DE102013223615A1 - Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013223615A1
DE102013223615A1 DE102013223615.8A DE102013223615A DE102013223615A1 DE 102013223615 A1 DE102013223615 A1 DE 102013223615A1 DE 102013223615 A DE102013223615 A DE 102013223615A DE 102013223615 A1 DE102013223615 A1 DE 102013223615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle transmission
starting element
transmission
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223615.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Staudacher
Walter Hecht
Bernd Geiselhardt
Andreas Maus
Johnny Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013223615.8A priority Critical patent/DE102013223615A1/de
Publication of DE102013223615A1 publication Critical patent/DE102013223615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Kraftfahrzeuggetriebe (1) und ein dem Kraftfahrzeuggetriebe (1) vorgeschaltetes Anfahrelement (2), dessen Betätigung automatisch regelbar ist. Das Kraftfahrzeuggetriebe (1) verfügt zudem über eine Wähleinrichtung (9), über welche eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe (1) manuell vorgegeben werden kann. Um nun neben einer automatischen Gestaltung Gangwechsel auch auf eine einem Handschaltgetriebe nachempfundene Weise durchführen zu können, ist eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe (1) neben einer manuellen Vorgabe über die Wähleinrichtung (9) auch automatisch regelbar ist. Des Weiteren ist dem Anfahrelement (2) eine Steuereinrichtung zugeordnet, über welche eine Betätigung des Anfahrelements (2) neben der automatischen Regelung manuell gesteuert werden kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer vorgenannten Kraftfahrzeuggetriebeanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Kraftfahrzeuggetriebe und ein dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschaltetes Anfahrelement, dessen Betätigung automatisch regelbar ist, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe über eine Wähleinrichtung verfügt, über welche ein Gangwechsel im Kraftfahrzeuggetriebe manuell vorgebbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer vorgenannten Kraftfahrzeuggetriebeanordnung.
  • Klassischerweise werden Kraftfahrzeuggetriebe als manuelle Handschaltgetriebe, als automatisierte Schaltgetriebe, als Automatikgetriebe oder als Stufenlosgetriebe ausgeführt. Während bei manuellen Handschaltgetrieben Gangwechsel durch den Fahrzeugführer durch Einleiten einer Schaltung im Getriebe bei gleichzeitigem Betätigen eines Anfahrelements manuell zu gestalten sind, werden bei vollautomatisierten Schaltgetrieben, bei Automatikgetrieben, sowie Stufenlosgetrieben Gangwechsel vollautomatisch durchgeführt. Um dem jeweiligen Fahrzeugführer jedoch auch bei einer Vollautomatisierung von Gangwechseln die Möglichkeit zu geben, auf Schaltvorgänge Einfluss zu nehmen, sind auch bei vollautomatisch regelbaren Getrieben häufig Wähleinrichtungen, beispielsweise in Form von Schaltwippen, vorgesehen, über welcher der jeweilige Fahrzeugführer Gangwechsel manuell vorgeben kann. Dabei werden die entsprechend dieser Vorgabe des Fahrzeugführers vorzunehmende Schaltung im Getriebe, sowie eine zugehörige Betätigung eines Anfahrelements durch eine Steuerung automatisch umgesetzt.
  • Aus der DE 10 2009 054 457 A1 geht eine Kraftfahrzeuggetriebeanordnung hervor, welche sich aus einem Kraftfahrzeuggetriebe und einem dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschalteten Anfahrelement zusammensetzt. Das Kraftfahrzeuggetriebe ist dabei durch zwei Teilgetriebe mit je einer Getriebeeingangswelle und einem gemeinsamen Getriebeausgang gebildet, wobei die Teilgetriebe abwechselnd über das Anfahrelement in den Kraftfluss eingebunden werden können, welches zu diesem Zweck als Doppelkupplung ausgeführt ist. Ferner verfügt das Kraftfahrzeuggetriebe über eine Wähleinrichtung in Form eines Wählhebels, über welchen ein Fahrzeugführer eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe manuell vorgeben kann, indem entsprechend einer Vorgabe über den Wählhebel eine von mehreren Übersetzungsstufen des jeweiligen Teilgetriebes eingebunden wird. Hingegen wird ein Betätigen der Doppelkupplung im Zuge eines Gangwechsels automatisch vorgenommen.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftfahrzeuggetriebeanordnung zu schaffen, bei welcher neben einer automatischen Gestaltung eines Gangwechsels eine Schaltung zwischen Gängen auch auf eine einem Handschaltgetriebe nachempfundene Weise durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird aus vorrichtungstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung der Aufgabe entsprechend der technischen Lehre des Anspruchs 6. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Kraftfahrzeuggetriebeanordnung ein Kraftfahrzeuggetriebe und ein dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschaltetes Anfahrelement, dessen Betätigung automatisch geregelt werden kann. Zudem verfügt das Kraftfahrzeuggetriebe über eine Wähleinrichtung, über welche eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe manuell vorgebbar ist, über die also ein Fahrzeugführer eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe steuern kann.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe zudem neben einer manuellen, über die Wähleinrichtung eingeleiteten Vorgabe auch automatisch geregelt werden kann. Ferner ist dem Anfahrelement eine Steuereinrichtung zugeordnet, über welche eine Betätigung des Anfahrelements neben der automatischen Regelung auch manuell gesteuert werden kann. Mit anderen Worten kann also eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe alternativ zu einer manuellen Vorgabe durch den Fahrzeugführer auch automatisch geregelt werden. Zudem verfügt das Anfahrelement über eine Steuereinrichtung, über die die Betätigung des Anfahrelements als Alternative zu der automatischen Betätigung manuell durch den jeweiligen Fahrzeugführer eingeleitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann eine derartige Kraftfahrzeuggetriebeanordnung dann in einem automatischen und in einem manuellen Modus betrieben werden. Dabei wird in dem automatischen Betriebsmodus eine Betätigung des Anfahrelements automatisch geregelt und eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe automatisch vollzogen, Gangwechsel werden also analog einem vollautomatischen Getriebe durchgeführt. Hingegen muss in dem manuellen Betriebsmodus für einen Gangwechsel eine Betätigung des Anfahrelements über die Steuereinrichtung manuell gesteuert und parallel dazu eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe über die Wähleinrichtung manuell eingeleitet werden. In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebeanordnung also wie ein manuelles Schaltgetriebe zu betreiben, bei welchem ein Gangwechsel nur bei einer manuell vorgegebenen Betätigung eines Anfahrelements und einer manuellen Einleitung einer Schaltung im Getriebe realisierbar ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung einer Kraftfahrzeuggetriebeanordnung hat dabei den Vorteil, dass mit ein und derselben Getriebeanordnung Gangwechsel zum einen vollautomatisch und zum anderen manuell gestaltet werden können. Möchte ein Fahrzeugführer Gangwechsel also beispielsweise möglichst komfortorientiert durchführen lassen, so kann er den automatischen Betriebsmodus der Kraftfahrzeuggetriebeanordnung wählen, wohingegen insbesondere für ein sportliches Fahrgefühl auf den manuellen Betriebsmodus zurückgegriffen werden kann, in welchem Gangwechsel Schaltungen bei einem Handschaltgetriebe nachempfunden sind. Zudem kann bei Nutzung eines Kraftfahrzeuges durch mehrere Fahrzeugführer eine Gestaltung von Gangwechseln problemlos den individuellen Vorlieben und/oder Fähigkeiten des einzelnen Fahrzeugführers angepasst werden. Die unterschiedlichen Betriebsmodi lassen sich dabei bei niedrigem Herstellungsaufwand verwirklichen, indem eine vollautomatisch betreibbare Kraftfahrzeuggetriebeanordnung zusätzlich lediglich mit einer Wähleinrichtung für das Kraftfahrzeuggetriebe, sowie einer Steuereinrichtung für das Anfahrelement auszustatten ist. Ggf. können diese Komponenten dabei auch bei einer bestehenden Anordnung nachgerüstet werden, um die unterschiedlichen Betriebsmodi darstellen zu können.
  • Im Falle der DE 10 2009 054 457 A1 kann hingegen nur ein teilautomatischer Betrieb verwirklicht werden, bei welchem zwar Schaltungen im Kraftfahrzeuggetriebe manuell durch den jeweiligen Fahrzeugführer vorgegeben werden können, eine Betätigung des vorgeschalteten Anfahrelements aber stets automatisch geregelt wird. In der Folge können Gangwechsel nicht analog einem Handschaltgetriebe oder auch einem vollautomatischen Kraftfahrzeuggetriebe durchgeführt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung stehen die Wähleinrichtung mit dem Kraftfahrzeuggetriebe und die Steuereinrichtung mit dem Anfahrelement jeweils elektronisch in Verbindung. Die Koppelung der Wähleinrichtung mit dem Kraftfahrzeuggetriebe ist also analog einem Shift-By-Wire-System (SBW) realisiert, während eine Verbindung zwischen der Steuereinrichtung des Anfahrelements und dem Anfahrelement nach Art eines Clutch-By-Wire-Systems (CBW) ausgeführt ist. Die Wähleinrichtung und die Steuereinrichtung können dabei jeweils unmittelbar elektronisch mit der zugehörigen Komponente verbunden sein oder aber mit dieser über ein Datenbussystem in Verbindung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Wechsel zwischen dem automatischen Betriebsmodus und dem manuellen Betriebsmodus an der Wähleinrichtung vollzogen. Bevorzugt ist die Wähleinrichtung dabei durch einen Wählhebel gebildet, welcher zur Vorgabe eines Übersetzungsverhältnisses des Kraftfahrzeuggetriebes manuell in einer Kulisse bewegt wird. Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung des Anfahrelements insbesondere durch ein Fußpedal gebildet.
  • Eine Kulisse der vorgenannten Wähleinrichtung des Kraftfahrzeuggetriebes ist dabei insbesondere nach Art einer H-Schaltung ausgeführt, bei welcher einer vollautomatischen Gestaltung einer Vorwärts- und einer vollautomatischen Gestaltung einer Rückwärtsfahrt je eine Schaltposition des Wählhebels zugeordnet ist, sowie weitere Schaltpositionen die einzelnen über das Kraftfahrzeuggetriebe darstellbaren und manuell schaltbaren Übersetzungsverhältnisse definieren. Innerhalb der Kulisse können sich die Schaltpositionen für vollautomatische Vorwärts- und für vollautomatische Rückwärtsfahrt dabei in einer Schaltgasse gegenüberliegen. Alternativ dazu kann die Schaltposition für vollautomatische Vorwärtsfahrt oder die Position des Wählhebels für vollautomatische Rückwärtsfahrt aber auch in einer Schaltgasse mit einer Schaltposition für ein manuell zu wählendes Übersetzungsverhältnis angeordnet sein.
  • Eine Bewegung des Wählhebels innerhalb der Kulisse ist dabei insbesondere über Federn abgestimmt, so dass trotz einer elektronischen Verbindung des Wählhebels mit einer inneren Schalteinrichtung des Kraftfahrzeuggetriebes dem jeweiligen Fahrzeugführer ein Schaltgefühl vermittelt wird, anhand von welchem er beispielsweise nachvollziehen kann, ob der jeweils gewünschte Gang durchgeschaltet wurde bzw. in welcher Schaltgasse er sich befindet. Ebenso kann auch bei der als Fußpedal ausgeführten Steuereinrichtung mittels entsprechender Federn bei Betätigung eine Rückkoppelung des Anfahrelements simuliert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im manuellen Betriebsmodus die Wahl von Gängen parameterabhängig zugelassen. Hierdurch können Fehlschaltungen im manuellen Betriebsmodus verhindert werden, indem verschiedene Fahrparameter, wie beispielsweise eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit, berücksichtigt werden. So kann ausgeschlossen werden, dass der Fahrzeugführer irrtümlich im manuellen Betriebsmodus in einen Gang des Kraftfahrzeuggetriebes schaltet, in welchem unzulässig hohe Drehzahlen einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges auftreten würden. Darüber hinaus können generell Sperren vorgesehen sein, welche einen direkten Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unterbinden, um eine mechanische Beeinträchtigung bzw. Beschädigung des Kraftfahrzeuggetriebes zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist zudem ein Wechsel zwischen dem automatischen Betriebsmodus und dem manuellen Betriebsmodus nur möglich, wenn gleichzeitig das Anfahrelement über die Steuereinrichtung betätigt wird. Der Fahrzeugführer kann also nur von der automatischen Vorwärtsfahrt in den manuellen Betriebsmodus und hierbei einen der darstellbaren Gänge des Kraftfahrzeuggetriebes wechseln, indem er die Steuereinrichtung des Anfahrelements betätigt, wobei weiter bevorzugt auch ein Rückwechsel vom manuellen Betriebsmodus in den automatischen Betriebsmodus nur bei gleichzeitiger Betätigung der Steuereinrichtung zugelassen wird.
  • Ein Starten des jeweiligen Kraftfahrzeuges kann im Sinne der Erfindung derartig gestaltet sein, dass bei einer Neutralstellung des Wählhebels in der Schaltgasse kein Betätigen des Anfahrelements notwendig ist, während bei aktueller Stellung des Wählhebels in einer manuellen Gangposition ein gleichzeitiges Betätigen der Steuereinrichtung des Anfahrelements Voraussetzung für ein Starten des Kraftfahrzeuges ist. Weiter bevorzugt wird im manuellen Betriebsmodus ein Abwürgen einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges bei zu geringer Motordrehzahl nicht verhindert, sondern die Koppelung der Antriebsmaschine über das Anfahrelement mit dem Kraftfahrzeuggetriebe aufrechterhalten. Hierdurch wird das einem manuellen Handschaltgetriebe nachempfundene Fahrverhalten weiter unterstrichen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung des Weiteren denkbar, dass bei einem Abstellen des jeweiligen Kraftfahrzeuges und dem Einlegen eines Ganges durch den Fahrzeugführer im manuellen Betriebsmodus automatisch eine Parksituation erkannt und im Folgenden innerhalb des Kraftfahrzeuggetriebes eine Parksperre aktiviert wird. Ggf. kann jedoch zusätzlich dazu eine separate Handbremse vorgesehen sein. Schließlich könnte auch ein Anschiebebetrieb des Kraftfahrzeuges im manuellen Betriebsmodus in einem der Gänge des Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen sein, welcher zu diesem Zweck durch den Fahrzeugführer über die Wähleinrichtung bei gleichzeitiger Betätigung der Steuereinrichtung des Anfahrelements zu wählen ist.
  • Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dann, wenn im manuellen Betriebsmodus zu kurz aufeinanderfolgende Schaltungen vorgegeben werden, von dem manuellen in den automatischen Betriebsmodus übergegangen und eine Schaltung automatisch gestaltet. Ist diese automatische Schaltung dann erfolgt, so wird anschließend wieder in den manuellen Betriebsmodus zurückgewechselt. Dies hat den Vorteil, dass bei zu schnell aufeinanderfolgenden Schaltvorgaben, beispielsweise aufgrund einer Überforderung des Fahrzeugführers, ein weiterer Vortrieb des Kraftfahrzeuges sichergestellt wird, indem zunächst ein Gang automatisch geschaltet und erst anschließend wieder ein manuelle Vorgabe durch den Fahrzeugführer zugelassen wird. Hierbei ist es denkbar, diesen Eingriff dem Fahrzeugführer in einem Bedienfeld optisch anzuzeigen, beispielsweise durch eine blinkende Anzeige.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zudem neben dem manuellen Betriebsmodus und dem automatischen Betriebsmodus ein halbautomatischer Betriebsmodus verfügbar, in welchem für einen Gangwechsel eine Schaltung über die Wähleinrichtung eingeleitet werden muss, während ein Betätigen des Anfahrelements im Zuge des Gangwechsels automatisch vorgenommen wird. Infolgedessen kann der jeweilige Fahrzeugführer auch einen Zwischenmodus zwischen dem manuellen Betriebsmodus und dem automatischen Betriebsmodus wählen, in welchem er zwar eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe manuell gestalten kann, dabei aber nicht die Betätigung des Anfahrelements zu steuern hat. Bevorzugt ist dabei im Bereich der Wähleinrichtung ein entsprechendes Bedienelement, wie beispielsweise ein Knopf vorgesehen, über welchen in den halbautomatischen Betriebsmodus gewechselt werden kann. Im Falle der Ausgestaltung der Wähleinrichtung mit einem Wählhebel und einer Kulisse, kann aber auch eine entsprechende Position des Wählhebels zur Darstellung des halbautomatischen Betriebsmodus vorgesehen sein.
  • Im Sinne der Erfindung ist das Kraftfahrzeuggetriebe insbesondere durch zwei Teilgetriebe mit je einer Getriebeeingangswelle und einem gemeinsamen Getriebeausgang gebildet, wobei die Teilgetriebe abwechselnd durch das als Doppelkupplung ausgeführte Anfahrelement in einen Kraftfluss eingebunden werden können. Die Kraftfahrzeuggetriebeanordnung ist also in diesem Fall analog einem Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt. Alternativ dazu kann es sich bei dem Kraftfahrzeuggetriebe aber auch um ein aus mehreren Planetenstufen zusammengesetztes Getriebe handeln, welchem ein elektrischer Wandler als Anfahrelement vorgeschaltet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeuggetriebeanordnung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kulisse einer Wähleinrichtung der Kraftfahrzeuggetriebeanordnung aus 1, entsprechend einer ersten Ausgestaltungsmöglichkeit; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Kulisse einer Wähleinrichtung der Kraftfahrzeuggetriebeanordnung aus 1, gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit.
  • Aus 1 geht eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung einer Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges hervor, wobei sich diese Kraftfahrzeuggetriebeanordnung dabei aus einem Kraftfahrzeuggetriebe 1 und einem, dem Kraftfahrzeuggetriebe 1 vorgeschalteten Anfahrelement 2 zusammensetzt. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 besteht dabei aus zwei Teilgetrieben 3 und 4, die jeweils über je eine Getriebeeingangswelle 5 bzw. 6, sowie über eine gemeinsame Getriebeausgangswelle 7 verfügen.
  • Zwischen den koaxial zueinander laufenden Getriebeeingangswellen 5 und 6 und der Getriebeausgangswelle 7 sind dabei jeweils mehrere Stirnradstufen vorgesehen, welche im Einzelnen durch ein Getriebesteuergerät 8 durch Ansteuern je eines zugehörigen Schaltelements in einen Kraftfluss eingebunden werden können. Die Schaltelemente sind dabei jeweils als Sperrsynchronisationen ausgeführt und binden nach einem Abbau vorherrschender Differenzdrehzahlen das jeweils zugehörige, ansonsten seitens der Getriebeausgangswelle 7 drehbar gelagerte Stirnrad an der Getriebeausgangswelle 7 an. Dabei kann das Getriebesteuergerät 8 Schaltungen im Kraftfahrzeuggetriebe 1 entweder vollautomatisch regeln oder aber in Reaktion auf über eine Wähleinrichtung getätigte, manuelle Vorgaben umsetzen.
  • Eine jeweilige antriebsseitige Ankoppelung der Getriebeeingangswellen 5 und 6 wird bei Betrieb der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebeanordnung über das Anfahrelement 2 realisiert, welches zu diesem Zweck als Doppelkupplung mit den Lastschaltelementen 10 und 11 ausgeführt ist. Von den Lastschaltelementen 10 und 11, welche jeweils als nasslaufende Kupplung ausgeführt sind, ist dabei das Lastschaltelement 10 dem Teilgetriebe 4 zugeordnet und verbindet bei Betätigung die Getriebeeingangswelle 6 mit einer Antriebswelle 12, wohingegen das Lastschaltelement 11 dem Teilgetriebe 3 zugehörig ist und bei Betätigung eine drehfeste Koppelung der Antriebswelle 12 mit der Getriebeeingangswelle 5 herstellt. Ein Öffnen und Schließen der Lastschaltelemente 10 und 11 wird dabei über ein Kupplungssteuergerät 13 geregelt, wobei das Kupplungssteuergerät 13 dabei zum einen eine automatische Regelung des Anfahrelements 2 vornehmen oder eine Betätigung der Lastschaltelemente 10 und 11 in Abhängigkeit von manuellen Vorgaben an einer Steuereinrichtung realisieren kann. Die Steuereinrichtung ist dabei als Fußpedal 14 ausgeführt.
  • Sowohl die Wähleinrichtung 9 als auch das Fußpedal 14 sind in ein Datenbussystem 15 eingebunden, an welchem auch das Getriebesteuergerät 8 und das Kupplungssteuergerät 13 angegliedert sind. Demensprechend ist eine Steuerung des Kraftfahrzeuggetriebes 1 mittels der Wähleinrichtung 9 als Shift-By-Wire-System und eine Steuerung des Anfahrelements über das Fußpedal 14 als Clutch-By-Wire-System realisiert.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, umfasst die Wähleinrichtung 9 einen Wählhebel 16, der in einer – in 1 nicht zu sehenden, sondern in unterschiedlichen Ausgestaltungen aus 2 und 3 hervorgehenden – Kulisse 17 bzw. 18 bewegt werden kann. Entsprechend seiner Position innerhalb der Kulisse 17 bzw. 18 gibt der Wählhebel 16 dabei zum einen entweder einen automatischen Betriebsmodus oder einen manuellen Betriebsmodus vor. Zum anderen wird im manuellen Betriebsmodus entsprechend der Position des Wählhebels 16 ein jeweils zu schaltendes Übersetzungsverhältnis des Kraftfahrzeuggetriebes 1 gewählt.
  • Die aus 2 und aus 3 in unterschiedlichen Gestaltungen hervorgehende Kulisse 17 bzw. 18 ist dabei jeweils als H-Schaltung ausgeführt, bei welcher in mehreren Schaltgassen unterschiedliche Schaltpositionen des Wählhebels 16 definiert werden. Dabei ist Position „D“ einer automatischen Vorwärtsfahrt, eine Position „R“ einer automatischen Rückwärtsfahrt, sowie Positionen „1“ bis „7“ manuell wählbaren Vorwärtsgängen zugeordnet.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist im Falle der Kulisse 17 die eine automatische Vorwärtsfahrt definierende Position „D“ in einer Schaltgasse mit der Position „7“ eines manuell zu wählenden Vorwärtsganges angeordnet, während im Falle der Kulisse 18 aus 3 die Position „D“ für eine automatische Vorwärtsfahrt und die Position „R“ für eine automatische Rückwärtsfahrt R in ein und derselben Schaltgasse liegen.
  • Ein Fahrzeugführer des Kraftfahrzeuges kann nun zwischen dem manuellen Betriebsmodus, dem automatischen Betriebsmodus und einem halbautomatischen Betriebsmodus durch entsprechende Positionierung des Wählhebels in der jeweiligen Kulisse 17 bzw. 18, sowie ggf. durch entsprechende Betätigung eines Betätigungselements 19 wählen, wobei Letzteres, wie in 1 dargestellt ist, ebenfalls in das Datenbussystem 15 eingebunden und bevorzugt im Bereich der Wähleinrichtung 9 angeordnet ist.
  • In dem automatischen Betriebsmodus, welcher entweder durch Position „D“ oder „R“ in der Kulisse 17 bzw. 18 vorgegeben wird, wird sowohl ein Schalten im Kraftfahrzeuggetriebe 1 als auch ein Betätigen des Anfahrelements 2 im Rahmen von Gangwechseln vollautomatisch durch die Getriebesteuerung 8 und die Kupplungssteuerung 13 vollzogen. Wird in diesem Betriebsmodus gefahren, so kann der Fahrzeugführer ausgehend davon in den manuellen Betriebsmodus wechseln, indem er den Wählhebel 16 der Wähleinrichtung 9 von der Position „D“ bzw. „R“ in eine der Gassenmitten zwischen den Positionen „1“ bis „7“ verschiebt. Hierzu ist aber gleichzeitig das Fußpedal 14 zu betätigen, wobei bei fehlender Betätigung eine Verschiebung des Wählhebels 16 in den Bereich der Positionen „1“ bis „7“ gesperrt wird.
  • Im manuellen Modus kann dann ein Gangwechsel vollzogen werden, indem der Fahrzeugführer jedes Mal durch Betätigen des Fußpedals 14 das Kraftfahrzeuggetriebe 1 von der Antriebswelle 12 trennt und im Folgenden den Wählhebel aus der Position des derzeitig gewählten Ganges in die Position des gewünschten Zielganges bewegt. Entsprechend dieser Vorgabe wird im Kraftfahrzeuggetriebe 1 eine Schaltung vollzogen, wobei der Gangwechsel abgeschlossen wird, indem der Fahrzeugführer eine Betätigung des Fußpedals 14 beendet und infolgedessen über das Kupplungssteuergerät 13 ein Schließen des jeweils zugeordneten Lastschaltelements 10 bzw. 11 vollzogen wird. Hingegen wird im manuellen Betriebsmodus ein Gangwechsel gesperrt, wenn bei Bewegung des Wählhebels 16 nicht auch gleichzeitig das Fußpedal 14 betätigt ist. Für einen Wechsel aus dem manuellen Betriebsmodus in den automatischen Betriebsmodus ist zudem ebenfalls das Fußpedal 14 zu betätigen, während ansonsten eine Wählbewegung des Wählhebels 16 in die Position „D“ bzw. „R“ ebenfalls unterbunden wird.
  • Wird im manuellen Betriebsmodus der Wählhebel 16 zudem in so kurzer Zeit in mehrere Positionen bewegt, dass im Kraftfahrzeuggetriebe 1 entsprechende Schaltungen nicht beendet werden können, so wird ein Überwechseln in den automatischen Betriebsmodus erzwungen und eine Schaltung in einen aktuell geeigneten Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 1 automatisch vollzogen. Ist dies erfolgt, so wird in den manuellen Betriebsmodus zurückgewechselt, so dass der Fahrzeugführer Gangwechsel wieder manuell steuern kann. Der zwangsweise Übergang in den automatischen Betriebsmodus wird dem Fahrzeugführer bevorzugt optisch angezeigt, beispielsweise durch Blinken einer Anzeige D.
  • Bei einem Starten des jeweiligen Kraftfahrzeuges kann des Weiteren unmittelbar im manuellen Betriebsmodus gestartet werden, indem der Wählhebel 16 in der Kulisse 17 bzw. 18 in einer Mittenstellung zwischen den Positionen „1“ bis „7“ für manuelle Vorwärtsgänge steht oder aber bei einer gewählten Position „1“ bis „7“ gleichzeitig das Fußpedal 14 getreten wird.
  • Die Bewegungen des Wählhebels in der jeweiligen Kulisse 17 bzw. 18 werden innerhalb jeder Schaltgasse zu den jeweiligen Endpositionen hin durch Federn abgebremst, um dem Fahrzeugführer ein Gefühl für das Erreichen einer Endposition zu geben. Zudem wird auch ein Wechsel zwischen den einzelnen Schaltgassen federbelastet, so dass der Fahrzeugführer erfühlen kann, in welcher Schaltgasse er sich aktuell befindet. Im manuellen Betriebsmodus kann ein Schalten bestimmter Gänge im Kraftfahrzeuggetriebe 1 zudem in Abhängigkeit von Fahrparametern unterbunden werden, wie beispielsweise ein Schalten in einen Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 1, in welchen bei der jeweils aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges eine unzulässig hohe Drehzahl an der Antriebswelle 12 auftreten würde.
  • Ausgehend vom manuellen Betriebsmodus kann zudem in den teilautomatischen Betriebsmodus gewechselt werden, indem bei Stellung des Wählhebels 16 im Bereich der Positionen „1“ bis „7“ zusätzlich das Betätigungselement 19 betätigt wird. In der Folge wird eine Betätigung des Anfahrelements 2 wieder vollautomatisch durch das Kupplungssteuergerät 13 vorgenommen, während der Fahrzeugführer nach wie vor den jeweils zu schaltenden Gang manuell über den Wählhebel 16 vorgeben kann. Wird der Wählhebel 16 dabei aus einer aktuellen Position in die Position eines gewünschten Zielganges bewegt, so öffnet das Kupplungssteuergerät 13 vor der Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe 1 das jeweils im Kraftfluss befindliche Lastschaltelement 10 bzw. 11 und schließt das dem jeweiligen Gang zugeordnete Lastschaltelement 10 und 11 nach einer Einbindung der zugehörigen Stirnradstufe im Kraftfahrzeuggetriebe 1. Durch erneutes Betätigen des Betätigungselements 19 kann dann wieder in den manuellen Betriebsmodus zurückgewechselt werden. Ein Übergang in den automatischen Betriebsmodus wird hingegen, wie aus dem manuellen Betriebsmodus auch, durch Betätigen des Fußpedals 14 und Bewegen des Wählhebels 16 in die Position „D“ bzw. „R“ der Kulisse 17 bzw. 18 realisiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können bei ein und derselben Kraftfahrzeuggetriebeanordnung unterschiedliche Steuerungsmöglichkeiten realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeuggetriebe
    2
    Anfahrelement
    3
    Teilgetriebe
    4
    Teilgetriebe
    5
    Getriebeeingangswelle
    6
    Getriebeeingangswelle
    7
    Getriebeausgangswelle
    8
    Getriebesteuergerät
    9
    Wähleinrichtung
    10
    Lastschaltelement
    11
    Lastschaltelement
    12
    Antriebswelle
    13
    Kupplungssteuergerät
    14
    Fußpedal
    15
    Datenbussystem
    16
    Wählhebel
    17
    Kulisse
    18
    Kulisse
    19
    Betätigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054457 A1 [0003, 0010]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Kraftfahrzeuggetriebe (1) und ein dem Kraftfahrzeuggetriebe (1) vorgeschaltetes Anfahrelement (2), dessen Betätigung automatisch regelbar ist, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe (1) über eine Wähleinrichtung (9) verfügt, über welche eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe (1) manuell vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe (1) neben einer manuellen Vorgabe über die Wähleinrichtung (9) auch automatisch regelbar ist, und dass dem Anfahrelement (2) eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, über welche eine Betätigung des Anfahrelements (2) neben der automatischen Regelung manuell steuerbar ist.
  2. Kraftfahrzeuggetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähleinrichtung (9) mit dem Kraftfahrzeuggetriebe (1) und die Steuereinrichtung mit dem Anfahrelement (2) jeweils elektronisch in Verbindung stehen.
  3. Kraftfahrzeuggetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähleinrichtung (9) einen Wählhebel (16) umfasst, welcher zur Vorgabe eines Übersetzungsverhältnisses des Kraftfahrzeuggetriebes in einer Kulisse (17; 18) manuell bewegbar ist.
  4. Kraftfahrzeuggetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung durch ein Fußpedal (14) gebildet ist.
  5. Kraftfahrzeuggetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe (1) durch zwei Teilgetriebe (3, 4) mit je einer Getriebeeingangswelle (5, 6) und einem gemeinsamen Getriebeausgang gebildet ist, wobei die Teilgetriebe (3, 4) jeweils durch das als Doppelkupplung ausgeführte Anfahrelement (2) in einen Kraftfluss einbindbar sind.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeuggetriebeanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei in einem automatischen Betriebsmodus eine Betätigung des Anfahrelements (2) automatisch geregelt und eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe (1) automatisch vollzogen wird, wohingegen in einem manuellen Betriebsmodus für einen Gangwechsel die Betätigung des Anfahrelements (2) über die Steuereinrichtung manuell gesteuert und parallel dazu eine Schaltung im Kraftfahrzeuggetriebe (1) über die Wähleinrichtung (9) manuell eingeleitet werden muss.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel zwischen dem automatischen Betriebsmodus und dem manuellen Betriebsmodus an der Wähleinrichtung (9) vollzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im manuellen Betriebsmodus die Wahl von Gängen des Kraftfahrzeuggetriebes (1) parameterabhängig zugelassen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im manuellen Betriebsmodus über die Wähleinrichtung (9) zu kurz aufeinanderfolgende Schaltungen vorgegebene werden, von dem manuellen in den automatischen Betriebsmodus übergegangen und eine Schaltung automatisch gestaltet wird, wobei anschließend wieder in den manuellen Betriebsmodus zurückgewechselt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem halbautomatischen Betriebsmodus für einen Gangwechsel eine Schaltung über die Wähleinrichtung (9) eingeleitet werden muss, wobei ein Betätigen des Anfahrelements (2) im Zuge des Gangwechsels automatisch vorgenommen wird.
DE102013223615.8A 2013-11-20 2013-11-20 Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013223615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223615.8A DE102013223615A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223615.8A DE102013223615A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223615A1 true DE102013223615A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223615.8A Withdrawn DE102013223615A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223615A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017175A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016107136A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102018221733A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205392B3 (de) * 2019-04-15 2020-10-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325513A2 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Getriebe
DE102009054457A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
EP2713072A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Doppelkupplungssteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325513A2 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Getriebe
DE102009054457A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
EP2713072A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Doppelkupplungssteuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017175A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014017175B4 (de) * 2014-11-20 2016-11-10 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10527156B2 (en) 2014-11-20 2020-01-07 Audi Ag Method and device for operating a motor vehicle
DE102016107136A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102018221733A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205392B3 (de) * 2019-04-15 2020-10-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052261B4 (de) Hybridfahrzeug mit einem Wählelement für eine Gangstufe
DE19952290B4 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102012111798A9 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013223615A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013114049A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schalthebels für ein Fahrzeug
DE102013007977A1 (de) Schalter an einem Auswahlhebel
DE102007037750B4 (de) Wählhebel für ein Kraftfahrzeug
EP1212550A1 (de) Verfahren zur steuerung der schaltungen eines kraftfahrzeugsgetriebes
WO2016023792A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015003407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102017209414B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Getriebevorrichtung
EP3446002B1 (de) Schaltanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu deren ansteuerung
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102007023267B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2011035832A1 (de) Fahrzeug mit einem getriebe und einem wählelement zum schalten von getriebegängen
DE102015214977A1 (de) Manuelles Schaltgetriebe mit zumindest einem automatisiert schaltbaren Gang
DE10209840B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe mit Bedienungsschnittstelle
DE102019205392B3 (de) Manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018209813B4 (de) Wähleinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Wähleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination