DE102013219118B4 - Flanschlager-Gehäuseeinheit - Google Patents

Flanschlager-Gehäuseeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013219118B4
DE102013219118B4 DE102013219118.9A DE102013219118A DE102013219118B4 DE 102013219118 B4 DE102013219118 B4 DE 102013219118B4 DE 102013219118 A DE102013219118 A DE 102013219118A DE 102013219118 B4 DE102013219118 B4 DE 102013219118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
flange
housing unit
ring
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013219118.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219118A1 (de
Inventor
Andre Schade
Jens Krüger
Markus Spohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013219118.9A priority Critical patent/DE102013219118B4/de
Publication of DE102013219118A1 publication Critical patent/DE102013219118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219118B4 publication Critical patent/DE102013219118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/04Bearings of rotating parts, e.g. for soil-working discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/08Means for protecting against dust, or the like, or for cleaning agricultural implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • F16C33/7863Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element mounted to the inner race, e.g. a flinger to use centrifugal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Flanschlager-Gehäuseeinheit umfassend wenigstens einen Innenring, wenigstens einen Außenring sowie zwischen diesen aufgenommene Wälzkörper, wobei am Außenring ein Radialflansch zur Befestigung eines über diesen drehgelagerten Drittgegenstands vorgesehen ist und im Innenring ein der Befestigung der Gehäuseeinheit an einem Träger dienender Befestigungsbolzen aufgenommen ist, wobei eine in der Montagestellung an einer Stirnseite des Innenrings (2) anliegende, topfförmige Dichtscheibe (19) vorgesehen ist, die mit einem abgewinkelten Axialflansch (21) in eine in die Stirnseite (17) des Außenrings (4) eingebrachte Axialnut (18) unter Ausbildung eines Labyrinthspalts (22) zwischen dem Axialflansch (21) und der Axialnut (18) eingreift, und wobei die Dichtscheibe (19) in der Montagestellung zwischen dem Innenring (2) und dem Träger axial verklemmt ist, oder dass die Dichtscheibe (19) über einen Presssitz auf dem Befestigungsbolzen (10) axial gehaltert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flanschlager-Gehäuseeinheit umfassend wenigstens einen Innenring, wenigstens einen Außenring sowie zwischen diesen aufgenommene Wälzkörper, wobei am Außenring ein Radialflansch zur Befestigung eines über diesen drehgelagerten Drittgegenstands, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorgesehen ist und im Innenring ein der Befestigung der Gehäuseeinheit an einem Träger dienender Befestigungsbolzen aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Flanschlager-Gehäuseeinheiten kommen insbesondere bei Bodenbearbeitungsmaschinen, beispielsweise einer Scheibenegge zum Einsatz. Sie dienen dazu, die Werkzeuge, im Fall einer Scheibenegge entsprechende, durch den Boden gezogene Scheiben, drehbar zu lagern. Hierzu weist die Flanschlager-Gehäuseeinheit ein Wälzlager auf, dessen Außenring einen Radialflansch aufweist, an dem das Werkzeug, also beispielsweise die Scheibe, befestigt wird. Über die Wälzkörper ist der Außenring relativ zum in der Montagestellung positionsfesten Innenring drehbar. Zur Befestigung der Gehäuseeinheit ist im Innenring ein mit diesem drehfest verbundener Befestigungsbolzen aufgenommen, der üblicherweise eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Träger wie beispielsweise einem Gestell der Bearbeitungsvorrichtung verbindende Schraube eingeschraubt wird.
  • Derartige Flanschlager-Gehäuseeinheiten werden üblicherweise in einer Umgebung eingesetzt, wo sie einem starken Schmutzeintrag ausgesetzt sind. Insbesondere der Bereich des Wälzlagers ist entsprechend abzudichten, da dieser besonders sensibel auf eindringende Verunreinigungen wie Schlamm, Steine etc. aber auch Feuchtigkeit reagiert, indem der Lagerwiderstand steigt, wie auch die Wälzkörper und Wälzkörperlaufbahnen hierdurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Dabei ist zwischen dem Radialflansch und dem am Flansch befestigten Drittgegenstand, also beispielsweise der Eggenscheibe, eine hinreichende Abdichtung gegeben, da zwischen Flansch und Drittgegenstand eine entsprechende Dichtung wie ein O-Ring oder dergleichen eingebracht werden kann, so dass der Lagerbereich an dieser Seite hinreichend gut abgedichtet ist. Probleme bereitet jedoch die andere Lagerseite, also die Seite, die trägerseitig angebunden ist. Denn dort ergeben sich zwangsläufig Spalte respektive Räume, in die Schmutz und Feuchtigkeit eindringen können und in den Wälzlagerbereich gelangen können. Zwar wird versucht, über entsprechende Dichtelemente zwischen Innen- und Außenring sowie eine vorgeschaltete Vordichtung abzudichten, was jedoch relativ aufwendig ist, insbesondere betreffend die Ausbildung der berührungslosen Vordichtung, die beispielsweise aus einer Staunut, die vorzugsweise axial außermittig auf einer Außenmantelfläche des Außenrings ausgebildet wird, und einem mit dem Außenring drehfest verbundenen, separaten Abdeckkörper, der die Staunut zumindest teilweise abdeckt, besteht.
  • Die DE 10 2012 207 848 A1 beschreibt eine Lageranordnung eines landwirtschaftlichen Geräts zur drehbaren Lagerung eines scheibenförmigen Werkzeuges. Die Lageranordnung umfasst ein Walzlager mit einer Vielzahl von um eine Lagerachse in einem Lagerraum abwälzender Wälzkörper, wobei der Lagerraum gegenüber der Umgebung an einem axialen Ende der Lageranordnung durch zumindest eine berührende Dichtung und eine berührungslose Dichtung abgedichtet ist. Die berührungslose Dichtung ist durch einen Spalt zwischen einem Dichtungskörper und einem relativ zu dem Dichtungskörper drehbaren Werkzeugträger gebildet, indem der Dichtungskörper eine Außenmantelfläche des Werkzeugträgers an einem dem axialen Ende der Lageranordnung zugewandten Ende axial zumindest teilweise hintergreift. Axial neben dem Dichtungskörper ist in Richtung einer axialen Mitte der Lageranordnung eine Staunut in dem Werkzeugträger axial außermittig vorgesehen.
  • Die WO 2007/093534 A1 offenbart ein rotierendes, scheibenförmiges, landwirtschaftliches Werkzeug, das in einem Rahmen einer Maschine über eine Nabe und eine Lageranordnung gelagert ist. Die Lageranordnung ist aus zwei gegeneinander in O-Anordnung angestellten Schrägrollenlagern gebildet, deren Laufbahnen unter einem Winkelgeneigt zu einer Lagerachse angeordnet sind.
  • Die DE 196 00 125 A1 beschreibt eine Dichtung mit fliehkraftentlasteter Dichtlippe.
  • Die EP 2 894 360 A1 offenbart ein Wälzlager umfassend mindestens einen Lagerring, einen zu dem Lagerring um einen begrenzten Winkel verkippbaren weiteren Lagerring und eine Dichtungseinheit. Die Dichtungseinheit umfasst ein an dem Lagerring befestigtes, zumindest teilringförmiges Element, wobei das zumindest teilringförmige Element einen labyrinthförmigen Dichtspalt begrenzt. Die DE 10 2011 011 163 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung und Niederhaltung von umlaufenden Dichtungsvorrichtungen.
  • Die DE 10 2011 077 536 A1 beschreibt eine Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung eines Wälzlagers.
  • Die DE 10 2011 011 165 A1 offenbart eine Dichtungsvorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen, beinhaltend mindestens ein ringförmiges und elastisch verformbares Dichtelement.
  • Die DE 10 2010 018 255 A1 beschreibt eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager mit zwei zueinander konzentrischen Ringen, welche durch einen rundum laufenden Spalt voneinander beabstandet sind. Der Spalt ist im Bereich wenigstens einer seiner beiden Mündungen abgedichtet, wobei im Bereich einer Spaltdichtung wenigstens zwei Dichtringe vorgesehen sind.
  • Die EP 2 722 544 A1 offenbart ein Verfahren zum Austausch von Dichtelementen einer Wälzlageranordnung.
  • Die US 2004/0 100 029 A1 beschreibt eine Dichtungsvorrichtung für ein Walzenlager.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Flanschlager-Gehäuseeinheit anzugeben, die eine verbesserte Dichtung im Bereich der in der Montagestellung trägerseitig angeordneten Seite aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß bei einer Flanschlager-Gehäuseeinheit umfassend wenigstens einen Innenring, wenigstens einen Außenring sowie zwischen diesen aufgenommene Wälzkörper, wobei am Außenring ein Radialflansch zur Befestigung eines über diesen drehgelagerten Drittgegenstands vorgesehen ist und im Innenring ein der Befestigung der Gehäuseeinheit an einem Träger dienender Befestigungsbolzen aufgenommen ist, wobei eine in der Montagestellung an einer Stirnseite des Innenrings anliegende, topfförmige Dichtscheibe vorgesehen ist, vorgesehen, dass die mit einem abgewinkelten Axialflansch in eine in die Stirnseite des Außenrings eingebrachte Axialnut unter Ausbildung eines Labyrinthspalts zwischen dem Axialflansch und der Axialnut eingreift, und dass die Dichtscheibe in der Montagestellung zwischen dem Innenring und dem Träger axial verklemmt ist, oder dass die Dichtscheibe über einen Presssitz auf dem Befestigungsbolzen axial gehaltert ist.
  • Erfindungsgemäß wird als Vordichtung eine Labyrinthdichtung realisiert, wobei die Labyrinthdichtung in der Stirnseite des Außenrings ausgebildet ist. Hierzu ist im Außenring stirnseitig eine Axialnut eingebracht. In diese greift ein Axialflansch einer Dichtscheibe, die in der Montagestellung am Innenring anliegt, mithin also selbst nicht dreht, ein. Die Dimensionierung der Axialnut und des Axialflansches ist derart, dass ein hinreichend schmaler Labyrinthspalt verbleibt, dass also der Außenring berührungslos relativ zum Axialflansch drehen kann, gleichwohl aber nur ein sehr schmaler Labyrinthspalt verbleibt. Der Labyrinthspalt ist zwangsläufig mehrfach gewinkelt, so dass er sich sowohl radial als auch axial erstreckt. Da er stirnseitig vorgesehen ist, ist das Eindringen von Schmutz, beispielsweise Schlamm und Ähnliches bzw. von Feuchtigkeit wirksam erschwert. In Folge der Anordnung der Dichtscheibe am Innenring, die sich radial über den Spalt zwischen Innen- und Außenring zum Außenring erstreckt, ist gleichzeitig auch ein sehr guter mechanischer Schutz der dahinterliegenden Lagereinheit und insbesondere der zwischen Innen- und Außenring vorgesehenen, zusätzlichen Dichtelemente gegen Steinschlag, Hochdruckreinigung etc. gegeben.
  • Die gewinkelte Dichtscheibe, die mit ihrem Axialflansch in die Axialnut am Außenring eingreift, ist in der Montagestellung zwischen dem Innenring und dem Träger axial verklemmt. Sie sitzt also zwischen Innenring und Träger und ist beispielsweise über zentrierende Abschnitte auf dem Befestigungsbolzen zentriert. Über den axialen Klemmsitz ist sie drehfest angeordnet. Alternativ dazu kann die Dichtscheibe auch über einen Presssitz auf dem Befestigungsbolzen axial gehaltert sein. In diesem Fall ist eine axiale Verklemmung nicht unbedingt erforderlich, vielmehr reicht allein der entsprechend feste Presssitz für eine axiale Fixierung aus, wobei hierüber die Dichtscheibe natürlich auch gleichzeitig zentriert wird.
  • Die Axialnut sollte eine Tiefe von wenigstens 3 mm, insbesondere von wenigstens 4 mm aufweisen, dementsprechend sollte auch der Axialflansch eine Länge von mindestens 3 mm, insbesondere von wenigstens 4 mm aufweisen, wobei Nuttiefe und Flanschlänge so dimensioniert ist, dass wie beschrieben der schmale Labyrinthspalt in radialer und axialer Richtung verbleibt.
  • Der Labyrinthspalt sollte eine Breite ≤ 0,3 mm, insbesondere ≤ 0,2 mm aufweisen. Je schmaler der Spalt, desto größer die Dichtwirkung, wobei bei der Spaltauslegung immer noch darauf zu achten ist, dass die Berührungslosigkeit auch im Betrieb gewährleistet ist.
  • Wie beschrieben sind zusätzlich zur über die Axialnut und den Axialflansch realisierten Labyrinthdichtung noch Dichtmittel zwischen Innenring und Außenring vorgesehen. Zweckmäßig sind hierzu der Dichtscheibe folgend zwei axial hintereinander angeordnete Kassettendichtungen zwischen Innenring und Außenring angeordnet. Diese Kassettendichtungen sind bevorzug identisch ausgeführt, gegebenenfalls kann in diesem Bereich auch zusätzlich ein Sperrfett eingebracht sein, das eine zusätzliche Dicht- oder Abschirmwirkung bietet. Durch die Integration der beiden Kassettendichtungen werden also zusätzlich zur radial weiter außen liegenden Labyrinthdichtung, also der Vordichtung, zwei weitere, axial einander nachgeschaltete Dichtungsebenen realisiert. Durch Kombination der Labyrinthdichtung und der beiden hintereinander geschalteten Kassettendichtungen kann somit eine höchst effiziente Abdichtung des Lagerinnenraums realisiert werden.
  • Die Kassettendichtungen umfassen bevorzugt jeweils eine am Innenring befestigte gewinkelte innere Dichtungsscheibe und eine am Außenring befestigte, gewinkelte und eine oder mehrere zur inneren Dichtungsscheibe berührend abdichtende Dichtlippen aufweisende äußere Dichtungsscheibe. Die Dichtungsscheiben sind vorzugsweise aus Metall, sie weisen einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf und sind mit ihrem jeweiligen Axialflansch einerseits am Innenring (innere Dichtungsscheibe) und andererseits am Außenring (äußere Dichtungsscheibe) festgelegt bzw. eingepresst. Die Dichtung erfolgt über entsprechende Dichtlippen, die an der äußeren Scheibe vorgesehen sind. Sie sind bevorzugt aus Kunststoff, sind also am entsprechenden Radialflansch der äußeren Dichtungsscheibe anvulkanisiert. Sie liegen berührend an der inneren Dichtungsscheibe an, zusätzlich kann aber auch eine Dichtlippe direkt berührend am Innenring anliegen.
  • Die beiden Kassettendichtungen sind bevorzugt über Sicherungsmittel in ihrer Axialposition fixiert. Hierüber wird verhindert, dass die inneren und äußeren Dichtungsscheiben keine Relativbewegung zueinander vollziehen können, wobei dies insbesondere in Bezug auf eine Bewegung der äußeren Dichtungsscheiben, die am rotierenden Außenring angeordnet sind, gilt.
  • Die Sicherungsmittel umfassen bevorzugt eine am Außenring ausgebildete Anschlagschulter sowie einen zwischen beiden Kassettendichtungen gesetzten Anschlagring. Die am Außenring vorgesehene Anschlagschulter stützt die weiter innen liegende Kassettendichtung respektive deren äußere Dichtungsscheibe axial ab. Der Anschlagring, der in den Außenring eingesetzt ist, stützt sich einerseits an der äußeren Dichtungsscheibe der weiter innen liegenden Kassettendichtung ab. Andererseits ist an ihm die äußere Dichtungsscheibe der axial gesehenen außenliegenden Kassettendichtung abgestützt. Ein Wandern in die entgegengesetzte Richtung ist unterbunden, da die vom Innenring zum Außenring laufende Dichtscheibe dies verhindert.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dichtheit des Gesamtsystems sind die äußeren Dichtungsscheiben beider Kassettendichtung vorzugsweise über Dichtelemente zur Anschlagschulter bzw. zum Anschlagring hin abgedichtet. Diese Dichtungselemente sind bevorzugt aus Kunststoff und sind, wie gegebenenfalls auch die aus Kunststoff bestehenden Dichtlippen, an der äußeren Dichtungsscheibe befestigt respektive anvulkanisiert. Alternativ können auch separate Dichtelemente in Form von Kunststoffdichtungen vorgesehen sein.
  • Auch an der anderen Lagerseite kann, neben einer zwischen Radialflansch und Werkzeug in einer flanschseitig ausgebildeten Nut vorgesehenen O-Ringdichtung, auch ein zusätzliches Dichtelement zwischen Innenring und Außenring vorgesehen sein. Bevorzugt wird auch dort eine entsprechende Kassettendichtung eingesetzt, die baugleich zu den beiden auf der anderen Lagerseite vorgesehenen Kassettendichtungen ausgeführt sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Flanschlager-Gehäuseeinheit, und
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Dichtungsbereichs an der in der Montagestellung trägerseitig positionierten Seite.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flanschlager-Gehäuseeinheit 1 umfassend einen Innenring 2, der hier aus zwei separaten, axial gegeneinander angestellte Ringhälften 3 besteht, sowie einen Außenring 4, wobei zwischen dem Innenring 2 respektive den Ringhälften 3 und dem Außenring 4 zwei Reihen an Wälzkörpern 5, hier Kugeln, wälzen. Die sich hieraus ergebende Lagereinheit 6 ist als zweireihiges Schrägkugellager ausgeführt.
  • Am Außenring 4 ist ein Radialflansch 7 vorgesehen, der im gezeigten Beispiel einstückig mit dem Außenring 4 ist. Denkbar ist es aber auch, den Radialflansch 7 als separates Bauteil am Außenring 4 festzulegen. Der Radialflansch weist mehrere umfangsmäßig versetzte Befestigungsbohrungen 8 auf, die der Aufnahme entsprechender Verbindungsmittel zum Befestigen eines Drittgegenstandes, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs wie einer Pflugscheibe oder Ähnlichem dienen. Am Radialflansch 7 ist eine Axialnut 9 vorgesehen, die der Aufnahme eines Dichtelements in Form eines O-Rings dient, worüber der Übergang von Drittgegenstand zum Radialflansch 7 hin abgedichtet wird.
  • Im Innenring 2 ist ein Befestigungsbolzen 10 aufgenommen, der einen endseitigen Radialbund 11 aufweist, an dem der Innenring 2 respektive die linke Ringhälfte 3 axial abgestützt ist. Der Innenring 2 sitzt drehfest auf dem Befestigungsbolzen 10 auf. Dieser erstreckt sich im Bereich seines rechten Endes aus dem Innenring 2 heraus. Stirnseitig ist eine entsprechende Gewindebohrung 12 vorgesehen, in die eine entsprechende Befestigungsschraube eingeschraubt wird, um die Flanschlager-Gehäuseeinheit fest mit einem nicht näher gezeigten Träger zu verbinden. Der Befestigungsbolzen 10 ist dann in der Montagestellung drehfest, ebenso der Innenring 2. Der Außenring 4 samt dem an seinem Radialflansch 7 befestigten Werkzeug kann relativ zum Innenring 2 drehen.
  • Die Lagereinheit 6 ist über entsprechende Dichtmittel an beiden Seiten abgedichtet. Am linken Ende der Lagereinheit im Bereich des Radialflansches 7 ist zwischen Innenring 2 und Außenring 4 ein Dichtelement 13 hier in Form einer Kassettendichtung 14 vorgesehen. Auf den näheren Einbau einer solchen Kassettendichtung 14 wird nachfolgend noch eingegangen.
  • An der gegenüberliegenden Seite der Lagereinheit 6 ist ein mehrteiliges Dichtsystem 15 vorgesehen, bestehend aus einer Vordichtung in Form einer Labyrinthdichtung sowie zwei axial hintereinander angeordneten Kassettendichtungen. Der Aufbau dieses Dichtungssystems 15 ist in 2 im Detail gezeigt.
  • Das in 2 vergrößert gezeigte Dichtsystem 15 umfasst zum einen eine Labyrinthdichtung 16, also eine Spaltdichtung. Hierzu ist in die Stirnseite 17 des Außenrings 4 eine umlaufende Axialnut 18 eingebracht, die eine Tiefe von wenigstens 3 mm, vorzugsweise von 4 mm aufweist. Die Nutbreite sollte ca. 2 mm betragen.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine topfförmige Dichtscheibe 19, umfassend einen Radialflansch 20 und einen Axialflansch 21. Die Dichtscheibe 19 sitzt hier im Presssitz auf dem Befestigungsbolzen 10 auf, ist hierüber also axial fixiert. Wie 2 zeigt, greift der Axialflansch 21 in die Axialnut 18 ein. Zwischen beiden verbleibt ein schmaler Spalt 22, der bevorzugt eine umlaufende Spaltstärke von ca. 0,2 mm besitzt. Der Spalt 22 hat, siehe 2, axial und radial verlaufende Abschnitte, so dass sich insgesamt eine Labyrinthdichtung ergibt. Die Länge des Axialflansches 21 ist natürlich in Abhängigkeit der konkreten Tiefe der Axialnut 19 bemessen, entsprechend ist die Stärke des Axialflansches 21 abhängig von der tatsächlichen Axialnutbreite, so dass die Ausbildung des umlaufenden Spaltes 22 und damit die Berührungslosigkeit zwischen Außenring 4 und Dichtscheibe 19 sichergestellt ist.
  • Die Dichtscheibe 19 stützt sich am Innenring 2 ab, sie übergreift ersichtlich den Spalt zwischen Innenring 2 und Außenring 4. Es handelt sich bei der Dichtscheibe 19 vorzugsweise um ein umgeformtes und zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit nachträglich durch eine Wärmebehandlung (z. B. Einsatzhärtung) gehärtetes Blechteil, was ihre Herstellung vereinfacht.
  • In den Zwischenraum zwischen Innenring 2 und Außenring 4 sind im gezeigten Beispiel zwei Kassettendichtungen 23, 24 eingebracht, die axial hintereinander angeordnet sind. Jede Kassettendichtung 23, 24 (gleiches gilt für die Kassettendichtung 14) umfasst eine gewinkelte innere Dichtungsscheibe 25, 26, die einen Axialflansch und einen Radialflansch aufweist. Über den jeweiligen Axialflansch ist die Dichtungsscheibe 25, 26 am Innenring 2 festgelegt, der Radialflansch erstreckt sich in Richtung des Außenrings. Des Weiteren umfasst jede Kassettendichtung 23, 24 (und 14) jeweils eine gewinkelte äußere Dichtungsscheibe 27, 28, ebenfalls bestehend aus einem Axialflansch und einem in diesem Fall nach innen geführten Radialflansch. Über den jeweiligen Axialflansch sind die beiden äußeren Dichtungsscheiben 27, 28 am Außenring 4 festgelegt, derart, dass sie sich mit dem Außenring 4 drehen.
  • An den beiden äußeren Dichtungsscheiben 27, 28 respektive deren Radialflansche sind im gezeigten Beispiel drei Dichtlippen 29, 30, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen bzw. angeformt. Die beiden Radialdichtlippen 29, 30 liegen berührend an der jeweiligen inneren Dichtungsscheibe 25, 26 an, die Axialdichtlippe liegt berührend am Innenring 2 selbst an. Die inneren und äußeren Dichtungsscheiben 25, 26 bzw. 27, 28 sind ebenfalls entsprechende Blechumformteile.
  • Die beiden Kassettendichtungen 23, 24 sind über entsprechende Sicherungselemente axial festgelegt. Hierzu ist am Außenring eine Anschlagschulter 31 ausgebildet. Gegen diese ist die äußere Dichtungsscheibe 28 über ein Dichtelement 32, das vorzugsweise aus Kunststoff ist und an der äußeren Dichtungsscheibe 28 anvulkanisiert ist, axial abgestützt respektive abgedichtet. Alternativ könnte auch ein separater Dichtring verwendet werden. Des Weiteren ist ein Anschlagring 33 vorgesehen, der im leichten Presssitz in den Außenring 4 eingesetzt ist und der unmittelbar an der äußeren Dichtungsscheibe 28 anliegt. Er dient der axialen Abstützung der äußeren Dichtungsscheibe 27, wobei auch diese über ein entsprechendes Dichtelement 34, vorzugsweise wiederum aus Kunststoff und direkt an ihr anvulkanisiert, oder als separater Dichtring ausgeführt, an dem Anschlagring 33 abgestützt ist. Hierüber ist also ein axiales Wandern der äußeren Dichtungsscheiben 27, 28 relativ zu den inneren Dichtungsscheiben 25, 26, die, da am sich nicht drehenden Innenring angeordnet, nicht belastet sind, ausgeschlossen. Eine axiale Verschiebung in Richtung der Dichtscheibe 19 ist nur minimal möglich, wobei eine solche Bewegung die Dichtwirkung nicht beeinträchtigt.
  • Die Kassettendichtungen 23, 24 (und auch 14) respektive der Bereich zwischen den Kassettendichtungen 23, und 24 kann zusätzlich mit einem Sperrfett gefüllt sein, was die Dichtwirkung noch weiter verbessert.
  • Insgesamt bietet das erfindungsgemäß an dieser Seite vorgesehene Dichtungssystem 15 eine hervorragende Abdichtung des Lagerinnenbereichs gegen etwaige anwendungsbezogene Umgebungseinflüsse, ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit wird äußerst wirksam verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flanschlager-Gehäuseeinheit
    2
    Innenring
    3
    Ringhälfte
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Lagereinheit
    7
    Radialflansch
    8
    Befestigungsbohrung
    9
    Axialnut
    10
    Befestigungsbolzen
    11
    Radialbund
    12
    Gewindebohrung
    13
    Dichtelement
    14
    Kassettendichtung
    15
    Dichtungssystem
    16
    Labyrinthdichtung
    17
    Stirnseite
    18
    Axialnut
    19
    Dichtscheibe
    20
    Radialflansch
    21
    Axialflansch
    22
    Spalt
    23
    Kassettendichtung
    24
    Kassettendichtung
    25
    Dichtungsscheibe
    26
    Dichtungsscheibe
    27
    Dichtungsscheibe
    28
    Dichtungsscheibe
    29
    Dichtlippen
    30
    Dichtlippen
    31
    Anschlagschulter
    32
    Dichtelement
    33
    Anschlagring
    34
    Dichtelement

Claims (10)

  1. Flanschlager-Gehäuseeinheit umfassend wenigstens einen Innenring, wenigstens einen Außenring sowie zwischen diesen aufgenommene Wälzkörper, wobei am Außenring ein Radialflansch zur Befestigung eines über diesen drehgelagerten Drittgegenstands vorgesehen ist und im Innenring ein der Befestigung der Gehäuseeinheit an einem Träger dienender Befestigungsbolzen aufgenommen ist, wobei eine in der Montagestellung an einer Stirnseite des Innenrings (2) anliegende, topfförmige Dichtscheibe (19) vorgesehen ist, die mit einem abgewinkelten Axialflansch (21) in eine in die Stirnseite (17) des Außenrings (4) eingebrachte Axialnut (18) unter Ausbildung eines Labyrinthspalts (22) zwischen dem Axialflansch (21) und der Axialnut (18) eingreift, und wobei die Dichtscheibe (19) in der Montagestellung zwischen dem Innenring (2) und dem Träger axial verklemmt ist, oder dass die Dichtscheibe (19) über einen Presssitz auf dem Befestigungsbolzen (10) axial gehaltert ist.
  2. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, wobei die Axialnut (18) wenigstens 3 mm tief und der Axialflansch (21) wenigstens 3 mm lang ist.
  3. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Labyrinthspalt (22) eine Breite ≤ 0,3 mm aufweist.
  4. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dichtscheibe (19) folgend zwei axial hintereinander angeordnete Kassettendichtungen (23, 24) zwischen Innenring (2) und Außenring (4) vorgesehen sind.
  5. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 4, wobei die Kassettendichtungen (23, 24) jeweils eine am Innenring (2) befestigte gewinkelte innere Dichtungsscheibe (25, 26) und eine am Außenring (4) befestigte, gewinkelte und eine oder mehrere zur inneren Dichtungsscheibe (25, 26) berührend abdichtende Dichtlippen (29, 30) aufweisende äußere Dichtungsscheibe (27, 28) umfasst.
  6. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 4 oder 5, wobei die beiden Kassettendichtungen (23, 24) über Sicherungsmittel in ihrer Axialposition fixiert sind.
  7. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 6, wobei die Sicherungsmittel eine am Außenring (4) ausgebildete Anschlagschulter (31) umfassen, sowie einen zwischen beide Kassettendichtungen (23, 24) gesetzten Anschlagring (33).
  8. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 7, wobei die äußeren Dichtungsscheiben (27, 28) über Dichtelemente (32, 34) axial zur Anschlagschulter (31) oder zum Anschlagring (33) hin abgedichtet sind.
  9. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 8, wobei die Dichtelemente (32, 34) aus Kunststoff sind und an der äußeren Dichtungsscheibe (27, 28) befestigt sind, oder dass separate Dichtelemente (32, 34) in Form von Kunststoffdichtringen vorgesehen sind.
  10. Flanschlager-Gehäuseeinheit nach Anspruch 9, wobei die Dichtelemente (32, 34) aus Kunststoff sind und an der äußeren Dichtungsscheibe (27, 28) anvulkanisiert sind.
DE102013219118.9A 2013-09-24 2013-09-24 Flanschlager-Gehäuseeinheit Active DE102013219118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219118.9A DE102013219118B4 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Flanschlager-Gehäuseeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219118.9A DE102013219118B4 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Flanschlager-Gehäuseeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219118A1 DE102013219118A1 (de) 2015-03-26
DE102013219118B4 true DE102013219118B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=52623556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219118.9A Active DE102013219118B4 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Flanschlager-Gehäuseeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219118B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052925A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Rotor-baugruppe für einen elektromotor und verfahren zum einbau der rotor-baugruppe in ein gehäuseteil des elektromotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700067507A1 (it) * 2017-06-16 2018-12-16 Maschio Gaspardo Spa Unità di supporto per coltri a disco
CN108087527A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电变桨齿轮箱的密封结构
IT202000009991A1 (it) * 2020-05-06 2021-11-06 Skf Ab Gruppo mozzo-cuscinetto per dischi per la lavorazione del terreno
DE102021112670A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wälzlagereinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600125A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Fag Oem & Handel Ag Dichtung mit fliehkraftentlasteter Dichtlippe
US20040100029A1 (en) * 2001-03-20 2004-05-27 Karl Keller Sealing device for cylinder bearings
WO2007093534A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
DE102010018255A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102011011165A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Imo Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage und Austausch
DE102011011163A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Imo Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und Niederhaltung von umlaufenden Dichtungsvorrichtungen
DE102011077536A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102012207848A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung eines landwirtschaftlichen Geräts
EP2722544A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Aktiebolaget SKF Verfahren zum Auswechseln von Abdichtelementen auf einer Wälzlagerbaugruppe und Satz aus Abdichtelementen
EP2894360A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-15 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit Dichtungseinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600125A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Fag Oem & Handel Ag Dichtung mit fliehkraftentlasteter Dichtlippe
US20040100029A1 (en) * 2001-03-20 2004-05-27 Karl Keller Sealing device for cylinder bearings
WO2007093534A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
DE102010018255A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102011011165A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Imo Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage und Austausch
DE102011011163A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Imo Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und Niederhaltung von umlaufenden Dichtungsvorrichtungen
DE102011077536A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102012207848A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung eines landwirtschaftlichen Geräts
EP2722544A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Aktiebolaget SKF Verfahren zum Auswechseln von Abdichtelementen auf einer Wälzlagerbaugruppe und Satz aus Abdichtelementen
EP2894360A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-15 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit Dichtungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052925A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Rotor-baugruppe für einen elektromotor und verfahren zum einbau der rotor-baugruppe in ein gehäuseteil des elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219118A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219118B4 (de) Flanschlager-Gehäuseeinheit
EP2661947A2 (de) Lageranordnung eines landwirtschaftlichen Geräts
DE102019205525A1 (de) Schwenklager mit Dichtanordnung
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE102017105896A1 (de) Lagerdichtung
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
WO2019114853A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE102005061168A1 (de) Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
WO2014016017A1 (de) Wälzlager
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
EP2280202A2 (de) Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
DE102016218450A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter Vordichtung
DE102012219483B4 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE10317782A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3775634B1 (de) Anordnung mit maschinenelementen und dichtungsanordnung hierfür
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE202006010248U1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
EP1819931A1 (de) Wälzlagereinheit
DE828168C (de) Nabenlagerung, insbesondere fuer Eggen- oder Hackenteller sowie Laufraeder bei landwirtschaftlichen Maschinen
DE102017111043A1 (de) Radlagereinheit
DE102007015290B4 (de) Mit einer aufgepressten Ablenkvorrichtung versehener Laufring und Verfahren zur Montage einer Ablenkvorrichtung auf einem Laufring
DE102009057112A1 (de) Abgedichtetes, einreihiges Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0035080000

Ipc: F16C0033780000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final