DE102013224971A1 - Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut Download PDF

Info

Publication number
DE102013224971A1
DE102013224971A1 DE102013224971.3A DE102013224971A DE102013224971A1 DE 102013224971 A1 DE102013224971 A1 DE 102013224971A1 DE 102013224971 A DE102013224971 A DE 102013224971A DE 102013224971 A1 DE102013224971 A1 DE 102013224971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tpe material
ingredient
tpe
mold
molded skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013224971.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Baumann
Othmane Faik
Nick Bezuidenhout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102013224971.3A priority Critical patent/DE102013224971A1/de
Publication of DE102013224971A1 publication Critical patent/DE102013224971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2821/00Use of unspecified rubbers as mould material
    • B29K2821/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2823/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as mould material
    • B29K2823/04Polymers of ethylene
    • B29K2823/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2823/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as mould material
    • B29K2823/10Polymers of propylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut (5), wobei eine Gießform (1) geheizt wird und ein TPE-Material (4) in die Gießform (1) eingebracht wird, wobei das TPE-Material (4) an der Gießform (1) anhaftet und eine Formhaut (5) ausbildet. Erfindungsgemäß weist das TPE-Material (4) mindestens einen Inhaltsstoff auf, der nach dem Einbringen des TPE-Materials (4) in die Gießform (1) exotherm reagiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Formhaut aus TPE, d. h. einem thermoplastischen Elastomer. Außerdem betrifft die Erfindung eine aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildete Formhaut.
  • Im Stand der Technik werden Formhäute für eine Vielzahl von Anwendungen benötigt. Insbesondere werden Formhäute als Dekoroberflächen für Fahrzeuginnenverkleidungsteile verwendet. Thermoplastische Elastomere sind zur Herstellung von Formhäuten besonders geeignet, da sich aus ihnen ansprechend aussehende Oberflächen erzeugen lassen und da thermoplastische Elastomere flexibel sind, so dass die daraus ausgebildeten Formhäute elastische Eigenschaften aufweisen.
  • Zum Ausbilden von TPE-Formhäuten wird üblicherweise ein Pulver eines thermoplastischen Elastomers in eine vorgeheizte Gießform gegeben, wobei diese anschließend rotiert wird, so dass sich das Pulver gleichmäßig auf der Gießformoberfläche verteilt. Hierbei haftet das Pulver an der heißen Gießformoberfläche an.
  • Um eine gleichmäßige und durchgehende Schicht des thermoplastischen Elastomers zu erzeugen, ist es üblicherweise notwendig, die Form längere Zeit weiter zu beheizen, bis die auszubildende Formhaut vollständig durcherhitzt ist. Da dies einige Zeit dauert, ist die insgesamt zur Herstellung einer Formhaut notwendige Zeit relativ hoch. Alternativ zu einem Beheizen der Form nach dem Einbringen des thermoplastischen Elastomers kann auch eine Form mit hoher Wärmekapazität verwendet werden. Auch bei dieser Variante muss die Formhaut lange in der Form verbleiben um vollständig erhitzt zu werden, Um die Kosten für die Herstellung von Formhäuten zu reduzieren, wäre es wünschenswert, eine schnellere Herstellung der Formhäute zu ermöglichen, da dann mit derselben Anzahl an Gießformen eine höhere Anzahl an Formhäuten produziert werden könnte als bisher.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt ist es, die Formhäute statt aus TPE aus PVC auszubilden. Dies ist jedoch nicht wünschenswert, da bei PVC die erforderlichen elastischen Eigenschaften erst durch Zugabe von Weichmachern erlangt werden, wobei diese Weichmacher aus der Formhaut heraus migrieren können. Hierdurch werden PVC-Formhäute nach langjährigem Einsatz spröde. Außerdem können die Weichmacher umliegende Fahrzeugbestandteile negativ beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, TPE-Formhäute mit reduziertem Zeitaufwand herzustellen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, wie bei gattungsgemäßen Verfahren, eine Gießform geheizt und ein TPE-Material in die Gießform eingebracht. Das TPE-Material haftet, wie aus dem Stand der Technik bekannt, an der Gießform und bildet eine Formhaut. Im Unterschied zu bekannten Verfahren wird jedoch ein TPE-Material verwendet, das mindestens einen Inhaltsstoff aufweist, der nach dem Einbringen des TPE-Materials in die Gießform exotherm reagiert.
  • Durch die exotherme Reaktion wird die Formhaut von innen beheizt. Hierdurch kann die Formhaut schneller vollständig durcherhitzt werden, ohne dass die Oberfläche überhitzt und somit thermisch geschädigt wird. Bei Verfahren nach dem Stand der Technik muss die Formhaut hingegen deutlich langsamer erhitzt werden, da jegliche der Formhaut zugeführte Wärme durch die Oberfläche der Formhaut hindurch geleitet werden muss, sodass an der Oberfläche der Formhaut bei zu schneller Erhitzung eine lokale Überhitzung und somit eine thermische Schädigung droht.
  • In einer Ausführungsform ist der exotherm reagierende Inhaltsstoff ausschließlich an Reaktionen beteiligt, die ausschließlich Reaktionsprodukte erzeugen, die auch bei einer maximal im Herstellungsverfahren auftretenden Temperatur fest oder flüssig sind. Durch die Reaktionen des Inhaltsstoffs werden also keine gasförmigen Reaktionsprodukte erzeugt. Bei dem Inhaltsstoff handelt es sich also nicht um ein Treibmittel. Zusätzlich zu dem Inhaltsstoff kann jedoch auch noch ein Treibmittel enthalten sein, wobei dieses ebenfalls exotherm reagieren kann. Durch die Verwendung eines exotherm reagierenden Inhaltsstoffs, der nicht als Treibmittel ausgebildet ist, kann auch bei nicht geschäumten Formhäuten eine Beheizung der Formhaut von Innen und somit eine Verkürzung der Zykluszeit erzielt werden. Bei geschäumten Formhäuten kann durch die Verwendung eines exotherm reagierenden Inhaltsstoffs, der kein Treibmittel ist, die freizusetzende Gasmenge und die zu erzeugende Wärmemenge unabhängig voneinander gewählt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein Inhaltsstoff verwendet, der im Laufe des Verfahrens an zumindest einer chemischen Reaktion beteiligt ist, die ein Reaktionsprodukt erzeugt, welches zumindest bei einer maximal im Verfahren auftretenden Temperatur gasförmig ist. Gemäß dieser Variante ist der Inhaltsstoff also ein exothermes Treibmittel. Beispiele für derartige Treibmittel, die in Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können sind Azodicarbonamid (ADC) und Oxibisbenzenesulfonyhydracid (OBSW).
  • Der Inhaltsstoff kann über 1 Kilojoule pro Kilogramm des TPE-Materials an Wärme freisetzen. Je nach Ausführungsform kann der Inhaltsstoff auch über 3 Kilojoule, über 5 Kilojoule, über 10 Kilojoule, über 20 Kilojoule oder sogar über 30 Kilojoule pro Kilogramm des TPE-Materials an Wärme freisetzen. Hierdurch leistet der Inhaltsstoff einen signifikanten Beitrag zur Aufheizung der Formhaut und kann somit in deutlichem Maße zur Reduzierung der Prozesszeit beitragen. Der Inhaltsstoff kann beispielsweise mehr als 100 Kilojoule pro Kilogramm des Inhaltsstoffs an Reaktionswärme erzeugen. Je nach verwendetem Inhaltsstoff kann die Reaktionswärme sogar mehr als 300 kJ oder sogar mehr als 500 kJ pro Kilogramm des Inhaltsstoffs betragen. Hierdurch wird erreicht, dass nur eine relativ geringe Menge des Inhaltsstoffs notwendig ist, um einen deutlichen Beitrag zur Beheizung der Formhaut zu erreichen. Dies ist von Vorteil, da somit ein Einfluss des Inhaltsstoffs auf die Eigenschaften der fertigen Formhaut relativ gering gehalten werden kann. Der Anteil des Inhaltsstoffs am Kunststoffmaterial kann beispielsweise geringer als 15 Gewichts-%, vorzugsweise geringer als 10 Gewichts-%, besonders vorzugsweise geringer als 5 Gewichts-% sein. Je nach Ausführungsform kann der Anteil sogar kleiner als 3 Gewichts-% oder kleiner als 2 Gewichts-% sein.
  • Eine Wärmekapazität des Kunststoffmaterials bei Raumtemperatur und/oder bei einer Temperatur von 150°C kann beispielsweise zwischen 1 und 20 KJ/kg betragen. Die durch die Reaktion des Inhaltsstoffs freigesetzte Wärme kann beispielsweise derart groß sein, dass das Kunststoffmaterial durch diese um 5 bis 20 K erhitzt wird.
  • Mittels des Inhaltsstoffs kann erreicht werden, dass eine Temperaturdifferenz zwischen einem heißesten Punkt der Formhaut und einem kältesten Punkt der Formhaut zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens kleiner als 30 K, vorzugsweise kleiner als 20 K, besonders vorzugsweise kleiner als 15 K und insbesondere kleiner als 10 K ist.
  • Als Hauptbestandteile kann das TPE-Material beispielsweise mindestens ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen (PP) oder Polyethylene, sowie mindestens ein Elastomer aufweisen. Das TPE-Material kann also als ein Thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis ausgebildet sein, insbesondere als ein TPE-O oder TPE-V. TPE-O und TPE-V kommen bei Formhäuten aus dem Stand der Technik nicht zu Einsatz, wobei ein Hinderungsgrund hierfür die hohe zum vollständigen Ausbilden der Formhaut notwendige thermische Energie ist. Das TPE Material kann beispielsweise zu insgesamt mehr als 80% Gewichtsanteil aus diesen Hauptbestandteilen bestehen.
  • Die exotherme Reaktion des Inhaltsstoffs kann bei einer Aktivierungstemperatur ausgelöst werden, die zwischen 80 und 250°C liegt. Insbesondere kann die Aktivierungstemperatur zwischen 150°C und 220°C betragen.
  • Die erzeugte Formhaut kann beispielsweise zwischen 0,5 Millimetern und 3 Millimetern dick sein. Formhäute mit einer in diesem Bereich liegenden Dicke sind besonders gut zur Verwendung als Dekorschicht für Fahrzeuginnenverkleidungsteile geeignet. Die Erfindung bezieht sich – zusätzlich zu dem Verfahren zur Herstellung einer Formhaut und zu der Formhaut – auch auf ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnverkleidungsteils. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil kann die Formhaut und einen Träger sowie, optional, eine Zwischenschicht aufweisen. Die Formhaut bildet in einen solchen Fahrzeuginnenverkleidungsteil die Sichtseite des Fahrzeuginnenverkleidungsteils. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeuginnenverkleidungsteils umfasst als ein Schritt die Herstellung einer Formhaut, wie sie vorangehend beschrieben wurde.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Formhaut, die durch ein Verfahren wie vorangehend beschrieben hergestellt wurde. Erfindungsgemäße Formhäute sind gegenständlich von Formhäuten nach dem Stand der Technik unterscheidbar, da zum einen Rückstände des exotherm reagierenden Inhaltsstoffs verbleiben und da die gleichmäßigere Beheizung zu einer verringerten thermischen Schädigung der Dekorhaut an ihrer Oberfläche führt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Gießform zu verschiedenen Zeitpunkten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 Temperaturverläufe über die Dicke einer Formhaut während des Verfahrens zur Herstellung der Formhaut bei Verfahren nach dem Stand der Technik und bei einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 Reaktionsverlauf des Inhaltsstoffs gemäß einer Ausführungsform der Verfahrens
  • In 1 ist eine Gießform 1 zu verschiedenen Zeitpunkten eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt wird die Gießform 1 in einem Ofen 2 angeordnet und erhitzt. Im vorliegenden Beispiel wird die Gießform 1 auf eine Temperatur von 180°C erhitzt. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird ein Pulverkasten 3, in dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel pulverförmiges TPE-Material 4 angeordnet ist, auf die Gießform 1 aufgesetzt. Das TPE-Material 4 fällt dann auf die Gießform 2 und haftet an dieser an. Um eine gleichmäßige Verteilung des TPE-Materials 4 zu erreichen, kann die Gießform 1 zusammen mit dem Pulverkasten 3 rotiert werden.
  • Die Gießform 1 zusammen mit dem Pulverkasten 3 ist in 1b darstellt. Nachdem das TPE-Material an der Gießform 1 angehaftet ist, verbleibt das TPE-Material 4 noch einige Zeit in der Gießform 1, damit dieses vollständig durcherhitzt werden kann. Das Durcherhitzen des TPE-Materials 4 kann überwiegend durch die in der Gießform 1 enthaltene Wärme oder durch eine nachträgliche Beheizung der Gießform 1 bewirkt werden. Auch kann die Gießform 1 zusammen mit dem TPE-Material 4 nochmals in einen Ofen eingebracht werden, um eine weitere Beheizung zu bewirken.
  • Durch die Wärmezufuhr zum TPE-Material 4 wird bewirkt, dass dieses eine TPE-Formhaut 5 ausbildet, wie sie in 1c dargestellt ist. Das TPE-Material 4 enthält, im Gegensatz zu den im Stand der Technik verwendeten TPE-Materialien, einen exothermen Inhaltsstoff, der zusätzlich zu der Beheizung des TPE-Materials 4 über die Gießform 1 eine zusätzliche Wärmezufuhr zum TPE-Material 4 bewirkt. Da diese zusätzliche Wärme im Inneren des TPE-Materials 4 freigesetzt wird, wird eine besonders gleichmäßige Erhitzung des TPE-Materials ermöglicht, weshalb das TPE-Material deutlich schneller als im Stand der Technik erhitzt werden kann, ohne dass eine lokale Überhitzung und somit thermische Schädigung des TPE-Materials 4 droht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als exotherm reagierender Inhaltsstoff ADC verwendet. Dieser Inhaltsstoff reagiert derart, wie in 3 dargestellt. ADC wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Menge verwendet, die 2% des TPE Materials entspricht.
  • Bei dieser Reaktion wird insgesamt eine Wärmemenge von 12 Kilojoule pro Kilogramm des TPE-Materials frei. Die Hauptbestandteile des TPE-Materials sind ein Polyolefin beispielsweise ein PP oder PE) sowie ein Elastomer. Das TPE-Material ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel also ein TPE-O). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das verwendete Material eine Wärmekapazität von etwa 1,5 Kilojoule pro Kilogramm, d. h., durch die mittels des exotherm reagierenden Inhaltsstoffs erzeugte Wärme erhitzt das TPE-Material um etwa 8 K.
  • Da der exotherm reagierende Inhaltsstoff im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich zur Bildung von Reaktionsprodukten führt, die bei allen im Laufe des beschriebenen Verfahrens auftretenden Temperaturen fest oder flüssig sind, wird durch den exotherm reagierenden Inhaltsstoff keine Aufschäumung der Haut bewirkt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann jedoch zusätzlich ein Treibmittel im TPE-Material 4 enthalten sein, wobei das Treibmittel beispielsweise exotherm reagieren kann. Alternativ kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch ein exothermes Treibmittel als exotherm reagierender Inhaltsstoff im TPE-Material 4 enthalten sein.
  • Die Verläufe der Temperaturen über die Dicke der Formhaut werden für verschiedene Verfahrensvarianten in 2 schematisch dargestellt. 2a, 2b und 2c stellen hierbei jeweils verschiedene Verfahrensvarianten dar. Unter I.–IV. sind die Temperaturverlaufe zu verschiedenen Zeitpunkten des Verfahrens dargestellt, wobei I. den Temperaturverlauf kurz nach dem Aufsetzen des Pulverkastens und IV. den Temperaturverlauf gegen Ende des Verfahrens darstellt. In den Diagrammen ist am linken Rand die Temperatur des TPE-Materials direkt an der Oberfläche der Gießform 1 dargestellt. Am rechten Rand ist die Temperatur in der von der Gießform 1 abgewandten Oberfläche des TPE-Materials dargestellt.
  • In 2a sind die Temperaturverläufe für ein Verfahren nach dem Stand der Technik gezeigt. Zu Beginn des Verfahrens haftet das TPE-Material 4 an der Oberfläche der Gießform 1 an. Die Temperatur des TPE-Materials 4 hat sich zu diesem Zeitpunkt lediglich direkt an der Gießform 1 geringfügig erhöht. Der Rest des TPE-Materials ist noch nahezu auf Raumtemperatur.
  • Zu einem etwas späteren Zeitpunkt des Verfahrens ist die Temperatur des TPE-Materials in der Nähe der Gießformoberfläche bereits über eine Schmelztemperatur 6 angestiegen. Über die restliche Dicke der an der Gießform 1 anhaftenden Schicht des TPE-Materials 4 ist die Temperatur jedoch noch nicht bis auf die Schmelztemperatur 6 angestiegen. Der Temperaturverlauf zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens ist unter II. dargestellt.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens weist das TPE-Material 4 über seine Schichtdicke den unter III. dargestellten Temperaturverlauf auf. Wie zu erkennen ist, ist der Bereich, in dem das TPE-Material 4 die Schmelztemperatur 6 erreicht hat, schon breiter geworden. Insgesamt hat die Temperaturdifferenz 7 zwischen einem kältesten Punkt 8 des TPE-Materials 4 und einem heißesten Punkt 9 des TPE-Materials 4 deutlich abgenommen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Temperaturdifferenz zu diesem Zeitpunkt nur noch 20°C. Entsprechend findet Wärmeleitung nur noch sehr langsam statt. Dies führt dazu, dass noch relativ viel Zeit benötigt wird, bis das TPE-Material über die gesamte Schichtdicke die Schmelztemperatur 6 überschreitet. Der Temperaturverlauf über die TPE-Materialschicht 4, nachdem diese vollständig die Schmelztemperatur erreicht hat, ist unter IV. dargestellt.
  • In 2b ist eine alternative Variante eines Verfahrens nach dem Stand der Technik dargestellt. Gemäß dieser Variante wurde die Gießform mit dem daran haftenden TPE-Material nach dem Rotieren zusammen mit dem Pulverkasten 3 vom Pulverkasten 3 getrennt und in einen Ofen eingefügt. Hierdurch liegt das Temperaturminimum nicht mehr in der von der Oberfläche der Gießform 1 abgewandten Oberfläche der Schicht des TPE-Materials, sondern innerhalb der Schicht des TPE-Materials. Der entsprechende Temperaturverlauf über die Schicht des TPE-Materials 4 ist unter II. von 2b dargestellt. Wie in allen anderen dargestellten Temperaturverläufen entspricht die am linken Rand des Diagramms dargestellte Temperatur der Temperatur des TPE-Materials unmittelbar an der Oberfläche der Gießform 1, während die am rechten Ende des Diagramms dargestellte Temperatur einer Temperatur der von der Gießform 1 abgewandten Oberfläche der Schicht des TPE-Materials 4 entspricht.
  • Unter III. ist der Temperaturverlauf zu einem späteren Zeitpunkt dieser Verfahrensvariante dargestellt. Wie zu erkennen ist, wird auch gemäß dieser Verfahrensvariante bereichsweise die Schmelztemperatur zu diesem Zeitpunkt noch nicht überschritten. Zwar ist die Schicht des TPE-Materials 4 sowohl direkt an der Gießform 1 als auch auf der von der Gießform 1 abgewandten Seite geschmolzen, das Innere der Schicht weist jedoch noch eine Temperatur auf, die kleiner als die Schmelztemperatur ist. Somit ist auch bei dieser Variante eine relativ lange Beheizung erforderlich, bis der unter IV. dargestellte Temperaturverlauf erreicht wird.
  • Temperaturverläufe für eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind in 2c dargestellt. Zu dem Zeitpunkt, mit dem der unter I. dargestellte Temperaturverlauf korrespondiert, liegt noch kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich des Temperaturverlaufs über die TPE-Schicht vor. Zu einem späteren Verfahrenszeitpunkt jedoch überschreitet die Temperatur des TPE-Materials bereichsweise eine Aktivierungstemperatur der im Zusammenhang mit 1 erläuterten Reaktion. Durch die exotherme Reaktion des Inhaltsstoffs, der dem TPE-Material zusätzlich zu den üblichen Komponenten zugefügt wurde, wird das TPE-Material von innen beheizt. Hierdurch ergibt sich ein deutlich flacherer Temperaturverlauf, als zum gleichen Zeitpunkt bei herkömmlichen Verfahren erreicht werden kann.
  • Dieser Verlauf ist unter II. in 2c dargestellt. Wie zu erkennen ist, wird die Schmelztemperatur direkt an der Gießformoberfläche bereits überschritten. Der Rest der Schicht des TPE-Materials 4 hat sich bereits auf eine Temperatur aufgeheizt, die nur geringfügig unterhalb der Schmelztemperatur des TPE-Materials 4 liegt. Durch die somit erzielte deutlich gleichmäßigere Beheizung wird die Schmelztemperatur des TPE-Materials über die gesamte Schichtdicke bereits zu dem mit III. korrespondierenden Zeitpunkt überschritten. Hierdurch kann die Formhaut 5 der Gießform 1 deutlich früher als bei Verfahren nach dem Stand der Technik entnommen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine zusätzliche Beheizung mittels eines exotherm reagierenden Inhaltsstoffs stets die vorangehend diskutierte Verkürzung des Verfahrens bewirken kann, unabhängig davon, auf welche Art und Weise die zur Aktivierung der exothermen Reaktion erforderliche Wärme eingebracht wird. Die Verwendung eines exotherm reagierenden Inhaltsstoffs kann also mit einer Beheizung des TPE-Materials mittels Heißluft, Wärmestrahlung, Beheizung der Gießform 1 mittels Heizflüssigkeit oder beliebigen anderen Heizverfahren kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut (5), wobei eine Gießform (1) geheizt wird und ein TPE-Material (4) in die Gießform (1) eingebracht wird, wobei das TPE-Material (4) an der Gießform (1) anhaftet und eine Formhaut (5) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das TPE-Material (4) mindestens einen Inhaltsstoff aufweist, der nach dem Einbringen des TPE-Materials (4) in die Gießform (1) exotherm reagiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaltsstoff während des Verfahrens ausschließlich an Reaktionen beteiligt ist, die ausschließlich Reaktionsprodukte erzeugen, die bei einer im Verfahren auftretenden maximalen Temperatur fest oder flüssig sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der exothermen Reaktion des Inhaltsstoffs ein Reaktionsprodukt frei wird, das zumindest bei einer im Verfahren auftretenden maximalen Temperatur gasförmig ist, vorzugsweise derart, dass der Inhaltsstoff Azodicarbonamid (ADC) oder Oxibisbenzensulfonyhydracid (OBSW) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Inhaltsstoff mindestens 1 kJ Wärme pro kg des TPE-Materials, vorzugsweise mindestens 5 kJ/kg, besonders vorzugsweise mindestens 20 kJ/kg und/oder mindestens 100 kJ Wärme pro kg des enthaltenen Inhaltsstoff, vorzugsweise 300 kJ/kg, besonders vorzugsweise 500 kJ/kg freigesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das TPE-Material mehr als 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise mehr als 0,3 Gewichtsprozent und besonders vorzugsweise mehr als 0,5 Gewichtsprozent des Inhaltsstoffs umfasst und/oder dass das TPE-Material weniger als 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent und besonders vorzugsweise weniger als 2 Gewichtsprozent des Inhaltsstoffs umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das TPE-Material (4) als Hauptbestandteile ein Polyolefin, insbesondere PP oder PE, sowie ein Elastomer umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die exotherme Reaktion des Inhalsstoffs eine Aktivierungstemperatur zwischen 80°C und 250°C, vorzugsweise zwischen 150°C und 220°C, hat.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formhaut (5) mit einer Dicke von zwischen 0,5 mm und 3 mm erzeugt wird.
  9. Formhaut (5), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013224971.3A 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut Ceased DE102013224971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224971.3A DE102013224971A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224971.3A DE102013224971A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224971A1 true DE102013224971A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224971.3A Ceased DE102013224971A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224971A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757398A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Sumitomo Chemical Co Thermoplastische Elastomermasse, Pulver oder Granulat davon sowie daraus hergestellte Formteile
DE69602782T2 (de) * 1995-03-02 2000-03-02 Sumitomo Chemical Co Klebstoffzusammensetzung und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602782T2 (de) * 1995-03-02 2000-03-02 Sumitomo Chemical Co Klebstoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE19757398A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Sumitomo Chemical Co Thermoplastische Elastomermasse, Pulver oder Granulat davon sowie daraus hergestellte Formteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Olivia Antelmann: Erkennung und Charakterisierung gefährlicher selbstzersetzlicher Substanzen. 2001, TU Berlin - OPUS [online]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202555B4 (de) Kontinuierliche thtb (tailored heat-treated blanks)
DE2950486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sitzpolsterelementen und dadurch erzeugtes produkt
DE202010008893U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils
DE2432929A1 (de) Verfahren zur formung von sandwich-baustoffen
DE102009023195A1 (de) Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechbauteils
DE102014107847A1 (de) Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
DE102006049014A1 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen
DE4424157A1 (de) Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
DE2652137A1 (de) Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE10024004C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Verbundwerkstoff
EP2737987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102017207525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Formwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils
DE102013224971A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer TPE-Formhaut sowie TPE-Formhaut
DE3732360C2 (de)
DE102015218075A1 (de) Verfahren zum Formen einer Biegekante in ein mehrlagiges Verbundmaterial
EP3216581B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes in sandwich-leichtbau-ausführung
DE102013224612A1 (de) Heizelement für eine Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers und Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine
DE102015101501B4 (de) Verfahren zum Formen eines Blechmetall-Werkstücks
DE1504385B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers
DE102008050210B4 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern
EP3666421A9 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen bauteils aus einem metallschaum
DE2420937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines roehrenfoermigen halbfertigerzeugnisses aus unvulkanisiertem kautschuk, insbesondere ein halbfertigerzeugnis fuer kraftfahrzeugradiatorschlaeuche
DE102014200719B4 (de) Aushärten von CFK-Bauteilen mit Wärme-Impuls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final