DE102013217580A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013217580A1
DE102013217580A1 DE201310217580 DE102013217580A DE102013217580A1 DE 102013217580 A1 DE102013217580 A1 DE 102013217580A1 DE 201310217580 DE201310217580 DE 201310217580 DE 102013217580 A DE102013217580 A DE 102013217580A DE 102013217580 A1 DE102013217580 A1 DE 102013217580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
cage
valve closing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310217580
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201310217580 priority Critical patent/DE102013217580A1/de
Publication of DE102013217580A1 publication Critical patent/DE102013217580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Um die Federkräfte in einem elektromagnetisch betätigbaren zweistufigen Ventil, die die Schaltpunkte des Ventils bestimmen, besser ausnutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Ventilschließkörper (2, 3) des Ventils in einem gegenüber einem Ventilgehäuse (1) axial verschiebbaren Käfig (9) angeordnet sind, wobei einer der Ventilschließkörper (2, 3) fest im Käfig (9) angeordnet ist. Zwischen den Ventilschließkörpern (2, 3) ist eine Spannfeder (17) eingespannt, unter deren Einfluss die Ventilschließkörper (2, 3) in dem Käfig (9) in einer relativen Position gehalten sind, bei der der erste Ventildurchlass (4) geöffnet ist, und dass die Rückstellfeder (8) wirkmäßig zwischen dem Ventilgehäuse (1) und dem Käfig (9) angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass zum Schließen des ersten Ventildurchlasses (4) nicht nur die Federkraft der Spannfeder (17) wirksam ist, sondern auch die bis dahin ereichte Vorspannung der Rückstellfeder (8).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der Erregung eines Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper unter dem Einfluss einer Rückstellfeder in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses den zweiten Ventildurchlass freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses, in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchlass befindet, zum Druckmittelauslass gelangt.
  • Ein derartiges Elektromagnetventil ist in der DE 10 2011 080 176 A1 beschrieben. Der erste Ventilschließkörper ist in einem Mitnehmer durch die Kraft einer Spannfeder gefesselt gehalten. Der Mitnehmer wird in einer Führungshülse geführt, wobei die unter Kante des Mitnehmers sich am zweiten Ventilschließkörper abstützt. Dieser ist mittels einer Rückstellfeder, die sich an einem nach innen gerichteten Flansch der Führungshülse abstützt, in Offenstellung gehalten. Mit Betätigung des Elektromagneten wirkt eine Stellkraft auf den ersten Ventilschließkörper, der in Schließrichtung verschoben wird und dabei wegen der Fesselung den Mitnehmer mitnimmt. Da dieser sich am zweiten Ventilschließkörper abstützt, wird dieser auch in Schließrichtung gegen die Kraft der Rückstellfeder verschoben, bis der zweite Ventildurchlass geschlossen ist. Wenn die Stellkraft weiter erhöht wird, bewegt sich der erste Ventilschließkörper unter Zusammendrückung der Spannfeder und unter Zurücklassung des Mitnehmers gegen den ersten Ventildurchlass. Da der zweite Ventilschließkörper am zweiten Ventildurchlass anliegt, wird die Rückstellfeder bei der Annäherung des ersten Ventilschließkörpers an den ersten Ventildurchlass nicht weiter zusammengedrückt. Der Schaltpunkt für die Annäherung des ersten Ventilschließkörpers an den ersten Ventildurchlass wird dabei durch die Vorspannung der Spannfeder und den mit Schließen des zweiten Ventildurchlasses erreichten Spannungszustand der Rückstellfeder bestimmt. Die Rückstellfeder liefert über den dabei erreichten Spannungszustand hinaus keinen weiteren Beitrag, um die Schließbewegung des ersten Ventilschließkörpers zum Schließen des ersten Ventildurchlasses zu beinflussen.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, die beiden Federn zur Bestimmung des Schaltverhaltens des Ventils besser auszunutzen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird daher vorgeschlagen, dass die Ventilschließkörper in einem gegenüber dem Ventilgehäuse axial verschiebbaren Käfig angeordnet sind, wobei einer der Ventilschließkörper fest im Käfig angeordnet ist und zwischen den Ventilschließkörpern eine Spannfeder eingespannt ist, unter deren Einfluss die Ventilschließkörper in dem Käfig in einer relativen Position gehalten sind, bei der der erste Ventildurchlass geöffnet ist, und dass die Rückstellfeder wirkmäßig zwischen den Ventilgehäuse und dem Käfig angeordnet ist.
  • Dies hat zur Folge, dass beim Schließen des ersten Ventildurchlasses nicht nur die Spannfeder wirksam ist, sondern auch die Rückstellfeder weiter zusammengedrückt wird. Beide Federn wirken somit bei der Schließbewegung des ersten Ventilschließkörpers zum Schließen des ersten Ventildurchlasses zusammen. Die Spannfeder kann somit etwas schwächer ausgelegt werden, insbesondere braucht ihre Vorspannung nicht zu hoch zu sein, so dass sich erstens eine Gewichtsersparnis ergibt und zweitens die Gefahr des Brechens der Feder verringert wird.
  • Damit beim Betätigen des Ventils der zweite Ventildurchlass geschlossen wird, weist die Spannfeder eine Vorspannung auf.
  • Vorzugsweise ist der erste Ventilschließkörper fest im Käfig angeordnet.
  • Um einfacher Weise einen Käfig zu realisieren, ist dieser von einer einteiligen Stufenhülse gebildet.
  • Dabei besitzt der zweite Ventilschließkörper einen nach außen gerichteten Kragen, der mit seiner Unterseite an einer Stufe der Stufenhülse anliegt und an dessen Oberseite die Spannfeder abgestützt ist.
  • Um den ersten Ventilschließkörper am Käfig befestigen zu können, nachdem der zweite Ventilschließkörper und die Spannfeder darin eingesetzt wurden, ist vorgesehen, dass der erste Ventilschließkörper einen Sockel aufweist, der in das obere, weite Ende der Stufenhülse eingepresst wird.
  • Dort weist die Stufenhülse an ihr einen nach außen gerichteten Flansch auf, an dem die Rückstellfeder abgestützt ist.
  • Vorzugsweise besitzt das Ventilgehäuse einen Freiraum zur Aufnahme des Käfigs und der Rückstellfeder und ist mit einem Magnetkern des Elektromagneten derart verbunden, dass der Magnetkern den Freiraum abdeckt.
  • Im Freiraum befindet sich eine Stufe, an der die Rückstellfeder abgestützt ist.
  • An seinem Umfang weist die Hülse Eindrückungen auf, die einen Innendurchmesser bilden, der mit dem Kragendurchmesser des zweiten Ventilschließkörpers übereinstimmt, so dass dieser darin geführt ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Elektromagnetventil mit zwei Ventildurchlässen in der geöffneten Ventilgrundstellung, bei der beide Ventildurchlässe geöffnet sind,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Ventildurch-lässe mit zwei in einem Käfig angeordneten Ventilschließkörpern und
  • 3 perspektivische Darstellung des Käfigs.
  • Die 1 zeigt im Längsschnitt ein Elektromagnetven-til, wie es bevorzugt in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen zum Einsatz kommt. Das Elektromagnetventil weist eine in einem Ventilgehäuse 1 angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper 2, 3 auf, die in koaxialer Anordnung einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass 4, 5 zu öffnen oder zu verschließen vermögen. Ferner befindet sich radial zur Ventillängsachse oberhalb des zweiten Ventildurchlasses 5 in dem Ventilgehäuse 1 eine als Druckmitteleinlass 6 fungierende Querbohrung sowie in der Ventillängsachse unterhalb des zweiten Ventildurchlasses 5 ein Druckmittelauslass 7, wobei der erste Ventilschließkörper 2 abhängig von der Erregung eines Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper 3 gelegenen ersten Ventildurchlass 4 zu verschließen vermag. Der zweite Ventilschließkörper 3 gibt unter dem Einfluss einer Rückstellfeder 8 in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses 4 den zweiten Ventildurchlass 5 frei, so dass ein im Druckmitteleinlass 6 anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses 1, in dem sich auf der Ventillängsachse der erste als auch zweite Ventildurchlass 4, 5 befindet, zum Druckmittelauslass 7 gelangt.
  • Das Elektromagnetventil ist derart konzipiert, dass in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe 4, 5 (wie aus der 1 und 2 ersichtlich ist) vollständig geöffnet sind.
  • Die Ventilanordnung ist wie folgt aufgebaut:
    In einem Käfig 9, der von einer Stufenhülse gebildet wird, sind der erste und der zweite Ventilschließkörper 2, 3 angeordnet. Der erste Ventilschließkörper 2 besitzt einen Sockel 10, an dem sich ein Zapfen mit einem kalottenförmigen Ende 11 anschließt, das den zweiten Ventildurchlass 5 im zweiten Ventilschließkörper 3 gegenüberliegt. Der Sockel 10 ist in das in der Darstellung obere Ende des Käfigs 9 unverrückbar eingeklemmt.
  • Der zweite Ventilschließkörper 3 besteht aus einem Zylinder 12 mit einer durchgehenden Längsbohrung 13 und einem nach außen ragenden Kragen 14. Der Zylinder 12 wird im unteren Ende des Käfigs 9, der hier einen engeren Querschnitt aufweist als sein oberes Ende, geführt, so dass eine begrenzte axiale Bewegung des Zylinders 12 gegenüber dem Käfig 9 möglich ist. In der dargestellten unteren Position des zweiten Ventilschließkörpers 3, bei dem der erste Ventildurchlass 4 offen ist, liegt der Kragen 14 an einer Stufe 15 zwischen dem unteren engeren Bereich und dem oberen weiteren Bereich des Käfigs 9 auf. Das untere Ende des Zylinders 12 weist dabei über das untere Ende des Käfigs 9 hinaus, um in schließenden Kontakt treten zu können mit einer im Druckmittelauslass 7 angeordneten Hülse 16, die den zweiten Ventildurchlass 5 bildet.
  • Zwischen dem Kragen 14 des zweiten Ventilschließkörpers 3 und dem Sockel 10 ist eine Spannfeder 17 eingesetzt, die eine Vorspannung aufweist, wodurch der erste Ventildurchlass 4 offen gehalten wird.
  • Soweit diese Vorspannung nicht durch auf den zweiten Ventilschließkörper 3 einwirkende Kräfte übertroffen wird, wirkt der Käfig 9 mit den beiden Ventilschließkörpern 2, 3 als eine bauliche Einheit.
  • Diese Einheit ist in dem Freiraum 18 des Ventilgehäuses 1 eingesetzt, der eine Stufe 19 aufweist. In dem Freiraum 18 befindet sich auch die Rückstellfeder 8, die außerhalb des Käfigs 9 und koaxial zu diesem angeordnet ist. Die Rückstellfeder 8 ist einerseits an der Stufe 19 und anderseits an einem nach außen gerichteten Flansch 20 am oberen Ende des Käfigs 9 abgestützt.
  • Die elektromagnetische Betätigung des Ventils ist wie folgt realisiert:
    Ein Magnetkern 21 ist als massives Rohrteil ausgeführt, in dessen unterem Ende das Ventilgehäuse 1 eingesteckt ist.
  • Oberhalb des Magnetkerns 21 befindet sich ein zylinderförmiger Anker 22 innerhalb einer Kappe 23 in Form einer einseitig geschlossen Hülse, die auf den Magnetkern aufgesteckt ist und mit diesem druckmitteldicht verbunden ist. Um die Kappe 23 herum befindet sich eine hier nicht näher dargestellte Spule, die den Anker 22, wenn sie stromdurchflosssen ist, magnetisiert, so dass er vom Magnetkern angezogen wird.
  • Um die Bewegung des Ankers 22 auf das Ventil zu übertragen, befindet sich in der Durchgangsbohrung des Magnetkerns 21 eine aus Kunststoff bestehende Druckstange 24, die einerseits am Anker 22 und anderseits am Sockel 10 anliegt. Zum ungehinderten Volumenausgleich des oberhalb und unterhalb des Magnetkerns 21 befindlichen Flüssigkeitsvolumens ist die Druckstange 24 mit Längsnuten versehen
  • Mehrere der in 1 gezeigten Ventile werden in einen hier nicht dargstellten Ventilblock eingesetzt, der hydraulische Verbindungen zu Radbremszylindern und einem Hauptbremszylinder einer Fahrzeug-Bremsanlage hat. Der Ventilblock ist mit Druckmittelkanälen versehen, so dass der Druckmitteleinlass 6 mit dem Hauptbremszylinder und der Druckmittelauslass 7 mit einem der Radbremszylinder verbunden ist.
  • Mit dem Ventil können drei Schaltstellungen realisiert werden. In der in der 2 gezeigten Darstellung ist das Ventil offen, weil der Elektromagnet nicht erregt ist: Die Spannfeder 17 drückt den zweiten Ventilschließkörper 3 so nach unten, dass der in ihm ausgebildete erste Ventildurchlass 4 geöffnet ist. Die Rückstellfeder 8 drückt den Käfig 9 nach oben, so dass der zweiten Ventilschließkörper 3 vom zweiten Ventildurchlass 5 abgehoben ist.
  • Bei einer leichten Erregung des Magneten bis zu einem Betrag von 700 bis 900 mA (je nach Auslegung der Federn und des Elektromagneten) drückt die Druckstange 24 auf den Sockel 10, der – da dieser fest in dem Käfig 9 angeordnet ist – den Käfig 9 mitnimmt, wodurch die weich ausgelegte Rückstellfeder 8 zusammengedrückt wird, bis der zweite Ventilschließkörper 3 auf dem zweiten Ventildurchlass 5 aufsitzt. Dadurch wird dessen Querschnitt gesperrt. Offen bleibt allerdings der erste Ventildurchlass 4, da die von vom Elektromagneten ausgeübte Kraft nicht ausreicht, die Vorspannung der Spannfeder 17 zu überwinden, so dass weiterhin eine Verbindung zwischen dem Radbremszylinder und dem Hauptbremszylinder besteht. Auch bei einer weiteren Erregung des Elektromagneten bleibt diese Situation zunächst erhalten, da die aufgebrachte Kraft nicht ausreicht, die Spannfeder 17 zusammenzudrücken. Erst wenn eine Stromstärke von ca. 1000 mA erreicht wird, ist dies ausreichend, dass die auf der mittels der Druckstange 24 auf den Käfig 9 ausgeübte Kraft bewirkt, dass dieser gegen die Kraft der Spannfeder 17 und der Rückstellfeder 8 weiter nach unten bewegt wird, wobei sich der erste Ventilschließkörper 2 dem auf den zweiten Ventildurchlass 5 aufsitzenden zweiten Ventilschließkörper 3 nähert, bis auch der erste Ventildurchlass 4 geschlossen ist.
  • Die benötigte Stromstärke zum Schließen auch des ersten Ventildurchlasses 4 wird somit bestimmt von der Vorspannung der Spannfeder 17 und die das Schließen des zweiten Ventildurchlasses 5 bewirkte Vorspannung der Rückstellfeder 8.
  • Wenn nach dem elektromagnetisch initiierten Verschließen beider Ventildurchlässe 4, 5 der erste Ventildurchlass 4 wieder geöffnet werden soll, wird der Elektromagnet deaktiviert, sodass der erste Ventilschließkörper 2 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 8 und der Spannfeder 17 vom zweiten Ventilschließkörper 3 abheben kann, welcher noch den zweiten Ventildurchlass 5 verschließt.
  • Hierfür müssen die Rückstellkräfte der Rückstell- und der Spannfeder 8, 17 größer sein als die auf den ersten Ventilschließkörper 2 wirkenden Hydraulikkräfte. Infolge einer auf den zweiten Ventilschließkörper 3 wirkenden Hydraulikkraft des im Ventilgehäuse 1 vorhandenen Druckmittels verharrt nämlich der zweite Ventilschließkörper 3 am zweiten Ventildurchlass 5, solange die Hydraulikkraft größer ist als die Federkraft der Rückstellfeder 8. In vorliegendem Ausführungsbeispiel entspricht der Druck des Druckmittels dem im Druckmitteleinlass 6 anstehenden Druck des Hauptbremszylinders.
  • Da der erste Ventilschließkörper 2 vom zweiten Ventilschließkörper 3 abgehoben ist, kann die auf den zweiten Ventilschließkörper 3 einwirkende Hydraulikkraft durch Entweichen von Druckmittel über den ersten Ventildurchlass 4 zum Druckmittelauslass 7 soweit verkleinert werden, dass die Federkraft der Rückstellfeder 8 zum Abheben des zweiten Ventilschließkörpers 3 vom zweiten Ventildurchlass 5 überwiegt, wodurch schließlich auch der zweite Ventildurchlass 5 freigegeben wird und die Ventilgrundstellung nach 2 wieder erreicht ist.
  • Im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe 4, 5 muss die Magnetkraft des Elektromagneten wenigstens so groß sein wie die aus der Spannfeder 17 und der Rückstellfeder 8 hervorgerufenen Federkräfte unter Berücksichtigung der am zweiten Ventilschließkörper 3 in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Hydraulikkraft, wobei im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe 4, 5 der Arbeitsluftspalt A zwischen dem Magnetkern 21 des Elektromagneten und dem Anker 22 vorteilhaft ein Minimum ist.
  • Das Elektromagnetventil ist somit derart aufgebaut, dass es bei der größten benötigten Magnetkraft vorteilhaft den kleinsten Arbeitsluftspalt A aufweist, so dass ein sicheres Absperren des im Druckmittelauslass 7 anstehenden hohen Radbremsdrucks gewährleistet ist.
  • Ebenso gilt, dass bei der kleinsten benötigten Magnetkraft, wenn das Elektromagnetventil ausgehend von der in 2 abgebildeten Ventilgrundstellung in eine Zwischenstellung geschaltet werden soll, der Arbeitsluftspalt A zunächst am größten ist, sodass infolge der gewählten Konstruktion ein elektromagnetisches Ventilschalten von großen Ventilhüben mit geringem Magnetkraftbedarf möglich ist.
  • Beim Schalten in die Zwischenstellung kann die erforderliche Magnetkraft zur Verkleinerung des zunächst großen Arbeitsspalts A klein sein, da nur die geringe Federkraft der schwachen Rückstellfeder 8 zu überwinden ist. Mit verkleinertem Arbeitsspalt A kann unproblematisch der Magnetkraftbedarf gesteigert werden, um die aus der Spannfeder und Rückstellfeder 8 gebildete Summenkraft zu überwinden.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Käfigs 9 in Form eines Stufenzylinders. Die schon zuvor erwähnten Teilstücke des Käfigs 9 sind mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der mittlere Abschnitt der Wandung des Käfigs 9 weist nach innen gerichtete Eindrückungen 25 auf, die an dem Kragen 14 anliegen und damit den zweiten Ventilschließkörper 3 seitlich stützen. Weiterhin sind Öffnungen 26 in der Wandung vorgesehen, die einen Durchfluss von Bremsflüssigkeit erlauben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    1. Ventilschließkörper
    3
    2. Ventilschließkörper
    4
    1. Ventildurchlass
    5
    2. Ventildurchlass
    6
    Druckmitteleinlass
    7
    Druckmittelauslass
    8
    Rückstellfeder
    9
    Käfig
    10
    Sockel
    11
    Ende
    12
    Zylinder
    13
    Längsbohrung
    14
    Kragen
    15
    Stufe
    16
    Hülse
    17
    Spannfeder
    18
    Freiraum
    19
    Stufe
    20
    Flansch
    21
    Magnetkern
    22
    Anker
    23
    Kappe
    24
    Druckstange
    25
    Eindrückungen
    26
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080176 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse (1) angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper (2, 3), die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse (1) einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass (4, 5) zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem in das Ventilgehäuse (1) einmündenden Druckmitteleinlass (6) und einem Druckmittelauslass (7), wobei der erste Ventilschließkörper (2) abhängig von der Erregung eines Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper (3) gelegenen ersten Ventildurchlass (4) zu öffnen oder zu verschließen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper (3) unter dem Einfluss einer Rückstellfeder (8) in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses (4) den zweiten Ventildurchlass (5) freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass (6) anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses (1), in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchlass (4, 5) befindet, zum Druckmittelauslass (7) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschließkörper (2, 3) in einem gegenüber dem Ventilgehäuse (1) axial verschiebbaren Käfig (9) angeordnet sind, wobei einer der Ventilschließkörper (2, 3) fest im Käfig (9) angeordnet ist und zwischen den Ventilschließkörpern (2, 3) eine Spannfeder (17) eingespannt ist, unter deren Einfluss die Ventilschließkörper (2, 3) in dem Käfig (9) in einer relativen Position gehalten sind, bei der der erste Ventildurchlass (4) geöffnet ist, und dass die Rückstellfeder (8) wirkmäßig zwischen den Ventilgehäuse (1) und dem Käfig (9) angeordnet ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (17) eine Vorspannung aufweist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (2) fest im Käfig (9) angeordnet ist.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (9) von einer einteiligen Stufenhülse gebildet ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (3) einen nach außen gerichteten Kragen (14) aufweist, der mit seiner Unterseite an einer Stufe (15) der Stufenhülse anliegt und an dessen Oberseite die Spannfeder (17) abgestützt ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (2) einen Sockel (10) aufweist, der in das obere, weite Ende der Stufenhülse eingepresst ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenhülse an ihrem oberen Ende eine nach außen gerichteten Flansch (20) aufweist, an dem die Rückstellfeder (8) abgestützt ist.
  8. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) einen Freiraum (18) zur Aufnahme des Käfigs (9) und der Rückstellfeder (8) ausweist und mit einen Magnetkern (21) des Elektromagneten verbunden ist, wobei der Magnetkern (21) den Freiraum (18) abdeckt.
  9. Elektromagnetventil nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Käfig (9) seinem Umfang Eindrückungen (25) aufweist, die einen Innendurchmesser bilden, der mit dem Durchmesser des Kragens (14) des zweiten Ventilschließkörpers (3) übereinstimmt, so dass dieser im Käfig (9) geführt ist.
DE201310217580 2013-09-04 2013-09-04 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage Pending DE102013217580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217580 DE102013217580A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217580 DE102013217580A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217580A1 true DE102013217580A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217580 Pending DE102013217580A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217580A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148776A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein kraftfahrzeug-luftfedersystem
WO2017186449A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
DE102016119063A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
CN108071841A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 浙江三花制冷集团有限公司 一种常开型电磁阀
EP3865746A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Werner Kosean Elektrohydraulisches steuerventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102004018677A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102011080176A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102004018677A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102011080176A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148776A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein kraftfahrzeug-luftfedersystem
KR20180109989A (ko) * 2016-03-01 2018-10-08 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 특히 차량 공압 서스펜션 시스템용의 솔레노이드 밸브
CN108700201A (zh) * 2016-03-01 2018-10-23 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 电磁阀、尤其是用于机动车空气弹簧***的电磁阀
US10626996B2 (en) 2016-03-01 2020-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve, in particular for a motor vehicle pneumatic suspension system
KR102128672B1 (ko) 2016-03-01 2020-06-30 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 특히 차량 공압 서스펜션 시스템용의 솔레노이드 밸브
WO2017186449A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
DE102016107766A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE102016119063A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
WO2018065166A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie verwendung einer solchen
CN108071841A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 浙江三花制冷集团有限公司 一种常开型电磁阀
EP3865746A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Werner Kosean Elektrohydraulisches steuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004428B1 (de) Schaltventil
DE102008042731A1 (de) Magnetventil
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102005022710A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102005056039B4 (de) Hydraulisches / pneumatisches Steuerventil mit Fail-Safe Funktion
WO2007101733A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
DE202005013233U1 (de) Magnetventil-System
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE102021124136A1 (de) Elektro-magnetisches Drucksteuerventil mit innerer Druckluftführung
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE102016119063A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil
DE102004030424A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE