Gewässer über die mit Pol umschaltbaren Generatoren ausgestatteten und sich höhenverstellbar in den Führungsrohren dieser Anlage befindenden Fallrohre in die Wasserkammern der Speicherbehälter dieser Anlage fallen, die in gewissen Tiefen des genannten Gewässers angeordnet sind, wonach unter Nutzung geeigneter, nicht dargestellter Einrichtungen auf der Plattform dieser Anlage, der hydrostatischen Drücke in bestimmten Tiefen des umgebenden Gewässers und der Zulauföffnungen in den Führungsrohren zwischen dem umgebende Gewässer und der Zulauföffnungen in den Führungsrohren zwischen dem umgebenden Gewässer und den Fallrohren, in den ganz oder teilweise entleerten Fallrohren gewisse Wasservolumina elektrischen Strom erzeugend aufsteigen,
    • – Fremdstrommengen aus Windkraft-, Solar- und anderen Anlagen sowie aus den allgemeinen Stromnetzen, die zusammen mit den in dieser Anlage erzeugten Eigenstrommengen geeigneten, nicht dargestellten elektrischen Strom aufnehmenden, transformierenden und verteilenden Einrichtungen dieser Anlage zugeführt werden, woraus bestimmte Strommengen grundlastfähig in ein oder mehrere dafür vorgesehene Verbrauchernetze eingespeist und gewisse Strommengen durch die Kompressoreneinheit dieser Anlage in Druckluft gewandelt und den Verfahrenskreisläufen derselben zugeführt werden,
    • – Druckluftvolumina, die aus der Kompressoreneinheit über die Heizenergieerzeugungseinrichtung dieser Anlage, deren Hauptdruckluftspeicherbehälter, deren zwischenverdichtendem Kompressor, deren Kühleinrichtung, deren Betriebsdruckluftbehälter, deren Druckmäntel Druck- und Temperatur bezogen konditioniert den Druckkammern der Speicherbehälter zugeführt werden und dadurch die Verfahrensabläufe dieser Anlage unter annähernd gleichen Betriebsbedingungen ablaufen,
    • – Druckluftvolumina aus den Druckkammern, welche durch die zyklischen Befüllungen der Wasserkammern über die Abluftleitungen dieser Anlage teilweise den Druckluft betriebenen Generatoren auf der Plattform dieser Anlage zur Erzeugung von Eigenstrommengen, dem Hauptdruckluftspeicherbehälter zur Speicherung derselben und dem umgebenden Gewässer direkt über die Entwässerungsrohre dieser Anlage oder indirekt über deren Wasseraustragsrohre in Verbindung mit den Luftaustragsrohren derselben zu dessen Belüftung zugeführt werden, wodurch Züchtungen von Wasser-/Meerestieren und -pflanzen im umgebenden Gewässer dieser Anlage unter verbesserten Umgebungsbedingungen erfolgen können,
    • – Wasservolumina aus dem umgebenden Gewässer dieser Anlage, die unter deren hydrostatischen Drücken, elektrische Strommengen erzeugend, über die Generatoren in den Steigrohren derselben aufsteigen, während über deren Innenrohre Druckwasservolumina aus den Wasserkammern der Speicherbehälter in die Steigrohre geführt werden, wobei die Steigrohre mit den Innenrohren Rohrkombinationen bilden, worin die Innenrohre in bestimmte Höhen der Steigrohre aufsteigen,
    • – Druckwasservolumina, die unter den zyklischen Drücken der Kolben zwischen den Druckkammern und den Wasserkammern über die Innenrohre bis in die Steigrohre geführt werden und mit den in den Steigrohren aufsteigenden Wasservolumina aus dem umgebenden Gewässer zwischen den oberen Enden der Innenrohre und den Verbindungsstutzen dieser Anlage in dem Schwimmkörper derselben zyklisch unter bestimmten Mischdrücken energetische Gesamtwasservolumina bilden, woraus gewisse Mengen die Druckwasser betriebenen Generatoren auf deren Plattform elektrischen Strom erzeugen durchströmen,
    • – Druckluftvolumina, die der Notstromeinrichtung dieser Anlage aus dem Hauptdruckluftspeicherbehälter über eine Notleitung zugeführt und durch diese Einrichtung in elektrischen Notstrom für diese Anlage gewandelt werden können.
  • Während der dargestellten verfahrenstechnischen und sonstigen Abläufe dieser Anlage, die durch geeignete Mess-, Regel- und Steuereinrichtungen an geeigneten Orten derselben sichergestellt werden, treten bestimmte Wasser- und Luftvolumina über geeignete Filteranlagen in diese ein, wodurch im Zuge des Betriebs dieser Anlage deren umgebende Wasser- und Luftsphären kontinuierlich gereinigt werden.
  • Anhand der nachfolgend dargestellten Figuren wird der prinzipielle, technische Aufbau dieser Anlage beispielhaft mit vier Speicherbehältern (46) in einem diese umgebenden Gewässer (23) näher erläutert, wobei auf die Darstellung gewisser, wie auch unwesentlicher Elemente derselben bewusst verzichtet. Dazu erfolgt der Hinweis, dass jede dieser Anlagen mindestens zwei Speicherbehälter (46) besitzen muss, deren weitere Anzahl in Abhängigkeit von den jeweils zur Verfügung stehenden Wasserflächen, Tiefen der Gewässer (23), Energieerwartungen aus den Einsätzen dieser Anlagen u. a. m. zu sehen ist.
  • 1 zeigt die beschriebene Anlage in einem prinzipiellen Gesamtaufbau unter dem Schwimmkörper (10).
  • 2 zeigt einen vertikalen Ausschnitt des Anlagenoberteils.
  • 3 zeigt einen vertikalen Ausschnitt des Anlagenunterteils.
  • Die 2 und 3 zeigen in vertikalen Schnittdarstellungen die Anlage, wie der zentrale Behälter (13) von einem Segment derselben umgeben wird, weil deren einzelne Segmente baugleich gestaltet sind.
  • Dazu erfolgen die Beifügungen der 1, 2 und 3 sowie die Liste der verwendeten Kurzzeichen für die einzelnen Elemente 1 bis 60 dieser Anlage.
  • Der obere Teil dieser Anlage befindet sich oberhalb eines geeigneten Schwimmkörpers (10) auf dem umgebenden Gewässer (23) und besteht aus der Plattform (5), dem Abschlussdeckel (6), der mit seinen Luftansaugöffnungen (7) mit einer nicht dargestellten Luftfiltereinrichtung wie auch mit der Kompressoreneinrichtung (14) im Kompressorenraum (12) in Wirkverbindungen steht, den Druckwasser betriebenen Generatoren (2), den Druckluft betriebenen Generatoren (4), den Wasseraustragsrohren (1), den Luftaustragsrohren (3), den oberen Teilen der Fallrohre (21), die mit einer nicht dargestellten Einrichtung zu deren vertikalen Verstellung in den Führungsrohren (18) auf der Plattform (5) in Wirkverbindungen stehen und mit den Filtereinrichtungen (11) sowie den Pol umkehrbaren Einbaugeneratoren (31) ausgestattet sind, wobei sich die vertikal verstellbaren Fallrohre (21) nur jeweils anteilig in den Führungsrohren (18) befinden, die zwischen der Plattform (5) und den Wasserkammern (37) angeordnet sind, wobei aus den Führungsrohren (18) oberhalb der Filtereinrichtungen (11), die Zulauföffnungen (58), die in Wirkverbindungen mit den Zulauföffnungen (27) im Unterteil der Anlage stehen, in die Fallrohre (21) führen, während sich die unteren Enden der Fallrohre (21) im Zuge der zyklischen Befüllungen der Wasserkammern (37) über die Fallrohre (21) aus dem umgebenden Gewässer (23) unter Wirkverbindungen mit den Durchflusseinrichtungen (36) zwischen bestimmten Positionen in den Wasserkammern (37) und gewissen Positionen in den Führungsrohren (18) oberhalb der Zulauföffnungen (27) befinden, die von den Filtereinrichtungen (28) umgeben werden, wobei die nicht dargestellten Einrichtungen zur Aufnahme, Transformation und Verteilung von kontinuierlich und/oder diskontinuierlich erzeugten und der Anlage zugeführten Fremdstrommengen, welche auch die in der Anlage erzeugten Eigenstrommengen aufnehmen, transformieren und verteilen, sowie die genannte Luftfilteranlage und andere, nicht genannte, zweckdienliche Einrichtungen dieser Anlage sich an geeigneten Orten derselben befinden.
  • Der untere Teil dieser Anlage ist unterhalb des Schwimmkörpers (10) angeordnet, in dem sich die Verbindungsstutzen (9) befinden, die zu den Generatoren (2) auf der Plattform (5) führen, worunter die Steigrohre (16) enden, die aus dem umgebenden Gewässer (23) aufsteigen, in welchen die Innenrohre (17) angeordnet sind, die aus den Wasserkammern (37) der Speicherbehälter (46) kommend in diese einmünden, wobei der Behälter (13) zentral zwischen den Speicherbehältern (46) angeordnet und über die Verbindungselemente (24) mit diesen verbunden ist, wie auch über die Verbindungsstutzen (26) mit den Druckluftmänteln (30) und über den Abschlussdeckel (6) mit der Plattform (5), wobei sich im unteren Teil des Behälters (13) der Betriebsdruckluftbehälter (20) befindet, der durch den Zwischenboden (19) vom Kompressorenraum (12) getrennt ist, worin neben der Kompressoreneinheit (14), die in Wirkverbindungen mit den Luftansaugöffnungen (7) und einer nicht dargestellten Luftfilteranlage dieser Anlage steht, der zwischenverdichtende Kompressor (53), die Kühleinrichtung (15) sowie diverse Rohrleitungsanteile angeordnet sind, während die primäre Rohrleitung (48) aus der Kompressoreneinheit (14) über die Heizenergiegewinnungseinrichtung (49) in den Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) führt, der sich an einem geeigneten Ort in- oder außerhalb des umgebenden Gewässers (23) befindet, wobei aus der primären Rohrleitung (48) die Heißluftleitung (57) in die sekundäre Rohrleitung (52) führt, die aus dem Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) kommend über den zwischenverdichtenden Kompressor (53) und die Kühleinrichtung (15) über die konditionierende Rohrleitung (56) in den Betriebsdruckluftbehälter (20) eintritt, wobei die parallelen Rohrleitungen (51) den Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) mit den Abluftleitungen (22) verbinden, die sich zwischen den Druckkammern (38) der Speicherbehälter (46) und den Generatoren (4) auf der Plattform (5) befinden, woraus die Luftaustragsrohre (3) in die Wasseraustragsrohre (1) führen, während die Entwässerungsrohre (43) die Druckkammern (38) mit dem umgebenden Gewässer (23) verbinden und die Notleitung (54) aus dem Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) in die nicht dargestellte Notstromeinrichtung (55) führt, worin sich bestimmte Einrichtungen zur Umwandlung von Druckluftvolumina in elektrischen Strom befinden.
  • Im unteren Teil dieser Anlage, in bestimmten Tiefen des umgebenden Gewässers (23), sind auch die von den Druckluftmänteln (30) umgebenen Speicherbehälter (46) angeordnet, worin sich die Wasserkammern (37) neben den Druckkammern (38) befinden, zwischen welchen die Kolben (41) angeordnet sind, die sich auf den Kolbenführungen (40) zwischen den Abschlussplatten (42) und den Verbindungsblöcken (35) auf den Dichtungspackungen (32) befinden, während zwischen den Druckluftmänteln (30) und den Druckkammern (38) die Einlassventile (34) zwischen den Druckkammern (38) und den Abluftleitungen (22) die Auslassventile (33) und zwischen den Druckkammern (38) und dem umgebenden Gewässer (23) die Entwässerungsrohre (43) mit den Druckwasseraustrittsformen (39) ausgestattet sind, woraus die Innenrohre (17) in die Steigrohre (16) führen und mit diesen Rohrkombinationen bilden, worin die Innenrohre (16) in bestimmten Höhen enden, wobei sich die Steigrohre (16) zwischen gewissen Tiefen des umgebenen Gewässers (23) und den Verbindungsstutzen (9) im Schwimmkörper (10) befinden und mit den Durchflusseinrichtungen (29) in Wirkverbindungen stehen, während in den Steigrohren (16) die Einbaugeneratoren (45) angeordnet sind, die von den Filtereinrichtungen (44) umgeben sind.
  • Ebenso befinden sich in dieser Anlage an zweckdienlichen Orten neben den genannten Einrichtungen auch die geeigneten mess-, regel- und steuerungstechnischen Einrichtungen zur Betreibung derselben, wie auch andere nützliche Nebeneinrichtungen, die weder genannt noch dargestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasseraustragsrohr
    2
    Generator, Druckwasser betrieben
    3
    Luftaustragsrohr
    4
    Generator, Druckluft betrieben
    5
    Plattform
    6
    Abschlussdeckel
    7
    Luftansaugöffnungen
    8
    Gewässeroberfläche
    9
    Verbindungsstutzen
    10
    Schwimmkörper
    11
    Filtereinrichtung
    12
    Kompressorenraum
    13
    Behälter
    14
    Kompressoreneinheit
    15
    Kühleinrichtung
    16
    Steigrohr
    17
    Innenrohr
    18
    Führungsrohr
    19
    Zwischenboden
    20
    Betriebsdruckluftbehälter
    21
    Fallrohr
    22
    Abluftleitung
    23
    umgebendes Gewässer
    24
    Verbindungselement
    25
    Regelventil
    26
    Verbindungsstutzen
    27
    Zulauföffnungen
    28
    Filtereinrichtung
    29
    Durchflusseinrichtung
    30
    Druckluftmantel
    31
    Einbaugenerator
    32
    Dichtungspackung
    33
    Auslassventil
    34
    Einlassventil
    35
    Verbindungsblock
    36
    Durchflusseinrichtung
    37
    Wasserkammer
    38
    Druckkammer
    39
    Druckwasseraustrittsform
    40
    Kolbenführungen
    41
    Kolben
    42
    Abschlussplatte
    43
    Entwässerungsrohr
    44
    Filtereinrichtung
    45
    Einbaugenerator
    46
    Speicherbehälter
    47
    Entwässerungsventil
    48
    primäre Rohrleitung
    49
    Heizenergieerzeugungseinrichtung
    50
    Hauptdruckluftspeicherbehälter
    51
    parallele Rohrleitung
    52
    sekundäre Rohrleitung
    53
    zwischenverdichtender Kompressor
    54
    Notleitung
    55
    Notstromeinrichtung
    56
    Verbindungsleitung
    57
    konditionierende Rohrleitung
    58
    Zulauföffnungen
    59
    Heißluftrohrleitung
    60
    Verbindungsleitung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrischen Strom aufnehmenden, transformierenden und verteilenden Einrichtungen der Anlage kontinuierlich und/oder diskontinuierlich erzeugte Fremdstrommengen wie auch Eigenstrommengen zufließen, welche in dieser durch die Generatoren (2, 4, 31 und 45) erzeugt werden, woraus bestimmte Mengen grundlastfähig in ein oder mehrere Verbrauchernetze eingespeist und gewisse Mengen der Kompressoreneinheit (14) zugeführt und durch diese in Druckluftvolumina gewandelt werden, die zu rhythmischen, von einem zum jeweils nächsten Speicherbehälter (46) wechselnden, zyklischen Ausstößen von Gesamtwasservolumina aus den Innenrohren (17) und den Steigrohren (16) über die Generatoren (2) in das umgebende Gewässer (23) dienen, die sich aus Druckwasservolumina bilden, die zyklisch in den Wasserkammern (37) durch Druckluftvolumina aus dem Betriebsdruckluftbehälter (20) entstehen, welche aus den Druckkammern (38) auf die horizontal verschiebbaren Kolben (41) einwirken, die sich auf deren Kolbenführungen (40) zwischen den Druckkammern (38) und den Wasserkammern (37) befinden, welche über die Innenrohre (17) aus den Wasserkammern (37) ausgestoßen werden und Wasservolumina, die unter hydrostatischen Drücken aus bestimmten Tiefen des umgebenden Gewässers (23) über die Einbaugeneratoren (45) in den Steigrohren (16) aufsteigen, während aus dem umgebenden Gewässer (23) oberhalb der Speicherbehälter (46) ebenso rhythmisch, von einem zum jeweils nächsten Speicherbehälter (46) wechselnd, gewisse Wasservolumina zyklisch über die Einbaugeneratoren (31) in den Fallrohren (21) in die Wasserkammern (37) fallen, womit sich die jeweiligen Drücke in den Wasserkammern (37) auf die Kolben (41) entsprechend erhöhen, wodurch bei geöffneten Auslassventilen (33) aus den Druckkammern (38) entsprechende Ausstöße von Druckluftvolumina in den Hauptdruckluftspeicherbehälter (50), in die Generatoren (4) sowie direkt und indirekt in das umgebende Gewässer (23) erfolgen, wonach die Fallrohre (21) in den Führungsrohren (18) unter Nutzung nicht dargestellter Einrichtungen zyklisch soweit aufwärts bewegt werden, bis dass sich deren untere Enden oberhalb der dann geschlossenen Durchflusseinrichtung (36) und den Zulauföffnungen (27) in den Führungsrohren (18) befinden und über die Zulauföffnungen (27) Wasservolumina aus bestimmten Tiefen des umgebenden Gewässers (23) in die Fallrohre (21) einströmen und darin über die Einbaugeneratoren (31) aufsteigen, wobei die sich zyklisch und rhythmisch wiederholenden Verfahrensabläufe der Anlage durch geeignete mess-, regel- und steuerungstechnische Einrichtungen sichergestellt werden.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte konditionierte Druckluftvolumina aus der Kompressoreneinheit (14) und dem Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) zyklisch über den zwischenverdichtenden Kompressor (53), die Verbindungsleitung (56), die Kühleinrichtung (15), die konditionierende Rohrleitung (57) und den Betriebsdruckluftbehälter (20) den Druckkammern (38) zugeführt und als treibende Medien dazu genutzt werden, um aus dieser Anlage gewisse Wasservolumina als getriebene Medien beschleunigt auszutragen.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gewisse Leckagewasservolumina aus den Wasserkammern (37) in den Druckkammern (38) durch die Druckvolumina in diesen mit entsprechenden Druckluftanteilen über die Entwässerungsrohre (43) in das umgebende Gewässer (23) ausgestoßen werden, wie auch gewisse Anteile der sich zyklisch in den Druckkammern (38) befindenden Druckluftvolumina im Zuge der zyklischen Wasservolumeneinfälle aus den Fallrohren (21) in die sich dadurch ausdehnenden Wasserkammern (37), unter Verschiebung der Kolben (41), Verfahrensschritte das umgebende Gewässer (23) entsprechend belüftet und mit Sauerstoff angereichert wird, wodurch Züchtungen von Wassertieren und -pflanzen darin vorteilhaft beeinflusst werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Luftaustragsrohre (3) bestimmte Druckluftvolumina aus den Generatoren (4) in die Wasseraustragsrohre (1) der Generatoren (2) geführt und dadurch die Wasservolumenausträge aus den Generatoren (2) beschleunigt werden, wodurch gewisse Mischvolumina von Wasser und Luft bis in gewisse Tiefen des umgebenden Gewässers (23) eingebracht werden und dies zusätzlich belüften.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte, durch die Heizenergieerzeugungseinrichtung (49) erhitzte Medien, gewisse Strommengen aus den elektrischen Strom aufnehmenden, transformierenden und verteilenden Einrichtungen sowie bestimmte Druckluftvolumina aus dem Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) über nicht dargestellte, geeignete Verteilernetze Nutzern derselben zur Verfügung gestellt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsstutzen (9) zwischen den Steigrohren (16) und den Druckwasser betriebenen Generatoren (2) befinden, aus welchen die Wasseraustragsrohre (1) in das umgebende Gewässer (23) führen, wobei zwischen diesen und den sich auch auf der Plattform (5) befindenden Druckluft betriebenen Generatoren (4), in welche die Abluftleitungen (22) führen, die Luftaustragsrohre (3) angeordnet sind, während sich auf der auf der Plattform (5) ebenso die Einrichtungen zur zyklischen Höhenverstellung der Fallrohre (21) befinden und zwischen der Plattform (5) und dem Behälter (13) der Abschlussdeckel (6) mit den Bohrungen (7) angeordnet ist, wobei eine Luftfiltereinrichtung mit der Kompressoreneinheit (14) und den Luftansaugöffnungen (7) in Wirkverbindungen steht und an geeigneten Orten dieser Anlage die Einrichtungen zur Aufnahme, Transformation und Verteilung von elektrischen Fremd- und Eigenstrommengen angeordnet sind, wobei sich die Speicherbehälter (46) befinden, die teilweise von den Druckluftmänteln (30) umgeben sind, in bestimmten Tiefen des die Anlage umgebenden Gewässers (23), zwischen den Abschlussplatten (42) und den Verbindungsblöcken (35), worin die Wasserkammern (37) und die Druckkammern (38) sowie die Kolbenführungen (40) angeordnet sind, worauf sich die Kolben (41) auf den Dichtungspackungen (32) zwischen den Wasserkammern (37) und den Druckkammern (38) befinden, wobei zwischen den Druckluftmänteln (30) und den Druckkammern (38) die Einlassventile (34) angeordnet sind und zwischen den Druckkammern (38) und den Abluftleitungen (22) die Auslassventile (33), wobei zwischen den Druckkammern (38) und dem umgebenden Gewässer (23) die Entwässerungsrohre (43) angeordnet sind, worin sich die Entwässerungsventile (47) zwischen den Speicherbehältern (46) und dem umgebenden Gewässer (23) befinden, während die Wasserkammern (37) mit den Druckwasseraustrittsformen (39) ausgestattet sind, worüber die Innenrohre (17) bis in gewisse Höhen der Steigrohre (16) führen und mit diesen Rohrkombinationen bilden, die bis zu den Verbindungsstutzen (9) im Schwimmkörper (10) dieser Anlage aufsteigen, während die Steigrohre (16) über die gemeinsamen Durchflusseinrichtungen (29) hinaus, die Speicherbehälter (46) durchquerend, mit deren unteren Enden, worin sich die Einbaugeneratoren (45) mit den diese umgebenden Filtereinrichtungen (44) befinden, in das umgebende Gewässer (23) der Anlage eintauchen.
  7. Vorrichtung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (18) zwischen der Plattform (5) und den Durchflusseinrichtungen (36) der Speicherbehälter (46) angeordnet sind und die Zulauföffnungen (58) aufweisen, die in gewissen vertikalen Positionen der höhenverstellbaren Fallrohre (21), die sich in den Führungsrohren (18) befinden, aus dem umgebenden Gewässer (23) bis in die Fallrohre (21) führen, deren obere Enden besonders ausgestaltet sind, wobei sich in den Fallrohren (21) die Pol umschaltbaren Einbaugeneratoren (31) befinden und unterhalb der Zulauföffnungen (58) in den Führungsrohren (18) die Filtereinrichtungen (11) angeordnet sind, während die Fallrohre (21) im Zuge ihrer zyklischen, vertikalen Verstellungen wechselweise bis in gewisse Tiefen der Wasserkammern (37) reichen, wie auch in bestimmte Höhen oberhalb der Plattform (5) und den Zulauföffnungen (27) in den Führungsrohren (18), die von den Filtereinrichtungen (28) umgeben werden, während die Fallrohre (21) in Wirkverbindungen mit den Durchflusseinrichtungen (36) und den nicht dargestellten Einrichtungen zur zyklischen Höhenverstellung der Fallrohre (21) stehen.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (13) zentral zwischen den Speicherbehältern (46) angeordnet ist und über das Verbindungselement (24) mit diesen sowie über den Abschlussdeckel (6) mit der Plattform (5) in Verbindung steht, wobei sich im Oberteil des Behälters (13), der Kompressorenraum (12) befindet, in dem die Kompressoreneinheit (14), der zwischenverdichtende Kompressor (53), die Kühleinrichtung (15) sowie Anteile der primären Rohrleitung (48), der sekundären Rohrleitung (52) und der konditionierenden Rohrleitung (57) sowie die Verbindungsrohrleitung (56) oberhalb des Zwischenbodens (19) angeordnet sind und darunter der Betriebsdruckluftbehälter (20), welcher über die Verbindungsstutzen (26) mit den Druckluftmänteln (30) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hauptdruckluftspeicherbehälter (50) an einem zweckdienlichen Ort inner- oder außerhalb des umgebenden Gewässers (23) befindet und über die parallelen Rohrleitungen (51) mit den Abluftleitungen (22) verbunden ist, wie auch über die sekundäre Rohrleitung (52) mit dem zwischenverdichtenden Kompressor (53) und der Heißluftrohrleitung (59), über die Verbindungsleitung (60) mit der Heizenergieerzeugungseinrichtung (49) sowie über die Notleitung (54) mit der Notstromeinrichtung (55), welche sich an einem geeigneten Ort befindet und mit nicht dargestellten Einrichtungen zur Rückwandlung von Druckluftvolumina in elektrische Strommengen ausgestattet ist und mit den Einrichtungen zur Aufnahme, Transformation und Verteilung elektrischer Strommengen in Verbindung steht, wie auch die Kompressoreneinheit (14) mit der Heizenergieerzeugungseinrichtung (49) über die primäre Rohrleitung (48), während die Verbindungsleitung (56) den zwischenverdichtenden Kompressor (53) mit der Kühleinrichtung (15) verbindet, aus welcher die konditionierende Rohrleitung (57) in den Betriebsdruckluftbehälter (20) führt.
DE102014003525.5A 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage) Expired - Fee Related DE102014003525B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003525.5A DE102014003525B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003525.5A DE102014003525B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014003525A1 DE102014003525A1 (de) 2015-09-17
DE102014003525A9 DE102014003525A9 (de) 2016-02-18
DE102014003525B4 true DE102014003525B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=54009890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003525.5A Expired - Fee Related DE102014003525B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003525B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073445A (en) * 1999-03-30 2000-06-13 Johnson; Arthur Methods for producing hydro-electric power
DE202010010695U1 (de) * 2010-07-27 2010-11-11 Mizik, Josef, Dipl.-Ing. Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE102011012261A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Werner Rau Tankspeicher Kraftwerk
DE102012015732A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Hans Martin Giese Verfahren und Anordnungen zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie in Gasdruckspeicherwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073445A (en) * 1999-03-30 2000-06-13 Johnson; Arthur Methods for producing hydro-electric power
DE202010010695U1 (de) * 2010-07-27 2010-11-11 Mizik, Josef, Dipl.-Ing. Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE102011012261A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Werner Rau Tankspeicher Kraftwerk
DE102012015732A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Hans Martin Giese Verfahren und Anordnungen zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie in Gasdruckspeicherwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003525A1 (de) 2015-09-17
DE102014003525A9 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020987B4 (de) Pumpspeicherkavernenkraftwerk mit einem natürlichen Gewässer als Oberbecken
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE102012008876A1 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102012110662A1 (de) Pumpspeicher-Wasserkraftwerk und Energieerzeugungs- und Speichersystem mit einem solchen Kraftwerk
DE102014003525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)
DE102011117785A1 (de) Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102011118486B4 (de) Druckluft-Speicherkraftwerk
DE102007013398A1 (de) Erdrotationskraftwerk
DE102014004237A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE102014006505A1 (de) Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz
DE102019003203B4 (de) Pumpspeicherwerk
DE3720580A1 (de) Anlage fuer den antrieb von wasserkraftmaschinen
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE102012020097A1 (de) Erneuerbare Energie durch Flaschenzugkräfte, Gleichgewicht und Erdanziehungskraft
DE102017003119A1 (de) Auftriebs-Energiespeicher
DE202017002559U1 (de) Mit Kanalisationsrohren betriebenes Pumpspeicherkraftwerk
DE19913008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von als Druckluft vorhandener Energie in elektrischen Strom
DE102008058645A1 (de) Hydraulischer Widder
DE202007016499U1 (de) Energieerzeugungsanlage
DE102020119467A1 (de) Eine neue Methode zur Gewinnung sauberer Energie basierend auf einer neuen wissenschaftlichen Formel in der Physik
DE102012003123A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102015119992B4 (de) Biogasanlagenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02B0009000000

Ipc: F03B0013060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee