DE102013226011A1 - Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle - Google Patents

Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013226011A1
DE102013226011A1 DE102013226011.3A DE102013226011A DE102013226011A1 DE 102013226011 A1 DE102013226011 A1 DE 102013226011A1 DE 102013226011 A DE102013226011 A DE 102013226011A DE 102013226011 A1 DE102013226011 A1 DE 102013226011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equal
active material
range
less
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226011.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo KERKAMM
Malte Rolff
Anika Marusczyk
Thomas ECKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226011.3A priority Critical patent/DE102013226011A1/de
Priority to US14/570,562 priority patent/US9819011B2/en
Priority to JP2014253843A priority patent/JP2015118939A/ja
Publication of DE102013226011A1 publication Critical patent/DE102013226011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • C01G53/44Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
    • C01G53/50Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type [MnO2]n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2, Li(MyNixMn1-x-y)O2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere für eine Lithium-Zelle, aufweisend mindestens ein erstes lithiierbares Aktivmaterial, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert, und mindestens ein zweites lithiierbares Aktivmaterial, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert, wobei das dotierte Übergangmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Elektrode.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrodenmaterial und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Elektrodenmaterials sowie einen elektrochemischen Energiespeicher.
  • Stand der Technik
  • Momentan wird die Elektrifizierung des Automobils stark vorantrieben, wobei insbesondere die Lithium-Ionen-Batterie im Fokus der Forschung steht. Um für den Verbraucher interessant zu sein, müssen Batterien für Anwendungen in Elektroautos eine hohe Lebensdauer (> 10 Jahre) gewährleisten. Das bedeutet, dass die Zellspannung und die bei einer Entladung frei werdende Energie auch nach 10 Jahren noch ca. ≥ 90 % der Ausgangswerte betragen sollten. Insbesondere bei sogenannten Hochenergie-Materialien wie das Hochenergie-NCM (LiMO2:Li2MnO3 mit M = Nickel (Ni), Cobald (Co), Mangan (Mn)) sind diese Anforderungen bislang noch nicht erfüllt. Das HE-NCM liefert bislang zwar hohe Start-Spannungen, zeigt jedoch im Laufe der Lebenszeit einen deutlichen Verlust der Spannungslage (Voltage Fade) einhergehend mit einem Abfall der Kapazität (Capacity Fade). Deshalb ist das grundsätzlich hochinteressante Material HE-NCM bislang nicht für kommerzielle Nutzung geeignet.
  • Grundsätzlich ist es basierend auf den bisherigen Erkenntnissen aus der Literatur denkbar, zur Reduzierung des Voltage Fades redoxinaktive Elemente wie Mg(II) und Sn(IV) zu dotieren, die keine Änderung der Oxidationsstufe und keine Wanderung im Material während der Zyklisierung zeigen und somit die Struktur des Materials stabilisieren. Dotierungen von HE-NCM mit Mg und Sn sind literaturbekannt. Die Einführung von redoxinaktiven Elementen verringert zwar den Abfall der Spannung und der Kapazität im Laufe der Zeit, jedoch ist dies mit einem unerwünschten Verlust von Anfangs-Kapazität und -Spannung der Zelle verbunden.
  • Die Erfindung dient daher dazu, den Voltage Fade zu verhindern (oder zumindest drastisch zu verringern), um dadurch die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Zelle oder -Batterie, insbesondere einer HE-NCM Lithium-Ionen-Batterie zu erhöhen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Elektrodenmaterial, beispielsweise ein Kathodenmaterial, für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere für eine Lithium-Zelle, aufweisend
    • – mindestens ein erstes lithiierbares Aktivmaterial, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert, und
    • – mindestens ein zweites lithiierbares Aktivmaterial, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert,
    wobei das dotierte Übergangmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere für eine Lithium-Zelle, erhältlich durch Synthese
    • – mindestens eines ersten lithiierbaren Aktivmaterials, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert, mit
    • – mindestens einem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert,
    wobei das dotierte Übergangmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Elektrode, insbesondere eine Kathode für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere eine Lithium-Zelle, aufweisend mindestens ein derartiges Elektrodenmaterial.
  • Unter einem elektrochemischen Energiespeicher kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere jegliche Batterie verstanden werden. Insbesondere kann ein Energiespeicher neben einer Primär-Batterie vor allem eine Sekundär-Batterie, also einen wieder aufladbaren Akkumulator, umfassen. Eine Batterie kann dabei ein galvanisches Element oder eine Mehrzahl an untereinander verbundenen galvanischen Elementen umfassen oder sein. Beispielsweise kann ein Energiespeicher einen lithiumbasierten Energiespeicher wie etwa eine Lithium-Ionen-Batterie umfassen. Dabei kann unter einem lithiumbasierten Energiespeicher wie etwa einer Lithium-Ionen-Batterie insbesondere ein derartiger Energiespeicher verstanden werden, dessen elektrochemische Prozesse während eines Lade- beziehungsweise Entladevorgangs zumindest teilweise auf Lithiumionen basieren. Dabei kann ein deratiger Energiespeicher Anwendung finden als Batterie für Laptop-, PDA-, Handy- und andere Consumeranwendungen, Elektrowerkzeuge, Gartenwerkzeuge sowie Hybrid-, Plug-in-Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge.
  • Unter einer Lithium-Zelle kann insbesondere eine elektrochemische Zelle verstanden werden, deren Anode (negative Elektrode) Lithium umfasst. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Lithium-Ionen-Zelle, eine Zelle deren Anode (negative Elektrode) ein Interkalationsmaterial, zum Beispiel Graphit und/oder Silicium, umfasst, in welches Lithium reversibel ein- und auslagerbar ist, oder um eine Lithium-Metall-Zelle, eine Zelle mit einer Anode (negativen Elektrode) aus metallischem Lithium oder einer Lithiumlegierung, handeln.
  • Unter dem Aktivmaterial kann ferner im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Material verstanden werden, welches insbesondere an einem Ladevorgang beziehungsweise Entladevorgang teilnimmt und somit das eigentlich aktive Material darstellen kann. In dem Elektrodenmaterial können dabei neben dem Aktivmaterial bzw. den Aktivmaterialien als solche grundsätzlich ein geeigneter Leitzusatz, welcher insbesondere eines aus der Gruppe von elementaren Kohlenstoffen wie z.B. Ruß, Graphit, Nanotubes aufweist, und ein geeigneter Binder, welcher insbesondere eines aus der Gruppe von natürlichen oder synthetischen Polymeren wie z.B. PVDF (Polyvinylidenfluorid), Alginate, Styrene Butadiene Rubber (SBR), Polyethylenglycol, Polyethylenimin aufweist, angeordnet sein.
  • Unter einem lithiierbaren Material kann insbesondere ein Material verstanden werden, welches reversibel Lithiumionen aufnehmen und wieder abgeben kann. Beispielsweise kann ein lithiierbares Material mit Lithiumionen interkalierbar und/oder mit Lithiumionen legierbar sein und/oder Lithiumionen unter Phasenumwandlung aufnehmen und wieder abgeben. Beispielsweise kann das lithiierbare Elektrodenaktivmaterial ein mit Lithiumionen interkalierbares Elektrodenaktivmaterial sein. Das lithiierbare Elektrodenaktivmaterial kann also als aktives Speichermaterial bezeichnet werden. Beispielsweise kann das Elektrodenaktivmaterial bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Lithiumions (Li+) und eines Elektrons das Lithiumion einlagern, was auch als Interkalieren bezeichnet wird, und je nach Spannung wieder freigeben, was auch als Deinterkalieren bezeichnet wird.
  • Unter einem Übergangsmetalloxid kann insbesondere eine Substanzklasse verstanden werden, die die Sauerstoffverbindungen der Übergangsmetalle beinhaltet. Übergangsmetalle sind die Elemente mit den Ordnungszahlen 21–30, 39–48, 57–80 und 89–112 im Periodensystem der Elemente.
  • Unter einem redoxaktiven Element kann insbesondere im Sinne dieser Erfindung verstanden werden, dass das Element bei Durchlaufen eines Lade- und/oder Entladevorganges im Bereich von z.B. 2,0 V–4,8 V eine Änderung des Oxidationszustandes, also eine Oxidation oder Reduktion, zeigt.
  • Unter einer Dotierung versteht man den Austausch eines Elementes in einer chemischen Verbindung durch ein anderes Element. Im Rahmen dieser Erfindung ist hiermit vorzugsweise der vollständige oder anteilige Austausch eines Übergangsmetallelementes (vgl. oben) durch ein anderes Übergangsmetallelement in einem Übergangsmetalloxid gemeint.
  • Das erste und das zweite lithiierbare Aktivmaterial können jeweils als Schichtoxide vorliegen. Sie können nach der Synthese des Elektrodenmaterials und insbesondere vor dem ersten Formierungszyklus als Einzelkomponenten im Elektrodenmaterial, bspw. als eine Art „Schicht-Schicht-Mischung“ vorliegen. Das erste und das zweite lithiierbare Aktivmaterial können jedoch auch nach der Aktivierung des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials durch Formierung, bspw. bei Überschreiten eine Spannung von 4,4 V, zumindest teilweise als Einzelkomponenten im Elektrodenmaterial vorliegen. Je nach Synthesebedingungen können das erste und das zweite lithiierbare Aktivmaterial, insbesondere nach dem ersten Formierungszyklus, aber auch zumindest teilweise als neues Kompositmaterial vorliegen. Das heißt, mit anderen Worten, dass das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial nicht mehr eine Art Mischung (Solid Solution o.Ä.) der beiden Einzelkomponenten, sondern vielmehr eine neue Verbindung aus dem ersten und dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial aufweisen kann. Es ist auch denkbar, dass das Elektrodenmaterial ein Gemisch aus dem ersten und dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial sowie einer Verbindung aus dem ersten und dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial aufweist. All diese Ausgestaltungen sollen den Rahmen dieser Erfindung nicht verlassen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Aktivierung des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials bzw. des dotierten Übergangsmetalls des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials in dem Elektrodenmaterial Sauerstoff-Leerstellen entstehen, welche die Wanderung der Übergangsmetalle und dadurch den vorangehend erläuterten Voltage Fade beispielsweise durch Akkumulation von Übergangsmetall auf der Lithiumlage begünstigen. Das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial bietet daher den Vorteil, dass durch das Vorsehen mindestens eines redoxaktiven Elements bei der Aktivierung des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials bzw. des dotierten Übergangsmetalls des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials, d.h. beim ersten Formierungszyklus, in dem das elektrochemisch inaktive zweite lithiierbare Aktivmaterial aktiviert wird, weniger Sauerstoff irreversibel abgespalten wird als bei einem undotierten bzw. mit einem redoxinaktiven Element dotierten Material. Dies führt zu einer Stabilisierung der Struktur und damit der Spannungslage, da weniger Fehlstellen im Elektrodenmaterial entstehen, über die die Übergangsmetalle später wandern und somit die Struktur verändern bzw. destabilisieren können. Demzufolge kann ein elektrochemischer Energiespeicher mit erhöhter Lebensdauer, bspw. ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit einer dotierten HE-NCM-Kathode und eine Graphit-Anode, der eine Spannungs- und Kapazitätsretention von 97,5 % nach 3000 Lade- und Entladezyklen bezogen auf die Ausgangswerte nach der Formierung aufweist, bereitgestellt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn das erste lithiierbare Aktivmaterial auf der allgemeinen chemischen Formel Li(NixCoyMn1-x-y)O2 basiert, wobei x im Bereich von größer oder gleich 0 bis kleiner oder gleich 1 und y im Bereich von größer oder gleich 0 bis kleiner oder gleich 1, bevorzugterweise x im Bereich von größer oder gleich 0,2 bis kleiner oder gleich 0,8 und y im Bereich von größer oder gleich 0 bis kleiner oder gleich 0,5, und am bevorzugtesten x im Bereich von größer oder gleich 0,3 bis kleiner oder gleich 0,45 und y im Bereich von größer oder gleich 0,2 bis kleiner oder gleich 0,35 liegen. Hierbei kann das Aktivmaterial auf einem Nickel-Cobalt-Manganat (NCM) basieren, bspw. LiMn1/3Ni1/3Co1/3O2. Das erste lithiierbare Aktivmaterial kann weiterhin eine Dotierung wie z.B. die literaturbekannten Dotierungen mit geringen Anteilen an Sn(IV) und/oder Mg(II) oder mit redoxaktiven Elementen wie W(IV), Nb(IV), Mo(IV) o.a. aufweisen. Vorteilhaft ist ferner, wenn das zweite lithiierbare Aktivmaterial auf einem dotierten Mangan-Oxid basiert, insbesondere wenn das zweite lithiierbare Aktivmaterial auf der allgemeinen chemischen Formel Li2Mn1-zMzO3 basiert, wobei z im Bereich von größer 0 bis kleiner 1, insbesondere im Bereich von größer oder gleich 0,01 bis kleiner oder gleich 0,3 und am bevorzugsten im Bereich von größer oder gleich 0,01 bis kleiner oder gleich 0,2 liegt und M das redoxaktive Element ist.
  • Wie eingangs erläutert, eignen sich HE-NCM-Materialien besonders gut als Elektrodenmaterialien, da Sie besonders hohe Start-Spannungen bereitstellen können. Rein beispielhaft kann das erste lithiierbare Aktivmaterial als NCM-Material LiMn1/3Ni1/3Co1/3O2 ausgebildet sein, welches durch eine Dotierung mit einem redoxaktiven Element M und ein Hinzufügen von weiterem Lithium und/oder weiterem Mangan und ferner Sauerstoffionen zur Ladungskompensation Bereiche aufweisen kann, welche das zweite lithiierbare Aktivmaterial bilden und beispielsweise Li2Mn1-zMzO3 umfassen können, welche strukturell in das NCM-Material integriert sein können. Dabei können insbesondere die vorgenannten dotierten Li2Mn1-zMzO3-artigen Bereiche des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials bewirken, dass die Aktivmaterialstruktur stabilisiert wird und die Entlade-Kapazität verbessert werden kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das redoxaktive Element mindestens einen Ionenradius aufweist, welcher im Bereich von größer oder gleich 50pm bis kleiner oder gleich 80pm, insbesondere im Bereich von größer oder gleich 60pm bis kleiner oder gleich 70pm, am bevorzugtesten im Bereich von größer oder gleich 65 pm bis kleiner oder gleich 69 pm liegt. Die Ionenradien beziehen sich hierbei auf Werte nach Shannon (vgl. bspw. http://abulafia.mt.ic.ac.uk/shannon/ptable.php, Stand 10.12.2013). Die Aufweitung des Kristallgitters, z.B. gekennzeichnet durch Zunahme der Gitterparameter a, b und/oder c, während der Zyklisierung begünstigst die Wanderung der Übergangsmetalle. Versuchsreihen haben gezeigt, dass Elemente mit einem Ionenradius im Bereich von größer oder gleich 50pm bis kleiner oder gleich 80pm, insbesondere im Bereich von größer oder gleich 60pm bis kleiner oder gleich 70pm, am bevorzugtesten im Bereich von größer oder gleich 65 pm bis kleiner oder gleich 69 pm die Aufweitung des Kristallgitters reduzieren und dadurch das Elektrodenmaterial stabiliseren.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das redoxaktive Element bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Oxidationsstufen, d.h. beim Durchlaufen der Redoxreaktion, eine geringe Änderung des Ionenradius aufweist, insbesondere wenn das redoxaktive Element bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Oxidationsstufen einen Ionenradius aufweist, welcher jeweils im Bereich von größer oder gleich 50pm bis kleiner oder gleich 80pm, insbesondere im Bereich von größer oder gleich 59pm bis kleiner oder gleich 70pm liegt. Da eine starke Änderung des Ionenradius während der Zyklisierung die Wanderung der Übergangsmetalle weiter begünstigt, kann durch eine geringe Änderung des Ionenradius des redoxaktiven Elements das Elektrodenmaterial weiter stabilisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn das redoxaktive Element ferner ein Übergangsmetall ist. Die Übergangsmetalle weisen im Gegensatz zu den Hauptgruppenmetallen größtenteils unvollständig besetzte d-Orbitale auf. Hierdurch ergeben sich oftmals mehr Oxidationsstufen, die das Übergangsmetall einnehmen kann. Des weiteren liefern insbesondere die Lithium-Schichtoxide der Übergangsmetalle Ni, Co und Mn elektrochemische Potentiale, die für Automotive-Anwendungen interessant sind (möglichst hohe Spannungslage und hohe Kapazität).
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine redoxaktive Element Niob, insbesondere Niob(IV), oder Wolfram, insbesondere Wolfram(IV), oder Molybdän, insbesondere Molybdän(IV), ist. Nb(IV), W(IV) und Mo(IV) sind insofern bevorzugt, als dass sie einen sehr ähnlichen Ionenradius wie das als Strukturstabilisator bekannte Zinn(IV) haben, jedoch redoxaktiv unter geringer Änderung des Ionenradius sind. HE-NCM-Materialien werden erst während der Formierung unter irreversibler Abspaltung von Sauerstoff aktiviert. Vorzugsweise kann somit bei einem HE-NCM in dem zu Beginn elektrochemisch noch inaktiven zweiten lithiierbaren Aktivmaterial (z.B. Li2MnO3), anteilig das Mn(IV) durch ein elektrochemisch aktives Dotierelement wie z.B. Nb(IV), W(IV) oder Mo(IV) ersetzt werden. Dadurch sinken die notwendige Aktivierung des Materials und damit der irreversible Sauerstoffverlust des Materials. Dies führt zu einer Stabilisierung der Struktur und damit der Spannungslage, da weniger Fehlstellen im Elektrodenmaterial entstehen, über die die Übergangsmetalle (v.a. Ni und Mn) später wandern und somit die Struktur verändern bzw. destabilisieren können. Folglich kann ein Niob-, Wolfram- oder Molybdän-dotiertes HE-NCM bereitgestellt werden, welches verglichen mit Zinn-dotiertem HE-NCM die strukturstabilisierenden Vorteile des Zinns mit einem Gewinn bei der Ausgangs-Spannung und -Kapazität verbindet.
  • Das entstandene Gemisch oder Komposit kann also bspw. auf der allgemeinen chemischen Formel x(Li(Ni,Co,Mn)O2):1-x(Li2Mn1-zMzO3) basieren, wobei x und z jeweils im Bereich von größer 0 bis kleiner 1 liegen und M für z.B. Nb, W oder Mo steht. Es ist aber auch die Mischung von NCM mit anderen Wolfram-, Molybdän- und Niob-Oxiden denkbar. Insbesondere bevorzugt ist für x der Bereich von größer oder gleich 0,2 bis kleiner oder gleich 0,7, und am bevorzugtesten ist der Bereich von größer oder gleich 0,3 bis kleiner oder gleich 0,55.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Elektrodenmaterials, aufweisend folgende Schritte:
    • – Bereitstellen mindestens eines ersten lithiierbaren Aktivmaterials, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert;
    • – Bereitstellen mindestens eines zweiten lithiierbaren Aktivmaterials, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert, wobei das dotierte Übergangsmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist;
    • – gegebenenfalls Hinzufügen eines Leitzusatzes;
    • – gegebenenfalls Hinzufügen eines Binders; und
    • – gegebenenfalls Beschichtung der Materialpartikel mit z.B. Al2O3, AlF3, LiAlOx, ZrO2, TiO2, AlPO4, LiPON (lithium phosphorous oxynitride) oder jeglichen anderen Verbindungen, die eine Übergangsmetallauflösung und andere Material-Elektrolyt-Wechselwirkungen herabsetzen („single particle coating“).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Kathode, welche ein derartiges Elektrodenmaterial aufweist, wobei das Verfahren folgende zusätzliche Schritte aufweist:
    • – Trockenverpressen mindestens eines Bestandteils aus der Gruppe bestehend aus dem ersten lithiierbaren Aktivmaterial, dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial, dem Leitzusatz und dem Binder, oder Dispergieren mindestens eines Bestandteils aus der Gruppe bestehend aus dem ersten lithiierbaren Aktivmaterial, dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial, dem Leitzusatz und dem Binder in einem Lösungsmittel, insbesondere in N-Methyl-2-pyrrolidon;
    • – gegebenenfalls Aufrakeln der so erhaltenen Dispersion unter Scherbeanspruchung durch Aufstreichen auf eine Aluminiumfolie;
    • – gegebenenfalls Trocknung der Dispersion; und
    • – gegebenenfalls Beschichtung der Elektrode mit z.B. Al2O3, AlF3, LiAlOx, ZrO2, TiO2, AlPO4, LiPON (lithium phosphorous oxynitride) oder jeglichen anderen Verbindungen, die eine Übergangsmetallauflösung und andere Material-Elektrolyt-Wechselwirkungen herabsetzen („laminate coating“).
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Synthese wie folgt durch eine Co-Precipitation-Methode durchgeführt:
    • – Ni, Co, Mn und Nb Salz + Na2CO3 + NH4OH (Chelat-bildner)
    • – 50°C Wasserbad 12 h
    • – Mischen mit LiOH
    • – Calcinieren und Quenching in flüssigem N2
  • Es können jedoch auch andere dem Fachmann bekannte Synthesemethoden für die Herstellung anorganischer Festkörperverbindungen verwendet werden wie z.B. direkte thermische Fest-Fest-Reaktionen, Reaktionen in Schmelzen und andere, die optional auch um anschließende Zerkleinerungsverfahren wie z.B. Kugelmahlen ergänzt werden können.
  • Mit einem derartigen Verfahren lässt sich insbesondere ein Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Energiespeicher herstellen. Diese kann insbesondere die Vorteile aufweisen, die mit Bezug auf das Elektrodenmaterial erläutert wurden. Zusammenfassend kann ein derartiger Energiespeicher Vorteile bringen hinsichtlich der Spannungslage und der Kapazität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://abulafia.mt.ic.ac.uk/shannon/ptable.php [0019]

Claims (12)

  1. Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere für eine Lithium-Zelle, aufweisend – mindestens ein erstes lithiierbares Aktivmaterial, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert, und – mindestens ein zweites lithiierbares Aktivmaterial, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert, dadurch gekennzeichnet, dass das dotierte Übergangmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist.
  2. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste lithiierbare Aktivmaterial auf der allgemeinen chemischen Formel Li(NixCoyMn1-x-y)O2 basiert, wobei x im Bereich von größer oder gleich 0 bis kleiner oder gleich 1 und y im Bereich von größer oder gleich 0 bis kleiner oder gleich 1, bevorzugt x im Bereich von größer oder gleich 0,2 bis kleiner oder gleich 0,8 und y im Bereich von größer oder gleich 0 bis kleiner oder gleich 0,5, und weiter bevorzugt x im Bereich von größer oder gleich 0,3 bis kleiner oder gleich 0,45 und y im Bereich von größer oder gleich 0,2 bis kleiner oder gleich 0,35 liegen.
  3. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der allgemeinen chemischen Formel x(Li(Ni,Co,Mn)O2):1-x(Li2Mn1zMzO3) basiert, wobei x und z jeweils im Bereich von größer 0 bis kleiner 1 liegen und M für das redoxaktive Element ist.
  4. Elektrodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite lithiierbare Aktivmaterial auf einem dotierten Mangan-Oxid basiert, insbesondere wobei das zweite lithiierbare Aktivmaterial auf der allgemeinen chemischen Formel Li2Mn1-zMzO3 basiert, wobei z im Bereich von größer 0 bis kleiner 1, bevorzugt im Bereich von größer oder gleich 0,01 bis kleiner oder gleich 0,3 und weiter bevorzugt im Bereich von größer oder gleich 0,01 bis kleiner oder gleich 0,2 liegt und M das redoxaktive Element ist.
  5. Elektrodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Element mindestens einen Ionenradius aufweist, welcher im Bereich von größer oder gleich 50pm bis kleiner oder gleich 80pm, bevorzugt im Bereich von größer oder gleich 60pm bis kleiner oder gleich 70pm, weiter bevorzugt im Bereich von größer oder gleich 65 pm bis kleiner oder gleich 69 pm liegt.
  6. Elektrodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Element bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Oxidationsstufen eine geringe Änderung des Ionenradius aufweist, insbesondere wobei das redoxaktive Element bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Oxidationsstufen einen Ionenradius aufweist, welcher jeweils im Bereich von größer oder gleich 50pm bis kleiner oder gleich 80pm, insbesondere im Bereich von größer oder gleich 59pm bis kleiner oder gleich 70pm liegt.
  7. Elektrodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Element ferner ein Übergangsmetall ist.
  8. Elektrodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine redoxaktive Element Niob, insbesondere Niob(IV), Wolfram, insbesondere Wolfram(IV), oder Molybdän, insbesondere Molybdän(IV), ist.
  9. Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere für eine Lithium-Zelle, erhältlich durch Synthese – mindestens eines ersten lithiierbaren Aktivmaterials, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert, mit – mindestens einem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert, wobei das dotierte Übergangmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist.
  10. Elektrode, insbesondere Kathode, aufweisend mindestens ein Elektrodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere eines Elektrodenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend folgende Schritte: – Bereitstellen mindestens eines ersten lithiierbaren Aktivmaterials, welches auf einem Übergangsmetalloxid basiert; – Bereitstellen mindestens eines zweiten lithiierbaren Aktivmaterials, welches auf einem dotierten Übergangsmetalloxid basiert, wobei das dotierte Übergangsmetalloxid des zweiten lithiierbaren Aktivmaterials mit mindestens einem redoxaktiven Element dotiert ist; – gegebenenfalls Hinzufügen eines Leitzusatzes; – gegebenenfalls Hinzufügen eines Binders; und
  12. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere einer Kathode, für einen elektrochemischen Energiespeicher aufweisend ein Elektrodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend die Schritte nach Anspruch 11 und zusätzlich folgende Schritte: – Trockenverpressen mindestens eines Bestandteils aus der Gruppe bestehend aus dem ersten lithiierbaren Aktivmaterial, dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial, dem Leitzusatz und dem Binder, oder Dispergieren mindestens eines Bestandteils aus der Gruppe bestehend aus dem ersten lithiierbaren Aktivmaterial, dem zweiten lithiierbaren Aktivmaterial, dem Leitzusatz und dem Binder in einem Lösungsmittel, insbesondere in N-Methyl-2-pyrrolidon; – gegebenenfalls Aufrakeln der so erhaltenen Dispersion unter Scherbeanspruchung durch Aufstreichen auf eine Aluminiumfolie; und – gegebenenfalls Trocknung der Dispersion.
DE102013226011.3A 2013-12-16 2013-12-16 Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle Pending DE102013226011A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226011.3A DE102013226011A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle
US14/570,562 US9819011B2 (en) 2013-12-16 2014-12-15 Electrode material for a lithium cell
JP2014253843A JP2015118939A (ja) 2013-12-16 2014-12-16 リチウムセル用の電極材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226011.3A DE102013226011A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226011A1 true DE102013226011A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226011.3A Pending DE102013226011A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9819011B2 (de)
JP (1) JP2015118939A (de)
DE (1) DE102013226011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014997A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Daimler Ag Elektrode, elektrochemischer energiespeicher mit einer elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014205356A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Elektrode für eine Lithium-Zelle
US20150372299A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Compositions for high energy electrodes and methods of making and use
CN105895905B (zh) * 2015-02-13 2021-06-22 松下知识产权经营株式会社 电池正极材料和锂离子电池
US10418670B2 (en) 2015-06-26 2019-09-17 Lg Chem, Ltd. Method of manufacturing lithium secondary battery and lithium secondary battery manufactured by the same
CN106159244A (zh) * 2016-09-27 2016-11-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种锂电池正极材料其制备方法及动力用锂离子电池
CN111276757B (zh) * 2020-02-19 2021-01-05 苏州睿邦工业设计有限公司 一种动力型锂离子电池的制备方法
CN111384392B (zh) * 2020-03-13 2021-02-19 江门市科恒实业股份有限公司 一种高镍低钴型耐高压三元正极材料及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885845B1 (de) * 1997-06-19 2001-09-19 Tosoh Corporation Heteroelemente enthaltende Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60031019T2 (de) * 1999-01-25 2007-05-03 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Positivelektrode für eine Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren derselben
DE602005003645T2 (de) * 2004-01-28 2008-11-13 Commissariat à l'Energie Atomique Verfahren zur herstellung von verbundmaterialien mit einer elektrodenaktivzusammensetzung und einem elektronenleiter wie zum beispiel kohlenstoff insbesondere für eine lithiumbatterie
DE60037609T2 (de) * 1999-04-30 2009-01-08 Acep Inc., Montreal Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit
US20110059349A1 (en) * 2004-12-28 2011-03-10 Boston-Power, Inc. Lithium-ion secondary battery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072759A1 (ja) * 2005-12-20 2007-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 非水電解質二次電池
KR101754800B1 (ko) * 2010-08-19 2017-07-06 삼성전자주식회사 양극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬전지
PL2641289T3 (pl) * 2010-11-17 2020-08-24 Uchicago Argonne, Llc, Operator Of Argonne National Laboratory Struktury i powierzchnie elektrodowe do akumulatorów litowych
KR102007411B1 (ko) * 2013-01-07 2019-10-01 삼성에스디아이 주식회사 양극 활물질, 이를 포함하는 양극과 리튬 전지, 및 상기 양극 활물질의 제조방법
CN103199239B (zh) * 2013-04-18 2015-10-28 北京工业大学 一种铁基富锂正极材料以及流变相制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885845B1 (de) * 1997-06-19 2001-09-19 Tosoh Corporation Heteroelemente enthaltende Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60031019T2 (de) * 1999-01-25 2007-05-03 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Positivelektrode für eine Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren derselben
DE60037609T2 (de) * 1999-04-30 2009-01-08 Acep Inc., Montreal Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit
US20110086273A1 (en) * 1999-04-30 2011-04-14 Acep Inc. Electrode materials with high surface conductivity
DE602005003645T2 (de) * 2004-01-28 2008-11-13 Commissariat à l'Energie Atomique Verfahren zur herstellung von verbundmaterialien mit einer elektrodenaktivzusammensetzung und einem elektronenleiter wie zum beispiel kohlenstoff insbesondere für eine lithiumbatterie
US20110059349A1 (en) * 2004-12-28 2011-03-10 Boston-Power, Inc. Lithium-ion secondary battery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://abulafia.mt.ic.ac.uk/shannon/ptable.php

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014997A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Daimler Ag Elektrode, elektrochemischer energiespeicher mit einer elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
US10897041B2 (en) 2016-07-21 2021-01-19 Daimler Ag Electrode, electrochemical energy accumulator with an electrode, and method for producing an electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US9819011B2 (en) 2017-11-14
US20150171427A1 (en) 2015-06-18
JP2015118939A (ja) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226011A1 (de) Elektrodenmaterial für eine Lithium-Zelle
EP2486620B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit verbessertem alterungsverhalten
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE102009034799A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Energiespeicher
EP3050142A2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP3308418A1 (de) Na-dotiertes und nb-, w- und/oder mo-dotiertes he-ncm
EP3120400B1 (de) Elektrode für eine lithium-zelle
DE102018100928A1 (de) Elektrodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014222664A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode und/oder der Anode einer Lithium-Ionen-Zelle
DE102010027950A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Lithium-Schwefel-Zellen
DE102012224324A1 (de) Batteriezelle mit einer Kathode aus Hochvoltmaterial
DE102012208311A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und elektrochemischer Energiespeicher
DE112020000220T5 (de) Missbrauchstolerante lithium-ionen-batteriekathodenmischungen mit symbiotischen leistungsvorteilen
DE102016209963A1 (de) Elektrolytadditive für Hybridsuperkondensatoren zur Verringerung des Charge-Transfer-Resistance und Hybridsuperkondensator umfassend dieselben
EP3084862B1 (de) Magnesiumbatterie
DE102008001120A1 (de) Elektrodenmaterial
DE102013111826A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE102008001113A1 (de) Elektrodenmaterial
DE102021127929A1 (de) Kathode sowie eine Lithiumionen-Festkörperbatterie mit der Kathode
WO2021121773A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
WO2022008235A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer solchen lithiumionen-batterie
WO2021121772A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
DE102020105281A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle mit delithierter Interkalationskathode und Lithiumanode
DE102014220964A1 (de) Batterie ohne Ableiterfolie
DE102019128358A1 (de) Komposit-Kathodenaktivmaterial, Verwendung eines Komposit-Kathodenaktivmaterials und Lithiumionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication