DE102013220097B4 - Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu - Google Patents

Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102013220097B4
DE102013220097B4 DE102013220097.8A DE102013220097A DE102013220097B4 DE 102013220097 B4 DE102013220097 B4 DE 102013220097B4 DE 102013220097 A DE102013220097 A DE 102013220097A DE 102013220097 B4 DE102013220097 B4 DE 102013220097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
semifinished product
plate material
shaped
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013220097.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220097A1 (de
Inventor
Eckhard Johannböke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
SMP Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMP Deutschland GmbH filed Critical SMP Deutschland GmbH
Priority to DE102013220097.8A priority Critical patent/DE102013220097B4/de
Publication of DE102013220097A1 publication Critical patent/DE102013220097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220097B4 publication Critical patent/DE102013220097B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/027Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles the foaming continuing or beginning when the mould is opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C2033/0005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with transparent parts, e.g. permitting visual inspection of the interior of the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/08Glass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schäumen von im aufgeheizten Zustand schäumbaren und das Volumen vergrößernden Halbzeug (2) in einer Formvorrichtung (1) zum Herstellen von geformten Gegenständen, wobei die Formvorrichtung (1) eine Form mit einem ersten Formelement (8) und einem zweiten Formelement (16) und eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen oder Schließen der Form aufweist, wobei das erste Formelement (8) eine erste Formseite (10) mit einer darin ausgebildeten Formschale (12) zum Aufnehmen von Halbzeug (2) oder Plattenmaterial, sowie eine der ersten Formseite (10) gegenüberliegend angeordnete Bestrahlungsseite (6) aufweist, und wobei das zweite Formelement (16) eine zweite Formseite (14) zum Aufnehmen von Halbzeug (2) oder Plattenmaterial aufweist, die zur ersten Formseite (10) hin gerichtet ist und mit der ersten Formseite (10) einen Formraum (28) definiert, wenn die Form geschlossen ist, wobei das erste und das zweite Formelement (8, 16) aus Quarzglas besteht und die Formvorrichtung (1) ein erstes Strahlersystem (4) mit wenigstens einer Halogenlampe aufweist, das benachbart zur Bestrahlungsseite (6) des ersten Formelements (8), auf die Bestrahlungsseite (6) des ersten Formelements (8) gerichtet, angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Einbringen des zu schäumenden Halbzeugs (2) in die Formschale des ersten Formelements (8) und Schließen der Form, b) Aufheizen des zu schäumenden Halbzeugs (2) mit der wenigstens einen Halogenlampe des ersten Strahlersystems (4) solange, bis das aufgeschäumte Halbzeug (2) den Formraum (28) vollständig ausfüllt c) Beenden des Aufheizens, d) Öffnen der Form und Entnehmen des geschäumten Halbzeugs (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von in erhitztem Zustand formbarem Halbzeug oder Plattenmaterial nach Anspruch 14, sowie ein Verfahren zum Schäumen von im aufgeheizten Zustand schäumbaren und das Volumen vergrößernden Halbzeug nach Anspruch 1.
  • Formvorrichtungen, auch als Umformvorrichtungen, Formwerkzeug oder Umformwerkzeug bezeichnet, werden allgemein zur Herstellung von geformten Gegenständen verwendet. Sie werden daher auch als Werkzeuge oder als Formwerkzeuge bezeichnet. Eine solche Formvorrichtung umfasst üblicherweise eine Form mit zwei Formhälften, die eine Formoberseite sowie eine Formunterseite bilden. Dazwischen wird bei geschlossenen Formvorrichtungen ein Hohlraum, der sogenannte Formraum gebildet.
  • Zum Formen des Gegenstandes wird das zu formende Material zwischen die beiden Formhälften gebracht. Dann werden die Formoberseite, die in der einen Formhälfte ausgebildet ist und die Formunterseite, die in der anderen Formhälfte ausgebildet ist, mit einem Schließmechanismus gegeneinander bewegt und die Form wird verschlossen. Das Material, beispielsweise ein Granulat, das sich im dabei gebildeten Formraum befindet, wird mittels chemischer und/oder thermischer und/oder Druckprozesse so umgewandelt, dass seine Oberfläche die Form der Formoberseite und der Formunterseite der Formvorrichtung annimmt.
  • Bei dem Material kann es sich beispielsweise um ein schäumbares Kunststoffgranulat handeln, oder auch um eine Kunststoffplatte, beispielsweise eine Kunststoffschaumplatte. Auch andere Materialien, wie beispielsweise Metalle Metallgranulate oder auch Schmelzen können in derartige Formvorrichtungen aufgenommen und darin geformt werden.
  • Halbzeug aus Schaumsystemen kühlt nach einer Erwärmung schnell ab. Eine Umformung ist daher häufig nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln möglich. Schaumgranulat, wie beispielsweise Rohacell, das für ein „in situ“ Schäumen in einem Formwerkzeug verwendet wird, muss bei einer Umformung beispielsweise erwärmt werden. Bei den bekannten Umformwerkzeugen erfolgt eine solche Erwärmung nur von der Werkzeugoberfläche her. Da die Wärmeleitung in Schaummaterialien häufig sehr klein ist, kann es daher vorkommen, dass ein Teil des umzuformenden Materials an der Werkzeugwandung bereits verbrennt, während ein anderer Teil des umzuformenden Materials, welcher lokal von der Werkzeugwandung weiter entfernt ist, noch nicht einmal die Temperatur erreicht hat, bei der eine Umformung erfolgen kann.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktlinsen offenbart die EP 637 490 B1 . Die DE 197 05 303 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen aus einer Formmasse. Einen Photopolymerisationsformapparat offenbart die DE 691 05 306 T2 . Die DE 201 05 063 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen und die DE 16 29 283 A beschreibt ein Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, welches diesen Nachteil behebt und ein gleichmäßigeres Aufheizen des umzuformenden Materials gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Schäumen von im aufgeheizten Zustand schäumbaren und das Volumen vergrößernden Halbzeug in einer Formvorrichtung nach Anspruch 1, sowie durch ein Verfahren zum Formen von im erhitzten Zustand formbaren Halbzeug oder Plattenmaterial nach Anspruch 14. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Formvorrichtung zum Herstellen von geformten Gegenständen weist erfindungsgemäß eine Form mit einem ersten und einem zweiten Formelement auf, sowie eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Form. Das erste Formelement weist eine erste Formseite mit einer darin ausgebildeten Formschale zum Aufnehmen von Halbzeug oder Plattenmaterial auf, sowie eine der ersten Formseite gegenüberliegend angeordnete Bestrahlungsseite. Das zweite Formelement weist eine zweite Formseite zum Aufnehmen von Halbzeug oder Plattenmaterial auf, die zur ersten Formseite hin gerichtet ist und mit der ersten Formseite einen Formraum definiert, wenn die Form geschlossen ist.
  • Das erste Formelement besteht aus Quarzglas und die Formvorrichtung weist ein erstes Strahlersystem auf, das benachbart zur Bestrahlungsseite des ersten Formelements, auf die Bestrahlungsseite des ersten Formelements gerichtet, angeordnet ist. Ein im Formraum einer solchen Formvorrichtung aufgenommenes Material, wie beispielsweise Granulat oder Kunststoffpartikel kann durch vom Strahlersystem ausgestrahlter und das Quarzglas durchdringender Strahlung somit direkt erhitzt werden, ohne dass die Formraumwandung heiß sein muss. Das umzuformende Material kann daher die Strahlung direkt absorbieren und sich dabei aufheizen.
  • Bekanntermaßen ist Quarzglas für eine Strahlung zwischen 300 nm und etwa 2000 nm transparent, so dass zum Erhitzen vorteilhafterweise Strahlersysteme verwendet werden, die Strahlung in diesem Wellenlängenbereich emittieren. Das erste Strahlersystem weist daher wenigstens eine Halogenlampe auf, die vorteilhafterweise stabförmig ausgebildet ist, um die Werkzeugform der Länge nach zu durchleuchten und das darin zu formende Material möglichst vollständig und gleichmäßig zu beleuchten.
  • Der Großteil der Halogenlampenstrahlung kann, wenn die Halogenlampe bei einer hinreichend hohen Farbtemperatur betrieben wird, durch das Quarzglas auf das umzuformende Material transmittiert werden und trägt somit nur in geringem Maße zum Erhitzen der Formelemente bei. Die Dicke des ersten Formelements wird daher vorteilhafterweise so gewählt, dass der überwiegende Teil der zwischen 300 nm und etwa 2000 nm von dem ersten Strahlersystem durch das Quarzglas des ersten Formelements in Richtung Formraum abgestrahlten Energie den Formraum erreicht. Der Vorteil von stabförmig ausgebildeten Halogenlampen liegt darin, dass die Formvorrichtung bzw. das Formwerkzeug über seinen ganzen Längenbereich bestrahlt wird und das umzuformende Material daher auch entlang der Form gleichmäßig erhitzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Strahlersystem einen Reflektor auf, der wenigstens einen Teil der Strahlung des ersten Strahlersystems, die auf den Reflektor trifft, auf die Bestrahlungsseite des ersten Formelements reflektiert. Auf diese Weise kann auch der Teil der Strahlung des Strahlersystems zur Aufheizung des umzuformenden Materials verwendet werden, der nicht direkt auf die Bestrahlungsseite des ersten Formelements trifft. Dadurch kann ein größerer Teil der vom Strahlersystem abgestrahlten Strahlungsenergie ausgenutzt werden. Bei Verwendung von Halogenlampen bedeutet das, dass das aufzuheizende Material mit Halogenlampen geringerer Leistung aufgeheizt werden kann.
  • Unter einem Reflektor soll in dieser Schrift ein Gegenstand verstanden werden, der ein reflektierendes Material oder eine reflektierende Beschichtung aufweist, wobei unter einem reflektierenden Material / einer reflektierenden Beschichtung ein Material / eine Beschichtung verstanden werden soll. Ein Material wird als reflektierend bezeichnet, wenn wenigstens 40% der zwischen 300 nm und 2000 nm der auf das Material auftreffenden Strahlung reflektiert. Reflektierende Materialien sind z.B., vorzugsweise hochpolierte, Metalle oder Metallbeschichtungen aus beispielsweise Gold oder Aluminium.
  • In einer Ausführungsform ist die Formschale in das erste Formelement hineingefräst, wobei die Oberfläche der Formschale vorzugsweise poliert ist. Glatte, polierte Oberflächen reflektieren in der Regel die darauf auftreffende Strahlung stärker als raue, matte Oberflächen desselben Materials. Wenn die Oberfläche der Formschale poliert ist, kann daher ein größerer Teil der Strahlung, die den Formraum erreicht, von der Oberfläche der Formschale wieder in den Formraum zurückreflektiert werden und somit zusätzlich zur Aufheizung des umzuformenden Materials beitragen.
  • Damit andererseits die Bestrahlungsseite des ersten Formelements nur einen sehr kleinen Teil der vom ersten Strahlersystem in Richtung auf diese Bestrahlungsseite emittierten Strahlung reflektiert, ist die erste Bestrahlungsseite vorteilhafterweise entspiegelt und/oder weist eine Entspiegelungsbeschichtung auf.
  • In einer Ausführungsform ist die Form der Formvorrichtung als Presswerkzeug ausgebildet. Dadurch können auch Teile von beispielsweise Kunststoffplatten oder von Schaumplatten umgeformt werden.
  • Um eine gleichmäßigere Erwärmung bzw. Aufheizung des umzuformenden Materials zu gewährleisten, kann beispielsweise das zweite Formelement aus einem strahlungsabsorbierenden Material bestehen, während das erste Formelement aus Quarzglas besteht. Bei der Erwärmung des umzuformenden Materials wird dann einerseits das Material durch die vom ersten Strahlsystem emittierte Strahlung erwärmt, andererseits wird durch diese Strahlung auch gleichzeitig das zweite Formelement erwärmt, da es die Strahlung absorbiert, was dazu führen kann, dass die Erwärmung des umzuformenden Materials sowohl von der Strahlersystemseite, als auch von der Seite des zweiten Formelements her unterstützt wird. In dieser Ausführungsform ist das umzuformende Material zweckmäßigerweise auf dem zweiten Formelement angeordnet oder mit dem zweiten Formelement kontaktiert.
  • Andererseits kann das zweite Formelement auch eine, vorzugsweise der zweiten Formseite gegenüberliegende, in Richtung Formraum die Strahlung des ersten Strahlersystems reflektierende Seite aufweisen, um Strahlung, die durch beide Formelemente hindurchdringt, wieder zurück in den Formraum zu reflektieren. Das zweite Formelement ist aus Quarzglas. Die reflektierende Seite kann jedoch auch direkt auf der Oberfläche des zweiten Formelements sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist dem ersten Strahlersystem gegenüberliegend ein zweites Strahlersystem so angeordnet, dass die beiden Formelemente, mit ihren beiden Formseiten zueinander weisend, zwischen dem ersten und dem zweiten Strahlersystem angeordnet sind, wobei die beiden Strahlersysteme einander zugewandt ausgerichtet sind. Vorteilhafterweise ist in dieser Ausführungsform das zweite Formelement aus Quarzglas oder einem anderen transparenten Material. Durch die Verwendung zweier Strahlersysteme, bei denen ein Strahlersystem das umzuformende Material von der einen Seite erhitzt und das andere Strahlersystem das umzuformende Material von der der einen Seite gegenüberliegenden anderen Seite erhitzt, ist es möglich, das umzuformende Material effektiver und schneller von beiden Seiten zu erwärmen.
  • Das zweite Strahlersystem weist zu diesem Zweck wenigstens eine, vorzugsweise stabförmig ausgebildete, Halogenlampe auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind dabei die beiden Strahlersysteme und die beiden Formelemente in einem Gehäuse angeordnet, das reflektierende Innenwände aufweist, welche einen Teil der von den beiden Strahlersystemen auf die Innenwände emittierten Strahlung reflektieren. Auf diese Weise kann ein Großteil der erzeugten Strahlung zur Erwärmung des umzuformenden Materials verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise weist wenigstens eines der Strahlersysteme mehrere, parallel zueinander angeordnete, stabförmig ausgebildete Halogenlampen auf, um eine gleichmäßige flächige Erwärmung des umzuformenden Materials zu gewährleisten.
  • In einer Ausführung kann der von der geschlossenen Form gebildete Formraum wenigstens einen Druckausgleichskanal zum Ausgleichen von Druckdifferenzen zwischen dem Formraum und den die Form umgebenden Außenraum aufweisen. Die Formvorrichtung kann zusätzlich einen, vorzugsweise aus Quarzglas gebildeten und vorzugsweise leicht auswechselbaren Formeinsatz aufweisen. Durch einen leicht auswechselbaren Formeinsatz ist es möglich, mit einer einzigen Formvorrichtung, bzw. mit einem Formwerkzeug unterschiedlich geformte Formteile herzustellen.
  • Das Verfahren zum Formen von in erhitztem Zustand formbarem Halbzeug oder Plattenmaterial in der Vorrichtung kann die folgenden Verfahrensschritte aufweisen: Zunächst wird das zu formende Halbzeug oder Plattenmaterial zwischen das erste und zweite Formelement eingebracht. Dann wird die Form geschlossen, oder die beiden Formelemente werden gegeneinander und gegebenenfalls gegen das Halbzeug oder Plattenmaterial so gepresst, dass das Halbzeug oder Plattenmaterial durch die beiden Formseiten geformt wird, wenn es aufgeheizt und formbar ist. Anschließend wird das zwischen dem ersten und zweiten Formelement eingebrachte Halbzeug oder Plattenmaterial aufgeheizt und geformt. Schließlich wird die Form wieder geöffnet und das geformte Halbzeug oder Plattenmaterial entnommen.
  • Mit der Formvorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Schäumen von im aufgeheizten Zustand schäumbaren und das Volumen vergrößernden Halbzeug durchgeführt werden. Dazu wird zunächst das zu schäumende Halbzeug in die Formschale des ersten Formteils eingebracht und die Form geschlossen. Das zu schäumende Halbzeug wird mit dem ersten und/oder zweiten Strahlersystem solange aufgeheizt, bis es aufschäumt und den Formraum vollständig ausfüllt. Dann kann der Aufheizvorgang beendet werden. Die Form wird nun wieder geöffnet, um das geschäumte Halbzeug zu entnehmen.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird das Halbzeug oder das Plattenmaterial auf 100°C bis 400°C, vorzugsweise 150°C bis 400°C aufgeheizt. Es sind auch Verfahren möglich, bei denen das Halbzeug oder Plattenmaterial unter Überdruck, beispielsweise einem Druck von wenigstens 3 bar, vorzugsweise bei Drucken zwischen 5 Bar und 200 Bar aufgeheizt wird.
  • Das Halbzeug oder Plattenmaterial, bzw. das umzuformende Material kann beispielsweise PMI (Polymethacrylimid), PET (Polyester), EPP (expandiertes Polypropylen) oder EPA (expandiertes Polystyrol) sein. Es kann beispielsweise die Form eines Schaumgranulats oder die Form von Kügelchen aufweisen oder die Form von Schaumplatten, vorzugsweise mit einer Dicke bis 60 mm. Das Halbzeug kann thermoplastische GFK-Decklagen aufweisen, wie beispielsweise Polypropylen. Die Decklagen haben vorteilhafterweise eine Schmelztemperatur von weniger als 190°C. Das Halbzeug kann beispielsweise auch Vliesdecklagen aus Polypropylen, Polyethylen oder Mischvliesen aufweisen. Auch kompaktes Halbzeug als Ausgangsmaterial ist denkbar.
  • Durch die Vorrichtung ist eine Erwärmung von Kunststoffen und Halbzeug direkt über dem Werkzeug möglich. Der Umformvorgang kann extrem schnell erfolgen, was die Abkühlung reduziert und die Taktzeiten verkürzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die dabei verwendeten Bezeichnungen, wie oben, unten, links oder rechts und ähnliches beziehen sich auf Ausführungsbeispiele und sollen in keiner Weise einschränkend sein, auch dann nicht, wenn sie sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen. Es zeigen:
  • 1 ein Quarzglaswerkzeug für plattenförmiges Material,
  • 2 ein Quarzglaswerkzeug für schäumbares Granulat.
  • 1 zeigt ein Formwerkzeug bzw. eine Formvorrichtung 1 zum Umformen von Halbzeug 2, das als plattenförmiges Material vorliegt. Die Formvorrichtung 1 weist ein erstes Strahlersystem 4 auf, das auf eine Bestrahlungsseite 6 des ersten Formelements 8 gerichtet ist. Das erste Formelement 8 besteht aus Quarz und weist eine der Bestrahlungsseite 6 gegenüberliegende erste Formseite 10 auf. Die erste Formseite 10 ist auf einen optionalen Formeinsatz 12 gerichtet, der auf der zweiten Formseite 14 eines zweiten Formelements 16 angeordnet ist. Das zweite Formelement 16 besteht ebenfalls aus Quarzglas.
  • Die erste Formseite 10 des ersten Formelements 8 ist zur zweiten Formseite 14 des zweiten Formelements 16 weisend oberhalb des Formeinsatzes 12 angeordnet. Ein zweites Strahlersystem 18, das auf eine Bestrahlungsseite 20 des zweiten Formelements gerichtet ist, ist unterhalb des zweiten Formelements 16 angeordnet. Zwischen dem ersten Formelement 8 und dem zweiten Formelement 16 ist das Halbzeug 2 in Form eines plattenförmigen Materials angeordnet. Der Formeinsatz 12 ist in einer auf der zweiten Formseite 14 des zweiten Formelements 16 angeordneten Formschale (nicht dargestellt) angeordnet. Im ersten Formelement 8 und im zweiten Formelement 16 sind jeweils Halterungsausnehmungen 22 für eine Öffnungsvorrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet, mit der die Form 8, 16 geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Strahlersysteme 4, 18 weisen jeweils Reflektoren 24, 26 auf.
  • Die Bearbeitung des plattenförmigen Halbzeugs 2 in der Formvorrichtung 1 erfolgt folgendermaßen:
    Zunächst wird das in Form von plattenförmigem Material vorliegende Halbzeug 2 zwischen dem ersten Formelement 8 und dem zweiten Formelement 16 angeordnet. Dann werden die beiden Formelemente 8, 16 mit der Öffnungsvorrichtung aufeinander zu bewegt und gegebenenfalls auf das Halbzeug 2 gepresst. Dabei kommt die erste Formseite 10 auf den optionalen Formeinsatz 12 oder auf die zweite Formseite 14 oder auf das Halbzeug 2 zu liegen. Nun werden die im ersten Strahlersystem 4 und im zweiten Strahlersystem 18 angeordneten Strahler, beispielsweise Halogenlampen eingeschaltet.
  • Die von den Strahlersystemen 4, 18 emittierte Strahlung trifft entweder direkt, oder indirekt über die Reflektoren 24, 26 auf die Bestrahlungsseiten 6 und 20. Die Strahlung wird durch das erste Formelement 8 bzw. das zweite Formelement 16 in Richtung erste Formseite 10 bzw. zweite Formseite 14 emittiert, tritt durch die Formseiten 10, 14 hindurch und wird vom plattenförmigen Halbzeug 2 absorbiert. In der Folge erwärmt sich das plattenförmige Halbzeug 2 und wird plastisch verformbar. Während dieser Verformbarkeit werden die beiden Formelemente 8, 16 solange aufeinandergepresst, bis das Halbzeug 2 den Raum zwischen dem ersten Formelement 8 und dem zweiten Formelement 16 vollständig ausfüllt. Dann werden die beiden Strahlersysteme 4, 18 ausgeschaltet, die beiden Formhälften mittels der an den Halterungsausnehmungen 22 eingreifenden Öffnungsvorrichtung geöffnet und das geformte Halbzeug entnommen.
  • 2 zeigt ein Formwerkzeug zum Schäumen von im aufgeheizten Zustand schäumbaren und das Volumen vergrößernden Halbzeug in einer Formvorrichtung 1. Die Formvorrichtung 1 in 2 weist ein erstes Strahlersystem 4, ein zweites Strahlersystem 18, sowie ein erstes Formelement 8 und ein zweites Formelement 16 auf. Das erste Strahlersystem 4 ist, ebenso wie in dem Beispiel von 1 auf die erste Bestrahlungsseite 6 des ersten Formelements 8 gerichtet und oberhalb des ersten Formelements 8 angeordnet. Das zweite Strahlersystem 18 ist auf die zweite Bestrahlungsseite 20 des zweiten Formelements 16 gerichtet und unterhalb des zweiten Strahlersystems 18 angeordnet. In der zweiten Formseite 14 des zweiten Formelements 16 ist eine Formschale ausgebildet, auf welcher der Formeinsatz 12 angeordnet ist. Im Formeinsatz 12 ist ein Halbzeug in Form eines Granulats 2 aufgenommen. Wenn die Form 8, 16 geschlossen ist, wird in der Form ein Formraum 28 definiert, in dem das Granulat 2 aufgenommen ist.
  • Nachdem das Granulat 2 im Formeinsatz 12 aufgenommen ist, wird das erste Formelement 8 in Richtung auf das zweite Formelement 16 bewegt und die Form 8, 16 wird mit der Öffnungsvorrichtung geschlossen. Dann wird das schäumbare Granulat solange mit den Strahlersystemen 4, 18 aufgeheizt, bis das aufgeschäumte Halbzeug den Formraum 28 vollständig ausfüllt. Zwischen dem Formraum 28 und dem die Formvorrichtung 1 umgebenden Außenraum kann dabei, entweder im ersten Formelement 8 oder im zweiten Formelement 16, oder zwischen den beiden Formelementen 8, 16 ein Druckausgleichskanal ausgebildet sein, der einen eventuell im Formraum 28 während dieses Verfahrens entstehenden Druckunterschied zwischen dem Formraum 28 und dem Außenraum ausgleicht. Sobald das schäumbare Halbzeug 2 den Formraum 28 vollständig ausgefüllt hat, wird der Aufheizvorgang beendet und die Strahlersysteme 4, 18 werden abgeschaltet. Nach einem optionalen Auskühlen des Halbzeugs wird die Form geöffnet und das geschäumte Halbzeug entnommen.
  • Die Erfindung wurde anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. So kann beispielsweise der Formeinsatz 12 aus einem transparenten Material wie beispielsweise Quarzglas sein, aber auch aus einem absorbierenden Material. Ist der Formeinsatz aus einem absorbierenden Material wird die vom zweiten Strahlersystem 18 emittierte Strahlung beispielsweise durch das zweite Formelement, welches aus Quarzglas besteht, auf den Formeinsatz 12 gestrahlt und vom Formeinsatz 12 absorbiert. Dabei heizt sich der Formeinsatz 12 auf, so dass zusätzlich zur Bestrahlung und Aufheizung des Granulats mit Strahlung, die vom ersten Strahlersystem 4 emittiert wird und die auf die Oberseite des Granulats trifft, eine Aufheizung des Granulats durch Wärmeleitung vom Formeinsatz 12 auf das Granulat 2 von der Unterseite des Granulats her erfolgen.
  • Der Formeinsatz 12 ist optional. Die in der zweiten Formseite 14 ausgebildete Formschale könnte die gewünschte Oberflächenstruktur für das Halbzeug 2 aufweisen und es direkt aufnehmen. Viele andere Möglichkeiten des Aufbaus einer solchen Formvorrichtung 1 sind denkbar, ohne dass der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formvorrichtung, Formwerkzeug
    2
    Halbzeug, Platten, Granulat
    4
    erstes Strahlersystem
    6
    Bestrahlungsseite des ersten Formelements
    8
    erstes Formelement
    10
    erste Formseite
    12
    Formeinsatz
    14
    zweite Formseite
    16
    zweites Formelement
    18
    zweites Strahlersystem
    20
    Bestrahlungsseite des zweiten Formelements
    22
    Halterungsausnehmung
    24
    Reflektor
    26
    Reflektor
    28
    Formraum

Claims (16)

  1. Verfahren zum Schäumen von im aufgeheizten Zustand schäumbaren und das Volumen vergrößernden Halbzeug (2) in einer Formvorrichtung (1) zum Herstellen von geformten Gegenständen, wobei die Formvorrichtung (1) eine Form mit einem ersten Formelement (8) und einem zweiten Formelement (16) und eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen oder Schließen der Form aufweist, wobei das erste Formelement (8) eine erste Formseite (10) mit einer darin ausgebildeten Formschale (12) zum Aufnehmen von Halbzeug (2) oder Plattenmaterial, sowie eine der ersten Formseite (10) gegenüberliegend angeordnete Bestrahlungsseite (6) aufweist, und wobei das zweite Formelement (16) eine zweite Formseite (14) zum Aufnehmen von Halbzeug (2) oder Plattenmaterial aufweist, die zur ersten Formseite (10) hin gerichtet ist und mit der ersten Formseite (10) einen Formraum (28) definiert, wenn die Form geschlossen ist, wobei das erste und das zweite Formelement (8, 16) aus Quarzglas besteht und die Formvorrichtung (1) ein erstes Strahlersystem (4) mit wenigstens einer Halogenlampe aufweist, das benachbart zur Bestrahlungsseite (6) des ersten Formelements (8), auf die Bestrahlungsseite (6) des ersten Formelements (8) gerichtet, angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Einbringen des zu schäumenden Halbzeugs (2) in die Formschale des ersten Formelements (8) und Schließen der Form, b) Aufheizen des zu schäumenden Halbzeugs (2) mit der wenigstens einen Halogenlampe des ersten Strahlersystems (4) solange, bis das aufgeschäumte Halbzeug (2) den Formraum (28) vollständig ausfüllt c) Beenden des Aufheizens, d) Öffnen der Form und Entnehmen des geschäumten Halbzeugs (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halogenlampe stabförmig ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Strahlersystem (4) einen Reflektor (24) aufweist, der wenigstens einen Teil der Strahlung des ersten Strahlersystems (4), die auf den Reflektor (24) trifft, auf die Bestrahlungsseite (6) des ersten Formelements (8) reflektiert.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschale in das erste Formelement (8) gefräst ist, wobei die Oberfläche der Formschale vorzugsweise poliert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung (1) als Presswerkzeug ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formelement (16) aus einem strahlungsabsorbierenden Material besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formelement (16) eine, vorzugsweise der zweiten Formseite (14) gegenüberliegende, in Richtung Formraum (28) die Strahlung des ersten Strahlersystems (4) reflektierende Seite aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strahlersystem (4) gegenüberliegend ein zweites Strahlersystem (18) so angeordnet ist, dass die beiden Formelemente (8, 16), mit ihren beiden Formseiten (10, 14) zueinander weisend zwischen dem ersten Strahlersystem (4) und dem zweiten Strahlersystem (18) angeordnet sind, wobei die beiden Strahlersysteme (4, 18) einander zugewandt ausgerichtet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Strahlersystem (18) wenigstens eine, vorzugsweise stabförmig ausgebildete, Halogenlampe aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlersysteme (4, 18) und die beiden Formelemente (8, 16), in einem Gehäuse angeordnet sind, das die Strahlung der beiden Strahlersysteme (4, 18) reflektierende Innenwände aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Strahlersysteme (4, 18) mehrere, parallel zueinander angeordnete, stabförmig ausgebildete Halogenlampen aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der geschlossenen Form gebildete Formraum (28) wenigstens einen Druckausgleichskanal zum Ausgleichen von Druckdifferenzen zwischen dem Formraum (28) und dem die Form umgebenden Außenraum aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der geschlossenen Form gebildete Formraum (28) einen Formeinsatz (12), vorzugsweise aus Quarzglas, aufweist.
  14. Verfahren zum Formen von im erhitzten Zustand formbaren Halbzeug (2) oder Plattenmaterial in einer Formvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: a) Einbringen des zu formenden Halbzeugs (2) oder Plattenmaterials zwischen das erste Formelement (8) und zweite Formelement (16), b) Schließen der Formvorrichtung (1), oder Pressen der beiden Formelemente (8, 16) gegeneinander und gegen das Halbzeug (2) oder Plattenmaterial so, dass das Halbzeug (2) oder Plattenmaterial durch die beiden Formseiten (10, 14) geformt wird, wenn es aufgeheizt ist, c) Aufheizen des zwischen erstem und zweitem Formelement (8, 16) eingebrachten Halbzeugs (2) oder Plattenmaterials mit der wenigstens einen Halogenlampe des ersten Strahlersystems (4) und Formen des Halbzeugs (2) oder Plattenmaterials, d) Öffnen der Formvorrichtung (1) und Entnehmen des geformten Halbzeugs (2) oder Plattenmaterials.
  15. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (2) oder das Plattenmaterial auf 100 bis 400 Grad Celsius, vorzugsweise 150 bis 400 Grad Celsius aufgeheizt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (2) oder das Plattenmaterial bei einem Druck von wenigstens 3 bar, vorzugsweise einem Druck zwischen 5 und 200 Bar aufgeheizt wird.
DE102013220097.8A 2013-10-02 2013-10-02 Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu Active DE102013220097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220097.8A DE102013220097B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220097.8A DE102013220097B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220097A1 DE102013220097A1 (de) 2015-04-02
DE102013220097B4 true DE102013220097B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=52673137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220097.8A Active DE102013220097B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220097B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629283A1 (de) * 1962-04-17 1971-01-28 Buonaiuto Robert Benny Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels
DE69105306T2 (de) * 1990-03-07 1995-04-06 Japan Inst Advanced Dentistry Photopolymerisationsformapparat.
DE19705303A1 (de) * 1996-02-16 1998-01-22 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
EP0637490B1 (de) * 1993-07-19 1999-03-31 Novartis AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE20105063U1 (de) * 2001-01-18 2001-08-16 Advanced Photonics Technologies AG, 83052 Bruckmühl Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit einer Oberflächenstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629283A1 (de) * 1962-04-17 1971-01-28 Buonaiuto Robert Benny Verfahren zur Bildung eines geformten Schaumartikels
DE69105306T2 (de) * 1990-03-07 1995-04-06 Japan Inst Advanced Dentistry Photopolymerisationsformapparat.
EP0637490B1 (de) * 1993-07-19 1999-03-31 Novartis AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE19705303A1 (de) * 1996-02-16 1998-01-22 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
DE20105063U1 (de) * 2001-01-18 2001-08-16 Advanced Photonics Technologies AG, 83052 Bruckmühl Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit einer Oberflächenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220097A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377321B1 (de) Verfahren für 3d-druck mit engem wellenlängenspektrum
DE102006053121B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels eines Beschichters für pulverförmiges Aufbaumaterial
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
DE102016223980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE202010008893U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils
AT518099A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Partikelschaummaterials
DE102014010173A1 (de) Heizvorrichtung
EP3297813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102013220097B4 (de) Umformwerkzeug und Umformverfahren hierzu
EP2136982B1 (de) Form und verfahren zur herstellung von formhäuten und formkörpern aus kunststoff
DE102018209353B4 (de) Verfahren zum Biegen eines Kunststoffrohrs
AT519830B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konsolidierten mehrlagigen Halbzeugs
DE102009026259A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
EP2878430A1 (de) Heizelement für eine Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers und Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine
DE102013214592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen von Kunststoffprodukten
EP1916090B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE10350633A1 (de) Beheizungssystem für eine Verpackungsmaschinenstraße
DE68915978T2 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines Gegenstandes aus einer thermoplastischen Folie.
EP3071386B1 (de) Formvorrichtung zur herstellung von formteilen durch rotationsformen
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE102015201497B4 (de) Vorformlingsystem für ein Spritzgussteil und Verfahren zum Anordnen mindestens eines Vorformlings an einem Spritzgussteil
DE3033199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermetauschern
EP2498967B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus partikelschäumen
AT398940B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkörpern aus geschäumtem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0033020000

Ipc: B29C0044580000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final