DE102013218215A1 - Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung - Google Patents

Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218215A1
DE102013218215A1 DE102013218215.5A DE102013218215A DE102013218215A1 DE 102013218215 A1 DE102013218215 A1 DE 102013218215A1 DE 102013218215 A DE102013218215 A DE 102013218215A DE 102013218215 A1 DE102013218215 A1 DE 102013218215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking device
unit
closing unit
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013218215.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Merschkötter
Peter Bickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102013218215.5A priority Critical patent/DE102013218215A1/de
Priority to ES14181878T priority patent/ES2859600T3/es
Priority to EP14181878.1A priority patent/EP2849159B1/de
Priority to SI201431793T priority patent/SI2849159T1/sl
Priority to PL14181878T priority patent/PL2849159T3/pl
Publication of DE102013218215A1 publication Critical patent/DE102013218215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

sEine Schließeinrichtung (2) eines Büro- oder Wohnraums mit einer elektronischen Schließeinheit (2) und mit zumindest einem Schlüssel (5, 5') zum Schließen der Schließeinheit (2) hat ein Funkmodul (9, 13) zur Erfassung des räumlichen Bereichs, in dem sich der Schlüssel (5, 5') befindet. Ein elektronischer Sperrmechanismus (16) wird in eine verriegelte Stellung angesteuert, wenn der letzte der Schlüssel (5, 5') den vorgesehenen räumlichen Bereich (8) verlässt. Durch diese Gestaltung ist die Schließeinrichtung (2) besonders komfortabel zu bedienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums mit einer elektronischen Schließeinheit und mit zumindest einem Schlüssel zum Schließen der Schließeinheit, mit einer drahtlosen Schnittstelle an der Schließeinheit und am Schlüssel zum Austausch von Signalen mit einem elektronischen Sperrmechanismus zur Verriegelung oder Entriegelung der Schließeinheit in Abhängigkeit von den zwischen Schlüssel und Schließeinheit übertragenen Signalen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung.
  • Schließeinrichtungen für Büro- oder Wohnräume, bei denen ein Code eines Schlüssels zum Schließen einer Schließeinheit ausgelesen wird, sind aus der Praxis allgemein bekannt. Bei der Schließeinheit kann es sich einen Schließzylinder oder einen elektronischen Beschlag handeln.
  • Eine solche Schließeinrichtung ist beispielsweise aus der WO 2011/109005 A1 bekannt. Bei dieser Schließeinrichtung wird erfasst, ob sich ein Schlüssel innerhalb der Reichweite eines feststehenden Sensors befindet und der Code des Schlüssels ausgelesen. Anhand der Signale des Schlüssels erfolgt eine Ansteuerung der Schließeinheit oder die Ansteuerung unterbleibt.
  • Bei Wohn- und Büroräumen ist es für den zum Schließen berechtigten Nutzer recht umständlich, die Schließeinheit zu verriegeln, wenn er den Raum verlässt. Bei einer Vielzahl zum Schließen berechtigten Schlüsseln kann zudem das Verriegeln der Schließeinheit vergessen werden, wenn der letzte zum Schließen berechtigte Nutzer den Raum verlässt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schließeinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie besonders komfortabel zu bedienen ist. Weiterhin soll ein besonders komfortables Verfahren zum Betrieb einer solchen Schleißeinrichtung geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch Mittel zur Erfassung eines räumlichen Bereiches, in dem sich der zumindest eine Schlüssel befindet und zur Ansteuerung des Sperrmechanismus in eine verriegelte Stellung bei Verlassen eines vorgesehenen räumlichen Bereiches des letzten Schlüssels.
  • Durch diese Gestaltung weist die Schließeinheit zwei Schnittstellen auf. Über eine erste Schnittstelle wird der Schlüssel ausgelesen und über eine zweite Schnittstelle wird der räumliche Bereich erfasst, in dem sich der Schlüssel befindet oder nicht befindet. Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Schließeinrichtung die Erzeugung zweier Betriebsmöglichkeiten, nämlich die Einzelfreigabe der Schließeinheit wie beim Stand der Technik durch Auslesen des Schlüssels und zusätzlich eine Dauerfreigabe, solange sich einer der Schlüssel in dem vorgesehenen räumlichen Bereichs befindet. Verlassen alle Nutzer mit Schlüsseln jedoch den vorgesehenen räumlichen Bereich wird die Schließeinheit angesteuert und automatisch verriegelt. Dies ist insbesondere bei Büroräumen von Vorteil, da sich die zum Schließen berechtigte Person mit dem Schlüssel aus dem Raum und damit von der Schließeinheit entfernen kann und der Raum bei aktivierter Dauerfreigabe automatisch geschlossen wird, wenn sich die Person außerhalb des vorgesehenen räumlichen Bereichs aufhält. Bei dem vorgesehenen räumlichen Bereich kann es sich um den zu schließenden Raum selbst und den Bereich unmittelbar vor dessen Tür handeln.
  • Der bauliche Aufwand zur Erfassung der Entfernung des Schlüssels von der Schließeinheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach gering halten, wenn die Mittel zur Erfassung des räumlichen Bereiches, in dem sich der Schlüssel befindet ein Funkmodul mit über die Entfernung abfallender Sendeleistung aufweisen.
  • Die Position und damit die Entfernung des Schlüssels von der Schließeinheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders genau bestimmen, wenn die Mittel zur Erfassung der Entfernung zumindest zwei voneinander beabstandete Funkmodule aufweisen. Diese Bestimmung der Position des Schlüssels lässt sich dank der Erfindung nach dem Verfahren der Triangulation einfach bestimmen.
  • Das drahtlose Funkmodul gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Funkmodul als Bluetooth Schnittstelle ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung kann die Reichweiteninformation des allgemein bekannten Bluetooth Übertragungssystems genutzt werden. Die Signalstärke der Bluetooth Übertragung sinkt mit der Entfernung des Schlüssels von der Schließeinheit und lässt sich daher als Maß für die Entfernung nutzen. Weiterhin lässt sich die Bluetooth Übertragung auch zur Übertragung der zur Verriegelung oder Entriegelung des Sperrmechanismus erforderlichen Signale nutzen. Ebenso ist auch die Nutzung zweier voneinander beabstandeter Bluetooth Schnittstellen zur Bestimmung der Position des Schlüssels nach dem Verfahren der Triangulation möglich.
  • Die Schließeinheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wahlweise für einen einzelnen Zugang ansteuern oder dauerhaft in eine entriegelte Stellung schalten, wenn der Schlüssel einen manuell zu betätigenden Taster zur Aktivierung einer Dauerfreigabe der Schließeinheit in Abhängigkeit von der erfassten Entfernung und/oder der räumlichen Position des Schlüssels. Durch diese Gestaltung ist es dem Nutzer überlassen, ob er den Taster zur Aktivierung der Dauerfreigabe betätigt. Wenn der Nutzer des mit Dauerfreigabe aktivierten Schlüssels den vorgesehenen räumlichen Bereich verlässt wird die Schließeinheit verriegelt und nach einer erneuten Rückkehr in den vorgesehenen räumlichen Bereich wieder entriegelt.
  • Die Schließeinheit ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders vielseitige Programmierung, wenn der Schlüssel und die Schließeinheit jeweils einen Speicher, ein Funkmodul und eine Schnittstelle zum Austausch von Daten aufweisen. Durch diese Gestaltung ist der zumindest eine Schlüssel ein aktives Bauteil der Schließeinheit. Berechtigungen zum Schließen können in dem Schlüssel oder in der Schließeinheit abgelegt werden. Die Schließeinheit kann dann nur geschlossen werden, wenn eine zeitliche und räumliche Berechtigung vorliegt. Selbstverständlich können sowohl im Schlüssel als auch in der Schließeinheit Ereignisse wie beispielsweise Schließvorgänge und Schließversuche abgelegt werden.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines besonders komfortablen Verfahrens zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Einzelfreigabe der Schließeinheit durch Auslesen eines Codes des zumindest einen Schlüssels erfolgt und dass eine Dauerfreigabe der Schließeinheit erfolgt, wenn sich der zumindest eine Schlüssel innerhalb eines vorgesehenen räumlichen Bereichs befindet und dass die Schließeinheit verriegelt wird, wenn sämtliche zum Schließen berechtigte Schlüssel aus dem vorgesehenen räumlichen Bereich entfernt werden.
  • Durch diese Gestaltung wird die Schließeinheit automatisch verriegelt, wenn sich kein zum Schließen berechtigter Schlüssel innerhalb des vorgesehenen räumlichen Bereichs befindet. Hierdurch kann nicht vergessen werden, den mit der Schließeinrichtung ausgestatteten Wohn- oder Büroraum beim Verlassen abzuschließen. Befindet sich jedoch ein Nutzer mit dem zum Schließen berechtigten Schlüssel innerhalb des vorgesehenen räumlichen Bereichs, meist innerhalb des zu schließenden Wohn- oder Büroraums oder unmittelbar davor, befindet sich die Schließeinheit in der entriegelten Stellung. Der Wohn- oder Büroraum kann daher ohne ständig erneut entriegelt zu werden betreten werden.
  • Der Nutzer der Schließeinrichtung hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Wahlfreiheit, ob er eine Einzelfreigabe oder eine Dauerfreigabe der Schließeinheit wünscht, wenn die Dauerfreigabe der Schließeinheit durch manuelle Betätigung eines Tasters auf dem Schlüssel aktiviert wird.
  • Die Schließeinheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jederzeit manuell ansteuern, wenn bei aktivierter Dauerfreigabe die Schließeinheit durch manuelle Betätigung eines Tasters angesteuert wird. Durch diese Gestaltung kann beispielsweise die Schließeinheit geschlossen werden, um den Raum zu verriegeln, wenn beispielsweise ein vertrauliches Gespräch stattfindet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch eine Schließeinrichtung einer Wohnungs- oder Bürotür,
  • 2 schematisch einen Schlüssel der Schließeinrichtung aus 1,
  • 3 schematisch eine Schließeinheit der Schließeinrichtung aus 1,
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Schließeinrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine Tür 1 eines Wohn- oder Büroraums mit einer Schließeinrichtung 2. Die Schließeinrichtung 2 hat eine an der Tür 1 angeordnete Schließeinheit 3 mit einer elektronischen Steuereinheit 4 und zwei aktiven elektronischen Schlüsseln 5, 5'. Einer der Schlüssel 5 befindet sich nahe an der Steuereinheit 4 innerhalb eines schematisch dargestellten Empfangsbereichs 6 einer sogenannten und in 3 dargestellten RF-Schnittstelle 7. Die Daten des einen Schlüssels 5 können ausgelesen werden und in dessen Abhängigkeit die Schließeinheit 3 angesteuert werden. Der andere der Schlüssel 5' befindet sich außerhalb des Empfangsbereichs 6 der RF-Schnittstelle 7 der Steuereinheit 4. Damit können die Daten des anderen Schlüssels 5' nicht von der RF-Schnittstelle 7 ausgelesen werden.
  • Weiterhin ist in 1 ein räumlicher Bereich 8 dargestellt, welcher von einem in 3 dargestellten Funkmodul 9, beispielsweise einer Bluetooth Schnittstelle, der Steuereinheit 4 erfasst wird. Bei diesem räumlichen Bereich 8 handelt es sich um einen Bereich, der zur Überwachung durch das Funkmodul 9 vorgesehen ist. Dieser räumliche Bereich 8 lässt sich über eine Signalstärke oder eine Antennenausrichtung einfach begrenzen und im einfachsten Fall einlernen. Hier ist ersichtlich, dass sich beide Schlüssel 5, 5' innerhalb des von dem Funkmodul erfassten räumlichen Bereichs 8 befinden.
  • 2 zeigt schematisch einen Schlüssel 5 der Schließeinrichtung aus 1. Der Schlüssel 5 hat einen Energiespeicher 10 zur Versorgung einer Schlüsselsteuerung 11 mit elektrischem Strom. Die Schlüsselsteuerung 11 weist einen nicht näher dargestellten Datenspeicher auf. Die Schlüsselsteuerung 11 ist mit einer RF-Schnittstelle 12 und mit dem Funkmodul 13 verbunden. Weiterhin hat der Schlüssel 5 einen Taster 14 und ein Signalmittel 15, vorzugsweise eine Mehrfarb-LED zur Visualisierung von Zuständen der Schließeinrichtung 2.
  • 3 zeigt die elektronische Steuereinheit 4 mit der Schließeinheit 3 aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass die Schließeinheit 3 einen elektronischen Sperrmechanismus 16 hat. Die elektronische Steuereinheit 4 hat einen Energiespeicher 17 zur Versorgung einer Steuerung 18 mit elektrischem Strom. Die Steuerung 18 weist einen nicht näher dargestellten Datenspeicher auf.
  • Die Steuerung 18 ist mit der in 1 genannten RF-Schnittstelle 7 und mit dem Funkmodul 9 verbunden. Die Steuerung 18 kann zur Vergrößerung des erfassten räumlichen Bereichs 8 auch mit weiteren, nicht dargestellten Funkmodulen 9 verbunden sein. Die Steuerung 18 hat eine Sensoreinheit 19 zur Erfassung eines innerhalb des Empfangsbereichs 6 oder des räumlichen Bereichs 8 befindlichen Schlüssels 5 sowie zur Erfassung der Betätigung des Tasters 14 des Schlüssels 5. Weiterhin ist die Steuerung 18 mit einem Summer 20 verbunden, welcher beispielsweise beim Schließen der Schließeinheit 3 ein akustisches Signal abgibt. Solche Summer 20 können beispielsweise ein Piezoelement aufweisen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Schließeinrichtung 2 aus 1 mit dem Schlüssel 5 aus 2 und der elektronischen Steuereinheit 4 mit der Schließeinheit 3 aus 3. Im Normalbetrieb kommuniziert die Steuerung 18 der Steuereinheit 4 mit der Schlüsselsteuerung 11 über die RF-Schnittstellen 7, 12. Dabei wird der Code des Schlüssels 5 ausgelesen und die Schließeinheit 3 angesteuert und der elektronische Sperrmechanismus 16 entriegelt oder verriegelt. Dies entspricht einer Einzelfreigabe der Schließeinheit 3.
  • Die Schließeinrichtung 2 ermöglicht eine Dauerfreigabe der Schließeinheit 3. Im Grundzustand Z1 ist die Dauerfreigabe ausgeschaltet, während sie im aktivierten Zustand Z2 eingeschaltet ist. Wird der im Grundzustand Z1 befindlichen Schließeinheit 3 der Schlüssel 5 präsentiert und der Taster 14 gedrückt, wird im Schritt S1 die Dauerfreigabe im Zustand Z2 aktiviert. Bei einem im Schritt S2 zum Schließen berechtigten Schlüssel 5 erfolgt im Zustand Z3 die Freigabe und der Verbindungsaufbau über die Funkmodule 9, 13 zwischen Schlüssel 5 und Steuereinheit 4. Sind im Schritt S3 die Funkmodule miteinander verbunden, wechselt die Schließeinrichtung in den Zustand Z4. Im Zustand Z4 wird die Verbindung in Intervallen von beispielsweise 2 Sekunden aufrechterhalten. In diesen Intervallen wird überprüft, ob sich der Schlüssel 5 noch innerhalb des Empfangsbereichs 8 befindet. Wird in einem Schritt S4 festgestellt, dass der Schlüssel 5 den vorgesehenen Bereich verlassen hat, schaltet die Steuerung 18 in den Zustand Z2 und sperrt die Schließeinheit 3. Die Schließeinheit 3 muss dann erneut durch Präsentation eines zum Schließen berechtigten Schlüssels 5 im Schritt S2 angesteuert werden.
  • Ausgehend vom Zustand Z4 kann auch durch Drücken des Tasters 14 am Schlüssel 5 im Schritt S6 die Steuereinheit 4 auch manuell angesteuert werden, so dass im Zustand Z5 die Schließeinheit 3 verriegelt ist, obwohl sich der Schlüssel 5 innerhalb des räumlichen Bereichs 8 des Funkmoduls 9 der Steuereinheit 4 befindet. Durch erneuten Druck auf den Taster 14 kann im Schritt S5 die Schließeinheit 3 erneut angesteuert und entriegelt werden.
  • Die Entfernung des Schlüssels 5 wird auch im Zustand Z5 überwacht, so dass, falls sich der Schlüssel 5 im Schritt S7 aus dem räumlichen Bereich 8 des Funkmoduls 9 entfernt, die Steuereinheit 4 in den Zustand Z2 gelangt und die Schließeinheit 3 verriegelt. Die Dauerfreigabe lässt sich anschließend im Schritt S8 wieder deaktivieren, wenn der Steuereinheit 4 der Schlüssel 5 präsentiert wird und der Taster 14 gedrückt wird. Um ein versehentliches Schalten zwischen den Zuständen Z1 und Z2 zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der Taster 14 für eine bestimmte Dauer von beispielsweise drei Sekunden gedrückt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/109005 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Schließeinrichtung (2) eines Büro- oder Wohnraums mit einer elektronischen Schließeinheit (3) und mit zumindest einem Schlüssel (5, 5') zum Schließen der Schließeinheit (3), mit einer drahtlosen Schnittstelle (7) an der Schließeinheit (3) und am Schlüssel (5, 5') zum Austausch von Signalen mit einem elektronischen Sperrmechanismus (16) zur Verriegelung oder Entriegelung der Schließeinheit (3) in Abhängigkeit von den zwischen Schlüssel (5, 5') und Schließeinheit (3) übertragenen Signalen, gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung eines räumlichen Bereiches, in dem sich der zumindest eine Schlüssel (5) befindet, und zur Ansteuerung des Sperrmechanismus (16) in eine verriegelte Stellung bei Verlassen eines vorgesehenen räumlichen Bereiches des letzten Schlüssels (5).
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung des räumlichen Bereiches, in dem sich der Schlüssel (5) befindet, ein Funkmodul (9, 13) mit über die Entfernung abfallender Sendeleistung aufweisen.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Entfernung zumindest zwei voneinander beabstandete Funkmodule (9, 13) aufweisen.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (9, 13) als Bluetooth Schnittstelle ausgebildet ist.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (5) einen manuell zu betätigenden Taster (14) zur Aktivierung einer Dauerfreigabe der Schließeinheit (3) in Abhängigkeit von der erfassten Entfernung und/oder der räumlichen Position des Schlüssels (5) aufweist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (5) und die Schließeinheit (3) jeweils einen Speicher, ein Funkmodul (9, 13) und eine Schnittstelle (7, 12) zum Austausch von Daten aufweisen.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Schließeinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelfreigabe der Schließeinheit (3) durch Auslesen eines Codes des zumindest einen Schlüssels (5, 5') erfolgt und dass eine Dauerfreigabe der Schließeinheit (3) erfolgt, wenn sich der zumindest eine Schlüssel (5, 5') innerhalb eines vorgesehenen räumlichen Bereichs (8) befindet und dass die Schließeinheit (3) verriegelt wird, wenn sämtliche zum Schließen berechtigte Schlüssel (5, 5') aus dem vorgesehenen räumlichen Bereich (8) entfernt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauerfreigabe der Schließeinheit (3) durch manuelle Betätigung eines Tasters (14) auf dem Schlüssel aktiviert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivierter Dauerfreigabe die Schließeinheit (3) durch manuelle Betätigung eines Tasters (14) angesteuert wird.
DE102013218215.5A 2013-09-11 2013-09-11 Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung Withdrawn DE102013218215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218215.5A DE102013218215A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung
ES14181878T ES2859600T3 (es) 2013-09-11 2014-08-22 Dispositivo de cierre de una oficina o espacio habitacional y procedimiento para operar dicho dispositivo de cierre
EP14181878.1A EP2849159B1 (de) 2013-09-11 2014-08-22 Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung
SI201431793T SI2849159T1 (sl) 2013-09-11 2014-08-22 Naprava za zaklepanje pisarne ali bivalnega prostora in postopek za delovanje takšne naprave za zaklepanje
PL14181878T PL2849159T3 (pl) 2013-09-11 2014-08-22 Układ zamykania pomieszczenia biurowego lub mieszkalnego i sposób użytkowania takiego układu zamykania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218215.5A DE102013218215A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218215A1 true DE102013218215A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51518523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218215.5A Withdrawn DE102013218215A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2849159B1 (de)
DE (1) DE102013218215A1 (de)
ES (1) ES2859600T3 (de)
PL (1) PL2849159T3 (de)
SI (1) SI2849159T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011109005A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Utc Fire & Security Corporation Seamless authentication system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
US6634408B2 (en) * 2001-07-10 2003-10-21 Wesley M. Mays Automatic barrier operator system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011109005A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Utc Fire & Security Corporation Seamless authentication system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2859600T3 (es) 2021-10-04
PL2849159T3 (pl) 2021-07-12
EP2849159B1 (de) 2021-02-24
EP2849159A1 (de) 2015-03-18
SI2849159T1 (sl) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015938A1 (de) Fernbedienungs-Reaktivierung
DE102006053964A1 (de) Fahrzeugausstattungssteuersystem
DE102012221016A1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE4438832A1 (de) Schloß mit Identträger-Aktivierung
EP3479362B1 (de) Schliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechendes verfahren
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
DE102014001224A1 (de) Verfahren zur personenselektiven Zutrittskontrolle
DE102014106364A1 (de) System zum Prüfen einer Zugangsberechtigung für eine Schließeinrichtung
EP3362997B1 (de) Abschliessbares behältnis
DE102013100571A1 (de) Verfahren zum Freigeben eines Funkschlosses mit einem Funkschlüssel
DE202015009941U1 (de) Elektrische Schlossvorrichtung für Möbel und Aufbewahrung
EP2551427A2 (de) Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
DE102015108027A1 (de) Schließanlage für eine Gebäudetür
DE102013218215A1 (de) Schließeinrichtung eines Büro- oder Wohnraums und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließeinrichtung
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
DE10164831B4 (de) Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3382317B1 (de) Freigabesteuervorrichtung und verfahren
EP2955701A2 (de) Funkgesteuertes elektromechanisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb eines funkgesteuerten elektromechanischen Schließsystems
EP3162988A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE102016121737A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE102010035765A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102009056541A1 (de) Schließanlage für eine Tür
DE102016111633A1 (de) Fernbedienung und Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee