DE102013221356A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013221356A1
DE102013221356A1 DE102013221356.5A DE102013221356A DE102013221356A1 DE 102013221356 A1 DE102013221356 A1 DE 102013221356A1 DE 102013221356 A DE102013221356 A DE 102013221356A DE 102013221356 A1 DE102013221356 A1 DE 102013221356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rastierhülse
switching device
switching
shaft
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013221356.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221356B4 (de
Inventor
Uwe Schwarz
Tobias Kirchgäßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013221356.5A priority Critical patent/DE102013221356B4/de
Publication of DE102013221356A1 publication Critical patent/DE102013221356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221356B4 publication Critical patent/DE102013221356B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/18Mustard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (1, 23) für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle (3), die entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschiebbar und mittels eines Schalthebels (2) um ihre Längsachse in eine Schaltrichtung drehbar ist, wobei auf der Schaltwelle (3) eine fest mit dieser verbundene Mitnehmerhülse (13, 25) angeordnet ist, die zum Übertragen eines Drehmoments auf eine drehbar auf der Schaltwelle (3) gelagerte Rastierhülse (8, 20, 24) ausgebildet ist, wobei zwischen der Mitnehmerhülse (13, 25) und der Rastierhülse (8, 20, 24) in Umfangsrichtung Spiel vorhanden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle, die entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschiebbar und mittels eines Schalthebels um ihre Längsachse in eine Schaltrichtung drehbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist aus der DE 10 2011 007 251 A1 bekannt. Die Schaltvorrichtung umfasst üblicherweise die Schaltwelle, die mittels eines Wählhebels axial verschiebbar ist. Auf diese Weise wird eine bestimmte Gasse in einem Getriebe ausgewählt. Zusätzlich ist ein Wählhebel vorgesehen, der geschwenkt werden kann, um die Schaltwelle zu verdrehen, um einen Gang des Wechselgetriebes einzulegen bzw. zu schalten. Die beiden Hebel sind jeweils über einen Seilzug oder ein Gestänge mit einem Handschalthebel verbunden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine derartige Schaltvorrichtung mit einem Schaltgewicht mit einem Tilger oder Tilgerelement zu versehen, um einen harten Endanschlag zu dämpfen und Schwingungen, die aus dem Getriebe kommen, zu reduzieren. Dadurch soll erreicht werden, dass der Fahrer ein Vibrieren des Schalthebels weder sieht noch spürt. Die dämpfenden Eigenschaften des Tilgers reduzieren die Massenträgheitskräfte des Schaltgewichts und schonen dadurch die Endanschlags-Elemente. Das Schaltgewicht inklusive des Dämpfers werden bei der bereits bekannten Ausführung nur während des Schaltvorgangs, nicht jedoch beim Anwählen der Schaltgasse bewegt, was allerdings einen gewissen baulichen Aufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf der Schaltwelle eine fest mit dieser verbundene Mitnehmerhülse angeordnet ist, die zum Übertragen eines Drehmoments auf eine drehbar auf der Schaltwelle gelagerte Rastierhülse ausgebildet ist, wobei zwischen der Mitnehmerhülse und der Rastierhülse in Umfangsrichtung Spiel vorhanden ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, dass eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Schalthebel und der Schaltwelle im Bereich der Rastierhülse vorgenommen werden kann. Dazu wird die Rastierhülse und die mit ihr zusammenwirkende Mitnehmerhülse so ausgebildet, dass dazwischen zumindest ein geringes Spiel in Umfangsrichtung möglich ist. Dieses Spiel bewirkt, dass Schwingungen, die im Getriebe entstehen, lediglich bis zur Mitnehmerhülse übertragen werden. Eine ununterbrochene Weiterleitung dieser Schwingungen auf die Rastierhülse und somit eine kontinuierliche Schwingungsanregung wird hierdurch verhindert, dementsprechend werden diese unerwünschten Schwingungen nicht bzw. abgeschwächt über den bzw. die Seilzüge bis zum Handschalthebel übertragen. Dadurch ist sichergestellt, dass diese Schwingungen vom Fahrer nicht bzw. reduziert wahrgenommen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung eignet sich besonders gut für Ausführungen, bei denen an dem Schalthebel ein Schaltgewicht mit Tilger angeordnet ist. Grundsätzlich ist das Vorhandensein eines Schaltgewichts oder eines Tilgers jedoch nicht erforderlich.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Schalthebel und die Schaltwelle kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in den Schalthebel ein Drehmoment eingeleitet werden kann, beispielsweise über einen Kugelzapfen, der mit einem Seilzug verbunden ist, so dass die mit dem Schalthebel drehfest verbundene Schaltwelle durch eine Drehung des Schalthebels gedreht werden kann, wodurch ein Gang des Getriebes eingelegt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schaltwelle wenigstens eine fest mit der Schaltwelle verbundene Anschlaghülse aufweist, die einen axialen Anschlag für ein Bauteil, insbesondere eine Rastierhülse, bildet. Dementsprechend verhindert die Anschlaghülse eine Verschiebung der Rastierhülse in axialer Richtung entlang der Schaltwelle.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Schaltvorrichtung eine bewegbar auf der Schaltwelle angeordnete Innenhülse aufweist, die fest mit der Rastierhülse verbunden ist. Die Innenhülse ist dabei mit Spiel auf der Schaltwelle angeordnet und gleichzeitig mit der Rastierhülse verbunden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Mitnehmerhülse oder die Rastierhülse wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweist, die mit einer an dem jeweils anderen Bauteil angeordneten Lasche unter Bildung einer Klauenkupplung zusammenwirkt.
  • Von beiden Alternativen wird es bevorzugt, dass die Mitnehmerhülse die wenigstens eine Ausnehmung aufweist und dass die Rastierhülse die Lasche aufweist, die in die Ausnehmung eingreift. Ausnehmung und Lasche sind dabei so ausgebildet, dass Spiel in Umfangsrichtung vorgesehen ist, so dass gegebenenfalls vorhandene Vibrationen durch eine Bewegung einer der beiden Komponenten aufgenommen und gedämpft bzw. eliminiert werden können.
  • Das Vorsehen des Spiels ermöglicht zudem die Herstellung der Rastierhülse und der Mitnehmerhülse mit größeren Toleranzen, wodurch sich Kosteneinsparungen bei der Herstellung ergeben. Die Übertragung eines Moments findet erst dann statt, wenn das vorhandene Spiel zwischen Mitnehmerhülse und Rastierhülse durch eine Relativdrehung aufgebraucht ist.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Rastierhülse an ihrer Innenseite wenigstens einen das Spiel in Umfangsrichtung begrenzenden und/oder festlegenden Vorsprung aufweist. Vorzugsweise kann der Vorsprung als Durchdrückung ausgebildet sein, wodurch eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einer oder jeder Rastierhülse jeweils zwei feste mit der Schaltwelle verbundene Mitnehmerhülsen zugeordnet sind. Auf diese Weise kann die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert werden, wodurch sich ein Einsparungspotential ergibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 ein Detail der Schaltvorrichtung von 1 in einer geschnittenen Ansicht;
  • 3 ein Detail der in 1 gezeigten Schaltvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 eine perspektivische geschnittene Ansicht einer Rastierhülse;
  • 5 ein Detail einer geschnittenen perspektivischen Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die in 1 gezeigte Schaltvorrichtung 1 ist Bestandteil eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Die Schaltvorrichtung 1 umfasst einen Schalthebel 2, der drehfest mit einer Schaltwelle 3 verbunden ist. In 1 erkennt man, dass der Schalthebel 2 näherungsweise rechtwinklig zur Schaltwelle 3 angeordnet ist, so dass über den Schalthebel 2 ein Drehmoment eingeleitet werden kann, um die Schaltwelle 3 um ihre Längsachse zu drehen. Dazu weist der Schalthebel 2 einen Kugelzapfen 4 auf, an dem ein Seilzug befestigbar ist, der mit einem Handschalthebel eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • In 1 erkennt man, dass an dem Schalthebel 2 ein Tilger 27 mit einem Schaltgewicht 5 angebracht ist. Der Tilger 27 dient zum Dämpfen des harten Endanschlags von Schaltgewicht 5, welcher bei der Betätigung der Schaltvorrichtung durch den Fahrer auftreten würde. Der Tilger 27 ist dabei so ausgelegt, dass die Übertragung von Schwingungen weitgehend verhindert oder sogar unterdrückt wird.
  • Die Schaltvorrichtung 1 umfasst daneben einen Wählhebel 6, der ebenfalls mit einem Kugelzapfen 7 versehen ist, und der über einen zweiten Seilzug mit dem Handschalthebel verbunden werden kann. Wenn der Fahrer den Handschalthebel betätigt, wird der Wählhebel 6 geschwenkt, wodurch die Schaltwelle 3 entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschoben wird. Nachdem die richtige axiale Position erreicht ist, verdreht der Schalthebel 2 die Schaltwelle 3, woraufhin ein Schaltvorgang durch eine auf der Schaltwelle 3 angeordnete Rastierhülse 8 ausgelöst wird. Die Schaltwelle 3 durchsetzt ein Gehäuse 9 eines Schaltdoms. In 1 erkennt man an der Unterseite der Rastierhülse 8 eine fest mit der Schaltwelle 3 verbundene Mitnehmerhülse 10, an die sich eine Anschlaghülse 11 anschließt. In Axialrichtung folgt eine Schalthülse 12, die mit einer weiteren Mitnehmerhülse 13 zusammenwirkt.
  • Die Funktion der Schaltvorrichtung 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 erläutert, 2 zeigt ein Detail der Schaltvorrichtung von 1 in einer geschnittenen Ansicht. Wie bereits erwähnt wurde wird mittels des Schalthebels 2, der mit der Schaltwelle 3 kraft- und formschlüssig über eine Verzahnung 14 verbunden ist, ein Drehmoment in die Schaltwelle 3 eingeleitet.
  • Die Rastierhülse 8 wird teilweise vom Gehäuse 9 des Schaltdoms verdeckt. Eine Anschlaghülse 15 ist fest mit der Schaltwelle 3 verbunden und verhindert ein Verschieben der Rastierhülse 8 in Längsrichtung der Schaltwelle 3. In 2 erkennt man, dass axial neben der Anschlaghülse 15 eine Innenhülse 16 angeordnet ist, die sich bis zur Innenseite der Rastierhülse 8 erstreckt. Die Innenhülse 16 ist fest mit der Rastierhülse 8 verbunden. Die Anschlaghülse 15 verhindert somit eine axiale Verschiebung der Rastierhülse 8, stehe oben.
  • In Axialrichtung grenzt die Mitnehmerhülse 10 an die Rastierhülse 8. Die Mitnehmerhülse 10 ist fest mit der Schaltwelle 3 verbunden und verhindert einerseits eine axiale Verschiebung der Rastierhülse 8 auf der Schaltwelle 3 nach unten, andererseits überträgt sie ein über den Schalthebel 2 auf die Schaltwelle 3 übertragenes Moment auf die Rastierhülse 8. In 2 ist schematisch der Kraftschluss durch die Schaltvorrichtung 1 durch eine Linie 17 dargestellt.
  • 3 zeigt ein Detail der in 1 gezeigten Schaltvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In 3 erkennt man, dass die Mitnehmerhülse 10 eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung 18 aufweist, die mit einer an der Rastierhülse 8 angeordneten Lasche 19 unter Bildung einer Klauenkupplung zusammenwirkt. In 3 ist gezeigt, dass die Lasche 19 und die Ausnehmung 18 voneinander beabstandet sind, d. h. an beiden Seiten der Lasche 19 ist ein Abstand bzw. Spiel vorhanden, der bzw. das zumindest eine geringe Relativbewegung zwischen der Rastierhülse 8 und der Mitnehmerhülse 10 ermöglicht. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel, das die gewünschte Schaltwegentkopplung ermöglicht, in 3 übertrieben bzw. vergrößert dargestellt ist.
  • Ein über den Schalthebel 2 eingeleitetes Drehmoment wird von der Schaltwelle auf die fest mit der Schaltwelle 3 verbundene Mitnehmerhülse 10 übertragen. Erst nachdem eine Relativdrehung stattgefunden hat und das Spiel zwischen der Mitnehmerhülse 10 und der Lasche 19 der Rastierhülse 8 aufgebracht ist, findet eine Übertragung des Drehmoments auf die Rastierhülse 8 statt, so dass diese in Umfangsrichtung gedreht wird, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
  • Der zwischen der Lasche 19 und der Ausnehmung 18 der Rastierhülse 8 vorgesehene Abstand, d. h. das gewünschte Spiel, bewirkt eine Unterbrechung des Lastpfads, wodurch gegebenenfalls vorhandene Vibrationen oder Schwingungen, die im Getriebe erzeugt werden, nicht oder lediglich stark gedämpft zum Handschalthebel übertragen werden.
  • An der in 3 gezeigten Schalthülse 12, die mit der Mitnehmerhülse 13 zusammenwirkt, findet ebenfalls eine Schaltwegentkopplung statt, da Schalthülse 12 und Mitnehmerhülse 13 eine Klauenkupplung bilden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand der 4 und 5 beschrieben, wobei 4 ein Detail von 5 zeigt. 4 zeigt eine perspektivische geschnittene Ansicht einer Rastierhülse 20. In 4 erkennt man, dass die Rastierhülse 20 einen nach innen abstehenden Vorsprung 21 aufweist, durch den das Abkoppelspiel axial festgelegt wird. Zusätzlich weist die Rastierhülse 20 Ausnehmungen bzw. Durchdrückungen 22 auf, durch die die Rastierhülse 20 axial auf der Schaltwelle 3 positioniert wird.
  • 5 zeigt ein Detail einer geschnittenen perspektivischen Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schaltvorrichtung. Bei der Schaltvorrichtung 23 sind innerhalb einer Rastierhülse 24 auf der Schaltwelle 3 zwei axial voneinander beabstandete Mitnehmerhülsen 25 vorgesehen. Dementsprechend können identische Mitnehmerhülsen 25 verwendet werden, die Innenfläche der Rastierhülse 24 gleitet dabei auf dem Außendurchmesser der Mitnehmerhülse 25. In ähnlicher Weise befinden sich im Inneren der Schalthülse 26 zwei axial voneinander beabstandete Mitnehmerhülsen 25, so dass eine große Anzahl von Gleichteilen verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schalthebel
    3
    Schaltwelle
    4
    Kugelzapfen
    5
    Schaltgewicht
    6
    Wählhebel
    7
    Kugelzapfen
    8
    Rastierhülse
    9
    Gehäuse
    10
    Unterseite
    11
    Anschlaghülse
    12
    Schalthülse
    13
    Mitnehmerhülse
    14
    Verzahnung
    15
    Anschlaghülse
    16
    Innenhülse
    17
    Linie
    18
    Ausnehmung
    19
    Lasche
    20
    Rastierhülse
    21
    Vorsprung
    22
    Durchdrückung
    23
    Schaltvorrichtung
    24
    Rastierhülse
    25
    Mitnehmerhülse
    26
    Schalthülse
    27
    Tilger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007251 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Schaltvorrichtung (1, 23) für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle (3), die entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschiebbar und mittels eines Schalthebels (2) um ihre Längsachse in eine Schaltrichtung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaltwelle (3) eine fest mit dieser verbundene Mitnehmerhülse (13, 25) angeordnet ist, die zum Übertragen eines Drehmoments auf eine drehbar auf der Schaltwelle (3) gelagerte Rastierhülse (8, 20, 24) ausgebildet ist, wobei zwischen der Mitnehmerhülse (13, 25) und der Rastierhülse (8, 20, 24) in Umfangsrichtung Spiel vorhanden ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schalthebel (2) ein Schaltgewicht (5) und vorzugsweise ein Tilger (27) angeordnet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2) und die Schaltwelle (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (3) wenigstens eine fest mit ihr verbundene Anschlaghülse (11, 15) aufweist, die einen axialen Anschlag für ein Bauteil, insbesondere eine Rastierhülse (8, 20, 24), bildet.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine bewegbar auf der Schaltwelle (3) angeordnete Innenhülse (16) aufweist, die fest mit der Rastierhülse (8, 20, 24) verbunden ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerhülse (13, 25) oder die Rastierhülse (8, 20, 24) wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung (18) aufweist, die mit einer an dem jeweils anderen Bauteil angeordneten Lasche (19) unter Bildung einer Klauenkupplung zusammenwirkt.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierhülse (8, 20, 24) an ihrer Innenseite wenigstens einen das Spiel in Umfangsrichtung begrenzenden und/oder festlegenden Vorsprung (21) aufweist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) als Durchdrückung (22) ausgebildet ist.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder jeder Rastierhülse (8, 20, 24) jeweils zwei fest mit der Schaltwelle (3) verbundene Mitnehmerhülsen (13, 25) zugeordnet sind.
DE102013221356.5A 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung Active DE102013221356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221356.5A DE102013221356B4 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221356.5A DE102013221356B4 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221356A1 true DE102013221356A1 (de) 2015-04-23
DE102013221356B4 DE102013221356B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=69144234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221356.5A Active DE102013221356B4 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221356B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217578A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
DE102016203161A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Handschaltgetriebeeinrichtung und Freilauf
CN110319188A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 广州汽车集团股份有限公司 一种换挡连杆机构及换挡装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007190A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse eines Wechselgetriebes
DE10324224A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102010016907A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE102011007251A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011104864A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007190A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse eines Wechselgetriebes
DE10324224A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102010016907A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE102011007251A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011104864A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217578A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
WO2017045685A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
DE102016203161A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Handschaltgetriebeeinrichtung und Freilauf
CN110319188A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 广州汽车集团股份有限公司 一种换挡连杆机构及换挡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221356B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002965T5 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP3114374B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102004033326B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe
WO2015058763A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102013221356B4 (de) Schaltvorrichtung
DE202013011950U1 (de) Schaltvorrichtung
EP3882478A1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
EP2194286B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP2791524B1 (de) Schaltvorrichtung mit einem drehfreilauf für die schaltwelle und kraftfahrzeug-getriebe mit einer solchen schaltvorrichtung
EP3202607B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3013856A1 (de) Schaltsicherung fuer getriebe
DE102022119195B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Getriebes
EP3692273A1 (de) Schwingungsentkopplungssystem
DE102018001858A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsanordnung und Fliehkraftpendeleinrichtung für eine solche Drehmomentübertragungsanordnung
DE102017107930A1 (de) Schwingungstilger am Schaltdom
EP3199829B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle
DE102011101243A1 (de) Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE19915521B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102014000721A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeschaltanordnung
DE102017122192A1 (de) Getriebeaktor mit außerkraftsetzbarem Betätigungsabschnitt einer Schaltwelle; Getriebesystem; Antriebsstrang und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011950

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final