DE102013218752B4 - Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product - Google Patents

Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product Download PDF

Info

Publication number
DE102013218752B4
DE102013218752B4 DE102013218752.1A DE102013218752A DE102013218752B4 DE 102013218752 B4 DE102013218752 B4 DE 102013218752B4 DE 102013218752 A DE102013218752 A DE 102013218752A DE 102013218752 B4 DE102013218752 B4 DE 102013218752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
color
security
color particles
valuable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013218752.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013218752A1 (en
Inventor
Manfred Paeschke
Olga Kulikovska
Franziska Peinze
Oliver Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102013218752.1A priority Critical patent/DE102013218752B4/en
Priority to EP14771273.1A priority patent/EP3046774B1/en
Priority to PCT/EP2014/069785 priority patent/WO2015040053A1/en
Publication of DE102013218752A1 publication Critical patent/DE102013218752A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218752B4 publication Critical patent/DE102013218752B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/287Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), enthaltend ein Farbpartikel (400) aufweisendes Produktmaterial, wobei die Farbpartikel (400) vor einer Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung kein oder ein kaum optisch wahrnehmbares Merkmal bilden, wobei das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) mittels elektromagnetischer Strahlung (L) bleibend aktivierbar ist, indem ein durch die Farbpartikel (400) gebildetes Sicherheitsmerkmal (200) optisch wahrnehmbar wird, wobei das Produktmaterial ferner Kapseln (500) aufweist, die mindestens ein Lösemittel (520) enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel (520) bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung (L) freizusetzen, wobei das mindestens eine Lösemittel (520) dazu geeignet ist, die Farbpartikel (400) zumindest anlösen zu können, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) freigesetzt wird..An activatable valuable or security product (100), containing a product material having colored particles (400), the colored particles (400) forming no or hardly any optically perceptible feature before activation with electromagnetic radiation, the valuable or security product (100) using electromagnetic radiation Radiation (L) can be permanently activated in that a security feature (200) formed by the color particles (400) becomes optically perceptible, the product material further comprising capsules (500) which contain at least one solvent (520) and which are designed to to release at least one solvent (520) upon activation with the electromagnetic radiation (L), the at least one solvent (520) being able to at least partially dissolve the color particles (400) so that the at least one colorant (430) is released ..

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wert- oder Sicherheitsprodukte, insbesondere auf ein aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument oder Sicherheitselement, ferner ein Verfahren zum Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes und ein Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes. Ein Wert- oder Sicherheitsdokument kann beispielsweise ein Personaldokument, insbesondere ein Personalausweis, oder ein Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, sein. Grundsätzlich sind auch Verpackungen für Waren als Wert- oder Sicherheitsprodukte einbezogen.The present invention relates to value or security products, in particular to an activatable value or security product, in particular a value or security document or security element, furthermore a method for activating the value or security product and a method for producing the value or security product. A value or security document can, for example, be a personal document, in particular an identity card, or a means of payment, in particular a bank note. In principle, packaging for goods as valuable or security products is also included.

Zum Verhindern oder zumindest Erschweren der Nachahmung, Verfälschung oder Fälschung werden in Wert- oder Sicherheitsdokumenten Sicherheitsmerkmale eingesetzt, die ausschließlich dazu dienen, die Echtheit der Produkte unabhängig von ihrer Art oder von ihrem Benutzer nachzuweisen. Derartige Sicherheitsmerkmale sind beispielsweise Melierfasern, Guillochen, das Spezialpapier von Banknoten und dergleichen. Individualisierende, beispielsweise personalisierende, Sicherheitsmerkmale enthalten darüber hinaus in kodierter Form oder auch in Klarschrift eine Information über die Art des Dokuments, den Benutzer dieses Dokuments oder eine Sache, der das Dokument eindeutig zugeordnet ist. Derartige Informationen können ein Gesichtsbild (Photographie) des Benutzers, seine persönlichen Daten, wie der Name, der Geburtstag, der Geburtsort, die Unterschrift oder eine persönliche Kennung, wie eine Mitgliedsnummer, sein. Ein anderes das Dokument individualisierendes Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise eine Seriennummer des Dokuments oder die Fahrgestellnummer eines Kraftfahrzeuges sein, dem das Dokument zugeordnet ist.To prevent or at least make counterfeiting, falsification or counterfeiting more difficult, security features are used in value or security documents which serve exclusively to prove the authenticity of the products regardless of their type or their user. Such security features are, for example, mottled fibers, guilloches, the special paper of banknotes and the like. Individualizing, for example personalizing, security features also contain, in coded form or in plain text, information about the type of document, the user of this document or something to which the document is clearly assigned. Such information can be a facial picture (photograph) of the user, his personal data such as name, birthday, place of birth, signature or a personal identifier such as a membership number. Another security feature that individualizes the document can be, for example, a serial number of the document or the chassis number of a motor vehicle to which the document is assigned.

Personaldokumente (ID-Dokumente), d.h. Dokumente, die einer Person zugeordnet sind, weisen im Allgemeinen ein Gesichtsbild der Person sowie Personendaten in Klarschrift oder in kodierter Form auf. Um eine Identifizierung der Person so sicher wie möglich zu gestalten, ist es vorteilhaft, beispielsweise das Gesichtsbild in Form einer photographischen Nachbildung auf dem Dokument (mehr)farbig wiederzugeben. Wichtig für die Authentizität dieser Personalisierungsinformation ist es, dass sie nicht verfälscht oder gefälscht werden kann. Für die Herstellung eines ID-Dokuments ist es daher von Vorteil, wenn die Personendaten einschließlich des Gesichtsbildes nicht an der Oberfläche des Dokuments, sondern in dessen Innerem gebildet sind, da es für die Fälschung oder Verfälschung in diesem Falle erforderlich wäre, die Personendaten freizulegen.Personal documents (ID documents), i.e. documents that are assigned to a person, generally have a facial image of the person and personal data in plain text or in coded form. In order to make an identification of the person as reliable as possible, it is advantageous, for example, to reproduce the face image in the form of a photographic replica on the document in (more) color. It is important for the authenticity of this personalization information that it cannot be falsified or falsified. For the production of an ID document, it is therefore advantageous if the personal data, including the facial image, are not formed on the surface of the document, but rather on the inside, since in this case it would be necessary to expose the personal data for forgery or falsification.

Damit ein noch nicht mit individualisierenden Informationen versehenes Dokument mit einem derartigen Muster, das die Individualisierung des Dokuments bildet, bei der das Dokument ausgebenden Stelle versehen werden kann, muss dieses Sicherheitsmerkmal nach Herstellung des Dokuments im vorstehenden Falle im Inneren des Dokumentenmaterials gebildet werden. Hierzu steht bekanntermaßen beispielsweise ein Laserschwärzungsverfahren zur Verfügung, bei dem eine bestimmte Materiallage innerhalb des Dokuments mittels Laserstrahlung schwärzbar ist, sodass die das Dokument ausgebende Stelle die gewünschte Information mit einem Laserstrahl in das ansonsten fertiggestellte Dokument einschreiben kann. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in EP 0 975 148 A1 beschrieben.So that a document that has not yet been provided with individualizing information can be provided with such a pattern that forms the individualization of the document at which the document-issuing point, this security feature must be formed in the interior of the document material after the document has been produced in the above case. For this purpose, a laser blackening process is known, for example, in which a certain material layer within the document can be blackened by means of laser radiation, so that the location issuing the document can write the desired information into the otherwise finished document with a laser beam. Such a method is for example in EP 0 975 148 A1 described.

Mehrfarbige Darstellungen sind gegenüber Schwarz/weiß-Darstellungen vorteilhaft. Denn diese erlauben zum einen eine leichtere Zuordnung beispielsweise zu einer Person. Zum anderen ist deren Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung schwieriger und aufwändiger ist als bei Schwarz/weiß-Wiedergaben.Multi-colored representations are advantageous over black and white representations. On the one hand, these allow easier assignment to a person, for example. On the other hand, their imitation, forgery or falsification is more difficult and complex than with black and white reproductions.

Eine Individualisierung von Sicherheitsdokumenten mittels farbiger Kennzeichnungen ist beispielsweise in DE 10 2007 037 981 A1 angegeben. Hierzu sind im Inneren des zu individualisierenden Dokumentenkörpers Ausgangsstoffe vorgehalten, die mittels eines lokalisierten Energieeintrags gezielt zur Ausbildung von Nanoteilchen unterschiedlicher Gestalt und/oder lokaler Konzentration anregbar sind. Der unterschiedliche Farbeindruck und/oder deren unterschiedliche Konzentrationen beeinflussen den Farbeindruck. Die Ausgangsstoffe können beispielsweise Nanoteilchen sein, deren Bandlückenenergie aufgrund des Größenquantisierungseffekts größer als die Photonenenergie des sichtbaren Lichts ist. Diese Nanoteilchen können dann durch einen gezielten Energieeintrag dazu veranlasst werden, dass diese zu größeren Nanoteilchen zusammenwachsen und so aufgrund des Größenquantisierungseffekts ihr Absorptionsspektrum verändern.Individualization of security documents by means of colored markings is for example in DE 10 2007 037 981 A1 specified. For this purpose, the interior of the document body to be individualized contains starting materials that can be stimulated in a targeted manner by means of a localized energy input to form nanoparticles of different shapes and / or local concentrations. The different color impression and / or their different concentrations influence the color impression. The starting materials can be, for example, nanoparticles whose band gap energy is greater than the photon energy of visible light due to the size quantization effect. These nanoparticles can then be induced by a targeted input of energy that they grow together to form larger nanoparticles and thus change their absorption spectrum due to the size quantization effect.

In DE 10 2010 062 021 A1 ist ferner ein Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument angegeben, das durch ein sich in einer oder mehreren ersten Ebenen befindendes erstes Muster und sich in einer oder mehreren zweiten Ebenen befindendes zweites Muster gebildet ist, wobei die zweiten Ebenen von einer Sichtseite des Dokuments aus gesehen vor dem ersten Muster angeordnet sind. Das erste Muster ist aus ersten Bildelementen gebildet und das zweite Muster aus zweiten Bildelementen. Die zweiten Bildelemente sind zu den ersten Bildelementen passergenau angeordnet. Nur über einem Teil der ersten Bildelemente ist jeweils ein zweites Bildelement angeordnet. Das zweite Muster oberhalb des ersten Musters wird beispielsweise derart erzeugt, dass eine Kombination aus den ersten und den zweiten Bildelementen eine farbige Darstellung ergibt. Dies ist dann möglich, wenn die ersten Bildelemente mittels der zweiten Bildelemente selektiv ausgeschaltet werden.In DE 10 2010 062 021 A1 a security feature for a value and / or security document is also specified, which is formed by a first pattern located in one or more first levels and a second pattern located in one or more second levels, the second levels from a visible side of the document are arranged in front of the first pattern. The first pattern is formed from first picture elements and the second pattern from second picture elements. The second picture elements are arranged in register with the first picture elements. A second picture element is arranged only over a part of the first picture elements. For example, the second pattern above the first pattern becomes generated in such a way that a combination of the first and the second picture elements results in a colored representation. This is possible if the first picture elements are selectively switched off by means of the second picture elements.

In WO 2004/045857 A2 ist ein Lasermarkierungsverfahren beispielsweise für Verpackungsmaterial für Lebensmittel angegeben. Ein laserempfindliches Material und eine Tinte werden verdruckt. Durch Einstrahlen von Laserstrahlung wird das laserempfindliche Material erwärmt, sodass die Tinte selektiv entfernt oder verfärbt wird. Dadurch erscheinen Beschriftungen in den bestrahlten Bereichen. Das laserempfindliche Material wandelt die eingestrahlte Laserenergie in Wärme um. Es kann sich dabei um Glimmerpartikel handeln, die gegebenenfalls mit Metalloxid beschichtet sein können. Die Tinte kann jede übliche Tinte sein. Allerdings muss sie geeignet sein, durch Wärmeeinwirkung entfernt zu werden. Beispielsweise können Tinten auf Basis von Nitrocellulose, Polyvinylbutyrat, Polyurethan, Celluloseacetatpropionat, Polyvinylchlorid und Polyamid oder wasserbasierte Tinten eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Substrat mit einer farbigen Schicht versehen werden, die für die Laserstrahlung opak ist und die zu der darüber aufgebrachten Tinte eine Kontrastfarbe hat. Durch die Entfernung der Tinte ist die darunter liegende, farbig kontrastierende Schicht erkennbar, sodass die gewünschten Markierungen sichtbar werden.In WO 2004/045857 A2 a laser marking method is specified, for example for packaging material for food. A laser-sensitive material and an ink are printed. The laser-sensitive material is heated by applying laser radiation, so that the ink is selectively removed or discolored. This causes labels to appear in the irradiated areas. The laser-sensitive material converts the radiated laser energy into heat. These can be mica particles, which can optionally be coated with metal oxide. The ink can be any conventional ink. However, it must be capable of being removed by the action of heat. For example, inks based on nitrocellulose, polyvinyl butyrate, polyurethane, cellulose acetate propionate, polyvinyl chloride and polyamide or water-based inks can be used. For example, the substrate can be provided with a colored layer which is opaque to the laser radiation and which has a contrasting color to the ink applied over it. By removing the ink, the underlying, color-contrasting layer can be seen so that the desired markings become visible.

Des Weiteren ist die Verwendung von optisch variablen Pigmenten beim Thermodrucken aus DE 602 01 439 T1 bekannt, um wertvolle oder wichtige Dokumente schwerer kopierbar oder nachahmbar zu machen und eine Authentifizierung echter Dokumente zu ermöglichen. Hierzu wird ein Wärmeübertragungsmedium in Form eines Substrats bereitgestellt, das an mindestens einem Teil einer Oberfläche eine Beschichtung aus einer thermisch übertragbaren Tinte trägt, welche ein Bindemittel und eine Vielzahl diskreter Partikel aus dem optisch variablen Pigment im Bindemittel dispergiert umfasst. Die Tinte kann unter Verwendung einer herkömmlichen Apparatur für thermisches Transferdrucken verdruckt werden.Furthermore, the use of optically variable pigments in thermal printing is out DE 602 01 439 T1 known to make valuable or important documents more difficult to copy or imitate and to enable authentication of real documents. For this purpose, a heat transfer medium is provided in the form of a substrate which bears a coating of a thermally transferable ink on at least part of a surface which comprises a binder and a plurality of discrete particles of the optically variable pigment dispersed in the binder. The ink can be printed using conventional thermal transfer printing equipment.

Ferner ist in EP 1 826 728 A2 ein lasermarkierbares Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen beschrieben. Das Sicherheitselement enthält einen lasermarkierbaren Merkmalsstoff mit Kern/Hülle-Teilchen, wobei eines der Materialien von Kern und Hülle die Strahlung eines Markierungslasers, beispielsweise eines Nd:YAG-Lasers (1064 nm), absorbiert und das andere die Strahlung nicht absorbiert. Beispielsweise kann der Kern durch einen Lumineszenzstoff mit einem gewünschten Lumineszenzverhalten gebildet sein, der nicht ablatierbar ist, während die Hülle durch den Laser ablatierbar ist. Hierzu kann die Hülle durch einen Infrarotabsorber gebildet sein. Alternativ können auch der Kern ablatierbar und die Hülle nicht ablatierbar sein. Die Schutzhülle kann beispielsweise aus SiOx bestehen. Als Beispiele werden mit derartigen Merkmalsstoffen bedruckte Flächen gezeigt, wobei der Lumineszenzstoff bei 1500 nm luminesziert, nicht aber die Ablatierstrahlung des Markierungslasers absorbiert. Der IR-Absorber absorbiert dagegen die Strahlung des Markierungslasers. Durch die Einstrahlung der Laserstrahlung wird der lumineszierende Merkmalsstoff bereichsweise in Form einer gewünschten Kennzeichnung entfernt (ablatiert).Furthermore, in EP 1 826 728 A2 describes a laser-markable security element for securing valuables. The security element contains a laser-markable feature substance with core / shell particles, one of the core and shell materials absorbing the radiation from a marking laser, for example an Nd: YAG laser (1064 nm), and the other not absorbing the radiation. For example, the core can be formed by a luminescent substance with a desired luminescent behavior that cannot be ablated, while the shell can be ablated by the laser. For this purpose, the shell can be formed by an infrared absorber. Alternatively, the core can also be ablatable and the shell non-ablatable. The protective cover can consist of SiO x , for example. Areas printed with such feature substances are shown as examples, the luminescent substance luminescing at 1500 nm but not absorbing the ablation radiation of the marking laser. The IR absorber, on the other hand, absorbs the radiation from the marking laser. By irradiating the laser radiation, the luminescent feature substance is removed (ablated) in areas in the form of a desired identification.

Die WO 2013/041415A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Zeichens, Musters, Symbols und/oder Bildes auf einem Substrat mit darauf angeordneten, Farbkörper bestehend aus Farbstoffen oder Pigmenten, enthaltenden Kapseln, wobei unter Einwirkung eines Anregungsstrahles, insbesondere eines Laserstrahls, die Farbwirkung freigesetzt wird, wobei unterschiedliche Kapseln mit wenigstens zwei, insbesondere drei, verschiedenen Farbwirkungen auf respektive im Substrat angeordnet sind, mit folgenden Verfahrensschritten:

  1. a) Erzeugung einer Farbkarte , in welcher die potentielle individuelle Farbwirkung von Kapseln enthaltende individuelle Farbkörper als Funktion von deren Ortskoordinate auf respektive im Substrat enthalten ist;
  2. b) räumlich aufgelöste, nur individuelle Kapseln von Farbkörper in ihrer Farbwirkung öffnende und diese Farbstoffe freisetzende Einstrahlung mit einem Anregungsstrahl, insbesondere einem Laser, insbesondere einem IR-Laser oder einem UV-Laser, bevorzugt bei einer einzigen Frequenz, auf Basis der Farbkarte zur Erzeugung einer resultierenden Farbwirkung der freigesetzten Farbstoffe.
The WO 2013 / 041415A1 describes a method for generating a multicolored character, pattern, symbol and / or image on a substrate with capsules containing color bodies consisting of dyes or pigments, the color effect being released under the action of an excitation beam, in particular a laser beam, with different Capsules with at least two, in particular three, different color effects are arranged on or in the substrate, with the following process steps:
  1. a) Generation of a color card in which the potential individual color effect of capsules containing individual color bodies is contained as a function of their location coordinates on or in the substrate;
  2. b) Spatially resolved, only individual capsules of color bodies opening in their color effect and these dyes releasing radiation with an excitation beam, in particular a laser, in particular an IR laser or a UV laser, preferably at a single frequency, based on the color card for generation a resulting color effect of the released dyes.

EP 0 279 104 A1 beschriebt ein Bilderzeugungsmaterial mit einem Substrat, das eine Vielzahl von Farbbehältern trägt, von denen jeder einen Farbbildner enthält, der freigesetzt wird, wenn der jeweilige Farbbehälter einem vorgegebenen Prozess unterzogen wird, wobei das Bilderzeugungsmaterial ein Entwicklermaterial mit dem der jeweilige Farbbildner umfasst, wenn er freigesetzt wird, reagiert, um ein Farbbild zu erzeugen, wobei jeder der Farbbehälter Infrarot absorbierendes Material umfasst, welches die die genannte Freisetzung des Farbbildners bewirkt, wenn der jeweilige Farbbehälter Infrarotlicht einer vorgegebenen Wellenlänge ausgesetzt wird. EP 0 279 104 A1 describes an imaging material having a substrate carrying a plurality of ink containers, each of which contains a color former which is released when the respective ink container is subjected to a predetermined process, the imaging material comprising a developer material with which the respective color former when released is reacted to form a color image, each of the ink reservoirs comprising infrared absorbing material which causes said release of the color former when the respective ink reservoir is exposed to infrared light of a predetermined wavelength.

Mit den vorstehend erläuterten Verfahren und Aufbauten von Wert- oder Sicherheitsdokumenten ist nur eine eingeschränkte Gestaltungsvariation möglich, da beispielsweise das in EP 1 826 728 A2 beschriebene Verfahren darauf beruht, dass ein Teil des zuvor aufgebrachten Merkmalsstoffes wieder entfernt wird, sodass aus dem nicht ablatierten Stoff eine Gestaltung gebildet wird. Insbesondere besteht auch ein Problem darin, dass mit den bekannten Verfahren nicht beliebige Farbstoffe verwendet werden können. Mit anderen Verfahren kann zwar eine Darstellung aus beliebigen farbigen Materialien vor der Lamination auf einzelnen Lagen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments gebildet werden. Jedoch ist das Substrat mit diesen farbigen Materialien nach der Erzeugung der Darstellung noch zu laminieren, damit das Wert- oder Sicherheitsdokument hergestellt wird, sodass die Darstellung innerhalb des Dokuments angeordnet ist. Diese Vorgehensweise ist aber logistisch nachteilig, weil eine Personalisierung eines Dokuments mit farbigen Materialien vorzugsweise erst bei der ausgebenden Stelle vorgenommen werden soll, wenn das Dokument bereits fertig laminiert ist.With the methods and structures of value or security documents explained above, only a limited design variation is possible, since the in EP 1 826 728 A2 The method described is based on the fact that part of the previously applied feature substance is removed again, so that a design is formed from the non-ablated substance. In particular, there is also a problem that the known methods cannot use any dyes. With other methods, a representation can be formed from any colored materials before lamination on individual layers of a value or security document. However, the substrate with these colored materials still has to be laminated after the production of the representation, so that the value or security document is produced so that the representation is arranged within the document. However, this procedure is logistically disadvantageous because a personalization of a document with colored materials should preferably only be carried out at the issuing office when the document has already been completely laminated.

Von daher besteht eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, möglichst vielseitig gestaltbare farbige, auch mehrfarbige, Kennzeichnungen für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt zu erzeugen, wobei sich die Kennzeichnung in einer innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes liegenden Ebene befindet. Ferner soll die Kennzeichnung erst nach der Herstellung des im Übrigen praktisch fertig gestellten Wert- oder Sicherheitsproduktes erzeugt werden können.Therefore, one of the objects of the present invention is to produce colored, also multicolored, markings for a valuable or security product that can be designed in a variety of ways, the marking being located in a level within the valuable or security product. Furthermore, the marking should only be able to be generated after the production of the otherwise practically finished valuable or security product.

Die vorstehend angegebenen Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem aktivierbaren Wert- oder Sicherheitsprodukt, mit dem Verfahren zum Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes sowie mit dem Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsprodukts gelöst. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann ein Wert- oder Sicherheitsdokument oder ein Sicherheitselement sein, d.h. ein Element, das beispielsweise mit einem gegen Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung zu schützenden Gegenstand verbunden wird, beispielsweise ein Aufkleber, Etikett oder dergleichen.The objects specified above are achieved according to the present invention with the activatable valuable or security product, with the method for activating the valuable or security product and with the method for producing the valuable or security product. The value or security product can be a value or security document or a security element, i.e. an element that is connected, for example, to an object to be protected against imitation, forgery or falsification, for example a sticker, label or the like.

Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Wert- oder Sicherheitsprodukt' verwendet wird, ist darunter beispielsweise ein Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder eine andere ID-Karte oder ein Zugangskontrollausweis, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Einkaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-)Jeton, Haftetikett (beispielsweise zur Produktsicherung) oder ein anderes ID-Dokument zu verstehen. Derartige Produkte sind Wert- oder Sicherheitsdokumente. Als erfindungsgemäßes Produkt ist auch ein Sicherheitselement zu verstehen, das ein Sicherheitsmerkmal gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist und das mit einem zu schützenden Gegenstand unlösbar verbunden werden kann, beispielsweise ein Aufkleber, Etikett oder dergleichen. Das Produkt kann beispielsweise eine Smartcard sein. Das Sicherheits- oder Wertdokument kann im ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist beispielsweise ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Alternativ kann es sich auch um ein einlagiges Produkt handeln. Mehrlagige Produkte können auch auf andere Art und Weise als durch Laminieren hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373 , ISO/IEC 7810 , ISO 14443 . Die Produktlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet.Insofar as the term 'valuable or security product' is used in the description and in the claims of the present application, this includes, for example, a passport, identity card, driver's license or another ID card or an access control card, a vehicle registration document, vehicle registration document, visa, check, Means of payment, in particular a bank note, a check, bank, credit or cash card, customer card, health card, chip card, company ID, proof of eligibility, membership card, gift or shopping voucher, waybill or other proof of authorization, tax code, postage stamp, ticket, (game -) To understand tokens, adhesive labels (e.g. for product security) or another ID document. Such products are value or security documents. A product according to the invention is also to be understood as a security element which has a security feature according to the present invention and which can be permanently connected to an object to be protected, for example a sticker, label or the like. For example, the product can be a smart card. The security or value document can be in ID 1, ID 2, ID 3 or in any other format, for example in booklet form, as in the case of a passport-like object. The valuable or security product is, for example, a laminate made of several document layers, which are connected to one another flatly under the influence of heat and under increased pressure. Alternatively, it can also be a single-layer product. Multi-layer products can also be produced in other ways than by lamination, for example by extrusion. These products should meet the standardized requirements, for example ISO 10373 , ISO / IEC 7810 , ISO 14443 . The product layers consist, for example, of a carrier material that is suitable for lamination.

Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Produkt aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Folien, hergestellt wobei die einzelnen Folien aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.The valuable or security product can be formed from a polymer selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate, polyethylene terephthalate (PET), their derivatives, such as glycol-modified PET (PETG), polyethylene naphthalate ( PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinyl phenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and their derivatives, and / or paper and / or cardboard and / or glass and / or metal and / or ceramic. In addition, the product can also be made from several of these materials. It preferably consists of PC or PC / TPU / PC. The polymers can be either filled or unfilled. In the latter case, they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque. The above information relates both to films to be joined together and to liquid formulations that are applied to a preliminary product, such as a protective or topcoat. The product is preferably made from 3 to 12, preferably 4 to 10 foils, whereby the individual foils can consist of the same material or of different materials. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and / or give the document the required abrasion resistance.

Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Sicherheitsmerkmal' genannt wird, ist darunter gemäß der vorliegenden Erfindung der auf einen Betrachter wirkende optische Eindruck zu verstehen, der durch ein Muster erzeugt wird. Das Sicherheitsmerkmal kann als Bestandteil eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eines separaten Produkts (eines Sicherheitselements) hergestellt werden. Letzteres kann beispielsweise auf das Dokument aufgeklebt werden. Das Sicherheitsmerkmal wird im Allgemeinen nur einen Teil der Fläche des Dokuments einnehmen.So far in the description and in the claims of the present application of The term “security feature” is to be understood according to the present invention as the visual impression that acts on a viewer and is generated by a pattern. The security feature can be produced as part of a value or security document or a separate product (a security element). The latter can be glued to the document, for example. The security feature will generally only take up part of the area of the document.

Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Muster' genannt wird, ist darunter eine irgendwie gestaltete Verteilung von einen optischen Eindruck für das menschliche Auge vermittelnden Elementen, vorzugsweise in zweidimensionaler Anordnung auf einer oder mehreren Oberflächen, zu verstehen, die eine in sich geschlossene Darstellung ergeben, beispielsweise ein Bild, Bildelement, Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol, Wappen, eine Linie, Formel oder dergleichen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist als Muster eine in nur einer Farbe, einschließlich schwarz, weiß und/oder grau, erscheinende nicht strukturierte Fläche oder eine mehrere Farben aufweisende Fläche zu verstehen. Diese Fläche kann beispielsweise durch deren Farbe eine Information enthalten und von daher eine Kennzeichnung bilden. Die den optischen Eindruck vermittelnden Elemente sind durch zueinander kontrastierende Flächenbereiche wahrnehmbar, wobei der Kontrast durch unterschiedliche Farbtönungen, Helligkeiten oder unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten (Glanz, Rauheit oder dergleichen) erzeugt wird.Insofar as the term "pattern" is mentioned in the description and in the claims of the present application, it is to be understood as a somehow designed distribution of elements that convey an optical impression to the human eye, preferably in a two-dimensional arrangement on one or more surfaces, which result in a self-contained representation, for example an image, picture element, character, in particular an alphanumeric character, a symbol, coat of arms, a line, formula or the like. In the context of the present invention, a pattern is to be understood as an unstructured surface that appears in only one color, including black, white and / or gray, or a surface that has a plurality of colors. This area can contain information, for example through its color, and therefore form an identification. The elements that convey the optical impression can be perceived by surface areas that contrast with one another, the contrast being generated by different color tones, brightnesses or different surface properties (gloss, roughness or the like).

Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Musterelement' genannt wird, ist darunter ein Bestandteil/Element eines Musters zu verstehen (Pixel), wobei die Musterelemente voneinander getrennt sein oder übergangslos ineinander übergehen können. Ein Musterelement dient als kleinstes Strukturelement zur Bildung des Musters, wobei alle Musterelemente das Muster bilden. Das ein Musterelement bildende Material kann entweder transparent, transluzent oder opak sein. Ferner kann es eine bestimmte Helligkeit (Absorption, Remission) haben, d.h. es kann beispielsweise eine Schwärzung, Grautönung oder Weißtönung aufweisen, und/oder es kann eine (spektrale) Färbung und in dieser wiederum eine bestimmte Helligkeit aufweisen. Die Musterelemente können eine kreisförmige (punktförmige), rechteckige, quadratische, sechseckige oder noch andere Form und eine Größe / einen Durchmesser von beispielsweise 1 bis 100 µm aufweisen. Musterelemente können die kleinsten Elemente einer wahrnehmbaren Darstellung sein, denen in einem mehrfarbigen Farbraum (beispielsweise im CMYK-Farbraum oder additiven RGB-Farbraum) jeweils einer der Farbwerte oder Farbtöne zugeordnet werden kann.Insofar as the term “pattern element” is mentioned in the description and in the claims of the present application, this is to be understood as a component / element of a pattern (pixel), wherein the pattern elements can be separated from one another or merge seamlessly into one another. A pattern element serves as the smallest structural element to form the pattern, with all pattern elements forming the pattern. The material forming a pattern element can be either transparent, translucent or opaque. Furthermore, it can have a certain brightness (absorption, remission), i.e. it can for example have a blackening, gray tint or white tint, and / or it can have a (spectral) color and in this in turn a certain brightness. The pattern elements can have a circular (point-like), rectangular, square, hexagonal or other shape and a size / diameter of, for example, 1 to 100 μm. Pattern elements can be the smallest elements of a perceptible representation to which one of the color values or hues can be assigned in a multicolored color space (for example in the CMYK color space or additive RGB color space).

Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen die Begriffe ,Raster' und ,gerastert' verwendet werden, so ist darunter eine Zerlegung eines Bildes in einzelne Musterelemente zu verstehen, die typischerweise regelmäßig, beispielsweise in Zeilen oder auch in einer anderen regelmäßigen Anordnung, angeordnet sind. Die Musterelemente können beispielsweise in einer Wabenanordnung oder in einer Zeilenanordnung mit zueinander versetzt oder nicht zueinander versetzten Musterelementen angeordnet sein.Insofar as the terms "raster" and "rasterized" are used in this description and in the claims, this is understood to mean a breakdown of an image into individual pattern elements that are typically arranged regularly, for example in lines or in another regular arrangement . The pattern elements can be arranged, for example, in a honeycomb arrangement or in a row arrangement with pattern elements offset from one another or not offset from one another.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch das aktivierbare Wert- oder Sicherheitsprodukt gelöst, das ein Farbpartikel aufweisendes Produktmaterial enthält. Diese Farbpartikel sind dazu ausgebildet, vor der Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes kein optisch wahrnehmbares Merkmal hervorzurufen. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist mittels elektromagnetischer Strahlung aktivierbar, indem ein durch die Farbpartikel gebildetes Sicherheitsmerkmal bleibend optisch wahrnehmbar wird. Unter der optischen Wahrnehmbarkeit ist zu verstehen, dass das Sicherheitsmerkmal entweder bei einer Beleuchtung mit Licht im sichtbaren Spektralbereich oder unter anderen Bedingungen, beispielsweise durch Beleuchtung mit Licht in einem anderen Spektralbereich als im sichtbaren Spektralbereich oder durch Erzeugen eines elektrischen Feldes, visuell wahrnehmbar wird. Somit ist zunächst noch kein visuell wahrnehmbares Merkmal vorhanden, bevor das Wert- oder Sicherheitsprodukt aktiviert wird. Das visuell wahrnehmbare Merkmal wird dann mit der Aktivierung entwickelt. Die Aktivierung führt zu einer dauerhaften (bleibenden) und nicht nur temporären Veränderung der Beschaffenheit der Farbpartikel und/oder des umgebenden Materials. Die Farbpartikel bzw. das die Farbpartikel umgebende Produktmaterial ergeben nach der Aktivierung den gewünschten optischen Eindruck, beispielsweise in Form einer individualisierenden Kennzeichnung.According to a first aspect of the present invention, the above-mentioned object is achieved by the activatable valuable or security product which contains a product material having colored particles. These color particles are designed not to produce any visually perceptible feature before the valuable or security product is activated. The valuable or security product can be activated by means of electromagnetic radiation, in that a security feature formed by the color particles is permanently optically perceptible. Optical perceptibility is understood to mean that the security feature becomes visually perceptible either when illuminated with light in the visible spectral range or under other conditions, for example when illuminated with light in a different spectral range than in the visible spectral range or by generating an electric field. Thus, there is initially no visually perceptible feature before the valuable or security product is activated. The visually perceptible feature is then developed with activation. The activation leads to a permanent (permanent) and not just temporary change in the nature of the color particles and / or the surrounding material. The color particles or the product material surrounding the color particles produce the desired visual impression after activation, for example in the form of an individualizing identification.

Hierzu weist das Produktmaterial in noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ferner mindestens einen chemischen Stoff, beispielsweise ein Lösemittel, enthaltende Kapseln auf, d.h. es enthält diese Kapseln oder stellt diese in anderer Art und Weise bereit. Diese Lösemittel-Kapseln sind vorzugsweise dazu ausgebildet, das mindestens eine Lösemittel bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung freizusetzen, indem die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung von den Lösemittel-Kapseln absorbiert wird. Daher ist das mindestens eine Lösemittel dazu geeignet, die Farbpartikel zumindest anlösen zu können, sodass die Hülle beschädigt oder zerstört wird und das mindestens eine Farbmittel freigesetzt wird. Das Lösemittel ist insbesondere dazu ausgebildet, die Hülle der Farbpartikel an- oder aufzulösen.To this end, in yet another preferred development of the present invention, the product material also has capsules containing at least one chemical substance, for example a solvent, ie it contains these capsules or provides them in another way. These solvent capsules are preferably designed to release the at least one solvent upon activation with the electromagnetic radiation, in that the radiated electromagnetic radiation is absorbed by the solvent capsules. The at least one solvent is therefore suitable for being able to at least partially dissolve the color particles, so that the casing is damaged or destroyed and the at least one colorant is released. The solvent is designed in particular to partially or dissolve the shell of the color particles.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch das Verfahren zum Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes gelöst, das mindestens ein Farbpartikel aufweisendes Produktmaterial enthält. Die Farbpartikel rufen vor der Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes kein optisch wahrnehmbares Merkmal hervor. Das Verfahren umfasst das Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes durch Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung, sodass durch die elektromagnetische Strahlung ein durch die Farbpartikel gebildetes Sicherheitsmerkmal bleibend optisch wahrnehmbar wird, wobei das Produktmaterial ferner Kapseln aufweist, die mindestens ein Lösemittel enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung freigesetzt wird, sodass das mindestens eine Lösemittel die Farbpartikel zumindest anlöst, sodass das mindestens eine Farbmittel freigesetzt wird.According to a second aspect of the present invention, the above-specified object is achieved by the method for activating the valuable or security product which contains at least one product material having colored particles. Prior to the activation of the valuable or security product, the color particles do not produce any optically perceptible feature. The method comprises activating the valuable or security product by irradiating it with electromagnetic radiation, so that a security feature formed by the color particles is permanently optically perceptible through the electromagnetic radiation, the product material also having capsules which contain at least one solvent and which are designed to the at least one solvent is released during activation with the electromagnetic radiation, so that the at least one solvent at least partially dissolves the color particles, so that the at least one colorant is released.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes gelöst. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

  1. (a) Bereitstellen mindestens einer Produktlage sowie von Farbpartikeln, wobei die Farbpartikel dazu ausgebildet sind, deren optisch wahrnehmbare Beschaffenheit durch Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung bleibend zu verändern;
  2. (b) Aufbringen der Farbpartikel auf mindestens eine Oberfläche mindestens einer der mindestens einen Produktlage und/oder Einbringen der Farbpartikel in mindestens eine der mindestens einen Produktlage; sowie
  3. (c) Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes durch Bestrahlen mittels der elektromagnetischen Strahlung, sodass die optisch wahrnehmbare Beschaffenheit der Farbpartikel bleibend verändert wird, wobei das Produktmaterial ferner Kapseln aufweist, die mindestens ein Lösemittel enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung freigesetzt wird, sodass das mindestens eine Lösemittel die Farbpartikel zumindest anlöst, sodass das mindestens eine Farbmittel freigesetzt wird.
According to a third aspect of the present invention, the object specified above is achieved by the method according to the invention for producing a valuable or security product. This procedure includes the following procedural steps:
  1. (a) providing at least one product layer and color particles, the color particles being designed to permanently change their optically perceptible nature by activation with electromagnetic radiation;
  2. (b) applying the color particles to at least one surface of at least one of the at least one product layer and / or introducing the color particles into at least one of the at least one product layer; such as
  3. (c) Activation of the valuable or security product by exposure to electromagnetic radiation, so that the optically perceptible nature of the color particles is permanently changed, the product material also having capsules which contain at least one solvent and which are designed to add the at least one solvent the activation with the electromagnetic radiation is released, so that the at least one solvent at least partially dissolves the color particles, so that the at least one colorant is released.

Gegebenenfalls können in einem weiteren nach Verfahrensschritt (c) durchgeführten Verfahrensschritt nicht veränderte Farbpartikel, d.h. Farbpartikel, die an der Musterbildung nicht beteiligt sind, fixiert werden, falls diese nicht langzeitstabil sein sollten (Fixieren des aktivierten Wert- oder Sicherheitsproduktes). Dadurch wird das einmal gebildete Muster gegen weitere Veränderung stabilisiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch Bestrahlen des Wert- oder Sicherheitsproduktes mittels einer elektromagnetischen Strahlung bewirkt werden, die eine andere Photonenenergie (Wellenlänge) hat als die für die Aktivierung verwendete elektromagnetische Strahlung, ohne dass der zuvor erzeugte optisch wahrnehmbare Farbeindruck verändert wird. Hierzu kann beispielsweise die Matrix, in der sich die Farbpartikel befinden, derart chemisch verändert werden, dass Farbmittel aus den nicht veränderten Farbpartikeln nicht mehr austreten kann. Eine Möglichkeit der chemischen Veränderung besteht darin, die Matrix chemisch zu vernetzen. Hierzu enthält die Matrix chemische Verbindungen, die vernetzbar sind.If necessary, in a further process step carried out according to process step (c), unchanged color particles, i.e. color particles that are not involved in the pattern formation, can be fixed if they are not long-term stable (fixing of the activated valuable or security product). This stabilizes the pattern once it has formed against further changes. The fixation can be brought about, for example, by irradiating the valuable or security product using electromagnetic radiation that has a different photon energy (wavelength) than the electromagnetic radiation used for activation, without the previously generated optically perceptible color impression being changed. For this purpose, for example, the matrix in which the color particles are located can be chemically changed in such a way that colorant can no longer escape from the unchanged color particles. One possibility of chemical change is to chemically crosslink the matrix. For this purpose, the matrix contains chemical compounds that can be crosslinked.

Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird aktiviert, sodass ein visuell dauerhaft wahrnehmbarer Kontrast zwischen ersten Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes, an denen das Wert- oder Sicherheitsprodukt aktiviert wurde, und zweiten Stellen, an denen das Wert- oder Sicherheitsprodukt nicht aktiviert wurde, entsteht. Hierzu zeigen die nicht aktivierten Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes in einer Variante kein optisch wahrnehmbares Merkmal. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal in einer anderen Variante vor der Aktivierung eine gleichmäßige, flächige optisch erkennbare Färbung aufweisen, was durch gleichmäßige flächige Beaufschlagung der mindestens einen Produktlage mit den Farbpartikeln erreichbar ist. Durch die Aktivierung verändert sich dann der optische Eindruck lokal, sodass das Muster erfindungsgemäß wahrnehmbar wird. Für die Aktivierung wird elektromagnetische Strahlung eingesetzt. Dies er möglicht eine lokalisierte Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes, sodass aufgrund des Kontrastes ein beliebiges Muster, einschließlich Zeichen, Bilder, Logos, Symbole, Codes und andere Kennzeichnungen, entsteht. Dieser Kontrast kann darin bestehen, dass zunächst kein optisch wahrnehmbares Merkmal vorliegt und durch die Aktivierung eine Farbe exponiert wird oder dass ein Kontrast zwischen einer ersten Farbe an nicht aktivierten Stellen und einer zweiten Farbe an aktivierten Stellen entsteht. Der Kontrast wird dadurch gebildet, dass die elektromagnetische Strahlung ortsaufgelöst angewendet werden kann, um die Aktivierung an unterschiedlichen Stellen vorzunehmen. Der Kontrast kann durch unterschiedliche Farbtönungen oder Farbhelligkeiten hervorgerufen werden. Ferner ist elektromagnetische Strahlung hierfür auch vorteilhaft, weil sie über deren Energie (Wellenlänge, Modulationsfrequenz, Fokusebene) eine weitere Information enthält, die dazu verwendet werden kann, bestimmte Farbpartikel anzusprechen und hierüber die Aktivierung spezifisch zu steuern. Beispielsweise können Farbmittel in einem Farbpartikel zunächst nicht oder nur schwach wahrnehmbar sein. Durch die Aktivierung können beispielsweise Farbmittel in/aus den Farbpartikeln freigesetzt werden. Diese Freisetzung ist mit dem menschlichen Auge erkennbar. Alternativ können die Farbpartikel auch auf andere Weise aktiviert werden, beispielsweise durch Störung vorhandener Interferenzen erzeugender Spiegelebenen in den Farbpartikeln.The valuable or security product is activated so that a visually permanently perceptible contrast is created between the first points of the valuable or security product at which the valuable or security product was activated and second points at which the valuable or security product was not activated. For this purpose, the unactivated positions of the valuable or security product show in one variant no optically perceptible feature. Alternatively, in another variant, the security feature can have a uniform, flat, optically recognizable coloration before activation, which can be achieved by uniform flat exposure of the color particles to the at least one product layer. The activation then changes the visual impression locally so that the pattern can be perceived according to the invention. Electromagnetic radiation is used for activation. This enables localized activation of the valuable or security product so that any pattern, including characters, images, logos, symbols, codes and other identifications, is created due to the contrast. This contrast can consist in the fact that initially there is no optically perceptible feature and a color is exposed as a result of the activation or that a contrast arises between a first color in non-activated areas and a second color in activated areas. The contrast is formed by the fact that the electromagnetic radiation can be applied spatially resolved in order to carry out the activation at different points. The contrast can be caused by different color tones or color brightness. Electromagnetic radiation is also advantageous for this because, via its energy (wavelength, modulation frequency, focal plane), it contains additional information that can be used to address certain color particles and specifically control activation. For example, colorants can initially be in a color particle not or only weakly perceptible. The activation can, for example, release colorants into / from the color particles. This release can be seen with the human eye. Alternatively, the color particles can also be activated in other ways, for example by disrupting existing interference-generating mirror planes in the color particles.

Da die Farbpartikel mit einer geeigneten Technik beispielsweise in einer nicht strukturierten, beispielsweise flächigen, Farbdotierung auf eine Produktlage auf- oder in die Produktlage eingebracht werden können, ohne dass dabei bereits das Zielmuster gebildet werden muss, kann zunächst ein Rohling (Precursor) des Wert- oder Sicherheitsproduktes hergestellt werden, der das gewünschte Zielmuster noch nicht enthält, dagegen aber bereits die nicht strukturierte Farbdotierung. Grundsätzlich kann sich die Farbdotierung über die gesamte Fläche oder nur über einen Teil des Dokuments erstrecken. Dieser Rohling kann beispielsweise durch Laminieren mehrerer Produktlagen erzeugt werden, sodass der Rohling die nicht strukturierte Farbdotierung bereits enthält. Die zur Aktivierung erforderliche elektromagnetische Strahlung wird dann ortsaufgelöst in den Rohling eingestrahlt, wobei die Farbpartikel innerhalb der nicht strukturierten Farbdotierung an den gewünschten Stellen aktiviert bzw. verändert werden, sodass sie den vorgesehenen optischen Eindruck ergeben. Dies ist erfindungsgemäß auch dann möglich, wenn die Farbpartikel im Wert- oder Sicherheitsprodukt innenliegend angeordnet sind, da die für die Aktivierung eingesetzte elektromagnetische Strahlung die äußeren Produktlagen durchdringt, zumindest dann, wenn diese mindestens für eine Wellenlänge bzw. in einem Spektralbereich transparent oder wenigstens transluzent sind. Allerdings können diese äußeren Produktlagen für elektromagnetische Strahlung, die nicht für die Aktivierung eingesetzt wird, opak sein. Damit ist das gebildete Sicherheitsmerkmal besonders sicher gegenüber einer Fälschung oder Verfälschung.Since the color particles can be applied to a product layer or introduced into the product layer using a suitable technique, for example in a non-structured, for example flat, color doping, without the target pattern having to be formed, a precursor of the value can be used first. or security product are produced which does not yet contain the desired target pattern, but already contains the non-structured color doping. In principle, the color doping can extend over the entire surface or only over part of the document. This blank can be produced, for example, by laminating several product layers so that the blank already contains the non-structured color doping. The electromagnetic radiation required for activation is then radiated into the blank in a spatially resolved manner, with the color particles within the non-structured color doping being activated or changed at the desired points so that they produce the intended optical impression. According to the invention, this is also possible if the color particles are arranged on the inside of the valuable or security product, since the electromagnetic radiation used for activation penetrates the outer product layers, at least when they are transparent or at least translucent for at least one wavelength or in a spectral range are. However, these outer product layers can be opaque to electromagnetic radiation that is not used for activation. The security feature formed is therefore particularly secure against forgery or falsification.

Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren und Aufbauten besteht auch darin, dass für die Farbaktivierung gemäß der vorliegenden Erfindung Farbmittel mit Farbstoffen verwendet werden können, die wie bei herkömmlichen Druckverfahren, beispielsweise beim Tintenstrahldruck (Inkjet), in einem Farbraum angeordnet sind, beispielsweise im CMYK-Farbraum.Another advantage over conventional methods and structures is that, according to the present invention, colorants with dyes can be used for color activation, which are arranged in a color space, for example in CMYK, as in conventional printing methods, for example in inkjet printing. Color space.

Durch die Aktivierung kann mindestens ein durch die Farbpartikel bereitgestelltes Farbmittel unter Bildung des optisch erkennbaren Sicherheitsmerkmals wahrnehmbar werden. Das mindestens eine Farbmittel kann beispielsweise vor der Aktivierung noch nicht wahrnehmbar sein und durch die Aktivierung mittels der elektromagnetischen Strahlung wahrnehmbar werden. Alternativ kann das Farbmittel schon vor der Aktivierung visuell wahrnehmbar sein und durch die Aktivierung sein Aussehen verändern, sodass sich ein Kontrast zwischen aktivierten und nicht aktivierten Stellen ausbildet. Beispielsweise kann das mindestens eine Farbmittel durch die Aktivierung freigesetzt werden, sodass das gewünschte optisch wahrnehmbare Merkmal gebildet wird. Alternativ können die Farbpartikel auch ihre optisch wahrnehmbare Beschaffenheit ändern, beispielsweise indem die Farbe durch Beugung oder Interferenz gebildet wird und die die Beugung oder Interferenz bildenden strukturellen Eigenschaften der Farbpartikel beim Aktivieren verändert werden.As a result of the activation, at least one colorant provided by the color particles can be perceived with the formation of the optically recognizable security feature. The at least one colorant can, for example, not yet be perceptible before activation and can be perceived by activation by means of the electromagnetic radiation. Alternatively, the colorant can be visually perceptible even before activation and change its appearance as a result of activation, so that a contrast is formed between activated and non-activated areas. For example, the at least one colorant can be released by the activation, so that the desired optically perceptible feature is formed. Alternatively, the color particles can also change their optically perceptible nature, for example by the color being formed by diffraction or interference and the structural properties of the color particles forming the diffraction or interference being changed during activation.

Das mindestens eine Farbmittel kann sich vorzugsweise innerhalb der Farbpartikel befinden, ganz bevorzugt innerhalb eines von einer Hülle umgebenen Kerns der Farbpartikel (Kern/Hülle- bzw. Kern/Schale-Farbpartikel). Zur Freisetzung des mindestens einen Farbmittels können die Farbpartikel auf eine beliebige Art und Weise beschädigt oder zerstört werden. Beispielsweise können die Farbpartikel mit thermischer Energie beaufschlagt werden, sodass die Farbpartikel schmelzen oder zumindest deren Hülle schmilzt. Alternativ oder zusätzlich können die Farbpartikel auch platzen. Ferner kann die Hülle der Farbpartikel auch selektiv entfernt werden (Entpellen, Enthüllen), beispielsweise durch thermisches Entfernen der Hülle oder durch chemisches An- oder Auflösen der Hülle.The at least one colorant can preferably be located within the color particles, very preferably within a core of the color particles surrounded by a shell (core / shell or core / shell color particles). In order to release the at least one colorant, the color particles can be damaged or destroyed in any way. For example, thermal energy can be applied to the color particles, so that the color particles melt or at least their shell melts. Alternatively or in addition, the color particles can also burst. Furthermore, the shell of the color particles can also be removed selectively (peeling, revealing), for example by thermal removal of the shell or by chemical dissolving or dissolving the shell.

In einer ersten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen enthalten Farbpartikel beispielsweise einen flüssigen Farbstoff oder eine (flüssige) Tinte (Farbstoffzubereitung) in deren Innenraum (Kern). Die Partikel können durch unmittelbare oder mittelbare Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf die Farbpartikel platzen. Hierzu kann die elektromagnetische Strahlung im Kern und/oder in der Hülle der Farbpartikel absorbiert werden. Der Farbstoff oder die Tinte tritt daraufhin aus bzw. diffundiert beim Platzen der Farbpartikel in das umgebende Produktmaterial und färbt dieses dadurch an. Während das Farbstoff- bzw. Tintenmaterial in diesem Falle vor dem Platzen der Farbpartikel zunächst nicht wahrnehmbar ist oder höchstens eine kaum wahrnehmbare gleichmäßige Verfärbung des Produktmaterials hervorruft, wird durch das Eindiffundieren des Farbstoffes bzw. der Tinte in das Produktmaterial eine visuell leicht wahrnehmbare lokale Verfärbung des Produktmaterials erreicht, die vom menschlichen Auge erkennbar ist, insbesondere weil sie einen visuellen Kontrast zum umgebenden Material bildet. Dadurch bilden sich lokal farbige Flecken im Produktmaterial.In a first variant embodiment of the above alternatives according to the invention, color particles contain, for example, a liquid dye or a (liquid) ink (dye preparation) in their interior (core). The particles can burst due to the direct or indirect effect of electromagnetic radiation on the color particles. For this purpose, the electromagnetic radiation can be absorbed in the core and / or in the shell of the color particles. The dye or ink then escapes or diffuses into the surrounding product material when the color particles burst, thereby staining it. While the dye or ink material in this case is initially imperceptible before the color particles burst or at most causes a barely perceptible uniform discoloration of the product material, the diffusion of the dye or ink into the product material results in a local discoloration that is easily perceptible visually Achieved product material that is recognizable by the human eye, in particular because it forms a visual contrast to the surrounding material. This causes locally colored spots to form in the product material.

In einer zweiten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen können die Partikel bzw. der Kern von Kern/Hülle-Farbpartikeln durch mindestens ein (festes) Pigment(-korn) oder durch ein anderes festes farbiges partikuläres Material, beispielsweise einen festen Farbstoff, gebildet sein. Im Falle von Pigmentmaterialien können Farbpartikel einschließlich des Pigments des Kerns durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung geschmolzen werden. Zusammen mit dem Kern kann zusätzlich auch die Hülle geschmolzen oder anderweitig zerstört oder beschädigt werden, oder nur der Kern schmilzt. Das geschmolzene Pigmentmaterial dringt in das umgebende Produktmaterial ein. Anderes festes Material kann beispielsweise in das umgebende Produktmaterial eindiffundieren. Dieser Schritt wird durch den thermischen Einfluss der Aktivierung unterstützt. Durch das Eindringen oder Eindiffundieren wird das Produktmaterial lokal eingefärbt. Vor der Aktivierung, sind die Farbpartikel nicht oder praktisch nicht wahrnehmbar. Erst durch die Einstrahlung der elektromagnetischen Strahlung und das Schmelzen oder Sublimieren des Pigment- oder anderen festen Farbmittelmaterials wird das Material durch das Anfärben des Produktmaterials als farbiger lokaler Fleck erkennbar.In a second variant of the above alternatives according to the invention, the particles or the core of the core / shell Color particles can be formed by at least one (solid) pigment (grain) or by another solid colored particulate material, for example a solid dye. In the case of pigment materials, color particles including the pigment of the core can be melted by exposure to electromagnetic radiation. Together with the core, the shell can also be melted or otherwise destroyed or damaged, or only the core melts. The molten pigment material penetrates the surrounding product material. Other solid material can, for example, diffuse into the surrounding product material. This step is supported by the thermal influence of the activation. The product material is colored locally by penetration or diffusion. Before the activation, the color particles are not or practically imperceptible. Only when the electromagnetic radiation is irradiated and the pigment or other solid colorant material melts or sublimates the material becomes recognizable as a colored local stain through the coloring of the product material.

In einer dritten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen kann auch ausschließlich die Hülle von Kern/Hülle-Farbpartikeln geschädigt oder zerstört werden, ohne dass der Kern gestört wird. Die Hülle kann auf thermischem oder chemischem Wege oder auf noch andere Art und Weise geschädigt oder zerstört werden. Selbst wenn der Kern durch ein (festes) Pigment- oder ein anderes festes Farbmittelmaterial, beispielsweise einen festen Farbstoff, gebildet ist, das durch die Aktivierung selbst nicht gestört wird, verändert sich durch die Entfernung der Hülle der optische Eindruck an der aktivierten Stelle im Produktmaterial. Denn ein mit einer Hülle beschichtetes Pigment oder anderes festes Farbmittel in Form von Mikrogranulat ist zunächst unsichtbar oder weiß. Durch die Entfernung der Hülle tritt die Eigenfarbe des Pigments oder anderen Farbmittels hervor. Im Falle von (festen) Pigment- oder anderen festen Farbmittelmaterialien, die den Kern bilden, wird der optische Eindruck verändert, weil diese Materialien dann nicht mehr von der Hülle umgeben sind sondern freiliegen.In a third embodiment variant of the above alternatives according to the invention, only the shell can be damaged or destroyed by the core / shell color particles without the core being disturbed. The shell can be damaged or destroyed by thermal or chemical means or in still other ways. Even if the core is formed by a (solid) pigment or other solid colorant material, for example a solid dye, which is not disturbed by the activation itself, the removal of the shell changes the visual impression at the activated point in the product material . Because a pigment coated with a shell or other solid colorant in the form of micro-granules is initially invisible or white. By removing the shell, the inherent color of the pigment or other colorant emerges. In the case of (solid) pigment or other solid colorant materials that form the core, the visual impression is changed because these materials are then no longer surrounded by the shell but are exposed.

In einer vierten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen kann der Kern der Kern/Hülle-Teilchen auch durch ein poröses Material gebildet sein, das in den Poren eine färbende Flüssigkeit oder Schmelze eines festen Farbmittels enthält. Durch die Aktivierung tritt das färbende Material aus den Poren aus und färbt das umgebende Produktmaterial an. Dadurch wird der optisch wahrnehmbare Eindruck an der aktivierten Stelle des Produktmaterials erzeugt. In einer weiteren Ausführungsform dieser Variante sind die Farbpartikel ausschließlich durch poröse Partikel ohne eine diese umgebende Hülle gebildet. Ein in den Poren dieser Farbpartikel enthaltenes festes Farbmittel tritt bei der Aktivierung aus, indem es schmilzt oder mittels chemischer Lösemittel gelöst wird.In a fourth embodiment of the above alternatives according to the invention, the core of the core / shell particles can also be formed by a porous material which contains a coloring liquid or melt of a solid colorant in the pores. When activated, the coloring material emerges from the pores and stains the surrounding product material. This creates the visually perceptible impression at the activated point on the product material. In a further embodiment of this variant, the color particles are formed exclusively by porous particles without a shell surrounding them. A solid colorant contained in the pores of these color particles escapes during activation by melting or being dissolved by means of chemical solvents.

Um die Aktivierung vornehmen zu können, sind der Kern und/oder die Hülle in einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bevorzugt zur Absorption zumindest eines Teils der elektromagnetischen Strahlung in zumindest einem Spektralbereich, insbesondere im sichtbaren und/oder Infrarot- und/oder UV-Spektralbereich, ausgebildet. D.h. die für die Aktivierung eingesetzte elektromagnetische Photonenenergie wird im Kern und/oder in der Hülle oder in zusätzlichen Partikeln absorbiert. Eine thermische Einwirkung auf die Farbpartikel findet vorzugsweise direkt durch unmittelbare Einstrahlung von elektromagnetischer Energie auf die Farbpartikel statt, indem die elektromagnetische Strahlung in der Hülle oder in einem an die Hülle angrenzenden Bereich, beispielsweise im Kern, absorbiert wird. Durch die Einstrahlung wird die Hülle erwärmt und schmilzt oder zerreißt, d.h. die Farbpartikel werden enthüllt.In order to be able to carry out the activation, the core and / or the shell in a further development of the present invention are preferably used to absorb at least part of the electromagnetic radiation in at least one spectral range, in particular in the visible and / or infrared and / or UV spectral range , educated. D. .H. the electromagnetic photon energy used for activation is absorbed in the core and / or in the shell or in additional particles. A thermal effect on the color particles takes place preferably directly through direct irradiation of electromagnetic energy on the color particles, in that the electromagnetic radiation is absorbed in the shell or in an area adjoining the shell, for example in the core. The radiation heats up the shell and melts or tears, ie the color particles are revealed.

In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können der Kern und/oder die Hülle mindestens ein die elektromagnetische Strahlung absorbierendes Sensibilisierungsmittel enthalten. Dadurch kann die Absorption der Farbpartikel vorteilhafterweise gezielt auf die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung abgestimmt werden, ohne dass hinsichtlich von deren spektraler Empfindlichkeit ansonsten spezielle Anforderungen an die Materialien des Kerns und der Hülle der Farbpartikel gestellt werden müssen. Hierzu kann die Hülle oder der angrenzende Bereich zum Beispiel IR-absorbierende Farbstoffe enthalten, die beispielsweise im sichtbaren Spektralbereich transparent sind. Ferner können beispielsweise Farbpartikel mit unterschiedlichen Sensibilisierungsmitteln, die bei unterschiedlichen Photonenenergien elektromagnetische Strahlung absorbieren, versehen sein, sodass diese unterschiedlich sensibilisierten Farbpartikel mit elektromagnetischer Strahlung mit unterschiedlicher Photonenenergie aktiviert werden können. Das oder die Sensibilisierungsmittel können sich in der Hülle und/oder im Kern befinden. Beispielsweise können sich das oder die Sensibilisierungsmittel im Farbstoff bzw. in der Tinte oder dem Pigment oder anderen festen Farbmittel im Kern und/oder in einem anderen Bestandteil des Farbpartikels befinden.In yet another preferred development of the present invention, the core and / or the shell can contain at least one sensitizing agent which absorbs the electromagnetic radiation. As a result, the absorption of the color particles can advantageously be tailored specifically to the radiated electromagnetic radiation without otherwise having to make special demands on the materials of the core and the shell of the color particles with regard to their spectral sensitivity. For this purpose, the shell or the adjoining area can contain, for example, IR-absorbing dyes which are transparent, for example, in the visible spectral range. Furthermore, for example, color particles can be provided with different sensitizers that absorb electromagnetic radiation at different photon energies, so that these differently sensitized color particles can be activated with electromagnetic radiation with different photon energies. The sensitizer or agents can be in the shell and / or in the core. For example, the sensitizer (s) in the dye or in the ink or the pigment or other solid colorant in the core and / or in another component of the color particle.

In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält der Kern flüssigen Farbstoff oder (flüssige) Tinte. Oder der Kern ist durch flüssigen Farbstoff oder (flüssige) Tinte gebildet. Beispielsweise kann der Kern ausschließlich durch den flüssigen Farbstoff oder die Tinte gebildet sein.In yet another preferred development of the present invention, the core contains liquid dye or (liquid) ink. Or the core is formed by liquid dye or (liquid) ink. For example, the core can be formed exclusively by the liquid dye or the ink.

Demnach sind die Farbpartikel des erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes in einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung durch einen Kern und eine den Kern umgebende Hülle gebildet. Zu deren Herstellung wird das mindestens eine in den Kern aufzunehmende Farbmittel beispielsweise tröpfchenförmig (flüssiger Farbstoff, Tinte) oder in Form fester Partikel eines Pigments oder eines anderen festen Farbmittels in einer Dispersion vorgelegt und mit einem Hüllmaterial umhüllt, beispielsweise mit TiO2 oder mit Metall, beispielsweise AI, oder mit einem gefärbten Polymer.Accordingly, in a preferred development of the present invention, the color particles of the valuable or security product according to the invention are formed by a core and a shell surrounding the core. For their production, the at least one colorant to be incorporated into the core is presented in droplets (liquid dye, ink) or in the form of solid particles of a pigment or another solid colorant in a dispersion and coated with a shell material, for example with TiO 2 or with metal, for example AI, or with a colored polymer.

Zur Herstellung derartiger Farbpartikel wird der flüssige Farbstoff oder die Tinte beispielsweise in einer Flüssigkeit, in der sie unlöslich ist, dispergiert, sodass sich kleinste Tröpfchen bilden, oder es werden feste Partikel in einer Flüssigkeit dispergiert, sodass sich eine Suspension bildet. Diese Tröpfchen bzw. Feststoff-Partikel können beispielsweise mittels geeigneter Netzmittel oder Emulgatoren stabilisiert werden. Ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle überzogenen Partikeln zur Bildung von Kern/Hülle-Teilchen beispielsweise mit Farbmitteln ist in EP 0 505 648 A1 angegeben, dessen Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Danach wird ein hydrophobes Material mit einem Harz ummantelt, indem zunächst eine organische Phase, die durch eine Mischung eines oder mehrerer hydrophober Flüssigkeiten und/oder von hydrophoben Feststoffen mit einem sich selbst dispergierenden Harz gebildet ist, bereitgestellt wird und indem dieser Mischung dann eine wässrige Phase zugegeben wird, sodass das Harz darin eine Dispersion mit Teilchengrößen von bis zu 0,1 µm bildet und die hydrophobe Flüssigkeit und/oder den hydrophoben Feststoff ummantelt. Falls ein Feststoff ummantelt werden soll, wird dieser zunächst in die gewünschte Teilchengröße überführt, beispielsweise durch Vermahlen. In einem Beispiel wird ein fester Farbstoff (Cyaninblau) mit einem Harz (Polyurethanharz mit terminalen Isocyanatgruppen) in einer hydrophoben Flüssigkeit (Methylethylketon) dispergiert. Eine wässrige Lösung eines Amins wird dann mit dieser Dispersion vermischt und erhitzt. Durch Entfernen der hydrophoben Flüssigkeit entsteht eine wässrige Dispersion von ummantelten Farbpartikeln. Ein Verfahren zur Verkapselung mit TiO2 ist in der Dissertation von Holger Strohm aus Würzburg, „Flüssigphasenabscheidung von Titandioxid auf Polymerlatex-Templaten“, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2005 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Nach dieser Druckschrift werden Latexpartikel zunächst mit Polyelektrolyten funktionalisiert. Anschließend werden darauf TiO2-Partikel abgeschieden, indem die Latexpartikel mit einer Lösung von (NH4)2[TiF6] und H3BO3/HCl in Kontakt gebracht werden. Zur Erzeugung von rein anorganischen Hohlkugeln werden die Latexpartikel anschließend entfernt, entweder durch Kalzinierung der TiO2-Schichten an Luftatmosphäre oder auf chemischem Wege durch Auflösen des Templatkerns mit Toluol. Auf diese Weise werden sogenannte Nano-Container erzeugt, die für etliche Anwendungen bereits beschrieben sind, beispielsweise für Transporter medizinischer Wirkstoffe, für Selbstheilungsprozesse von Werkstoffen und dergleichen. Ferner werden Herstellmethoden auch von Skirtach et al., „Laser-Induced Release of Encapsulated Materials Inside Living Cells“, Angew. Chem. Int. Ed., 2006, 45, 4612-4617 und Angelatos et al., „Light-Responsive Polyelectrolyte/Gold Nanoparticle Microcapsules“, J. Phys. Chem. B, 2005, 109, 3071-3076 angegeben. Von daher werden auch diese Dokumente vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.To produce such color particles, the liquid dye or the ink is, for example, dispersed in a liquid in which it is insoluble, so that tiny droplets are formed, or solid particles are dispersed in a liquid, so that a suspension is formed. These droplets or solid particles can be stabilized, for example, by means of suitable wetting agents or emulsifiers. A method of making shell-coated particles to form core / shell particles with, for example, colorants is disclosed in US Pat EP 0 505 648 A1 indicated, the disclosure content of which is fully incorporated into the present application. A hydrophobic material is then coated with a resin by first providing an organic phase, which is formed by a mixture of one or more hydrophobic liquids and / or hydrophobic solids with a self-dispersing resin, and then adding an aqueous phase to this mixture is added so that the resin forms a dispersion therein with particle sizes of up to 0.1 μm and encases the hydrophobic liquid and / or the hydrophobic solid. If a solid is to be coated, it is first converted into the desired particle size, for example by grinding. In one example, a solid dye (cyanine blue) is dispersed with a resin (polyurethane resin with terminal isocyanate groups) in a hydrophobic liquid (methyl ethyl ketone). An aqueous solution of an amine is then mixed with this dispersion and heated. Removing the hydrophobic liquid creates an aqueous dispersion of coated paint particles. A method for encapsulation with TiO 2 is described in the dissertation by Holger Strohm from Würzburg, "Liquid phase deposition of titanium dioxide on polymer latex templates", Bavarian Julius Maximilians University of Würzburg, 2005. The disclosure content of this document is hereby fully incorporated into the present application. According to this publication, latex particles are first functionalized with polyelectrolytes. Then TiO 2 particles are deposited thereon by bringing the latex particles into contact with a solution of (NH 4 ) 2 [TiF 6 ] and H 3 BO 3 / HCl. To produce purely inorganic hollow spheres, the latex particles are then removed, either by calcining the TiO 2 layers in an air atmosphere or chemically by dissolving the template core with toluene. In this way, so-called nano-containers are produced, which have already been described for a number of applications, for example for transporters of medical active substances, for self-healing processes of materials and the like. Furthermore, manufacturing methods are also used by Skirtach et al., “Laser-Induced Release of Encapsulated Materials Inside Living Cells”, Angew. Chem. Int. Ed., 2006, 45, 4612-4617 and Angelatos et al., “Light-Responsive Polyelectrolyte / Gold Nanoparticle Microcapsules”, J. Phys. Chem. B, 2005, 109, 3071-3076 specified. For this reason, these documents are also included in their entirety in the disclosure content of the present application.

Alternativ können auch poröse Partikel mit einem flüssigen Farbstoff oder mit einer Tinte beladen (getränkt) werden, indem der flüssige Farbstoff oder die Tinte oder ein geschmolzenes Farbmittel in die Poren dieser Partikel aufgenommen wird. Oder poröse oder nicht poröse Partikel können mit dem flüssigen Farbstoff oder der Tinte oder geschmolzenen Farbmittel beschichtet werden. Die Partikel werden dann mit der Hülle umhüllt.Alternatively, porous particles can also be loaded (soaked) with a liquid dye or with an ink, in that the liquid dye or the ink or a molten colorant is absorbed into the pores of these particles. Or porous or non-porous particles can be coated with the liquid dye or the ink or molten colorant. The particles are then enveloped with the shell.

Alternativ können die beladenen porösen Partikel auch ohne Umhüllung für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden. Diese porösen Partikel sind daher keine Kern/Hülle-Teilchen. Der flüssige Farbstoff oder die Tinte oder das geschmolzene Farbmittel verbleibt in den Farbpartikeln entweder flüssig oder erstarrt im Kern. In letzterem Falle wird er/sie/es durch die thermische Aktivierung flüssig (schmilzt) oder wird mittels eines Lösemittels gelöst.Alternatively, the loaded porous particles can also be used for the purposes according to the invention without being encased. These porous particles are therefore not core / shell particles. The liquid dye or the ink or the molten colorant either remains liquid in the color particles or solidifies in the core. In the latter case, he / she / it becomes liquid (melts) through thermal activation or is dissolved by means of a solvent.

Als poröse Partikel kommen anorganische Materialien wie beispielsweise Zeolithe oder organische Materialien, wie beispielsweise Mikroschäume auf Polyurethanbasis, oder poröse Nanopartikel oder anorganische Mikro-Container in Frage. Ferner sind auch poröse Materialien durch Spray-Pyrolyse herstellbar. Hierzu wird auf M. Hampden-Smith, T. Kodas, S. Haubrich, M. Oljaca, R. Einhorn, D. Williams, „Novel Particulate Production Processes to Create Unique Security Materials“, in: Proc. SPIE 6075, Optical Security and Counterfeit Deterrence Techniques VI, 60750K (February 09, 2006); doi:10.1117/12.641883 verwiesen. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung vollumfänglich, jedenfalls bezüglich der dort beschriebenen Herstellmethode, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.Inorganic materials such as zeolites or organic materials such as microfoams based on polyurethane, or porous nanoparticles or inorganic microcontainers, are suitable as porous particles. Furthermore, porous materials can also be produced by spray pyrolysis. For this, see M. Hampden-Smith, T. Kodas, S. Haubrich, M. Oljaca, R. Einhorn, D. . Williams, "Novel Particulate Production Processes to Create Unique Security Materials," in: Proc. SPIE 6075, Optical Security and Counterfeit Deterrence Techniques VI, 60750K (February 09, 2006); doi: 10.1117 / 12.641883 referenced. The disclosure content of this publication is therefore fully incorporated into the present application, at least with regard to the production method described there.

Weitere Herstellverfahren für Kern/Hülle-Teilchen (u.a. Hohlglas-Partikel) sind in D.G. Shchukin, H. Möhwald, „Self-Repairing Coatings Containing Active Nanoreservoirs“, in: www.small- journal.com (small), 2007, 3, Nr. 6, 926-943 , Wiley-VCH Verlag, Weinheim angegeben. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung vollumfänglich, jedenfalls bezüglich der dort beschriebenen Herstellmethoden, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.Further manufacturing processes for core / shell particles (including hollow glass particles) are in DG Shchukin, H. Möhwald, “Self-Repairing Coatings Containing Active Nanoreservoirs “, in: www.small- journal.com (small), 2007, 3, No. 6, 926-943 , Wiley-VCH Verlag, Weinheim stated. The disclosure content of this publication is therefore fully incorporated into the present application, at least with regard to the production methods described there.

Als flüssiger Farbstoff oder Tinte kann jeder beliebige Farbstoff oder jede beliebige Tinte eingesetzt werden, der/die den gewünschten optischen Eindruck hervorruft. Tinten enthalten typischerweise einen oder mehrere Farbstoffe, Lösemittel, gegebenenfalls Bindemittel sowie weitere Zusatzstoffe. Als flüssige Farbstoffe oder in einer Tinte enthaltene Farbstoffe sind vorliegend auch Lumineszenzstoffe zu verstehen. Beispielsweise können sogenannte Diffusionsfarbstoffe eingesetzt werden, beispielsweise Macrolex®-Farbstoffe (Warenname von Lanxxess), die durch organische Farbstoffe gebildet sind. Verwendbare Tinten sind beispielsweise auch in DE 10 2007 059 747 A1 angegeben. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.Any dye or any ink that produces the desired optical impression can be used as the liquid dye or ink. Inks typically contain one or more dyes, solvents, optionally binders, and other additives. Liquid dyes or dyes contained in an ink are also to be understood in the present case as luminescent substances. For example, so-called diffusion dyes can be used, for example Macrolex® dyes (trade name of Lanxxess), which are formed by organic dyes. Usable inks are for example also in DE 10 2007 059 747 A1 specified. The disclosure content of this application is therefore fully incorporated into the present application.

In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält der Kern ein oder mehrere Pigmentkörner oder Partikel eines anderen festen Farbmittels, beispielsweise eines festen Farbstoffes. Oder der Kern ist durch ein oder mehrere Pigmentkörner oder Partikel eines anderen festen Farbmittels gebildet. Hierzu kann beispielsweise ein Mikrogranulat verwendet werden, das dann mit einer Hülle überzogen wird. Zum Beispiel kann ein Mikrogranulat aus gemahlenem PC eingesetzt werden, das in einer Farbstofflösung getränkt wird. Des Weiteren können hierfür beispielsweise OVI-Pigmente eingesetzt werden, bei denen das optisch wahrnehmbare Merkmal durch die darin enthaltenen Interferenzschichten hervorgerufen wird. Durch eine leichte Störung dieser Schichten kann ein dadurch erzeugter optischer Eindruck bereits verändert werden.In yet another preferred development of the present invention, the core contains one or more pigment grains or particles of another solid colorant, for example a solid colorant. Or the core is formed by one or more pigment grains or particles of another solid colorant. For example, a microgranulate can be used for this purpose, which is then covered with a shell. For example, micro-granules made from ground PC can be used, which are soaked in a dye solution. In addition, OVI pigments can be used for this purpose, in which the optically perceptible feature is caused by the interference layers contained therein. A slight disruption of these layers can already change the visual impression created thereby.

Die Farbpartikel haben vorzugsweise eine Größe im Nanometer- oder Mikrometerbereich oder Sub-Mikrometerbereich, d.h. im Falle eines im Wesentlichen kugel- oder kubus- oder quaderförmigen Partikels liegt dessen Durchmesser bzw. Hauptdiagonale im Mikrometerbereich, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 500 µm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 100 µm und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 50 µm. Die Farbpartikel können allerdings auch Plättchen- oder Nadelform haben. Auch in diesem Falle liegt deren Dicke bzw. Nadeldurchmesser im Mikrometerbereich, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 500 µm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 100 µm und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 50 µm. Die Größendimension in Längserstreckung, d.h. parallel zur Plättchenebene oder Nadellänge, beträgt vorzugsweise 0,5 µm bis 500 µm, vorzugsweise 1 bis 100 µm und ganz besonders bevorzugt 5 bis 50 µm.The color particles preferably have a size in the nanometer or micrometer range or sub-micrometer range, ie in the case of an essentially spherical or cube-shaped or cuboid particle, its diameter or main diagonal is in the micrometer range, preferably in the range from 0.05 to 500 µm, more preferably from 0.1 to 100 µm and most preferably from 0.5 to 50 µm. The colored particles can, however, also have the shape of platelets or needles. In this case too, their thickness or needle diameter is in the micrometer range, preferably in the range from 0.05 to 500 µm, more preferably from 0.1 to 100 µm and most preferably from 0.5 to 50 µm. The size dimension in the longitudinal direction, i.e. parallel to the platelet plane or needle length, is preferably 0.5 µm to 500 µm, preferably 1 to 100 µm and very particularly preferably 5 to 50 µm.

Alternativ zu einer direkten (unmittelbaren) Veränderung der Farbpartikel beispielsweise mittels elektromagnetischer Strahlung können diese auch indirekt (mittelbar) beeinflusst (zerstört, beschädigt) werden, beispielsweise mittels chemischer oder thermischer Beeinflussung der Farbpartikel von anderen Teilchen im Produktmaterial.As an alternative to a direct (immediate) change in the color particles, for example by means of electromagnetic radiation, they can also be indirectly (indirectly) influenced (destroyed, damaged), for example by chemically or thermally influencing the color particles from other particles in the product material.

Hierzu weist das Produktmaterial, wie oben bereits ausgeführt, bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ferner mindestens einen chemischen Stoff, beispielsweise ein Lösemittel, enthaltende Kapseln auf, d.h. es enthält diese Kapseln oder stellt diese in anderer Art und Weise bereit. Diese Lösemittel-Kapseln sind vorzugsweise dazu ausgebildet, das mindestens eine Lösemittel bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung freizusetzen, indem die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung von den Lösemittel-Kapseln absorbiert wird. Daher ist das mindestens eine Lösemittel dazu geeignet, die Farbpartikel zumindest anlösen zu können, sodass die Hülle beschädigt oder zerstört wird und das mindestens eine Farbmittel freigesetzt wird. Das Lösemittel ist insbesondere dazu ausgebildet, die Hülle der Farbpartikel an- oder aufzulösen.For this purpose, as already stated above, in one embodiment according to the invention the product material also has capsules containing at least one chemical substance, for example a solvent, i.e. it contains these capsules or provides them in another way. These solvent capsules are preferably designed to release the at least one solvent upon activation with the electromagnetic radiation, in that the radiated electromagnetic radiation is absorbed by the solvent capsules. The at least one solvent is therefore suitable for being able to at least partially dissolve the color particles, so that the casing is damaged or destroyed and the at least one colorant is released. The solvent is designed in particular to partially or dissolve the shell of the color particles.

Alternativ hierzu können die Farbpartikel auch durch thermische Übertragung der mittels elektromagnetischer Strahlung eingestrahlten Energie indirekt (mittelbar) beeinflusst werden, indem die elektromagnetische Strahlung auf Teilchen trifft, die von den Farbpartikeln verschieden sind und die elektromagnetische Strahlung absorbieren, beispielsweise im Infrarotbereich, und dadurch erhitzen. Die erhitzten Teilchen übertragen diese thermische Energie dann auf die Farbpartikel, die dadurch zerstört, beschädigt oder anderweitig beeinflusst werden. Beispielsweise können hierzu Metallteilchen verwendet werden, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Farbpartikeln im Produktmaterial befinden, diese beispielsweise berühren.Alternatively, the color particles can also be indirectly (indirectly) influenced by thermal transfer of the energy radiated by means of electromagnetic radiation, in that the electromagnetic radiation hits particles that are different from the color particles and absorb the electromagnetic radiation, for example in the infrared range, and thereby heat them. The heated particles then transfer this thermal energy to the paint particles, which are destroyed, damaged or otherwise influenced. For example, metal particles can be used for this which are in the immediate vicinity of the color particles in the product material, for example touching them.

In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Farbpartikel in einer Flüssigkeit dispergiert, um sie in einer zweidimensionalen Anordnung auf eine Produktlage aufzubringen. Diese Flüssigkeit kann diejenige sein, in der die Farbpartikel hergestellt werden, oder es wird eine davon verschiedene Flüssigkeit eingesetzt, in die die Farbpartikel nach deren Herstellung eingebracht/dispergiert werden. Die Art der Flüssigkeit bestimmt sich im Wesentlichen nach der Art der Auf- oder Einbringung. Falls die Farbpartikel beispielsweise durch Verdrucken einer Dispersion der Farbpartikel mittels Tintenstrahldruck auf die Produktlage aufgetragen werden, ist die Flüssigkeit mit den hierfür erforderlichen Eigenschaften und mit der hierfür erforderlichen Zusammensetzung zu bilden. Angaben über die Zusammensetzung derartiger Flüssigkeiten sind beispielsweise in DE 10 2007 059 747 A1 enthalten, dessen Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich und in jedem Falle im Umfange dieser Angaben zur Zusammensetzung, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Insbesondere kann die Flüssigkeit ein Bindemittel aus PC auf der Basis eines geminal disubstituierten Di(hydroxyphenyl)cycloalkans (siehe DE 10 2007 059 747 A1 ) enthalten.In yet another preferred development of the present invention, the color particles are dispersed in a liquid in order to apply them to a product layer in a two-dimensional arrangement. This liquid can be that in which the color particles are produced, or a different liquid is used, into which the color particles are introduced / dispersed after their production. The type of liquid is essentially determined by the type of application or introduction. If the color particles are applied to the product layer, for example by printing a dispersion of the color particles using inkjet printing, the liquid is to be formed with the properties required for this and with the composition required for this. Information on the composition of such liquids is for example in DE 10 2007 059 747 A1 , the disclosure content of which is hereby included in its entirety and in any case to the extent of this information on the composition in the present application. In particular, the liquid can contain a PC binder based on a geminally disubstituted di (hydroxyphenyl) cycloalkane (see DE 10 2007 059 747 A1 ) contain.

Die Farbpartikel können in eine Produktlage eingebracht oder auf diese aufgebracht werden, beispielsweise bevor die Produktlage zum Wert- oder Sicherheitsprodukt weiterverarbeitet wird, insbesondere durch Zusammentragen mehrerer Produktlagen und anschließendes Laminieren.The color particles can be introduced into a product layer or applied to it, for example before the product layer is further processed into a valuable or security product, in particular by bringing together several product layers and subsequent lamination.

In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Farbpartikel in das Produktmaterial eingebettet, sodass das das optisch wahrnehmbare Merkmal hervorrufende Material innerhalb des Produktmaterials, insbesondere in einer Ebene im Inneren des Produktmaterials, angeordnet ist. Hierzu wird ein Substrat des Wert- oder Sicherheitsproduktes, beispielsweise eine Polymerlage (-folie), unter Einschluss der Farbpartikel hergestellt, beispielsweise durch Extrusion. Beispielsweise kann eine extrudierte Folie hergestellt werden, die Farbpartikel eines Typs oder die Farbpartikel mehrerer, beispielsweise von drei, Typen enthält. Ferner können auch koextrudierte mehrlagige, beispielsweise dreilagige, Folien mit je einem Farbpartikeltyp hergestellt werden. Alternativ können die Farbpartikel auch auf mindestens eine Oberfläche der Produktlagen aufgetragen werden, wobei die derart vorbereiteten Produktlagen dann mit weiteren Produktlagen verbunden, beispielsweise laminiert, werden, sodass sich die Farbpartikel in einer inneren Ebene des Wert- oder Sicherheitsproduktes befinden.In a preferred development of the present invention, the color particles are embedded in the product material, so that the material causing the optically perceptible feature is arranged within the product material, in particular in a plane inside the product material. For this purpose, a substrate of the valuable or security product, for example a polymer layer (film), including the color particles, is produced, for example by extrusion. For example, an extruded film can be produced which contains color particles of one type or the color particles of several, for example three, types. Furthermore, it is also possible to produce coextruded multi-layer, for example three-layer, films, each with one type of color particle. Alternatively, the color particles can also be applied to at least one surface of the product layers, the product layers prepared in this way then being connected, for example laminated, to further product layers so that the color particles are located in an inner plane of the valuable or security product.

In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung befinden sich die Farbpartikel in Kavitäten innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes. Diese Kavitäten können Poren, Kanäle, Löcher, Vertiefungen, Ausnehmungen oder dergleichen sein. Diese Kavitäten können in einem Produktmaterial durch Laserbestrahlung, etwa mit UV-Strahlung, die das Produktmaterial, etwa ein Polymer, zersetzt/ablatiert, erzeugt werden. Hierzu kann beispielsweise UV-Strahlung eingesetzt werden, die das Produktmaterial zersetzt. Hierfür geeignete Laser sind beispielsweise Excimer-Laser. Die Kavitäten durchdringen eine Produktlage vorzugsweise vollständig. Alternativ können sie auch durch Blindlöcher (Vertiefungen) gebildet sein.In another preferred development of the present invention, the color particles are located in cavities within the valuable or security product. These cavities can be pores, channels, holes, depressions, recesses or the like. These cavities can be generated in a product material by laser irradiation, for example with UV radiation, which decomposes / ablates the product material, for example a polymer. For this purpose, for example, UV radiation can be used, which decomposes the product material. Lasers suitable for this purpose are, for example, excimer lasers. The cavities preferably completely penetrate a product layer. Alternatively, they can also be formed by blind holes (depressions).

In einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Farbpartikel von einer opaken porösen Folie oder Schicht verdeckt. Aus den behandelten Farbpartikeln austretende Farbe dringt durch die Poren/Kanäle der porösen Folie auf deren Oberfläche, die einem Betrachter zugewandt ist, und wird somit sichtbar.In a further development of the present invention, the color particles are covered by an opaque porous film or layer. Color emerging from the treated color particles penetrates through the pores / channels of the porous film onto the surface of the film, which faces a viewer, and is thus visible.

In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden mindestens zwei Produktlagen bereitgestellt. Diese werden dann in einem weiteren Verfahrensschritt nach dem Aufbringen der Farbpartikel auf mindestens eine Oberfläche mindestens einer der mindestens zwei Produktlagen und/oder Einbringen der Farbpartikel in mindestens eine der mindestens zwei Produktlagen aufeinandergestapelt und durch Laminieren miteinander verbunden.In a further preferred development of the present invention, at least two product layers are provided. In a further process step, after the color particles have been applied to at least one surface of at least one of the at least two product layers and / or the color particles are introduced into at least one of the at least two product layers, these are stacked on top of one another and connected to one another by lamination.

Demnach befinden sich die Farbpartikel vorzugsweise innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes, ganz bevorzugt in einer Ebene innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes. Dadurch wird eine Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung des Wert- oder Sicherheitsproduktes deutlich erschwert.Accordingly, the color particles are preferably located within the valuable or security product, very preferably in a plane within the valuable or security product. This makes imitation, falsification or falsification of the valuable or security product significantly more difficult.

Das Produktmaterial ist vorzugsweise aus einem Polymer gebildet. Besonders bevorzugt ist das Produktmaterial durch PC, insbesondere auf Bisphenol A-Basis oder auf Basis eines geminal disubstituierten Di(hydroxyphenyl)cycloalkans, gebildet. Alternativ kann das Produktmaterial auch durch PET oder ein anderes Polymermaterial gebildet sein.The product material is preferably formed from a polymer. The product material is particularly preferably formed by PC, in particular based on bisphenol A or based on a geminally disubstituted di (hydroxyphenyl) cycloalkane. Alternatively, the product material can also be formed by PET or another polymer material.

In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Materialien der Farbpartikel-Dispersion und des Wert- oder Sicherheitsproduktes chemisch miteinander kompatibel. Das bedeutet, dass sie chemisch ähnlich oder identisch sind. Dadurch wird eine Delamination des Wert- oder Sicherheitsproduktes auch im Bereich der Farbdotierung verhindert. Vorzugsweise sind die Bindemittel einer Farbpartikel-Dispersion und das Produktmaterial der Produktlage, auf die oder in die die Farbpartikel auf- bzw. eingebracht sind, sowie vorzugsweise auch das Produktmaterial von an dieser Produktlage anliegenden weiteren Produktlagen chemisch/stofflich miteinander identisch oder zueinander ähnlich. Besonders bevorzugt ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt oder zumindest sind die vorgenannten Produktlagen aus einem Produktmaterial gebildet, das zumindest zum Teil aus PC besteht oder dieses enthält, und die Farbpartikeldispersion enthält vorzugsweise ein PC-Bindemittel. Weiter bevorzugt ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt aus mindestens zwei Produktlagen gebildet, von denen mindestens eine aus PC besteht oder PC enthält, und die Farbpartikel sind aus einer PC als Bindemittel enthaltenden Dispersion auf oder in diese mindestens eine PC-Produktlage auf- oder eingebracht. Ganz besonders bevorzugt ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt aus mindestens zwei Produktlagen gebildet, von denen bevorzugt mindestens eine aus PC besteht oder PC enthält, und die Farbpartikel-Dispersion enthält ein PC auf der Basis eines geminal disubstituierten Di(hydroxyphenyl)cycloalkans (siehe DE 10 2007 059 747 A1 ).In yet another preferred development of the present invention, the materials of the color particle dispersion and of the valuable or security product are chemically compatible with one another. This means that they are chemically similar or identical. This also prevents delamination of the valuable or security product in the area of the color doping. The binders of a color particle dispersion and the product material of the product layer onto or into which the color particles are applied or incorporated, and preferably also the product material of other product layers adjacent to this product layer, are preferably chemically / materially identical or similar to one another. The valuable or security product is particularly preferred, or at least the aforementioned product layers are formed from a product material which at least partially consists of or contains PC, and the color particle dispersion preferably contains a PC binder. More preferably, the valuable or security product is formed from at least two product layers, at least one of which consists of PC or contains PC, and the color particles are applied to or incorporated into at least one PC product layer from a dispersion containing PC as a binder. The valuable or security product is very particularly preferably formed from at least two product layers, at least one of which preferably consists of PC or contains PC, and the color particle dispersion contains a PC based on a geminal disubstituted di (hydroxyphenyl) cycloalkane (see DE 10 2007 059 747 A1 ).

In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Farbpartikel pixeliert, d.h. in einem Raster, auf eine Produktlage aufgetragen, beispielsweise indem die Farbpartikel in einer Farbpartikel-Dispersion enthalten sind, bevor diese zusammen mit weiteren Polymerfolien zusammengetragen und laminiert wird, und diese Dispersion gerastert auf die Produktlage aufgetragen. Jedes Pixel bildet ein Musterelement. Das Raster kann mehrere Arten von Farbpartikeln enthalten, beispielsweise Farbpartikel mit jeweils unterschiedlichen Farbmitteln, sodass unterschiedliche Farben erzeugt werden können, etwa mit Farbmitteln in Grundfarben etwa des CMYK-Farbraumes, einschließlich einer Schwarz- und gegebenenfalls auch einer Graukomponente, und/oder auch mit unterschiedlichen Sensibilisierungsmitteln, die eine Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung mit unterschiedlichen Photonenenergien ermöglicht. Dadurch können beispielsweise Farbpartikel mit unterschiedlichen Farbmitteln, etwa in jeweils einer Grundfarbe, gezielt mit elektromagnetischer Strahlung mit jeweils einer bestimmten Energie angeregt und aktiviert werden. Alternativ kann ein zu bildendes Muster aber auch durch pixelierte Aktivierung entstehen. Alternativ können die Muster auch durch übergangslos ineinander übergehende Farbstrukturen gebildet sein.In yet another preferred development of the present invention, the color particles are pixelated, ie applied in a grid, to a product layer, for example by containing the color particles in a color particle dispersion before this is combined and laminated together with further polymer films, and this dispersion applied to the product layer in a grid. Each pixel forms a pattern element. The grid can contain several types of color particles, for example color particles each with different colorants, so that different colors can be generated, for example with colorants in basic colors such as the CMYK color space, including a black and possibly also a gray component, and / or with different ones Sensitizers that enable activation with electromagnetic radiation with different photon energies. In this way, for example, color particles with different colorants, for example each with a basic color, can be specifically excited and activated with electromagnetic radiation each with a specific energy. Alternatively, a pattern to be formed can also be created by pixelated activation. Alternatively, the patterns can also be formed by color structures that merge seamlessly into one another.

Die Farbpartikel-Dispersion kann mittels einer hierfür geeigneten beliebigen Auftragstechnik auf die Produktlage aufgetragen werden. Zum Auftragen der Farbpartikel auf eine Produktlage wird vorzugsweise ein Druckverfahren eingesetzt, beispielsweise ein Flachdruckverfahren, wie das Offsetdruckverfahren, oder ein Durchdruckverfahren, wie das Siebdruckverfahren. Alternativ kann auch ein anderes Auftragsverfahren, beispielsweise ein Rakel-, Rollenbeschichtungs-, Spritz-, Gieß-, Transferdruck- oder Dispenserverfahren angewendet werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, ein digitales Druckverfahren einzusetzen, zum Beispiel ein TransferdruckVerfahren, insbesondere ein Non-Impact-Printing-Verfahren und weiter insbesondere ein Tintenstrahldruckverfahren.The color particle dispersion can be applied to the product layer using any application technique suitable for this purpose. To apply the color particles to a product layer, a printing process is preferably used, for example a planographic printing process, such as the offset printing process, or a screen printing process, such as the screen printing process. Alternatively, another application method, for example a doctor blade, roller coating, spraying, casting, transfer printing or dispensing method, can also be used. In principle, it is also possible to use a digital printing method, for example a transfer printing method, in particular a non-impact printing method and further in particular an inkjet printing method.

Nach dem Auftragen der Farbpartikel auf die Produktlage wird diese mit weiteren Produktlagen zu dem erfindungsgemäßen aktivierbaren Wert- oder Sicherheitsprodukt weiterverarbeitet. Hierzu kann ein herkömmliches Laminierverfahren eingesetzt werden. Alternativ kann das Wert- oder Sicherheitsprodukt durch Extrusion des entsprechenden Polymermaterials zusammen mit Farbpartikeln hergestellt werden. Bei diesen Verfahren werden die Farbpartikel vorzugweise innenliegend im Wert- oder Sicherheitsprodukt angeordnet und bleiben dort vollständig oder zumindest weitgehend unsichtbar integriert, bis sie aktiviert werden.After the color particles have been applied to the product layer, this is further processed with further product layers to form the activatable valuable or security product according to the invention. A conventional lamination process can be used for this purpose. Alternatively, the valuable or security product can be produced by extrusion of the corresponding polymer material together with colored particles. In these processes, the color particles are preferably arranged on the inside in the valuable or security product and remain integrated there completely or at least largely invisibly until they are activated.

Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass die Farbpartikel erst nach der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsproduktes auf eine oder beide Außenseiten des Produktes aufgetragen und dann aktiviert werden.In principle, it is of course also possible for the color particles to be applied to one or both outer sides of the product and then activated after the valuable or security product has been manufactured.

Für die Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes wird die elektromagnetische Strahlung auf die Stelle des Produktes gerichtet, an der eine Färbung erzeugt werden soll. Hierzu kann jede beliebige elektromagnetische Strahlungsquelle eingesetzt werden, wie herkömmliche thermische Strahler, beispielsweise Glühfadenlampen, Entladungslampen und Diodenlaser. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die elektromagnetische Strahlung Laserstrahlung. Grundsätzlich sind Laserstrahlungsquellen bevorzugt, weil damit die zu aktivierenden Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes sehr einfach gezielt lokal bestrahlt werden können. Beispielsweise kann ein IR-Strahlung emittierender Laser, wie ein Nd:YAG-(Grundwellenlänge oder frequenzvervielfacht: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm) oder ein CO2-Laser (10,6 µm), eingesetzt werden. Für Strahlungsemission im sichtbaren Spektralbereich sind Gaslaser, beispielsweise Argon- und Krypton-Ionenlaser, oder Diodenlaser einsetzbar. Im UV-Spektralbereich sind Excimer-Laser (beispielsweise F2: 157 nm, ArF: 193 nm, KrF: 248 nm, XeCl: 308 nm, XeF. 351 nm) einsetzbar.To activate the valuable or security product, the electromagnetic radiation is directed at the point on the product where a color is to be produced. Any electromagnetic radiation source can be used for this, such as conventional thermal radiators, for example filament lamps, discharge lamps and diode lasers. In a preferred embodiment of the present invention, the electromagnetic radiation is laser radiation. In principle, laser radiation sources are preferred because the points of the valuable or security product to be activated can very easily be irradiated locally in a targeted manner. For example, a laser emitting IR radiation, such as an Nd: YAG (fundamental wavelength or frequency multiplied: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm) or a CO 2 laser (10.6 μm), can be used. Gas lasers, for example argon and krypton ion lasers, or diode lasers can be used for radiation emission in the visible spectral range. Excimer lasers (for example F 2 : 157 nm, ArF: 193 nm, KrF: 248 nm, XeCl: 308 nm, XeF. 351 nm) can be used in the UV spectral range.

Mit der Bestrahlung mittels der Strahlungsquelle wird ein Muster gebildet, das visuell wahrnehmbar ist. Dieses Muster kann mit einem fokussierten Strahl der Strahlungsquelle in das Material des Wert- oder Sicherheitsproduktes „eingeschrieben“ werden, indem der Strahl sukzessive über die Oberfläche des Wert- oder Sicherheitsproduktes geführt wird (Scan- oder Schreibverfahren). Alternativ kann das Wert- oder Sicherheitsprodukt auch durch flächige Belichtung aktiviert werden, indem die Oberfläche großflächig bestrahlt wird. Zur Erzeugung des Musters wird in diesem Falle eine Maske verwendet, die Strahlung nur an bestimmten Stellen durchlässt (Maskenverfahren). Hierzu kann eine Metallmaske mit dem Muster entsprechenden Öffnungen oder ein Resist verwendet werden, wobei der Resist in einem Druckverfahren in dem gewünschten Muster auf das Wert- oder Sicherheitsprodukt aufgedruckt wird und dann das Wert- oder Sicherheitsprodukt durch die Öffnungen in dem Resist belichtet wird. Alternativ kann der Resist auch photoempfindlich sein. Ein Photoresist wird zunächst ganzflächig auf die Oberfläche aufgebracht, dann belichtet und entwickelt, sodass freie Bereiche entstehen, durch die dann das Wert- oder Sicherheitsprodukt mittels des elektromagnetischen Strahlung aktiviert werden kann. Der Resist bzw. Photoresist wird von dem Wert- oder Sicherheitsprodukt schließlich wieder entfernt. Besonders bevorzugt ist eine steuerbare Maske, zum Beispiel ein räumlicher Lichtmodulator (Space Light Modulator). So können personalisierte/individuelle Belichtungsmasken/Bilder erzeugt werden.With the irradiation by means of the radiation source, a pattern is formed that is visually perceptible. This pattern can be “written” into the material of the valuable or security product with a focused beam from the radiation source by successively moving the beam over the surface of the valuable or security product (scanning or writing process). Alternatively, the valuable or security product can also be activated through extensive exposure by irradiating the surface over a large area. In this case, a mask is used to generate the pattern, which only allows radiation to pass through at certain points (mask process). For this purpose, a metal mask with openings corresponding to the pattern or a resist can be used, the resist being printed on the valuable or security product in a printing process in the desired pattern and then the valuable or security product being exposed through the openings in the resist. Alternatively, the resist can also be photosensitive. A photoresist is first applied over the entire surface, then exposed and developed so that free areas are created through which the valuable or security product can then be activated by means of the electromagnetic radiation. The Resist or photoresist is finally removed again from the valuable or security product. A controllable mask, for example a spatial light modulator (space light modulator), is particularly preferred. In this way, personalized / individual exposure masks / images can be generated.

Um das Wert- oder Sicherheitsprodukt mit dem Schreibverfahren zu aktivieren, wird bevorzugt eine Anordnung mit einer oder mehreren Laserquellen, einer Abbildungsoptik sowie einer Steuerungseinheit eingesetzt. Die Abbildungsoptik lenkt den oder die Laserstrahlen so ab, dass diese auf die gewünschten Stellen der Produktlage gelenkt werden. Zur gezielten Aktivierung bestimmter Areale des Wert- oder Sicherheitsproduktes wird die Laserstrahlung außerdem moduliert. Die Steuerungseinheit dient dazu, die Abbildungsoptik anzusteuern, wobei sowohl die Fokussierung und Ablenkung des Laserstrahls als auch dessen Modulation (Intensität) gesteuert wird.In order to activate the valuable or security product with the writing process, an arrangement with one or more laser sources, imaging optics and a control unit is preferably used. The imaging optics deflect the laser beam or beams in such a way that they are directed to the desired locations on the product layer. The laser radiation is also modulated for the targeted activation of certain areas of the valuable or security product. The control unit is used to control the imaging optics, both the focusing and deflection of the laser beam and its modulation (intensity) being controlled.

Um eine gezielte Aktivierung der Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes, die Musterelementen entsprechen, mit der gewünschten Farbe zu erreichen, ist eine sehr genaue Positionierung der Energiequelle erforderlich. Da die einzelnen Musterelemente beispielsweise beim Vorliegen einer Matrix von sich abwechselnden Musterelementen verschiedener Farben nicht exakt vorab erkennbar sind, kann zum Beispiel zunächst eine Erkennung vorgenommen werden, um die Lage der Musterelemente relativ zueinander festzustellen. Hierzu ist die Lage von mindestens zwei Musterelementen im Muster festzustellen. Für die Justierung wird beispielsweise in mindestens zwei Musterelementen entsprechenden Stellen jeweils Energie eingebracht und die Farbe und die Lage der aktivierten Musterelemente auf optischem Wege festgestellt. Mittels dieser Farbmarken können dann die Identität und die Lage aller weiteren Musterelemente des Musters bestimmt werden. Aus dieser Information kann dann ein Muster für die Energieeinbringung ermittelt werden, gemäß dem die den Musterelementen entsprechenden Stellen in farbige Punkte umgewandelt werden.In order to achieve a targeted activation of the points of the valuable or security product that correspond to pattern elements with the desired color, very precise positioning of the energy source is necessary. Since the individual pattern elements cannot be precisely recognized in advance, for example when a matrix of alternating pattern elements of different colors is present, an identification can first be carried out in order to determine the position of the pattern elements relative to one another. For this purpose, the position of at least two sample elements in the sample must be determined. For the adjustment, for example, energy is introduced into at least two pattern elements in each case and the color and the position of the activated pattern elements are determined optically. The identity and the position of all further pattern elements of the pattern can then be determined using these color marks. A pattern for the energy input can then be determined from this information, according to which the points corresponding to the pattern elements are converted into colored points.

Für die Aktivierung der Wert- oder Sicherheitsdokumente mittels elektromagnetischer Strahlung ist es möglich, Dokumentrohlinge zu bearbeiten, die abgesehen von dem aus den Farbpartikeln gebildeten Sicherheitsmerkmal im Wesentlichen alle übrigen Sicherheitsmerkmale bereits enthalten. Vorzugsweise befindet sich das Muster in dem Dokumentrohling innenliegend. Zum einen wird dadurch das Herstellverfahren erheblich vereinfacht, weil beispielsweise eine Personalisierung eines Dokuments, beispielsweise eines Personalausweis-Rohlings, bei der das Dokument ausgebenden Stelle durchgeführt werden kann, ohne erhebliche Sicherheitsmaßnahmen dafür vorzusehen, dass die personalisierten Dokumente bei einem Transport zu der ausgebenden Stelle nicht verloren gehen. Darüber hinaus wird durch eine innenliegende Anordnung des Musters sichergestellt, dass das Muster nicht ohne Weiteres gefälscht oder verfälscht werden kann, weil hierzu zusätzlich auf das innenliegende Muster zugegriffen werden müsste, was ohne das Freilegen des Musters schwerlich gelingt.For the activation of the value or security documents by means of electromagnetic radiation, it is possible to process document blanks which, apart from the security feature formed from the color particles, already contain essentially all the other security features. The pattern is preferably located on the inside of the document blank. On the one hand, this considerably simplifies the production process because, for example, a personalization of a document, for example a blank identity card, at which the document-issuing body can be carried out without taking significant security measures to ensure that the personalized documents are not transported to the issuing body get lost. In addition, arranging the pattern on the inside ensures that the pattern cannot easily be forged or falsified, because this would also require access to the pattern on the inside, which is difficult to achieve without exposing the pattern.

Anstelle der Einbringung von Farbpartikeln in ein Wert- oder Sicherheitsprodukt können diese auf mindestens eine der Oberflächen eines weitgehend fertig gestellten Wert- oder Sicherheitsproduktes aufgebracht und danach noch mit einem Schutzlack überzogen werden, sodass sie von diesem gegen mechanische Beeinträchtigungen sowie gegen Fälschung oder Verfälschung geschützt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Farbpartikel auch ungeschützt auf eine oder beide Außenseiten des Wert- oder Sicherheitsproduktes aufzubringen.Instead of introducing color particles into a valuable or security product, these can be applied to at least one of the surfaces of a largely finished valuable or security product and then coated with a protective varnish so that they are protected against mechanical damage and against forgery or falsification . Of course, it is also possible to apply the color particles unprotected to one or both outer sides of the valuable or security product.

In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die Farbpartikel zunächst auch auf einen Zwischenträger aufgebracht werden und von dort ähnlich dem Thermotransferverfahren auf eine Produktlage oder auf das weitgehend fertig gestellte Wert- oder Sicherheitsprodukt aufgetragen werden. Die derart gebildete beispielsweise nicht strukturierte Farbdotierung kann dann wie vorstehend beschrieben aktiviert werden, sodass das gewünschte Muster visuell wahrnehmbar wird.In a further preferred development of the present invention, the color particles can initially also be applied to an intermediate carrier and from there, similar to the thermal transfer process, applied to a product layer or to the largely finished valuable or security product. The color doping formed in this way, for example not structured, can then be activated as described above so that the desired pattern can be visually perceived.

Falls mehrere Farbpartikel-Dispersionen zur Erzeugung von unterschiedlichen Musterelementtypen auf einer Oberfläche einer Produktlage oder des Wert- oder Sicherheitsproduktes verwendet werden, um ein mehrfarbiges Muster zu bilden, oder falls mehrere Muster auf unterschiedlichen Oberflächen derselben oder von verschiedenen Produktlagen gebildet werden sollen, können Strukturen mit beispielsweise gerasterter Farbpartikel-Dispersion auf dem Zwischenträger nacheinander mehrfach gebildet und danach jeweils auf eine Produktlage übertragen werden.If several color particle dispersions are used to create different types of pattern elements on a surface of a product layer or the valuable or security product in order to form a multicolored pattern, or if several patterns are to be formed on different surfaces of the same or different product layers, structures with For example, screened color particle dispersion can be formed several times in succession on the intermediate carrier and then each transferred to a product layer.

Nachdem die Farbpartikel-Dispersion in der beispielsweise gerasterten Anordnung auf den Zwischenträger aufgebracht worden ist, wird dieser mit der Produktlage in Kontakt gebracht, vorzugsweise werden der Zwischenträger und die Produktlage aneinander gepresst. Für die Farbübertragung kann entweder die gesamte Fläche der Produktlage simultan mit dem Zwischenträger in Kontakt gebracht werden, oder einzelne Partien des Zwischenträgers werden mit korrespondierenden Partien der Produktlage nacheinander in Kontakt gebracht. Zur Übertragung der Farbpartikel-Dispersion in gerasterter Anordnung vom Zwischenträger auf die Produktlage können Druck und Wärme auf den temporären Verbund aus dem Zwischenträger und der Produktlage ausgeübt werden.After the color particle dispersion has been applied to the intermediate carrier in the, for example, screened arrangement, the latter is brought into contact with the product layer, preferably the intermediate carrier and the product layer are pressed against one another. For the color transfer, either the entire surface of the product layer can be brought into contact simultaneously with the intermediate carrier, or individual parts of the intermediate carrier are brought into contact with corresponding parts of the product layer one after the other. To transfer the color particle dispersion in a grid arrangement from the intermediate carrier to the product layer, pressure and heat can be applied to the temporary Bond can be exercised from the intermediate carrier and the product layer.

Die Farbpartikel-Dispersion kann entweder in einem von der Übertragung auf die Produktlage völlig getrennten Schritt auf den Zwischenträger übertragen werden. Oder beide Schritte folgen unmittelbar aufeinander. Im ersten Fall wird ein Zwischenträger zunächst mit der Farbpartikel-Dispersion versehen und dann in einen getrockneten Zustand überführt, wobei sich eine Farbschicht ausbildet. Beispielsweise können eine oder mehrere Farbpartikel-Dispersionen in separaten Farbfeldern auf ein Band aufgetragen werden, wobei ein Farbband gebildet wird. Dieses Farbband wird dann für einen Einsatz in einer Druckvorrichtung zur Verfügung gestellt, wo einzelne Farbschichtbereiche auf die Produktlage übertragen werden, um ein Muster zu bilden. Im zweiten Fall wird die Farbpartikel-Dispersion zunächst auf den Zwischenträger aufgebracht, gegebenenfalls bereits in der ein Muster bildenden Strukturierung, in der es danach auf die Produktlage übertragen werden soll, und unmittelbar danach wird die Farbpartikel-Dispersion auf die Produktlage übertragen, gegebenenfalls noch nass-in-nass, gegebenenfalls auch in derselben Vorrichtung, in der der Zwischenträger beschichtet worden ist.The color particle dispersion can either be transferred to the intermediate carrier in a step completely separate from the transfer to the product layer. Or both steps follow one another immediately. In the first case, an intermediate carrier is first provided with the color particle dispersion and then converted into a dried state, with a color layer being formed. For example, one or more color particle dispersions can be applied to a band in separate color fields, a color band being formed. This ink ribbon is then made available for use in a printing device, where individual ink layer areas are transferred onto the product layer in order to form a pattern. In the second case, the color particle dispersion is first applied to the intermediate carrier, possibly already in the structuring that forms a pattern in which it is then to be transferred to the product layer, and immediately thereafter the color particle dispersion is transferred to the product layer, possibly still wet -in-wet, possibly also in the same device in which the intermediate carrier was coated.

In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird das mit dem gebildeten Muster versehene Wert- oder Sicherheitsprodukt oder die damit versehene(n) Produktlage(n) thermisch nachbehandelt. Hierzu wird das Wert- oder Sicherheitsprodukt oder die Produktlage durch geeignete Energiezufuhr, beispielsweise in einem Trocken-Ofen, erwärmt, sodass das ausgetretene Farbmittel weiter in das Material des Wert- oder Sicherheitsproduktes oder der Produktlage diffundiert oder sublimiert. Dadurch wird eine festere Verbindung des Farbmittels mit dem Produktmaterial geschaffen.In a further preferred development of the present invention, the valuable or security product provided with the pattern formed or the product layer (s) provided therewith is thermally post-treated. For this purpose, the valuable or security product or the product layer is heated by a suitable supply of energy, for example in a drying oven, so that the colorant that has leaked out diffuses or sublimates further into the material of the valuable or security product or the product layer. This creates a stronger bond between the colorant and the product material.

Die Muster können entweder einseitig auf eine Oberfläche einer Produktlage oder beidseitig auf beide Oberflächen einer Produktlage oder auf mehrere Produktlagen, die für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt vorgesehen sind, entweder jeweils einseitig und/oder beidseitig, aufgebracht werden. Die Muster können durch jeweilige Musterelement-Matrizes auf den Produktlagenoberflächen gebildet sein.The patterns can be applied either on one side of one surface of a product layer or on both sides of both surfaces of a product layer or on several product layers which are intended for a valuable or security product, either on one side and / or on both sides. The patterns can be formed by respective pattern element matrices on the product layer surfaces.

Die Musterelement-Matrizes können jeweils identisch sein. Oder es können jeweils unterschiedliche Typen von Matrizes gebildet werden, die sich beispielsweise in der Anordnung und/oder in der Art der Musterelemente, beispielsweise von deren Farbe unterscheiden.The pattern element matrices can each be identical. Or different types of matrices can be formed, which differ for example in the arrangement and / or in the type of the pattern elements, for example in their color.

Unabhängig davon, ob das Muster gerastert ist oder nicht, können beispielsweise erste Elemente eines Musters, die beim Einbringen von Energie rot, auf einer ersten Oberfläche, zweite Elemente des Musters, die beim Einbringen von Energie grün, auf einer zweiten Oberfläche und dritte MElemente des Musters, die beim Einbringen von Energie blau erscheinen, auf einer dritten Oberfläche gebildet werden. Zumindest zwei dieser Oberflächen können einander gegenüberliegende Oberflächen derselben Produktlage sein. Das mit den ersten Elementen gebildete erste Muster, das mit den zweiten Elementen gebildete zweite Muster und das mit den dritten Elementen gebildete dritte Muster können jeweils Druckauszüge desselben Gesamtmusters, beispielsweise des Gesichtsbildes einer Person, sein und passergenau übereinander gebildet werden, sodass sie ein Gesamtmuster ergeben. Jeder dieser Druckauszüge umfasst eine Teilinformation der durch das gesamte Druckbild gespeicherten Information. Somit können mehrere Muster in unterschiedlichen voneinander beabstandeten Musterebenen im Wert- oder Sicherheitsdokument gebildet werden, die zueinander parallel sind.Regardless of whether the pattern is rasterized or not, for example first elements of a pattern, which are red when energy is introduced, on a first surface, second elements of the pattern which are green when energy is introduced, on a second surface and third elements of the Patterns that appear blue when energy is introduced can be formed on a third surface. At least two of these surfaces can be opposite surfaces of the same product layer. The first pattern formed with the first elements, the second pattern formed with the second elements and the third pattern formed with the third elements can each be print extracts of the same overall pattern, for example the facial image of a person, and can be formed on top of one another in register, so that they result in an overall pattern . Each of these print extracts includes a piece of information from the information stored by the entire print image. Several patterns can thus be formed in different pattern planes which are spaced apart from one another and which are parallel to one another in the value or security document.

In einer anderen Weiterbildung können erste Farbpartikel, die beim Einbringen von Energie rot, im Volumen einer ersten Lage (Folie), zweite Farbpartikel, die beim Einbringen von Energie grün, im Volumen einer zweiten Lage und dritte Farbpartikel, die beim Einbringen von Energie blau erscheinen, im Volumen einer dritten Lage gebildet werden. Alternativ können sich die Farbpartikel unterschiedlicher Typen auch in einer einzigen Lage befinden und beispielsweise homogen darin verteilt sein. Damit würde beispielsweise eine unterschiedliche Farben entwickelnde laserfähige Folie gebildet.In another development, first color particles that appear red when energy is introduced in the volume of a first layer (film), second color particles that appear green when energy is introduced, and third color particles that appear blue when energy is introduced , are formed in the volume of a third layer. Alternatively, the color particles of different types can also be located in a single layer and, for example, be homogeneously distributed therein. This would, for example, create a laserable film that could develop different colors.

Falls sich die Farbpartikel unterschiedlicher Typen in unterschiedlichen Ebenen im Dokument befinden, kann durch Fokussierung des Strahls der elektromagnetischen Strahlung auf eine der Ebenen eine gezielte Beeinflussung der dort befindlichen Farbpartikel erreicht werden. Denn beispielsweise durch die durch die Fokussierung erreichte Strahlungsintensität in der Fokusebene werden die Farbpartikel in dieser Ebene erfindungsgemäß beeinflusst, während Farbpartikel in anderen Ebenen nicht beeinflusst werden. Daher können die Farbpartikel nicht nur durch gezieltes Einstellen der Photonenenergie der elektromagnetischen Strahlung sondern auch durch eine Einstellung der Strahlungsleistung am Ort der Farbpartikel selektiv angesprochen werden.If the color particles of different types are located in different planes in the document, the color particles located there can be influenced in a targeted manner by focusing the beam of the electromagnetic radiation on one of the planes. This is because, according to the invention, the color particles in this plane are influenced by the radiation intensity in the focal plane achieved through the focusing, while color particles in other planes are not influenced. Therefore, the color particles can be selectively addressed not only by specifically adjusting the photon energy of the electromagnetic radiation but also by adjusting the radiation power at the location of the color particles.

In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können mindestens zwei sich durch unterschiedliche Farbstoffe und/oder Pigmente unterscheidende Typen von Farbpartikel-Dispersionen in Musterelementen in einer regelmäßigen Anordnung auf einer Oberfläche mindestens einer Produktlage gebildet werden. Die Musterelemente können beispielsweise in einer Rasteranordnung auf die Produktlagen übertragen werden, in der Musterelemente verschiedener Farbe, beispielsweise in den Farben des CMYK-Farbraumes, gleichmäßig verteilt sind.In a further preferred development of the present invention, at least two types of color particle dispersions differing in terms of different dyes and / or pigments can be formed in pattern elements in a regular arrangement on a surface of at least one product layer. The pattern elements can, for example, in a grid arrangement the product layers are transferred, in which pattern elements of different colors, for example in the colors of the CMYK color space, are evenly distributed.

In einer Rasteranordnung können sich Flächenbereiche (Pixel) von Farbpartikeln verschiedener Typen in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Beispielsweise kann eine flächige, insbesondere wabenförmige, Anordnung von derartigen Bereichen gebildet werden, in der entlang von Reihen jeweils beispielsweise Cyan- (C), Magenta- (M), Yellow- (Y) und schwarze (K) Bereiche abwechseln. Durch das Aktivieren einzelner Bereiche in diesen Verfahrensvarianten mit den ihren eigenen Farben, ergibt sich das gewünschte Muster. Hierzu wird elektromagnetische Strahlung in bestimmte Bereiche an den durch das Muster vorgegebenen Stellen einer bestimmten Farbe lokal eingebracht, um den gewünschten Farbeindruck, gegebenenfalls als Ergebnis einer Farbmischung mehrerer Musterelemente mit jeweils einer bestimmten Farbe, zu erhalten.In a grid arrangement, surface areas (pixels) of color particles of different types can alternate in a certain order. For example, a flat, in particular honeycomb, arrangement of such areas can be formed in which, for example, cyan ( C. ), Magenta (M), Yellow (Y) and black (K) areas alternate. By activating individual areas in these process variants with their own colors, the desired pattern results. For this purpose, electromagnetic radiation is introduced locally into certain areas at the points of a certain color given by the pattern in order to obtain the desired color impression, possibly as a result of a color mixture of several pattern elements each with a certain color.

Alternativ hierzu kann auch bereits ein eine Information darstellendes Muster, das durch Farbpartikel gebildet ist, auf die Oberfläche der Produktlage aufgebracht werden. Allerdings ist dieses Muster dann erfindungsgemäß erst nachträglich wahrnehmbar zu machen, da die jeweiligen Farben noch nicht hervortreten.As an alternative to this, a pattern which represents information and which is formed by color particles can also be applied to the surface of the product layer. However, according to the invention, this pattern can only be made perceptible afterwards, since the respective colors do not yet emerge.

Das mit den Farbpartikeln gebildete Muster kann die Oberfläche der Produktlage vollflächig oder nur teilweise in einem Feld auf der Produktlage oder die gesamte Produktlage abdecken. The pattern formed with the color particles can cover the entire surface of the product layer or only partially in a field on the product layer or the entire product layer.

Ein Muster kann eine Kennzeichnung für das Wert- oder Sicherheitsprodukt, beispielsweise eine individualisierende, insbesondere personalisierende, Kennzeichnung, bilden. Beispielsweise kann die Kennzeichnung eine für die Person, der das Wert- oder Sicherheitsdokument zugeordnet ist, kennzeichnende Angabe darstellen, beispielsweise eine in alphanumerischen Zeichen darstellende Kennzeichnung, wie den Namen, die Anschrift, die Geburtsdaten oder dergleichen in Klarschrift, eine Wiedergabe eines oder mehrerer Fingerabdrücke, ein Gesichtsbild, eine Retinawiedergabe oder dergleichen. Alternativ kann das Muster auch für einen Gegenstand, dem das Dokument zugeordnet ist, kennzeichnend sein. Oder das Muster kann eine Kennzeichnung für das Dokument selbst darstellen, etwa die Seriennummer einer Banknote oder eine durchlaufende Nummerierung eines Fahrzeugscheines oder dergleichen. Falls ein Lasersystem zur Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes erfindungsgemäß eingesetzt wird, handelt es sich im Falle einer Personalisierung des Dokuments um eine Laserpersonalisierung, die erfindungsgemäß farbig, insbesondere mehrfarbig, ist.A pattern can form an identification for the valuable or security product, for example an individualizing, in particular personalizing, identification. For example, the identification can represent information identifying the person to whom the value or security document is assigned, for example identification in alphanumeric characters, such as the name, address, date of birth or the like in plain text, a reproduction of one or more fingerprints , a face image, a retina display, or the like. Alternatively, the pattern can also be indicative of an object to which the document is assigned. Or the pattern can represent an identification for the document itself, for example the serial number of a bank note or a consecutive numbering of a vehicle registration document or the like. If a laser system is used according to the invention to activate the valuable or security product, in the case of a personalization of the document it is a laser personalization which according to the invention is colored, in particular multicolored.

Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird vorzugsweise aus einer mit den Farbpartikeln versehenen Polymerlage, ferner weiteren Polymerlagen, auf oder in denen sich keine Farbpartikel befinden, und gegebenenfalls außenseitigen Schutzlackierungen oder Schutzfolien hergestellt. Die Schutzlackierungen oder Schutzfolien dienen zum außenseitigen Schutz gegen Beschädigungen (Verkratzungen) und zum Einschließen von ansonsten außenseitig angebrachten Sicherheitsmerkmalen in das Innere des Produkts, um vor Manipulationen zu schützen. Ferner kann außenseitig auch eine diffraktive Folie angebracht werden. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aus den Dokumentenmaterialien insbesondere durch Lamination hergestellt werden. Zusätzlich zu den PC- oder PET-Lagen kann das Produkt auch weitere Lagen aus anderen Materialien enthalten, beispielsweise aus anderen Polymeren oder aus Papier oder Pappe. Typischerweise wird die Lamination von PC in einer Heiß/Kalt-Laminierpresse in einem ersten Schritt bei 170 bis 200°C und einem Druck von 50 bis 600 N/cm2 und in einem zweiten Schritt bei Kühlung etwa auf Raumtemperatur und unter demselben Druck hergestellt. Die Lamination von PET findet bei einer höheren Temperatur statt, beispielsweise bei 220°C. Die Polymerfolien haben typischerweise eine Dicke von 25 bis 150 µm, vorzugsweise von 50 bis 100 µm.The valuable or security product is preferably made from a polymer layer provided with the colored particles, furthermore further polymer layers on or in which there are no colored particles, and optionally external protective coatings or protective films. The protective lacquers or protective films serve to protect the outside against damage (scratches) and to enclose security features otherwise attached outside in the interior of the product in order to protect against manipulation. Furthermore, a diffractive film can also be attached on the outside. The valuable or security product can be produced from the document materials in particular by lamination. In addition to the PC or PET layers, the product can also contain other layers made from other materials, for example from other polymers or from paper or cardboard. The lamination of PC is typically produced in a hot / cold lamination press in a first step at 170 to 200 ° C. and a pressure of 50 to 600 N / cm 2 and in a second step with cooling to approximately room temperature and under the same pressure. The lamination of PET takes place at a higher temperature, for example at 220 ° C. The polymer films typically have a thickness of 25 to 150 μm, preferably 50 to 100 μm.

Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird vorzugsweise aus einer oder mehreren mit unterschiedlichen Farbpartikeltypen versehenen Polymerlagen hergestellt.The valuable or security product is preferably made from one or more polymer layers provided with different types of colored particles.

Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann zusätzlich zu dem durch die Farbpartikel gebildeten Sicherheitsmerkmal mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal aufweisen, das entweder individualisierend oder nicht individualisierend ist. Als weitere Sicherheitsmerkmale kommen Melierfasern, Guillochen, Wasserzeichen, Prägedrucke, ein Sicherheitsfaden, Mikroschrift, Kippbilder, Hologramme, optisch variable Pigmente, lumineszierende Farben, Durchlichtpasser und dergleichen in Betracht. Ferner kann das Dokument auch elektronische Komponenten aufweisen, beispielsweise einen RFID-Schaltkreis mit Antenne und RFID-Mikrochip, elektronische Anzeigeelemente, LEDs, berührungsempfindliche Sensoren und dergleichen. Die elektronischen Komponenten können beispielsweise zwischen zwei opaken Lagen des Dokuments versteckt angeordnet sein.In addition to the security feature formed by the color particles, the valuable or security product can have at least one further security feature that is either individualizing or non-individualizing. Mottled fibers, guilloches, watermarks, embossed prints, a security thread, micro-writing, tilt images, holograms, optically variable pigments, luminescent colors, transparency register and the like come into consideration as further security features. Furthermore, the document can also have electronic components, for example an RFID circuit with an antenna and RFID microchip, electronic display elements, LEDs, touch-sensitive sensors and the like. The electronic components can for example be arranged hidden between two opaque layers of the document.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, wobei die dargestellten Beispiele lediglich exemplarischen Charakter haben und keine Einschränkung hinsichtlich der Tragweite der beschriebenen Erfindung haben. Es zeigen im Einzelnen:

  • 1 ein erfindungsgemäßes Wert- oder Sicherheitsdokument in einer schematischen isometrischen Darstellung;
  • 2 eine Anordnung zur Aktivierung eines erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes in einer schematischen Darstellung;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung von zeilenweise erzeugten Farbbereichen in einer Draufsicht auf ein Wert- oder Sicherheitsdokument;
  • 5 eine schematische Darstellung von gerastert erzeugten Musterelementen in einer Draufsicht auf ein Wert- oder Sicherheitsdokument;
  • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Querschnittsdarstellung der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine schematische Querschnittsdarstellung der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine schematische Querschnittsdarstellung von Verfahrensschritten für die Herstellung eines Laminats, einschließlich der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in dem Laminat, unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; (a) Aufbringen von Farbpartikel enthaltender Dispersion auf einen Zwischenträger; (b) Übertragen der aufgebrachten Farbpartikel-Dispersion von dem Zwischenträger auf eine Produktlage; (c) Aktivieren der Produktlage nach dem Laminieren;
  • 10 ein Raster von vier Typen von Musterelementen in einer schematischen Draufsicht, in dem lediglich zwei Typen von Musterelementen aktiviert worden sind.
The present invention is explained in more detail below with reference to figures, the examples shown being merely exemplary in nature and not restricting the scope of the invention described. They show in detail:
  • 1 a value or security document according to the invention in a schematic isometric representation;
  • 2 an arrangement for activating a valuable or security product according to the invention in a schematic representation;
  • 3 a schematic cross-sectional representation of the effect of electromagnetic radiation on color particles in a valuable or security product according to the invention in a first embodiment;
  • 4th a schematic representation of color areas generated line by line in a plan view of a value or security document;
  • 5 a schematic representation of pattern elements produced in a rasterized manner in a plan view of a value or security document;
  • 6 a schematic cross-sectional representation of the effect of electromagnetic radiation on color particles in a valuable or security product according to the invention in a second embodiment;
  • 7th a schematic cross-sectional representation of the effect of electromagnetic radiation on color particles in a valuable or security product according to the invention in a third embodiment;
  • 8th a schematic cross-sectional representation of the effect of electromagnetic radiation on color particles in a valuable or security product according to the invention in a fourth embodiment;
  • 9 a schematic cross-sectional representation of process steps for the production of a laminate, including the action of electromagnetic radiation on color particles in the laminate, with the formation of a valuable or security product according to the invention according to a fifth embodiment; (A) applying a dispersion containing color particles to an intermediate carrier; (b) transferring the applied color particle dispersion from the intermediate carrier to a product layer; (c) activating the product layer after lamination;
  • 10 a grid of four types of pattern elements in a schematic plan view, in which only two types of pattern elements have been activated.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit derselben Funktion oder dieselben Elemente.In the figures, the same reference symbols denote elements with the same function or the same elements.

Die in 1 gezeigte Ausführungsform einer Identitätskarte 100 weist jeweils ein übliches Format für die Karte auf, beispielsweise das Format ID 1 gemäß ISO/IEC 7810. Die Karte kann als Laminat aus mehreren Polymerfolien hergestellt sein, die aus PC und/oder PET bestehen können und einzelne Lagen der Karte bilden. Einzelne dieser Lagen können mit Pigmenten opak eingefärbt sein, damit die Karte beispielsweise eine innenliegende elektronische Anordnung verbirgt. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die Karte aus einer Polymerfolie als Substrat gebildet ist. Die Karte weist eine Vorderseite 101 und eine Rückseite (nicht dargestellt) auf. Sie kann beispielsweise eine Dicke von 800 µm haben. Die Karte kann mehrere Sicherheitsmerkmale aufweisen, beispielsweise ein Gesichtsbild 110 der Person, der die Karte zugeordnet ist, ferner ein Datenfeld 120, in dem beispielsweise Daten dieser Person in Klarschrift angegeben sind, sowie weitere Sicherheitsmerkmale, die nicht dargestellt sind.In the 1 Shown embodiment of an identity card 100 each has a common format for the card, for example the ID 1 format according to ISO / IEC 7810. The card can be made as a laminate of several polymer films, which can consist of PC and / or PET and form individual layers of the card. Individual of these layers can be colored opaque with pigments, so that the card hides an internal electronic arrangement, for example. In the following, for the sake of simplicity, it is assumed that the card is formed from a polymer film as a substrate. The card has a front side 101 and a back (not shown). You can for example have a thickness of 800 µm. The card can have several security features, for example a face image 110 the person to whom the card is assigned also a data field 120 , in which, for example, the data of this person are given in plain text, as well as other security features that are not shown.

Ferner weist die Karte 100 ein Sicherheitsmerkmal 200 auf, das in erfindungsgemäßer Art und Weise aktiviert worden ist, worauf hin das Gesichtsbild 210 sichtbar wird. Im vorliegenden Fall ist stellvertretend für eine beliebige anders gestaltete Kennzeichnung eine Wiedergabe des Gesichtsbildes des Inhabers der Karte in Form eines Musters wiedergegeben. Andere Darstellungen können durch irgendein anderes Muster gebildet sein.Furthermore, the card 100 a security feature 200 that has been activated in the manner according to the invention, whereupon the facial image 210 becomes visible. In the present case, a representation of the facial image of the holder of the card in the form of a pattern is shown as a representation of any other designation. Other representations can be formed by any other pattern.

Die in 2 schematisch gezeigte Laser-Aktiviervorrichtung ist dazu geeignet, in einem Dokumentenrohling 100 ein mehrfarbiges Muster aus Musterelementen zu erzeugen. Hierzu weist die Vorrichtung drei Laser 2', 2'', 2''', drei Primärspiegel 3', 3'', 3''' bzw. abbildende Optiken (nicht dargestellt), einen Sekundärspiegel 4, ein Steuergerät 5 und einen Computer 6 auf. Die abbildende Optik kann sich auch in dem Strahlengang nach dem Spiegel 4 befinden.In the 2 The laser activation device shown schematically is suitable for use in a document blank 100 create a multicolored pattern from pattern elements. The device has three lasers for this purpose 2 ' , 2 '' , 2 ''' , three primary mirrors 3 ' , 3 '' , 3 ''' or imaging optics (not shown), a secondary mirror 4th , a control unit 5 and a computer 6 on. The imaging optics can also be in the beam path after the mirror 4th are located.

In dem Computer 6 sind beispielsweise Eingabedaten, zum Beispiel eine Bilddatei, gespeichert, aus der ein Halbtonbild gebildet werden kann. Aus dem Halbtonbild werden dann die Rohdaten für die Programmierung des Steuergerätes 5 erzeugt. Das Steuergerät steuert wiederum den Sekundärspiegel 4, sodass der Laserstrahl über die Oberfläche des zu aktivierenden Dokumentenrohlings 100 geführt wird. Ferner steuert das Steuergerät auch die Laser 2', 2", 2''' bzw. jeweils einen den Lasern zugeordneten Modulator (nicht dargestellt) an. Mit diesen Modulatoren kann die Intensität der Laserstrahlen L individuell moduliert werden. Mit den vom Steuergerät gelieferten Daten kann die Vorrichtung gesteuert werden, um Musterelemente des Musters im Dokumentenrohling zu erzeugen. Zur Erzeugung der farbigen Musterelemente durchlaufen die von den Lasern ausgehenden Laserstrahlen die Primärspiegel, treffen dann auf den Sekundärspiegel 4 und werden von diesem auf den Dokumentenrohling abgelenkt. Die Laserstrahlen können beispielsweise zeilenweise über die Dokumentenoberfläche geführt werden, wobei die Intensität der Strahlen durch Modulation jeweils auf die gewünschte Strahlintensität, die an einer Stelle auf der Dokumentenoberfläche gebildet werden soll, abgestimmt wird. Die Laserstrahlen können beispielsweise auf die Oberfläche fokussiert sein, um einen möglichst kleinen Strahldurchmesser zu erhalten. Alternativ können die abbildenden Optiken (nicht dargestellt) so gesteuert werden, dass die Laserstrahlen in unterschiedlichen Lagen fokussiert werden, falls sich die Farbpartikel in unterschiedlichen Lagen/Tiefen in dem Dokument befinden.In the computer 6 For example, input data, for example an image file, from which a halftone image can be formed, are stored. The raw data for programming the control unit are then derived from the halftone image 5 generated. The control unit in turn controls the secondary mirror 4th so that the laser beam over the surface of the blank document to be activated 100 to be led. The control unit also controls the lasers 2 ' , 2 " , 2 ''' or a modulator (not shown) assigned to the lasers. With these modulators the intensity of the laser beams can be adjusted L. individually modulated. With the data supplied by the control device, the device can be controlled in order to generate pattern elements of the pattern in the document blank. To generate the colored pattern elements, the laser beams emanating from the lasers pass through the primary mirror and then hit the secondary mirror 4th and are distracted by this on the document blank. The laser beams can, for example, line by line via the Document surface are guided, the intensity of the beams being matched by modulation in each case to the desired beam intensity that is to be formed at a point on the document surface. The laser beams can, for example, be focused on the surface in order to obtain the smallest possible beam diameter. Alternatively, the imaging optics (not shown) can be controlled in such a way that the laser beams are focused in different positions if the color particles are in different positions / depths in the document.

Das Muster wird durch Aktivierung des Dokumentenrohlings 100 mittels der Laser 2', 2", 2''' erzeugt, indem der Laserstrahl L im Dokumentenrohling auf Farbpartikel beispielsweise an Musterelementen entsprechenden Stellen des Dokuments trifft. Diese werden durch die Wirkung des Laserstrahls beschädigt oder geschmolzen oder enthüllt oder sogar zerstört, sodass beispielsweise darin enthaltenes Farbmittel freigesetzt und damit für einen Betrachter wahrnehmbar wird. Vor der Aktivierung ist das Farbmittel in den Farbpartikeln verborgen, da die Hülle das Farbmittel weitgehend abschirmt. Durch die Beschädigung oder Zerstörung tritt das Farbmittel nach außen: Es tritt beispielsweise aus, wenn es flüssig ist, etwa dann, wenn das Farbmittel durch einen flüssigen Farbstoff oder eine (flüssige) Tinte gebildet ist und ein darin enthaltener Farbstoff in das Produktmaterial eindiffundiert oder wenn das Farbmittel zwar durch ein (festes) Farbpartikel gebildet ist, dieses aber aufgrund der Bestrahlung mit der elektromagnetischen Strahlung des Lasers schmilzt und damit flüssig wird. In diesen Fällen dringt das flüssige Farbmittel in das umgebende Dokumentenmaterial ein und erzeugt einen farbigen Fleck, der von einem Betrachter leicht wahrgenommen werden kann. Die Wirkung der elektromagnetischen Strahlung kann auch darin bestehen, die Diffusion des Farbmittels in dem Produktmaterial zu befördern. Wenn ein festes Farbmittel bei der Beschädigung oder Zerstörung der Farbpartikel fest bleibt, wird dessen Farbeindruck ebenfalls verändert, weil es wegen der Beseitigung der Hülle (Pellen) freigelegt wird.The pattern is created by activating the blank document 100 by means of the laser 2 ' , 2 " , 2 ''' generated by the laser beam L. encounters color particles in the document blank, for example at points of the document corresponding to pattern elements. These are damaged or melted or revealed or even destroyed by the effect of the laser beam, so that, for example, the colorant contained therein is released and thus becomes perceptible to a viewer. Before activation, the colorant is hidden in the color particles, as the shell largely shields the colorant. As a result of damage or destruction, the colorant escapes to the outside: For example, it escapes when it is liquid, for example when the colorant is formed by a liquid dye or a (liquid) ink and a dye contained therein diffuses into the product material or when Although the colorant is formed by a (solid) color particle, this melts due to the exposure to the electromagnetic radiation of the laser and thus becomes liquid. In these cases, the liquid colorant penetrates the surrounding document material and creates a colored spot that can be easily perceived by a viewer. The effect of the electromagnetic radiation can also be to promote the diffusion of the colorant in the product material. If a solid colorant remains solid when the color particles are damaged or destroyed, its color impression is also changed because it is exposed due to the removal of the shell (peeling).

Erstes Ausführungsbeispiel:First embodiment:

In 3 ist die Zerstörung von Farbpartikeln 400 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel schematisch gezeigt:

  • Farbpartikel 400 (hier schematisch dargestellt: links und rechts außen jeweils ein rotes Farbpartikel (A), jeweils daneben liegend ein blaues Farbpartikel (B) und in der Mitte ein gelbes Farbpartikel (C)) sind in einer mittleren Dokumentenlage 110, die von einer oberen Dokumentenlage 115 und einer unteren Dokumentenlage 116 überzogen ist, eingebettet und liegen im Wesentlichen in einer Ebene innerhalb der Dokumentenlage. Hierzu sind die Farbpartikel zusammen mit dem Material dieser Dokumentenlage extrudiert worden, sodass sich eine Polymerfolie ergibt, in der die Farbpartikel statistisch gleichmäßig verteilt eingebettet sind. Die Polymerfolie kann beispielsweise aus PC auf der Basis von Bisphenol A gebildet sein. Die Farbpartikel weisen einen Kern 410 und eine Hülle (oder auch Schale) 420 auf. Der Kern enthält jeweils einen flüssigen Farbstoff, und die Hülle umhüllt diesen. Alternativ kann der Kern der Farbpartikel durch poröse feste Partikel gebildet sein, die den Farbstoff in ihren Poren aufnehmen, beispielsweise durch Zeolith-Partikel. Die Hülle der Farbpartikel kann beispielsweise aus einem Polyurethan oder aus TiO2 bestehen. Das Material der mittleren Dokumentenlage kann in einem Spektralbereich transparent sein. Auch die obere Dokumentenlage 115 ist in Spektralbereichen der wirkenden Laserstrahlung transparent. Eine der äußeren Lagen 115 oder 116 ist zusätzlich im sichtbaren Spektralbereich transparent. Die weiteren äußeren transparenten Dokumentenlagen sind beispielsweise aus PC gebildet. Die mittlere Dokumentenlage und die beiden äußeren Dokumentenlagen werden zur Bildung eines Laminats zusammengetragen und in einer herkömmlichen Heiß-/Kalt-Laminierpresse unter Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur in üblicher Art und Weise zu einem monolithischen Block verbunden.
In 3 is the destruction of paint particles 400 shown schematically according to a first embodiment:
  • Color particles 400 (shown here schematically: on the left and right on the outside each a red color particle ( A. ), with a blue color particle next to it ( B. ) and in the middle a yellow color particle ( C. )) are in a medium document position 110 from a top document tier 115 and a lower document layer 116 is coated, embedded and are essentially in one plane within the document position. For this purpose, the color particles have been extruded together with the material of this document layer, so that a polymer film results in which the color particles are embedded in a statistically evenly distributed manner. The polymer film can, for example, consist of PC based on bisphenol A. be educated. The color particles have a core 410 and a shell (or shell) 420 on. The core contains a liquid dye and the shell envelops it. Alternatively, the core of the color particles can be formed by porous solid particles which take up the colorant in their pores, for example by zeolite particles. The shell of the colored particles can for example consist of a polyurethane or of TiO 2 . The material of the middle document layer can be transparent in a spectral range. Also the top document layer 115 is transparent in the spectral ranges of the active laser radiation. One of the outer layers 115 or 116 is also transparent in the visible spectral range. The other outer transparent document layers are formed from PC, for example. The middle document layer and the two outer document layers are brought together to form a laminate and joined in a conventional hot / cold lamination press using high pressure and high temperature in the usual manner to form a monolithic block.

Dieses Laminat wird dann mit der Anordnung gemäß 2 bearbeitet: Der Laserstrahl L des ersten Lasers 2' wird aufgrund seiner Wellenlänge ausschließlich in dem gelben Farbstoff der gelben Farbpartikel 400 (C) absorbiert. Alternativ kann auch ein selektiv auf die Laserstrahlung des ersten Lasers 2' ansprechendes Sensibilisierungsmittel entweder im Kern 410 oder in der Hülle 420 der gelben Farbpartikel oder sowohl in deren Kern und in deren Hülle enthalten sein. Dadurch werden ausschließlich die gelben Farbpartikel zerstört, indem deren Hülle platzt. Daraufhin wird der gelbe Farbstoff freigesetzt, sodass dieser in das umgebende Dokumentenmaterial eindringt und dort einen gelben Farbfleck 430 bildet. In der Folge bildet sich ein gelber Fleck in der Umgebung des zerstörten Farbpartikels. Die Farbpartikel der anderen Typen (die roten Farbpartikel (A) und blauen Farbpartikel (B)) absorbieren die Laserstrahlung des ersten Lasers 2' nicht, sodass sie dadurch nicht zerstört werden. Somit werden gelbe Musterelemente gebildet. Zur entsprechenden Erzeugung roter und blauer Musterelemente durch Zerstören der roten (A) bzw. blauen (B) Farbpartikel werden die weiteren Laser 2", 2''' mit anderen Wellenlängen verwendet, deren elektromagnetische Strahlung ausschließlich von den roten Farbpartikeln bzw. ausschließlich von den blauen Farbpartikeln absorbiert wird.This laminate is then with the arrangement according to 2 processed: the laser beam L. of the first laser 2 ' Due to its wavelength, it becomes the yellow color particles exclusively in the yellow dye 400 ( C. ) absorbed. Alternatively, one can also selectively focus on the laser radiation of the first laser 2 ' appealing sensitizer either in the core 410 or in the case 420 the yellow color particles or both in their core and in their shell. This only destroys the yellow color particles by bursting their shell. The yellow dye is then released so that it penetrates into the surrounding document material and creates a yellow stain there 430 forms. As a result, a yellow stain forms in the vicinity of the destroyed paint particle. The color particles of the other types (the red color particles ( A. ) and blue color particles ( B. )) absorb the laser radiation from the first laser 2 ' not so that they are not destroyed by it. Thus, yellow pattern elements are formed. For the corresponding creation of red and blue pattern elements by destroying the red ( A. ) or blue ( B. ) Color particles become the other lasers 2 " , 2 ''' with other wavelengths are used, the electromagnetic radiation of which is absorbed exclusively by the red color particles or exclusively by the blue color particles.

Bei gleichmäßiger Verteilung der Farbpartikel 400 in der mittleren Dokumentenlage 110 werden jeweilige Farbpartikel mittels der Laserstrahlung somit ausschließlich an den Stellen des Dokuments 100 zerstört und erzeugen dort einen lokal wahrnehmbaren Farbeindruck, an dem der zugehörige Laserstrahl L seine Wirkung entfaltet. Durch die spektrale Selektivität der Laseraktivierung werden unterschiedlich farbige Musterelemente an verschiedenen Stellen des Dokuments erzeugt. Die Farbpunktauflösung des Musters hängt natürlich zum einen vom Laserstrahlquerschnitt in der Ebene der Dokumentenlage, in der sich die Farbpartikel befinden, und zum anderen von der Diffusion des austretenden Farbmittels in das umgebende Dokumentenmaterial ab.With even distribution of the color particles 400 in the middle document position 110 the respective color particles are thus exclusively at the points of the document by means of the laser radiation 100 destroys and creates a locally perceptible color impression on which the associated laser beam L. unfolds its effect. Due to the spectral selectivity of the laser activation, differently colored pattern elements are generated at different points on the document. The color point resolution of the pattern depends on the one hand on the laser beam cross-section in the plane of the document layer in which the color particles are located, and on the other hand on the diffusion of the emerging colorant into the surrounding document material.

Die mit den drei Lasern 2', 2", 2''' erzeugten Farbflecken können bei zeilenweise über die Oberfläche des Dokuments geführten Laserstrahlen L beispielsweise das in 4 gezeigte Muster 300 bilden. Die Zeilen 310 sind in diesem Falle horizontal angeordnet und liegen senkrecht dazu übereinander. Innerhalb der Zeilen wechseln Farbbereiche 320 (A, B, C) ab. Beispielsweise wird beim Schreiben entlang der obersten Zeile von links nach rechts zunächst der rote Farbpartikel (A) aktivierende Laserstrahl 2" appliziert, dann dieser Laserstrahl ausgeblendet und der blaue Farbpartikel (B) aktivierende Laserstrahl 2''' eingeschaltet. Anschließend wird wieder der rote Farbpartikel (A) aktivierende Laserstrahl 2" eingeschaltet und der die blauen Farbpartikel (B) aktivierende Laserstrahl 2''' wieder ausgeschaltet usw. Entsprechendes geschieht in den danach geschriebenen Zeilen. Einzelne Farbpartikel sind in dieser Darstellung nicht gezeigt, da deren Größe deutlich kleiner ist als die Ausdehnung der gezeigten Farbbereiche.The one with the three lasers 2 ' , 2 " , 2 ''' Color spots generated can be generated when laser beams are guided line by line over the surface of the document L. for example the in 4th shown pattern 300 form. The lines 310 are arranged horizontally in this case and are perpendicular to one another. Color areas change within the lines 320 ( A. , B. , C. ) from. For example, when writing along the top line from left to right, the red color particle ( A. ) activating laser beam 2 " applied, then this laser beam is faded out and the blue color particle ( B. ) activating laser beam 2 ''' switched on. Then the red color particle ( A. ) activating laser beam 2 " switched on and the blue color particles ( B. ) activating laser beam 2 ''' switched off again etc. The same happens in the lines written afterwards. Individual color particles are not shown in this illustration because their size is significantly smaller than the extent of the color areas shown.

In 5 ist ein weiteres Beispiel für die Bildung eines mehrfarbigen Musters 300 aus unterschiedlichen Farbpartikeln (A, B, C). In diesem Falle werden Musterelementen entsprechende Bereiche in Form von im Wesentlichen runden Rasterflächen 350 mit jeweils einer Farbe beispielsweise mit einem Druckverfahren gebildet. Diese Bereiche sind in Zeilen 310 und in benachbarten Zeilen versetzt zueinander angeordnet. Wie in 4 sind einzelne Farbpartikel nicht dargestellt. Die einzelnen Bereiche sind visuell zunächst nicht wahrnehmbar, weil die Farbpartikel noch nicht beschädigt oder zerstört sind. Durch die Einwirkung entsprechender Laserstrahlung L können einzelne dieser Bereiche aktiviert werden, sodass sie farbige Musterelemente bilden. Im vorliegenden Falle ist die Aktivierung aller Musterelemente dargestellt.In 5 is another example of the formation of a multicolored pattern 300 from different color particles ( A. , B. , C. ). In this case, pattern elements are corresponding areas in the form of essentially round grid areas 350 each formed with one color, for example, with a printing process. These areas are in rows 310 and arranged offset to one another in adjacent lines. As in 4th individual color particles are not shown. The individual areas are initially imperceptible because the color particles have not yet been damaged or destroyed. Due to the effect of corresponding laser radiation L. individual of these areas can be activated so that they form colored pattern elements. In the present case, the activation of all sample elements is shown.

Das in 3, 4 gezeigte Beispiel geht davon aus, dass innerhalb eines Farbbereiches 320 (A, B, C) Farbpartikel mehrerer Typen enthalten sind und gegebenenfalls aktiviert werden. Alternativ dazu können, wie im Falle des Ausführungsbeispiels von 5, in einem Farbbereich natürlich jeweils nur Farbpartikel eines Typs enthalten sein. Falls Farbpartikel mehrerer Typen in einem Farbbereich enthalten sind, können bei entsprechender Aktivierung nicht nur scharf begrenzte Farbbereiche erzeugt werden sondern auch Übergänge zwischen verschiedenen Farben, die durch Mischung der Farben der unterschiedlichen Typen von Farbpartikeln entstehen. Dadurch können Photographien für ein Gesichtsbild 210 naturgetreu wiedergegeben werden. This in 3 , 4th The example shown assumes that within a color range 320 ( A. , B. , C. ) Color particles of several types are contained and may be activated. Alternatively, as in the case of the embodiment of FIG 5 , of course, a color range only contains color particles of one type. If color particles of several types are contained in one color area, not only sharply delimited color areas can be generated when activated accordingly, but also transitions between different colors, which are created by mixing the colors of the different types of color particles. This enables photographs for a face image 210 can be faithfully reproduced.

Durch die selektive Zerstörung oder zumindest Beschädigung der Farbpartikel wird ein Muster 300 gebildet. Dieses Muster kann beispielsweise das in 1 gezeigte Gesichtsbild 210 des Dokumenteninhabers in einer mehrfarbigen Darstellung sein.A pattern is created through the selective destruction or at least damage to the color particles 300 educated. For example, this pattern can be the one in 1 Facial image shown 210 of the document owner in a multicolored representation.

Zweites Ausführungsbeispiel:Second embodiment:

In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines aktivierten Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 schematisch gezeigt. In diesem Falle sind die Farbpartikel 400 durch ein optisch variables Farbmittel (OVI) gebildet. Der visuell wahrnehmbare Farbeindruck wird durch Interferenzschichten in dem Material erzeugt. Der Farbeindruck variiert mit dem Betrachtungswinkel, unter dem eine mittels dieser Farbpartikel hergestellte Farbschicht betrachtet wird. Beispielsweise handelt es sich um Glimmerplättchen, die dünn mit Metalloxid, beispielsweise Titandioxid (TiO2) oder Eisen(III)-oxid (Fe2O3), (beispielsweise Iriodin®, Merck), beschichtet und in einer flüssigen Tintenmatrix dispergiert (Farbpartikel-Dispersion) auf eine Oberfläche 111 einer Dokumentenlage 110 aufgebracht sind, sodass sie hinsichtlich der Plättchenebene auf der Oberfläche ungefähr gleich ausgerichtet sind.In 6 is a second embodiment of an activated value or security document 100 shown schematically. In this case the paint is particles 400 formed by an optically variable colorant (OVI). The visually perceptible color impression is created by interference layers in the material. The color impression varies with the viewing angle at which a color layer produced using these color particles is viewed. For example, it is mica flakes that are thinly coated with metal oxide, for example titanium dioxide (TiO 2 ) or iron (III) oxide (Fe 2 O 3 ), (for example Iriodin®, Merck), and dispersed in a liquid ink matrix (color particles Dispersion) on a surface 111 a document situation 110 are applied so that they are aligned approximately the same with respect to the platelet plane on the surface.

Derartige Pigmentpartikel 400 können beispielsweise auf die Oberfläche 111 der Polymerfolie 110, etwa aus PC, aufgetragen werden, indem diese Pigmentpartikel beispielsweise in einer Flüssigkeit dispergiert sind (OVI: optically variable ink) und die derart hergestellte Dispersion auf die Polymerfolie aufgetragen, beispielsweise aufgerakelt, aufgesprüht, aufgegossen oder aufgedruckt, wird. Die Flüssigkeit kann beispielsweise ein Bindemittel aus PC, beispielsweise auf der Basis eines geminal disubstituierten Di(hydroxyphenyl)cycloalkans, enthalten. Dieses Bindemittel weist eine hohe Affinität zu dem PC der Polymerlage auf, sodass eine damit laminierte weitere Polymerlage 115, ebenfalls aus PC, fest und unlösbar mit der Dokumentenlage 110 verbindbar ist. Die auf diese Weise vorbereitete Dokumentenfolie 110 kann dann wie zuvor beschrieben mit den weiteren Polymerfolien 115, 116 zusammengetragen und laminiert werden.Such pigment particles 400 can for example on the surface 111 the polymer film 110 , for example made of PC, can be applied by dispersing these pigment particles, for example, in a liquid (OVI: optically variable ink) and applying the dispersion produced in this way to the polymer film, for example knife-coating, spraying, pouring or printing. The liquid can, for example, contain a binder made of PC, for example based on a geminally disubstituted di (hydroxyphenyl) cycloalkane. This binder has a high affinity for the PC of the polymer layer, so that a further polymer layer laminated with it 115 , also from PC, fixed and inseparable with the document situation 110 is connectable. The document film prepared in this way 110 can then as described above with the other polymer films 115 , 116 be gathered and laminated.

Das daraus entstehende Laminat wird zu dessen Aktivierung einer Laserbehandlung unterworfen. Mittels eines Laserstrahls L werden die Farbpartikel aktiviert, indem die Interferenzschichten der Farbpartikel 400 dadurch leicht gestört werden. Diese lokale Störung führt dazu, dass ein Farbkontrast zwischen nicht behandelten Oberflächenbereichen und behandelten Oberflächenbereich visuell wahrnehmbar wird.The resulting laminate is subjected to a laser treatment to activate it. Using a laser beam L. the color particles are activated by the interference layers of the color particles 400 easily disturbed by it. This local disruption leads to a color contrast between the untreated surface areas and the treated surface area becoming visually perceptible.

Drittes Ausführungsbeispiel:Third embodiment:

In 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel schematisch wiedergegeben. Wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels (3) wird eine opake Polymerfolie 110 aus PC zur Aufnahme von Farbpartikeln 400 vorbereitet. Die Farbpartikel (A, B, C) sind wiederum Kern/Hülle-Partikel mit einem den Kern 410 bildenden flüssigen Farbstoff oder mit einer Tinte, gegebenenfalls aufgenommen in ein den Kern bildendes poröses Partikel, oder mit einem den Kern bildenden Pigment. Die Hülle 420 kann wiederum aus Polyurethan oder aus TiO2 gebildet sein. Zur Aufnahme der Farbpartikel wird die Polymerfolie in diesem Falle jedoch mit feinsten durchgehenden Löchern 150 versehen, in die die Farbpartikel aufgenommen sind. Diese Löcher können beispielsweise mit einem Laser gebohrt werden, beispielsweise mit einem UV-Strahlung emittierenden Laser (zum Beispiel Excimer-Laser). Die Löcher können in einem regelmäßigen Flächenmuster, etwa in Reihen und in benachbarten Reihen zueinander versetzt, angeordnet sein. Oder die Löcher sind in einem eine Kennzeichnung bildenden Muster angeordnet. Beispielsweise können die Löcher in Form des €-Zeichens angeordnet sein. Die Löcher können senkrecht zur Oberfläche in die Polymerfolie oder auch in einem Winkel < 90° zur Folienoberfläche 111 in die Folie eingebracht sein. Um die Farbpartikel in die Löcher aufzunehmen, werden diese in einer Farbpartikel-Dispersion vorgelegt, die in die Löcher eindringt. Das Lösemittel der Dispersion wird dann verdampft, sodass die Farbpartikel, gegebenenfalls zusammen mit einem Bindemittel, zurückbleiben.In 7th a third embodiment is shown schematically. As in the case of the first embodiment ( 3 ) becomes an opaque polymer film 110 made of PC to absorb color particles 400 prepared. The color particles ( A. , B. , C. ) are again core / shell particles with a core 410 forming liquid dye or with an ink, optionally incorporated into a porous particle forming the core, or with a pigment forming the core. The case 420 can in turn be formed from polyurethane or from TiO 2 . In this case, however, the polymer film is provided with the finest through holes to accommodate the color particles 150 provided, in which the color particles are included. These holes can for example be drilled with a laser, for example with a laser that emits UV radiation (for example excimer laser). The holes can be arranged in a regular surface pattern, for example in rows and offset from one another in adjacent rows. Or the holes are arranged in a pattern forming an identifier. For example, the holes can be arranged in the form of the € symbol. The holes can be perpendicular to the surface in the polymer film or at an angle <90 ° to the film surface 111 be incorporated into the film. In order to take up the color particles in the holes, they are placed in a color particle dispersion which penetrates the holes. The solvent of the dispersion is then evaporated, so that the color particles, optionally together with a binder, remain.

Die derart vorbereitete Polymerlage 110 wird anschließend mit einer oberen Dokumentenlage 115 und einer unteren Dokumentenlage 116 zusammengetragen und durch Laminieren verbunden. Dadurch werden die die Farbpartikel enthaltenden Kavitäten beidseitig verschlossen. Nicht dargestellt ist, dass nicht ausgefüllte Lochbereiche beim Laminieren von umgebendem Polymermaterial vollständig ausgefüllt werden können.The polymer layer prepared in this way 110 is then with an upper document layer 115 and a lower document layer 116 gathered and connected by lamination. As a result, the cavities containing the color particles are closed on both sides. What is not shown is that hole areas that are not filled in can be completely filled when the surrounding polymer material is laminated.

Wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels werden die Farbpartikel 400 dann selektiv beschädigt oder zerstört, sodass sie visuell dauerhaft wahrnehmbare Farbflecken 430 erzeugen. Mittels eines Laserstrahls L des zweiten Lasers 2" werden im vorliegenden Falle ausschließlich roten Farbstoff enthaltende Farbpartikel (A) zerstört. Mittels des ersten Lasers 2' werden ausschließlich gelben Farbstoff enthaltende Farbpartikel (C) zerstört. Und mittels des dritten Lasers 2''' werden ausschließlich blauen Farbstoff enthaltende Farbpartikel (B) zerstört. Da sich die Farbpartikel ursprünglich in den Löchern 150 befunden haben, sind die Farbflecken auch im Wesentlichen auf die Lochregionen beschränkt, sodass ein durch die Lochanordnung vorgegebenes Muster die Anordnung der gefärbten Bereiche vorgibt.As in the case of the first embodiment, the color particles 400 then selectively damaged or destroyed, leaving them visually permanently perceptible patches of color 430 produce. Using a laser beam L. of the second laser 2 " In the present case, only color particles containing red dye ( A. ) destroyed. Using the first laser 2 ' only color particles containing yellow dye ( C. ) destroyed. And by means of the third laser 2 ''' only color particles containing blue dye ( B. ) destroyed. Because the color particles are originally in the holes 150 have found, the color spots are also essentially limited to the hole regions, so that a pattern predetermined by the hole arrangement defines the arrangement of the colored areas.

Erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel:Exemplary embodiment according to the invention:

In 8 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In diesem Falle werden Farbpartikel 400 zusammen mit Kapseln 500, die ein Lösemittel für die Hülle 420 der Farbpartikel enthalten, in eine Polymerfolie 110 eingebettet. Die Farbpartikel können ebenso wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels Kern/Hülle-Partikel mit den Kern 410 bildender Tinte, bildendem flüssigem Farbstoff oder Pigment oder mit einem anderen festen Farbmittel sein. Das Lösemittel kann sich beispielsweise in Zeolith-Teilchen oder porösen Nanopartikeln, die mit einer Hülle 510 eines Polycyanacrylats verkapselt sind, oder in rein anorganischen Mikro-Containern befinden. Die derart vorbereitete Polymerfolie wird dann mit einer transparenten Schutzlackierung 115, 116 beidseitig überzogen.In 8th an embodiment according to the present invention is shown. In this case, paint particles 400 along with capsules 500 who have a solvent for the shell 420 containing color particles in a polymer film 110 embedded. As in the case of the first exemplary embodiment, the color particles can have core / shell particles with the core 410 forming ink, forming liquid dye or pigment, or with another solid colorant. The solvent can be, for example, in zeolite particles or porous nanoparticles with a shell 510 a polycyanoacrylate are encapsulated, or are in purely inorganic micro-containers. The polymer film prepared in this way is then given a transparent protective coating 115 , 116 coated on both sides.

Zur Aktivierung wird wiederum Laserstrahlung L eingesetzt, wobei die Laserstrahlung in diesem Falle nicht in den Farbpartikeln 400 sondern in den Lösemittel-Kapseln 500 absorbiert wird. Dadurch tritt das Lösemittel 520 aus den Lösemittel-Kapseln aus, wobei die Farbpartikel aber nicht beeinflusst werden. Das Lösemittel gelangt dann zu benachbarten Farbpartikeln und zerstört deren Hüllen 420, sodass das darin enthaltene Farbmittel austritt bzw. freigelegt wird und entsprechende Farbflecken 430 (A, B) bildet. Damit die Lösemittelkapseln die Laserstrahlung absorbieren können, enthalten sie beispielsweise jeweils ein Sensibilisierungsmittel im Lösemittel und/oder in deren Hülle und/oder in dem Zeolith-Material. Damit die Farbpartikel selektiv aktiviert werden, können die Farbpartikel mit für jeweils eine entsprechende Laserstrahlung empfindlichen Lösemittelkapseln in diesen Partikeln und Kapseln zugeordneten Regionen der Dokumentenoberfläche angeordnet sein, sodass die mittels Laserbehandlung zerstörten Lösemittelkapseln eines Typs (A, B) nur Farbpartikel des entsprechenden Typs (A, B) zerstören. Eine bevorzugte Alternative dazu besteht darin, die Farbpartikel unterschiedlicher Typen in räumlich getrennten Bereichen (pixeliert) auf- bzw. einzubringen. Beispielsweise können die Farbpartikel und zugehörigen Lösemittel-Kapseln in jeweiligen Löchern 150, wie zu dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, enthalten sein.Laser radiation is used for activation L. used, the laser radiation in this case not in the color particles 400 but in the solvent capsules 500 is absorbed. This causes the solvent to enter 520 from the solvent capsules, but the color particles are not affected. The solvent then reaches neighboring paint particles and destroys their shells 420 so that the colorant contained therein emerges or is exposed and corresponding color spots 430 ( A. , B. ) forms. So that the solvent capsules can absorb the laser radiation, they each contain, for example, a sensitizing agent in the solvent and / or in its shell and / or in the zeolite material. So that the color particles are selectively activated, the color particles can be arranged with solvent capsules that are sensitive to a corresponding laser radiation in regions of the document surface assigned to these particles and capsules, so that the solvent capsules of a type ( A. , B. ) only color particles of the corresponding type ( A. , B. ) to destroy. A preferred alternative to this is to apply or introduce the color particles of different types in spatially separated areas (pixelated). For example, the paint particles and associated solvent capsules can be in respective holes 150 as shown in the third embodiment.

Fünftes Ausführungsbeispiel:Fifth embodiment:

In einem fünften Ausführungsbeispiel werden Farbpartikel 400 (A, B, C, D) zunächst auf einen Zwischenträger 600 und von diesem auf die Oberfläche 111 einer beispielsweise transparenten Polymerfolie 110 aufgetragen ((Re-)Transferverfahren).In a fifth embodiment, color particles 400 ( A. , B. , C. , D. ) initially on an intermediate carrier 600 and from this to the surface 111 a transparent polymer film, for example 110 applied ((re) transfer process).

Hierzu werden beispielsweise Farbpartikel 400 enthaltende Dispersionen in einem ersten Schritt beispielsweise gerastert auf den Zwischenträger 600 aufgebracht (9A). Ein in der Dispersion enthaltenes und ebenfalls auf dem Zwischenträger befindliches Dispersionsmittel ist in 9A nicht dargestellt. Für den Zwischenträger kann vorzugsweise ein wärmebeständiges Trägermaterial in Folienform, beispielsweise aus Polyamid oder aus Polyimid oder aus PET, eingesetzt werden. Auf dem Trägermaterial kann sich noch eine Trennschicht an der Seite des Trägers befinden, auf der die Farbpartikel-Dispersion temporär aufgebracht wird, beispielsweise eine Schicht aus vernetztem Acrylpolymer. Das Trägermaterial kann beispielsweise in Form eines Bogens oder einer Platte oder eines Bandes ausgebildet sein. Zum Aufbringen der Farbpartikel-Dispersionen dient im vorliegenden Falle beispielhaft ein Tintenstrahldrucker 700, hier schematisch angedeutet mit vier Druckköpfen 710 für unterschiedliche Farben (A, B, C, D). Mit dem Tintenstrahldrucker kann beispielsweise eine Matrix von Musterelementen entsprechenden Drucktintenstrukturen gerastert auf den Zwischenträger aufgedruckt werden (siehe Beispiel von 10). Alternativ kann der Träger mit einem Flachdruck- oder anderen Beschichtungsverfahren bedruckt werden. Anstelle einer Rasterung kann der Zwischenträger auch flächig beschichtet werden. Die einzelnen Farben können in letzterem Falle beispielsweise in separaten Farbfeldern aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung von mehreren flächig ausgebildeten Farbfeldern auf ein Band unter Bildung eines Farbbandes.Color particles, for example, are used for this purpose 400 containing dispersions in a first step, for example, screened onto the intermediate carrier 600 upset ( 9A) . A dispersant contained in the dispersion and also located on the intermediate carrier is in 9A not shown. A heat-resistant carrier material in the form of a film, for example made of polyamide or polyimide or PET, can preferably be used for the intermediate carrier. On the carrier material there can also be a separating layer on the side of the carrier to which the color particle dispersion is temporarily applied, for example a layer of crosslinked acrylic polymer. The carrier material can for example be in the form of a sheet or a plate or a tape. In the present case, an inkjet printer is used, for example, to apply the color particle dispersions 700 , here indicated schematically with four print heads 710 for different colors ( A. , B. , C. , D. ). With the inkjet printer, for example, a matrix of printing ink structures corresponding to pattern elements can be printed on the intermediate carrier in a rastered manner (see example from FIG 10 ). Alternatively, the carrier can be printed with a planographic printing or other coating process. Instead of a grid, the intermediate carrier can also be coated flat. In the latter case, the individual colors can be applied in separate color fields, for example. It is particularly preferred to apply a plurality of flat colored fields to a band to form a color band.

Im vorliegenden Fall sind vier Farbmittel ausgewählt, nämlich ein roter (A), ein blauer (B), ein gelber (C) und ein grüner (D) Farbstoff, mit denen jeweilige Farbpartikel-Dispersionen und mit diesen die entsprechenden Musterelementtypen A, B, C, D gebildet werden. Diese Farbpartikel sind in einer Farbpartikel-Formulierung dispergiert enthalten, die als Bindemittel ein PC-Derivat, vorzugsweise auf der Basis eines geminal disubstituierten Di(hydroxyphenyl)cycloalkans, enthält. Zusätzlich sind ein Lösemittel für das Bindemittel und weitere Additive, die üblicherweise Drucktinten zugesetzt werden, enthalten.In the present case, four colorants have been selected, namely a red ( A. ), a blue ( B. ), a yellow ( C. ) and a green ( D. ) Dye, with which the respective color particle dispersions and with these the corresponding pattern element types A. , B. , C. , D. are formed. These color particles are contained in dispersed form in a color particle formulation which contains a PC derivative, preferably based on a geminally disubstituted di (hydroxyphenyl) cycloalkane, as a binder. It also contains a solvent for the binder and other additives that are usually added to printing inks.

Diese Dispersionen werden mittels des Tintenstrahldruckers 700 mit den vier Druckköpfen 710 für jeweils eine der vier Dispersionen auf den Zwischenträger 600 gedruckt, wobei Strukturen in der Größe und mit der Anordnung der auf der Oberfläche eines aus PC gebildeten Laminats zu bildenden Musterelemente 350 (10) gebildet werden. Die Größe der Musterelemente beträgt beispielsweise 30 µm. Hierzu werden sämtliche Strukturen auf dem Zwischenträger, die den auf dem PC-Laminat zu bildenden Musterelementen, d.h. sämtlichen vier Musterelementtypen A, B, C, D, entsprechen, in einer seitenverkehrten Anordnung erzeugt. Beispielsweise wird ein Raster gebildet, aus dem eine Musterelementanordnung, wie die in 10 gezeigte, erzeugt werden kann.These dispersions are printed using the inkjet printer 700 with the four print heads 710 for one of the four dispersions on the intermediate carrier 600 printed, with structures in the size and with the arrangement of the pattern elements to be formed on the surface of a laminate formed from PC 350 ( 10 ) are formed. The size of the pattern elements is 30 µm, for example. For this purpose, all structures are placed on the intermediate carrier, the pattern elements to be formed on the PC laminate, ie all four pattern element types A. , B. , C. , D. , correspond, generated in a reversed arrangement. For example, a grid is formed from which a pattern element arrangement, such as that in 10 shown, can be generated.

Durch Aufdrücken der mit den Drucktintenstrukturen (oder alternativ einer flächigen Farbpartikelschicht) versehenen Oberfläche des Zwischenträgers 600 auf die Oberfläche 111 der PC-Polymerfolie 110 werden die auf der Oberfläche des Zwischenträgers erzeugten Strukturen auf diese Oberfläche des PC-Laminats übertragen (9B). Die Polymerfolie kann beispielsweise eine laminierte PC-Karte sein. Hierzu wird die PC-Folie gegen den Zwischenträger gepresst. Dadurch ergibt sich auf der Polymerfolienoberfläche eine Rasteranordnung der Drucktintenstrukturen mit den vier verschiedenen Dispersionen. Falls der Zwischenträger nicht mit einer gerasterten sondern mit einer flächigen Farbpartikelschicht versehen ist, kann vorgesehen sein, den Zwischenträger nur bereichsweise mit der Oberfläche der Polymerfolie in Kontakt zu bringen, um bereichsweise Farbpartikel-Schichtbereiche zu bilden. Die Drucktintenstrukturen sind wegen der Verwendung von TiO2 als Hüllmaterial weiß bis grau und weisen keine erkennbare Färbung auf. Einem Betrachter erscheint ein Druckfeld, in dem die Drucktintenstrukturen liegen, wegen deren geringer Größe daher allenfalls schwach grau. Nach der Übertragung der Farbpartikel auf die Polymerfolie wird der Zwischenträger von dieser wieder abgehoben.By pressing on the surface of the intermediate carrier provided with the printing ink structures (or, alternatively, a flat color particle layer) 600 on the surface 111 the PC polymer film 110 the structures created on the surface of the intermediate carrier are transferred to this surface of the PC laminate ( 9B) . The polymer film can for example be a laminated PC card. For this purpose, the PC film is pressed against the intermediate carrier. This results in a grid arrangement of the printing ink structures with the four different dispersions on the polymer film surface. If the intermediate carrier is not provided with a screened but with a flat color particle layer, provision can be made to bring the intermediate carrier into contact with the surface of the polymer film in only areas in order to form areas of color particle layer areas. The printing ink structures are white to gray due to the use of TiO 2 as the shell material and have no discernible color. A print field in which the printing ink structures are located appears to a viewer, therefore at best slightly gray because of their small size. After the color particles have been transferred to the polymer film, the intermediate carrier is lifted off the latter again.

Die derart bedruckte PC-Folie bzw. PC-Karte 110 kann dann mit weiteren Polymerfolien, beispielsweise PC- oder PET-Folien, zu einem Stapel zusammengetragen werden, beispielsweise mit einer Polymerlage 115. Es ist vorteilhaft, die bedruckte Oberfläche 111 der PC-Folie im Stapel innenliegend anzuordnen, sodass auch die Farbpartikel 400 in dem Stapel innenliegend angeordnet sind. Der Stapel kann dann in einem herkömmlichen Heiß-/Kalt-Laminierprozess zu einem Laminat weiterverarbeitet werden, das nach entsprechender Fertigstellung ein aktivierbares Wert- oder Sicherheitsdokument (einen Dokumentrohling) 100 darstellt. Die Drucktintenstrukturen bleiben beim Laminieren erhalten, d.h. der Farbstoff diffundiert nicht heraus.The PC film or PC card printed in this way 110 can then be combined with other polymer films, for example PC or PET films, to form a stack, for example with a polymer layer 115 . It is beneficial to the printed surface 111 to arrange the PC film inside the stack so that the color particles 400 are arranged inside the stack. The stack can then be further processed into a laminate in a conventional hot / cold lamination process, which after appropriate completion contains an activatable value or security document (a document blank) 100 represents. The printing ink structures are retained during lamination, ie the dye does not diffuse out.

In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Musterelemente mit einem fokussierten Laserstrahl L behandelt (9C). Hierzu wird die in 2 gezeigte Anordnung eingesetzt. Es wird wiederum gezeigt, dass der Laserstrahl ein gelbes (C) Farbpartikel 400 zerstört, sodass darin enthaltener gelber Farbstoff austritt und einen gelben Farbfleck 430 bildet. Andere Farbpartikel werden von diesem Laserstrahl nicht geschädigt. Dieser Verfahrensschritt kann unmittelbar auf den Verfahrensschritt der Übertragung der Strukturen auf die Oberfläche des PC-Laminats folgen oder in einem zeitlich deutlich späteren Schritt durchgeführt werden. Im ersten Fall können die Übertragung und die Aktivierung in derselben Vorrichtung durchgeführt werden, während die beiden Verfahrensschritte im zweiten Fall typischerweise in getrennten Vorrichtungen durchgeführt werden. Beispielsweise kann in diesem Falle ein flächig mit den Farbpartikeln beschichtetes Band verwendet werden.In a subsequent process step, the pattern elements are focused with a laser beam L. treated ( 9C ). For this purpose, the in 2 The arrangement shown is used. Again it is shown that the laser beam has a yellow ( C. ) Color particles 400 destroyed, so that the yellow dye contained therein emerges and a yellow color stain 430 forms. Other colored particles are not damaged by this laser beam. This process step can immediately follow the process step of transferring the structures to the surface of the PC laminate or it can be carried out in a step that is significantly later in time. In the first case, the transmission and the activation can be carried out in the same device, while the two method steps in the second case are typically carried out in separate devices. In this case, for example, a strip coated flatly with the color particles can be used.

Durch die sukzessive Aktivierung der Farbpartikel 400 (A, B, C, D) in den Drucktintenstrukturen erscheinen einige Musterelemente 350 farbig. In 10 ist das Ergebnis gezeigt:

  • In einer ersten (oberen) Reihe befinden sich Drucktintenstrukturen des Typs A (rot) und Drucktintenstrukturen des Typs B (blau) und in einer darunter befindlichen zweiten Reihe, die zu der ersten Reihe versetzt ist, Drucktintenstrukturen des Typs C (gelb) und Drucktintenstrukturen des Typs D (grün). Die weiteren Reihen nach unten stellen Wiederholungen der ersten und der zweiten Reihe dar.
Through the successive activation of the color particles 400 ( A. , B. , C. , D. ) some pattern elements appear in the printing ink structures 350 coloured. In 10 the result is shown:
  • In a first (top) row there are printing ink structures of the type A. (red) and printing ink structures of the type B. (blue) and in a second row below that, offset from the first row, printing ink structures of the type C. (yellow) and printing ink structures of the type D. (green). The further rows down represent repetitions of the first and second row.

Durch eine gezielte Aktivierung in einem oberen Druckbereich 130 von Drucktintenstrukturen des Typs B (blau) und in einem unteren Druckbereich 140 von Drucktintenstrukturen des Typs A (rot), wobei rote bzw. blaue Musterelemente 350 gebildet werden, erscheint das Druckfeld 160 im oberen Bereich blau und im unteren Bereich rot. Diese beiden Streifen stellen ein Muster 150 dar, das eine Information darstellen kann, beispielsweise den kodierten Wert eines mit dem Muster versehenen Dokuments. In gleicher Weise können natürlich auch andere, insbesondere kompliziertere Muster, wie das Gesichtsbild einer Person, durch bereichsweise Aktivierung entsprechender Musterelemente, entwickelt werden. Ein derartiges Muster kann demnach auch individualisierend für ein Wert- oder Sicherheitsdokument 100 sein.Through targeted activation in an upper pressure range 130 of printing ink structures of the type B. (blue) and in a lower print area 140 of printing ink structures of the type A. (red), with red and blue pattern elements 350 are formed, the pressure field appears 160 blue in the upper area and red in the lower area. These two stripes create a pattern 150 which can represent information, for example the coded value of a document provided with the pattern. In the same way, of course, other, in particular more complicated patterns, such as the facial image of a person, can be developed by activating corresponding pattern elements in areas. Such a pattern can accordingly also be individualized for a value or security document 100 be.

Claims (17)

Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), enthaltend ein Farbpartikel (400) aufweisendes Produktmaterial, wobei die Farbpartikel (400) vor einer Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung kein oder ein kaum optisch wahrnehmbares Merkmal bilden, wobei das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) mittels elektromagnetischer Strahlung (L) bleibend aktivierbar ist, indem ein durch die Farbpartikel (400) gebildetes Sicherheitsmerkmal (200) optisch wahrnehmbar wird, wobei das Produktmaterial ferner Kapseln (500) aufweist, die mindestens ein Lösemittel (520) enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel (520) bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung (L) freizusetzen, wobei das mindestens eine Lösemittel (520) dazu geeignet ist, die Farbpartikel (400) zumindest anlösen zu können, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) freigesetzt wird..An activatable valuable or security product (100), containing a product material having colored particles (400), the colored particles (400) forming no or hardly any optically perceptible feature before activation with electromagnetic radiation, the valuable or security product (100) using electromagnetic radiation Radiation (L) can be permanently activated in that a security feature (200) formed by the color particles (400) becomes optically perceptible, the product material further comprising capsules (500) which contain at least one solvent (520) and which are designed to to release at least one solvent (520) upon activation with the electromagnetic radiation (L), the at least one solvent (520) being able to at least partially dissolve the color particles (400) so that the at least one colorant (430) is released .. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aktivierung mindestens ein durch die Farbpartikel (400) bereitgestelltes Farbmittel (430) unter Bildung eines optisch erkennbaren Merkmals wahrnehmbar wird.Activatable value or security product (100) according to Claim 1 , characterized in that at least one colorant (430) provided by the color particles (400) becomes perceptible with the formation of an optically recognizable feature. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) durch einen Kern (410) und eine den Kern (410) umgebende Hülle (420) gebildet sind.Activatable valuable or security product (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the color particles (400) are formed by a core (410) and a shell (420) surrounding the core (410). Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (410) und/oder die Hülle (420) zur Absorption zumindest eines Teils der elektromagnetischen Strahlung (L) im sichtbaren und/oder Infrarot- und/oder UV-Spektralbereich ausgebildet sind.Activatable value or security product (100) according to Claim 3 , characterized in that the core (410) and / or the shell (420) are designed to absorb at least part of the electromagnetic radiation (L) in the visible and / or infrared and / or UV spectral range. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (410) und/oder die Hülle (420) mindestens ein die elektromagnetische Strahlung (L) absorbierendes Sensibilisierungsmittel enthält.Activatable value or security product (100) according to one of the Claims 3 and 4th , characterized in that the core (410) and / or the shell (420) contains at least one sensitizing agent which absorbs the electromagnetic radiation (L). Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (410) flüssigen Farbstoff oder flüssige Tinte (430) enthält oder durch diese(n) gebildet ist.Activatable value or security product (100) according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the core (410) contains or is formed by liquid dye or liquid ink (430). Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (410) mindestens ein Pigmentkorn oder einen festen Farbstoff (430) enthält oder durch dieses/n gebildet ist.Activatable value or security product (100) according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the core (410) contains or is formed by at least one pigment grain or a solid dye (430). Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) in das Produktmaterial eingebettet sind.Activatable valuable or security product (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the color particles (400) are embedded in the product material. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbpartikel (400) in Kavitäten (150) innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) befinden.Activatable valuable or security product (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the color particles (400) are located in cavities (150) within the valuable or security product (100). Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) aus mindestens zwei aus Produktmaterial gebildeten Produktlagen (110, 115, 116) gebildet ist, von denen mindestens eine aus Polycarbonat (PC) besteht oder Polycarbonat (PC) enthält, und dass die Farbpartikel (400) aus einer Polycarbonat (PC) als Bindemittel enthaltenden Dispersion auf oder in mindestens eine der aus Polycarbonat (PC) bestehenden oder Polycarbonat (PC) enthaltenden Produktlagen (110, 115, 116) auf- oder eingebracht sind.Activatable valuable or security product (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the valuable or security product (100) is formed from at least two product layers (110, 115, 116) formed from product material, of which at least one is made from polycarbonate ( PC) or contains polycarbonate (PC), and that the color particles (400) are composed of a dispersion containing polycarbonate (PC) as a binder on or in at least one of the product layers (110, 115, consisting of polycarbonate (PC) or containing polycarbonate (PC)) , 116) are applied or introduced. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100), das Farbpartikel (400) aufweisendes Produktmaterial enthält, wobei die Farbpartikel (400) vor der Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung kein oder ein kaum optisch wahrnehmbares Merkmal bilden, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) durch Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung (L), sodass durch die elektromagnetische Strahlung (L) ein durch die Farbpartikel (400) gebildetes Sicherheitsmerkmal (200) bleibend optisch wahrnehmbar wird, wobei das Produktmaterial ferner Kapseln (500) aufweist, die mindestens ein Lösemittel (520) enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel (520) bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung (L) freigesetzt wird, sodass das mindestens eine Lösemittel (520) die Farbpartikel (400) zumindest anlöst, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) freigesetzt wird.A method for activating a valuable or security product (100) which contains product material having colored particles (400), the colored particles (400) forming no or barely optically perceptible feature prior to activation with electromagnetic radiation, comprising the following method steps: activating the value - or security product (100) by irradiation with electromagnetic radiation (L), so that a security feature (200) formed by the colored particles (400) is permanently optically perceptible through the electromagnetic radiation (L), the product material also having capsules (500), which contain at least one solvent (520) and which are designed to release the at least one solvent (520) upon activation with the electromagnetic radiation (L), so that the at least one solvent (520) at least partially dissolves the color particles (400), so that the at least one colorant (430) is released. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein durch die Farbpartikel (400) bereitgestelltes Farbmittel (430) unter Bildung eines optisch erkennbaren Merkmals wahrnehmbar wird.Method for activating a valuable or security product (100) according to Claim 11 , characterized in that at least one colorant (430) provided by the color particles (400) becomes perceptible with the formation of an optically recognizable feature. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (L) Laserstrahlung ist.Method for activating a value or security product (100) according to one of the Claims 11 and 12th , characterized in that the electromagnetic radiation (L) is laser radiation. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) mit der elektromagnetischen Strahlung (L) ortsaufgelöst bestrahlt wird.Method for activating a value or security product (100) according to one of the Claims 11 to 13 , characterized in that the valuable or security product (100) is irradiated with the electromagnetic radiation (L) in a spatially resolved manner. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (L) im sichtbaren und/oder Infrarot- und/oder UV-Spektralbereich liegt.Method for activating a value or security product (100) according to one of the Claims 11 to 14th , characterized in that the electromagnetic radiation (L) is in the visible and / or infrared and / or UV spectral range. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100), umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen mindestens einer Produktlage (110, 115, 116) sowie von Farbpartikeln (400), wobei die Farbpartikel (400) dazu ausgebildet sind, vor einer Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung (L) kein oder ein kaum optisch wahrnehmbares Merkmal zu bilden und deren optisch wahrnehmbare Beschaffenheit durch Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung (L) bleibend zu verändern; (b) Aufbringen der Farbpartikel (400) auf mindestens eine Oberfläche (111) mindestens einer der mindestens einen Produktlage (110) und/oder Einbringen der Farbpartikel (400) in mindestens eine der mindestens einen Produktlage (110); sowie (c) Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) durch Bestrahlen mittels der elektromagnetischen Strahlung (L), sodass die optisch wahrnehmbare Beschaffenheit der Farbpartikel (400) bleibend verändert wird, wobei das Produktmaterial ferner Kapseln (500) aufweist, die mindestens ein Lösemittel (520) enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel (520) bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung (L) freigesetzt wird, sodass das mindestens eine Lösemittel (520) die Farbpartikel (400) zumindest anlöst, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) freigesetzt wird.A method for producing a valuable or security product (100), comprising the following method steps: (a) Providing at least one product layer (110, 115, 116) and color particles (400), the color particles (400) being designed to form no or hardly any optically perceptible feature before activation with electromagnetic radiation (L) and to permanently change their visually perceptible quality by activation with electromagnetic radiation (L); (b) applying the color particles (400) to at least one surface (111) of at least one of the at least one product layer (110) and / or introducing the color particles (400) into at least one of the at least one product layer (110); such as (c) Activation of the valuable or security product (100) by irradiation by means of the electromagnetic radiation (L), so that the optically perceptible nature of the color particles (400) is permanently changed, the product material also having capsules (500) which contain at least one solvent (520) and which are designed so that the at least one solvent (520) is released during activation with the electromagnetic radiation (L), so that the at least one solvent (520) at least partially dissolves the color particles (400), so that the at least one Colorant (430) is released. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) mindestens ein Farbmittel (430) bereitstellen, indem die Farbpartikel (400) dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Farbmittel (430) bei der Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) mittels elektromagnetischer Strahlung (L) freizusetzen, und dass das mindestens eine Farbmittel (430) beim Aktivieren freigesetzt wird, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) unter Bildung eines optisch erkennbaren Merkmals wahrnehmbar wird.Method for producing a valuable or security product (100) according to Claim 16 , characterized in that the color particles (400) provide at least one colorant (430) in that the color particles (400) are designed to use the at least one colorant (430) when the valuable or security product (100) is activated by means of electromagnetic radiation ( L) to release, and that the at least one colorant (430) is released during activation, so that the at least one colorant (430) becomes perceptible with the formation of an optically recognizable feature.
DE102013218752.1A 2013-09-18 2013-09-18 Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product Active DE102013218752B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218752.1A DE102013218752B4 (en) 2013-09-18 2013-09-18 Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product
EP14771273.1A EP3046774B1 (en) 2013-09-18 2014-09-17 Activatable value or security product, method of activation and method for producing a value or security product
PCT/EP2014/069785 WO2015040053A1 (en) 2013-09-18 2014-09-17 Activatable value or security product, method of activation and method for producing a value or security product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218752.1A DE102013218752B4 (en) 2013-09-18 2013-09-18 Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218752A1 DE102013218752A1 (en) 2015-03-19
DE102013218752B4 true DE102013218752B4 (en) 2021-01-28

Family

ID=51582389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218752.1A Active DE102013218752B4 (en) 2013-09-18 2013-09-18 Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3046774B1 (en)
DE (1) DE102013218752B4 (en)
WO (1) WO2015040053A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218751A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a security feature of a value or security product and method for producing such a product

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279104A1 (en) * 1987-02-06 1988-08-24 Seiko Instruments Inc. Image producing material
EP0505648A1 (en) * 1991-03-28 1992-09-30 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Microcapsules, encapsulation method therefor, and method of use thereof
EP0975148A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-26 Maurer Electronics Gmbh Method for engraving images with radiation on a radiation sensitive layer, especially for laser engraving
WO2004045857A2 (en) * 2002-11-14 2004-06-03 Sun Chemical Corporation Laser marking process
DE60201439T2 (en) * 2001-05-31 2005-10-27 Imperial Chemical Industries Plc OPTICALLY VARIABLE PIGMENTES USED IN THERMAL PRINTING
EP1826728A2 (en) * 2006-02-22 2007-08-29 Giesecke & Devrient GmbH Laser markable security element
DE102007037981A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-26 Bundesdruckerei Gmbh Colored security document customization
DE102007059747A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Polymer layer composite for a security and / or value document
DE102010062021A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-22 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Kyonggi Lighting device with organic light emitting diode
WO2013041415A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 U-Nica Technology Ag Method and device for producing color images on substrates containing color bodies and products produced thereby

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943074B1 (en) * 2009-03-13 2011-05-20 Arjowiggins Security LASER MARKABLE SUBSTRATE AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279104A1 (en) * 1987-02-06 1988-08-24 Seiko Instruments Inc. Image producing material
EP0505648A1 (en) * 1991-03-28 1992-09-30 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Microcapsules, encapsulation method therefor, and method of use thereof
EP0975148A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-26 Maurer Electronics Gmbh Method for engraving images with radiation on a radiation sensitive layer, especially for laser engraving
DE60201439T2 (en) * 2001-05-31 2005-10-27 Imperial Chemical Industries Plc OPTICALLY VARIABLE PIGMENTES USED IN THERMAL PRINTING
WO2004045857A2 (en) * 2002-11-14 2004-06-03 Sun Chemical Corporation Laser marking process
EP1826728A2 (en) * 2006-02-22 2007-08-29 Giesecke & Devrient GmbH Laser markable security element
DE102007037981A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-26 Bundesdruckerei Gmbh Colored security document customization
DE102007059747A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Polymer layer composite for a security and / or value document
DE102010062021A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-22 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Kyonggi Lighting device with organic light emitting diode
WO2013041415A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 U-Nica Technology Ag Method and device for producing color images on substrates containing color bodies and products produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
EP3046774A1 (en) 2016-07-27
EP3046774B1 (en) 2024-02-14
WO2015040053A1 (en) 2015-03-26
DE102013218752A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317114B1 (en) Security or valuable document with a luminescent feature and method for checking the authenticity of the security or valuable document
DE10047450A1 (en) Product with a security element
EP3615347B1 (en) Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
EP2643162B1 (en) Document of value and/or security document and method for producing the same
EP2585309B1 (en) Method and device for producing a security document comprising colored perforations
EP2903835B1 (en) Security feature and value product and/or security product containing the security feature
EP3615348B1 (en) Security inlay having a uv coating for an identity document and method for producing a security inlay having a uv coating for an identity document
EP2768676B1 (en) Optically variable security element with an ink layer based on microcapsules
WO2012113546A2 (en) Individualized see-through register
DE102017004037B4 (en) Security insert with a recess for a passport document and method for producing a security insert with a recess for a passport document
EP3047429B1 (en) Manipulation-safe valuable or security product and method for verifying the authenticity of the manipulation-safe valuable or security product
DE102013218752B4 (en) Activatable value or security product, method for activating and method for producing the value or security product
EP3046777B1 (en) Method for producing a security feature of a value or security product
EP1230094B1 (en) Method for applying coloured characters on a data storage medium which is preferably made from plastic and data storage media according to said method
EP3254865B1 (en) Characteristic and method for its production
EP3060409B1 (en) Printed product having at least one printed feature, method for producing said printed product, and transfer film
EP1410323A1 (en) Personalised security product
WO2018197277A1 (en) Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025435000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0025435000

Ipc: B42D0025410000

R020 Patent grant now final