DE102013215827A1 - Mehrlagiges Klebeband - Google Patents

Mehrlagiges Klebeband Download PDF

Info

Publication number
DE102013215827A1
DE102013215827A1 DE102013215827.0A DE102013215827A DE102013215827A1 DE 102013215827 A1 DE102013215827 A1 DE 102013215827A1 DE 102013215827 A DE102013215827 A DE 102013215827A DE 102013215827 A1 DE102013215827 A1 DE 102013215827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
layer
spacer
carrier layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215827.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013215827.0A priority Critical patent/DE102013215827A1/de
Publication of DE102013215827A1 publication Critical patent/DE102013215827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • B32B37/206Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Klebeband (10) mit wenigstens einer Trägerschicht (12; 14) und mit wenigstens einem mit der Trägerschicht (12; 14) partiell verbundenen Abstandshalter (16). Zur Erreichung einer großen Volumenvergrößerung bei einfacher Handhabung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Trägerschicht (12; 14) in Längsrichtung dehnbar ist, dass der wenigstens eine Abstandshalter (16) an der wenigstens einen Trägerschicht (12; 14) an voneinander beabstandeten Fixierungen (22, 24 fixiert ist und dass der wenigstens eine Abstandshalter (16) bei einer Krafteinwirkung (F) in Längsrichtung der Trägerschicht (12; 14) eine unterschiedliche Dicke (D1; D2) des Klebebandes (10) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Klebeband mit wenigstens einer Trägerschicht und mit wenigstens einem mit der Trägerschicht partiell verbundenen Abstandshalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Klebebands gemäß Anspruch 13.
  • Ein derartiges Klebeband ist beispielsweise zum Abdichten von Fenstern oder Türen unter dem Handelsnamen „TESAMOLL®“ bekannt, wobei als Abstandshalter ein kompressibler Schaumstoff verwendet wird und wenigstens eine der Schichten mit einem Klebstoff versehen ist. Mittels derartiges Klebebänder können beispielsweise Spalte von etwa 1 mm bis 3,5 mm abgedichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Klebeband bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird durch ein Klebeband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Klebebands ist im Anspruch 13 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Trägerschicht in Längsrichtung dehnbar ist und dass der wenigstens eine Abstandshalter an der wenigstens einen Trägerschicht an voneinander beabstandeten Fixierungen fixiert ist. Dadurch wird bewirkt, dass der wenigstens eine Abstandshalter bei einer Krafteinwirkung in Längsrichtung der Trägerschicht eine unterschiedliche Dicke des Klebebandes erzeugt. Der Abstandshalter legt sich bei einer Dehnung der Trägerschicht eng an diese an und entfernt sich bei einer nachlassenden Dehnung der Trägerschicht von dieser.
  • Ein erfindungsgemäßes Klebeband ist durch seine veränderliche Dicke zur Überbrückung von Distanzen zwischen unebenen Klebeflächen im Bereich weniger Millimeter bis zu mehreren Zentimetern geeignet. Das erfindungsgemäße Klebeband kann auch als Pufferschicht, als Dämmschicht gegen Schwingungen oder Stöße, als Temperatur-Dämmschicht, als Kanten-, Ecken- oder Flächenschutz von Gegenständen, als Transport-Verpackung von Möbeln oder ähnlichem verwendet werden.
  • Die Klebeschicht des Klebebandes kann dabei vorteilhaft so ausgeführt werden, dass sie nur am Klebeband selbst klebt und leicht wieder ablösbar ist. Der Begriff "Klebeband" soll dabei auch solche streifenförmigen oder flächigen Elemente umfassen, die nicht von Haus aus mit einer Klebefläche versehen sind, sondern auf die erst nachträglich ein Kleber aufgebracht wird oder bei der der Kleber auf ein benachbartes Bauteil aufgetragen wird. Der Begriff "Klebeband" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann somit auch allgemeiner von einem „dickenveränderlichen Flächenelement“ ersetzt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird der Abstandshalter von einer weiteren Schicht gebildet, die im Vergleich zur Trägerschicht eine unterschiedliche Elastizität bei Längsdehnung aufweist. Diese Längsdehnung der Abstandshalter-Schicht ist vorzugsweise geringer als die der Trägerschicht bei gleicher Krafteinwirkung in Längsrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der wenigstens eine Abstandshalter durch wenigstens ein federnd kompressibles Element gebildet. Ein derartiges federnd kompressibles Element kann beispielsweise gemäß einer ersten Ausführungsform durch zwei Stege gebildet werden, von denen wenigstens einer mit einem äußeren Ende mittels einer Fixierung an einer Trägerschicht befestigt ist und die an ihren inneren Enden mittels eines federnden Klappscharniers verbunden sind. Das Klappscharnier weist eine federnde Vorspannung auf, durch die sich die beiden Stege zumindest annähernd in einer gestreckten Lage auf einer gemeinsamen Geraden anordnen. Ein Winkel von etwas weniger als 180° erleichtert allerdings das Einklappen in einer gewünschten Richtung.
  • Ein federnd kompressibles Element wird in einer zweiten Ausführungsform durch wenigstens einen elastischen Hohlkörper gebildet. Bevorzugt sind mehrere elastische Hohlkörper nebeneinander angeordnet und bevorzugt zumindest an ihrer Berührungsstelle zur Trägerschicht mittels einer Fixierung an dieser befestigt. Weiterhin bevorzugt ist auch eine zusätzliche Fixierung benachbarter Hohlkörper aneinander mittels einer weiteren Fixierung. Die elastischen Hohlkörper können beispielsweise im entspannten Zustand einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen, der bei einer fortschreitenden Längsdehnung der Trägerschicht(en) zunehmend in eine flachere elliptische Form übergeht, wodurch sich die Dicke des gesamten Klebebands in einem aufgerollten Zustand drastisch verringert.
  • Die Abstandshalter, die von federnd kompressiblen Elementen gebildet werden, können allein, aber auch in Verbindung mit einem als zusätzliche Schicht ausgebildeten Abstandshalter verwendet werden. Ebenso ist eine Kombination unterschiedlicher federnd kompressibler Elemente möglich.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Abstandshalter zwischen zwei Trägerschichten angeordnet sind. Bei Verwendung einer zusätzlichen Schicht als Abstandshalter ist dabei deren in Längsrichtung wechselweise versetzt angeordnete Fixierung an den Trägerschichten vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Trägerschichten mit einer bevorzugt selbstklebenden Klebeschicht versehen, die im aufgerollten Zustand des Klebebands optional mittels einer einfach abziehbaren Abdeckfolie abgedeckt sein kann. Bei einer vorteilhaften Verwendung des Klebebands zur Abdichtung unregelmäßiger Fugen zwischen zwei Bauteilen sind bevorzugt beide Trägerschichten außenseitig mit jeweils einer Kleberschicht versehen.
  • Durch ein Verschweißen oder Verkleben an den Rändern oder auch an den Fixierungen können erfindungsgemäße Klebebänder mit geschlossenen Luftkammern hergestellt werden, die sich beim Entrollen selbst aufblasen und beim Zusammenrollen selbsttätig entlüften. Durch gezielt eingebrachte Perforationen kann dabei die Geschwindigkeit des Be- und Entlüftens der Luftkammern gesteuert und somit die gewünschte Pufferwirkung erreicht werden. Die Luftkammern können auch nach Art einer Luftpolsterfolie beispielsweise zum Ausgleich von Verpackungshohlräumen wirken, und zu diesem Zweck oder auch zu anderen Zwecken aufblasbar oder mittels eines Schaums aufschäumbar ausgebildet sein.
  • Bei Bedarf können die erfindungsgemäßen Klebebänder in bestimmten Abständen mit Sollbruchstellen versehen werden, die eine Handhabung für bestimmte Anwendungszwecke erleichtern. Vorteilhaft sind benachbart zu den Sollbruchstellen Verdickungen angeordnet, die eine Aufnahme und Handhabung der Enden des Klebebandes erleichtern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen mehrlagigen Klebebands zeichnet sich dadurch aus, dass die Fixierungen mittels einer wenigstens zwei Walzen umfassenden Vorrichtung erzeugt werden, wobei die mehreren Schichten des Klebebands gemeinsam kontinuierlich durch einen zwischen den beiden Walzen gebildeten Spalt laufen und durch Druck- und/oder Wärmeeinwirkung mittels wenigstens eines an wenigstens einer der Walzen angeordneten Werkzeugs eine chemische und/oder physikalische Verbindung zwischen Trägerschicht und Abstandshalter erzeugt wird. Diese Verbindung kann in Form einer Verklebung, einer lokalen Verschweißung oder Verschmelzung aber auch in Form einer Vernietung oder Verprägung ausgebildet sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Klebebands unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Klebebands mit einer Trägerschicht und einer Abstandshalter-Schicht in komprimierter Form;
  • 2 das Klebeband gemäß 1 in entspannter Form;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Klebebands mit zwei Trägerschichten und einer dazwischen angeordneten Abstandshalter-Schicht;
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines Klebebands mit einer Trägerschicht, eine Abstandshalter-Schicht und zusätzlichen stegförmigen Abstandshalter im entspannten Zustand;
  • 5A eine vergrößerte Detaildarstellung der Einzelheit V aus 4 im entspannten, gestreckten Zustand des Klappscharniers;
  • 5B die Einzelheit gemäß 5A im eingeklappten, teilweise gespannten Zustand des Klappscharniers;
  • 5C eine vergrößerte Darstellung des Details aus 5B;
  • 6 eine vierte Ausführungsform eines Klebebands mit einer Trägerschicht und Abstandshaltern in Form röhrenförmiger Hohlkörper im entspannten Zustand;
  • 7 die Ausführungsform gemäß 6 im gespannten, gestreckten Zustand;
  • 8 eine fünfte Ausführungsform eines Klebebandes mit zwei Trägerschichten und dazwischen angeordneten Abstandshaltern in Form röhrenförmiger Hohlkörper im entspannten Zustand;
  • 9 die Ausführungsform gemäß 8 im gespannten, gestreckten Zustand;
  • 10 die Verwendung eines Klebebands gemäß 3 zur Abdichtung einer ungleichmäßigen Fuge zwischen zwei Bauteilen; und
  • 11 eine Vorrichtung zur Herstellung von Fixierungen zwischen Trägerschicht und Abstandshalter eines Klebebandes.
  • Ein in den 1 und 2 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klebebands 10 weist eine elastisch dehnbare, flexible Trägerschicht 12, einen als zusätzliche Abstandshalter-Schicht 26 ausgebildeten Abstandshalter 16 und eine an der Außenseite der Trägerschicht 12 angeordnete Kleberschicht 18 auf. Die Abstandshalter-Schicht 26 ist an der Trägerschicht 12 durch mehrere, vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete Fixierungen 22 fixiert. In 1 befindet sich das Klebeband unter Einwirkung einer Zugkraft F in Längsrichtung der Trägerschicht 12 in einem flachen, komprimierten Zustand, bei der sich die Abstandshalter-Schicht 26 eng an die Trägerschicht 12 anlegt und das Klebeband 10 insgesamt eine geringe Dicke D1 aufweist. In diesem Zustand wird das Klebeband 10 bevorzugt in aufgerollter Form bevorratet.
  • In 2 ist die Trägerschicht 12 durch Wegnahme oder Reduzierung der Zugkraft F entspannt, so dass sich die Fixierungen 22 stärker einander angenähert haben. Diese Abstandsverringerung ist in der bildlichen Darstellung aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung nicht ersichtlich. Dabei bildet die Abstandshalter-Schicht 26 gleichzeitig eine Wellenform, so dass das Klebeband 10 mittels der Wellenberge insgesamt eine größere Dicke D2 erreicht. Die Dicke D2 beträgt dabei ein Vielfaches der Dicke D1.
  • Alternativ zu der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform kann auch zu beiden Seiten einer Trägerschicht 12 jeweils eine Abstandshalter-Schicht 26 vorgesehen sein.
  • Die in der zweidimensionalen Darstellung gemäß den 1 und 2 gezeigte Wellenform der Abstandshalter-Schicht 26 kann in einer dreidimensionalen Darstellung auch eine Wabenform sein.
  • In 3 ist eine Abstandshalter-Schicht 26 zwischen zwei Trägerschichten 12 bzw. 14 angeordnet. Das Klebeband 10 ist dort im entspannten Zustand der elastisch dehnbaren Trägerschichten 12 bzw. 14 dargestellt. Die Abstandshalter-Schicht 26 ist wechselweise über Fixierungen 22 an der unteren Trägerschicht 12 und über Fixierungen 24 an der oberen Trägerschicht 14 befestigt. Für die Funktion ist aber auch eine Fixierung an nur einer der Trägerschichten 12 bzw. 14 ausreichend, wobei sich die Abstandshalter-Schicht 26 dann gleitend an der Innenseite der anderen Trägerschicht 14 bzw. 12 bewegen kann.
  • Bei der in den 4 und 5A–C dargestellten Ausführungsform eines Klebebands 10 sind zwischen einer Trägerschicht 12 und einer Abstandshalter-Schicht 26, die in gleichmäßigen Abständen durch Fixierungen 22 verbunden sind, zusätzliche federnd kompressible Elemente 36 als Abstandshalter 16 angeordnet. Diese federnd kompressiblen Elemente 36 sind bei dieser Ausführungsform in Form von zwei Stegen 37 und 38 und einem beide Stege 37, 38 verbindenden Klappscharnier 39 ausgebildet. Die Elemente 36 sind bevorzugt mittig zwischen zwei benachbarten Fixierungen 22 angeordnet. Der untere Steg 37 ist mittels einer Fixierung 32 mit der unteren Trägerschicht 12 verbunden. Der obere Steg 38 ist mittels einer Fixierung 34 mit der Abstandshalter-Schicht 26 verbunden. Das Klappscharnier 39 bewirkt eine federnde Vorbelastung der Stege 37, 38 in deren in den 4 und 5A dargestellte, bevorzugt im Wesentlichen gestreckte Position. Durch Ausübung einer Zugkraft F in Längsrichtung der Trägerschicht 12 nähert sich die Abstandshalter-Schicht 26 der Trägerschicht 12 an, wodurch das Klappscharnier 39 entgegen seiner Vorspannung eingeklappt wird, so wie dies in den 5B und 5C gezeigt ist. Dabei reduziert sich die Dicke des Klebebands 10 auf eine Dicke D1. Im gänzlich komprimierten Zustand des Klebebands 10 können die Stege 37 und 38 parallel zur Trägerschicht 12 bzw. zur Abstandshalter-Schicht 26 angeordnet sein.
  • Anstelle der in den 4 und 5A–C gezeigten Abstandshalter-Schicht 26 kann auch eine zweite Trägerschicht 14 (wie in der 3) das Klebeband 10 nach oben begrenzen.
  • In den 6 und 7 ist eine weitere Alternative der Abstandshalter 16 in Form federnd kompressibler Elemente 46 gezeigt. Unterhalb einer oberen Trägerschicht 14, deren Oberseite wiederum bevorzugt mit einer selbstklebenden Kleberschicht 18 versehen ist, sind mehrere elastische Hohlkörper 47 nebeneinander angeordnet und mittels Fixierungen 44 an der Innenseite der Trägerschicht 14 fixiert. Untereinander sind die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel röhrenförmigen elastischen Hohlkörper 47 an ihren Berührungsstellen in der Mitte mittels Fixierungen 45 befestigt. In 6 befinden sich die elastischen Hohlkörper 47 im entspannten Zustand, in dem sie einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt einnehmen. Dabei weist das Klebeband 10 seine größte Dicke D2 auf.
  • In 7 wird auf die elastisch dehnbare Trägerschicht 14 eine Zugkraft F ausgeübt. Dabei entfernen sich die Fixierungen 44 und 45 voneinander, wodurch die Hohlkörper 47 eine zunehmend flachere elliptische Form annehmen. Das Klebeband 10 weist in diesem Zustand eine sehr geringe Dicke D1 auf, in der es auch bevorzugt zu einer Rolle aufgerollt bevorratet wird.
  • In den 8 und 9 weist das Klebeband 10 im Unterschied zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den 6 und 7 eine zusätzliche untere Trägerschicht 12 auf, an der die röhrenförmigen Hohlkörper 47 mittels Fixierungen 42 befestigt sind. An der Außenseite der unteren Trägerschicht 12 ist bevorzugt wieder eine selbstklebende Kleberschicht 18 vorgesehen, die wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen im aufgerollten Zustand vorzugsweise mittels einer nicht dargestellten, leicht abziehbaren Folie abgedeckt ist. In 8 befinden sich die Hohlkörper 47 im entspannten Zustand mit einem in etwa kreisförmigen Querschnitt, wobei das Klebeband 10 eine große Dicke D2 aufweist.
  • Bei Ausübung einer Zugkraft F auf wenigstens eine oder beide der Trägerschichten 12 bzw. 14 in deren Längsrichtung gemäß 9 werden die Fixierungen 42, 44, 45 voneinander entfernt, wodurch die Hohlkörper 47 eine zunehmend flachere elliptische Form annehmen. Das Klebeband 10 weist in diesem Zustand eine sehr geringe Dicke D1 auf, in der es auch bevorzugt zu einer Rolle aufgerollt bevorratet wird.
  • In 8 ist auch exemplarisch für alle übrigen Ausführungsbeispiele eine Luftkammer 70 angedeutet, die durch dichtes Verschweißen oder Verkleben der Trägerschichten 12, 14 an deren seitlichen Kanten und/oder zwischen den linienförmigen Fixierungen 42 bzw. 44 und 45 gebildet werden. Durch gezielt eingebrachte Perforierungen 72 vollführt das Klebeband zeitverzögert die Zustandsänderungen zwischen seiner Dicke D1 und D2. Je nach Anzahl und Durchmesser der Perforierungen 72 kann die Geschwindigkeit der Volumenvergrößerung und Volumenverringerung des Klebebands 10 dabei nach Wunsch eingestellt werden, um beispielsweise eine stoßdämpfende Pufferwirkung des Klebebands 10 zu erzielen.
  • In 10 sind zwei Bauteile 50 beziehungsweise 52 zusammengefügt, die eine sehr ungleichmäßig geformte Fuge 54 mit sehr unterschiedlicher Breite zwischen sich einschließen. Die Fuge 54 wird in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines mehrlagigen Klebebands 10 entsprechend der in 3 gezeigten Ausführungsform ausgefüllt. Durch die Kleberschichten 18 legen sich die Trägerschichten 12 und 14 exakte an die einander zugewandten Konturen der Bauteile 50 beziehungsweise 52 an, wobei die Abstandshalter-Schicht 26 in der Lage ist, die sehr unterschiedliche Breite der Fuge 54 durch eine sich lokal selbsttätig einstellende Dicke des Klebebands 10 hervorragend auszugleichen.
  • Bei Bedarf können zur Überbrückung und Abdichtung noch größerer Fugen oder Spalte oder zur Erzielung einer noch höheren Dämmwirkung auch mehrere Klebebänder 10 übereinander angeordnet werden. Alternativ dazu sind jedoch auch Klebebänder 10 möglich, die sandwichartig über mehr als zwei Trägerschichten und mehrere zwischen diesen angeordnete Abstandshalter-Schichten verfügen.
  • Der Begriff "Klebeband" soll neben Bändern verschiedener Breite auch großflächige Gebilde mit einem entsprechenden Schichtaufbau umfassen.
  • Die Fixierungen 22, 24, 32, 34, 42, 44, 45 können punktförmig oder linienförmig ausgebildet sein, wobei die Linien gerade oder gekrümmt, parallel oder auch unter einem Winkel zueinander – beispielsweise in Rauten- oder Wabenform – angeordnet sein können.
  • Die Fixierungen 22, 24, 32, 34, 42, 44, 45 können durch Verkleben, Verschweißen, verschmelzen, Vernieten, Verprägen oder andere stoffschlüssige oder formschlüssige Verbindungstechniken hergestellt werden, wobei auch Kombinationen dieser Verbindungstechniken möglich sind.
  • Wie in 11 dargestellt, können die Fixierungen 22 vorteilhaft durch eine Vorrichtung erzeugt werden, die von zwei aneinander angestellten Walzen 60, 64 gebildet wird. Der Spalt zwischen einer oberen Walze 60 und einer unteren Walze 64 ist dabei an die Dicke D1 eines Klebebands 10 in dessen komprimiertem Zustand angepasst. In 11 ist das Klebeband 10 exemplarisch entsprechend der 1 ausgeführt. Auf die Trägerschicht 12 wird beim Transport durch den Spalt zwischen den Walzen 60 und 64 eine Zugkraft F ausgeübt, so dass sich die Abstandshalter-Schicht 26 eng an die Trägerschicht 12 anlegt. Die obere Walze 60 weist im Ausführungsbeispiel am Umfang verteilt vier gleichmäßig voneinander beabstandete Werkzeuge 62 auf. Durch diese leistenförmigen Werkzeuge 62 erfolgt ein verstärktes Zusammenpressen der Abstandshalter Schicht-26 mit der Trägerschicht 12, gegebenenfalls kombiniert mit einem Temperatur- oder Strahlen-Eintrag, wodurch ist zu einem punktuellen oder linienförmige Verschweißen oder Verkleben in Form der Fixierungen 22 kommt.
  • Zur Herstellung eines Klebebands 10 gemäß 3 können beispielsweise zwei derartige Walzenpaare 60, 64 hintereinander vorgesehen sein, wobei die Fixierungen 22 zwischen der Abstandshalter-Schicht 26 und der unteren Trägerschicht 12 von Werkzeugen 62 an der unteren Walze 64 eines ersten Walzenpaares und die Fixierungen 24 von Werkzeugen 62 an der oberen Walze 60 eines zweiten Walzenpaares erzeugt werden.
  • Das luftdichte Verschweißen zu Luftkammern 70 (siehe 8) kann an den Rändern des Klebebandes 10 durch entsprechende Rollen-Schweißvorrichtungen erzeugt werden. Notwendige Perforierungen 72 für ein gezieltes Belüften und Entlüften können durch entsprechende Nadelwalzen erzeugt werden.
  • Das Klebeband 10 lässt sich sehr platzsparend auf einer Rolle (ohne Luft und "ausgefahrene" Abstandshalter-Schicht) aufgerollt bevorraten. So können Verpackungsroboter bzw. -anlagen optimiert mit platzsparenden Tape-Magazinen versehen werden, um z.B. Warensendungen am Fließband zu verpacken. Beim Abrollen vergrößert sich das Volumen des Klebebands um ein Vielfaches. Dabei ist viel Luft in der Wellen- oder Wabenstruktur eingeschlossen, die über eine hervorragende Puffer- oder Dämmwirkung verfügt.
  • Als weitere Varianten können anstelle der Klebeschicht 18 auch ein Klettverschluss, ein Magnet, ein Reißverschluss, Druckknöpfe, Clips oder andere Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Die elastischen Trägerschichten 12 bzw. 14 können alternativ auch in Form elastischer Schnüre ausgeführt werden.
  • „Dickenveränderliche Flächenelemente“ im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Pflasterstück, als Quadrat, als Rechteck oder in beliebiger anderer Form, nicht nur als aufrollbares Band, ausgebildet sein. Diese können auch voluminöser ausfallen, ausschneidbar oder ausfräsbar sein, z.B. Packungsstücke die zusammengefaltet gelagert werden und bei Gebrauch automatisch ihr Volumen vergrößern („aufploppen“).
  • Anstelle des flexiblen Bandes kann auch ein Schlauch, der sich durch die Wandstabilität aufrichtet, verwendet werden, auch mehrere nebeneinander angeordnete Schläuche (wie eine liegende Acht). Diese kann auch wiederum mit einer ebenen Deckschicht versehen werden. Diese Variante ist allerdings nicht so einfach aufrollbar.
  • Die Aufdickung wird alternativ nicht oder nicht nur durch ein elastisches Material verursacht, sondern kann auch durch mechanische, federnde, chemische (Aufschäumung etc), Druckluft, magnetische oder elektromagnetische Prozesse erreicht oder unterstützt werden, welche durch das Abrollen des Klebebandes, durch das Abziehen eines Auslösestreifens oder durch andere Operationen, beispielsweise durch das Anlegen eines Stroms ausgelöst werden.
  • Die Aufdickung kann optional durch reversible oder irreversibel entstehende Strukturen verstärkt werden die beim Aufdicken entstehen, beispielsweise wie bei einem Faltbuch eine arretierende Faltklappe zwischen den Schichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klebeband
    12
    Trägerschicht
    14
    Trägerschicht
    16
    Abstandshalter
    18
    Kleberschicht
    22
    Fixierung
    24
    Fixierung
    26
    (weitere) Schicht
    32
    Fixierung
    34
    Fixierung
    36
    (federnd kompressibles) Element
    37
    Steg
    38
    Steg
    39
    Klappscharnier
    42
    Fixierung
    44
    Fixierung
    45
    Fixierung
    46
    (federnd kompressibles) Element
    47
    (elastischer) Hohlkörper
    50
    (erstes) Bauteil
    52
    (zweites) Bauteil
    54
    Fuge
    60
    (obere) Walze
    62
    Werkzeug
    64
    (untere) Walze
    70
    Luftkammer
    72
    Perforierung

Claims (13)

  1. Mehrlagiges Klebeband (10) mit wenigstens einer Trägerschicht (12; 14) und mit wenigstens einem mit der Trägerschicht (12; 14) partiell verbundenen Abstandshalter (16), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägerschicht (12; 14) in Längsrichtung dehnbar ist, dass der wenigstens eine Abstandshalter (16) an der wenigstens einen Trägerschicht (12; 14) an voneinander beabstandeten Fixierungen (22, 24; 42, 44) fixiert ist und dass der wenigstens eine Abstandshalter (16) bei einer Krafteinwirkung (F) in Längsrichtung der Trägerschicht (12; 14) eine unterschiedliche Dicke (D1; D2) des Klebebandes (10) bewirkt.
  2. Mehrlagiges Klebeband (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (16) von einer weiteren Schicht (26) mit einer im Vergleich zur wenigstens einen Trägerschicht (12; 14) unterschiedlichen Elastizität bei Längsdehnung gebildet wird.
  3. Mehrlagiges Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (16) wenigstens ein federnd kompressibles Element (36; 46) aufweist.
  4. Mehrlagiges Klebeband (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnd kompressible Element (36) zwei Stege (37, 38) und ein die Stege (37, 37) verbindendes Klappscharnier (39) aufweist.
  5. Mehrlagiges Klebeband (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnd kompressible Element (46) von einem elastischen Hohlkörper (47) gebildet wird.
  6. Mehrlagiges Klebeband (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte elastischen Hohlkörper (47) mittels einer Fixierung (45) partiell miteinander verbunden sind.
  7. Mehrlagiges Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandshalter (16; 26; 36; 46) zwischen zwei Trägerschichten (12; 14) angeordnet ist.
  8. Mehrlagiges Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägerschicht (12; 14) auf der vom Abstandshalter (16) abgewandten Seite mit einer Kleberschicht (18) versehen ist.
  9. Mehrlagiges Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (16; 26; 36; 46) in einem aufgerollten Zustand des Klebebands (10) eine geringere Dicke (D1) des Klebebands (10) bewirken als dessen Dicke (D2) in einem abgerollten Zustand.
  10. Mehrlagiges Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (10) zur Abdichtung eines Spaltes (54) zwischen zwei Bauteilen (50; 52) verwendbar ist.
  11. Mehrlagiges Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (12; 14; 26; 26) des Klebebands (10) an seinen Rändern und/oder an den Fixierungen (22, 24; 42, 44) zur Bildung von Luftkammern (70) luftdicht verschweißt oder verklebt sind.
  12. Mehrlagiges Klebeband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (70) mit Perforierungen (72) versehen sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Klebebands (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungen (22, 24; 42, 44) mittels einer wenigstens zwei Walzen (60; 64) umfassenden Vorrichtung erzeugt werden, wobei die mehreren Schichten (12; 14; 26) des Klebebands (10) gemeinsam durch einen zwischen den beiden Walzen (60; 64) gebildeten Spalt laufen und durch Druck- und/oder Wärmeeinwirkung mittels wenigstens eines an wenigstens einer der Walzen (60; 64) angeordneten Werkzeugs (62) eine chemische und/oder physikalische Verbindung zwischen Trägerschicht (12; 14) und Abstandshalter (16; 26) erzeugt wird.
DE102013215827.0A 2013-08-09 2013-08-09 Mehrlagiges Klebeband Withdrawn DE102013215827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215827.0A DE102013215827A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Mehrlagiges Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215827.0A DE102013215827A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Mehrlagiges Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215827A1 true DE102013215827A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215827.0A Withdrawn DE102013215827A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Mehrlagiges Klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109321156A (zh) * 2018-10-18 2019-02-12 合肥京东方显示光源有限公司 一种遮光胶带、背光模组、显示装置、制作和使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243012A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Corovin Gmbh Mehrschichtiges elastisches Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elastischen Flächengebildes
DE19604956A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
DE19804875A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Peter Wirz Selbstklebende Materialbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243012A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Corovin Gmbh Mehrschichtiges elastisches Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elastischen Flächengebildes
DE19604956A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
DE19804875A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Peter Wirz Selbstklebende Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109321156A (zh) * 2018-10-18 2019-02-12 合肥京东方显示光源有限公司 一种遮光胶带、背光模组、显示装置、制作和使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3513954B1 (de) Dichtband
EP2584134B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2428632A1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE202012005049U1 (de) Dichtband
EP2423396A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
EP2336442B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP1700795A1 (de) Schutzprofil für einen plattenförmigen Körper
DE102013215827A1 (de) Mehrlagiges Klebeband
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
EP2771255B1 (de) Multifunktionale verpackungsfolie und herstellverfahren
EP3839187A1 (de) Dichtband
DE202015105054U1 (de) Faltverpackung
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE202012100022U1 (de) Schutzpolster für ein Rahmenbauteil
DE202016103401U1 (de) Schaumstoffband
DE102004016226B4 (de) Vormontagefertige Verpackung eines rollbaren Dichtungsbandes
DE202021106543U1 (de) Dichtband mit Vlies
EP3825482A1 (de) Dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned