DE102014000134A1 - Krafteinleitungsbaugruppe - Google Patents

Krafteinleitungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102014000134A1
DE102014000134A1 DE201410000134 DE102014000134A DE102014000134A1 DE 102014000134 A1 DE102014000134 A1 DE 102014000134A1 DE 201410000134 DE201410000134 DE 201410000134 DE 102014000134 A DE102014000134 A DE 102014000134A DE 102014000134 A1 DE102014000134 A1 DE 102014000134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force introduction
fiber reinforced
intermediate layer
force
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410000134
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000134B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany Engineered Composites Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014000134.2A priority Critical patent/DE102014000134B4/de
Publication of DE102014000134A1 publication Critical patent/DE102014000134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000134B4 publication Critical patent/DE102014000134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft formschlüssige Krafteinleitungselemente in faserverstärkten rohrförmigen Bauteilen. Um aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des rohrförmigen Faserverbundrohrs (2) induzierten Spannungen zu reduzieren, höhere Kräfte übertragen zu können und Krafteinleitungsbaugruppen wirtschaftlich herstellen zu können ist erfindungsgemäß zwischen dem formschlüssigen Krafteinleitungselement (1), welches auch mehrteilig ausgeführt sein kann und mindestens einen konischen Verlauf des Krafteinleitungselements (1) zum Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) aufweist eine Zwischenschicht (3) vorhanden und diese Zwischenschicht (3) weist erfindungsgemäß eine geringere Steifigkeit als das Krafteinleitungselement (1) und das Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) in dem an die Zwischenschicht (3) angrenzenden Bereichen auf. Durch diese Bauweise ergeben sich folgende wesentlichen Vorteile. Spannungen die beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Krafteinleitungselements und des faserverstärkten Rohres entstehen können so erheblich reduziert werden, so dass das Krafteinleitungselement bei Einsatz in einem weiten Temperaturbereich weitestgehend spielfrei und spannungsfrei in dem faserverstärkten Rohr integriert bleibt, es können höhere Kräfte übertragen werden, die Baugruppe lässt sich wirtschaftlich fertigen und es kann ein zweistufiges Versagen mit Anzeige des Versagens nach der ersten Stufe eingestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft formschlüssige Krafteinleitungselemente in faserverstärkten rohrförmigen Bauteilen.
  • Bei dem Einsatz von faserverstärkten Rohren besteht häufig das grundsätzliche Problem, Kräfte in diese Struktur einzuleiten. Meistens werden dazu Gewindeelemente verwendet, die in den Rohren eingelassen werden. Für die problematische Verbindung von Gewindeelementen und faserverstärkten Rohren gibt es eine Vielzahl an Lösungen. Derartige Streben mit rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoff zeichnen sich insbesondere durch ihr, im Vergleich zu metallischen Streben, geringes Gewicht aus.
  • Üblich ist, die Krafteinleitungselemente am Ende derartiger Streben metallisch auszuführen. In den meisten Fällen werden Krafteinleitungselemente aus Aluminium eingesetzt. Diese sind üblicherweise stoffschlüssig durch Verklebung oder formschlüssige mit dem rohrförmigen Körper aus Faserverbundwerkstoff verbunden. Nachteilig sind hierbei die aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen Krafteinleitungselement und rohrförmigen Faserverbundrohrs induzierten Spannungen, die starre Verbindung, die sich nachteilig auf Stoßbelastungen in der Krafteinleitung auswirken, das schlagartige Komplettversagen bei Erreichen einer Grenzlast, die schlechte Korrosionsbeständigkeit, die aufwändige Qualitätskontrolle insbesondere bei der Klebverbindung und die hohen Herstellungskosten. Häufig weisen die in das Faserverbundrohr eingebrachten Krafteinleitungselemente stark abweichende thermische Ausdehnungskoeffizienten zu dem umgebenden Faserverbundmaterial auf welches sich insbesondre bei Temperaturbelastungen nachteilig auswirken kann.
  • Gerade im Flugzeugbau, in dem derartige Streben auch als Verstrebungen, Verbindungsstangen oder Zug-Druck-Stangen bezeichnet werden, dienen die Streben insbesondere zur Führung und mechanischen Lagerung bzw. zur Abstützung (engl. „Struts” oder „Tierods”), sind extremen Temperaturschwankungen sowie mechanischen Belastungen ausgesetzt und müssen höchste Qualitätsstandards erfüllen. Streben dieser Art umfassen im Allgemeinen einen im Wesentlichen rohrförmigen Körper, an dessen Ende sich jeweils ein Element (Krafteinleitungselement) zur Montage der Strebe befindet.
  • Diese Streben kommen in Flugzeugen in erheblichen Stückzahlen vor, wobei sich ein Strebentyp insbesondere durch Variation der Länge auszeichnet. Die Variation der Länge wird im Wesentlichen durch Veränderung der Länge des im Allgemeinen rohrförmigen Körpers der Strebe erreicht. Die Krafteinleitungselemente sind bei einem Strebentyp im Wesentlichen gleich, so dass insbesondere die Krafteinleitungselemente in einer hohen Stückzahl vorkommen.
  • An derartige Streben werden besonders hohe Ansprüche an die Festigkeit der verwendeten Materialien bei gleichzeitig geringem Gewicht, an Reproduzierbarkeit und Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit und auch an die Korrosionsbeständigkeit gestellt. Zudem müssen die Streben extrem widerstandsfähig gegen mechanische sowie umgebungsbedingte Beanspruchungen sein.
  • Die steigenden Anforderungen an Gewichts- und Kosteneinsparung führen an die Grenzen des Potentials bekannter Bauweisen für Streben mit rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoffen.
  • Der gattungsgemäße Stand der Technik ist aus DE 34 08 650 A1 bekannt. Zum weiteren Stand der Technik wird auf DE 20 2009 003 662 U1 , DE 10 2004 021 144 B4 , EP0841490 sowie DE 10 2006 039 565 hingewiesen.
  • Im Fall der EP0841490 wird ein Gewindeelement verwendet, in das eine geschlitzte CFK-Hülse zwischen zwei Anschlägen eingefügt wird. Da die geschlitzte Hülse dabei sehr genau gefertigt sein muß, um möglichst spielfrei in das Gewindeelement eingepasst zu werden, ergibt sich hier ein erhöhter Fertigungsaufwand sowie ein Problem der Qualitätssicherung.
  • Im Fall der DE 10 2006 039 565 wird ein erhöhter Fertigungsaufwand umgangen. Zudem wird der Ansatz verfolgt, Teile des Krafteinleitungselements aus Faserverbundwerkstoff auszuführen. Nachteilig ist, dass diese Ausführungsform als Klebeverbindung ausgeführt ist und dadurch ein Problem der Qualitätssicherung darstellt.
  • Bei dem Einsatz formschlüssig eingebrachter Krafteinleitungselemente ergibt sich in einigen Anwendungsfällen insbesondere die bereits angeführte Problematik aufgrund von Unterschieden in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und schlagartiger Krafteinleitung zwischen Krafteinleitungselement und dem faserverstärkten Rohr sowie die Problematik extrem aufwändiger Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese Problematik tritt insbesondere bei Einsatz der Struktur in einem weiten Temperaturbereich auf.
  • Alle bisher bekannten Bauweisen für Streben mit rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoffen sind entweder zu aufwändig und damit zu kostenintensiv in der Herstellung und/oder halten den Anforderungen bezüglich geringen Gewichtes, Korrosionsfreiheit, Sicherheit der Verbindung, Spielfreiheit bei Temperaturschwankungen und/oder mechanischer Beanspruchungen nicht stand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Krafteinleitungselemente für rohrförmige Streben aus Faserverbundwerkstoffen derart weiterzubilden, dass die dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Krafteinleitungsbaugruppe dadurch gelöst, dass das formschlüssige Krafteinleitungselement (1), welches auch mehrteilig ausgeführt sein kann und mindestens einen konischen Verlauf des Krafteinleitungselements (1) zum Endstück (5) des faserverstärkten Rohres (2) aufweist und im Folgenden bei beispielsweiser zweiteiliger Ausführung mit Krafteinleitungselement (1) und Zug-/Druckauge (7) bezeichnet wird, formschlüssig in ein faserverstärktes Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) integriert wird, wobei erfindungsgemäß zwischen Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) eine Zwischenschicht (3) eingebracht ist und diese Zwischenschicht (3) erfindungsgemäß gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen wie Oberflächenrauhigkeiten, Rillen, Riefen, Noppen, Spitzen oder Stege mit einer Höhe bzw. Tiefe, gemessen vor Montage der Baugruppe, zwischen 0,04 mm und 10 mm über bzw. unter der Bauteilbasis (4) des Bauteils, an dem oder in dem sich die Materialerhebungen oder -vertiefungen befinden, wobei diese entweder am Krafteinleitungselement (1) oder am Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) oder an beiden Bauteilen vorhanden sein können.
  • Durch diese Bauweise ergeben sich folgende wesentlichen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Spannungen die beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Krafteinleitungselements (1) und des faserverstärkten Rohres (2) entstehen, können erheblich reduziert werden, so dass die Krafteinleitungsbaugruppe bei Einsatz in einem weiten Temperaturbereich weitestgehend spielfrei und spannungsfrei funktiuniert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei stoßartigem Eintragen von Kräften über das Krafteinleitungselement (1) in das Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2), da die Zwischenschicht (3), mit der geringeren Steifigkeit als die umgebenden Materialien, die stoßartige Belastung dämpft und für eine gleichmäßige Kraftübertragung in die umliegenden Bereiche führt. Zudem lassen sich die Krafteinleitungsbaugruppen auf diese Weise sehr effizient und kostengünstig fertigen.
  • Als weiterer positiver Nebeneffekt kann bei entsprechender Ausführung ein mehrstufiges Versagen, mindestens zweistufiges Versagen, im Bereich der Kraftübertragung durch die Zwischenschicht (3) erreicht werden. In der ersten Stufe versagt die Zwischenschicht (3), ohne dass es zu einem Versagen des Krafteinleitungselements (1) und des Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) kommt. Dies wird für den Anwender durch eine Anzeige in Form einer deutlichen Verlängerung der Krafteinleitungsbaugruppe deutlich sichtbar. Frühestens in einer zweiten Stufe und auf einem höheren Kraftniveau im Vergleich zu dem Versagen der ersten Stufe kommt es dann zu einem Versagen des Krafteinleitungselements (1) und/oder des Endstücks (5) des faserverstärkten Rohrs (2) und/oder des faserverstärkten Rohrs (2).
  • In einer weiteren Bauweise der Krafteinleitungsbaugruppe befindet sich im Bereich der Zwischenschicht (3) eine oder mehrere Zwischenlagen (6), mit einer mindestens 10% geringeren Steifigkeit – jeweils gemessen vor Montage der Baugruppe bei Raumtemperatur – als die des Endstücks des Faserverbundrohres (5) und des Krafteinleitungselements (1). Die Steifigkeit beschreibt den Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung durch eine Kraft und hängt von der Elastizität des Werkstoffs (E- oder G-Modul) und von der Geometrie des Bauteils ab. Die Zwischenlage kann dabei aus Gummi, Schaum, Kunststoff, Elastomer, Holz, Metall, Nichtmetall, Gel und/oder Kork bestehen.
  • Das faserverstärkte Rohr (2) und das Endstück (5) des faserverstärkten Rors (2) bestehen vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, aus kontinuierlichen Glas-, Kohlenstoff-, Basalt- und/oder Kunststofffasern in Verbindung mit einem Kunststoff, vorzugsweise aber nicht ausschließlich Epoxyd-, Phenol-, Polyester- und/oder Vinylesterharz oder einem Thermoplasten wie PP, PA, ABS, PEI, PPS- oder PEEK-Matrix.
  • Das Krafteinleitungselement (1) besteht vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, aus Metall (z. Bsp. Stahl, Aluminium, Titan), Glas-, Kohlenstoff-, Basalt- und/oder Kunststofffaserverstärktem Kunststoff in Verbindung mit einem Kunststoff, vorzugsweise aber nicht ausschließlich Epoxyd-, Phenol-, Polyester- und/oder Vinylesterharz oder einem Thermoplasten wie PP, PA, ABS, PEI, PPS- oder PEEK-Matrix bzw. einer Kombination aus den oben aufgeführten Materialien.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus dem formschlüssigen Krafteinleitungselement (1) welches hier mehrteilig ausgeführt dargestellt ist, wobei das Krafteinleitungselement (1) zwei konische Verläufe in Form eines Doppelkonus zum Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) hin aufweist. Das externe Krafteinleitungselement hier in Form eines Zug/Druckauges (7) dargestellt ist in dieser Ausführungsform durch ein Gewinde mit dem Krafteinleitungselement (1) verbunden. Durch den Doppelkonus des Krafteinleitungselements (1) ist dieses sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung formschlüssig mit dem Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) verbunden.
  • Zwischen Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärktem Rohrs (2) befindet sich eine Zwischenschicht (3). Die Zwischenschicht (3) ist gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen wie Oberflächenrauhigkeiten, Rillen, Riefen, Noppen, Spitzen und befindet sich in dieser beispielhaften Ausführungsform am Krafteinleitungselement (1).
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des schematischen Schnitts durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) mit einer Zwischenschicht (3) an dem Krafteinleitungselement (1), gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen mit einer Höhe bzw. Tiefe, gemessen vor Montage der Baugruppe über der Bauteilbasis (4) des Krafteinleitungselements (1). Die Höhe bzw. Tiefe würde in diesem Ausführungsbeispiel zwischen oberem Ende der Zwischenschicht (3) des Krafteinleitungselements (1) und der Bauteilbasis (4) des Krafteinleitungselements vor Montage der Baugruppe gemessen werden.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus dem formschlüssigen Krafteinleitungselement (1) welches hier ebenfalls mehrteilig ausgeführt dargestellt ist, wobei das Krafteinleitungselement (1) wieder zwei konische Verläufe in Form eines Doppelkonus zum Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) hin aufweist. Das externe Krafteinleitungselement hier in Form eines Zug/Druckauges (7) dargestellt ist in dieser Ausführungsform wieder durch ein Gewinde mit dem Krafteinleitungselement (1) verbunden. Zwischen Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärktem Rohrs (2) befindet sich eine Zwischenschicht (3). Die Zwischenschicht (3) ist gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen wie Oberflächenrauhigkeiten, Rillen, Riefen, Noppen, Spitzen und befinden sich in dieser beispielhaften Ausführungsform an beiden Bauteilen, am Krafteinleitungselement (1) sowie am Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2).
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des schematischen Schnitts durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) mit einer Zwischenschicht (3) an dem Krafteinleitungselement (1) und an dem Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen mit einer Höhe bzw. Tiefe, gemessen vor Montage der Baugruppe über bzw. unter der Bauteilbasis (4) des Krafteinleitungselements (1) bzw. der Bauteilbasis (4) des Endstücks (5) des faserverstärkten Rohrs (2). Die Höhen bzw. Tiefen der Materialerhebungen am Krafteinleitungselement (1) würden in diesem Ausführungsbeispiel zwischen oberem Ende der Zwischenschicht (3) des Krafteinleitungselements (1) und der Bauteilbasis (4) des Krafteinleitungselements vor Montage der Baugruppe gemessen. Die Höhen bzw. Tiefen der Materialerhebungen am Endstück (5) würden in diesem Ausführungsbeispiel zwischen unterem Ende der Zwischenschicht (3) des Endstücks (5) und der Bauteilbasis (4) des Endstücks (5) gemessen.
  • 5 einen schematischen Schnitt durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus dem formschlüssigen Krafteinleitungselement (1) welches hier einteilig ausgeführt dargestellt ist, wobei das Krafteinleitungselement (1) zwei konische Verläufe in Form eines Doppelkonus zum Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) hin aufweist. Zwischen Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärktem Rohrs (2) befindet sich eine Zwischenschicht (3). Im Bereich der Zwischenschicht (3) befindet sich eine Zwischenlage (6), mit einer mindestens 10% geringeren Materialsteifigkeit – jeweils gemessen vor Montage der Baugruppe bei Raumtemperatur – als die des Endstücks des Faserverbundrohres (5) und des Krafteinleitungselements (1).
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt des schematischen Schnitts durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) mit einer Zwischenschicht (3) an dem Krafteinleitungselement (1) gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen und einer weichen Zwischenlage (6).
  • 7 einen schematischen Schnitt durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus dem formschlüssigen Krafteinleitungselement (1) welches hier zweiteilig ausgeführt dargestellt ist, wobei das Krafteinleitungselement (1) zwei konische Verläufe in Form eines Doppelkonus zum Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) hin aufweist und mit einem Zug-/Druckauge (7) über ein Gewinde verbunden ist. Zwischen Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärktem Rohrs (2) befindet sich eine Zwischenschicht (3). Im Bereich der Zwischenschicht (3) befindet sich eine Zwischenlagen (6), mit einer mindestens 10% geringeren Materialsteifigkeit – jeweils gemessen vor Montage der Baugruppe bei Raumtemperatur – als die des Endstücks des Faserverbundrohres (5) und des Krafteinleitungselements (1).
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt des schematischen Schnitts durch die Krafteinleitungsbaugruppe, bestehend aus Krafteinleitungselement (1) und Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) mit einer Zwischenschicht (3) an dem Krafteinleitungselement (1) gebildet durch eine Vielzahl von Materialerhebungen oder -vertiefungen und einer weichen Zwischenlage (6).
  • 9 zeigt einen schematischen Schnitt des durch eine Zugkraft (F) belasteten Zug-Druckauges (7). Über das Gewinde des Zug-Druckauges (7) wird die Kraft auf das Krafteinleitungselement (1) übertragen. Von dort auf die Zwischenschicht (3) und die Zwischenlage (6), die sich aufgrund der im Vergleich zu den umgebenden Bereichen geringeren Steifigkeit auf der linken Konusseite komprimieren. Trotz des Kollabierens der Zwischenschicht (3) werden die Kräfte weiterhin über das Endstück (5) zum faserverstärkten Rohr (2) hin übertragen.
  • Das Kollabieren der Zwischenschicht (3) wird für den Anwender durch eine Anzeige in Form einer deutlichen Verlängerung der Krafteinleitungsbaugruppe (Δs) deutlich sichtbar.
  • 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des schematischen Schnitts des durch ein mit hoher Zugkraft (F) belastete Zug-Druckauges (7) im Bereich der Kraftübertragung zwischen dem formschlüssigen Krafteinleitungselement (1) und dem Endstück (5) sowie der Zwischenlage (6).
  • 11 zeigt den Kraft (F)–Weg (s) Verlauf bei Belastung der Krafteinleitungsbaugruppe gemäß 9 durch eine Zugkraft (F). Bis zur ersten Stufe, bevor die Zwischenschicht (3) kollabiert zeigt, sich in dem Kraft-Weg Verlauf eine stetige Zunahme der Kraft. Mit dem Kollabieren der Zwischenschicht (3) fällt die Kraft ab, bis es dann zu einem zweiten Anstieg des Kraftverlaufs zu einem erheblich höherem Kraftnieveau kommt. Bei Erreichen der Maximalkraft am Ende der zweiten Stufe kommt es dann zu einem Versagen des Krafteinleitungselements (1), des Zug-Druckauges (7), des Endstück (5) und/oder des faserverstärkten Rohrs (2).
  • 12 zeigt den Kraft (F)–Weg (s) Verlauf bei Belastung der Krafteinleitungsbaugruppe durch eine Zugkraft (F) für den Fall, dass es zu keinem signifikanten Kollaps der Zwischenschicht (3) und/oder der Zwischenlage (6) kommt. Bis zur ersten Stufe im ersten Teilstück des Kurvenverlaufs (8) wird die Zwischenschicht (3) und die Zwischenlage (6) komprimiert. Ab einem gewissen Weg (s) steigt der Kraftbedarf (F) im Bereich des zweiten Teilstücks (9) des Kurvenverlaufsan, da sich die Zwischenschicht (3) und die Zwischenlage (6) kaum weiter komprimieren lassen. Der Bereich der zweiten Stufe (9) beginnt ab dem ersten Knick des Kurvenverlaufs. Bei Erreichen der Maximalkraft am Ende der zweiten Stufe kommt es dann zu einem Versagen des Krafteinleitungselements (1), des Zug-Druckauges (7), des Endstück (5) und/oder des faserverstärkten Rohrs (2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3408650 A1 [0008]
    • DE 202009003662 U1 [0008]
    • DE 102004021144 B4 [0008]
    • EP 0841490 [0008, 0009]
    • DE 102006039565 [0008, 0010]

Claims (7)

  1. Krafteinleitungsbaugruppe mit einem formschlüssig in ein faserverstärktes Rohr (2) integrierten Krafteinleitungselement (1), welches auch mehrteilig ausgeführt sein kann und mindestens einen konischen Verlauf des Krafteinleitungselements (1) zum faserverstärkten Rohr (2) hin aufweist, wobei zwischen Krafteinleitungselement (1) und faserverstärktem Rohr (2) eine Zwischenschicht (3) mit geringerer Steifigkeit vohanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) gebildet durch eine Vielzahl – mindestens aber 10 – von Materialerhebungen oder -vertiefungen wie Oberflächenrauhigkeiten, Rillen, Riefen, Noppen, Spitzen oder Stege mit einer Höhe bzw. Tiefe, gemessen vor Montage der Baugruppe, zwischen 0,04 mm und 10 mm über bzw. unter der Bauteilbasis (4) des Bauteils, an dem oder in dem sich die Materialerhebungen oder -vertiefungen befinden, wobei diese entweder am Krafteinleitungselement (1) oder am Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) oder an beiden Bauteilen vorhanden sein können.
  2. Krafteinleitungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Zwischenschicht (3) eine oder mehrere Zwischenlagen (6), mit einer mindestens 10% geringeren Steifigkeit als die des Endstücks des Faserverbundrohres (5) und des Krafteinleitungselements (1), befinden.
  3. Krafteinleitungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zwischenlagen (6) aus Gummi, Schaum, Kunststoff, Elastomer, Holz, Metall, Nichtmetall, Gel und/oder Kork bestehen.
  4. Krafteinleitungsbaugruppe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen sprialförmig, kreisringförmig, linienförmig oder freigeformt verlaufen.
  5. Krafteinleitungsbaugruppe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen am Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) dadurch gebildet werden, dass Kunststoff aus dem Bereich des Endstücks (5) des faserverstärkten Rohrs (2) in Materialerhebungen oder -vertiefungen des Krafteinleitungselements (1) fließt.
  6. Krafteinleitungsbaugruppe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen am Endstück (5) des faserverstärkten Rohrs (2) dadurch gebildet werden, dass Kunststoff oder Kunststoff in Kombination mit Zusatzstoffen in Materialerhebungen oder -vertiefungen des Krafteinleitungselements (1) während des Montageprozesses eingebracht werden.
  7. Krafteinleitungsbaugruppe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (6) eine Vielzahl – mindestens aber 10 – von Materialerhebungen oder -vertiefungen, wie Oberflächenrauhigkeiten, Rillen, Riefen, Noppen, Spitzen oder Stege mit einer Höhe bzw. Tiefe zwischen 0,04 mm und 10 mm über bzw. unter der Bauteilbasis (4) der Zwischenlag, aufweist.
DE102014000134.2A 2013-01-25 2014-01-13 Krafteinleitungsbaugruppe Active DE102014000134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000134.2A DE102014000134B4 (de) 2013-01-25 2014-01-13 Krafteinleitungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001226 2013-01-25
DE102013001226.0 2013-01-25
DE102014000134.2A DE102014000134B4 (de) 2013-01-25 2014-01-13 Krafteinleitungsbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000134A1 true DE102014000134A1 (de) 2014-07-31
DE102014000134B4 DE102014000134B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=51163609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000134.2A Active DE102014000134B4 (de) 2013-01-25 2014-01-13 Krafteinleitungsbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000134B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004215U1 (de) 2016-06-25 2016-09-06 Ralph Funck Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102017003024A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Ralph Funck Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
EP3722627A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Goodrich Corporation Hybrides metall-/verbundgelenk mit integriertem lager
CN113195269A (zh) * 2018-12-17 2021-07-30 采埃孚股份公司 用于机动车辆的底盘悬臂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408650A1 (de) 1984-03-09 1985-09-12 Heinz 6464 Linsengericht Schattat Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
EP0841490A2 (de) 1996-11-05 1998-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Krafteinleitung
DE102006039565A1 (de) 2006-08-23 2008-03-06 Schütze GmbH & Co. KG Krafteinleitung zum Einkleben in ein Faserverbundrohr bestehend aus CFK-Scheiben und formschlüssig eingefügten Gewindeelementen
DE202009003662U1 (de) 2009-03-17 2009-07-09 Harmia Beratungsgesellschaft Mbh Krafteinteilung in ein faserverstärktes Rohr
DE102004021144B4 (de) 2004-04-29 2011-09-15 Schütze GmbH & Co. KG Anschluss zur Übertragung von Zugkräften in Stäben oder innerdruckbelasteten Röhren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408650A1 (de) 1984-03-09 1985-09-12 Heinz 6464 Linsengericht Schattat Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
EP0841490A2 (de) 1996-11-05 1998-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Krafteinleitung
DE102004021144B4 (de) 2004-04-29 2011-09-15 Schütze GmbH & Co. KG Anschluss zur Übertragung von Zugkräften in Stäben oder innerdruckbelasteten Röhren
DE102006039565A1 (de) 2006-08-23 2008-03-06 Schütze GmbH & Co. KG Krafteinleitung zum Einkleben in ein Faserverbundrohr bestehend aus CFK-Scheiben und formschlüssig eingefügten Gewindeelementen
DE202009003662U1 (de) 2009-03-17 2009-07-09 Harmia Beratungsgesellschaft Mbh Krafteinteilung in ein faserverstärktes Rohr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004215U1 (de) 2016-06-25 2016-09-06 Ralph Funck Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102016007663A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Ralph Funck Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102017003024A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Ralph Funck Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
CN113195269A (zh) * 2018-12-17 2021-07-30 采埃孚股份公司 用于机动车辆的底盘悬臂
EP3722627A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Goodrich Corporation Hybrides metall-/verbundgelenk mit integriertem lager
US11534984B2 (en) 2019-04-09 2022-12-27 Goodrich Corporation Hybrid metallic/composite joint with integral bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000134B4 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000134B4 (de) Krafteinleitungsbaugruppe
DE202016004215U1 (de) Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE202008008215U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE102008032834B4 (de) Omega-Stringer zum Versteifen eines flächigen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils für Schalensegmente
DE202009003662U1 (de) Krafteinteilung in ein faserverstärktes Rohr
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
EP2564081B1 (de) Zug-druck-stange aus kohlenstofffaserverstärktem kunststoff
DE102011087597A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE2717686A1 (de) Daempfungsfeder mit einem komprimierbaren elastomeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013008810B4 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
DE102019001585A1 (de) Faserverbundstrebe
DE102016206642A1 (de) Strukturbauteil
DE102013114391A1 (de) Druckrumpf eines Flugzeuges, umfassend ein bewegbar relativ zur Rumpfstruktur befestigtes Druckschott
DE102013018970B3 (de) Faserverbundrohr
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
DE102012012930A1 (de) Monitoring-Schicht auf Zug- Druckstangen
DE102012001054A1 (de) Knickstrebe für ein Fahrwerk
DE102014226557A1 (de) Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter eines kryogenen Druckbehälters sowie kryogener Druckbehälter
DE102013111700A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE202005010293U1 (de) Krafteinleitung für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE102014223635A1 (de) Stabilisator für eine Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem solchen Stabilisator
DE202011101433U1 (de) Schalldämpfer
DE202019101108U1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE202018002617U1 (de) Verbindungsstange aus thermoplastischem Faserverbundwerkstoff
DE102013004013B4 (de) Achslenker

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBANY ENGINEERED COMPOSITES, INC., ROCHESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: FUNCK, RALPH, DR., 67661 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE