DE102013220851A1 - Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes - Google Patents

Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102013220851A1
DE102013220851A1 DE201310220851 DE102013220851A DE102013220851A1 DE 102013220851 A1 DE102013220851 A1 DE 102013220851A1 DE 201310220851 DE201310220851 DE 201310220851 DE 102013220851 A DE102013220851 A DE 102013220851A DE 102013220851 A1 DE102013220851 A1 DE 102013220851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
mass
switching
boom
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220851
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Morgensztern
Jorge Kevork Kalenderian
Andre Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310220851 priority Critical patent/DE102013220851A1/de
Publication of DE102013220851A1 publication Critical patent/DE102013220851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Schwungmasse (1) eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes, aufweisend eine Schaltmasse (4) zur Erhöhung der Trägheit, ein Koppelmittel (7) zur Anbindung der Schwungmasse (1) an eine Schaltwelle und einen Ausleger (2), welcher die Schaltmasse (4) und das Koppelmittel (7) miteinander verbindet, wobei die Schaltmasse (4) in einem Gehäuse (30) angeordnet ist, das die Schaltmasse (4) umschließt und einteilig mit dem Ausleger (2) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schwungmasse eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes, die eine Schaltmasse zur Erhöhung der Trägheit aufweist sowie ein Koppelmittel zur Anbindung der Schwungmasse an eine Schaltwelle und einen Ausleger, welcher die Schaltmasse und das Koppelmittel miteinander verbindet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Getriebeschalteinrichtungen für Zahnräderwechselgetriebe werden oftmals Maßnahmen ergriffen, um den Schalt- oder Wählvorgang mit einer definierten Wähl- oder Schaltkraft auszuführen. Zur Vermeidung von Kraftspitzen während des Einspurvorgangs beim Gangwechsel weisen Schalteinrichtungen häufig Schwungmassen auf, die zur Erzielung eines möglichst grollen Trägheitsmoments bei gleichzeitig kleiner Masse weit von der Schaltwelle auskragen. Die Schwungmassen sind aufgrund ihrer radialen Abstandes zur Schaltwelle besonders leicht durch Schwingungen anregbar. Die Anregungen erfolgen sowohl im Fahrbetrieb als auch am Ende des Schaltvorgangs, wenn die Bewegung der Schwungmasse durch einen Anschlag abrupt gebremst wird. Um die Schwingungsenergie abzubauen, sind häufig Dämpfungsmittel vorgesehen.
  • Eine gattungsbildende Schwungmasse ist in DE 10 2009 057 298 A1 offenbart. Nachteilig an dieser Schwungmasse ist, dass sie getriebespezifisch ist und daher für jedes Getriebe eine eigene Schwungmasse zu entwickeln ist. Dies erfordert verschiedene Schwungmassen mit verschieden geformten, an das jeweilige Getriebe angepassten Schaltmassen.
  • DE 10 2005 062 170 A1 betrifft ein Schaltgewicht für ein Schaltgetriebe mit einer Auslegeeinrichtung und einer mit der Auslegeeinrichtung wenigstens formschlüssig verbundenen Zusatzmasse. In der Druckschrift wird darauf hingewiesen, dass im Stand der Technik derartige Gewichtskörper häufig als einteilige Gussgewichte ausgeführt sind. Die Zusatzmasse sowie der Ausleger, auf dem sie sich befindet, sind als einteilige Gussteile ausgeführt. In der genannten Druckschrift wird vorgeschlagen, den Gewichtskörper wenigstens zweiteilig auszubilden und damit den einstückigen Gusskörper zu substituieren. Die Gusskörper sind auf die spezielle Anwendung abgestimmt und aufwendig in ihrer Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwungmasse für eine Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schwungmasse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Schaltmasse von einem Gehäuse zumindest teilweise umschlossen, wobei das Gehäuse einteilig mit dem Ausleger ausgebildet ist. Der beispielsweise metallische Ausleger kann dazu ein U-förmiges Ende aufweisen, dessen parallele Schenkel die Schaltmasse zwischen sich einfassen. Zwischen den Schenkeln ist die Schaltmasse form- oder kraftschlüssig gehalten. Eine derartige Schaltmasse kann als Gleichteil für verschiedene Schwungmassen verwendet werden.
  • Zur Sicherung der Schaltmasse im Gehäuse weist das Gehäuse zumindest zwei sich gegenüberliegende Wände auf, so dass die Schaltmasse von drei Seiten umschlossen ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine in etwa quaderförmige Schaltmasse zusätzlich in Drehrichtung von dem Gehäuse umschlossen, so dass alle oder alle bis auf eine, vorzugsweise die nach radial innen gerichtete, Seiten der Schaltmasse durch das Gehäuse umschlossen sind.
  • Die Schaltmasse kann als einzelner Masseblock ausgebildet oder aus mehreren Einzelmassen zusammengesetzt sein. Ein modularer Aufbau der Schaltmasse ermöglicht es, verschiedene Schaltmassen aus den gleichen Grundbauteilen zusammenzusetzen und mit diesen verschieden grolle oder verschieden geformte Schaltmassen herzustellen. Die Einzelmassen selbst sind aufgrund der hohen Stückzahl kostengünstig herstellbar. Die Einzelmassen werden in einer Ausführungsform miteinander unlösbar befestigt.
  • Alternativ ist es möglich, zwei oder wenige verschiedene Grundformen von Einzelmassen zu einer Schaltmasse zusammenzusetzen. In diesem Fall können auch komplex und unregelmäßig geformte Schaltmassen modular geformt werden, die besonders gut den vorhandenen Bauraum ausnutzen.
  • Die Schaltmasse kann mit dem Gehäuse des Auslegers form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Sie kann zunächst vormontiert und dann als vormontierte Schaltmasse am Ausleger befestigt werden.
  • Die Schaltmasse ist mit dem Gehäuse vorzugsweise verstemmt oder verpresst. Durch ein Deformieren des Gehäuses und/oder der Schaltmasse kann auf eine Schraube verzichtet werden, so dass sich die Montage vereinfacht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Einzelmassen untereinander die gleiche Grundform auf. Dazu sind sie beispielsweise quaderförmig aufgebaut und lassen sich zu einem Schaltmassenquader verbinden. Dieser baut besonders kompakt und lässt sich endseitig am Ausleger verbinden.
  • Die Schaltmasse kann als Gussteil hergestellt werden. Einzelmassen können auch kaltumformtechnisch beispielsweise durch Durchstellen, Durchdrücken oder Prägen so weiterbearbeitet werden, dass eine in eine Stirnseite eingeformte Kontur eine Negativkontur in der rückwärtigen Stirnseite bedingt. Durch diese Kontur weisen die Einzelmassen untereinander eine Passform auf, an der sie ausgerichtet werden können. Die Konturverformung an der Oberfläche kann alternativ oder zusätzlich als Verdrehsicherung genutzt werden. Die Verdrehsicherungen eignen sich insbesondere für im Querschnitt unregelmäßig geformten Einzelmassen oder zum Verbinden von unterschiedlich geformten Einzelmassen. Die Prägung oder Durchstellung kann selbst unregelmäßig geformt sein, um ein winkelgetreues Verbinden zu einer Schaltmasse zu erzwingen.
  • In einer Ausführung sind die Schaltmasse und der Ausleger aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung sind mindestens drei oder vier Einzelmassen zu einer Schaltmasse untereinander verbunden. Unter „untereinander verbunden” wird verstanden, dass Einzelmassen eine Schaltmasse von nach außen geometrisch fester Struktur ergeben. Nicht erforderlich ist es, jede Einzelmasse mit jeder der anderen Einzelmassen zu verbinden. Vielmehr bietet es sich an, bis auf die Endstücke, jede Einzelmasse mit zwei anderen zu verbinden. Weisen die Einzelmassen parallel gerichtete Stirnflächen auf, lassen sie sich zu einem kompakten Körper fügen. Alternativ können sie durch ein Verstemmen oder Verpressen der Gehäusewände aneinander gehalten sein.
  • Die Einzelmassen können unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein. Alternativ sind zwischen ihnen Dämpfungselemente wie Gummischichten angeordnet, die im Betrieb der Schwungmasse extern erzeugte Schwingungen abbauen können.
  • Eine Schwungmasse mit besonders niedriger Gesamtmasse bei dennoch hohem Trägheitsmoment ergibt sich, wenn sie aus einem schweren Werkstoff mit möglichst hohem spezifischem Gewicht ausgebildet ist. Dazu eignen sich beispielsweise Stahllegierungen. Als Werkstoff für den Ausleger sind beispielsweise Aluminium, Kunststoffe oder andere leichte und zugleich möglichst korrosionsbeständige Werkstoffe vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist die Wahl eines dämpfenden Werkstoffs wie Kunststoff, der die Schwingungsamplituden zudem reduziert. Die möglichst schwere Schaltmasse ist daher als ein in der Regel kompaktes Bauteil über den Ausleger, der aus einem leichteren Material besteht, an die Schaltwelle angebunden.
  • In einer Variante können ein Anlenkmittel zur Betätigung der Schaltwelle mit dem Ausleger und das Koppelmittel, das die Schaltwelle an den Ausleger koppelt, einteilig mit dem Ausleger ausgebildet sein. Alternativ sind sie an diesem nachträglich befestigt, oder sie sind als Ausnehmungen realisiert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Form und der Werkstoff des Auslegers und der Schaltmasse so gewählt werden, dass die Eigenfrequenz der auf der Schaltwelle verbauten Schwungmasse außerhalb der möglichen Drehzahlen der Eingangswelle des Getriebes liegt, für das die Anordnung vorgesehen ist. Die Eigenfrequenz der Schwungmasse kann von ihrer Anbindung an die Umgebungskonstruktion abhängen und ist daher im allgemeinen getriebeindividuell.
  • Die Schwungmasse ist über ihr Koppelmittel mit einer Schaltwelle drehfest koppelbar. Bei dem Koppelmittel kann es sich um eine Durchgangsausnehmung handeln, mit der die Schwungmasse direkt oder indirekt mit der Schaltwelle in Verbindung steht. So kann das Koppelmittel als Lagerauge den Außenring eines Gleit- oder Wälzlagers bilden. Alternativ ist im Lagerauge ein Adapter eingesetzt. Eine nicht-kreisförmige Form des Lagerauges, beispielsweise ein Innenmehrkant, erlaubt eine formschlüssige, drehfeste Verbindung. Eine drehfeste Verbindung kann auch über eine Verzahnung der Lageraugenwand erfolgen.
  • Auch andere Gestaltungen des Koppelmittels, beispielsweise als Sackloch oder als Nase, die stirnseitig in ein Sackloch einer Schaltwelle eingreifen kann sind denkbar.
  • Beim Verdrehen der Schaltwelle verschwenkt auch die Schwungmasse. In der Regel verschwenkt diese um das Koppelmittel, das dann auf der Achse, um die verschwenkt wird, angeordnet ist.
  • Der Ausleger ist ein im Wesentlichen radial gerichteter Abschnitt der Schwungmasse, der sowohl das Koppelmittel als auch die Schaltmasse aufnimmt. Vorzugsweise ist die Schaltmasse im radial am weitesten auskragenden Abschnitt des Auslegers angeordnet, um ein hohes Trägheitsmoment zu erzeugen.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist der Ausleger als ein Winkelbauteil ausgebildet. Er weist vorzugsweise einen radial gerichteten Abschnitt und einen in Umfangsrichtung der Schaltwelle gerichteten Abschnitt auf, in dem die Schaltmasse angeordnet ist. Ein derartiger winkelförmiger Ausleger ist Bauraum und Masse sparend und weist ein hohes Trägheitsmoment auf.
  • Der Ausleger weist vorzugweise Ausnehmungen auf, die die Eigenfrequenz verändern und/oder die Masse des Auslegers verringern. Die Ausnehmungen können vereinzelt angeordnet sein, oder sie sind lediglich von Rippen oder Stegen getrennt, die den Ausleger stabilisieren. Einfache Profilierungen sind ebenso denkbar wie komplexere Netzkonstruktionen. Zur weiteren Stabilisierung insbesondere eines Auslegers aus Kunststoff kann ein außen liegender, zumindest teilweise umlaufender Kragen beitragen. Die Höhe des Kragens kann veränderlich sein.
  • In einer weiteren Ausbildung weist die Schwungmasse ein Anlenkmittel auf, über das die Schaltwelle verdrehbar ist. Das Anlenkmittel ist beispielsweise ein Kugelkopf, der mit einem Seilzug koppelbar ist. In einer anderen Variante ist das Anlenkmittel als eine Aussparung ausgebildet, in die ein Zapfen eingreifen kann. Die Aussparung ist vorzugsweise als eine Durchgangsaussparung ausgebildet, in die ein Zylinder formschlüssig eingreift.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste, erfindungsgemäße Schwungmasse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine zweite, erfindungsgemäße Schwungmasse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 die zweite Schwungmasse nach 2 in gedrehter Darstellung,
  • 4 eine Aufsicht der Schwungmasse nach 3 und
  • 5 einen Längsschnitt der Schaltmasse der zweiten Schwungmasse in vergrößerter Darstellung entlang V-V in der 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen Schwungmassen 1 für nicht dargestellte Schaltwellen von Kraftfahrzeugzahnräderwechselgetrieben. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Schwungmasse 1 aus drei miteinander fest verbundenen Einzelteilen aufgebaut: Sie weist einen Ausleger 2, ein Verbindungsteil 3 und eine am Schenkelende 5 rückseitig angeordnete Schaltmasse 4 auf, wobei die genannten Einzelteile 2, 3, 4 aus jeweils unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Die Schwungmasse 1 weist eine winkelförmige Grundform mit zwei Schenkeln auf, an deren einem Schenkelende 5 die Schaltmasse 4 und an deren anderem Schenkelende 6 ein Koppelmittel 7 angeordnet ist. Das Koppelmittel 7 wird durch eine Freistanzung in Form eines regelmäßigen Sechsecks in dem Verbindungsteil 3 gebildet. Zur besseren Führung der Schaltwelle bilden ein Teil des Verbindungsteils 3, das die Freistanzung einschließt, als ein Boden 9 und eine daran anschließende Hülse 8 einen kreiszylindrischen Topf. Durch die nicht kreisförmige Freistanzung kann die Schwungmasse 1 mit der Schaltwelle formschlüssig und verdrehsicher positioniert werden. Eine nicht dargestellte, unregelmäßig geformte Freistanzung könnte zusätzlich nur genau eine Montageposition zulassen, so dass Fehlmontagen ausgeschlossen werden.
  • Die Hülse 8 ist integraler Teil des Auslegers 2, der als dreidimensional geformtes Bauteil in Leichtbauweise aus einem dämpfenden Kunststoff hergestellt ist. Zusammen mit dem Boden 9 bildet die Hülse 8 ein Lagerauge für die Schaltwelle, um das die Schwungmasse 1 beim Einlegen (Schalten) eines Ganges verschwenkbar ist.
  • Der winkelförmige Ausleger 2 ist ein Stahlblechbauteil. An seinem vom Koppelmittel 7 abwandten Schenkelende 5 weist er eine Schaltmasse 4 auf, die durch ein endseitiges Gehäuse 30 nur teilweise gekapselt ist. Die Schaltmasse 4 besteht aus einem schweren Material wie Eisen. Sie ist von dem vergleichsweise dünnen Gehäuse 30 rückseitig vollständig umgeben.
  • Mittig weist der Ausleger 2 ein Anlenkmittel 11 auf, über das die Schwungmasse 1 und infolgedessen die drehfest mit ihr koppelbare Schaltwelle verschwenkt werden können. Das Anlenkmittel 11 ist als Durchgangsausnehmung in Form einer Bohrung ausgebildet, in die ein vom Schaltgestänge bewegter, nicht dargestellter stiftartiger Zapfen eingreifen kann, über den die Schwungmasse 1 angelenkt wird. Das Anlenkmittel 11 und das als Freistanzung ausgebildete Koppelmittel 7 sind beide auf einer Blechplatte angeordnet, die als Verbindungsbauteil 3 die eingeleitete Schaltkraft sicher auf die Schaltwelle übertragen kann. Auf einen separaten Schalthebel für die Schaltwelle kann so verzichtet werden, da das in den Ausleger 2 eingeschlossene Verbindungsbauteil 3 den Hebelarm bildet. Die Blechplatte ist hier relativ dünnwandig; das Verbindungsbauteil 3 kann auch als ein massives Bauteil vorzugsweise aus Metall ausgebildet sein oder aus gedoppelten Blechplatten (jeweils nicht dargestellt) aufgebaut sein. Vorliegend ist das Verbindungsbauteil 3 zungenförmig mit zwei endseitigen Verdickungen ausgebildet, so dass die Breite b des Blechs, senkrecht zur Achse Anlenkmittel-Koppelmittel gesehen, abzüglich der Ausnehmungen in etwa konstant bleibt.
  • Der dreidimensionale gestaltete Ausleger 2 weist Ausnehmungen 13 auf. Die Ausnehmungen 13 sind teilweise als Durchgangsausnehmungen, teilweise Sacklöcher ausgebildet. Einige sind vereinzelt angeordnet, während andere ein Netz bilden, so dass sie durch eine Stegstruktur 15 voneinander getrennt sind. Durch Art und Größe aller Ausnehmungen 13 kann die Eigenfrequenz ebenfalls gezielt beeinflusst werden.
  • Zur Masseoptimierung ist der Schenkelarm 5, über den die Schaltmasse 4 angebunden ist, relativ dünnwandig ausgebildet. Zur Verstärkung des Auslegers 2 weist dieser daher einen versteifenden Kragen 14 auf, der an der längeren Seite des Auslegers 2 angeordnet ist.
  • 2 und 3 zeigen eine zweite Schwungmasse 1 mit einer quaderförmigen Schaltmasse 4. Die Schaltmasse 4 ist durch ein Gehäuse 30 teilweise gekapselt, wobei das Gehäuse 30 U-förmig mit zwei Schenkeln 31, 32 ausgebildet ist (vergrößerte Darstellung des Gehäuses in 4) und radial nach innen in den Ausleger 2 übergeht. Zur Versteifung ist der Ausleger 2 durch eine Rippe 33 abgekantet.
  • Zur Begrenzung des radial erforderlichen Bauraums bei gleichzeitig hohem Trägheitsmoment ist die Schaltmasse 4 in ihrer Haupterstreckungsrichtung gewinkelt zum Ausleger 2 angeordnet und weist in Umfangsrichtung. Die Schaltmasse 4 ist mit dem Gehäuse 30 verstemmt.
  • 5 zeigt im Unterschied zu den 2 und 3 eine Schwungmasse 1 mit einem Gehäuse 30, das sich aus mehreren gebogenen Lappen 34 zusammensetzt, die einen Quader von allen Seiten umhüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwungmasse
    2
    Ausleger
    3
    Verbindungsteil
    4
    Schaltmasse
    5
    Schenkel
    6
    Schenkel
    7
    Koppelmittel
    8
    Hülse
    9
    Boden
    11
    Anlenkmittel
    13
    Ausnehmung
    14
    Kragen
    15
    Stegstruktur
    30
    Gehäuse
    31
    Schenkel
    32
    Schenkel
    33
    Rippe
    34
    Lappen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057298 A1 [0003]
    • DE 102005062170 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Schwungmasse (1) eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes, aufweisend – eine Schaltmasse (4) zur Erhöhung der Trägheit, – ein Koppelmittel (7) zur Anbindung der Schwungmasse (1) an eine Schaltwelle und – einen Ausleger (2), welcher die Schaltmasse (4) und das Koppelmittel (7) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmasse (4) in einem Gehäuse (30) angeordnet ist, das die Schaltmasse (4) umschließt und einteilig mit dem Ausleger (2) ausgebildet ist.
  2. Schwungmasse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmasse (4) aus mehreren Einzelmassen gebildet ist.
  3. Schwungmasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmasse (4) mindestens vier gleichartige Einzelmassen aufweist.
  4. Schwungmasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmasse (4) am Gehäuse (30) kraftschlüssig gehalten ist.
  5. Schwungmasse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmasse (4) am Gehäuse (30) verpresst oder verstemmt ist.
  6. Schwungmasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) kaltumformtechnisch hergestellt ist.
  7. Schwungmasse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmasse (4) und der Ausleger (2) aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind.
DE201310220851 2013-10-15 2013-10-15 Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes Withdrawn DE102013220851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220851 DE102013220851A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220851 DE102013220851A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220851A1 true DE102013220851A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220851 Withdrawn DE102013220851A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220851A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062170A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht
DE102009057298A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung für eine Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Dämpfungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062170A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht
DE102009057298A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung für eine Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Dämpfungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344785B1 (de) Geteiltes rad
DE102010054556A1 (de) Schwungradvorrichtung
DE102008000820A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Mehrstufenschaltgetrieben
DE102013201617A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015207080B3 (de) Pendelstütze
DE102009057294A1 (de) Hebeleinrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Hebeleinrichtung
DE102005052478A1 (de) Schalteinrichtung
DE112008001898B4 (de) Vorgelegegetriebe
EP2122200B1 (de) Getriebe
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
DE102012212735B4 (de) Mehrteilige Schwungmasse
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
EP2059695B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102013220851A1 (de) Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
EP0789161B1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE102016208722A1 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP2327539B1 (de) Hubpresse oder Hubstanze mit schaltbarem Planetengetriebe
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102014213832A1 (de) Schwungmasse eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
WO2019238478A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE10125450A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102011116438A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012000306A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, Übertragungsglied sowie Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee