DE102013216071A1 - Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device - Google Patents

Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device Download PDF

Info

Publication number
DE102013216071A1
DE102013216071A1 DE102013216071.2A DE102013216071A DE102013216071A1 DE 102013216071 A1 DE102013216071 A1 DE 102013216071A1 DE 102013216071 A DE102013216071 A DE 102013216071A DE 102013216071 A1 DE102013216071 A1 DE 102013216071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic
inlet opening
fluid
cell
degassing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216071.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Stein
Sarmimala Hore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013216071.2A priority Critical patent/DE102013216071A1/en
Publication of DE102013216071A1 publication Critical patent/DE102013216071A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches System (1) umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen (2) und eine Entgasungseinrichtung (3) zum Abführen eines von einer oder mehreren der galvanischen Zellen (2) entweichenden Fluids (4), wobei jede der galvanischen Zellen (2) oder jeweils eine von mehreren Gruppierungen von galvanischen Zellen (2) über jeweils eine Eintrittsöffnung (5) mit der Entgasungseinrichtung (3) verbunden ist, und die Eintrittsöffnungen (5) jeweils mit einem Verschlusselement (6, 7, 20) verschlossen sind, wobei das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) die Eintrittsöffnung (5) im Fall eines Entweichens eines Fluids von einer über diese Eintrittsöffnung (5) mit der Entgasungseinrichtung (3) verbundenen galvanischen Zelle (2) freigibt, sodass das entweichende Fluid (4) über die freigegebene Eintrittsöffnung (5) in die Entgasungseinrichtung (3) einströmen kann, und wobei das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) ein Ausströmen eines Fluids (4’’) aus der Entgasungseinrichtung (3) über die mit dem Verschlusselement (6, 7, 20) verschlossene Eintrittsöffnung (5) verhindert.The present invention relates to a galvanic system (1) comprising a plurality of galvanic cells (2) and a degassing device (3) for discharging a fluid (4) escaping from one or more of the galvanic cells (2), each of the galvanic cells (2). 2) or in each case one of a plurality of groups of galvanic cells (2) is connected to the degassing device (3) via in each case one inlet opening (5), and the inlet openings (5) are each closed by a closure element (6, 7, 20), wherein the closure element (6, 7, 20) closing an inlet opening (5) releases the inlet opening (5) in the event of escaping fluid from a galvanic cell (2) connected to the degassing device (3) via this inlet opening (5) the escaping fluid (4) via the released inlet opening (5) can flow into the degassing device (3), and wherein the one inlet opening (5) closes End closure element (6, 7, 20) prevents leakage of a fluid (4 '') from the degassing device (3) via the closed with the closure element (6, 7, 20) inlet opening (5).

Figure DE102013216071A1_0001
Figure DE102013216071A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung zum Abführen eines von einer oder mehreren der galvanischen Zellen entweichenden Fluids, wobei jede der galvanischen Zellen oder jeweils eine von mehreren Gruppierungen von galvanischen Zellen über jeweils eine Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbunden ist. Ein galvanisches System im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein Batteriesystem beziehungsweise ein Akkumulatorsystem oder ein Brennstoffzellensystem sein.The invention relates to a galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device for discharging a fluid escaping from one or more of the galvanic cells, wherein each of the galvanic cells or each one of a plurality of groups of galvanic cells connected via a respective inlet opening with the degassing device is. A galvanic system in the sense of the present invention may in particular be a battery system or an accumulator system or a fuel cell system.

Stand der TechnikState of the art

Derartige galvanische Systeme sind im Stand der Technik bekannt und werden insbesondere als Energiespeicher für den elektrischen Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen eingesetzt. Als galvanisches System werden dabei insbesondere Brennstoffzellensysteme mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen oder Batteriesysteme beziehungsweise Akkumulatorsysteme mit einer Mehrzahl von nachladbaren Batteriezellen beziehungsweise Akkumulatorzellen eingesetzt. Bei Batteriesystemen werden dabei aufgrund der vergleichsweise hohen Energiedichte bevorzugt nachladbare Lithium-Ionen-Zellen als Batteriezellen eingesetzt.Such galvanic systems are known in the prior art and are used in particular as energy storage for the electric drive of hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles. In particular, fuel cell systems with a plurality of fuel cells or battery systems or accumulator systems with a plurality of rechargeable battery cells or accumulator cells are used as the galvanic system. In battery systems, preferably rechargeable lithium-ion cells are used as battery cells due to the comparatively high energy density.

Problematisch bei solchen galvanischen Systemen und insbesondere bei Batteriesystemen mit nachladbaren Lithium-Ionen-Zellen ist, dass es in den galvanischen Zellen zu einer ungewollten Gasentwicklung kommen kann. The problem with such galvanic systems and in particular with battery systems with rechargeable lithium-ion cells is that there may be an unwanted gas evolution in the galvanic cells.

Ursachen hierfür sind dabei im Allgemeinen Störungen des Systems oder extreme Betriebsbedingungen, wie starke Hitze. Die Problematik wird dabei nachfolgend beispielhaft für ein galvanisches System mit Lithium-Ionen-Zellen als galvanische Zellen näher erläutert.The causes of this are generally system malfunctions or extreme operating conditions such as excessive heat. The problem will be explained in more detail below by way of example for a galvanic system with lithium-ion cells as galvanic cells.

Eine Lithium-Ionen-Zelle weist für den Ionentransport zwischen deren Elektroden einen Elektrolyten auf. Störungen, wie ein Kurzschluss zwischen den Elektroden der Lithium-Ionen-Zelle, ein Überladen der Lithium-Ionen-Zelle bei einem Ladevorgang oder eine extrem hohe Umgebungstemperatur, führen dabei zu einer Erwärmung der Lithium-Ionen-Zelle. Infolge der Erwärmung der Lithium-Ionen-Zelle können dabei ungewollte chemische Reaktionen einsetzen, die zu einem sogenannten thermischen Durchgehen (engl. „thermal runaway“) der Lithium-Ionen-Zelle führen können. Insbesondere kann sich der Elektrolyt der Lithium-Ionen-Zelle infolge der Erwärmung zersetzten und in einen gasförmigen Zustand übergehen. Durch diese Gasbildung innerhalb der Lithium-Ionen-Zelle entsteht in kürzester Zeit ein hoher Druck innerhalb der Zelle. Um ein Platzen der Lithium-Ionen-Zelle infolge des starken Druckanstiegs zu verhindern, weisen Lithium-Ionen-Zellen üblicherweise ein Sicherheitsventil auf. Dieses kann beispielsweise als eine in eine Ventilöffnung eingesetzte Berstmembran ausgebildet sein. Über das Sicherheitsventil können das innerhalb der Lithium-Ionen-Zelle gebildete Gas sowie gegebenenfalls weitere gebildete Zersetzungsprodukte als Fluid, insbesondere als Aerosol, entweichen. Eine Lithium-Ionen-Zelle mit einem solchen Sicherheitsventil ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 28 862 B4 bekannt. A lithium-ion cell has an electrolyte for ion transport between its electrodes. Disturbances, such as a short circuit between the electrodes of the lithium-ion cell, overcharging of the lithium-ion cell during a charging process or an extremely high ambient temperature, lead to a heating of the lithium-ion cell. As a result of the heating of the lithium-ion cell can thereby use unwanted chemical reactions that can lead to a so-called thermal runaway (English "thermal runaway") of the lithium-ion cell. In particular, the electrolyte of the lithium-ion cell can decompose due to the heating and go into a gaseous state. This gas formation within the lithium-ion cell results in a high pressure within the cell in a very short time. In order to prevent bursting of the lithium-ion cell due to the large increase in pressure, lithium-ion cells usually have a safety valve. This may be formed, for example, as a bursting membrane inserted into a valve opening. About the safety valve, the gas formed within the lithium-ion cell and optionally further formed decomposition products as a fluid, in particular as an aerosol, escape. A lithium-ion cell with such a safety valve is for example from the document DE 103 28 862 B4 known.

Das Entweichen des Fluids aus der Lithium-Ionen-Zelle über das Sicherheitsventil erfolgt dabei druckstoßartig, beispielsweise mit einem Druck von zehn bar. Bei einer solchen Zellentgasung kann ein schädliches Fluid, insbesondere ein Gemisch aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2), Methan (CH4), Fluorwasserstoff (HF) und weiteren Bestandteilen, in einer Menge von beispielsweise 200 Litern von der Lithium-Ionen-Zelle entweichen. Damit infolge des druckstoßartigen Entweichens des Fluids von der betroffenen Lithium-Ionen-Zelle keine unkontrollierte Ausbreitung des Fluids erfolgt – bei Einsatz einer solchen Lithium-Ionen-Zelle in einem Kraftfahrzeug insbesondere keine Ausbreitung in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs – ist es zudem bekannt, bei Batteriesystemen, welche eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen aufweisen, ein Entgasungssystem einzusetzen, welches das von einer Lithium-Ionen-Zelle entweichende Fluid kontrolliert abführt. Aus der Druckschrift DE 10 2011 002 631 A1 ist ein Deckel mit einem Gasaufnahmeraum als Entgasungssystem bekannt, wobei der Gasaufnahmeraum zumindest zur temporären Aufnahme eines von einer Lithium-Ionen-Zelle entwichenen Gases ausgebildet ist.The escape of the fluid from the lithium-ion cell via the safety valve takes place pressure surge, for example, with a pressure of ten bar. In such a cell degassing, a harmful fluid, in particular a mixture of carbon monoxide (CO), hydrogen (H 2 ), methane (CH 4 ), hydrogen fluoride (HF) and other constituents, in an amount of, for example, 200 liters of the lithium ions Cell escape. Thus, as a result of the surge-like escape of the fluid from the affected lithium-ion cell no uncontrolled spread of the fluid - when using such a lithium-ion cell in a motor vehicle in particular no spread in the passenger compartment of the motor vehicle - it is also known in battery systems , which have a plurality of lithium-ion cells, to use a degassing system, which controls the leaking from a lithium-ion cell fluid controlled. From the publication DE 10 2011 002 631 A1 For example, a lid with a gas receiving space as a degassing system is known, wherein the gas receiving space is formed at least for temporarily receiving a leaked from a lithium-ion cell gas.

Nachteilig bei der Anbindung der Lithium-Ionen-Zellen an ein solches Entgasungssystem ist, dass die Lithium-Ionen-Zellen eines Batteriesystems in der Regel an dasselbe Entgasungssystem angebunden sind. Entweicht bei einer Zellentgasung von einer oder von mehreren Lithium-Ionen-Zellen eines Batteriesystems ein Fluid in das Entgasungssystem, so gelangen die Bestandteile des Fluids über das Entgasungssystem an sämtliche an das Entgasungssystem angebundenen Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere auch an zuvor nicht geschädigte Lithium-Ionen-Zellen. Durch den Kontakt mit dem entweichenden Fluid werden sämtliche Lithium-Ionen-Zellen verunreinigt. Insbesondere aufgrund des infolge einer Zellentgasung innerhalb des Entgasungssystems entstehenden hohen Drucks können die Sicherheitsventile von zuvor nicht geschädigten Lithium-Ionen-Zellen sogar öffnen, sodass diese Lithium-Ionen-Zellen ebenfalls nicht weiter verwendbar sind. Um die Auswirkungen des Kontaktes mit einem von einer Lithium-Ionen-Zelle freigesetztem Fluid zu reduzieren, ist aus der Druckschrift WO 2006/108529 A1 bekannt, die Batteriezellen mit einer Schutzschicht auszustatten.A disadvantage of the connection of the lithium-ion cells to such a degassing system is that the lithium-ion cells of a battery system are usually connected to the same degassing system. If a fluid escapes into the degassing system during a cell degassing of one or more lithium-ion cells of a battery system, the constituents of the fluid reach the degassing system via all the lithium-ion cells connected to the degassing system, in particular also to previously unimpaired lithium ion cells. Contact with the escaping fluid contaminates all lithium-ion cells. In particular, due to the resulting high pressure due to a cell degassing within the degassing system, the safety valves of previously unharmed lithium-ion cells can even open, so that these lithium-ion cells are also no longer usable. To the effects of contact with one of To reduce a lithium-ion cell released fluid is from the document WO 2006/108529 A1 known to provide the battery cells with a protective layer.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein galvanisches System mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen und einer Entgasungseinrichtung, insbesondere ein Batteriesystem mit einer Mehrzahl von nachladbaren Batteriezellen und einer Entgasungseinrichtung, zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass intakte galvanische Zellen im Fall einer Zellentgasung vor einem von einer galvanischen Zelle freigesetzten Fluid und vorteilhafterweise vor einem mit einer Zellentgasung verbundenen Druckanstieg innerhalb der Entgasungseinrichtung verbessert geschützt sind.Against this background, it is an object of the present invention to improve a galvanic system with a plurality of galvanic cells and a degassing device, in particular a battery system with a plurality of rechargeable battery cells and a degassing device, in particular that intact galvanic cells in the case of Cell degassing are better protected against a fluid released from a galvanic cell and advantageously before a pressure increase associated with a cell degassing within the degassing.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Zur Lösung der Aufgabe wird ein galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung zum Abführen eines von einer oder mehreren der galvanischen Zellen entweichenden Fluids vorgeschlagen, wobei jede der galvanischen Zellen oder jeweils eine von mehreren Gruppierungen von galvanischen Zellen über jeweils eine Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbunden ist, und die Eintrittsöffnungen jeweils mit einem Verschlusselement verschlossen sind, wobei das eine Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement die Eintrittsöffnung im Fall eines Entweichens eines Fluids von einer über diese Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbundenen galvanischen Zelle freigibt, sodass das entweichende Fluid über die freigegebene Eintrittsöffnung in die Entgasungseinrichtung einströmen kann, und wobei das eine Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement ein Ausströmen eines Fluids aus der Entgasungseinrichtung über die mit dem Verschlusselement verschlossene Eintrittsöffnung verhindert. Ein galvanisches System im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Batteriesystem, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen, insbesondere von nachladbaren Lithium-Ionen-Zellen, umfasst, oder aber ein Brennstoffzellensystem, welches eine Mehrzahl von Brennstoffzellen umfasst. Batteriezellen können insbesondere Akkumulatorzellen, das heißt nachladbare Batteriezellen, sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen elektrisch miteinander verschaltet sind, vorzugsweise zu wenigstens einem Modul. Wenigstens zwei Module können dabei wiederum elektrisch miteinander verschaltet sein, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass jedes Modul eine Gruppierung von galvanischen Zellen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist. To achieve the object, a galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device for discharging a fluid escaping from one or more of the galvanic cells is proposed, wherein each of the galvanic cells or one of a plurality of groups of galvanic cells via in each case one inlet opening the degassing device is connected, and the inlet openings are each closed with a closure element, wherein the closure member closing an inlet opening releases the inlet opening in the event of leakage of fluid from a via this inlet opening connected to the degassing galvanic cell, so that the escaping fluid through the released inlet opening can flow into the degassing, and wherein the closure member closing an inlet opening, a discharge of a fluid from the degassing via di e closed with the closure element inlet opening prevented. A galvanic system in the context of the present invention is in particular a battery system which comprises a plurality of battery cells, in particular of rechargeable lithium-ion cells, or else a fuel cell system which comprises a plurality of fuel cells. Battery cells can in particular be battery cells, that is, rechargeable battery cells. In particular, it is provided that the galvanic cells are electrically interconnected, preferably to at least one module. In this case, at least two modules can in turn be electrically connected to one another, with it being provided in particular that each module is a grouping of galvanic cells in the sense of the present invention.

Eine Entgasungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Entgasungskanal oder ein Entgasungskollektor, welcher ein von einer galvanischen Zelle entweichendes Fluid, insbesondere ein von einer galvanischen Zelle entweichendes Gas oder Aerosol, zumindest aufnehmen und vorteilhafterweise ableiten kann. Die Entgasungseinrichtung des erfindungsgemäßen galvanischen Systems kann insbesondere als metallisches Rohr, beispielsweise nach Art eines Vierkantrohres ausgebildet sein, wobei zumindest eine Seite des Rohres Öffnungen, vorzugsweise erfindungsgemäße Eintrittsöffnungen, oder Anbindungsleitungen mit Öffnungen, vorzugsweise mit erfindungsgemäßen Eintrittsöffnungen, aufweist. Die Entgasungseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise mit den Öffnungen beziehungsweise den Anbindungsleitungen derart mit den galvanischen Zellen verbunden, dass ein von einer galvanischen Zelle freigesetztes Fluid über die Öffnungen beziehungsweise die Anbindungsleitungen in die Entgasungseinrichtung einströmt. Die Anbindung der Entgasungseinrichtung an die galvanischen Zellen ist dabei vorteilhafterweise abgedichtet, sodass ein von einer galvanischen Zelle freigesetztes Fluid ausschließlich in die Entgasungseinrichtung einströmen kann und nicht an die äußere Umgebung entweicht.A degassing device in the sense of the present invention is in particular a degassing channel or a degassing collector, which can at least receive and advantageously discharge a fluid escaping from a galvanic cell, in particular a gas or aerosol escaping from a galvanic cell. The degassing device of the galvanic system according to the invention can be designed in particular as a metallic tube, for example in the manner of a square tube, wherein at least one side of the tube openings, preferably inventive inlet openings, or connection lines with openings, preferably with inlet openings according to the invention. The degassing device is advantageously connected to the openings or the connection lines with the galvanic cells in such a way that a fluid released from a galvanic cell flows into the degassing device via the openings or the connection lines. The connection of the degassing device to the galvanic cells is advantageously sealed, so that a fluid released from a galvanic cell can only flow into the degassing device and does not escape to the external environment.

Bei Normalbetrieb des galvanischen Systems, das heißt insbesondere dann, wenn sich keine der galvanischen Zellen in einem kritischen Zustand befindet, der zu einer Entgasung der galvanischen Zelle führt, sind die Eintrittsöffnungen, über welche die galvanischen Zellen mit der Entgasungseinrichtung verbunden sind, vorteilhafterweise jeweils durch ein Verschlusselement dicht verschlossen. Eine Eintrittsöffnung ist dabei vorzugsweise jeweils derart mit einem Verschlusselement verschlossen, dass dieses nur dann die Eintrittsöffnung freigibt, wenn ein Fluid von einer über diese Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbundenen galvanischen Zelle entweicht. Wird dagegen von einer anderen galvanischen Zelle, welche nicht über diese Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbunden ist, ein Fluid in die Entgasungseinrichtung freigesetzt, so gibt das diese Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement die Eintrittsöffnung nicht frei. Das Verschlusselement dieser Eintrittsöffnung gibt die Eintrittsöffnung vorteilhafterweise auch dann nicht frei, wenn das freigesetzte Fluid beziehungsweise der mit dem Freisetzen des Fluids einhergehende erhöhte Druck auf dieses Verschlusselement einwirkt. Das Verschlusselement verhindert somit vorteilhafterweise ein Ausströmen eine Fluids aus der Entgasungseinrichtung über die mit dem Verschlusselement verschlossene Eintrittsöffnung. Vorzugsweise ist eine Dichtung an dem Verschlusselement angeordnet, sodass das die Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement die Eintrittsöffnung verbessert dicht verschließt. Die Dichtung kann dabei insbesondere als eine die Eintrittsöffnung umlaufende Dichtlippe ausgebildet sein.During normal operation of the galvanic system, that is to say in particular when none of the galvanic cells is in a critical state, which leads to a degassing of the galvanic cell, the inlet openings, via which the galvanic cells are connected to the degassing device, are advantageously in each case through a closure element sealed. An inlet opening is preferably in each case closed in such a way with a closure element, that this only then releases the inlet opening, when a fluid escapes from a connected via this inlet opening with the degassing galvanic cell. On the other hand, if a fluid is released into the degassing device by another galvanic cell, which is not connected to the degassing device via this inlet opening, then the closure element occluding this inlet opening does not release the inlet opening. The closure element of this inlet opening advantageously does not release the inlet opening even when the released fluid or the increased pressure associated with the release of the fluid acts on this closure element. The closure element thus advantageously prevents outflow of a fluid from the degassing device via the inlet opening closed by the closure element. Preferably, a seal is arranged on the closure element, so that the sealing element closing the inlet opening closes the inlet opening in an improved manner. The seal may in particular be designed as a sealing lip surrounding the inlet opening.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement unter Einwirkung eines von einer über diese Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbundenen galvanischen Zelle entweichenden Fluids die Eintrittsöffnung freigibt. Wie eingangs bereits erläutert, wird ein von einer galvanischen Zelle gebildetes Fluid, insbesondere ein in einen gasförmigen Zustand übergegangener Elektrolyt, druckstoßartig von der galvanischen Zelle freigegeben. Erfindungsgemäß ist dabei insbesondere vorgesehen, dass unter Einwirkung dieses Druckstoßes, welcher auf das Verschlusselement einwirkt, die von dem Verschlusselement verschlossene Eintrittsöffnung freigegeben wird. Dabei ist gemäß einer Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass das Verschlusselement unter Einwirkung des entweichenden Fluids derart aus der Eintrittsöffnung entfernt wird, dass die Eintrittsöffnung danach geöffnet bleibt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Verschlusselement bei nachlassender Einwirkung des entweichenden Fluids wieder die ursprüngliche Position einnimmt und die Eintrittsöffnung wieder verschließt. According to a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the closure element occluding an inlet opening releases the inlet opening under the action of a fluid escaping from a galvanic cell connected via this inlet opening with the degassing device. As already explained, a fluid formed by a galvanic cell, in particular an electrolyte which has been converted into a gaseous state, is released from the galvanic cell in the manner of an impact surge. According to the invention, it is provided in particular that, under the influence of this pressure surge, which acts on the closure element, the inlet opening closed by the closure element is released. It is provided according to a design variant that the closure element is removed under the influence of the escaping fluid from the inlet opening such that the inlet opening remains open thereafter. According to a further advantageous embodiment variant is also provided that the closure element resumes the original position when the action of the escaping fluid decreases and closes the inlet opening again.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen galvanischen Systems sieht vor, dass die galvanischen Zellen jeweils ein Sicherheitsventil aufweisen, welches derart ausgebildet ist, dass ein innerhalb einer galvanischen Zelle des galvanischen Systems gebildetes Fluid über das Sicherheitsventil aus der galvanischen Zelle entweichen kann. Dieses Sicherheitsventil umfasst vorteilhafterweise insbesondere eine Ventilöffnung und ein in die Ventilöffnung eingesetztes Berstelement, vorzugsweise eine in die Ventilöffnung eingesetzte Berstmembran. Steigt der Druck innerhalb der galvanischen Zelle an, insbesondere aufgrund einer Gasbildung innerhalb der galvanischen Zelle, so öffnet das Sicherheitsventil und gibt die Ventilöffnung frei. Insbesondere kann das Sicherheitsventil die Ventilöffnung freigeben, indem eine in die Ventilöffnung eingesetzte Berstmembran durch den Druckanstieg zerbirst. Über die Ventilöffnung tritt dann das innerhalb der galvanischen Zelle gebildete Fluid aus der galvanischen Zelle aus. Ein auf diese Weise von einer galvanischen Zelle entweichendes Fluid wirkt dann auf das die entsprechende Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement ein, wobei sich das Verschlusselement vorteilhafterweise unter Einwirkung des entweichenden Fluids öffnet. Das von der galvanischen Zelle entweichende Fluid kann dann über die freigegebene Eintrittsöffnung in die Entgasungseinrichtung einströmen.A further advantageous embodiment of the galvanic system according to the invention provides that the galvanic cells each have a safety valve, which is designed such that a fluid formed within a galvanic cell of the galvanic system can escape via the safety valve from the galvanic cell. This safety valve advantageously comprises in particular a valve opening and a bursting element inserted into the valve opening, preferably a bursting membrane inserted into the valve opening. If the pressure within the galvanic cell increases, in particular as a result of gas formation within the galvanic cell, the safety valve opens and releases the valve opening. In particular, the safety valve can release the valve opening by bursting a bursting membrane inserted into the valve opening by the increase in pressure. The fluid formed within the galvanic cell then exits the galvanic cell via the valve opening. A fluid escaping from a galvanic cell in this way then acts on the closure element occluding the corresponding inlet opening, the closure element advantageously opening under the action of the escaping fluid. The fluid escaping from the galvanic cell can then flow into the degassing device via the released inlet opening.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen galvanischen Systems ist ein fluiddurchlässiges Materialgeflecht, vorzugsweise ein fluiddurchlässiges Gitter, direkt an das eine Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement anschließend angeordnet, insbesondere derart, dass das Materialgeflecht das Verschlusselement gegen eine aus der Entgasungseinrichtung erfolgende Druckeinwirkung stabilisiert. Das Materialgeflecht ist dabei mit dem Verschlusselement nicht verbunden. Das Materialgeflecht ermöglicht dabei weiterhin, dass ein aus einer galvanischen Zelle entweichendes Fluid auf das die Eintrittsöffnung, über welche die galvanische Zelle mit der Entgasungseinrichtung verbunden ist, verschließende Verschlusselement einwirkt. Unter dieser Einwirkung gibt das diese Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement vorteilhafterweise die Eintrittsöffnung frei, sodass das entweichende Fluid über die freigegebene Eintrittsöffnung in die Entgasungseinrichtung einströmen kann. Da das in die Entgasungseinrichtung einströmende Fluid innerhalb der Entgasungseinrichtung ebenfalls einen hohen Druckanstieg bewirken kann, welcher auf die die weiteren Eintrittsöffnungen verschließenden Verschlusselemente einwirkt, ist es besonders vorteilhaft, dass die Verschlusselemente jeweils durch ein Materialgeflecht gegen eine aus der Entgasungseinrichtung erfolgende Druckeinwirkung stabilisiert sind. Das Verschlusselement gibt somit vorteilhafterweise selbst unter einer aus der Entgasungseinrichtung erfolgenden Druckeinwirkung die Eintrittsöffnung nicht frei und verhindert somit ein Ausströmen eines Fluids aus der Entgasungseinrichtung.In a further advantageous embodiment of the galvanic system according to the invention, a fluid-permeable material mesh, preferably a fluid-permeable mesh, is arranged directly adjacent to the closing element closing an inlet opening, in particular in such a way that the material mesh stabilizes the closure element against a pressure effect taking place from the degassing device. The material braid is not connected to the closure element. The material braid furthermore makes it possible for a fluid escaping from a galvanic cell to act on the closing element which closes the inlet opening, via which the galvanic cell is connected to the degassing device. Under this action, the closure element occluding this inlet opening advantageously releases the inlet opening so that the escaping fluid can flow into the degassing device via the released inlet opening. Since the fluid flowing into the degassing device within the degassing device can also cause a high increase in pressure, which acts on the closing elements closing the further inlet openings, it is particularly advantageous that the closure elements are respectively stabilized by a braided material against a pressure effect from the degassing device. The closure element thus advantageously does not release the inlet opening even under the action of pressure exerted by the degassing device and thus prevents the outflow of a fluid from the degassing device.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Eintrittsöffnung verschießende Verschlusselement unter Einwirkung einer Rückhaltekraft die Eintrittsöffnung verschließt, wobei das Verschlusselement bei Überwindung der Rückhaltekraft durch ein von einer über diese Eintrittsöffnung mit der Entgasungseinrichtung verbundenen galvanischen Zelle entweichendes Fluid die Eintrittsöffnung freigibt. Die Rückhaltekraft kann hierbei insbesondere durch ein Federelement auf das Verschlusselement ausgeübt werden. Durch eine auf das Verschlusselement einwirkende Rückhaltekraft wird die Dichtigkeit, mit der das Verschlusselement eine Eintrittsöffnung verschließt, vorteilhafterweise weiter erhöht. Darüber hinaus bewirkt die Rückhaltekraft vorteilhafterweise, dass das Verschlusselement automatisch wieder die Eintrittsöffnung verschließt, sobald die auf das Verschlusselement einwirkende Kraft von einem aus einer galvanischen Zelle entweichenden Fluid geringer ist als die Rückhaltekraft. Vorteilhafterweise ist eine galvanische Zelle nach erfolgter Entgasung hierdurch von der Entgasungseinrichtung quasi wieder abgetrennt.According to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the closure element firing an inlet opening closes the inlet opening under the influence of a retaining force, the closure element releasing the inlet opening upon overcoming the retention force by a fluid escaping from a galvanic cell via this inlet opening with the degassing device. The retention force can be exerted in this case in particular by a spring element on the closure element. By a retaining force acting on the closure element, the tightness with which the closure element closes an inlet opening is advantageously further increased. In addition, the retention force advantageously causes the closure element automatically closes the inlet opening again, as soon as the force acting on the closure element force is less than the retention force of a fluid escaping from a galvanic cell. Advantageously, a galvanic cell is thus separated from the degassing after quenching, as it were.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des galvanischen Systems ist das eine Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement ein Berstelement, insbesondere eine Berstmembran. Ein solches als Berstelement ausgebildetes Verschlusselement gibt vorteilhafterweise unter Einwirkung eines von einer galvanischen Zelle entweichenden Fluids, welches druckstoßartig von der galvanischen Zelle entweicht, die Eintrittsöffnung frei, indem das Berstelement unter der Druckeinwirkung zerbirst. Vorteilhafterweise ist das Berstelement dabei derart ausgestaltet, vorzugsweise durch entsprechende Formgebung und/oder durch das Vorsehen von entsprechenden Sollbruchstellen, dass das Berstelement bei einer Druckeinwirkung durch ein von einer galvanischen Zelle entweichendes Fluid zerbirst. Ferner ist das Berstelement vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass dieses einer aus der Entgasungseinrichtung erfolgenden Druckeinwirkung, insbesondere einer Druckeinwirkung infolge einer Freisetzung eines Fluids aus einer anderen entgasenden galvanischen Zelle, standhält. Ist das Verschlusselement als Berstelement ausgebildet, ist es besonders vorteilhaft, dieses mit einem fluiddurchlässigen Materialgeflecht, insbesondere einem Gitter, zu kombinieren, welches direkt an dem Berstelement angeordnet ist. Das Materialgeflecht ist dabei vorteilhafterweise der galvanischen Zelle und das Berstelement der Entgasungseinrichtung zugewandt. Durch das fluiddurchlässige Materialgeflecht wird das Berstelement vorteilhafterweise gegen eine aus der Entgasungseinrichtung erfolgende Druckeinwirkung vorteilhafterweise weiter stabilisiert.In a further advantageous embodiment of the galvanic system, the closure element occluding an inlet opening is a bursting element, in particular a bursting membrane. One Such a closure element designed as a bursting element advantageously releases the inlet opening under the action of a fluid which escapes from a galvanic cell and which escapes from the galvanic cell in a surge-like manner, in that the bursting element bursts under the action of pressure. Advantageously, the bursting element is designed in such a way, preferably by appropriate shaping and / or by the provision of corresponding predetermined breaking points, that the bursting element bursts under pressure from a fluid escaping from a galvanic cell. Furthermore, the bursting element is advantageously designed in such a way that it withstands pressure exerted from the degassing device, in particular pressure due to release of a fluid from another degassing galvanic cell. If the closure element is designed as a bursting element, it is particularly advantageous to combine this with a fluid-permeable material mesh, in particular a mesh, which is arranged directly on the bursting element. The material braid is advantageously facing the galvanic cell and the bursting of the degassing. By means of the fluid-permeable material braid, the bursting element is advantageously advantageously further stabilized against a pressure action taking place from the degassing device.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Eintrittsöffnung verschießende Verschlusselement eine Rückschlagarmatur ist, insbesondere eine federbelastete Rückschlagarmatur. Die Rückschlagarmatur verschließt die Eintrittsöffnung vorteilhafterweise derart, dass diese die Eintrittsöffnung unter Einwirkung eines druckstoßartigen von einer galvanischen Zelle entweichenden Fluids freigibt, sodass das Fluid von der galvanischen Zelle über die freigegebene Eintrittsöffnung in die Entgasungseinrichtung einströmen kann. Ein Öffnen der Rückschlagarmatur durch Einwirkung einer aus der Entgasungseinrichtung auf die Rückschlagarmatur einwirkenden Kraft ist dabei vorteilhafterweise verhindert.According to a further particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the closure element firing an inlet opening is a non-return valve, in particular a spring-loaded non-return valve. The non-return valve closes the inlet opening advantageously such that it releases the inlet opening under the action of a pressure-imparting fluid escaping from a galvanic cell, so that the fluid can flow from the galvanic cell via the released inlet opening into the degassing device. An opening of the check valve by the action of a force acting on the check valve from the degassing force is advantageously prevented.

Insbesondere ist vorgesehen, dass das eine Eintrittsöffnung verschließende Verschlusselement eine Rückschlagklappe ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein als Rückschlagklappe ausgebildetes Verschlusselement derart an einer Eintrittsöffnung angeordnet ist, dass die Rückschlagklappe die Eintrittsöffnung vollständig bedeckt. Zur Freigabe der Eintrittsöffnung öffnet die Rückschlagklappe vorteilhafterweise durch Verschwenken in die Entgasungseinrichtung. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Rückschlagklappe an einem Scharnier angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist ferner ein Federelement vorgesehen, welches eine Rückhaltekraft auf die Rückschlagklappe ausübt. Erfolgt eine Zellentgasung, so überwindet das von der galvanischen Zelle ausströmende Fluid vorteilhafterweise die von dem Federelement ausgeübte Rückhaltekraft, sodass sich die Rückschlagklappe öffnet und das Fluid in die Entgasungseinrichtung entweichen kann. Ist die Zelle entgast, sodass kein Fluid mehr aus der galvanischen Zelle ausströmt und auf die Rückschlagklappe kein Druck mehr ausgeübt wird, so wird die Rückschlagklappe durch das Federelement wieder in die ursprüngliche Position verbracht, in der die Rückschlagklappe die Eintrittsöffnung verschließt. Hierdurch wird vorteilhafterweise verhindert, dass bei einer Entgasung einer weiteren galvanischen Zelle über diese Eintrittsöffnung ein Fluid aus der Entgasungseinrichtung entweicht.In particular, it is provided that the closure element occluding an inlet opening is a non-return flap. In this case, provision is made in particular for a closure element designed as a check flap to be arranged at an inlet opening such that the non-return flap completely covers the inlet opening. To release the inlet opening the check valve opens advantageously by pivoting in the degassing. For this purpose, it can be provided in particular that the non-return valve is arranged on a hinge. Advantageously, a spring element is also provided, which exerts a retaining force on the non-return valve. If a cell degassing occurs, the fluid flowing out of the galvanic cell advantageously overcomes the restraining force exerted by the spring element, so that the non-return valve opens and the fluid can escape into the degassing device. If the cell is degassed, so that no more fluid flows out of the galvanic cell and no pressure is exerted on the check valve, the check valve is returned by the spring element in the original position in which the non-return valve closes the inlet opening. This advantageously prevents a fluid from the degassing device escaping via a degassing of a further galvanic cell via this inlet opening.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist ein Befestigungsmechanismus für die Rückschlagklappe vorgesehen, beispielsweise eine Einkerbung, in die die Rückschlagklappe einrastet, wobei die Rastung nur unter Druckeinwirkung infolge einer Zellentgasung überwunden wird, sodass die Rückschlagklappe die Eintrittsöffnung freigibt. Als weitere vorteilhafte Alternative kann die Rückschlagklappe reibschlüssig in die Eintrittsöffnung eingesetzt sein, wobei auch bei dieser Ausgestaltung die Rückschlagklappe nur unter Druckeinwirkung infolge einer Zellentgasung öffnet und die Eintrittsöffnung freigibt.According to an advantageous embodiment variant, a fastening mechanism for the non-return valve is provided, for example, a notch into which the non-return valve engages, wherein the detent is overcome only under pressure as a result of cell gassing, so that the non-return valve releases the inlet opening. As a further advantageous alternative, the non-return valve may be frictionally inserted into the inlet opening, wherein also in this embodiment, the non-return valve opens only under pressure as a result of cell gassing and the inlet opening releases.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die galvanischen Zellen oder die Gruppierung von galvanischen Zellen jeweils von einem Gehäuse oder einem Aufsatz zumindest teilweise umgeben sind, wobei das Gehäuse oder der Aufsatz die Eintrittsöffnung aufweist. Bei dieser Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird die Entgasungseinrichtung vorteilhafterweise mit diesem Gehäuse beziehungsweise mit diesem Aufsatz verbunden. Ein von einer galvanischen Zelle ausströmendes Fluid kann dann über die Eintrittsöffnung in dem Gehäuse beziehungsweise dem Aufsatz in die Entgasungseinrichtung einströmen, wenn die Eintrittsöffnung durch das Verschlusselement entsprechend freigegeben worden ist. Bei einer solchen vorteilhaften Ausgestaltung, bei der die galvanischen Zellen jeweils ein entsprechendes Gehäuse beziehungsweise einen entsprechenden Aufsatz aufweisen, ist das Gehäuse beziehungsweise der Aufsatz vorteilhafterweise über dem Sicherheitsventil der jeweiligen galvanischen Zelle angeordnet. Ein innerhalb der galvanischen Zelle gebildetes Fluid kann somit vorteilhafterweise zunächst über das Sicherheitsventil der galvanischen Zelle aus der galvanischen Zelle und dann durch die von dem Verschlusselement freigegebene Eintrittsöffnung von der galvanischen Zelle in die Entgasungseinrichtung entweichen. Weist eine Gruppierung von galvanischen Zellen ein entsprechendes Gehäuse beziehungsweise einen entsprechenden Aufsatz auf, so ist dieser vorteilhafterweise ebenfalls derart angeordnet, dass ein aus einer galvanischen Zelle der Gruppierung von galvanischen Zellen gebildetes Fluid über das Sicherheitsventil der entsprechenden galvanischen Zelle austritt und von der galvanischen Zelle über die Eintrittsöffnung des Gehäuses beziehungsweise die Eintrittsöffnung des Aufsatzes in die Entgasungseinrichtung entweichen kann. Der Aufsatz kann dabei insbesondere nach Art eines Deckels, insbesondere als Zellgehäusedeckel, ausgebildet sein.According to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the galvanic cells or the grouping of galvanic cells are each at least partially surrounded by a housing or an attachment, wherein the housing or the attachment has the inlet opening. In this embodiment variant of the invention, the degassing device is advantageously connected to this housing or with this attachment. A fluid flowing out of a galvanic cell can then flow into the degassing device via the inlet opening in the housing or the attachment if the inlet opening has been released by the closure element. In such an advantageous embodiment, in which the galvanic cells each have a corresponding housing or a corresponding attachment, the housing or the attachment is advantageously arranged above the safety valve of the respective galvanic cell. A fluid formed within the galvanic cell can thus advantageously escape first from the galvanic cell via the safety valve of the galvanic cell and then from the galvanic cell into the degassing device through the inlet opening released by the closure element. If a grouping of galvanic cells has a corresponding housing or a corresponding attachment, this is advantageously likewise arranged such that a formed from a galvanic cell grouping of galvanic cells fluid via the safety valve of the corresponding galvanic cell exits and can escape from the galvanic cell via the inlet opening of the housing or the inlet opening of the attachment in the degassing. The article may in particular be designed in the manner of a cover, in particular as a cell housing cover.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen galvanischen Systems sind die galvanischen Zellen oder die Gruppierungen von galvanischen Zellen zumindest teilweise von einem Aufsatz bedeckt, sodass der Aufsatz zwischen den galvanischen Zellen und der Entgasungseinrichtung angeordnet ist, wobei der Aufsatz die Eintrittsöffnungen aufweist. Der Aufsatz ist dabei vorteilhafterweise als Deckel ausgebildet, insbesondere als Moduldeckel. Ein als Batteriesystem ausgebildetes erfindungsgemäßes galvanisches System kann dabei insbesondere derart aufgebaut werden, dass zunächst im Stand der Technik bekannte galvanische Zellen, insbesondere nachladbare Lithium-Ionen-Zellen, elektrisch miteinander verschaltet werden, vorzugsweise zu einem oder mehreren Batteriemodulen. Die Module werden bei dieser Ausgestaltungsvariante vorteilhafterweise jeweils mit einem die Eintrittsöffnungen aufweisenden Moduldeckel versehen, wobei die Eintrittsöffnungen jeweils über den Sicherheitsventilen der galvanischen Zellen angeordnet sind. Die Eintrittsöffnungen des Moduldeckels sind dabei durch ein Verschlusselement verschlossen, vorzugsweise indem auf der den galvanischen Zellen abgewandten Seite des Moduldeckels Rückschlagklappen montiert sind. Die Moduldeckel dieses Batteriesystems werden dann mit einer Entgasungseinrichtung gasdicht verbunden, insbesondere derart, dass die korrespondierend zu den Eintrittsöffnungen ausgebildeten Öffnungen beziehungsweise Anbindungsleitungen der Entgasungseinrichtung über den Eintrittsöffnungen des Moduldeckels beziehungsweise der Moduldeckel angeordnet sind. Wird in einer galvanischen Zelle ein Fluid gebildet, welches über das Sicherheitsventil der galvanischen Zelle druckstoßartig aus der galvanischen Zelle entweicht, so gibt die die über dem Sicherheitsventil angeordnete Eintrittsöffnung verschließende Rückschlagklappe unter Einwirkung des von der galvanischen Zelle entweichenden Fluids die Eintrittsöffnung frei, sodass das Fluid über die freigegebene Eintrittsöffnung in die Entgasungseinrichtung entweicht. Eine unkontrollierte Abgabe des freigesetzten Fluids an die Umgebung wird hierbei vorteilhafterweise verhindert.In an advantageous embodiment variant of the galvanic system according to the invention, the galvanic cells or the groups of galvanic cells are at least partially covered by an attachment, so that the attachment is arranged between the galvanic cells and the degassing device, wherein the attachment has the inlet openings. The article is advantageously designed as a lid, in particular as a module cover. A galvanic system according to the invention designed as a battery system can in particular be constructed in such a way that galvanic cells, in particular rechargeable lithium-ion cells which are known in the prior art, are electrically interconnected, preferably to one or more battery modules. The modules are advantageously provided in this embodiment variant each with a module cover having the inlet openings, wherein the inlet openings are respectively arranged above the safety valves of the galvanic cells. The inlet openings of the module cover are closed by a closure element, preferably by on the side facing away from the galvanic cells side of the module cover check valves are mounted. The module covers of this battery system are then gas-tightly connected to a degassing device, in particular such that the openings or connection lines of the degassing device formed corresponding to the inlet openings are arranged above the inlet openings of the module cover or the module cover. If a fluid is formed in a galvanic cell which escapes pressure-pressure-like from the galvanic cell via the safety valve of the galvanic cell, then the check valve closing the inlet valve releases the inlet opening under the action of the fluid escaping from the galvanic cell, so that the fluid escapes through the shared inlet opening in the degassing. An uncontrolled release of the released fluid to the environment is thereby advantageously prevented.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen galvanischen Systems ist vorgesehen, dass die Entgasungseinrichtung die Eintrittsöffnung aufweist, vorzugsweise in entsprechend ausgebildeten Anbindungsleitungen, mit denen die Entgasungseinrichtung mit den galvanischen Zellen beziehungsweise den Gruppierungen von galvanischen Zellen verbunden ist. Eine derartige Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass ein Ablösen der Entgasungseinrichtung von den galvanischen Zellen infolge eines starken Druckanstiegs innerhalb der Entgasungseinrichtung aufgrund einer Zellentgasung verhindert wird. Die infolge des Druckanstiegs im Fall einer Zellentgasung resultierenden Kräfte wirken bei dieser Ausgestaltungsvariante vorteilhafterweise auf die Wandungen und die die Eintrittsöffnungen verschließenden Verschlusselemente und somit innerhalb eines geschlossenen Systems. Sind die Verschlusselemente nicht innerhalb der Entgasungseinrichtung angeordnet, so könnte der mit einer Zellentgasung verbundene Druckstoß ein Ablösen der Entgasungseinrichtung von den galvanischen Zellen bewirken. In einem solchen Fall würde ungewollt das von einer galvanischen Zelle freigesetzte Fluid an die Umgebung abgegeben.According to a further advantageous embodiment variant of the galvanic system according to the invention, it is provided that the degassing device has the inlet opening, preferably in correspondingly formed connection lines, with which the degassing device is connected to the galvanic cells or the groupings of galvanic cells. Such a configuration has the particular advantage that a detachment of the degassing is prevented by the galvanic cells due to a strong pressure rise within the degassing due to a cell degassing. The forces resulting from the pressure increase in the case of a cell degassing act in this embodiment variant advantageously on the walls and the occlusion of the closing openings and thus within a closed system. If the closure elements are not arranged inside the degassing device, the pressure surge associated with a cell degassing could cause the degassing device to detach from the galvanic cells. In such a case, the fluid released from a galvanic cell would inadvertently be released to the environment.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments illustrated in the figures. Showing:

1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein im Stand der Technik bekanntes galvanisches System mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen und einer Entgasungseinrichtung; 1 in a schematic representation of an embodiment of a known in the prior art galvanic system with a plurality of galvanic cells and a degassing device;

2a in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes galvanisches System mit verschlossener Eintrittsöffnung; 2a in a schematic representation of a section of an embodiment of an inventive galvanic system with closed inlet opening;

2b in einer schematischen Darstellung den in 2a gezeigten Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes galvanisches System mit freigegebener Eintrittsöffnung; 2 B in a schematic representation of the in 2a shown section of an embodiment of an inventive galvanic system with shared inlet opening;

3a in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes galvanisches System mit verschlossener Eintrittsöffnung; 3a in a schematic representation of a section of an embodiment of an inventive galvanic system with closed inlet opening;

3b in einer schematischen Darstellung den in 3a dargestellten Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes galvanisches System mit freigegebener Eintrittsöffnung; 3b in a schematic representation of the in 3a illustrated section of an embodiment of an inventive galvanic system with shared inlet opening;

4 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes galvanisches System; 4 in a schematic representation of another embodiment of an inventive galvanic system;

5 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes galvanisches System; 5 in a schematic representation of another embodiment of an inventive galvanic system;

6 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes galvanisches System; und 6 in a schematic representation of a plan view of a further embodiment of an inventive galvanic system; and

7 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes galvanisches System. 7 in a schematic representation of a plan view of a further embodiment of an inventive galvanic system.

In 1 ist ein im Stand der Technik bekanntes Batteriesystem 1 als Beispiel für ein galvanisches System dargestellt. Das Batteriesystem 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 2 und eine Entgasungseinrichtung 3 zum Abführen eines von einer oder mehreren der Batteriezellen 2 entweichenden Fluids. Die Batteriezellen 2 weisen jeweils ein Sicherheitsventil 8 auf. Das Sicherheitsventil 8 kann dabei insbesondere durch eine in eine Ventilöffnung eingesetzte Berstmembran ausgebildet sein. Geht aufgrund einer Erwärmung ein Elektrolyt einer der Batteriezellen 2 in einen gasförmigen Zustand über, so steigt der Druck innerhalb dieser Batteriezelle 2 derart an, dass die Berstmembran 8 zerbirst und das innerhalb der galvanischen Zelle 2 gebildete Fluid 4 (in 1 symbolisch als Pfeil dargestellt) über das zerborstene Berstelement 8’ aus der Batteriezelle 2 entweichen kann. Wie aus 1 ersichtlich, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Batteriesystems 1 eine als Entgasungskanal ausgebildete Entgasungseinrichtung 3, welche eine Vielzahl von Eintrittsöffnungen 5 aufweist, derart mit den Batteriezellen 2 verbunden, dass die Eintrittsöffnungen 5 jeweils über den Sicherheitsventilen 8 der Batteriezellen 2 angeordnet sind. Ein über ein Sicherheitsventil 8 einer Batteriezelle 2 entweichendes Fluid 4 strömt somit von der betroffenen Batteriezelle 2 über die über dem geöffneten Sicherheitsventil 8’ angeordnete Eintrittsöffnung 5 in die Entgasungseinrichtung 3. In 1 is a known in the art battery system 1 shown as an example of a galvanic system. The battery system 1 includes a plurality of battery cells 2 and a degassing device 3 for discharging one of one or more of the battery cells 2 escaping fluid. The battery cells 2 each have a safety valve 8th on. The safety valve 8th can be formed in particular by a bursting membrane inserted into a valve opening. Goes due to heating an electrolyte of one of the battery cells 2 in a gaseous state, the pressure within this battery cell rises 2 such that the bursting membrane 8th shatter and that within the galvanic cell 2 formed fluid 4 (in 1 symbolically represented as an arrow) over the burst burst element 8th' from the battery cell 2 can escape. How out 1 it can be seen in the illustrated embodiment of a battery system 1 designed as a degassing degassing 3 which has a plurality of inlet openings 5 has, in such a way with the battery cells 2 connected to the inlet openings 5 each above the safety valves 8th the battery cells 2 are arranged. A via a safety valve 8th a battery cell 2 escaping fluid 4 thus flows from the affected battery cell 2 over the over the opened safety valve 8th' arranged inlet opening 5 in the degassing device 3 ,

Wie in 1 durch die Vielzahl von Pfeilen symbolisch dargestellt, geht mit dem Entweichen eines Fluids 4 aus einer Batteriezelle 2 eine Druckerhöhung innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 und eine Ausbreitung des entweichenden Fluids 4 in der Entgasungseinrichtung 3 einher. Nachteilig hierbei ist, dass das von der entgasenden Batteriezelle 2 über das geöffnete Sicherheitsventil 8’ entweichende Fluid 4 in die Entgasungseinrichtung 3 einströmt und über die weiteren Eintrittsöffnungen 5 in Kontakt mit den weiteren Batteriezellen 2 kommt und diese verunreinigt. Aufgrund des mit der Fluidfreisetzung einhergehenden Druckanstiegs innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 wirkt nachteiligerweise zudem ein Druck auf die Berstmembranen 8 der weiteren galvanischen Zellen 2 ein, wodurch die Berstmembranen 8 beschädigt werden können beziehungsweise ungewollt bersten. As in 1 represented symbolically by the variety of arrows, goes with the escape of a fluid 4 from a battery cell 2 a pressure increase within the degassing 3 and a spreading of the escaping fluid 4 in the degassing device 3 associated. The disadvantage here is that of the degassing battery cell 2 over the opened safety valve 8th' escaping fluid 4 in the degassing device 3 flows in and over the other inlet openings 5 in contact with the other battery cells 2 comes and contaminates them. Due to the pressure increase associated with the fluid release within the degassing device 3 Disadvantageously, pressure also acts on the bursting membranes 8th the other galvanic cells 2 a, causing the bursting membranes 8th can be damaged or accidentally burst.

Durch eine Entgasung einer einzelnen Batteriezelle 2 eines Batteriesystems 1 können somit große Schäden am gesamten Batteriesystem 1 entstehen. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise beseitigt. By degassing a single battery cell 2 a battery system 1 can thus cause major damage to the entire battery system 1 arise. These disadvantages are advantageously eliminated by the present invention.

Ein Kern der Erfindung ist dabei, dass die in 1 dargestellten Eintrittsöffnungen 5, über welche die Batteriezellen 2 mit der Entgasungseinrichtung 3 verbunden sind, durch ein Verschlusselement bei Normalbetrieb des Batteriesystems 1 beziehungsweise der Batteriezellen 2 verschlossen sind. Das eine Eintrittsöffnung 5 verschließende Verschlusselement ist dabei erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass das Verschlusselement die Eintrittsöffnung 5 im Falle eines Entweichens eines Fluids 4 von einer über diese Eintrittsöffnung 5 mit der Entgasungseinrichtung 3 verbundenen Batteriezelle 2 freigibt, sodass ein von der Batteriezelle 2 entweichendes Fluid 4 über die freigegebene Eintrittsöffnung 5 in die Entgasungseinrichtung 3 einströmen kann. Die weiteren Verschlusselemente verhindern dabei erfindungsgemäß, dass das Fluid 4 über die weiteren Eintrittsöffnungen 5 aus der Entgasungseinrichtung 3 ausströmt und weitere Batteriezellen 2 durch das Fluid 4 geschädigt und/oder verunreinigt werden. Ausführungsbeispiele für ein solches Verschließen der Eintrittsöffnungen 5 eines galvanischen Systems 1 mit einem Verschlusselement werden anhand von 2a und 2b sowie 3a und 3b näher erläutert. A core of the invention is that the in 1 illustrated inlet openings 5 over which the battery cells 2 with the degassing device 3 connected by a closure element during normal operation of the battery system 1 or the battery cells 2 are closed. The one entrance opening 5 Closing closure element is inventively designed such that the closure element, the inlet opening 5 in case of escape of a fluid 4 from one over this entrance opening 5 with the degassing device 3 connected battery cell 2 releases one from the battery cell 2 escaping fluid 4 over the released entrance opening 5 in the degassing device 3 can flow in. The further closure elements prevent according to the invention that the fluid 4 over the other entrance openings 5 from the degassing device 3 emanates and more battery cells 2 through the fluid 4 damaged and / or contaminated. Embodiments for such a closure of the inlet openings 5 a galvanic system 1 with a closure element are based on 2a and 2 B such as 3a and 3b explained in more detail.

Dazu ist in 2a und 2b sowie 3a und 3b jeweils ein Ausschnitt eines galvanischen Systems dargestellt ist. Die Ausschnitte zeigen dabei jeweils die Anbindung einer galvanischen Zelle 2 an eine Entgasungseinrichtung 3. Die galvanische Zelle 2 ist jeweils von einem Zellgehäuse 12 umgeben, wobei in das Zellgehäuse 12 ein Sicherheitsventil 8 eingebracht ist. Das Sicherheitsventil ist dabei als eine in eine Ventilöffnung eingebrachte Berstmembran 8 ausgebildet, welche bei Übersteigen eines bestimmten innerhalb der galvanischen Zelle 2 wirkenden Innendrucks infolge einer Fluidentwicklung innerhalb der galvanischen Zelle 2 zerbirst und dadurch ein Entweichen des innerhalb der galvanischen Zelle 2 gebildeten Fluids aus der galvanischen Zelle 2 ermöglicht. Über einen Anbindungsstutzen 3’, welcher um das Sicherheitsventil 8 der galvanischen Zelle 2 angeordnet ist, ist die galvanische Zelle 2 jeweils mit der Entgasungseinrichtung 3 verbunden. Dabei weist die Entgasungseinrichtung 3 eine Eintrittsöffnung 5 auf.This is in 2a and 2 B such as 3a and 3b in each case a section of a galvanic system is shown. The sections each show the connection of a galvanic cell 2 to a degassing device 3 , The galvanic cell 2 is each of a cell case 12 surrounded, being in the cell housing 12 a safety valve 8th is introduced. The safety valve is as a introduced into a valve opening bursting membrane 8th formed when exceeding a certain within the galvanic cell 2 acting internal pressure due to a fluid development within the galvanic cell 2 shatters and thereby an escape of the inside of the galvanic cell 2 formed fluid from the galvanic cell 2 allows. Via a connecting piece 3 ' which is around the safety valve 8th the galvanic cell 2 is arranged, is the galvanic cell 2 each with the degassing 3 connected. In this case, the degassing device 3 an entrance opening 5 on.

Bei dem in 2a dargestellten Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes galvanisches System ist die Eintrittsöffnung 5 durch ein als Berstscheibe ausgebildetes Verschlusselement 7 verschlossen. Die Berstscheibe 7 ist dabei innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 an der unteren Wandung 11 der Entgasungseinrichtung 3 angeordnet, beispielsweise durch Verschweißen. Direkt an das Verschlusselement 7 anschließend ist an der der galvanischen Zelle 2 zugewandten Seite der Eintrittsöffnung 5 ein fluiddurchlässiges Materialgeflecht 9 angeordnet. Das Materialgeflecht 9 ist dabei vorzugsweise als metallisches Gitter ausgebildet. Dieses Gitter 9 stabilisiert das Verschlusselement 7 gegen eine aus der Entgasungseinrichtung 3 erfolgende Druckeinwirkung infolge eines sich innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 ausbreitenden Fluids 4’’ (in 2a symbolisch durch einen Pfeil dargestellt). Das heißt, dass durch das Gitter 9 die Berstscheibe 7 unter Einwirkung eines durch ein Entgasen einer anderen galvanischen Zelle verursachten Druckanstiegs innerhalb des Entgasungssystems 3 nicht zerbersten kann. Ein Ausströmen eines Fluids 4’’ aus der Entgasungseinrichtung 3 über die Eintrittsöffnung 5 wird durch die Berstscheibe 7 vorteilhafterweise verhindert. Da die Berstscheibe 7 innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 angeordnet ist, wirken mit der Fluidfreisetzung innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 einhergehende Kräfte vorteilhafterweise quasi innerhalb eines geschlossenen Systems, da die untere Wandung 11 der Entgasungseinrichtung 3 durch die Berstscheiben 7 geschlossen ist und somit insbesondere eine auf die obere Wandung 10 der Entgasungseinrichtung 3 wirkende Kraft durch eine entsprechend auf die untere Wandung 11 beziehungsweise die jeweilige Berstscheibe 7 einwirkende Kraft ausgeglichen wird. Ein Lösen der mittels des Anbindungsstutz 3’ hergestellten Verbindung zwischen galvanischer Zelle 2 und Entgasungseinrichtung 3 wird somit vorteilhafterweise verhindert.At the in 2a shown section of an embodiment of an inventive galvanic system is the inlet opening 5 by a closure element designed as a rupture disk 7 locked. The rupture disk 7 is within the degassing device 3 on the lower wall 11 the degassing device 3 arranged, for example by welding. Directly to the closure element 7 subsequently at the galvanic cell 2 facing side of the inlet opening 5 a fluid-permeable material braid 9 arranged. The material mesh 9 is preferably formed as a metallic grid. This grid 9 stabilizes the closure element 7 against one from the degassing 3 taking pressure due to a within the degassing 3 spreading fluid 4 '' (in 2a symbolically represented by an arrow). That is, through the grid 9 the rupture disk 7 under the influence of a pressure increase within the degassing system caused by degassing of another galvanic cell 3 can not break. An outflow of a fluid 4 '' from the degassing device 3 over the entrance opening 5 gets through the rupture disk 7 advantageously prevented. Because the rupture disk 7 within the degassing device 3 is arranged, act with the fluid release within the degassing 3 associated forces advantageously virtually within a closed system, since the lower wall 11 the degassing device 3 through the rupture discs 7 is closed and thus in particular one on the upper wall 10 the degassing device 3 acting force by a corresponding to the lower wall 11 or the respective rupture disk 7 acting force is compensated. A release of the means of connection 3 ' made connection between galvanic cell 2 and degassing device 3 is thus advantageously prevented.

In 2b ist der Fall einer Zellentgasung einer galvanischen Zelle 2 dargestellt. Das Sicherheitsventil 8’ der galvanischen Zelle 2 hat sich dabei aufgrund einer Gasentwicklung innerhalb der galvanischen Zelle 2 und des damit verbundenen Druckanstiegs geöffnet, sodass das innerhalb der galvanischen Zelle 2 gebildete Fluid 4 druckstoßartig aus der galvanischen Zelle 2 über das geöffnete Sicherheitsventil 8’ entweicht. Unter Einwirkung des von der galvanischen Zelle 2 druckstoßartig entweichenden Fluids 4 und dem mit dem Entweichen des Fluids 4 einhergehenden Druckanstieg ist das als Berstscheibe ausgebildete Verschlusselement zerborsten, wodurch die Eintrittsöffnung 5 freigegeben ist. In 2b ist daher schematisch die zerborstene Berstscheibe 7’ dargestellt. Das von der galvanischen Zelle 2 gebildete Fluid 4 kann somit über die freigegebene Eintrittsöffnung 5 von der galvanischen Zelle 2 in die Entgasungseinrichtung 3 einströmen. Da das an der Eintrittsöffnung 5 angeordnete Gitter 9 fluiddurchlässig ist, ist das Zerbersten der Berstscheibe 7 sowie das Einströmen des Fluids 4 in die Entgasungseinrichtung 3 durch das Gitter 9 nicht behindert. In 2 B is the case of cell gassing of a galvanic cell 2 shown. The safety valve 8th' the galvanic cell 2 has due to gas evolution within the galvanic cell 2 and the associated increase in pressure, so that within the galvanic cell 2 formed fluid 4 Pressure surge from the galvanic cell 2 over the opened safety valve 8th' escapes. Under the action of the galvanic cell 2 pressure-escaping fluid 4 and with the escape of the fluid 4 accompanying pressure increase is formed as a rupture disk closure element zerborsten, whereby the inlet opening 5 is released. In 2 B is therefore schematically the burst bursting disc 7 ' shown. That of the galvanic cell 2 formed fluid 4 can thus on the shared inlet opening 5 from the galvanic cell 2 in the degassing device 3 flow. Since that at the entrance 5 arranged grid 9 fluid permeable, is the bursting of the rupture disc 7 as well as the inflow of the fluid 4 in the degassing device 3 through the grid 9 not disabled.

Bei dem in 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel ist das eine Eintrittsöffnung 5 eines galvanischen Systems verschließende Verschlusselement durch eine Rückschlagklappe 6 realisiert. Die Rückschlagklappe 6 ist vorzugsweise aus Metall. Insbesondere kann die Rückschlagklappe 6 aber auch aus einem Kunststoff sein, vorzugsweise einem wärmebeständigen Kunststoff. Bei dem in 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückschlagklappe 6 dabei mittels eines Scharniers 13 an der Eintrittsöffnung 5 angeordnet und verschließt die Eintrittsöffnung 5 bei Normalbetrieb der galvanischen Zelle 2, welche über diese Eintrittsöffnung 5 mit der Entgasungseinrichtung 3 verbunden ist, dicht. Die Rückschlagklappe 6 ist dabei innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 angeordnet und so dimensioniert, dass die Rückschlagklappe 6 größer als die Eintrittsöffnung 5 ist. Dabei liegt die Rückschlagklappe 6 auf der unteren Wandung 11 der Entgasungseinrichtung 3 auf. Die Rückschlagklappe 6 kann somit nur in Richtung der oberen Wandung 10 der Entgasungseinrichtung 3 öffnen, wie in 3b dargestellt. At the in 3a and 3b illustrated embodiment, which is an inlet opening 5 a galvanic system occlusive closure element by a non-return valve 6 realized. The non-return valve 6 is preferably made of metal. In particular, the check valve 6 but also be made of a plastic, preferably a heat-resistant plastic. At the in 3a and 3b illustrated embodiment, the check valve 6 doing so by means of a hinge 13 at the entrance 5 arranged and closes the inlet opening 5 during normal operation of the galvanic cell 2 , which have this entrance opening 5 with the degassing device 3 connected, tight. The non-return valve 6 is within the degassing device 3 arranged and dimensioned so that the non-return valve 6 larger than the entrance opening 5 is. This is the non-return valve 6 on the lower wall 11 the degassing device 3 on. The non-return valve 6 can thus only in the direction of the upper wall 10 the degassing device 3 open as in 3b shown.

Wie in 3a dargestellt, kann ein sich innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 ausbreitendes Fluid 4’’ aufgrund der durch die Rückschlagklappe 6 verschlossenen Eintrittsöffnung 5 nicht zu der galvanischen Zelle 2 gelangen. Die galvanische Zelle 2 ist somit durch die Rückschlagklappe 6 vor Verunreinigungen durch das Fluid 4’’ sowie vor Beschädigung durch den mit der Fluidfreisetzung 4‘‘ verbundenen Druckanstieg innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 geschützt. Da die Entgasungseinrichtung 3 durch die eine Eintrittsöffnung 5 verschließende Rückschlagklappe 6 quasi ein geschlossenes System darstellt, kann ein Druckanstieg innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 vorteilhafterweise zudem nicht bewirken, dass die Anbindung der Entgasungseinrichtung 3 mit der galvanischen Zelle 2 über die Anbindungsstutzen 3’ gelöst wird und ungewollt Fluid 4’’ an die Umgebung abgegeben wird. As in 3a can be shown within the degassing device 3 spreading fluid 4 '' due to the through the flapper 6 closed entrance opening 5 not to the galvanic cell 2 reach. The galvanic cell 2 is thus through the non-return valve 6 from contamination by the fluid 4 '' as well as damage by the fluid release 4 '' associated pressure increase within the degassing 3 protected. As the degassing 3 through the one entry opening 5 closing check valve 6 represents a closed system, a pressure increase within the degassing 3 advantageously also do not cause the connection of the degassing 3 with the galvanic cell 2 over the connecting pieces 3 ' is dissolved and unintentionally fluid 4 '' is delivered to the environment.

Die Rückschlagklappe 6’, die an der Eintrittsöffnung 5 angeordnet ist, über welche eine entgasende galvanischen Zelle 2 mit der Entgasungseinrichtung 3 verbunden ist, gibt dagegen die Eintrittsöffnung 5 unter Einwirkung des druckstoßartig von der galvanischen Zelle 2 entweichenden Fluids 4 frei, wie in 3b dargestellt. Wie bereits im Zusammenhang mit 2b erläutert, hat eine Gasbildung innerhalb der galvanischen Zelle 2 und ein damit verbundener Druckanstieg zu einem Öffnen des Sicherheitsventils der galvanischen Zelle 2 geführt, sodass innerhalb der galvanischen Zelle gebildetes Gas 4 durch das geöffnete Sicherheitsventil 8’ aus der galvanischen Zelle 2 und von der galvanischen Zelle 2 durch die von der geöffneten Rückschlagklappe 6’ freigegebene Eintrittsöffnung 5 mit hohem Druck entweicht.The non-return valve 6 ' at the entrance 5 is arranged, via which a degassing galvanic cell 2 with the degassing device 3 is connected, however, gives the inlet opening 5 under the influence of the pressure surge of the galvanic cell 2 escaping fluid 4 free, as in 3b shown. As already related to 2 B explained, has a gas formation within the galvanic cell 2 and an associated increase in pressure to open the safety valve of the galvanic cell 2 guided so that formed within the galvanic cell gas 4 through the opened safety valve 8th' from the galvanic cell 2 and from the galvanic cell 2 through the from the open check valve 6 ' released entrance opening 5 escapes at high pressure.

Vorzugsweise ist die Rückschlagklappe 6 dabei als federbelastete Rückschlagklappe ausgebildet, sodass eine Rückhaltekraft auf die Rückschlagklappe 6 ausgeübt wird, welche ein von der galvanischen Zelle 2 druckstoßartig entweichendes Fluid 4 überwinden muss, damit die Eintrittsöffnung 5 freigeben wird. Eine solche federbelastete Rückschlagklappe 6 hat den Vorteil, dass sich die Rückschlagklappe 6 durch die Rückhaltekraft nach erfolgter Zellentgasung wieder schließt. Ein Entweichen eines von einer weiteren galvanischen Zelle freigesetzten Fluids 4’’ über diese Eintrittsöffnung 5 wird somit vorteilhafterweise verhindert. Insbesondere kann die Rückhaltekraft durch eine mit der jeweiligen Rückschlagklappe 6 verbundene Rückstellfeder realisiert werden.Preferably, the check valve 6 designed as a spring-loaded check valve, so that a restraining force on the check valve 6 which is one of the galvanic cell 2 pressure-escaping fluid 4 must overcome, thus the entrance opening 5 will release. Such a spring-loaded check valve 6 has the advantage of having the non-return valve 6 closes again by the retention force after cell gassing. An escape of a released from another galvanic cell fluid 4 '' over this entrance 5 is thus advantageously prevented. In particular, the restraining force can by a with the respective non-return valve 6 Connected return spring can be realized.

In 4 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen galvanischen Systems 1 dargestellt. Das galvanische System ist dabei ein Batteriesystem 1, welches vier nachladbare Lithium-Ionen-Zellen 2 umfasst, die elektrisch zu einem Batteriemodul verschaltet sind (die Verschaltung der Lithium-Ionen-Zellen 2 ist in 4 nicht explizit dargestellt). Die Lithium-Ionen-Zellen 2 sind jeweils von einem Zellgehäuse umgeben und mit einem Zellgehäusedeckel 12’ dicht verschlossen. Die Zellgehäusedeckel 12’ weisen dabei jeweils eine Ventilöffnung auf, welche durch eine Berstmembran 8 bei Normalbetrieb der jeweiligen Lithium-Ionen-Zelle 2 dicht verschlossen ist. Auf den Zellgehäusedeckeln 12’ der Lithium-Ionen-Zellen 2 ist jeweils ein Aufsatz 14 angeordnet. Der Aufsatz 14 weist dabei jeweils eine Eintrittsöffnung 5 auf, welche durch ein Verschlusselement 6 bei Normalbetrieb der jeweiligen Lithium-Ionen-Zelle 2 dicht verschlossen ist. Das Verschlusselement 6 ist dabei als Rückschlagklappe ausgebildet, die über ein Scharnier 13 mit dem Aufsatz 14 verbunden ist, sodass die Rückschlagklappe 6 durch Verschwenken die Eintrittsöffnung 5 eines Aufsatzes 14 freigeben kann. In 4 is a further embodiment variant of a galvanic system according to the invention 1 shown. The galvanic system is a battery system 1 which is four rechargeable lithium-ion cells 2 includes, which are electrically connected to a battery module (the interconnection of the lithium-ion cells 2 is in 4 not explicitly shown). The lithium-ion cells 2 are each surrounded by a cell housing and with a cell housing cover 12 ' tightly closed. The cell case cover 12 ' in each case have a valve opening, which through a bursting membrane 8th during normal operation of the respective lithium-ion cell 2 is tightly closed. On the cell case covers 12 ' the lithium-ion cells 2 is each an essay 14 arranged. The essay 14 has in each case an inlet opening 5 on, which by a closure element 6 during normal operation of the respective lithium-ion cell 2 is tightly closed. The closure element 6 is designed as a non-return valve, which has a hinge 13 with the essay 14 connected so that the check valve 6 by pivoting the inlet opening 5 an essay 14 can release.

Ein Moduldeckel 15 mit Aussparungen entsprechend der Größe der Aufsätze 14 der Lithium-Ionen-Zellen 2 ist bei dem in 4 dargestellten Batteriesystem 1 auf den Lithium-Ionen-Zellen 2 angeordnet und verschließt das Gehäuse 16, in welchem die Lithium-Ionen-Zellen 2 angeordnet sind. An dem Moduldeckel 15 ist eine Entgasungseinrichtung 3 angeordnet. Diese Entgasungseinrichtung 3 ist zu dem Moduldeckel 15 hin geöffnet und weist Abführleitungen 3’’ auf, über welche ein in die Entgasungseinrichtung 3 über eine freigegebene Eintrittsöffnung 5 einströmendes Fluid abgeführt werden kann. A module cover 15 with recesses according to the size of the attachments 14 the lithium-ion cells 2 is at the in 4 illustrated battery system 1 on the lithium-ion cells 2 arranged and closes the housing 16 in which the lithium-ion cells 2 are arranged. On the module cover 15 is a degassing device 3 arranged. This degassing device 3 is to the module cover 15 opened and has discharge lines 3 '' on, about which one in the degassing 3 via a shared inlet opening 5 inflowing fluid can be removed.

Wie in 4 beispielhaft anhand der an zweiter Position von links angeordneten Lithium-Ionen-Zelle 2 dargestellt, zerbirst im Fall einer Gasentwicklung innerhalb der Lithium-Ionen-Zelle 2 die Berstmembran 8. Durch die zerborstene Berstmembran 8’ entweicht das innerhalb der Lithium-Ionen-Zelle 2 gebildete Gas 4 druckstoßartig von der Lithium-Ionen-Zelle 2 und drückt dabei gegen die Rückschlagklappe 6. Diese schwenkt unter Einwirkung des entweichenden Gases 4 in den von der Entgasungseinrichtung 3 gebildeten Volumenraum und gibt so die Eintrittsöffnung 5 frei. Durch die geöffnete Rückschlagklappe 6’ entweicht das Gas 4 in die Entgasungseinrichtung 3. Da die Rückschlagklappen 6 größer dimensioniert sind, als die Ventilöffnungen der Lithium-Ionen-Zellen 2, in denen die Berstmembranen 8 angeordnet sind, und die Rückschlagklappen 6 somit auf den Gehäusedeckeln 12’ der Lithium-Ionen-Zellen 2 aufliegen, ist ein Öffnen der Rückschlagklappen 6 in Richtung der Lithium-Ionen-Zellen 2 vorteilhafterweise nicht möglich. Die im Fall einer Entgasung einer der Lithium-Ionen-Zellen 2 weiterhin geschlossenen Rückschlagklappen 6 der nicht betroffenen Lithium-Ionen-Zellen verhindern dabei, dass das in die Entgasungseinrichtung einströmende Gas 4 zu den weiteren Lithium-Ionen-Zellen gelangt und diese verunreinigt. Des Weiteren verhindern diese weiterhin geschlossenen Rückschlagklappen 6, dass durch einen Druckanstieg innerhalb der Entgasungseinrichtung 3 infolge der Entgasung die Berstmembranen 8 der bislang unversehrten Lithium-Ionen-Zellen beschädigt werden beziehungsweise zerbersten. As in 4 by way of example on the basis of the second position from the left lithium-ion cell 2 shown burst in the case of gas evolution within the lithium-ion cell 2 the bursting membrane 8th , Through the burst burst membrane 8th' escapes within the lithium-ion cell 2 formed gas 4 surge-like from the lithium-ion cell 2 and presses against the non-return valve 6 , This pivots under the influence of the escaping gas 4 in the from the degassing 3 formed volume space and thus gives the inlet opening 5 free. Through the opened non-return valve 6 ' escapes the gas 4 in the degassing device 3 , Because the check valves 6 are larger than the valve openings of the lithium-ion cells 2 in which the bursting membranes 8th are arranged, and the check valves 6 thus on the housing covers 12 ' the lithium-ion cells 2 rest, is an opening of the check valves 6 in the direction of the lithium-ion cells 2 advantageously not possible. In the case of degassing one of the lithium-ion cells 2 still closed check valves 6 The non-affected lithium-ion cells prevent the gas flowing into the degassing device 4 reaches the other lithium-ion cells and contaminated. Furthermore, these continue to prevent closed check valves 6 in that by an increase in pressure within the degassing device 3 as a result of degassing the bursting membranes 8th the previously intact lithium-ion cells are damaged or burst.

Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines weiteren Batteriesystems 1 weist im Unterschied zu dem im Zusammenhang mit 4 erläuterten Ausführungsbeispiel der Moduldeckel 15 die Eintrittsöffnungen 5 sowie die die Eintrittsöffnungen verschließenden Verschlusselemente 6 auf. Die Eintrittsöffnungen 5 sowie die Verschlusselemente 6 sind bei diesem Batteriesystem 1 also nicht mittels eines Aufsatzes an den Batteriezellen 2 angeordnet sondern an dem Moduldeckel 15. Hierdurch ist der Montageaufwand vorteilhafterweise reduziert.At the in 5 illustrated embodiment of another battery system 1 Unlike in the context of 4 explained embodiment of the module cover 15 the inlet openings 5 as well as the closure openings closing the inlet openings 6 on. The entrance openings 5 as well as the closure elements 6 are with this battery system 1 So not by means of an essay on the battery cells 2 but arranged on the module cover 15 , As a result, the assembly effort is advantageously reduced.

In 6 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes galvanisches System 1 dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersicht wurde von einer Darstellung der Entgasungseinrichtung des galvanischen Systems 1 hierbei abgesehen. Mehrere galvanische Zellen 2 sind nebeneinander angeordnet. Jede der galvanischen Zellen 2 weist zwei Zellterminals 17 auf, welche mit den Elektroden der galvanischen Zellen 2 elektrisch leitfähig verbunden sind und der elektrischen Kontaktierung der galvanischen Zellen 2 dienen. Insbesondere können die galvanischen Zellen 2 über die Zellterminals 17 elektrisch leitfähig miteinander verschaltet werden. Die galvanischen Zellen 2 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen Zellgehäusedeckel 12’ auf. Der Zellgehäusedeckel 12’ einer galvanischen Zelle 2 weist dabei jeweils eine mit einem Verschlusselement 6 verschlossene Eintrittsöffnung 5 auf. Die Verschlusselemente 6 sind dabei als Rückschlagklappen ausgebildet und jeweils an einem Scharnier 13 angeordnet. Ein einteilig ausgebildetes Federelement 18 übt dabei eine Rückhaltekraft auf die Rückschlagklappen 6 aus, wodurch die Eintrittsöffnungen 5 in den Gehäusedeckeln 12’ der galvanischen Zellen 2 bei Normalbetrieb der galvanischen Zellen 2 dicht verschlossen werden. Das Federelement 18 ist dabei an Befestigungsstellen 19 mit Gehäusedeckeln 12’ verbunden. Das Federelement 18 kann insbesondere ein Federdraht sein. Durch die einteilige Ausbildung des Federelementes 18 ist der Montageaufwand vorteilhafterweise weiter reduziert.In 6 is a plan view of another embodiment of a galvanic system according to the invention 1 shown. For the sake of clarity, was a representation of the degassing of the galvanic system 1 besides. Several galvanic cells 2 are arranged side by side. Each of the galvanic cells 2 has two cell terminals 17 on which with the electrodes of the galvanic cells 2 are electrically conductively connected and the electrical contacting of the galvanic cells 2 serve. In particular, the galvanic cells 2 via the cell terminals 17 electrically conductive interconnected. The galvanic cells 2 each have a cell case cover in the illustrated embodiment 12 ' on. The cell case lid 12 ' a galvanic cell 2 has one each with a closure element 6 closed entrance opening 5 on. The closure elements 6 are designed as check valves and each on a hinge 13 arranged. A one-piece spring element 18 it exerts a restraining force on the check valves 6 out, eliminating the inlet openings 5 in the housing covers 12 ' the galvanic cells 2 at Normal operation of galvanic cells 2 be sealed tightly. The spring element 18 is at attachment points 19 with housing covers 12 ' connected. The spring element 18 may in particular be a spring wire. Due to the one-piece design of the spring element 18 the assembly effort is advantageously further reduced.

Im Fall einer Gasbildung innerhalb einer galvanischen Zelle 2 und eines damit einhergehenden Druckanstiegs innerhalb der betroffenen galvanischen Zelle wirkt der Druck auf die an dem Gehäusedeckel 12’ angeordneten Rückschlagklappe 6 der betroffenen galvanischen Zelle ein. Überwindet der Druck die von dem Federelement 18 ausgeübte Rückhaltekraft, so schwenkt die Rückschlagklappe 6 auf und gibt die Eintrittsöffnung 5 somit frei. Ein innerhalb der galvanischen Zelle gebildetes Fluid kann somit über die Eintrittsöffnung 5 entweichen, insbesondere in eine erfindungsgemäß vorgesehene Entgasungseinrichtung, welche vorzugsweise auf den galvanischen Zellen 2 angeordnet ist, wie beispielsweise in 5 dargestellt.In the case of gas formation within a galvanic cell 2 and a concomitant increase in pressure within the affected galvanic cell, the pressure on the acts on the housing cover 12 ' arranged check valve 6 the affected galvanic cell. Overcomes the pressure of the spring element 18 exerted retention force, so pivots the check valve 6 on and gives the entrance opening 5 thus free. A fluid formed within the galvanic cell can thus via the inlet opening 5 escape, in particular in an inventively provided degassing, which preferably on the galvanic cells 2 is arranged, such as in 5 shown.

In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes galvanisches System 1 in einer Draufsicht dargestellt. Wie bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde aus Gründen der besseren Übersicht von einer Darstellung der Entgasungseinrichtung abgesehen. Das galvanische System 1 in 7 weist eine Mehrzahl von galvanischen Zellen 2 auf, welche einen Zellgehäusedeckel 12’ und Zellterminals 17 zur elektronischen Kontaktierung der galvanischen Zellen 2 umfassen. In den Zellgehäusedeckel 12’ ist jeweils eine Eintrittsöffnung 5 eingelassen. Die Eintrittsöffnungen 5 werden dabei von einem einteilig ausgebildeten Verschlusselement 20 verschlossen, welches an den Gehäusedeckeln 12’ befestigt ist. Der die jeweilige Eintrittsöffnung 5 bedeckende Abschnitt des Verschlusselementes 20 ist dabei an dem gemeinsamen Verbindungsstück des Verschlusselementes 20 federelastisch angeordnet, sodass jede Eintrittsöffnung 5 separat durch das Verschlusselement 20 im Fall eines Entweichens eines Fluids von einer galvanischen Zelle 2 freigegeben werden kann.In 7 is another embodiment of a galvanic system according to the invention 1 shown in a plan view. As with the in 6 illustrated embodiment was omitted for the sake of clarity of a representation of the degassing. The galvanic system 1 in 7 has a plurality of galvanic cells 2 on which a cell case cover 12 ' and cell terminals 17 for electronic contacting of the galvanic cells 2 include. In the cell case cover 12 ' is in each case an entrance opening 5 admitted. The entrance openings 5 be doing of a one-piece closure element 20 closed, which on the housing covers 12 ' is attached. The the respective inlet opening 5 covering portion of the closure element 20 is at the common connector of the closure element 20 resiliently arranged so that each inlet opening 5 separately through the closure element 20 in the case of escaping a fluid from a galvanic cell 2 can be released.

Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.The exemplary embodiments illustrated in the figures and explained in connection therewith serve to explain the invention and are not restrictive of it.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10328862 B4 [0005] DE 10328862 B4 [0005]
  • DE 102011002631 A1 [0006] DE 102011002631 A1 [0006]
  • WO 2006/108529 A1 [0007] WO 2006/108529 A1 [0007]

Claims (11)

Galvanisches System (1) umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen (2) und eine Entgasungseinrichtung (3) zum Abführen eines von einer oder mehreren der galvanischen Zellen (2) entweichenden Fluids (4), wobei jede der galvanischen Zellen (2) oder jeweils eine von mehreren Gruppierungen von galvanischen Zellen (2) über jeweils eine Eintrittsöffnung (5) mit der Entgasungseinrichtung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (5) jeweils mit einem Verschlusselement (6, 7, 20) verschlossen sind, wobei das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) die Eintrittsöffnung (5) im Fall eines Entweichens eines Fluids von einer über diese Eintrittsöffnung (5) mit der Entgasungseinrichtung (3) verbundenen galvanischen Zelle (2) freigibt, sodass das entweichende Fluid (4) über die freigegebene Eintrittsöffnung (5) in die Entgasungseinrichtung (3) einströmen kann, und wobei das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) ein Ausströmen eines Fluids (4’’) aus der Entgasungseinrichtung (3) über die mit dem Verschlusselement (6, 7, 20) verschlossene Eintrittsöffnung (5) verhindert.Galvanic system ( 1 ) comprising a plurality of galvanic cells ( 2 ) and a degassing device ( 3 ) for discharging one of one or more of the galvanic cells ( 2 ) escaping fluid ( 4 ), each of the galvanic cells ( 2 ) or one of several groups of galvanic cells ( 2 ) via in each case an inlet opening ( 5 ) with the degassing device ( 3 ), characterized in that the inlet openings ( 5 ) each with a closure element ( 6 . 7 . 20 ) are closed, wherein the one inlet opening ( 5 ) closing closure element ( 6 . 7 . 20 ) the entrance opening ( 5 ) in the event of escape of a fluid from one via this inlet opening ( 5 ) with the degassing device ( 3 ) connected galvanic cell ( 2 ), so that the escaping fluid ( 4 ) via the released entrance opening ( 5 ) in the degassing device ( 3 ), and wherein the one inlet opening ( 5 ) closing closure element ( 6 . 7 . 20 ) an outflow of a fluid ( 4 '' ) from the degassing device ( 3 ) via the with the closure element ( 6 . 7 . 20 ) closed inlet opening ( 5 ) prevented. Galvanisches System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) unter Einwirkung eines von einer über diese Eintrittsöffnung (5) mit der Entgasungseinrichtung (3) verbundenen galvanischen Zelle (2) entweichenden Fluids (4) die Eintrittsöffnung (5) freigibt.Galvanic system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the one inlet opening ( 5 ) closing closure element ( 6 . 7 . 20 ) under the action of one of these via this inlet ( 5 ) with the degassing device ( 3 ) connected galvanic cell ( 2 ) escaping fluid ( 4 ) the entrance opening ( 5 ) releases. Galvanisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (2) jeweils ein Sicherheitsventil (8) aufweisen, welches derart ausgebildet ist, dass ein innerhalb einer galvanischen Zelle (2) des galvanischen Systems (1) gebildetes Fluid über das Sicherheitsventil (8’) aus der galvanischen Zelle (2) entweichen kann.Galvanic system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the galvanic cells ( 2 ) each have a safety valve ( 8th ), which is designed such that one within a galvanic cell ( 2 ) of the galvanic system ( 1 ) formed fluid via the safety valve ( 8th' ) from the galvanic cell ( 2 ) can escape. Galvanisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluiddurchlässiges Materialgeflecht (9) direkt an das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) anschließend angeordnet ist, derart, dass das Materialgeflecht (9) das Verschlusselement (6, 7, 20) gegen eine aus der Entgasungseinrichtung (3) erfolgende Druckeinwirkung stabilisiert.Galvanic system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a fluid-permeable material braid ( 9 ) directly to the one entry opening ( 5 ) closing closure element ( 6 . 7 . 20 ) is arranged, such that the material network ( 9 ) the closure element ( 6 . 7 . 20 ) against one of the degassing device ( 3 ) pressure action stabilized. Galvanisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement (6, 7, 20) unter Einwirkung einer Rückhaltekraft die Eintrittsöffnung (5) verschließt, wobei das Verschlusselement (6, 7, 20) bei Überwindung der Rückhaltekraft durch ein von einer über diese Eintrittsöffnung (5) mit der Entgasungseinrichtung (3) verbundenen galvanischen Zelle (2) entweichendes Fluid (4) die Eintrittsöffnung (5) freigibt.Galvanic system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the one inlet opening ( 5 ) closing closure element ( 6 . 7 . 20 ) under the influence of a retention force, the inlet opening ( 5 ), wherein the closure element ( 6 . 7 . 20 ) when overcoming the restraining force by one of these via this inlet opening ( 5 ) with the degassing device ( 3 ) connected galvanic cell ( 2 ) escaping fluid ( 4 ) the entrance opening ( 5 ) releases. Galvanisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement ein Berstelement (7) ist.Galvanic system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the one inlet opening ( 5 ) closing closure element a bursting element ( 7 ). Galvanisches System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Eintrittsöffnung (5) verschließende Verschlusselement eine Rückschlagarmatur (6) ist.Galvanic system ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the one inlet opening ( 5 ) closing closure element a check valve ( 6 ). Galvanisches System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Eintrittsöffnung (5) verschießende Verschlusselement eine Rückschlagklappe (6) ist.Galvanic system ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the one inlet opening ( 5 ) firing closure element a check valve ( 6 ). Galvanisches System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (2) oder die Gruppierungen von galvanischen Zellen (2) jeweils von einem Gehäuse (12, 12’) oder einem Aufsatz (14) zumindest teilweise umgeben sind, wobei das Gehäuse (12, 12’) oder der Aufsatz (14) die Eintrittsöffnung (5) aufweist.Galvanic system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the galvanic cells ( 2 ) or the groupings of galvanic cells ( 2 ) each of a housing ( 12 . 12 ' ) or an essay ( 14 ) are at least partially surrounded, wherein the housing ( 12 . 12 ' ) or the essay ( 14 ) the entrance opening ( 5 ) having. Galvanisches System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (2) oder die Gruppierungen von galvanischen Zellen (2) von einem Aufsatz (14, 15) bedeckt sind, sodass der Aufsatz (14, 15) zwischen den galvanischen Zellen (2) und der Entgasungseinrichtung (3) angeordnet ist, wobei der Aufsatz (14, 15) die Eintrittsöffnungen (5) aufweist.Galvanic system ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the galvanic cells ( 2 ) or the groupings of galvanic cells ( 2 ) of an essay ( 14 . 15 ) are covered, so that the essay ( 14 . 15 ) between the galvanic cells ( 2 ) and the degassing device ( 3 ), the article ( 14 . 15 ) the inlet openings ( 5 ) having. Galvanisches System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung (3) die Eintrittsöffnungen (5) aufweist.Galvanic system ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the degassing device ( 3 ) the inlet openings ( 5 ) having.
DE102013216071.2A 2013-08-14 2013-08-14 Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device Withdrawn DE102013216071A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216071.2A DE102013216071A1 (en) 2013-08-14 2013-08-14 Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216071.2A DE102013216071A1 (en) 2013-08-14 2013-08-14 Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216071A1 true DE102013216071A1 (en) 2015-02-19

Family

ID=52430223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216071.2A Withdrawn DE102013216071A1 (en) 2013-08-14 2013-08-14 Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216071A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106935759A (en) * 2015-09-21 2017-07-07 福特全球技术公司 For the cell vent system of electric vehicle battery
WO2021008875A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Carl Freudenberg Kg Cooling system and energy store having a cooling system
DE102019211088A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Battery case, battery and automobile
US20210408634A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Ford Global Technologies, Llc Battery pack ventilation assembly and system for electrified vehicles
WO2022152550A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery and vehicle having such a battery
DE102021104277A1 (en) 2021-02-23 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Degassing duct, battery and motor vehicle
WO2022268501A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Housing part for venting gas from a storage cell of an energy store
DE102021118068A1 (en) 2021-07-13 2023-01-19 Elringklinger Ag Cover for a battery module or for a battery storage
DE102021208346A1 (en) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Accumulator for a motor vehicle and motor vehicle with accumulator
DE102022107489B3 (en) 2022-03-30 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automotive traction battery module
DE102021132479A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Battery arrangement and method for removing a gas from a battery cell
DE102022112014A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Means of transport, arrangement and structural component for an arrangement for storing electrical energy

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470233A (en) * 1936-03-31 1937-08-11 Chloride Electrical Storage Co Improvements in or relating to galvanic batteries
GB795671A (en) * 1955-03-11 1958-05-28 Oldham & Son Ltd Improvements in or relating to electrical accumulators
DE7341884U (en) * 1973-11-23 1976-12-09 Moll, Peter J., 8623 Staffelstein MULTICELL BATTERY WITH DEGASSING DEVICE
WO2006108529A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Liquid-cooled battery and method for operating such a battery
DE10328862B4 (en) 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithium battery with overcharge protection
DE102008007669A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Battery with degassing device
EP2475028A1 (en) * 2009-09-18 2012-07-11 Panasonic Corporation Battery module
DE102011002631A1 (en) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Battery cell module, method for producing a battery cell module and battery and motor vehicle
DE102012200869A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Battery and motor vehicle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470233A (en) * 1936-03-31 1937-08-11 Chloride Electrical Storage Co Improvements in or relating to galvanic batteries
GB795671A (en) * 1955-03-11 1958-05-28 Oldham & Son Ltd Improvements in or relating to electrical accumulators
DE7341884U (en) * 1973-11-23 1976-12-09 Moll, Peter J., 8623 Staffelstein MULTICELL BATTERY WITH DEGASSING DEVICE
DE10328862B4 (en) 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithium battery with overcharge protection
WO2006108529A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Liquid-cooled battery and method for operating such a battery
DE102008007669A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Battery with degassing device
EP2475028A1 (en) * 2009-09-18 2012-07-11 Panasonic Corporation Battery module
DE102011002631A1 (en) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Battery cell module, method for producing a battery cell module and battery and motor vehicle
DE102012200869A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Battery and motor vehicle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106935759B (en) * 2015-09-21 2022-08-26 福特全球技术公司 Battery cell venting system for electric vehicle battery
CN106935759A (en) * 2015-09-21 2017-07-07 福特全球技术公司 For the cell vent system of electric vehicle battery
WO2021008875A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Carl Freudenberg Kg Cooling system and energy store having a cooling system
DE102019211088A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Audi Ag Battery case, battery and automobile
CN112310555A (en) * 2019-07-25 2021-02-02 奥迪股份公司 Battery case, battery and motor vehicle
US20210408634A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Ford Global Technologies, Llc Battery pack ventilation assembly and system for electrified vehicles
WO2022152550A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery and vehicle having such a battery
DE102021104277A1 (en) 2021-02-23 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Degassing duct, battery and motor vehicle
DE102021104277B4 (en) 2021-02-23 2024-01-18 Audi Aktiengesellschaft Degassing channel, battery and motor vehicle
WO2022268501A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Housing part for venting gas from a storage cell of an energy store
DE102021118068A1 (en) 2021-07-13 2023-01-19 Elringklinger Ag Cover for a battery module or for a battery storage
DE102021208346A1 (en) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Accumulator for a motor vehicle and motor vehicle with accumulator
DE102021132479A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Battery arrangement and method for removing a gas from a battery cell
DE102022107489B3 (en) 2022-03-30 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automotive traction battery module
DE102022112014A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Means of transport, arrangement and structural component for an arrangement for storing electrical energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216071A1 (en) Galvanic system comprising a plurality of galvanic cells and a degassing device
EP2612384B1 (en) Battery having a protection for adjacent cells in case of bursting of a battery cell
DE102011087198B4 (en) Battery cell module and motor vehicle
DE102016225057A1 (en) Battery unit for a traction battery and traction battery
DE102014213916A1 (en) Battery system with improved degassing system
DE102013213909A1 (en) Device for regulating the internal pressure in a housing surrounding a battery cell and battery housing with such a device
WO2013110359A1 (en) Battery and motor vehicle
EP2920062B1 (en) Boat with electric drive
DE102008034700A1 (en) Battery for use in e.g. luggage compartment in interior of e.g. hybrid vehicle, has set of battery cells and housing, and pipe attached to opening for discharging gases, where housing exhibits opening
DE102019211088A1 (en) Battery case, battery and automobile
DE102014200202A1 (en) Battery cell with overvoltage protection device
DE102019204270A1 (en) Liquid-cooled energy storage arrangement
DE102013014903A1 (en) Battery with means for removing leaked coolant from the inside of the battery case
DE102013213877A1 (en) Battery system comprising at least one battery cell and a battery case
WO2020120796A1 (en) Battery housing for a motor vehicle
DE102014206654A1 (en) BATTERY MODULE
DE102012222111A1 (en) Battery cell e.g. lithium-ion battery cells used in motor vehicle, has locking portion with channel structure which is adapted to guide gases in cell main portion to degassing vent
DE102013215552A1 (en) Pressure release device for protecting a battery system or a galvanic cell against damaging overpressure and battery system, galvanic cell and cell cover with a pressure release device
DE102013223361A1 (en) Battery cell with safety valve and semi-permeable closure element
DE102012018044A1 (en) Single battery cell for a HV battery
DE102013210292A1 (en) Safety valve to protect a galvanic cell against damaging overpressure as well as cell housing cover and galvanic cell with safety valve
DE102013203108A1 (en) Device for protecting blow-off opening in housing of battery cell used in e.g. electric car, has irreversible deformable rupture disc whose facing side is arranged with form-stable supporting bar at interior of housing of battery cell
DE102014200194A1 (en) Battery system with at least one battery cell and a degassing device
DE102014017233A1 (en) A battery housing assembly having a partially reinforced surface separator for a motor vehicle and method of depressurizing such a battery housing assembly
DE102013014929A1 (en) Battery, in particular for use in electric motor driven vehicles and vehicle with such a battery

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination