DE102013219254B4 - Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung - Google Patents

Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219254B4
DE102013219254B4 DE102013219254.1A DE102013219254A DE102013219254B4 DE 102013219254 B4 DE102013219254 B4 DE 102013219254B4 DE 102013219254 A DE102013219254 A DE 102013219254A DE 102013219254 B4 DE102013219254 B4 DE 102013219254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas turbine
heat
working medium
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013219254.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219254A1 (de
Inventor
Michael Beckmann
Simon Unz
Nina Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102013219254.1A priority Critical patent/DE102013219254B4/de
Publication of DE102013219254A1 publication Critical patent/DE102013219254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219254B4 publication Critical patent/DE102013219254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K5/00Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type
    • F01K5/02Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type used in regenerative installation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1656Conversion of synthesis gas to chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zur energetisch optimierten Synthesegaserzeugung, bei dem in einer Vergasungsvorrichtung (1) unter Dampfeinsatz (501) ein Synthesegas (12) erzeugt wird, das in einem kontaktlosen Hochtemperaturwärmeübertrager (6) gekühlt und nach Austritt aus dem Hochtemperaturwärmeübertrager (6) stofflich genutzt wird, wobei im Hochtemperaturwärmeübertrager (6) ein Arbeitsmedium (125) einer Gasturbine (4) erhitzt wird und das Arbeitsmedium nach dem Austritt aus der Gasturbine (4) einem Abhitzekessel (5) zugeführt wird, wo es Restwärme abgibt, die zur Dampferzeugung genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium Luft (120) in einem offenen Gasturbinenprozess eingesetzt wird und der Hochtemperaturwärmeübertrager (6) mit keramischen Wärmerohren ausgeführt ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die Energiebilanz bei der stofflichen Nutzung von aus Kohle oder Biomasse gewonnenem Gas deutlich verbessert werden kann.
  • Für die stoffliche Nutzung von Kohle und/oder Biomasse in Form von Grundstoffen für die chemische Industrie wird der Primärenergieträger (Kohle oder Biomasse) nach dem Stand der Technik zunächst in ein Gas umgesetzt (vergast). Bei einer Vergasung nach Winkler unter Druck (- 30 bar) und bei hoher Temperatur (Austrittstemperatur - 890 - 950 °C) werden hohe Umsatzraten vom Einsatzstoff zum Produktgas erzielt. Da diese Vergasung allotherm ist, wird eine Energiezufuhr von außen in das Verfahren benötigt. Dies kann durch das Vergasungsmittel Sattdampf erfolgen. Da die Vergasungsenergie extern bereitgestellt werden muss, wird der Prozess energetisch sehr aufwändig.
  • Bei der Vergasung entsteht ein brennbares Gas bei ca. 920 °C, das vor einer Gasreinigung und der anschließenden Synthese (z.B. Fischer-Tropsch-, SNG-, DME-Synthese) gekühlt werden muss. Diese gesamte Prozesskette der Vergasung und anschließender Synthese ist noch nicht wirtschaftlich umsetzbar. Daher ist eine energetische Verbesserung des Gesamtprozesses notwendig, um ihn effizienter zu gestalten.
  • Aufgrund der bisher fehlenden Wirtschaftlichkeit von Biomassevergasungsprozessen und der anschließenden stofflichen Nutzung, werden verschiedene Verfahren im Technikumsmaßstab erprobt. Bei den bisher bekannten Verfahren liegt entweder eine reine stoffliche oder eine reine energetische Nutzung vor:
    • Es existiert eine Reihe von Lösungen, die sich das Ziel gestellt haben, den Gesamtwirkungsgrad der Prozesse zu verbessern. Typischerweise werden dazu Wärmerückgewinnungs- und -nutzungsverfahren vorgeschlagen.
  • In der US 4 099 383 A wird unter anderem beschrieben, dass ein Gasstrom (Synthesegas, Pyrolysegas) aus einem Gasgenerator durch einen kontaktlosen Wärmeübertrager (Rekuperator) geführt wird. In diesem Wärmeübertrager wird ein Wärmeträgermedium erhitzt. Als Wärmeträgermedium sind u.a. explizit Wasser, Helium, Stickstoff und Argon benannt. Das Wärmeträgermedium wird anschließend einer Turbine als Arbeitsmedium zugeleitet, wo es der Energieerzeugung dient. Es wird explizit beschrieben, dass die Abwärme des Wärmeträgermediums zum Vorheizen des Sauerstoffträgers für die Vergasung genutzt wird. In der US 4 099 383 A ist eine prozessinterne Erzeugung des zur Vergasung benötigten Dampfes vorgesehen, dies erfolgt aus dem Rohgas des Vergasers. Dieses Vorgehen hat eine Reihe von Nachteilen: höhere Korrosion des Dampferzeugers, da er mit ungereinigtem Rohgas (hoher Alkali- und Staubgehalt) durchströmt wird; geringerer Wirkungsgrad, da ggf. eine zusätzliche Kühlung im Gasturbinenprozess benötigt wird, damit dieser geschlossen betrieben werden kann, wodurch die Abwärme nicht ideal ausgenutzt werden kann.
  • Die DE 28 21 413 C2 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Teiloxidation der Brennstoffe in einem Reaktor H2 und CO enthaltende Gase erzeugt werden. Diese Sythesegase werden in einem Hochtemperaturwärmeübertrager (Rekuperator) mittels Wasser gekühlt, wobei ein Dampfstrom entsteht. Dieser wird optional teilweise in eine Turbine zur Energieerzeugung genutzt. Ein weiterer Teil des überhitzten Dampfes wird dem Synthesegasstrom beigemischt. Als Material für den Hochtemperaturwärmeübertrager werden metallische oder keramische Werkstoffe benannt. Der Verbleib des aus der Turbine austretenden Dampfes sowie von dessen Restwärme werden nicht näher diskutiert.
  • In der DE 10 2008 055 947 A1 wird eine Wärmerohrkonstruktion vorgestellt, die für wasserstoffreiche Hochtemperaturumgebungen, wie sie z. B. in allothermen Dampfreformern herrschen, geeignet ist. Das Wärmerohr hat eine Rohrhülle aus Metall, in deren Rohrhülleninneren ein Wärmeträgermedium eingeschlossen ist, wobei das Wärmeträgermedium zwischen einem Wärme aufnehmenden Ende des Wärmerohrs und einem Wärme abgebenden Ende des Wärmerohrs zirkuliert. Das Wärmeträgermedium verdampft am wärmeaufnehmenden Ende des Wärmerohres und kondensiert am wärmeangebenden Ende. Bevorzugt weist das Wärmerohr optional zumindest am wärmeabgebenden Ende eine keramische Umhüllung um die Rohrhülle auf.
  • Die bekannten Verfahren zur Nutzung von Biomasse zur Erzeugung synthetischer Stoffe, weisen bisher eine zu geringe Effizienz auf. Bisher wurde keine kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse auf Basis der Vergasung bei hoher Effektivität realisiert. Dadurch werden Energieströme nicht effizient genutzt.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verfahren nach dem Stand der Technik häufig vorhandene Abwärmequellen nur bedingt nutzen. So werden immer noch notwendige Temperaturanpassungen im Prozess durch Quenchen oder Kühlung bei Abgabe der Abwärme an die Umwelt durchgeführt.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine verbesserte Verfahrensführung für die stoffliche Kohle-/Biomassenutzung vorzuschlagen, durch die der energetische Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem in Anspruch 1 genannten Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstände der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die stoffliche mit der energetischen Nutzung gekoppelt wird. Durch die Übertragung eines Energiestromes aus dem Rohgas an eine indirekt beheizte Gasturbine auf hohem Temperaturniveau, werden zusätzlich zu den synthetischen Stoffen auch Strom und Dampf erzeugt, wobei der Dampf bevorzugt innerhalb des Gesamtprozesses eingesetzt wird, um den Vergasungsmittelbedarf zu decken bzw. teilweise zu decken. Das Rohgas wird vorzugsweise nach der Kühlung und einer Gasaufbereitung der stofflichen Nutzung (z.B. Fischer-Tropsch-Synthese) zugeführt. Das Rohgas kann jedoch auch für andere Verfahren nach dem Stand der Technik genutzt werden.
  • Kern der Erfindung ist die Prozessführung von gekoppelter Stoff- und Stromerzeugung sowie interner Wärmenutzung zur Dampfbereitstellung für den Vergasungsprozess. Dabei wird die stoffliche Nutzung durch einen Vergaser nach dem Stand der Technik mit nachfolgenden Synthesen ermöglicht.
  • In dem Vergasungsprozess wird Kohle bzw. Biomasse in einem Hochtemperaturvergaser (bspw. Hochtemperatur-Winkler-Vergaser) bei erhöhtem Druck (vorzugsweise ca. 30 bar) vergast. Das entstehende brennbare Rohgas weist bevorzugt eine Temperatur im Bereich von 750°C bis 1100°C, besonders bevorzugt von 820°C bis 1000°C und ganz besonders bevorzugt von ca. 890 °C bis 950 °C und einen Druck bevorzugt im Bereich von 25 bar bis 50 bar, besonders bevorzugt von 28 bar bis 45 bar und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 bar bis 40 bar auf. Es wird abgekühlt und nach einer Gasaufbereitung (Reinigung/Entstaubung) der gewünschten Synthese zugeführt. Produkte der Synthese können z.B. Benzin- und Dieselfraktionen, Methanol, Dimethylether oder Wasserstoff sein.
  • Das Rohgas wird, optional nach einer Vorentstaubung (bspw. in einem Zyklon oder mittels keramischer Filterkerzen), zur Abkühlung in den Primärkreis eines Wärmeübertragers geführt, wobei ein im Sekundärkreis geführtes, bevorzugt gasförmiges Arbeitsmedium für einen Gasturbinenprozess erhitzt wird.
  • Die Abwärmeströme aus dem Rohgas werden somit vorteilhaft genutzt, um einen indirekt beheizten Gasturbinenprozess zur Stromerzeugung anzutreiben. Dies wird bevorzugt durch einen innovativen keramischen Hochtemperatur-Wärmeübertrager, wie in [1], [2], oder in der DE 10 2012 209 052 A1 beschrieben, ermöglicht, der die Wärme vom Rohgas an das verdichtete Gasturbinenarbeitsmedium überträgt.
  • Das Arbeitsmedium tritt, je nach Prozessführung (offen), je nach Verdichterverhältnis und Medium bevorzugt mit einer Temperatur im Bereich von 150°C bis 350°C, besonders bevorzugt von 200°C bis 300°C und ganz besonders bevorzugt von 240 °C bis 290 °C sowie einem Druck von bevorzugt 2 bar bis 30 bar, besonders bevorzugt 2 bar bis 20 bar und ganz besonders bevorzugt 2,5 bar bis 10 bar, in den Rekuperator ein und mit einer Temperatur im Bereich von bevorzugt 600 °C bis 910 °C, besonders bevorzugt von 700°C bis 900°C und ganz besonders bevorzugt von 800 °C bis 900 °C aus dem Wärmeübertrager aus. Es erreicht dabei vorzugsweise eine Temperatur von bis zu 900 °C. (Je höher die Austrittstemperatur des Arbeitsmediums desto höher ist der Wirkungsgrad des Gasturbinenprozesses. Es kann jedoch die Rohgastemperatur am Eintritt in den Wärmeübertrager (vorzugsweise 920 °C) nicht erreichen.)
  • Erfindungsgemäß kommt als Arbeitsmedium Luftin einem offenen Gasturbinenprozess (ggf. mit Wasser- bzw. Wasserdampfeindüsung) zum Einsatz.. Da das Rohgas eine sehr hohe Temperatur aufweist, ist zum Entzug der Wärme aus dem Rohgasstrom ein Hochtemperaturwärmeübertrager (Rekuperator) bevorzugt. Vorzugsweise besteht dieser aus Keramik, besonders bevorzugt weist er keramische Wärmerohre auf. Besonders vorteilhaft ermöglicht der Einsatz des Hochtemperatur-Wärmeübertragers auf Wärmerohrbasis eine große Temperaturspreizung zwischen eintretendem und austretendem Rohgas. Es sind aber auch andere Wärmeübertragerarten aus dem Stand der Technik unter der Voraussetzung langer zu erwartender Standzeiten einsetzbar.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Ausführung des Wärmeübertragers auch mehrstufig möglich, wobei die, in Rohgasströmungssicht gesehen, erste Stufe besonders temperaturbeständig (bevorzugt Hochtemperaturwärmeübertrager mit keramischen Wärmerohren) ausgeführt wird, während die weiteren Stufen entweder ebenfalls mit einem Wärmeübertrager mit Wärmerohren, ggf. nicht keramisch und mit anderen Arbeitsmedien für den entsprechenden Temperaturbereich, oder mit einer herkömmlichen Konstruktion (z. B. Rohrbündelwärmeübertrager aus metallischen Werkstoffen) realisierbar sind. So wird vorteilhaft der besonders teure Hochtemperaturwärmeübertrager auf das notwendige Einsatzgebiet beschränkt. Das Arbeitsmedium des Gasturbinenprozesses wird vorteilhaft im Gegenstrom geführt, so dass es zuerst den Wärmeübertrager der letzten und ggf. mittleren Stufen durchströmt, bevor es in den Wärmeübertrager der ersten Stufe geführt wird.
  • Im offenen Gasturbinenprozess wird bevorzugt Umgebungsluft eingesetzt.
  • Das entspannte Arbeitsmedium hat nach der Gasturbine noch eine hohe Temperatur. Bevorzugt liegt die Turbinenaustrittstemperatur im Bereich von 500°C bis 700°C, besonders bevorzugt von 520°C bis 650°C und ganz besonders bevorzugt von 540 °C bis 610 °C. Das Arbeitsmedium wird nach der Gasturbine daher in einen herkömmlichen Abhitzekessel (AHK) geführt, in dem die für die Vergasung benötigte Menge an Dampf (bevorzugt Sattdampf) vollständig oder zumindest teilweise erzeugt wird. Der Abhitzekessel kann ebenfalls einen mehrstufigen Wärmeübertrager aufweisen. Durch diese Prozessführung ist vorteilhaft kein ganzjähriger Wärmeabnehmer notwendig, da die Wärme intern für den Vergasungsprozess genutzt wird. Bei der energetischen Biomassenutzung wie sie derzeit betrieben und erforscht wird, ist hingegen immer eine Wärmesenke notwendig, um die Stromerzeugung ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich zu gestalten. Durch die vorliegende Erfindung ist die Fernwärmeauskopplung nicht mehr notwendig, da die Abwärmeströme bevorzugt für die Unterstützung der stofflichen Nutzung verwendet werden. Bei offenem Gasturbinenprozess tritt lediglich Luft bei einer Temperatur im Bereich von 60°C bis 90°C, bevorzugt von ca. 77 °C aus.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt vorteilhaft eine bestmögliche Ausnutzung der Einsatzstoffe (heimische) Braun- und Steinkohle bzw. Biomasse durch eine stoffliche und energetische Nutzung und die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Insbesondere bei der Nutzung von Biomasse aus nachhaltiger (Forst-)Wirtschaft erfolgen weniger CO2 - Emissionen. Das Verfahren stellt einen Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Erdöl- und Kohleimporten, hin zu einer gekoppelten Strom- und Stofferzeugung dar.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Gesamtprozess, der die stoffliche und energetische Nutzung koppelt, indem Energieströme optimal genutzt werden. Kohle bzw. Biomasse (01) wird in einem Hochtemperaturvergaser (1) vergast. Das brennbare Rohgas (12) wird abgekühlt und nach einer Gasaufbereitung (2) der gewünschten Synthese (3) zugeführt. Durch die Abkühlung des Rohgases (12) wird in einem Gas-Gas-Wärmeübertrager das Arbeitsmedium (124) der Gasturbine (4) aufgeheizt. Im offenen Gasturbinenprozess wird Umgebungsluft eingesetzt. An die Gasturbine (4) ist ein Generator angeschlossen (nicht dargestellt), der Strom (40) erzeugt. Das Arbeitsmedium (45) hat nach Entspannung in der Gasturbine (4) noch eine hohe Temperatur. Das Arbeitsmedium (45) wird daher nach der Gasturbine (4) in einen herkömmlichen Abhitzekessel (AHK) (5) geführt, in dem die für die Vergasung (1) benötigte Menge an Sattdampf (501) erzeugt wird. Der Sattdampf (501) wird dann dem Vergaser (1) zugeführt.
    • 2 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Prozess zur Rückgewinnung der Wärme und deren Umsetzung in Elektroenergie und Heißdampf unter Verwendung eines offenen Gasturbinenprozesses.
    • 3 zeigt schematisch die Verwendung eines geschlossenen, nicht erfindugsgemäßen Gasturbinenprozesses zur Rückgewinnung der Wärme und deren Umsetzung in Elektroenergie und Heißdampf.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne jedoch die Erfindung auf diese zu beschränken. Die Beispiele wurden ohne Druckverluste berechnet.
  • Allen vier Ausführungsbeispielen wird ein Vergaser mit den folgenden Leistungsdaten zu Grunde gelegt:
  • Vergaser
    Feuerungswärmeleistung: 500MW
    Massenstrom Rohgas: 39,4kg/s
    Temperatur: 920°C
    Druck: 30bar
  • Vergasungsmittel
    Dampf (37bar, gesättigt) 11,9kg/s
    Sauerstoff (33bar, 240°C) 9,4kg/s
  • Beispiel 1
  • Es wird auf die Darstellung in 2 Bezug genommen. Der heiße Rohgasstrom (12) aus dem Vergaser wird auf der Primärseite in den Wärmeübertrager (6) eingeleitet. Der Rohgasstrom (12) hat eine Temperatur von 920°C und einen Druck von 30 bar. Er gibt seine Wärme an das Arbeitsmedium (125), in diesem Falle Luft, ab, das verdichtet mit einer Temperatur von 15°C (Luft (120)) in den Sekundärkreis eintritt und den Wärmeübertrager (6) als gekühlter Rohgasstrom (62) bei einer Temperatur von 300°C und einem Druck von ca. 30 bar verlässt. Die Druckluft (125) hat beim Eintritt in den Wärmeübertrager (6) eine Temperatur von 268 °C. Die erhitzte Druckluft (124) verlässt den Wärmeübertrager (6) mit einer Temperatur von 900 °C bei einem Druck von 6,73 bar. Sie wird der Gasturbine zugeleitet, in der die heiße Druckluft (124) sich entspannt und abkühlt und dabei Energie an die Turbine abgibt. Diese treibt dabei neben dem Verdichter (41) auch einen Generator (nicht dargestellt) zur Stromerzeugung an. Die Druckluft (45) verlässt die Turbine (4) bei einer Temperatur von 545 °C und einem Druck von ca. 1 bar. Die heiße Druckluft (45) gelangt nunmehr in den Dampferzeuger (5), der gemeinsam mit dem Vorwärmer (55) als Abhitzekessel wirkt. Die noch heiße Turbinenabluft (45) kühlt sich im Dampferzeuger auf 251 °C und im, in Strömungsrichtung des Arbeitsfluids gesehen, nachfolgenden Vorwärmer abschließend auf 77 °C bei einem Druck von 1 bar ab. Die nunmehr kühle entspannte Luft (452) (77 °C) verlässt, typisch für einen offenen Turbinenprozess, die Anlage. Im Abhitzekessel (5), bestehend aus Dampferzeuger und Vorwärmer, wird das eintretende Wasser (15°C, 1 bar) (502) zu Sattdampf (501) mit einer Temperatur von 246°C und einem Druck von 37 bar erhitzt. Das im Gegensatz zu herkömmlichen Gasturbinen hier relativ geringe Druckverhältnis von 6,73 ergibt sich aus Optimierungsberechnungen hinsichtlich des besten Wirkungsgrades in Abhängigkeit der vorgegebenen Temperaturen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kohle/Biomasse und Vergasungsmittel
    1
    Vergasung
    12
    Rohgasstrom
    120
    kühle Luft als Arbeitsmedium des offenen Gasturbinenprozesses
    124
    erhitztes Gasturbinenarbeitsmedium
    125
    verdichtetes, noch nicht erhitztes Gasturbinenarbeitsmedium
    2
    Gasaufbereitung
    23
    Synthesegasstrom (gekühltes und gereinigtes Rohgas)
    3
    Synthese (z. B. FT, SNG, DME, Methanolsynthese)
    30
    Produktstrom
    4
    Indirekt beheizte Gasturbine (Luft, He, Ar...)
    40
    durch an die Gasturbine angekoppelten Generator erzeugter elektrischer Strom
    41
    Verdichter für den indirekt beheizten Gasturbinenprozess
    45
    Arbeitsmedium mit Restwärme nach Gasturbinenaustritt
    451
    Arbeitsmedium zwischen Verdampfung und Vorwärmung
    452
    kühles Arbeitsmedium nach dem Abhitzekessel
    5
    Abhitzekessel
    55
    Vorwärmer des Abhitzekessels
    501
    Dampfstrom zur Nutzung als Vergasungsmittel oder Prozessdampf für weitere Anwendungen
    502
    Speisewasser
    6
    Wärmeübertrager
    62
    gekühlter Rohgasstrom
    7
    Speisewasserpumpe
  • Zitierte Nichtpatentliteratur
    • [1] Pause, J.; Beckmann, M.: Neue Anwendungsgebiete für Wärmerohre. In: Hufenbach, W. A. (Hrsg.): Tagungsband Internationales Kolloquium des Spitzentechnologieclusters ECEMP 2010. TU Dresden, 2010. S. 215-225. ISBN 978-3-00-032522-9
    • [2] Unz, S.; Beckmann, M.: Berechnungsverfahren für die Auslegung von keramischen Wärmerohr-Wärmeübertragern. In: Hufenbach, W.A.; Gude, M.: ECEMP - European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden - Internationales Kolloquium des Spitzentechnologieclusters ECEMP 2011. Dresden 2011. ISBN 978-3-942267-43-4

Claims (3)

  1. Verfahren zur energetisch optimierten Synthesegaserzeugung, bei dem in einer Vergasungsvorrichtung (1) unter Dampfeinsatz (501) ein Synthesegas (12) erzeugt wird, das in einem kontaktlosen Hochtemperaturwärmeübertrager (6) gekühlt und nach Austritt aus dem Hochtemperaturwärmeübertrager (6) stofflich genutzt wird, wobei im Hochtemperaturwärmeübertrager (6) ein Arbeitsmedium (125) einer Gasturbine (4) erhitzt wird und das Arbeitsmedium nach dem Austritt aus der Gasturbine (4) einem Abhitzekessel (5) zugeführt wird, wo es Restwärme abgibt, die zur Dampferzeugung genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium Luft (120) in einem offenen Gasturbinenprozess eingesetzt wird und der Hochtemperaturwärmeübertrager (6) mit keramischen Wärmerohren ausgeführt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Dampf (501) der Vergasungsvorrichtung (1) zur Erzeugung des Synthesegases (12) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturwärmeübertrager (6) mit keramischen Wärmerohren mehrstufig ausgeführt ist.
DE102013219254.1A 2013-09-25 2013-09-25 Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung Expired - Fee Related DE102013219254B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219254.1A DE102013219254B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219254.1A DE102013219254B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219254A1 DE102013219254A1 (de) 2015-03-26
DE102013219254B4 true DE102013219254B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=52623590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219254.1A Expired - Fee Related DE102013219254B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219254B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099383A (en) 1976-06-21 1978-07-11 Texaco Inc. Partial oxidation process
DE2821413C2 (de) 1978-05-16 1987-05-21 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y., Us
DE102008055947A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Highterm Research Gmbh Ausdiffusionsheatpipe
DE102012209052A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Technische Universität Dresden Verfahren zum Verschließen keramischer Wärmerohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099383A (en) 1976-06-21 1978-07-11 Texaco Inc. Partial oxidation process
DE2821413C2 (de) 1978-05-16 1987-05-21 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y., Us
DE102008055947A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Highterm Research Gmbh Ausdiffusionsheatpipe
DE102012209052A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Technische Universität Dresden Verfahren zum Verschließen keramischer Wärmerohre

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Integrated Gasification Combined Cycle, Bearbeitungsstand: 30.07.2013. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Integrated_Gasification_Combined_Cycle&oldid=121030794 *
Unz, S.; Beckmann, M.: Berechnungsverfahren für die Auslegung von keramischen Wärmerohr-Wärmeübertragern. In: Hufenbach, W.A.; Gude, M.: ECEMP - European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden - Internationales Kolloquium des Spitzentechnologieclusters ECEMP 2011. Dresden 2011. ISBN 978-3-942267-43-4
W. A. (Hrsg.): Tagungsband Internationales Kolloquium des Spitzentechnologieclusters ECEMP 2010. TU Dresden, 2010. S. 215-225. ISBN 978-3-00-032522-9

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219254A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342165C1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Biomasse
EP2501786B1 (de) Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
DE102008032166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
EP0518868B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie
EP2265696A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung kohlenstoffhaltiger rohstoffe
DE102008014799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse
DE102009012668A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
EP2310476A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektro-thermo-chemischen vergasung von biomasse
EP1699906B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung flüssiger energieträger aus einem festen kohlenstoffträger
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
WO2008090028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von energie, treibstoffen oder chemischen rohstoffen unter einsatz von co2-neutralen biogenen einsatzstoffen
EP2325287A1 (de) Emissionsfreies Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer und mechanischer Energie
DE102011011807A1 (de) Kraftwerksprozesse mit integrierter Biomasse-Überdruckfestbettvergasung
DE102013219254B4 (de) Energetisch optimiertes Verfahren zur stofflichen Kohle-/Biomassenutzung
DE102016003927A1 (de) Kombinationskraftwerk eines Kohlevergasers, eines Dampfkraftwerks und eines Wasserstoffmotors zur Energiegewinnung aus Kohle oder, durch vorgelagerte hydrothermale Karbonisierung, aus beliebiger Biomasse, mit optionaler Methanolherstellung
DE102008014297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
DE102009051938A1 (de) Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
EP3022277B1 (de) Verfahren zur nutzung von biomasse zur erzeugung von elektrischer energie und wärmebereitstellung durch pyrolyse; vergasung und verbrennung und zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
WO2001038456A1 (de) Verfahren zur erzeugung von erneuerbaren brenn- und kraftstoffen
DE102011015807A1 (de) Steigerung der Effizienz der Beheizung allothermer Reaktoren
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
DE102021108719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung chemischer Energie eines Brennstoffes in Wärme und elektrische Energie
DE102010028819B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102018123417A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und entsprechendes System zum Betreiben eines Kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee