DE102014001201A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014001201A1
DE102014001201A1 DE102014001201.8A DE102014001201A DE102014001201A1 DE 102014001201 A1 DE102014001201 A1 DE 102014001201A1 DE 102014001201 A DE102014001201 A DE 102014001201A DE 102014001201 A1 DE102014001201 A1 DE 102014001201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light
laser
laser scanner
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001201.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001201B4 (de
Inventor
Ingo Rotscholl
Carsten Gut
Peter Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014001201.8A priority Critical patent/DE102014001201B4/de
Publication of DE102014001201A1 publication Critical patent/DE102014001201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001201B4 publication Critical patent/DE102014001201B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es soll eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit hoher Effizienz und hohem Wirkungsgrad angegeben werden. Daher wird eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Leuchteinrichtung (1), die flächenmoduliert ist, zum Beleuchten eines vorgegebenen Bereichs und einer von der ersten Leuchteinrichtung (1) verschiedenen zweiten Leuchteinrichtung (2), die einen wesentlich intensiveren Strahl aufweist als die erste Leuchteinrichtung (1), vorgeschlagen. Dabei wird der Strahl der zweiten Leuchteinrichtung (2) zeitabhängig abgelenkt. Dadurch kann die Beleuchtung einer hocheffizienten ersten Leuchteinrichtung (1) punktgenau durch die zweite Leuchteinrichtung (2) ergänzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Leuchteinrichtung, die flächenmoduliert ist, zum Beleuchten eines vorgegebenen Bereichs. Der Begriff „flächenmoduliert” bedeutet hier, dass Bereiche einer leuchtenden Fläche in ihrer Helligkeit veränderbar sind.
  • Ein Pixellichtscheinwerfer ist ein Scheinwerfer, der eine vorgegebene Lichtverteilung pixelweise erzeugt und damit flächenmoduliert ist. Dabei ist jeder Pixel, ähnlich wie bei einem Monitor, einzeln schaltbar. Somit ist ein solches System vergleichbar mit einem Matrix-Beam-System mit einer sehr hohen Segmentanzahl. Dies erlaubt das präzise Ausblenden von Bereichen, um z. B. andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden (z. B. blendfreies Fernlicht) und dabei selbst noch möglichst viele übrige Bereiche auszuleuchten. Außerdem soll ein Pixellicht zusätzlich lichtstarke Assistenzfunktionen, wie Markierungslicht, bereitstellen können. Ein derartiges Markierungslicht dient zur Realisierung einer Spotfunktion, um beispielsweise Verkehrsschilder und/oder Personen ein- und auszudimmen.
  • Neben einer Anordnung aus vielen LEDs ist auch eine Realisierung des Pixellichtscheinwerfers mittels eines DMD-Array (Digital Mirror Device) oder eines aus zwei Ablenkeinheiten bestehenden Laserscanners denkbar.
  • Die bislang bekannten Systeme besitzen zahlreiche Vor- und Nachteile. So korrespondiert bei einer LED-Matrix die Anzahl der benötigten Lichtquellen mit der gewünschten Auflösung. Ein LED-Matrix-Pixellicht würde sehr viele Lichtquellen benötigen, was technisch nur schwer realisierbar und kaum sinnvoll ist.
  • Demgegenüber hat ein DMD-Array ohne Zusatzfunktionen bei geeigneter Ausleuchtung eine gute Effizienz (z. B. 15%). Bei Realisierung von Zusatzfunktionen hingegen sinkt der Wirkungsgrad massiv, da das System nur schwer größere Mengen an Licht in Bereiche lenken kann, die auf dem DMD-Array nur schwer ausgeleuchtet werden.
  • Darüber hinaus werden zur Realisierung von Scheinwerferfunktionen Laserscanner eingesetzt, bei denen sogenannte 2-Achsen-resonante und 1-Achsen-resonante Laserscanner von sogenannten 2-Achsen-quasistatischen Laserscannern unterschieden werden. Resonante Laserscanner haben an sich einen durchweg besseren optischen Wirkungsgrad als die DMD-Variante. Allerdings muss eine Laserlichtquelle verwendet werden, so dass die elektrische Effizienz in einem ähnlichen Bereich liegt. Das größte Problem dieser Systeme liegt darin, dass resonant bewegte Spiegel in der Mittelstellung am kürzesten verweilen, während sie an den Umkehrpunkten länger „stehen”. Dies führt dazu, dass die Außenbereiche eines auszuleuchtenden Bereichs heller sind als ein Mittelbereich. Bei Kraftfahrzeugscheinwerfern ist hingegen gefordert, dass die Mitte eines auszuleuchtenden Bereichs stärker ausgeleuchtet wird als die Randbereiche. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt der Laserscanner bei diesen Anordnungen daher verhältnismäßig hohe Spitzenleistungen. Dies wiederum verhindert eine Realisierung einer 2D-Variante vollständig und macht eine Realisierung des 1-Achsen-resonanten Laserscanners nur über mehrere Module möglich. Vermutlich wird eine Realisierung aber dann trotzdem an Problemen bezüglich der Augensicherheit scheitern, da auch dann die Spitzenleistung der Pulse noch sehr gefährlich wäre.
  • Ein 2-Achsen-quasistatischer Laserscanner, bei dem Spiegel verfahren und angehalten werden können, hat zwar keine Probleme mit Spitzenleistungen, aber nur einen sehr schlechten Gesamtwirkungsgrad. Außerdem sind alle Scanelemente zu langsam, um das System physikalisch realisierbar zu machen.
  • Aus der Druckschrift DE 103 54 104 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines seitlichen Fahrbahnbereichs mittels eines Hilfsscheinwerfers für ein Fahrzeug bekannt. Als Hilfsscheinwerfer kann ein Pixellichtscheinwerfer entsprechend dem DMD-Prinzip (Digital Micromirror Device) verwendet werden. Über steuerbare Mikrospiegel kann eine punktgenaue Lichtverteilung auf einen gefährdeten Fußgänger erreicht werden. Außerdem kann dadurch ein blendfreies Dauerfernlicht erzeugt werden.
  • Die weitere Druckschrift DE 10 2008 022 795 A1 beschreibt einen Kfz-Scheinwerfer mit zumindest einem Halbleiterlaser als Lichtquelle. Ferner ist ein Lichtmodulator vorgesehen, der die Abstrahlcharakteristik des vom Halbleiterlaser abgestrahlten Lichts in vorgegebener Weise verändert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die bei hohem Wirkungsgrad eine verbesserte Ausleuchtung besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
    • – einer ersten Leuchteinrichtung, die flächenmoduliert ist, zum Beleuchten eines vorgegebenen Bereichs und
    • – einer von der ersten Leuchteinrichtung verschiedenen zweiten Leuchteinrichtung, die einen wesentlich intensiveren Strahl aufweist als die erste Leuchteinrichtung, zum ergänzenden Beleuchten des vorgegebenen Bereichs, wobei
    • – der Strahl der zweiten Leuchteinrichtung zeitabhängig abgelenkt wird.
  • In vorteilhafter Weise werden also zwei Typen von Leuchteinrichtungen kombiniert, nämlich eine flächenmodulierte Leuchteinrichtung mit einer strahlgeführten Leuchteinrichtung. Dabei wird der hohe Wirkungsgrad eines flächenmodulierten Flächenstrahles genutzt und es wird ergänzend ein intensiver Strahl einer zweiten Leuchteinrichtung benutzt, um die Ausleuchtung durch die erste Leuchteinrichtung zu optimieren und/oder eine Zusatzlichtfunktion zu implementieren.
  • Gegebenenfalls besitzt die erste Leuchteinrichtung eine LED-Matrix. Mit einer solchen LED-Matrix ist bei hohem Wirkungsgrad eine große Lichtstärke zu erzielen.
  • Alternativ kann die erste Leuchteinrichtung ein DMD-Array aufweisen. Damit ist es möglich, aus einem zu beleuchtenden Bereich selektiv einen oder mehrere Teilbereiche auszublenden.
  • Alternativ kann die erste Leuchteinrichtung auch eine LCD-Einheit aufweisen. Eine derartige LCD-Einheit hätte den Vorteil, dass sie verhältnismäßig robust gegenüber Erschütterungen ist. Als Lichtquelle für diese oder die obigen Leuchteinrichtung kann eine oder mehrere LEDs oder ein Laser dienen.
  • Des Weiteren kann die zweite Leuchteinrichtung einen Laserscanner aufweisen, wobei der Strahl der zweiten Leuchteinrichtung eben ein Laserstrahl oder ein von ihm hervorgerufener intensiver Strahl ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die erste Leuchteinrichtung quasi punktgenau ergänzt werden kann, so dass sich dunkle Ausleuchtungsbereiche der ersten Leuchteinrichtung aufhellen und örtlich sehr begrenzt hohe Leuchtdichten erzielen lassen.
  • In einer Variante kann der Laserscanner einen in Resonanz betriebenen und in einer oder zwei Achsen bewegten Spiegel aufweisen. Ein derartiger resonanter Laserscanner hat den Vorteil, dass ein hoher Wirkungsgrad erziehlt werden kann.
  • Alternativ kann der Laserscanner eine akustooptische Ablenkeinheit aufweisen. Der damit entstehende quasistatische Laserscanner hat den Vorteil hoher Robustheit und flexiblerer und wegunabhängiger Ansteuerung. Das bedeutet, dass zwischen zwei Pixeln kein Weg abgefahren werden muss, und somit beliebig zwischen zwei Pixeln gesprungen werden kann unabhängig von deren Position.
  • Die Lichtquelle der ersten Leuchteinrichtung kann dimmbar sein. Dadurch ist es möglich, dass die Ausgangsleistung an den Bedarf angepasst werden kann.
  • Ferner kann die erste Leuchteinrichtung für eine Scheinwerferfunktion des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Damit steht eine Beleuchtungsvorrichtung mit flexibel einstellbaren Teilbereichen als Scheinwerfer zur Verfügung.
  • Des Weiteren wird die zweite Leuchteinrichtung vorzugsweise zeitlich so moduliert, dass sie zusammen mit der ersten Leuchteinrichtung die vorgegebene Lichtverteilung so realisiert, dass die Lichtquelle der ersten Leuchteneinrichtung maximal dimmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die vom Gesamtsystem aufgenommene Leistung minimiert wird, da die flächenmodulierte Leuchteinrichtung deutlich energieintensiver ist als die zeitlich modulierte. So würde beispielsweise in einer Kombination aus Fernlicht und Markierungslicht die zeitlich modulierte Lichtquelle in erster Linie ein Gros des Markierungslicht und je nach Intensität die lichtstärksten Bereiche des Fernlichts realisieren. Dabei ist zu beachten, dass auch die erste Leuchteneinrichtung in der Regel alle Bereiche mitrealisiert.
  • Vorzugsweise ist die erste Leuchteinrichtung zusammen mit der zweiten Leuchteinrichtung von einer internen Steuereinrichtung so ansteuerbar, dass die Leistung der ersten Leuchteinrichtung zur Realisierung einer vorgegebenen Beleuchtungsverteilung auf ein Minimum reduziert ist.
  • Die akustooptische Ablenkeinheit kann eine Bragg-Zelle aufweisen, in deren nullter Ordnung der Beugung eine Photodiode zur Regelung eines Lasers des Laserscanners angeordnet ist. Damit ist ohne weitere zusätzliche optische Elemente eine zuverlässige Überwachung des Laserscanners möglich.
  • Der Laserscanner kann außerdem eine Schnittstelle zum individuellen Programmieren nach seiner Inbetriebnahme aufweisen. Damit ist es möglich, dass durch den sehr flexiblen Laserscanner Zusatzlichtfunktionen individuell durch den Fahrer einstellbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ziellichtverteilung;
  • 3 einen Lichtbeitrag eines DMD-Moduls; und
  • 4 einen Lichtbeitrag eines Laserscanner-Moduls.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 gibt eine Beleuchtungsvorrichtung wieder, wie sie als Scheinwerfer in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann. Die Beleuchtungsvorrichtung besitzt also eine Scheinwerferfunktion und vorzugsweise eine weitere Zusatzlichtfunktion.
  • Im Wesentlichen besteht die Beleuchtungsvorrichtung aus zwei Modulen, nämlich einer ersten Leuchteinrichtung 1 und einer davon verschiedenen zweiten Leuchteinrichtung 2. Die erste Leuchteinrichtung 1 stellt einen flächenmodulierten Strahler dar, mit dem ein vorgegebener Bereich, wie er für Kraftfahrzeugscheinwerfer typisch ist, beleuchtet werden kann. Die erste Leuchteinrichtung 1 ist dadurch flächenmoduliert, dass eine Leuchtfläche von ihr bereichsweise in ihrer Leuchtkraft verändert wird. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dieser Leuchtfläche um ein DMD-Array 3, dessen Mikrospiegel 4 das einfallende Licht 5 reflektiert. Durch die Vielzahl der Mikrospiegel 4 ist die Leuchtfläche also in Pixel unterteilt (Pixellichtscheinwerfer). Üblicherweise werden bei den Mikrospiegeln 4 zwei Stellungen benutzt: eine Einstellung und eine Ausstellung. In der Einstellung reflektiert der jeweilige Mikrospiegel 4 das einfallende Licht 5 für seinen Teil (Reflexionseinzelstrahl 6) in einen vorgegebenen Abschnitt, der hier durch eine Optik 7 symbolisiert ist. Diese Optik 7 beugt und/oder reflektiert die Teilreflexionsstrahlen 6 in einen vorbestimmten Raumbereich, der in 1 nicht eingezeichnet ist.
  • Das einfallende Licht 5 wird von einer Lichtquelle 8 erzeugt, bei der es sich beispielsweise um ein LED-Modul mit einer Vielzahl von LEDs, einem Laser oder einer Xenon-Lampe handeln kann. Damit das Licht der Lichtquelle, hier das auf das DMD-Array 3 einfallende Licht 5, eine vorgeformte Lichtverteilung erhält, ist hier ein Reflektor 9 um die Lichtquelle 8 vorgesehen. Beispielsweise kann mit diesem Reflektor 9 eine gaußförmige Lichtverteilung erzielt werden. Dadurch ist die Lichtstärke des Strahls in der Mitte am höchsten und fällt zum Rand hin ab (ähnlich wie in 3).
  • Eine erste Steuereinrichtung 10 steuert das DMD-Array 3 und die Lichtquelle 8. Hierzu berechnet sie die Lichtverteilung und die Aufteilung der Pixel. Dies bedeutet, dass sie die einzelnen Mikrospiegel des DMD-Array ansteuert. Gleichzeitig steuert sie die Gesamthelligkeit der Lichtquelle 8 und dimmt diese je nach Bedarf.
  • Anstelle des DMD-Array 3, das pixelweise Licht reflektiert, kann auch ein LCD-Schirm (Leuchtkristallanzeige) verwendet werden, der polarisiertes Licht pixelweise durchscheinen lässt oder nicht. Gegebenenfalls können auch andere Leuchtmittel verwendet werden, die flächenmoduliert werden können.
  • Als zweite Leuchteinrichtung 2 dient hier ein Strahler, der einen wesentlich intensiveren Strahl 11 (d. h. höhere Lichtstärke) als das von der Lichtquelle 8 der ersten Leuchteinrichtung 1 erzeugte einfallende Licht 5 besitzt. Vorzugsweise wird der intensive Strahl 11 mit Hilfe eines Lasers 12 erzeugt. Symbolisch gemäß 1 wird der Laserstrahl 13 des Lasers 12 durch eine Optik 14 auf einen Deflektor 15 gelenkt. Bei dem Deflektor 15 handelt es sich um eine akustooptische Ablenkeinheit, vorzugsweise um eine Bragg-Zelle. In bekannter Weise werden durch akustische Wellen die Gitterebenen eines Kristalls so beeinflusst, dass sich Reflexion in einem bestimmten Winkel ergibt. Hierzu wird die akustooptische Ablenkeinheit 15 mit einem Signal 16 (in der Regel HF-Signal) von einer zweiten Steuereinheit 17 angesteuert. Das HF-Signal wird beispielsweise durch ein Piezoelement in akustische Wellen gewandelt.
  • Der an der akustooptischen Ablenkeinheit 15 in einem von der Frequenz des Signals 16 abhängigen Winkel reflektierte Laserstrahl 18 trifft auf ein Konversionsphosphorelement 19. Dieses wandelt den reflektierten Laserstrahl 18 in sichtbares Licht entsprechend einer Abstrahlcharakteristik 20. Die Hauptabstrahlrichtung der Abstrahlcharakteristik 20 zielt auf eine Abbildungsoptik 21, die letztlich den intensiven Strahl 11 formt. Dieser beleuchtet im Wesentlichen den gleichen Raumbereich wie das Licht der ersten Leuchteinrichtung 1, oder einem Teil davon.
  • Durch die akustooptische Ablenkeinheit 15 wird der Laserstrahl in einer Richtung abgelenkt. Falls zwei akustooptische Ablenkeinheiten vorgesehen sind, kann der Laserstrahl auch in zwei Raumrichtungen abgelenkt werden, wodurch ein 2-Achsen-quasistatischer Laserscanner entsteht.
  • Grundsätzlich kann das Ablenken des Laserstrahls in einer oder zwei Achsen auch beispielsweise durch resonant betriebene Spiegel erfolgen. Dadurch ergeben sich die eingangs erwähnten 2-Achsen-resonanten und 1-Achsen-resonanten Laserscanner.
  • In Richtung der nullten Ordnung der Beugung der akustooptischen Ablenkeinheit kann eine Photodiode 22 oder ein anderer Lichtdetektor angeordnet sein, mit der sich der Laser 12 mittels der zweiten Steuereinheit 17 regeln lässt. Hierzu wird ein Sensorsignal von der Photodiode 22 zur zweiten Steuereinheit 17 geführt. Diese zweite Steuereinheit 17 steuert bzw. regelt dann entsprechend den Laser 12 und die akustooptische Ablenkeinheit 15. Sie gewährleistet damit eine synchronisierte Ansteuerung des akustooptischen Scanners und der Laserdiode des Lasers 12.
  • Die erste Steuereinheit 10 und die zweite Steuereinheit 17 sind vorzugsweise miteinander gekoppelt, um den Wirkungsgrad der beiden Leuchteinrichtungen 1 und 2 zu optimieren. Wie unten näher dargelegt werden wird, ist es dadurch möglich, Bereiche, die von der ersten Leuchteinrichtung 1 nicht ausreichend ausgeleuchtet werden, zusätzlich durch die zweite Leuchteinrichtung 2 auszuleuchten, ohne dass alle anderen Bereich auch stärker beleuchtet werden. Damit muss nicht zwangsläufig die gesamte Leuchtkraft der ersten Leuchteinrichtung hochgefahren werden, um einen kleinen Bereich zusätzlich zu beleuchten, was letztendlich zu einer Wirkungsgradverbesserung führt.
  • Die Anzahl der Strahlen der zweiten Leuchteinrichtung 2 ist nicht auf Eins beschränkt. Es können auch zwei oder mehr intensive Strahlen 11 beispielsweise durch mehrere Laser oder Strahlteilung erzeugt werden. Vorzugsweise liegt die Anzahl der Strahlen 11 jedoch mindestens um eine Größenordnung unterhalb der Pixelanzahl der ersten Leuchteinrichtung 1. Jedenfalls leuchtet der Strahl der zweiten Leuchteinrichtung 2 in einer festen Stellung des Strahls einen kleineren Bereich aus als der von der ersten Leuchteinrichtung 1 beleuchtete Bereich.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung näher erläutert, und es werden einzelne Aspekte im Detail dargelegt. Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, wie sie beispielhaft in 1 dargestellt ist, werden zwei in der Automobiltechnik bekannte Beleuchtungskonzepte kombiniert: flächenmodulierte Beleuchtung und strahlgeführte Beleuchtung. Dabei werden zwei unterschiedliche Lichtquellen (z. B. LED und Laser) kombiniert, und erzeugen zusammen alle Beleuchtungsfunktionen im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs. Die Gesamtheit aller Beleuchtungsfunktionen wird also auf zwei völlig unterschiedliche Systeme verteilt, die ihre jeweiligen Nachteile kompensieren und ihre Stärken zur Effizienzoptimierung nutzen.
  • Vorzugsweise wird ein quasistatischer Scanner nicht mit Mikrospiegeln, sondern mit akustooptischen Scannern in zwei Achsen realisiert. Dieses zusätzliche akustooptische Modul (zweite Leuchteinrichtung) erzeugt nur einen sehr kleinen Anteil des Gesamtlichtstroms. Durch die physikalischen Eigenschaften der akustooptischen Ablenkeinheit gibt es im Gegensatz zu üblichen Scannern mit resonanten Spiegeln keinen zeitabhängigen Scannweg, denn jedes Pixel ist innerhalb einer gewissen Schaltzeit (niedriger μs-Bereich) ansteuerbar. Dies lässt sich für die Realisierung einer hochdynamischen und flexiblen, auf jede Lichtverteilung optimierbaren Ansteuerung ausnutzen. Die Flexibilität und Dynamik ergibt sich insbesondere in Abhängigkeit von der Pixelanzahl und der Haltezeiten.
  • Das zusätzliche akustooptische Modul (zweite Leuchteinrichtung 2) realisiert vorzugsweise den Hauptteil der Zusatzlichtfunktionen wie Markierungslicht etc. Ein derartiges Markierungslicht ist beispielsweise hilfreich, um Verkehrsschilder und Personen zeitweise zu beleuchten. Dabei optimiert das zusätzliche akustooptische Modul die gewünschte Lichtverteilung optional so, dass das typischerweise entsprechend einer Gaußverteilung ausgeleuchtete DMD-Array 3 die Restlichtverteilung mit optimalem Wirkungsgrad bzw. minimalem Leistungsverbrauch realisieren kann. Hierzu sollte die Lichtquelle 8 zum Ausleuchten des DMD-Array 3 dimmbar sein.
  • Die sogenannte „Dunkel-Auflösung”, bei der Teile des beleuchteten Bereichs abgedunkelt werden (Ausblendfunktion) werden durch das DMD-Array bzw. die erste Leuchteinrichtung bestimmt. Die sogenannte „Hell-Auflösung”, bei der beleuchtete Bereiche zusätzlich aufgehellt werden sollen, wird durch das zusätzliche akustooptische Modul (zweite Leuchteinrichtung) realisiert.
  • Die Laserüberwachung des zusätzlichen akustooptischen Moduls kann durch einen Sensor (Photodiode etc.) in der nullten Ordnung der Beugung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann an dieser Stelle bzw. benachbart ein Absorber angeordnet sein, um das Laserlicht beispielsweise im Fehlerfall zu absorbieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Leuchteinrichtung bzw. das zusätzliche akustooptische Modul für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs programmierbar. Daher muss die zweite Leuchteinrichtung bzw. ihre Steuereinrichtung eine entsprechende Programmierstelle aufweisen. Beispielsweise kann die Programmierbarkeit für die Individualisierung einer Coming- oder Leaving-Home-Funktion genutzt werden.
  • Anhand der 2 bis 4 soll nun konkret dargestellt werden, wie die beiden Leuchteinrichtungen unterschiedlichen Typs zusammenwirken. Das Beispiel bezieht sich auf die Erzeugung eines Fernlichts mit einem Markierungslicht. Eine entsprechende Ziellichtverteilung ist in 2 dargestellt. Dabei ist der Lichtstrom φ in Lumen (lm) über der Fläche (vertikale Pixel VP·horizontale Pixel HP) aufgetragen. Diese Lichtverteilung mit einem Gesamtfernlichtpik 23 und einem Gesamtmarkierungspik 24) soll erzielt werden, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mit ihren beiden Leuchteinrichtungen auf eine weiße Wand strahlt.
  • Angestrebt wird nun, dass die Ziellichtverteilung mit den zwei Lichtverteilungen der beiden Leuchteinrichtungen erreicht wird. Ausgehend von einer idealen gaußförmigen Verteilung wird die Lichtverteilung des DMD-Moduls (erste Leuchteinrichtung 1) durch Ansteuerung der Pixel an die Ziellichtverteilung angepasst, wodurch sich die Form der Lichtverteilung von 3 ergibt. Dabei ist ein erster Fernlichtpik 23' und ein nahezu gleich hoher erster Markierungspik 24' zu erkennen. Dies bedeutet, dass die erste Leuchteinrichtung 1 durch Flächenmodulation sowohl zum Fernlicht als auch zum Markierungslicht beiträgt.
  • In 4 ist der Beitrag des zusätzlichen akustooptischen Moduls, d. h. der zweiten Leuchteinrichtung 2 dargestellt. Das zusätzliche akustooptische Modul erzeugt hauptsächlich einen zweiten Markierungspik 24'' aber auch einen zweiten Fernlichtpik 23''. In Summe ergibt der erste Fernlichtpik 23' und der zweite Fernlichtpik 23'' den Gesamtfernlichtpik 23 der Ziellichtverteilung von 2. Ebenso ergibt die Summe des ersten Markierungspiks 24' und des zweiten Markierungspiks 24'' den Gesamtmarkierungspik 24 der Ziellichtverteilung.
  • Im Rahmen eines Optimierungsprozesses kann die Leistung des DMD-Moduls soweit wie möglich reduziert werden, da das zusätzliche akustooptische Modul die wesentlichen Spitzen von Fernlicht und Markierungslicht übernimmt. Die Lichtquelle des DMD-Moduls (erste Leuchteinrichtung 1) kann also auf minimale Stufe gedimmt werden. Dem Optimierungsprozess liegt beispielsweise eine Matrixmultiplikation auf der Basis der Kenntnis der Input-Lichtverteilung und ein Sortierungsprozess zugrunde.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der erfindungsgemäßen kombinierten Beleuchtungsvorrichtung gegenüber bekannten Systemen zusammengefasst. Gegenüber einem einfachen DMD-Array hat die kombinierte Beleuchtungsvorrichtung den Vorteil eines verbesserten Wirkungsgrads in den Standardlichtfunktionen sowie einen deutlich besseren Wirkungsgrad bei den Zusatzlichtfunktionen. Dies liegt daran, dass für diese Lichtfunktionen die Maximalpiks durch die strahlgeführte Leuchteinrichtung (insbesondere Laser) erzeugt werden und daher die leistungsstarke erste Leuchteinrichtung so weit wie möglich abgedunkelt werden kann. Außerdem ergeben sich durch das Überstrahlverhalten des Phosphors in der Konversionsschicht der zweiten Leuchteinrichtung weichere Übergänge in der Hell-Auflösung.
  • Gegenüber dem 2-Achsen-resonanten und 1-Achsen-resonanten Laserscanner hat die erfindungsgemäße kombinierte Beleuchtungsvorrichtung den Vorteil einer besseren Lichtausbeute bei ähnlichen oder besseren optischen Wirkungsgraden. Weitere Vorteile sind keine hohen Spitzenleistungen durch den Laser und damit niedrige Anforderungen an das Material sowie eine deutlich verbesserte Sicherheit im Bezug auf Augenschädigungen im Betriebsfall. Im Fehlerfall kann durch eine nicht mehr funktionierende Ablenkeinheit prinzipbedingt kein stehender „Flying-Spot” mehr entstehen. Aufgrund der Flächenmodulation hat die kombinierte Beleuchtungsvorrichtung außerdem dem Vorteil einer schärferen Dunkel-Auflösung. Außerdem ist der Wirkungsgrad des Linsensystems in dem zusätzlichen akustooptischen Modul unwichtiger als beim Laserscanner, da ersteres ohnehin eher lichtschwach ist. Somit können ohne große Gesamtwirkungsgradverluste kleinere Linsen verwendet werden, was im Designprozess vorteilhaft ausgenutzt werden kann.
  • Gegenüber einem 2-Achsen-quasistatischen Laserscanner hat die erfindungsgemäße kombinierte Beleuchtungsvorrichtung ebenfalls den Vorteil eines sehr viel besseren Wirkungsgrads. Im Fehlerfall (nicht-in-Ordnung-Fall) kann durch eine nicht mehr funktionierende Ablenkeinheit prinzipbedingt kein stehender „Flying-Spot” mehr entstehen. Außerdem ist die kombinierte Beleuchtungsvorrichtung technisch durch die Umgehung der Geschwindigkeitsproblematik in der gewünschten Mindestauflösung und darüber hinaus realisierbar. Der Wirkungsgrad des Linsensystems in dem akustooptischen Modul ist ebenfalls unwichtiger als beim Laserscanner, da das akustooptische Modul ohnehin eher lichtschwach ist. Somit können auch hier ohne große Gesamtwirkungsgradverluste kleinere Linsen verwendet werden, was im Designprozess vorteilhaft ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10354104 A1 [0008]
    • DE 102008022795 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit – einer ersten Leuchteinrichtung (1), die flächenmoduliert ist, zum Beleuchten eines vorgegebenen Bereichs dadurch gekennzeichnet, dass – eine von der ersten Leuchteinrichtung (1) verschiedene zweite Leuchteinrichtung (2), die einen wesentlich intensiveren Strahl (11) aufweist als die erste Leuchteinrichtung (1), zum ergänzenden Beleuchten des vorgegebenen Bereichs, wobei – der Strahl (11) der zweiten Leuchteinrichtung (2) zeitabhängig abgelenkt wird.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Leuchteinrichtung (1) eine LED-Matrix aufweist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Leuchteinrichtung (1) ein DMD-Array (3) aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Leuchteinrichtung (1) ein LCD-Element aufweist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Leuchteinrichtung (2) einen Laserscanner aufweist und der Strahl (11) mit Hilfe eines Laserstrahls erzeugt wird.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Laserscanner einen in Resonanz betriebenen und in einer oder zwei Achsen bewegten Spiegel aufweist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Laserscanner eine akustooptische Ablenkeinheit (15) aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lichtquelle (8) der ersten Leuchteinrichtung (1) dimmbar ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Leuchteinrichtung (1) für eine Scheinwerferfunktion des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Leuchteinrichtung (1) zusammen mit der zweiten Leuchteinrichtung (2) zur Realisierung einer Scheinwerferfunktion und die zweite Leuchteinrichtung (2) zur Realisierung eines Markierungslichts ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Leuchteinrichtung (1) zusammen mit der zweiten Leuchteinrichtung (2) von einer internen Steuereinrichtung so ansteuerbar ist, dass die Leistung der ersten Leuchteinrichtung zur Realisierung einer vorgegebenen Beleuchtungsverteilung auf ein Minimum reduziert ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die akustooptische Ablenkeinheit (15) eine Bragg-Zelle aufweist, in deren nullter Ordnung der Beugung ein Lichtdetektor zur Regelung eines Lasers des Laserscanners angeordnet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei der Laserscanner eine Schnittstelle zum individuellen Programmieren nach seiner Inbetriebnahme aufweist.
DE102014001201.8A 2014-01-29 2014-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen Active DE102014001201B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001201.8A DE102014001201B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001201.8A DE102014001201B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001201A1 true DE102014001201A1 (de) 2015-07-30
DE102014001201B4 DE102014001201B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=53522718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001201.8A Active DE102014001201B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001201B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135536A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem
DE102015221049A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Osram Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP3179156A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung
EP3196544A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
WO2017132714A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Zkw Group Gmbh Verfahren zum bestimmen der nullposition einer spiegeleinrichtung in einem fahrzeug-scheinwerfer
DE102016102456A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017137221A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102016001915A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016216624A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Modul und beleuchtungssystem
DE102016216616A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
CN109708070A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 丰田自动车株式会社 车辆用前照灯装置
WO2020051276A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Programmable glare-free high beam

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910004A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Oezsoy Fazil Abblendvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer
DE10354104A1 (de) 2003-11-19 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines seitlichen Fahrbahnbereichs mittels eines Hilfsscheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
EP2551154A2 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit der Beleuchtungsvorrichtung
WO2013164276A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Osram Gmbh Fahrzeug-leuchtvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910004A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Oezsoy Fazil Abblendvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer
DE10354104A1 (de) 2003-11-19 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines seitlichen Fahrbahnbereichs mittels eines Hilfsscheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
EP2551154A2 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit der Beleuchtungsvorrichtung
WO2013164276A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Osram Gmbh Fahrzeug-leuchtvorrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135536A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem
DE102015221049A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Osram Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP3179156A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102015016048A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung
US10414326B2 (en) 2015-12-11 2019-09-17 Audi Ag Illumination device
EP3196544A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
WO2017132714A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Zkw Group Gmbh Verfahren zum bestimmen der nullposition einer spiegeleinrichtung in einem fahrzeug-scheinwerfer
US10018319B2 (en) 2016-02-05 2018-07-10 Zkw Group Gmbh Method for determining the zero position of a mirror device of a vehicle headlight
DE102016102456A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017137221A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3210825A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-30 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, system mit der beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE102016001915A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016001915B4 (de) 2016-02-18 2023-10-05 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016216624A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Modul und beleuchtungssystem
DE102016216616A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
EP3483498A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
JP2019077348A (ja) * 2017-10-25 2019-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置
CN109708070A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 丰田自动车株式会社 车辆用前照灯装置
US10914442B2 (en) 2017-10-25 2021-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle headlight device
CN109708070B (zh) * 2017-10-25 2021-11-09 丰田自动车株式会社 车辆用前照灯装置
WO2020051276A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Programmable glare-free high beam
US10876701B2 (en) 2018-09-05 2020-12-29 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Programmable glare-free high beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001201B4 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001201B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
EP3308074B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2954256B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
AT514834B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
AT517306B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3394505B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102008022795A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102010048659A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102014224562B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung mit Zusatzlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT518094B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014224572A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, eine Beleuchtungsanordnung mit zwei Beleuchtungseinrichtungen und ein Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsanordnung
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
EP3543593A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016216364A1 (de) Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3215789B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge mit zumindest einer laserlichtquelle
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102019118981B4 (de) Optische Vorrichtung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
DE102018101259B4 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
DE102014001299A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final