DE102013224768B4 - Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor - Google Patents

Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013224768B4
DE102013224768B4 DE102013224768.0A DE102013224768A DE102013224768B4 DE 102013224768 B4 DE102013224768 B4 DE 102013224768B4 DE 102013224768 A DE102013224768 A DE 102013224768A DE 102013224768 B4 DE102013224768 B4 DE 102013224768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation radiation
dichroic mirror
radiation
designed
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013224768.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224768A1 (de
Inventor
Ulrich Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Coretronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coretronic Corp filed Critical Coretronic Corp
Priority to DE102013224768.0A priority Critical patent/DE102013224768B4/de
Priority to CN201410723068.2A priority patent/CN104698729B/zh
Priority to US14/559,693 priority patent/US9664993B2/en
Publication of DE102013224768A1 publication Critical patent/DE102013224768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224768B4 publication Critical patent/DE102013224768B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • G03B21/204LED or laser light sources using secondary light emission, e.g. luminescence or fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/007Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light
    • G02B26/008Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light in the form of devices for effecting sequential colour changes, e.g. colour wheels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtmodul (10) für eine Projektionsvorrichtung umfassend:- eine erste Anregungsstrahlungsquelle (22), die ausgelegt ist, eine erste Anregungsstrahlung (20) mit zumindest einem ersten Wert einer optischen Eigenschaft abzugeben;- eine zweite Anregungsstrahlungsquelle (24), die ausgelegt ist, eine zweite Anregungsstrahlung (26) mit zumindest einem zweiten Wert einer optischen Eigenschaft abzugeben, wobei der zweite Wert vom ersten Wert verschieden ist;- mindestens einen Leuchtstoff (32), der ausgebildet ist, die erste Anregungsstrahlung (20) in eine erste Konversionsstrahlung (28) und die zweite Anregungsstrahlung (26) in eine zweite Konversionsstrahlung (30) zu konvertieren;- einen ersten dichroitischen Spiegel (12), der im Strahlengang zwischen der ersten Anregungsstrahlungsquelle (22) und einem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist;- einen zweiten dichroitischen Spiegel (18), der im Strahlengang zwischen der zweiten Anregungsstrahlungsquelle (24) und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist;- eine erste Fokussiervorrichtung (34), die im Strahlengang zwischen dem ersten dichroitischen Spiegel (12) und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist;- eine zweite Fokussiervorrichtung, die im Strahlengang zwischen dem zweiten dichroitischen Spiegel (18) und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist; sowie- einen Ausgang (A), an dem die erste und die zweite Konversionsstrahlung (28, 30) bereitstellbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (10) weiterhin mindestens ein unter Erhalt des jeweiligen Werts der mindestens einen optischen Eigenschaft der ersten und der zweiten Anregungsstrahlung (20, 26) zumindest teilweise reflektierendes optisches Element (16) umfasst, das zumindest während vorgebbarer Zeiträume am vorgebbaren Bestrahlungsbereich anordenbar ist, wobei der von der ersten Anregungsstrahlungsquelle (22) ausgehende erste optische Pfad nacheinander den ersten dichroitischen Spiegel (12), die erste Fokussiervorrichtung (34), den vorgebbaren Bestrahlungsbereich, die zweite Fokussiervorrichtung und den zweiten dichroitischen Spiegel (18) umfasst, wobei der von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle (24) ausgehende zweite optische Pfad nacheinander den zweiten dichroitischen Spiegel (18), die zweite Fokussiervorrichtung, den vorgebbaren Bestrahlungsbereich, die erste Fokussiervorrichtung (34) und den ersten dichroitischen Spiegel (12) umfasst

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung umfassend eine erste Anregungsstrahlungsquelle, die ausgelegt ist, eine erste Anregungsstrahlung mit zumindest einem ersten Wert einer optischen Eigenschaft abzugeben, eine zweite Anregungsstrahlungsquelle, die ausgelegt ist, eine zweite Anregungsstrahlung mit zumindest einem zweiten Wert einer optischen Eigenschaft abzugeben, wobei der zweite Wert vom ersten Wert verschieden ist, mindestens einen Leuchtstoff, der ausgebildet ist, die erste Anregungsstrahlung in eine erste Konversionsstrahlung und die zweite Anregungsstrahlung in eine zweite Konversionsstrahlung zu konvertieren, einen ersten dichroitischen Spiegel, der im Strahlengang zwischen der ersten Anregungsstrahlungsquelle und einem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist, einen zweiten dichroitischen Spiegel, der im Strahlengang zwischen der zweiten Anregungsstrahlungsquelle und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist, eine erste Fokussiervorrichtung, die im Strahlengang zwischen dem ersten dichroitischen Spiegel und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist, eine zweite Fokussiervorrichtung, die im Strahlengang zwischen dem zweiten dichroitischen Spiegel und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist, sowie einen Ausgang, an dem die erste und die zweite Konversionsstrahlung bereitstellbar sind. Die Erfindung umfasst weiterhin einen DLP-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche mit mindestens einem derartigen Lichtmodul sowie ein Verfahren zum Herstellen eines dichroitischen Spiegels.
  • Stand der Technik
  • In vielen Ausführungsformen von LARP (Laser Activated Remote Phosphor)-Projektionslichtquellen wird blaues Licht benötigt. Der so genannte Blaupfad beginnt üblicherweise am Leuchtstoff, der auch häufig in Form eines Leuchtstoffrads ausgeführt ist, wobei das blaue Licht um das Leuchtstoffrad herumgeleitet wird, um es mit dem vom Leuchtstoff konvertierten Licht zu überlagern. Ein derartig realisierter Blaupfad ist unvorteilhaft, da er zusätzlichen Platz benötigt und sich dadurch negativ in den Herstellungskosten niederschlägt. Insbesondere zur Realisierung möglichst kompakter Lichtmodule, beispielsweise für mobile Anwendungen, ist es erwünscht, diesen Blaupfad zu umgehen. Eine bekannte Möglichkeit zur Vermeidung des Blaupfads besteht in der Verwendung polarisationsdrehender Elemente. Dabei wird beispielsweise das Anregungslicht über einen dichroitischen Spiegel und eine λ/4-Platte auf ein nicht mit Leuchtstoff beschichtetes Segment des Leuchtstoffrads gestrahlt. Nach zweimaligem Durchlaufen der λ/4-Platte hat sich die Polarisation des blauen Lichts gedreht und kann dann von einem entsprechend ausgebildeten dichroitischen Strahlteiler umgelenkt werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass polarisationsdrehende Elemente, insbesondere die zur Drehung der Polarisation der Anregungsstrahlung verwendeten λ/4-Platten, jedoch teuer sind und deren Verwendung deshalb unerwünscht ist.
  • Bei einer anderen Lösung wird eine verringerte Etendue der blaues Licht abgebenden Anregungsquelle(n) ausgenutzt. Um diese Idee mit der in 1 dargestellten Anordnung eines Lichtmoduls 10 auszunutzen, müsste beispielsweise der dichroitische Spiegel 12 für blaues Licht durchlässig ausgebildet sein, welches dann auf ein auf einer optischen Achse 14 in einem Bestrahlungsbereich P angeordnetes zumindest teilweise reflektierendes optisches Element 16 trifft. Nach seiner Reflexion müsste ein weiterer dichroitischer Spiegel 18 ausgebildet sein, dieses blaue Licht zu reflektieren. Damit diese Anordnung zur Realisierung der erwähnten Idee geeignet ist, müsste demnach die Etendue einer die Anregungsstrahlung 20 abgebende Anregungsstrahlungsquelle 22 halbiert werden, d.h. derart, dass die von der Anregungsstrahlungsquelle 22 abgegebene Anregungsstrahlung 20 lediglich auf den dichroitischen Spiegel 12 trifft, nicht jedoch auf den dichroitischen Spiegel 18, da dieser Anteil sonst verloren ginge. Eine Verringerung der Etendue ist jedoch unerwünscht, da Anregungsstrahlungsquellen mit verringerter Etendue bei einer Erhöhung der Anregungsanforderung mit einer unerwünschten Verringerung zulässiger Toleranzen einhergehen.
  • DE 10 2012 201 790 A1 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Pumplasermatrix und einer Leuchtstoffanordnung für die Erzeugung von Mischlicht mit Farbsteuerung. Dazu wird durch die gezielte Ansteuerung der einzelnen Laser der Lasermatrix bzw. mittels einem entsprechendem Ansteuermuster der Lasermatrix, ein Pumpstrahlungsmuster auf der Leuchtstoffanordnung erzeugt. Die Leuchtstoffanordnung umfasst mindestens zwei verschiedene Leuchtstoffe, die ein Leuchtstoffmuster bilden. Die Farbsteuerung erfolgt durch die gezielte Steuerung des Pumpstrahlungsmusters auf dem Leuchtstoffmuster. Dadurch wird der anteilige Beitrag der von den einzelnen Leuchtstoffen durch Wellenlängenumwandlung der Pumpstrahlung erzeugten Farblichtkomponenten zum Mischlicht und folglich auch der Farbort des Mischlichts gesteuert.
  • DE 10 2010 001 945 A1 beschreibt eine Lichtquelleneinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung; mindestens einem Leuchtstoff; mindestens einer ersten optischen Kollimationsvorrichtung und mindestens einer Anregungsstrahlungsquelle hervor. Die Kühlvorrichtung umfasst mindestens einen Kühlkörper, wobei der Leuchtstoff an den Kühlkörper thermisch angebunden ist. Die Lichtquelleneinheit umfasst mindestens einen Spiegel, wobei die erste optische Kollimationsvorrichtung zwischen Leuchtstoff und Spiegel gekoppelt ist. Der Spiegel ist zwischen der Anregungsstrahlungsquelle und der ersten optischen Kollimationsvorrichtung gekoppelt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein gattungsgemäßes Lichtmodul derart weiterzubilden, dass eine Verhinderung des Blaupfades ermöglicht wird, jedoch ohne die Verwendung teurer λ/4-Platten auskommt noch mit einer verringerten Etendue einhergeht. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, einen DLP-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche mit mindestens einem derartigen Lichtmodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Lichtmodul mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, und durch einen DLP-Projektor mit den Merkmalen von Patentanspruch 12.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn die erste und die zweite Anregungsstrahlungsquelle jeweils eine optische Eigenschaft aufweisen, deren Wert sich voneinander unterscheidet. Auf diese Weise können der erste und der zweite dichroitische Spiegel ausgebildet sein, unter Ausnutzung dieser unterschiedlichen Werte der optischen Eigenschaft die erste und die zweite Anregungsstrahlung unterschiedlich zu behandeln, d.h. in vorgesehener Weise zu reflektieren oder zu transmittieren.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass das Lichtmodul weiterhin mindestens ein unter Erhalt des jeweiligen Werts der mindestens einen optischen Eigenschaft der ersten und der zweiten Anregungsstrahlung zumindest teilweise reflektierendes optisches Element umfasst, das zumindest während vorgebbarer Zeiträume am vorgebbaren Bestrahlungsbereich anordenbar ist, wobei der von der ersten Anregungsstrahlungsquelle ausgehende erste optische Pfad nacheinander den ersten dichroitischen Spiegel, die erste Fokussiervorrichtung, den vorgebbaren Bestrahlungsbereich, die zweite Fokussiervorrichtung und den zweiten dichroitischen Spiegel umfasst, wobei der von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle ausgehende zweite optische Pfad nacheinander den zweiten dichroitischen Spiegel, die zweite Fokussiervorrichtung, den vorgebbaren Bestrahlungsbereich, die erste Fokussiervorrichtung und den ersten dichroitischen Spiegel umfasst.
  • Eine größere Etendue der Anregungsstrahlungsquelle führt zu einem größeren Pumpfleck auf dem Leuchtstoff. Die Größe der Quelle verändert sich also und damit auch die Leuchtdichte. Leuchtdichte ist eine wichtige Größe für Anwendungen, bei denen Strahlung durch eine kleine Blende gehen muss mit einem begrenzten Raumwinkel. In der Projektion ist es so, dass letztendlich Strahlung, die außerhalb eines vorgebbaren Rechtecks auf dem Leuchtstoff entsteht, verloren geht und somit nicht zum Lichtstrom auf dem Projektionsschirm beiträgt.
  • Die Etendue kann halbiert werden, indem Toleranzen in der Anregungsstrahlungsquelle verringert werden. Bei der Verwendung von Laserdioden als Pumpquelle ist in erster Linie die Positionierung der Kollimationslinsen kritisch. Diese müssen in einem sehr definierten Abstand und zentriert zur optischen Achse (definiert durch den Schwerpunkt der Laseremission auf der Laserdiodenfassette und die Hauptausstrahlungsrichtung der Laserdiode) mit geringen Abweichungen und Verkippungen positioniert sein. Häufig wird ein Treppenspiegel eingesetzt, dessen Spiegelsegmente in definierten Winkeln an definierten Positionen liegen müssen, um das Strahlenfeld weiter zusammenzufügen. Auch hier sind die Toleranzen kritisch. Diese „Kompression“ der Strahlen kann auch enger ausgelegt werden, wenn bei der Kollimation schon geringe Toleranzen erreicht sind. Damit verkleinert sich die Fläche, die von den Strahlen durchstrahlt werden. Mit der Fläche verkleinert sich auch die mögliche Etendue der Pumpquelle entsprechend.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise können λ/4-Platten vermieden werden, da grundsätzlich keine Drehung der Polarisation zwischen den dichroitischen Spiegeln und dem Bestrahlungsbereich P mehr nötig ist. Weiterhin kann auf eine Reduktion der Etendue verzichtet werden, so dass sich ein erfindungsgemäßes Lichtmodul durch eine hohe Toleranzunabhängigkeit auch bei hohen Anregungsanforderungen auszeichnet. Wenn als Anregungsstrahlung blaues Licht, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 450 oder 465 nm, verwendet wird, steht die reflektierte Anregungsstrahlung für einen Blaukanal zur Verfügung.
  • Besonders bevorzugt stellt die mindestens eine optische Eigenschaft die Wellenlänge und/oder die Polarisation dar. Anregungsstrahlungen unterschiedlicher Polarisation können ohne die Verwendung von λ/4-Platten oder λ/2-Platten erzeugt werden, dadurch dass die jeweilige Anregungsstrahlungsquelle selbst um 90° gedreht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im jeweiligen optischen Pfad einer der beiden dichroitischen Spiegel transmittierend, der andere reflektierend beaufschlagt wird.
  • Besonders vorteilhaft verlaufen die erste und die zweite Anregungsstrahlung einerseits sowie die erste und die zweite Konversionsstrahlung am Ausgang in einem Winkel ≤ 10°, bevorzugt ≤ 5°, zur optischen Achse. Dadurch lassen sich besonders kompakte, kleinbauende erfindungsgemäße Lichtmodule realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Fokussiervorrichtung ausgelegt, die erste Anregungsstrahlung unter einem vorgebbaren Winkelbereich auf den vorgebbaren Bestrahlungsbereich zu lenken und die zweite Konversionsstrahlung so umzulenken, dass sie unter einem Winkel von 45° auf den ersten dichroitischen Spiegel trifft, während die zweite Fokussiervorrichtung ausgelegt ist, die zweite Anregungsstrahlung unter dem vorgebbaren Winkelbereich, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen, auf den vorgebbaren Bestrahlungsbereich zu lenken und die erste Konversionsstrahlung so umzulenken, dass sie unter einem Winkel von 45° auf den zweiten dichroitischen Spiegel trifft. Auf diese Weise kann als erste und zweite Fokussiervorrichtung dasselbe optische System, insbesondere Linsensystem, verwendet werden. Dieser Winkelbereich beträgt dann beispielsweise 0° bis 45°, da hinter einer Linse aufgrund der unterschiedlichen Veränderung der Winkel durch die Linse immer ein Winkelspektrum vorliegt.
  • Bevorzugt ist der erste dichroitische Spiegel um 45° gegenüber dem Strahlengang der von der ersten Anregungsstrahlungsquelle abgegebenen ersten Anregungsstrahlung gekippt angeordnet, während der zweite dichroitische Spiegel um 45° gegenüber dem Strahlengang der von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle abgegebenen zweiten Anregungsstrahlung gekippt angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Erfindung mit einer minimalen Anzahl von optischen Komponenten realisieren, wodurch sie einerseits äußerst kompakt realisiert werden kann und andererseits besonders kostengünstig.
  • Grundsätzlich sind bei der Realisierung zwei wesentliche Varianten zu unterscheiden: Bei einer ersten Variante passieren die Anregungsstrahlungen den jeweiligen dichroitischen Spiegel, wohingegen die jeweilige Konversionsstrahlung reflektiert wird, während bei einer zweiten Variante die Anregungsstrahlungen an den dichroitischen Spiegeln reflektiert werden, wohingegen die daraus erzeugten Konversionsstrahlen den jeweiligen dichroitischen Spiegel passieren. Insofern ist bei der ersten Variante eine erste Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels ausgebildet, die erste Anregungsstrahlung zu transmittieren und die zweite Anregungsstrahlung zu reflektieren, wobei eine zweite Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels ausgebildet ist, die zweite Konversionsstrahlung und die zweite Anregungsstrahlung zu reflektieren. Eine erste Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels ist dazu ausgebildet, die zweite Anregungsstrahlung zu transmittieren und die erste Anregungsstrahlung zu reflektieren, wohingegen eine zweite Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels ausgebildet ist, die erste Konversionsstrahlung und die erste Anregungsstrahlung zu reflektieren.
  • Bei der zweiten Variante ist eine erste Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels ausgebildet, die erste Anregungsstrahlung zu reflektieren und die zweite Anregungsstrahlung zu transmittieren, wobei eine zweite Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels ausgebildet ist, die zweite Konversionsstrahlung und die zweite Anregungsstrahlung zu transmittieren. Eine erste Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels ist ausgebildet, die zweite Anregungsstrahlung zu reflektieren und die erste Anregungsstrahlung zu transmittieren, wohingegen eine zweite Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels ausgebildet ist, die erste Konversionsstrahlung und die erste Anregungsstrahlung zu transmittieren.
  • Die erste und die zweite Beschichtung sind bevorzugt auf jeweiligen Seiten des jeweiligen dichroitischen Spiegels aufgebracht.
  • Bei beiden Varianten kann jedoch die Anregungsstrahlungseigenschaftstrennende und die Konversionsstrahlungtrennende Eigenschaft auch in einer einzigen komplexen Beschichtung vereint sein, die dann nur auf einer Seite des jeweiligen dichroitischen Spiegels aufzubringen ist. Die jeweils andere Seite ist dann bevorzugt lediglich anti-reflex beschichtet.
  • Bei beiden Varianten kann der erste und/oder der zweite dichroitische Spiegel auf der ersten und/oder zweiten Seite eine streuende Struktur aufweisen. Der Streuwinkel ist bevorzugt ≤ 8°, bevorzugt ≤ 3°. Durch die Streuung der Anregungsstrahlung kann diese an die breiter gestreute Konversionsstrahlung angepasst werden. Durch diese Maßnahme erhalten die Anregungsstrahlung und die Konversionsstrahlung ähnliche Winkeleigenschaften, wodurch sich die am Ausgang eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls bereitgestellte Strahlung durch eine hohe Qualität auszeichnet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die transmittierenden Beschichtungen des ersten und/oder des zweiten dichroitischen Spiegels mit einer antireflektierenden Schicht für die jeweilige Strahlung beschichtet sind, wobei die reflektierenden Beschichtungen des ersten und/oder des zweiten dichroitischen Spiegels mit einer hochreflektierenden Schicht für die jeweilige Strahlung beschichtet sind. Auf diese Weise werden Verluste wirkungsvoll vermieden, wodurch sich ein besonders hoher Wirkungsgrad realisieren lässt.
  • Der erste und der zweite dichroitische Spiegel können getrennte dichroitische Spiegel sein. Besonders vorteilhaft sind jedoch der erste und der zweite dichroitische Spiegel einstückig ausgebildet und stellen unterschiedliche Bereiche ein und desselben dichroitischen Spiegels dar. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass lediglich ein Spiegel bei der Montage justiert und fixiert werden muss, was in einer Zeitersparnis und dadurch in einer Kostenersparnis resultiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese auch einen DLP-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche mit mindestens einem erfindungsgemäßen Lichtmodul. Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Lichtmodul vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten demnach entsprechend auch für einen erfindungsgemäßen DLP-Projektor.
  • Besonders bevorzugt umfasst der DLP-Projektor eine Vielzahl von Segmenten, wobei der mindestens eine Leuchtstoff in mindestens einem ersten Segment angeordnet ist, wobei das mindestens eine zumindest teilweise reflektierende optische Element in mindestens einem zweiten Segment angeordnet ist. Dabei können die Segmente statisch oder dynamisch angeordnet sein.
  • Im letztgenannten Fall kann ein Leuchtstoffrad vorgesehen sein, auf dem das mindestens eine erste Segment und das mindestens eine zweite Segment angeordnet ist.
  • Gemäß einer ersten Variante ist die Vielzahl von Segmenten als separate radiale Sektoren ausgebildet, die in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind. Alternativ kann die Vielzahl von Segmenten gemischt innerhalb zumindest eines radialen Sektors angeordnet sein. Während bei der ersten Variante Zeitabschnitte auftreten, in denen die reine Anregungsstrahlung am Ausgang zur Verfügung steht, tritt diese bei der zweiten Variante immer mit der Konversionsstrahlung gemischt auf.
  • Gemäß einem beispielhaften, nicht zur Erfindung gehörenden dritten Aspekt betrifft dieser ein Verfahren zum Herstellen eines dichroitischen Spiegels, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Zunächst wird ein Substrat bereitgestellt. Dann wird ein erster und ein zweiter Teilbereich des Substrats definiert. In einem darauffolgenden Schritt wird der erste Teilbereich mit einer Abdeckschicht bedruckt. Daraufhin wird das Substrat mit einer Schicht mit vorgebbaren Reflexions-/Transmissionseigenschaften beschichtet. In einem Folgeschritt wird die Abdeckschicht vom ersten Teilbereich entfernt und anschließend der zweite Teilbereich mit einer Abdeckschicht bedruckt. Dann wird das Substrat wiederum mit einer Schicht mit vorgebbaren Reflexions-/Transmissionseigenschaften beschichtet und schließlich die Abdeckschicht vom zweiten Teilbereich entfernt. Auf diese Weise lässt sich ein dichroitischer Spiegel herstellen, der besonders vorteilhaft in einem erfindungsgemäßen Lichtmodul eingesetzt werden kann. Bei der Herstellung der Rückseiten kann entsprechend vorgegangen werden wie bei der Herstellung der Vorderseiten.
  • Schritte zum Aufbringen von Schichten mit vorgebbaren streuenden Eigenschaften können sich jeweils anschließen. Bevorzugt jedoch werden die Oberflächen des Substrats erst strukturiert, beispielsweise durch Ätzen, Sandstrahlen, Schleifen und dergleichen. Durch sich anschließende Polierprozesse kann dann erreicht werden, dass die Oberflächen im Nachhinein beschichtet werden können mit Schichten, die die Reflexions-/Transmissionseigenschaften in gewünschter Weise verändern.
  • Durch einen derart hergestellten dichroitischen Spiegel kann der Justier- und Montageaufwand beim Aufbau eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls im Vergleich zu zwei separaten dichroitischen Spiegeln halbiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsfortnen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Figurenliste
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls, wobei zur Erläuterung des von der ersten Anregungsstrahlungsquelle ausgehenden optischen Pfads im Bestrahlungsbereich P ein zumindest teilweise reflektierendes optisches Element angeordnet ist;
    • 2 in schematischer Darstellung das Ausführungsbeispiel von 1, wobei zur Erläuterung des von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle ausgehenden optischen Pfads im Bestrahlungsbereich P ein zumindest teilweise reflektierendes optisches Element angeordnet ist.
    • 3 in schematischer Darstellung eine Kombination der Ausführungsbeispiele der 1 und 2, wobei zur Erläuterung der Entstehung der jeweiligen Konversionsstrahlung ein Leuchtstoff im Bestrahlungsbereich P angeordnet ist;
    • 4 in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls, wobei zur Erläuterung des von der ersten Anregungsstrahlungsquelle ausgehenden optischen Pfads im Bestrahlungsbereich P ein zumindest teilweise reflektierendes optisches Element angeordnet ist;
    • 5 in schematischer Darstellung noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls, wobei zur Erläuterung des von der ersten Anregungsstrahlungsquelle ausgehenden optischen Pfads im Bestrahlungsbereich P ein zumindest teilweise reflektierendes optisches Element angeordnet ist;
    • 6 entspricht der Anordnung von 3, wobei jedoch nunmehr der Leuchtstoff auf einem Leuchtstoffrad angeordnet ist;
    • 7 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines bei der in 6 dargestellten Ausführungsforin verwendbaren Leuchtstoffrads;
    • 8 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines bei der in 6 dargestellten Ausführungsform verwendbaren Leuchtstoffrads; und
    • 9 in schematischer Darstellung ein bei den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 6 verwendbarer dichroitischer Spiegel in Seitenansicht.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese werden der Übersichtlichkeit halber nur einmal eingeführt.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung die der Erfindung zugrunde liegende Idee: Die 1 und 2 zeigen, wie erreicht wird, dass von einer ersten und einer zweiten Anregungsstrahlungsquelle 22, 24 abgegebene erste bzw. zweite Anregungsstrahlung 20, 26 am Ausgang A des Lichtmoduls 20 bereitgestellt wird, während 3 zeigt, wie die entsprechenden Konversionsstrahlungen 28, 30 erzeugt und am Ausgang A bereitgestellt werden.
  • Die Anregungsstrahlungsquellen (Pumplichtquellen) und 22 und 24 erzeugen räumlich getrennte, nahezu parallele Strahlung mit einer Divergenz von ≤ 10°, bevorzugt ≤ 4°, mit unterschiedlichen Werten zumindest einer optischen Eigenschaft. Als optische Eigenschaften kommen in Betracht die Wellenlänge oder die Polarisationen oder beides. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Wellenlänge einer der beiden Anregungsstrahlungsquellen 450nm, die der anderen 465nm. Die beiden dichroitischen Spiegel 12, 18 sind bevorzugt durch einen einzigen dichroitischen Spiegel realisiert, der dann einen ersten Teilbereich 12 und einen zweiten Teilbereich 18 aufweist.
  • Der erste dichroitische Spiegel 12 ist transparent, d.h. transmittierend, für die von der ersten Anregungsstrahlungsquelle 22 abgegebene erste Anregungsstrahlung 20 und reflektierend für die von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle 24 abgegebene zweite Anregungsstrahlung 26. Der zweite dichroitische Spiegel 18 ist transparent, d.h. transmittierend, für die von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle 24 abgegebene zweite Anregungsstrahlung 26 und reflektierend für die von der ersten Anregungsstrahlungsquelle 22 abgegebene erste Anregungsstrahlung 20.
  • Beide dichroitische Spiegel 12, 18 sind hochreflektierend für die jeweilige Konversionsstrahlung 28, 30. In einer bevorzugten Ausführungsform weist diese eine Wellenlänge zwischen 480 und 700 nm auf.
  • In 1 und 2 wird ein zumindest teilweise, insbesondere vollständig, reflektierendes optisches Element 16 verwendet, das den jeweiligen Wert der mindestens einen optischen Eigenschaft erhält und auf der optischen Achse 14 in einem Bereich P angeordnet ist. Bei der Darstellung von 3 ist dieses zumindest teilweise reflektierende optische Element 16 durch einen Leuchtstoff 32 ersetzt.
  • Eine Fokussiervorrichtung 34 ist zwischen dem dichroitischen Spiegel 12, 18 und dem zumindest teilweise reflektierenden optischen Element 16 bzw. dem Leuchtstoff 32 angeordnet.
  • Ist das zumindest teilweise reflektierende optische Element 16 im Bestrahlungsbereich P angeordnet, ergibt sich Folgendes: Die erste Anregungsstrahlung 20 wird von der ersten Anregungsstrahlungsquelle 22 abgegeben, läuft durch den dichroitischen Spiegel 12 , anschließend durch die Fokussiervorrichtung 34 , wird vom zumindest teilweise reflektierenden optischen Element 16 unter Beibehaltung des Werts seiner optischen Eigenschaft reflektiert, durchläuft erneut die Fokussiervorrichtung 34 und wird anschließend vom dichroitische Spiegel 18 reflektiert.
  • Umgekehrt startet die zweite Anregungsstrahlung 26 bei der zweiten Anregungsstrahlungsquelle 24, durchläuft den dichroitischen Spiegel 18, anschließend die Fokussiervorrichtung 34, wird vom zumindest teilweise reflektierenden optischen Element 16 unter Beibehaltung des Werts seiner optischen Eigenschaft reflektiert, durchläuft erneut die Fokussiervorrichtung 34 und wird anschließend vom dichroitischen Spiegel 12 zum Ausgang A reflektiert.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt 3 die Anordnung, wenn anstelle des zumindest teilweise reflektierenden optischen Elements 16 ein Leuchtstoff 32 am Bestrahlungsbereich P angeordnet ist. Generell gilt, dass das zumindest teilweise reflektierende optische Element 16 und der Leuchtstoff 32 gleichzeitig oder seriell im Bestrahlungsbereich P angeordnet werden können.
  • In dem Fall, dass jedenfalls zumindest ein Leuchtstoff 32 im Bestrahlungsbereich P angeordnet ist, wird die von der ersten Anregungsstrahlungsquelle 22 abgegebene erste Anregungsstrahlung 20 im Leuchtstoff 32 in eine erste Konversionsstrahlung 28 konvertiert, welche die Fokussiervorrichtung 34 durchläuft und anschließend am dichroitische Spiegel 18 zum Ausgang A reflektiert wird. Umgekehrt wird die von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle 24 abgegebene zweite Anregungsstrahlung 26 vom Leuchtstoff 32 in eine zweite Konversionsstrahlung 30 konvertiert, durchläuft die Fokussiervorrichtung 34 und wird anschließend am dichroitische Spiegel 12 zum Ausgang A reflektiert.
  • Wird an der Position P abwechselnd ein zumindest teilweise reflektierendes optisches Element 16 und ein Leuchtstoff 32 positioniert bzw. wird an der Position P eine Mischung aus zumindest teilweise reflektierenden Bestandteilen 16 bzw. Leuchtstoffbestandteilen 32 angeordnet, so steht am Ausgang A sowohl die erste und die zweite Anregungsstrahlung 20, 26 als auch die erste und die zweite Konversionsstrahlung 28, 30 zur Verfügung.
  • 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Lichtmodulen 10. Bei beiden Anordnungen wird nunmehr die jeweilige Anregungsstrahlung 20, 26 am jeweiligen dichroitischen Spiegel 12, 18 reflektiert. Für die jeweilige Konversionsstrahlung 28, 30, die der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist, ergibt sich ein entsprechender Verlauf, sodass auch hier sowohl Anregungsstrahlung 20, 26 als auch Konversionsstrahlung 28, 30 am Ausgang A bereitsteht (Für die Entstehung der Konversionsstrahlung 28, 30 ist selbstverständlich am Bestrahlungsbereich P ein Leuchtstoff 32 oder sind Leuchtstoffbestandteile 32 vorzusehen.)
  • Während die Zufiihrung der Anregungsstrahlung 20, 26 bei dem Ausführungsbeispiel von 4 von derselben Seite erfolgt, erfolgt sie bei der Ausführungsform gemäß 5 von gegenüberliegenden Seiten.
  • Bei den in 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen reflektiert der dichroitische Spiegel 12 die erste Anregungsstrahlung 20, transmittiert jedoch die zweite Anregungsstrahlung 26 sowie die zweite Konversionsstrahlung 30. Der dichroitische Spiegel 12 reflektiert die zweite Anregungsstrahlung 26 und transmittiert die erste Anregungsstrahlung 20 sowie die erste Konversionsstrahlung 28.
  • Wie bereits erwähnt, kann der mindestens eine Leuchtstoff 32 und das zumindest teilweise reflektierende optische Element 16 am Bestrahlungsbereich P statisch oder beweglich angeordnet sein. Insbesondere zur Realisierung eines DLP-Projektors ist es bevorzugt, wenn am Bestrahlungsbereich P sequentiell unterschiedliche Leuchtstoffe zur Realisierung unterschiedlicher Farben angeordnet werden.
  • In diesem Zusammenhang kommt die Verwendung eines Leuchtstoffrads 36 in Betracht, bei dem unterschiedliche Segmente 38i, die auf ein Leuchtstoffradsubstrat 40 an unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung aufgebracht sind, durch Drehung des Leuchtstoffrads 36 um eine Leuchtstoffradachse 42 sequentiell am Bestrahlungsbereich P angeordnet werden.
  • Gemäß einer ersten, in 7 schematisch dargestellten Ausführungsform kann das Leuchtstoffrad 13 eine Vielzahl von Segmenten 38a bis d umfassen, wobei in einigen Segmenten 38a, 38b, 38c unterschiedliche Leuchtstoffe 32a, 32b, 32c angeordnet sind, während ein Segment 38d unter Erhalt des jeweiligen Werts der mindestens einen optischen Eigenschaft reflektierend für die erste bzw. die zweite Anregungsstrahlung 20, 26 ausgebildet ist, also das zumindest teilweise reflektierende optische Element 16 aufweist. Bevorzugt unterscheiden sich die Leuchtstoffe 32a, 32b, 32c in der Wellenlänge des mit ihrer Hilfe erzeugten Konversionslichts.
  • Die unterschiedlichen Leuchtstoffe 32a, 32b, 32c und die zumindest teilweise reflektierende Schicht 16 können leicht streuend ausgebildet sein, insbesondere mit einem Streuwinkel < 10°. Bei drehendem Leuchtstoffrad 36 erhält man so sequentiell die von den unterschiedlichen Segmenten 38a bis d abgegebene Strahlung.
  • Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass bei dem reflektierendemSegment 38d die Eigenschaft (Wellenlänge und/oder Polarisation) der jeweiligen Anregungsstrahlung 20, 26 erhalten bleibt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Leuchtstoffrads 36 ist in 8 dargestellt. Dieses Leuchtstoffrad 36 dient insbesondere der Weißlichterzeugung. Es umfasst drei Segmente 38a, 38b, 38c, wobei in dem jeweiligen Segment 38a, 38b, 38c jeweils Bestandteile eines Leuchtstoffs 32a, 32b, 32c sowie zumindest teilweise reflektierende Bestandteile 16 vorhanden sind. Im Unterschied zu 7 sind hier die Leuchtstoffe 32a, 32b, 32c sowie die reflektierenden Bestandteile 16 gemischt innerhalb radialer Sektoren 38a, 38b, 38c angeordnet.
  • Das in 8 dargestellte Leuchtstoffrad 13 ist insbesondere bei Einfarbenlösungen, bei denen auch die Anregungsstrahlung mit in die Farbe eingemischt werden soll, beispielsweise bei Weißlicht, besonders vorteilhaft. Die reflektierenden Bestandteile 16 können durch Aussparungen der jeweiligen Leuchtstoffschichten 32a, 32b, 32c erzeugt werden, so dass sich das Konversionslicht 28, 30 von einem Leuchtstoff 32a, 32b , 32c zur Anregungsstrahlung 20 26 mischt. Die Aussparungen sind bei der Darstellung von 8 rund gezeigt. Es können jedoch auch andere Muster, beispielsweise Rechtecke, Streifen, Kurven verwendet werden. Auch ist es möglich, eine sehr dünne Leuchtstoffschicht zu verwenden, die teilweise transparent ist. Diese ist insbesondere auch realisierbar mit einem keramischen Leuchtstoff, auch in einer statischen Leuchtstoffanordnung.
  • 9 zeigt einen dichroitischen Spiegel, bei dem die dichroitischen Spiegel 12, 18 einstückig auf einem Substrat mit einer Schnittstelle 44 ausgebildet sind. Dabei können Vorder-(Eintritts-) und/oder Rückseite 12a, 12b, 18a, 18b eine streuende Struktur aufweisen. Dadurch wird die Anregungsstrahlung, bevor sie in das Lichtmodul eintritt, noch einmal gestreut und kann so an die breiter gestreute Konversionsstrahlung angepasst werden. Es kann weiterhin eine AntiReflexschicht für die jeweilige Anregungsstrahlung jeweils auf der Eintrittsseite des jeweiligen Teilbereichs 12, 18 vorgesehen sein. Auf der Rückseite ist bevorzugt eine hochreflektive Schicht für die jeweils andere Anregungsstrahlung sowie das konvertierte Licht vorgesehen.
  • Zur Herstellung eines derartigen dichroitischen Spiegels mit zwei Teilbereichen 12, 18 wird zunächst ein Spiegelsubstrat bereitgestellt und der erste und der zweite Teilbereich 12, 18 des Substrats definiert. Anschließend wird der erste Teilbereich 12 mit einer Abdeckschicht bedruckt. Dann wird das Substrat mit einer Schicht mit vorgebbaren Reflexions-/Transmissionseigenschaften beschichtet und anschließend die Abdeckschicht vom ersten Teilbereich 12 wieder entfernt. Daraufhin wird der zweite Teilbereich 18 mit einer Abdeckschicht bedruckt und das Substrat mit einer weiteren Schicht mit vorgebbaren Reflexions-/Transmissionseigenschaften beschichtet. Schließlich wird die Abdeckschicht vom zweiten Teilbereich 18 wieder entfernt.
  • Alternativ zu dem in 9 dargestellten dichroitischen Spiegel mit zwei Teilbereichen 12, 18 können auch zwei separate dichroitische Spiegel 12, 18 bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul 10 verwendet werden.

Claims (16)

  1. Lichtmodul (10) für eine Projektionsvorrichtung umfassend: - eine erste Anregungsstrahlungsquelle (22), die ausgelegt ist, eine erste Anregungsstrahlung (20) mit zumindest einem ersten Wert einer optischen Eigenschaft abzugeben; - eine zweite Anregungsstrahlungsquelle (24), die ausgelegt ist, eine zweite Anregungsstrahlung (26) mit zumindest einem zweiten Wert einer optischen Eigenschaft abzugeben, wobei der zweite Wert vom ersten Wert verschieden ist; - mindestens einen Leuchtstoff (32), der ausgebildet ist, die erste Anregungsstrahlung (20) in eine erste Konversionsstrahlung (28) und die zweite Anregungsstrahlung (26) in eine zweite Konversionsstrahlung (30) zu konvertieren; - einen ersten dichroitischen Spiegel (12), der im Strahlengang zwischen der ersten Anregungsstrahlungsquelle (22) und einem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist; - einen zweiten dichroitischen Spiegel (18), der im Strahlengang zwischen der zweiten Anregungsstrahlungsquelle (24) und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist; - eine erste Fokussiervorrichtung (34), die im Strahlengang zwischen dem ersten dichroitischen Spiegel (12) und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist; - eine zweite Fokussiervorrichtung, die im Strahlengang zwischen dem zweiten dichroitischen Spiegel (18) und dem vorgebbaren Bestrahlungsbereich angeordnet ist; sowie - einen Ausgang (A), an dem die erste und die zweite Konversionsstrahlung (28, 30) bereitstellbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (10) weiterhin mindestens ein unter Erhalt des jeweiligen Werts der mindestens einen optischen Eigenschaft der ersten und der zweiten Anregungsstrahlung (20, 26) zumindest teilweise reflektierendes optisches Element (16) umfasst, das zumindest während vorgebbarer Zeiträume am vorgebbaren Bestrahlungsbereich anordenbar ist, wobei der von der ersten Anregungsstrahlungsquelle (22) ausgehende erste optische Pfad nacheinander den ersten dichroitischen Spiegel (12), die erste Fokussiervorrichtung (34), den vorgebbaren Bestrahlungsbereich, die zweite Fokussiervorrichtung und den zweiten dichroitischen Spiegel (18) umfasst, wobei der von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle (24) ausgehende zweite optische Pfad nacheinander den zweiten dichroitischen Spiegel (18), die zweite Fokussiervorrichtung, den vorgebbaren Bestrahlungsbereich, die erste Fokussiervorrichtung (34) und den ersten dichroitischen Spiegel (12) umfasst
  2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweilen optischen Pfad einer der beiden dichroitischen Spiegel (12, 18) transmittierend, der andere (12, 18) reflektierend beaufschlagt wird.
  3. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Anregungsstrahlung (31, 32) einerseits sowie die erste und die zweite Konversionsstrahlung (28, 30) am Ausgang (A) in einem Winkel ≤ 10°, bevorzugt ≤ 5° zur optischen Achse verlaufen.
  4. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fokussiervorrichtung (34) ausgelegt ist, die erste Anregungsstrahlung (20) unter einem vorgebbaren Winkelbereich auf den vorgebbaren Bestrahlungsbereich zu lenken und die zweite Konversionsstrahlung (30) so umzulenken, dass sie unter einem Winkel von 45° auf den ersten dichroitischen Spiegel (12) trifft, wobei die zweite Fokussiervorrichtung ausgelegt ist, die zweite Anregungsstrahlung (26) unter dem vorgebbaren Winkelbereich, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen auf den vorgebbaren Bestrahlungsbereich zu lenken und die erste Konversionsstrahlung (28) so umzulenken, dass sie unter einem Winkel von 45° auf den zweiten dichroitischen Spiegel (18) trifft.
  5. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste dichroitische Spiegel (12) um 45° gegenüber dem Strahlengang der von der ersten Anregungsstrahlungsquelle (22) abgegebenen ersten Anregungsstrahlung (20) gekippt angeordnet ist, wobei der zweite dichroitische Spiegel (18) um 45° gegenüber dem Strahlengang der von der zweiten Anregungsstrahlungsquelle (24) abgegebenen zweiten Anregungsstrahlung (26) gekippt angeordnet ist.
  6. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels (12) ausgebildet ist, die erste Anregungsstrahlung (20) zu transmittieren und die zweite Anregungsstrahlung (26) zu reflektieren, wobei eine zweite Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels (12) ausgebildet ist, die zweite Konversionsstrahlung (30) und die zweite Anregungsstrahlung (26) zu reflektieren, wobei die erste Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels (18) ausgebildet ist, die zweite Anregungsstrahlung (26) zu transmittieren und die erste Anregungsstrahlung (20) zu reflektieren, wobei eine zweite Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels (18) ausgebildet ist, die erste Konversionsstrahlung (28) und die erste Anregungsstrahlung (20) zu reflektieren.
  7. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels (12) ausgebildet ist, die erste Anregungsstrahlung (20) zu reflektieren und die zweite Anregungsstrahlung (26) zu transmittieren, wobei eine zweite Beschichtung des ersten dichroitischen Spiegels (12) ausgebildet ist, die zweite Konversionsstrahlung (30) und die zweite Anregungsstrahlung (26) zu transmittieren, wobei die erste Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels (18) ausgebildet ist, die zweite Anregungsstrahlung (26) zu reflektieren und die erste Anregungsstrahlung (20) zu transmittieren, wobei eine zweite Beschichtung des zweiten dichroitischen Spiegels (18) ausgebildet ist, die erste Konversionsstrahlung (28) und die erste Anregungsstrahlung (20) zu transmittieren.
  8. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite dichroitische Spiegel (12, 18) auf der ersten (12a, 18a) und/oder der zweiten Seite (12b, 18b) eine streuende Struktur aufweisen.
  9. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transmittierenden Beschichtungen des ersten und/oder zweiten dichroitischen Spiegels (12, 18) mit einer antireflektierenden Schicht beschichtet sind, wobei die reflektierenden Beschichtungen des ersten und/oder des zweiten dichroitischen Spiegels (12, 18) mit einer hochreflektierenden Schicht für die jeweilige Strahlung beschichtet sind.
  10. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine optische Eigenschaft die Wellenlänge und/oder die Polarisation darstellt.
  11. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite dichroitische Spiegel (12, 18) einstückig ausgebildet sind und unterschiedliche Bereiche ein und desselben dichroitischen Spiegels (12, 18) darstellen.
  12. DLP-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche mit mindestens einem Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. DLP-Projektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der DLP-Projektor eine Vielzahl von Segmenten 38a bis 38d) umfasst, wobei der mindestens eine Leuchtstoff (32a bis 32d) in mindestens einem ersten Segment (32a; 32b; 32c) angeordnet ist, wobei das mindestens eine zumindest teilweise reflektierende optische Element (16) in mindestens einem zweiten Segment (32d) angeordnet ist.
  14. DLP-Projektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der DLP-Projektor ein Leuchtstoffrad (36) umfasst, auf dem das mindestens eine erste Segment (32a; 32b; 32c) und das mindestens eine zweite Segment (32d) angeordnet ist.
  15. DLP-Projektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Segmenten (38) als separate radiale Sektoren ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind.
  16. DLP-Projektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leuchtstoff (32a; 32b; 32c) und das mindestens eine zumindest teilweise reflektierende optische Element (16) gemischt innerhalb zumindest eines radialen Sektors angeordnet sind.
DE102013224768.0A 2013-12-03 2013-12-03 Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor Active DE102013224768B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224768.0A DE102013224768B4 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor
CN201410723068.2A CN104698729B (zh) 2013-12-03 2014-12-02 投影装置,dlp投影仪的光模块
US14/559,693 US9664993B2 (en) 2013-12-03 2014-12-03 Light module for a projection device, DLP projector and method for producing a dichroic mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224768.0A DE102013224768B4 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224768A1 DE102013224768A1 (de) 2015-06-03
DE102013224768B4 true DE102013224768B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=53058547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224768.0A Active DE102013224768B4 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9664993B2 (de)
CN (1) CN104698729B (de)
DE (1) DE102013224768B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10732495B2 (en) 2014-05-02 2020-08-04 Coretronic Corporation Illumination system, projection apparatus and method for driving illumination system
TWI503578B (zh) * 2014-06-13 2015-10-11 Coretronic Corp 光源模組與投影裝置
TWI574098B (zh) * 2015-08-14 2017-03-11 台達電子工業股份有限公司 雷射投影光源
CN105116557A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 王治霞 分光片及其激光共轴测距仪和应用
CN205003434U (zh) * 2015-09-21 2016-01-27 广景视睿科技(深圳)有限公司 一种投影照明光路及其投影模组
CN107561836B (zh) * 2016-07-01 2019-10-25 深圳光峰科技股份有限公司 一种光源和投影***
DE102016221354A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN108572498B (zh) 2017-03-14 2019-12-03 深圳光峰科技股份有限公司 光源装置及投影***
CN108572497B (zh) * 2017-03-14 2019-12-17 深圳光峰科技股份有限公司 光源装置及投影***
CN108663879B (zh) * 2017-03-31 2021-04-06 中强光电股份有限公司 投影机及其照明***
JP6787261B2 (ja) * 2017-06-27 2020-11-18 カシオ計算機株式会社 光源装置及び投影装置
CN109839793B (zh) * 2017-11-28 2021-01-29 中强光电股份有限公司 投影机及其照明***
CN114442412A (zh) 2017-12-27 2022-05-06 麦克赛尔株式会社 白色光生成装置
CN108761981B (zh) * 2018-04-28 2020-10-20 苏州佳世达光电有限公司 投影机
CN110703552B (zh) 2018-07-10 2021-10-15 中强光电股份有限公司 照明***以及投影装置
CN117572714A (zh) 2018-11-15 2024-02-20 中强光电股份有限公司 照明***与投影装置
CN113132698A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 深圳光峰科技股份有限公司 光源装置和投影设备
JP2021124605A (ja) * 2020-02-05 2021-08-30 ソニーグループ株式会社 光学システム
CN113900338A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 青岛海信激光显示股份有限公司 光源组件和投影设备
CN113900336B (zh) * 2020-06-22 2022-11-11 青岛海信激光显示股份有限公司 光源组件和投影设备
CN113900334A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 青岛海信激光显示股份有限公司 光源组件和投影设备
CN113900337A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 青岛海信激光显示股份有限公司 光源组件和投影设备
CN113900339B (zh) * 2020-06-22 2022-09-27 青岛海信激光显示股份有限公司 光源组件和投影设备
CN113050354B (zh) * 2021-03-05 2023-09-15 青岛海信激光显示股份有限公司 光源组件和投影设备
CN115803678A (zh) * 2020-06-22 2023-03-14 青岛海信激光显示股份有限公司 投影光源和投影设备
CN115079497A (zh) * 2021-03-11 2022-09-20 青岛海信激光显示股份有限公司 激光光源***和投影设备
TWI800063B (zh) * 2021-10-29 2023-04-21 佳世達科技股份有限公司 光源模組

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60129394T2 (de) 2000-03-10 2007-10-31 Cardinal Cg Co., Eden Prairie Wärmebehandlungsfähige dichroitische spiegel
DE102010001945A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit
US20110199580A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Hitachi Consumer Electronics Co., Ltd. Solid-state light source device
DE102010001942A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit
US20120147332A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 Delta Electronics, Inc. Illumination system and projection device comprising the same
WO2012103919A1 (de) 2011-01-31 2012-08-09 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffelement und optischem system
DE102012200011A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Osram Gmbh Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
DE102012201790A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplasermatrix und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5424367B2 (ja) * 2010-01-29 2014-02-26 Necディスプレイソリューションズ株式会社 照明光学系とこれを用いたプロジェクタ
CN102884478A (zh) * 2010-05-21 2013-01-16 Nec显示器解决方案株式会社 照明光学***以及使用其的投影仪
WO2012042563A1 (ja) * 2010-09-29 2012-04-05 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 投射型映像表示装置
JP5842162B2 (ja) * 2011-03-23 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置及びそれを用いた画像表示装置
JP5979365B2 (ja) * 2011-10-06 2016-08-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置及び画像表示装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60129394T2 (de) 2000-03-10 2007-10-31 Cardinal Cg Co., Eden Prairie Wärmebehandlungsfähige dichroitische spiegel
US20110199580A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Hitachi Consumer Electronics Co., Ltd. Solid-state light source device
DE102010001945A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit
DE102010001942A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit
US20120147332A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 Delta Electronics, Inc. Illumination system and projection device comprising the same
WO2012103919A1 (de) 2011-01-31 2012-08-09 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffelement und optischem system
DE102012200011A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Osram Gmbh Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
DE102012201790A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplasermatrix und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150153636A1 (en) 2015-06-04
DE102013224768A1 (de) 2015-06-03
CN104698729A (zh) 2015-06-10
US9664993B2 (en) 2017-05-30
CN104698729B (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224768B4 (de) Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und DLP-Projektor
DE102014202090B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE102008063634B4 (de) Leuchtmittel und Projektor mit mindestens einem solchen Leuchtmittel
DE102012212436B4 (de) Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und Verfahren zur Generierung des Blauanteils in einem Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung
DE102012209593B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011087112B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstoff auf einem beweglichen Träger
DE102012219387B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle und Leuchtstoffanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
DE102013215054A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoffrad und Anregungsstrahlungsquelle
WO2016066374A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
WO2013110495A2 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffrad
DE102013226622A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche
WO2016050682A1 (de) Behandeln von licht mittels einer optischen einrichtung
WO2013104628A1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung
WO2016055291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015216784A1 (de) Lichtmodul
DE102014221668B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2016058816A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung, leuchtstoffrad für ein entsprechendes lichtmodul und optisches system
DE102016206950B4 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
WO2016030121A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
DE102012206970A1 (de) Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102006004085A1 (de) Projektionsanordnung für ein Head Up Display und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015115495A1 (de) Anordnung mit optoelektronischen Bauelementen, mit einem Konversionselement
DE102017208469A1 (de) Lichtmodul zur erzeugung von mischlicht, scheinwerfer und leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: CORETRONIC CORPORATION, HSIN-CHU, TW

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final