DE102013221956A1 - Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern - Google Patents

Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern Download PDF

Info

Publication number
DE102013221956A1
DE102013221956A1 DE201310221956 DE102013221956A DE102013221956A1 DE 102013221956 A1 DE102013221956 A1 DE 102013221956A1 DE 201310221956 DE201310221956 DE 201310221956 DE 102013221956 A DE102013221956 A DE 102013221956A DE 102013221956 A1 DE102013221956 A1 DE 102013221956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed anchor
tendon fixed
openings
strands
tendon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221956
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Albers
Hendrik Egberts
Ingo Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE201310221956 priority Critical patent/DE102013221956A1/de
Priority to PCT/EP2014/073200 priority patent/WO2015063139A1/de
Priority to ARP140104057A priority patent/AR098228A1/es
Priority to TW103137477A priority patent/TW201533305A/zh
Publication of DE102013221956A1 publication Critical patent/DE102013221956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/16Prestressed structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Es wird eine Litzenvorverkeilvorrichtung zum Verkeilen von Spannlitzen (200) in einem Spannglied-Festanker (300) vorgesehen. Der Spannglied-Festanker (300) weist eine Mehrzahl von Öffnungen (310) zur Aufnahme von ersten Enden (201) von Spannlitzen (200) auf. Die Öffnungen (310) in dem Spannglied-Festanker (300) sind dazu ausgestaltet, sowohl die ersten Enden (201) der Spannlitzen (200) als auch Verpresskeile (400) aufzunehmen. Die Litzenvorverkeilvorrichtung weist eine Klemmeinheit zum Einklemmen des Spannglied-Festankers (300) und eine Matrize zum Verpressen der Verpresskeile (400) in die Öffnungen (310) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern.
  • Bei Windenergieanlagen mit einem Betonturm, der aus verschiedenen Segmenten zusammen gesetzt wird, wird der Betonturm anschließend durch Spannlitzen oder Spannseile verspannt. Diese Spannlitzen erstrecken sich typischerweise über die gesamte Länge des Turmes und werden am Turmfuß sowie am Turmkopf verspannt. Typischerweise ist an einem Ende der Spannlitzen ein Spannlitzenfestanker vorgesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Litzenvorverkeilvorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern und einen Windenergieanlagen-Turm vorzusehen, welche eine kostengünstigere Möglichkeit der Herstellung der mit einem Spannlitzen-Festanker verkeilten Spannlitzen vorsehen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Litzenvorverkeilvorrichtung nach Anspruch 1, durch ein Verfahren nach Anspruch 3 und durch einen Windenergieanlagen-Turm nach Anspruch 4 gelöst.
  • Somit wird eine Litzenvorverkeilvorrichtung zum Verkeilen von Spannlitzen in einem Spannglied-Festanker vorgesehen. Der Spannglied-Festanker weist eine Mehrzahl von Öffnungen zur Aufnahme von ersten Enden von Spannlitzen auf. Die Öffnungen in dem Spannglied-Festanker sind dazu ausgestaltet, sowohl die ersten Enden der Spannlitzen als auch Verpresskeile aufzunehmen. Die Litzenvorverkeilvorrichtung weist eine Klemmeinheit zum Einklemmen des Spannglied-Festankers und eine Matrize zum Verpressen der Verpresskeile in die Öffnungen auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Klemmeinheit zwei drehbare Klemmhebel auf, welche ein oberes Teil der Klemmeinheit auf einem unteren Teil der Klemmeinheit klemmen, wobei der Spannglied-Festanker zwischen dem unteren und oberen Teil eingeklemmt ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern, welche jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen zur Aufnahme von ersten Enden von Spannlitzen aufweisen, wobei die Öffnungen in dem Spannglied-Festanker derart ausgestaltet sind, dass sowohl die ersten Enden der Spannlitzen als auch Verpresskeile aufgenommen werden können. Der Spannglied-Festanker wird in eine Klemmeinheit eingeklemmt. Die ersten Enden der Spannlitzen werden in die Öffnungen in dem Spannglied-Festanker eingeführt, so dass die ersten Enden der Spannlitzen über den Spannglied-Festanker hinaus ragen. Verpresskeile werden über die ersten Enden der Spannlitzen und in die Öffnungen eingeführt. Die Verpresskeile werden in die Öffnungen hinein verpresst.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Windenergieanlagen-Turm mit einer Mehrzahl von Spannglied-Festankern, die wie oben beschrieben hergestellt worden sind. Die Spannlitzen, deren erste Enden in dem Spannglied-Festanker eingeklemmt sind, werden zum Verspannen von Segmenten eines Turms der Windenergieanlage verwendet.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Windenergieanlage mit einem Turm, der aus einer Mehrzahl von Turmsegmenten aufgebaut ist, wobei die Turmsegmente durch den Spannglied-Festanker und die Spannlitzen verspannt sind.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Litzenvorverkeilvorrichtung vorzusehen, bei der ein Spannglied-Festanker in der Vorrichtung verkeilt wird und erste Enden der Spannlitzen in die Bohrungen des Festankers eingeführt werden können und wobei die Spannlitzen mittels Verpresskeilen in dem Festanker verkeilt werden. Dazu wird der Festanker mittels Klemmhebeln eingeklemmt und die Verpresskeile werden in die Bohrungen in dem Festanker verklemmt. Anschließend kann der Spannglied-Festanker mit den daran befestigten Spannlitzen zum Verspannen von Turmsegmenten eines Windenergieanlagen-Turmes verwendet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Turms einer Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3A zeigt eine Draufsicht auf einen Spannlitzen-Festanker gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3B zeigt eine schematische Seitenansicht des Festankers von 3A,
  • 4A zeigt eine Draufsicht auf einen Festanker gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Mehrzahl von Verpresskeilen,
  • 4B zeigt eine schematische Schnittansicht eines Festankers von 4A,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verpresskeiles gemäß der Erfindung, und
  • 6A–D zeigen verschiedene Ansichten einer Litzenvorverkeilvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die aerodynamische Windenergieanlage 100 weist einen Turm 102 und eine Gondel 104 auf. An der Gondel 104 ist ein Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 110 angeordnet. Der Rotor 106 wird im Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator in der Gondel 104 an. Der aerodynamische Rotor kann direkt oder indirekt mit dem Rotor oder Läufer des elektrischen Generators gekoppelt sein. Der elektrische Generator ist in der Gondel 104 angeordnet und erzeugt elektrische Energie. Die Pitch-Winkel der Rotorblätter 108 können durch Pitch-Motoren an den Rotorblattwurzeln der jeweiligen Rotorblätter 108 verändert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Turms einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung. Der Turm 102 der Windenergieanlage weist eine Mehrzahl von Turmsegmenten 102a, 102b auf, welche aufeinander platziert werden. Die Turmsegmente 102a, 102b können mittels Spannlitzen bzw. Spannseilen 200 miteinander verspannt werden. Dazu weisen Turmsegmente 102a, 102b eine Mehrzahl von Hüllrohren 102c auf, durch die Spannlitzen oder Spannseile 200 geführt werden können. Gemäß der Erfindung kann an dem Turmkopf ein Spannlitzen-Festanker 300 vorgesehen sein. Am Turmfuß kann eine Klemmeinheit 500 vorgesehen sein, mittels welcher die vorverspannten Spannlitzen bzw. Spannseile 200 verklemmt werden. In 1 ist lediglich zur Veranschaulichung eine Spannlitze 200 mit einem Hüllrohr 102c gezeigt. Der erfindungsgemäße Turm 102 weist jedoch typischerweise eine Mehrzahl von Spannlitzen 200 und Höhlrohren 102c auf.
  • 3A und 3B zeigen eine Draufsicht und eine schematische Schnittansicht eines Spannglied-Festankers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Spannglied-Festanker oder Spannlitzen-Festanker 300 weist eine Mehrzahl von Löchern oder Durchbohrungen 310 auf, in welche die ersten Enden 201 der Spannlitzen 200 eingeführt werden können. Die ersten Enden 201 werden dabei derart von einer ersten Seite 301 eingeführt, dass sie auf der zweiten Seite 302 überstehen. Die Bohrungen bzw. Löcher 310 weisen einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Spannlitzen 200 auf. Der Spannglied-Festanker bzw. der Spannlitzen-Festanker gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann in dem Turm gemäß 2 verwendet werden.
  • 4A und 4B zeigen eine Draufsicht und eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Spannglied-Festankers. Wie in 3A und 3B sind die ersten Enden 201 der Spannlitzen 200 in die Öffnungen oder Bohrungen 310 derart eingeführt, dass die ersten Enden 201 der Spannlitzen 200 über die zweite Seite 302 des Festankers hinausragen. Ferner sind in 4A und 4B Verpresskeile 400 gezeigt, welche auf der zweiten Seite 302 des Festankers 300 über die ersten Enden 201 der Spannlitzen eingeführt und in die Bohrungen oder Löcher 310 derart eingeführt sind, dass das erste Ende 201 der Spannlitzen 200 fest eingeklemmt ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verpresskeiles 400. Der Verpresskeil 400 weist ein erstes Ende 410 und ein zweites Ende 420 sowie eine Durchgangsbohrung oder Loch 430 auf. Der Innendurchmesser des Loches 430 ist ausreichend groß, so dass die ersten Enden 201 der Spannlitzen 200 eingeführt werden können. Der Durchmesser des ersten Endes 410 ist dabei kleiner als der Durchmesser des zweiten Endes 420. Der Verpresskeil kann als ein Kegelstumpf oder ein Kegelstumpf-Abschnitt mit einer Durchgangsbohrung ausgestaltet sein.
  • 6A bis 6D zeigen verschiedene Ansichten einer Litzenvorverkeilvorrichtung. Die Litzenvorverkeilvorrichtung dient dazu, die in 4A und 4B gezeigten Spannglied-Festanker mit den darin befestigten ersten Enden 201 der Spannlitzen 200 herzustellen.
  • Die Litzenvorverkeilvorrichtung weist eine Abdeckung 1100 auf, welche in eine geschlossene und eine geöffnete Position verfahrbar ist. Die Litzenvorverkeilvorrichtung weist ferner eine Klemmeinheit 1400 zum Einklemmen des Spannglied-Festankers 300 auf. Dazu wird der Spannglied-Festanker 300 in ein unteres Teil 1440 der Klemmvorrichtung 1400 platziert. Anschließend kann ein oberes Teil 1450 der Klemmvorrichtung 1400 auf dem Spannglied-Festanker 300 platziert werden. Das obere Teil 1450 wird dann über zwei Klemmhebel 1430 festgeklemmt. Die Klemmhebel 1430 weisen eine Drehachse 1410 auf und werden über hydraulische Zylinder 1500 betätigt.
  • Die Abdeckung 1100 kann mittels eines Schienensystems 1600 hin und her bewegt werden.
  • Wenn der Spannglied-Festanker 300 in der Klemmeinheit 1400 festgeklemmt ist, dann werden erste Enden 201 der Spannlitzen 200 durch die Löcher 310 in dem Spannglied-Festanker 300 durchgeführt, so dass sie über den Spannglied-Festanker 300 hinausragen. Anschließend werden die Verpresskeile 400 über die ersten Enden 201 der Spannlitzen 200 und in die Löcher 310 des Festankers 300 geschoben. Danach wird eine Matrize 1810 mittels Hydraulikzylindern 1820 in Richtung der Klemmvorrichtung 1400 bewegt. Durch diese Bewegung wird bewirkt, dass die Matrize 1810 die eingelegten Verpresskeile 400 in die Löcher 310 drückt, bis die ersten Ende 201 der Spannlitzen 200 verpresst sind. Falls die Matrize 1810 nicht genau ausgerichtet ist, kann es notwendig sein, die Matrize 1810 zu drehen, damit sie genau an den eingeführten Verpresskeilen 400 anliegt. Nachdem die Verpresskeile 400 durch die Matrize 1810 verkeilt worden sind, wird die Matrize 1810 wieder zurückgefahren und die Haube kann geöffnet werden, um den Spannglied-Festanker 300 entfernen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Litzenvorverkeilvorrichtung kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Überwachungseinheit aufweisen, welche eine Überschreitung des Litzenausstandes über den Festanker (wie weit die Litzen aus dem Festanker hinaus ragen, S. z. B. 3B oder 4B) überwacht. Ein Verpress- bzw Verkeilvorgang kann unterbrochen werden, wenn die Litzenausstände bzw. Litzenüberstände über einem ersten Schwellwert liegen (z. B. 13 mm) oder unter einem zweiten Schwellwert liegen (z. B. 7 mm). Dies ist vorteilhaft, weil damit sichergestellt werden kann, dass die Spannlitzen immer in der korrekten Position verpresst werden. In der erfindungsgemäßen Litzenvorverkeilvorrichtung, insbesondere in der Matrize, können z. B. neun Initiatoren vorgesehen sein, welche ein elektrisches Signal in eine Längenangabe umwandeln, welche dann auf einem Display der Vorrichtung angezeigt werden kann. Wenn die Litzen außerhalb des ersten und zweiten Schwellwertes liegen (d. h. wenn sie zu sehr oder zu wenig, zu weit oder zu gering aus dem Festanker hinaus ragen), dann kann dies angezeigt werden. Optional kann ein Verpressvorgang entsprechend verhindert werden. Falls eine Verpressung erfolgreich vollzogen worden ist, dann kann dies durch eine optische und/oder akustische Anzeige, z. B. eine grüne Leuchte, signalisiert werden.

Claims (5)

  1. Litzenvorverkeilvorrichtung zum Verkeilen von Spannlitzen in einem Spannglied-Festanker (300), wobei der Spannglied-Festanker (300) eine Mehrzahl von Öffnungen (310) zur Aufnahme von ersten Enden (201) von Spannlitzen (200) aufweist, wobei die Öffnungen (310) in dem Spannglied-Festanker (300) dazu ausgestaltet sind, sowohl die ersten Enden (201) der Spannlitzen (200) als auch Verpresskeile (400) aufzunehmen, mit einer Klemmeinheit (1400) zum Einklemmen des Spannglied-Festankers (300), und einer Matrize (1810), welche dazu ausgestaltet ist, die Verpresskeile (400) in den Öffnungen (310) zu verpressen.
  2. Litzenvorverkeilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Klemmeinheit (1400) zwei drehbare Klemmhebel (1430) aufweist, welche ein oberes Teil (1450) der Klemmeinheit (1400) auf einen unteren Teil (1440) der Klemmeinheit (1400) klemmen, wobei der Spannglied-Festanker (300) zwischen dem unteren und oberen Teil (1440, 1450) eingeklemmt ist.
  3. Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern (300), die jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen (310) zur Aufnahme von ersten Enden (201) von Spannlitzen (200) aufweisen, wobei die Öffnungen (310) in dem Spannglied-Festanker (300) derart ausgestaltet sind, dass sowohl die ersten Enden (201) der Spannlitzen (200) als auch Verpresskeile (400) aufgenommen werden können, mit den Schritten Einklemmen des Spannglied-Festankers (300) in eine Klemmeinheit (1400), Einführen der ersten Enden (201) der Spannlitzen (200) in die Öffnungen (310) in den Spannglied-Festanker (300), so dass die ersten Enden (201) der Spannlitzen (200) über den Spannglied-Festanker (300) hinausragen, Einführen von Verpresskeilen (400) über die ersten Enden (201) der Spannlitzen (200) und in die Öffnungen (310) hinein, und Verpressen der Verpresskeile (400) in die Öffnungen (310) hinein.
  4. Windenergieanlagen-Turm, mit einer Mehrzahl von Turmsegmenten und einer Mehrzahl von Spannglied-Festankern und Spannlitzen, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 herstellbar sind oder hergestellt worden sind, wobei die Spannlitzen zum Verspannen der Turmsegmente vorgesehen sind.
  5. Windenergieanlage, mit einem Windenergieanlagen-Turm nach Anspruch 4.
DE201310221956 2013-10-29 2013-10-29 Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern Withdrawn DE102013221956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221956 DE102013221956A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern
PCT/EP2014/073200 WO2015063139A1 (de) 2013-10-29 2014-10-29 Litzenvorverkeilvorrichtung und ein verfahren zum herstellen von spannglied-festankern
ARP140104057A AR098228A1 (es) 2013-10-29 2014-10-29 Dispositivo de aseguramiento previo de cables trenzados con cuñas y un procedimiento para la fabricación de anclajes fijos de elementos tensores
TW103137477A TW201533305A (zh) 2013-10-29 2014-10-29 線預楔入裝置及用於製造腱固定錨之方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221956 DE102013221956A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221956A1 true DE102013221956A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51871003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221956 Withdrawn DE102013221956A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR098228A1 (de)
DE (1) DE102013221956A1 (de)
TW (1) TW201533305A (de)
WO (1) WO2015063139A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102688A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Wobben Properties Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entspannen einer Spannlitze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723152A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Bureau Bbr Ltd Keileinpressvorrichtung zu spannpresse
DE8807620U1 (de) * 1988-06-11 1988-07-28 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De
DE10126912A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Oevermann Gmbh & Co Kg Hoch Un Turmbauwerk aus Spannbeton

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707910C3 (de) * 1977-02-24 1981-05-27 Losinger Ag, Bern Vorrichtung zum Ergreifen und Herausziehen eines oder mehrerer mehrteiliger Klemmkeile, die von jeweils einem Spannglied durchsetzt werden
DE4138470A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zum spannen und verkeilen von zugelementen
EP2339094B1 (de) * 2009-12-23 2016-06-15 Soletanche Freyssinet Turm mit vorgespannter Betonsäule und Bauverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723152A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Bureau Bbr Ltd Keileinpressvorrichtung zu spannpresse
DE8807620U1 (de) * 1988-06-11 1988-07-28 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De
DE10126912A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Oevermann Gmbh & Co Kg Hoch Un Turmbauwerk aus Spannbeton

Also Published As

Publication number Publication date
TW201533305A (zh) 2015-09-01
AR098228A1 (es) 2016-05-18
WO2015063139A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036378A1 (de) Windenergieanlagen-fundament und windenergieanlage
EP3092357B1 (de) Anordnung mit einem betonfundament und einem turm und verfahren zum errichten eines turms
EP3011169B1 (de) Verfahren zum montieren eines windenergieanlagen-rotorblattes sowie windenergieanlagen-rotorblatt
EP2948596B1 (de) Strömungskraftwerk
EP3377758B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE10303555A1 (de) Verfahren zur kranlosen Montage eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
WO2020161091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entspannen einer spannlitze
EP3440351B1 (de) Windenergieanlagen-turmringsegment, verfahren zum herstellen eines solchen und verfahren zum verbinden von zwei windenergieanlagen-turmringsegmenten
EP3924577B1 (de) Hybrid-turmabschnitt, hybrid-turm für eine windenergieanlage sowie herstellungsverfahren
DE102016125062A1 (de) Windenergieanlagen-Turm und Windenergieanlagen-Turmübergangssegment
EP3022026B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fertigbetonteil-segmentes eines windenergieanlagen-turmes und eine betonfertigteil-turmsegment-schalung
EP3891386B1 (de) Verfahren zum vorspannen eines turms einer windenergieanlage
DE102013221956A1 (de) Litzenvorverkeilvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Spannglied-Festankern
EP3781811A1 (de) Verfahren zum errichten eines windenergieanlagen-turms
EP3781808B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102017203645B4 (de) System zum Vorspannen eines Turmbauwerks
EP3078778A1 (de) Gründung einer windenergieanlage
DE102019130912B3 (de) Anordnung und Verfahren für die Anbringung und Ausbildung einer Referenzmarkierung zur Rotorblattwinkelmessung an Windenergieanlagen
EP3372753B1 (de) Verfahren, arretiervorrichtung und system zum vorspannen eines turmbauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee