DE102013215274A1 - Portionskapsel und System - Google Patents

Portionskapsel und System Download PDF

Info

Publication number
DE102013215274A1
DE102013215274A1 DE102013215274.4A DE102013215274A DE102013215274A1 DE 102013215274 A1 DE102013215274 A1 DE 102013215274A1 DE 102013215274 A DE102013215274 A DE 102013215274A DE 102013215274 A1 DE102013215274 A1 DE 102013215274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portion capsule
capsule
brewing chamber
raw material
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215274.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Empl
Wolfgang Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Fee System GmbH
Original Assignee
K Fee System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Fee System GmbH filed Critical K Fee System GmbH
Priority to DE102013215274.4A priority Critical patent/DE102013215274A1/de
Priority to AU2014220733A priority patent/AU2014220733B2/en
Priority to MX2015010465A priority patent/MX2015010465A/es
Priority to NZ711458A priority patent/NZ711458A/en
Priority to EP14706530.4A priority patent/EP2958832A1/de
Priority to JP2015557481A priority patent/JP2016511030A/ja
Priority to RU2015139724A priority patent/RU2015139724A/ru
Priority to CA2901819A priority patent/CA2901819A1/en
Priority to CN201480009041.5A priority patent/CN104995107A/zh
Priority to US14/767,786 priority patent/US20160058234A1/en
Priority to BR112015020743A priority patent/BR112015020743A2/pt
Priority to PCT/EP2014/053302 priority patent/WO2014128205A1/de
Priority to KR1020157025860A priority patent/KR20160003638A/ko
Publication of DE102013215274A1 publication Critical patent/DE102013215274A1/de
Priority to IL240518A priority patent/IL240518A0/en
Priority to DO2015000190A priority patent/DOP2015000190A/es
Priority to PH12015501810A priority patent/PH12015501810A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3642Cartridge magazines therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Portionskapsel zur Verwendung in einer Portionskaffeemaschine vorgeschlagen, wobei die Portionskapsel ein im Wesentlichen starres Basiselement aufweist, welches einen Hohlraum umfasst und welche in eine Brühkammer der Portionskaffeemaschine einführbar ist, wobei das Basiselement aus einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt ist und wobei die Portionskapsel ein Hüllenelement aufweist, welches ein Rohmaterial zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine (10) zugeführten Flüssigkeit umhüllt, wobei das Hüllenelement innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, Getränke mittels sogenannter Portionskapseln in entsprechenden Portionskaffeemaschinen zuzubereiten. Derartige Portionskaffeemaschinen sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 2011 / 147 553 A1 oder WO 2011 / 147 491 A1 bekannt. Der Benutzer führt hierfür eine mit einem Getränkerohmaterial gefüllte Portionskapsel in die Portionskaffeemaschine ein, schließt die Portionskapsel-Getränkezubereitungs-maschine und startet den Zubereitungsmechanismus. Beim Schließen der Portionskaffeemaschine wird die Portionskapsel an wenigstens zwei Stellen perforiert, wobei durch eine der beiden Perforationsöffnungen heißes Wasser unter Druck in das Innere der Portionskapsel eingeleitet wird und durch Wechselwirkung des heißen Wassers mit dem Getränkerohmaterial das Getränk erzeugt wird, welches durch die andere der beiden Perforationsöffnungen aus der Portionskapsel abfließt und in ein entsprechendes Trinkgefäß geleitet wird. Solche Portionskaffeemaschinen sind vornehmlich zur Herstellung von Kaffee gedacht. Aus diesem Grund wird das heiße Wasser üblicherweise unter hohem Druck von bis zu 19 bar in die Portionskapsel eingeleitet. Typische Portionskapsel sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 2012 / 038 063 A1 und WO 2010 / 085 824 A1 bekannt.
  • Zunehmend werden derartige Portionskaffeemaschinen auch zur Herstellung von Teegetränken verwendet. Hierfür werden mit Teegranulat gefüllte Portionskapseln eingesetzt, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift WO 2012 / 123 106 A1 bekannt sind. Durch das Einleiten des druckbeaufschlagten heißen Wassers in die Portionskapsel wird innerhalb der Portionskapsel das Teegetränk erzeugt. Das Teegetränk fließt sodann durch eine Öffnung im Kapselboden ab, während ein Filterelement innerhalb der Portionskapsel dafür sorgt, dass keine Partikel des Teegranulats aus der Portionskapsel gespült werden und in das Trinkgefäß gelangen.
  • Nachteilig an der bekannten Verfahrensweise ist, dass das hergestellte Teegetränk häufig trübe ist und einen intensiveren Geschmack als vergleichbare Teegetränke aufweist, welche in konventioneller Art, d.h. durch Aufgießen mit heißem Wasser und Abwarten von einigen Minuten Ziehzeit, zubereitet werden.
  • Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik bekannt, mit Reinigungsmitteln gefüllte Reinigungskapseln in Portionskapseln zu verwenden, welche in die Portionskapselmaschine einsetzbar sind und in der Brühkammer mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, wodurch eine durch den Auslauf der Portionskapselmaschine fließende Reinigungsflüssigkeit erzeugt wird, um die Portionskapselmaschine zu reinigen. Es besteht hierbei die Schwierigkeit, ein Reinigungsmittel zu finden bzw. zu verwenden, welches einerseits eine gute Reinigungswirkung erzielt und andererseits trotz der vergleichsweise hohen Drücke, hohen Temperaturen und hohen Fließgeschwindigkeiten der Flüssigkeit im Inneren der Brühkammer nicht zu einer übermäßigen Schaumbildung neigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Portionskapsel zur Verwendung in einer Portionskapselmaschine und ein System aus Portionskapsel und Portionskapselmaschine bereitzustellen, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten. Insbesondere soll eine Herstellung eines Teegetränks, in einer Portionskaffeemaschine ermöglicht, dessen Erscheinungsform und Geschmack mit konventionell zubereiteten Teegetränken vergleichbar ist. Ferner soll eine insbesondere übermäßige Schaumbildung bei bestimmten Betriebsarten, beispielsweise bei der Herstellung eines Teegetränks, eines konventionellen Kaffees ohne Crema oder bei der Reinigung der Portionskapsel verhindert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Portionskapsel zur Verwendung in einer Portionskaffeemaschine, wobei die Portionskapsel ein im Wesentlichen starres Basiselement aufweist, welches einen Hohlraum umfasst und welche in eine Brühkammer der Portionskapsel-Getränkezubereitungs-maschine einführbar ist, wobei das Basiselement aus einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt ist und wobei die Portionskapsel ein Hüllenelement aufweist, welches ein Rohmaterial zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine zugeführten Flüssigkeit umhüllt, wobei das Hüllenelement innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
  • Es hat sich in vorteilhafter Weise gezeigt, dass die mit der erfindungsgemäßen Portionskapsel die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Insbesondere wird mit der erfindungsgemäßen Portionskapsel eine übermäßige Schaumbildung, beispielsweise bei der Herstellung von Tee oder eines konventionellen Kaffees ohne Crema oder bei der Reinigung der Portionskapsel verhindert wird. Das Rohmaterial umfasst hierbei beispielsweise ein Getränkerohmaterial, wie kleingeschnittene Teeblätter oder ein Kaffeegranulat aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, oder ein Reinigungsmaterial, wie beispielsweise ein Reinigungsgranulat oder eine Reinigungsflüssigkeit.
  • Es hat sich ferner in überraschender Weise gezeigt, dass die Trübung des hergestellten Getränks erheblich reduziert wird, wenn das beispielsweise ein Getränkerohmaterial umfassendes Rohmaterial innerhalb des im Basiselement befindlichen flüssigkeitsdurchlässigen Hüllenelements angeordnet ist. Das Hüllenelement ist vorzugsweise aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material gefertigt, so dass die in die Brühkammer eintretende Extraktionsflüssigkeit somit an jeder Stelle des Hüllenelements aus dem Bereich des Getränkerohmaterials austreten kann, sodass im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Portionskapseln im Bereich des Getränkerohmaterials kein erhöhter Druck durch ein Filtermedium auftritt. Die aus dem Hüllenelement austretende Getränkeflüssigkeit kann sich außerhalb des Hüllenelements sofort entspannen und in Richtung Kapselboden fließen, um dort aus der Portionskapsel auszutreten. Die Reduzierung des Drucks im Bereich des Getränkerohmaterials führt dazu, dass in einer Portionskapsel-Getränkezubereitungsmaschine ein klares und aromatisches Teegetränk herstellbar ist, dessen Erscheinungsform und Geschmack mit konventionell zubereiteten Teegetränken vergleichbar ist. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Filtermedien, wie beispielsweise dem starren Filtermedium oder dem auf dem Kapselboden aufliegenden Filtervlies, gelangt häufig im Getränkerohmaterial befindlichen Feinstaub in die Filteröffnungen und quillt dort durch Wasseraufnahme auf, so dass die entsprechenden Filteröffnungen verstopft werden. Dies führt zu einer Erhöhung des Drucks im Bereich des Getränkerohmaterials, da nur eine begrenzte Filterfläche zum Austreten zur Verfügung steht, wodurch ein trübes und intensiver schmeckendes Getränk erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Portionskapsel ist zudem vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar. Das Rohmaterial umfasst insbesondere eine flüssige oder partikelförmige Substanz.
  • Alternativ wäre aber auch denkbar, dass das Hüllenelement aus einem zunächst flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt ist, welches ein poröses Membranmaterial umfasst. Das poröse Membranmaterial weist vorzugsweise eine Vielzahl von Mikroporen auf, die sich druck- und/oder temperaturabhängig öffnen. In vorteilhafter Weise ist die Rohsubstanz somit luft- und/oder flüssigkeitsdicht verpackt, bis die Extraktionsflüssigkeit unter Druck in der Brühkammer in die Portionskapsel eingeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine etwaige Getränkesubstanz aromadicht verpackt ist, auch wenn das starre Basiselement bereits vorgefertigte und unfreiwillige Öffnungen aufweist. Ferner ist auf diese Weise eine etwaige Reinigungssubstanz besonders sicher zu verpacken, so dass ein Ausrieseln oder Abfließen von Reinigungssubstanz aus der Portionskapsel, beispielsweise während des Transports oder der Lagerung, verhindert werden kann.
  • Das Material des Hüllenelements umfasst vorzugsweise ein Filtervlies, welches vorzugsweise aus Kunststofffasern und/oder aus Fasern pflanzlicher Herkunft gefertigt ist. Das Filtervlies ist insbesondere zu einer rundum geschlossenen Tasche ausgebildet, in welcher das Getränkerohmaterial angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Filtervlies aufgrund der Verwendung von Kunststofffasern schweißbar. Denkbar ist, dass das Hüllenelement nach dem Einfüllen des Getränkerohmaterials zugeschweißt wird. Das Hüllenelement weist demnach insbesondere eine Schweißnaht auf. Alternativ wäre natürlich ein Zukleben oder Zunähen des Filtervlieses realisierbar. Die Kunststofffasern bestehen vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und/oder Polyester. Alternativ wäre auch denkbar, dass das Hüllenelement, wie Filterpapier, ausschließlich aus Zellstoff hergestellt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Hüllenelement das Rohmaterial vollständig umhüllt. In vorteilhafter Weise wird somit die Fläche, durch welche die Extraktionsflüssigkeit aus dem Bereich des Rohmaterials austreten kann, erhöht und der Druck im Bereich des Rohmaterials weiter verringert. Das Aufschäumen wird hierdurch wirksam vermieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Hüllenelement aus einem porösen und biegeschlaffen Material gefertigt ist. Die Porosität des Hüllenelements führt dazu, dass durch das Hüllenelement keine nennenswerte Druckerhöhung im Bereich des Rrohmaterials auftritt. Zudem kann das Wasser das Hüllelements nahezu ungehindert durchströmen, wobei gleichzeitig das Rohmaterial zurückgehalten wird, so dass keine Verunreinigung des Getränks durch Partikel des Rohmaterials erfolgt. Zuletzt wird ein Abfließen der Flüssigkeit, insbesondere des Getränks oder der Reinigungsflüssigkeit, auch zwischen der Wandung des Basiselements und des an der Wandung möglicherweise anliegenden Hüllenelements in Richtung Kapselboden ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlraum von einer Membran verschlossen ist, welche vorzugsweise stoffschlüssig mit einem umlaufenden Flansch des Basiselements verbunden ist. In vorteilhafter Weise wird der Hohlraum des Basiselements durch die gasdichte Membran aromadicht verschlossen, so dass das Aroma des Getränkerohmaterials auch bei längerer Lagerung der Portionskapsel erhalten bleibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Portionskapsel wenigstens ein Abstandselement zur Beabstandung des Hüllenelements von einem Kapselboden und/oder einer Wandung der Portionskapsel aufweist, wobei insbesondere das Abstandselement einstückig mit dem Basiselement ausgebildet ist oder als zum Basiselement separates Element innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, wobei das Abstandselement vorzugsweise zwischen dem Kapselboden und dem Hüllenelement angeordnet ist. In vorteilhafter Weise wird durch die Beabstandung des mit Rohmaterial gefüllten Hüllenelements vom Kapselboden ein Sammelbecken im Bodenbereich der Portionskapsel bereitgestellt, in welchem sich das hergestellte Getränk oder die Reinigungsflüssigkeit sammeln kann, bevor es aus der Portionskapsel herausfließt. Denkbar ist, dass das Abstandselement in die Wandung des Basiselements eingeformt ist oder dass das Abstandselement als separates Element einfach auf den Bodenbereich gelegt wird. Das Abstandselement umfasst vorzugsweise eine Stegstruktur, so dass zwischen den Stegen das Getränk abfließen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer Außenseite des Bodenbereichs eine Dichtfolie angeordnet ist, welches sich über eine Öffnung im Bodenbereich erstreckt und manuell abziehbar ist. In vorteilhafter Weise kann die Dichtfolie von einem Benutzer abgezogen werden, bevor die Portionskapsel in eine Portionskaffeemaschine eingeführt wird. Die sodann freiliegende Öffnung im Bodenbereich der Portionskapsel sorgt dafür, dass sich auch beim Einleiten der Extraktionsflüssigkeit in den Hohlraum der Portionskapsel im Inneren der Portionskapsel kein großer Druck aufbauen kann. Hierdurch wird die Qualität insbesondere des Teegetränks weiter verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform oder eines weiteren Gegenstands der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Portionskapsel ein Rohmaterial zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine zugeführten Flüssigkei aufweist, welche innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, wobei die Portionskapsel ein Filterelement aufweist, welche eine im Bodenbereich des Basiselements ausgebildete Öffnung überspannt, wobei das Filterelement ein Filtervlies umfasst, welches zumindest teilweise Kunststofffasern aufweist. In vorteilhafter Weise wird durch die Öffnung im Kapselboden ein hoher Druckaufbau im Kapselinneren verhindert. Diese führt dazu, dass ein im Vergleich zum Stand der Technik insbesondere klareres und aromatischeres Teegetränk erzeugt wird, welche keine störende Trübung aufweist. Der Durchmesser der Öffnung beträgt hierfür bevorzugt wenigstens 50 Prozent, besonders bevorzugt wenigstens 60 Prozent und ganz besonders bevorzugt wenigstens 70 Prozent des Durchmessers des Bodenbereichs der Portionskapsel. Durch eine derart große Öffnung wird der Druckaufbau im Inneren der Portionskapsel wirksam verhindert. Die Verwendung eines Filtervlieses aus Kunststofffasern sorgt vorteilhafterweise dafür, dass das Filtervlies insbesondere in besonders einfacher und kostengünstiger Weise mittels eines Schweißvorgangs, beispielsweise ein Ultraschallschweißvorgang, am Bodenbereich des Basiselements befestigt werden kann. Ferner weist das Filtervlies eine erhöhte Reißfestigkeit auf. Denkbar ist, dass der Bodenbereich mit einer abziehbaren Dichtfolie bedeckt ist, welche auf der Außenseite des Bodenbereichs geklebt ist und vom Benutzer vor dem Brühvorgang von Hand abgezogen werden muss. Alternativ ist denkbar, dass das Basiselement in eine gasdichte und flüssigkeitsundurchlässige Außenhülle eingekapselt ist, aus welcher das Basiselement vor der Verwendung der Portionskapsel vom Benutzer herausgenommen werden muss. Die Außenhülle fungiert als Frischeverpackung und ist beispielsweise aus einer dünnen und flexiblen Plastikfolie gefertigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Getränkerohmaterial stets aromadicht verpackt ist, auch wenn der Kapselboden großenteils nur aus einem luftdurchlässigen Filtervlies besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Filterelement auf der Innenseite des Bodenbereichs am Basiselement stoffschlüssig befestigt, insbesondere festgeschweißt, ist oder wobei das Filterelement an der Innenseite eines sich zwischen dem Bodenbereich und der Membran erstreckenden Wandungsbereichs des Basiselements befestigt ist. In vorteilhafter Weise wird somit eine kostengünstige und einfache Herstellung der Portionskapsel erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform oder eines weiteren Gegenstands der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Portionskapsel ein Rohmaterial zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine zugeführten Flüssigkei aufweist, welche innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, wobei die Portionskapsel ein starres Halteelement mit einer von Durchgangsöffnungen durchsetzten ebenen Haltefläche und ein im Bereich der Haltefläche angeordnetes Filterelement aufweist, welches zwischen dem Rohmaterial und dem Halteelement angeordnet ist. Die Durchgangsöffnungen sind vorzugsweise derart groß gewählt, dass durch das Filterelement ein ausreichend großer Druckabbau erzielt wird, sodass insbesondere ein klares und aromatisches Teegetränk herstellbar ist.
  • Das Filtervlies weist vorzugsweise Kunststofffasern auf. Das Filtervlies kann optional zusätzlich Fasern pflanzlicher Herkunft, Zellstoff, aufweisen. Die Kunststofffasern bestehen vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und/oder Polyester. Alternativ wäre auch denkbar, dass das Filterelement, wie Filterpapier, ausschließlich aus Zellstoff hergestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Filterelement stoffschlüssig und insbesondere über wenigstens eine Schweißnaht mit dem Halteelement verbunden ist. In vorteilhafter Weise wird somit ein Aufschwimmen des Filterelements vom Halteelement verhindert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aufweisend eine Portionskaffeemaschine und die erfindungsgemäße Portionskapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Portionskaffeemaschine ein erstes Brühkammerelement und ein zweites Brühkammerelement aufweist, wobei wenigstens das erste Brühkammerelement entlang einer Längsrichtung zwischen einer Ladestellung, in welcher das erste und das zweite Brühkammerelement derart voneinander beabstandet sind, dass die Portionskapsel zwischen das erste und das zweite Brühkammerelement einführbar ist, und einer Arbeitsstellung, in welcher das erste und zweite Brühkammerelement einander derart angenähert sind, dass sie eine geschlossene Brühkammer zur Extraktion der in die Portionskaffeemaschine eingeführten Portionskapsel bilden, bewegbar ist. Vorteilhafterweise ist mittels des erfindungsgemäßen Systems die Herstellung eines klaren und aromatischen Teegetränks möglich, dessen Erscheinungsform und Geschmack mit konventionell zubereiteten Teegetränken vergleichbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass die Portionskapselzubereitungsmaschine ferner auch mit herkömmlichen Portionskapseln bestückbar ist, um beispielsweise ein Kaffeegetränk herstellen zu können. Alternativ können derartige Portionskapseln auch mit einer Reinigungssubstanz zur Reinigung der Portionskapselmaschine befüllt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Brühkammerelement wenigstens ein erstes Perforationsmittel aufweist, welches zum Perforieren der Membran während des Überführens des erste Brühkammerelements von der Ladestellung in die Arbeitsstellung vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise wird beim Schließen der Brühkammer die Membran perforiert und somit ein Einlass für die Extraktionsflüssigkeit erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Brühkammerelement wenigstens ein zweites Perforationsmittel aufweist, welches, insbesondere je nach verwendeter Portionskapsel, in der Arbeitsstellung den Bodenbereich der Portionskapsel perforiert und/oder in der Arbeitsstellung entlang der Längsrichtung von einer im Bodenbereich des Basiselements ausgebildeten Öffnung beabstandet ist und/oder in der Arbeitsstellung entlang der Längsrichtung von einem Filterelement, welches die im Bodenbereich des Basiselements ausgebildete Öffnung überspannt, beabstandet ist. In vorteilhafter Weise wird das Filterelement durch das zweite Perforationsmittel nicht perforiert, so dass keine Beschädigung des Filterelements erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass kein Rohmaterial und insbesondere keine Teepartikel in das Getränk bzw. das Trinkgefäß gelangen. Gleichzeitig ist das zweite Brühkammerelement dennoch mit einem zweiten Perforationsmittel ausgestattet, so dass konventionelle Portionskapseln eines anderen Typs, beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Portionskapsel, mit der Portionskaffeemaschine verwendet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in der Extraktionsstellung die maximale Ausdehnung der Brühkammer entlang der Längsrichtung größer als die maximale Längserstreckung der Portionskapsel entlang der Längsrichtung ist. In vorteilhafter Weise wird hierdurch verhindert. Vorteilhafterweise wird hierdurch verhindert, dass das zweite Perforationsmittel in Kontakt mit dem Filterelement oder dem Hüllenelement gelangt und das Filterelement oder das Hüllenelement beim Schließen der Brühkammer beschädigt wird. Vorzugsweise beträgt die Längserstreckung weniger als 90 Prozent, vorzugsweise weniger als 80 Prozent und besonders bevorzugt weniger als 75 Prozent der Ausdehnung.
  • Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass das Getränkerohmaterial Kaffeepartikel, Schokoladenpartikel und/oder Milchpulver umfasst. Das Getränkerohmaterial kann partikelförmig oder flüssig sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4a, 4b zeigen schematische Schnittbildansichten einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften vierten und fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6a, 6b zeigen schematische Schnittbildansichten eines Systems gemäß einer beispielhaften siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7a, 7b zeigen schematische Schnittbildansichten eines Systems gemäß einer beispielhaften achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 1 zur Herstellung eines Getränks in einer Portionskaffeemaschine 10 gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Portionskapsel 1 weist ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges bzw. topförmig ausgebildetes Basiselement 2 auf, welches aus einem starren oder halbstarren Kunststoffmaterial, insbesondere in einem Tiefziehverfahren, hergestellt ist. Das Basiselement 2 weist einen Hohlraum 3 auf, welcher von einer gasdichten Membran 8 verschlossen ist. Die Membran 8 ist hierfür auf einen am Basiselement 2 ausgebildeten umlaufenden Flansch 9 geklebt oder geschweißt. Das Basiselement 2 weist auf seiner der Membran 8 gegenüberliegenden Seite einen Bodenbereich 7 auf. Im Bodenbereich 7 ist eine Öffnung 13 ausgebildet, welche in einem Auslieferungszustand der Portionskapsel 1 von einer abziehbaren Dichtfolie 15 verschlossen ist. Vor dem Einsetzen der Portionskapsel 1 in eine Portionskaffeemaschine muss die Dichtfolie 15 von einem Benutzer manuell vom Kapselboden abgezogen werden, um die Öffnung 13 freizugeben (Denkbar wäre natürlich auch, dass ein Perforationsmittel der Portionskaffeemaschine die Dichtfolie 15 perforiert). Die Dichtfolie 15 weist hierfür eine vom Bodenbereich 7 abstehende Abziehlasche auf.
  • Die Portionskapsel 1 weist ferner ein Hüllenelement 4 auf, welches innerhalb des Hohlraums 3 angeordnet ist. Das Hüllenelement 4 bildet eine geschlossene Umhüllung für ein Getränkerohmaterial 5, im vorliegenden Beispiel ein Teegranulat bzw. ein Teeverschnitt. Das Hüllenelement 4 ist aus einem porösen und somit wasserdurchlässigen Filtervlies gefertigt, welches vorzugsweise sowohl aus Kunststofffasern, als auch Fasern pflanzlicher Herkunft gefertigt ist. Die Kunststofffasern bestehen vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und/oder Polyester. Zur Bildung der geschlossenen Umhüllung weist das Filtervlies insbesondere Schweißnähte auf, an welchen das Filtervliesmaterial zur Bildung des taschenoder sackartigen Hüllenelements 4 zusammengeschweißt ist. Die Membran 8, das Basiselement 2 und die Dichtfolie 15 sind sowohl flüssigkeitsdicht, als auch gasdicht ausgebildet, so dass das Getränkerohmaterial 5 im Auslieferungszustand der Portionskapsel 1 aromadicht in der Portionskapsel 1 gelagert ist.
  • Die Portionskapsel 1 ist zur Verwendung in einer Portionskaffeemaschine (siehe beispielsweise in 6a, 6b, 7a und 7b) vorgesehen. Hierbei wird die Membran 8 perforiert und durch die Perforationsöffnungen in der Membran 8 eine Extraktionsflüssigkeit in Form von heißem Wasser in den Hohlraum 3 unter Druck eingeleitet. Das heiße Wasser gelangt durch das poröse Filtervlies in das Hüllenelement 4 und wechselwirkt dort mit dem Getränkerohmaterial 5. Das entstehende Teegetränk kann an sämtlichen Seite bzw. über den gesamten Umfang des Hüllenelements 4 aus dem Hüllenelement 4 und aus dem Bereich des Getränkerohmaterials 5 austreten. Das Getränk kann sodann in Richtung des Bodenbereichs 7 fließen und durch die Öffnung 13 die Portionskapsel 1 verlassen, um beispielsweise in ein Trinkgefäß geleitet zu werden. Der Aufbau eines erhöhten Innendrucks im Bereich des Getränkerohmaterials 5 wird vermieden, indem das Hüllenelement 4 rundum durchlässig ausgebildet ist. Ferner sorgt das Filtervlies dafür, dass keine Partikel des Getränkerohmaterials 5 in das Teegetränk gelangen.
  • In 2 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 1 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform, wobei die zweite Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform Abstandselemente 6 aufweist, welche zur Beabstandung des Hüllenelements 4 von dem Bodenbereich 7 dienen. Hierdurch wird ein verbesserter Abfluss des Getränks erzielt. Die Abstandselemente 6 sind entweder separate Mittel, welche zwischen den Bodenbereich 7 und das Hüllenelement 4 gelegt werden oder in den Bodenbereich 7 oder einen Wandbereich 14 des Basiselements 2 geformte Abstandsrippen. Vorzugsweise umfassen die Abstandselemente 6 sternförmig um die Öffnung 13 angeordnete Stege in radialer Richtung, zwischen welchen ein Abfließen des Getränks vom Bodenbereich 7 zur Öffnung 13 begünstigt wird.
  • In 3 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 1 gemäß einer beispielhaften dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dritte Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der in 2 illustrierten zweiten Ausführungsform, wobei die dritte Ausführungsform im Unterschied zur zweiten Ausführungsform einen Absatz im Wandungsbereich 14 des Basiselements 2 aufweist, welcher als Abstandselement 6 fungiert. Das Hüllenelement 4 liegt am äußeren Rand auf dem Absatz auf und ist somit vom Bodenbereich 7 beabstandet. Ferner weist der Bodenbereich 7 im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsform keine Öffnung 13 und somit auch keine Dichtfolie 15 auf. Der Bodenbereich 7 muss daher von einem Perforationsmittel der Portionskaffeemaschine vor dem Extraktionsvorgang perforiert werden, um eine entsprechende Öffnung 13 zum Ableiten des Teegetränks zu erzeugen.
  • In 4a ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 1 gemäß einer beispielhaften vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die vierte Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform, wobei die vierte Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform kein Hüllenelement 4 aufweist, sondern stattdessen ein aus einem Filtervlies gefertigtes Filterelement 12 aufweist, welches im Bodenbereich 7 der Portionskapsel 1 angeordnet ist und eine im Bodenbereich 7 ausgebildete Öffnung 13 überspannt. Zwischen der Membran 8 und dem Filterelement 12 ist das Getränkerohmaterial 5 angeordnet. Die Öffnung 13 ist derart groß ausgebildet, dass der Portionskapselboden maßgeblich durch das Filtervlies gebildet wird. Hierdurch wird – ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform – verhindert, dass sich bei der Extraktion der Portionskapsel 1 ein großer Druck im Bereich des Getränkerohmaterials aufbaut. Das Filtervlies umfasst ein poröses und somit wasserdurchlässiges Filtervlies, welches vorzugsweise sowohl aus Kunststofffasern, als auch Fasern pflanzlicher Herkunft gefertigt ist. Die Kunststofffasern bestehen vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und/oder Polyester. Das Filtervlies ist im Umfangsbereich mit dem Basiselement 2 ultraschallverschweißt. Um das Aroma des Getränkerohmaterials während der Lagerung der Portionskapsel 1 aufrecht zu erhalten, weist die Portionskapsel 1 ferner Außenhülle 11 aus einer gasdichten Kunststofffolie auf. Vor dem Einführen der Portionskapsel 1 in die Portionskaffeemaschine 10 ist die Außenhülle 11 vom Benutzer manuell zu entfernen.
  • In 4b ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 1 gemäß einer beispielhaften fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die fünfte Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der in 4a illustrierten vierten Ausführungsform, wobei die fünfte Ausführungsform im Unterschied zur vierten Ausführungsform lediglich kürzer ausgebildet ist. Die Höhe der Portionskapsel 1 entlang einer zur Membran 8 senkrechten Richtung ist deutlich reduziert. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Filtervlies in einer solchen Portionskaffeemaschine 10, die ein Perforationsmittel zur Perforation des Kapselbodens aufweist, beschädigt wird.
  • In 5 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 1 gemäß einer beispielhaften sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die sechste Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der in 4a illustrierten vierten Ausführungsform, wobei die sechste Ausführungsform im Unterschied zur viertem Ausführungsform keine Außenhülle 11 aufweist, sondern die aus 1 bekannte Dichtfolie 15 zur Abdichtung der Öffnung 13 umfasst, und wobei die sechste Ausführungsform ein starres Halteelement 19 aufweist. Das starre Halteelement 19 weist eine von Durchgangsöffnungen durchsetze Haltefläche 19‘ auf, auf welcher das aus Filtervlies bestehende Filterelement 12 aufliegt und vorzugsweise festgeschweißt ist. Die Durchgangsöffnungen sind derart groß ausgebildet, dass kein durch das Halteelement 19 kein zusätzlicher Druckaufbau im Bereich des Getränkerohmaterials erfolgt. Das Halteelement 19 sorgt für eine Beabstandung des Filterelements 12 von dem Bodenbereich 7, so dass – ähnlich wie bei 4b – eine Beschädigung des Filterelements 12 durch ein Perforationsmittel der Portionskaffeemaschine vermieden wird.
  • In 6a und 6b sind schematische Schnittbildansichten eines Systems zur Herstellung eines Getränks gemäß einer beispielhaften siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das System umfasst die Portionskapsel gemäß 1, von welcher die Dichtfolie 15 bereits abgezogen wurde, sowie eine Portionskaffeemaschine 10. Die Portionskaffeemaschine 10 weist ein entlang einer Längsrichtung 100 verschiebbares erstes Brühkammerelement 16 und ein bezüglich des ersten Brühkammerelements 16 feststehendes zweites Brühkammerelement 17 auf. Das erste Brühkammerelement 16 kann zwischen der in 6a illustrierten Ladestellung und der in 6b illustrierten Arbeitsstellung bewegt werden. In der Ladestellung sind das erste und zweite Brühkammerelement 16, 17 entlang der Längsrichtung 100 voneinander beabstandet, so dass die Portionskapsel 1 zwischen das erste und zweite Brühkammerelement 16, 17 durch einen Benutzer einführbar ist. Anschließend wird das erste Brühkammerelement 16 in die Arbeitsstellung bewegt. In der Arbeitsstellung sind das erste und das zweiten Brühkammerelement 16, 17 einander derart angenähert, dass sie den Flansch der Portionskapsel 1 einklemmen und abdichten. Es wird somit eine hermetisch dichte Brühkammer 18 gebildet, in welche die Portionskapsel 1 eingeschlossen ist. Beim Schließen der Brühkammer 18 durchdringen am ersten Brühkammerelement 16 angeordnete erste Perforationsmittel 20 die Membran 8, so dass die Extraktionsflüssigkeit vom ersten Brühkammerelement 16 aus in die Portionskapsel 1 eingeleitet werden kann. Ein am zweiten Brühkammerelement 17 angeordnetes zweites Perforationsmittel 21, welches sonst zum Durchstechen des Kapselbodens bei konventionellen Kaffeekapseln dient, ragt lediglich in die Öffnung 13 im Bodenbereich 7 der Portionskapsel 1 hervor. Die mit der Getränkesubstanz wechselwirkende Flüssigkeit kann durch die Öffnung 13 abfließen und in ein Trinkgefäß geleitet werden.
  • In 7a, 7b sind schematische Schnittbildansichten eines Systems gemäß einer beispielhaften achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die achte Ausführungsform im Wesentlichen der anhand von 6a und 6b beschriebenen siebten Ausführungsform gleicht. Im Unterschied zur siebten Ausführungsform weist die achte Ausführungsform lediglich die in 4b gezeigte Portionskapsel 1 auf, welche entlang der Längsrichtung 100 verkürzt ist, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Hüllenelements 4 durch das zweite Perforationsmittel 21 sicher ausgeräumt werden kann.
  • In 8 ist eine Portionskapsel 1 gemäß einer beispielhaften neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die neunte Ausführungsform im Wesentlichen der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform gleicht. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist bei der neunten Ausführungsform lediglich das Hüllenelement 4 aus einem anderen Material gefertigt. Das Hüllenelement 4 umfasst hierbei ein zunächst flüssigkeitsundurchlässiges und gasdichtes Material in Form eines porösen Membranmaterials. Das poröse Membranmaterial weist eine Vielzahl von Mikroporen auf, die sich erst bei einem Druckanstieg im Kapselinneren öffnen. Der Druckanstieg wird durch Einleiten von Extraktionsflüssigkeit unter Druck in die Brühkammer 18 herbeigeführt. In vorteilhafter Weise ist die Rohsubstanz somit luft- und flüssigkeitsdicht verpackt, bis die Extraktionsflüssigkeit unter Druck in der Brühkammer in die Portionskapsel eingeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Rohsubstanz aromadicht verpackt ist, auch wenn das starre Basiselement 2 die Öffnung 13 im Bodenbereich 7 aufweist und die Dichtfolie 15 nicht dicht oder bereits abgezogen ist.
  • Alternativ ist denkbar, dass die in 1 bis 8 gezeigten Portionskapseln 1 nicht mit einem Rohmaterial, welches ein Getränkerohmaterial 3, sondern eine flüssige oder partikelförmige Reinigungssubstanz umfasst, befüllt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portionskapsel
    2
    Basiselement
    3
    Hohlraum
    4
    Hüllenelement
    5
    Getränkerohmaterial
    6
    Abstandselement
    7
    Bodenbereich
    8
    Membran
    9
    Flansch
    10
    Portionskaffeemaschine
    11
    Außenhülle
    12
    Filterelement
    13
    Öffnung
    14
    Wandung
    15
    Dichtfolie
    16
    Erstes Brühkammerelement
    17
    Zweites Brühkammerelement
    18
    Brühkammer
    18‘
    Ausdehnung der Brühkammer
    19
    Halteelement
    19‘
    Haltefläche
    20
    Erste Perforationsmittel
    21
    Zweite Perforationsmittel
    100
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/147553 A1 [0001]
    • WO 2011/147491 A1 [0001]
    • WO 2012/038063 A1 [0001]
    • WO 2010/085824 A1 [0001]
    • WO 2012/123106 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Portionskapsel (1) zur Verwendung in einer Portionskaffeemaschine (10), wobei die Portionskapsel (1) ein im Wesentlichen starres Basiselement (2) aufweist, welches einen Hohlraum (3) umfasst und welche in eine Brühkammer der Portionskaffeemaschine (10) einführbar ist, wobei das Basiselement (2) aus einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionskapsel (1) ein Hüllenelement (4) aufweist, welches ein Rohmaterial (5) zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine (10) zugeführten Flüssigkeit umhüllt, wobei das Hüllenelement (4) innerhalb des Hohlraums (3) angeordnet ist.
  2. Portionskapsel (1) nach Anspruch 1, wobei das Hüllenelement (4) aus einem im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässigen oder flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt ist.
  3. Portionskapsel (1) nach Anspruch 1, wobei das Hüllenelement (4) aus einem porösen Membranmaterial gefertigt ist, welches eine Vielzahl von Mikroporen aufweist, die sich druck- und/oder temperaturabhängig öffnen.
  4. Portionskapsel (1) nach Anspruch 3, wobei die Mikroporen derart ausgebildet, dass sie im Ausgangszustand geschlossen sind und sich erst bei einem erhöhten Druck und/oder Temperaturaufbau im Inneren der Portionskapsel (1), welcher durch ein Zuführen der, insbesondere heißem, Flüssigkeit ins Innere der Portionskapsel (1) durch die Portionskapselmaschine (10) hervorgerufen wird, öffnen.
  5. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohmaterial eine flüssige oder partikelförmige Substanz umfasst.
  6. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohmaterial ein Getränkerohmaterial (5) und/oder ein Reinigungsmaterial zur Reinigung der Portionskapselmaschine (10) umfasst.
  7. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hüllenelement (4) das Rohmaterial (5) vollständig umhüllt und/oder wobei das Hüllenelement (4) aus einem porösen und biegeschlaffen Material gefertigt ist und/oder wobei der Hohlraum (3) von einer Membran (8) verschlossen ist, welche vorzugsweise stoffschlüssig mit einem umlaufenden Flansch (9) des Basiselements (2) verbunden ist.
  8. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Portionskapsel (1) wenigstens ein Abstandselement (6) zur Beabstandung des Hüllenelements (4) von einem Bodenbereich (7) des Basiselements (2) aufweist, wobei insbesondere das Abstandselement (6) einstückig mit dem Basiselement (2) ausgebildet ist oder als zum Basiselement (2) separates Element innerhalb des Hohlraums (3) angeordnet ist, wobei das Abstandselement (6) vorzugsweise zwischen dem Kapselboden (7) und dem Hüllenelement (4) angeordnet ist.
  9. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionskapsel (1) ein Rohmaterial (5) zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine (10) zugeführten Flüssigkeit aufweist, welche innerhalb des Hohlraums (3) angeordnet ist, wobei die Portionskapsel (1) ein Filterelement (12) aufweist, welche eine im Bodenbereich (7) des Basiselements (2) ausgebildete Öffnung (13) überspannt, wobei das Filterelement (12) ein Filtervlies umfasst, welches zumindest teilweise Kunststofffasern aufweist.
  10. Portionskapsel (1) nach Anspruch 9, wobei das Filterelement (12) auf der Innenseite des Bodenbereichs (7) am Basiselement (2) stoffschlüssig befestigt, insbesondere festgeschweißt, ist oder wobei das Filterelement (12) an der Innenseite eines sich zwischen dem Bodenbereich (7) und der Membran (8) erstreckenden Wandungsbereichs (14) des Basiselements (2) befestigt ist.
  11. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionskapsel (1) das Rohmaterial (5) zur Wechselwirkung mit einer von der Portionskaffeemaschine (10) zugeführten Flüssigkeit aufweist, welche innerhalb des Hohlraums (3) angeordnet ist, wobei die Portionskapsel (1) ein starres Halteelement (19) mit einer von Durchgangsöffnungen durchsetzten ebenen Haltefläche (19‘) und ein im Bereich der Haltefläche (19‘) angeordnetes Filterelement (12) aufweist, welches zwischen dem Rohmaterial (5) und dem Halteelement (14) angeordnet ist.
  12. Portionskapsel (1) nach Anspruch 11, wobei das Filterelement (12) stoffschlüssig und insbesondere über wenigstens eine Schweißnaht mit dem Halteelement (14) verbunden ist.
  13. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filterelement (12) und/oder das Hüllenelement (4) ein Filtervlies umfasst, welches vorzugsweise aus Kunststofffasern und/oder aus Fasern pflanzlicher Herkunft gefertigt ist.
  14. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Portionskapsel (1) eine Außenhülle (11) aufweist, welche aus einem im Wesentlichen gasdichten Material gefertigt ist, wobei das Basiselement (2) vollständig in die Außenhülle (11) eingekapselt ist.
  15. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer Außenseite des Bodenbereichs (7) eine Dichtfolie (15) angeordnet ist, welches sich über eine Öffnung (13) im Bodenbereich (7) erstreckt und manuell abziehbar ist.
  16. System aufweisend eine Portionskaffeemaschine (10) und eine Portionskapsel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Portionskaffeemaschine (10) ein erstes Brühkammerelement (16) und ein zweites Brühkammerelement (17) aufweist, wobei wenigstens das erste Brühkammerelement (16, 17) entlang einer Längsrichtung (100) zwischen einer Ladestellung, in welcher das erste und das zweite Brühkammerelement (17) derart voneinander beabstandet sind, dass die Portionskapsel (1) zwischen das erste und das zweite Brühkammerelement (16, 17) einführbar ist, und einer Arbeitsstellung, in welcher das erste und zweite Brühkammerelement (16, 17) einander derart angenähert sind, dass sie eine geschlossene Brühkammer (18) zur Extraktion der in die Portionskaffeemaschine (10) eingeführten Portionskapsel (1) bilden, bewegbar ist.
  17. System nach Anspruch 16, wobei in der Extraktionsstellung die maximale Ausdehnung (18‘) der Brühkammer (18) entlang der Längsrichtung (100) größer als die maximale Längserstreckung (1‘) der Portionskapsel (1) entlang der Längsrichtung (100) ist.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Längserstreckung (1‘) weniger als 90 Prozent, vorzugsweise weniger als 80 Prozent und besonders bevorzugt weniger als 75 Prozent der Ausdehnung (18‘) beträgt.
  19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das erste Brühkammerelement (16) wenigstens ein erstes Perforationsmittel aufweist, welches zum Perforieren der Membran (8) während des Überführens des erste Brühkammerelements von der Ladestellung in die Arbeitsstellung vorgesehen ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das zweite Brühkammerelement (17) wenigstens ein zweites Perforationsmittel aufweist, welches, insbesondere je nach verwendeter Portionskapsel, in der Arbeitsstellung den Bodenbereich (7) der Portionskapsel (1) perforiert und/oder in der Arbeitsstellung entlang der Längsrichtung (100) von einer im Bodenbereich (7) des Basiselements (2) ausgebildeten Öffnung (13) beabstandet ist und/oder in der Arbeitsstellung entlang der Längsrichtung (100) von einem Filterelement (12), welches die im Bodenbereich (7) des Basiselements (2) ausgebildete Öffnung (13) überspannt, beabstandet ist.
DE102013215274.4A 2013-02-20 2013-08-02 Portionskapsel und System Withdrawn DE102013215274A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215274.4A DE102013215274A1 (de) 2013-02-20 2013-08-02 Portionskapsel und System
CA2901819A CA2901819A1 (en) 2013-02-20 2014-02-20 Single serve capsule and system
BR112015020743A BR112015020743A2 (pt) 2013-02-20 2014-02-20 cápsula de dose individual e sistema.
NZ711458A NZ711458A (en) 2013-02-20 2014-02-20 Single serve capsule and system
EP14706530.4A EP2958832A1 (de) 2013-02-20 2014-02-20 Portionskapsel und system
JP2015557481A JP2016511030A (ja) 2013-02-20 2014-02-20 シングルサーブカプセルおよびシステム
RU2015139724A RU2015139724A (ru) 2013-02-20 2014-02-20 Порционная капсула и система
AU2014220733A AU2014220733B2 (en) 2013-02-20 2014-02-20 Single serve capsule and system
CN201480009041.5A CN104995107A (zh) 2013-02-20 2014-02-20 单人份胶囊和***
US14/767,786 US20160058234A1 (en) 2013-02-20 2014-02-20 Single Serve Capsule and System
MX2015010465A MX2015010465A (es) 2013-02-20 2014-02-20 Capsula de porcion y sistema.
PCT/EP2014/053302 WO2014128205A1 (de) 2013-02-20 2014-02-20 Portionskapsel und system
KR1020157025860A KR20160003638A (ko) 2013-02-20 2014-02-20 1회용 캡슐 및 시스템
IL240518A IL240518A0 (en) 2013-02-20 2015-08-12 Capsule for single use and system
DO2015000190A DOP2015000190A (es) 2013-02-20 2015-08-12 Cápsula de porción y sistema
PH12015501810A PH12015501810A1 (en) 2013-02-20 2015-08-17 Single serve capsule and system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202778.8 2013-02-20
DE102013202778 2013-02-20
DE102013215274.4A DE102013215274A1 (de) 2013-02-20 2013-08-02 Portionskapsel und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215274A1 true DE102013215274A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215274.4A Withdrawn DE102013215274A1 (de) 2013-02-20 2013-08-02 Portionskapsel und System

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20160058234A1 (de)
EP (1) EP2958832A1 (de)
JP (1) JP2016511030A (de)
KR (1) KR20160003638A (de)
CN (1) CN104995107A (de)
AU (1) AU2014220733B2 (de)
BR (1) BR112015020743A2 (de)
CA (1) CA2901819A1 (de)
DE (1) DE102013215274A1 (de)
DO (1) DOP2015000190A (de)
IL (1) IL240518A0 (de)
MX (1) MX2015010465A (de)
NZ (1) NZ711458A (de)
PH (1) PH12015501810A1 (de)
RU (1) RU2015139724A (de)
TN (1) TN2015000350A1 (de)
WO (1) WO2014128205A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107735342A (zh) * 2015-06-09 2018-02-23 K-Fee***有限责任公司 用于制作饮料的定份胶囊、***、以及方法
WO2018211147A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 K-Fee System Gmbh Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
DE102017112653A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Zubereitung eines Teegetränkes mittels eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Zubereitung eines Teegetränkes
NL2019220B1 (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Douwe Egberts Bv Capsule and system for preparing a crema-free coffee beverage
WO2019149875A2 (de) 2018-02-01 2019-08-08 K-Fee System Gmbh Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, maschine zum herstellen einer portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
WO2020020756A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 K-Fee System Gmbh Verfahren zur herstellung einer portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
EP3656700A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 K-fee System GmbH Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine
WO2020104667A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 K-Fee System Gmbh Dichtung einer portionskapsel
US10737876B2 (en) 2015-07-13 2020-08-11 K-Fee System Gmbh Filter element having a cut-out
US11045035B2 (en) 2015-09-18 2021-06-29 K-Fee System Gmbh Adapter for a single serve capsule
US11084650B2 (en) 2015-06-10 2021-08-10 K-Fee System Gmbh Portion capsule with a three-ply nonwoven fabric
WO2022112318A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Société des Produits Nestlé S.A. Capsule and system for preparing a beverage
RU2782554C2 (ru) * 2017-07-10 2022-10-31 Конинклейке Дауве Егбертс Б.В. Капсула и система для приготовления напитка

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3023362T (pt) 2010-07-22 2018-04-04 K Fee System Gmbh Cápsula de dose individual com identificador
DE102012105282A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 K-Fee System Gmbh Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel
DE102012223291A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 K-Fee System Gmbh Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel
US10035645B2 (en) * 2014-02-25 2018-07-31 Otto Schroeder Safety and cleaning device for single cup coffee maker
DE102014109761B4 (de) 2014-07-11 2020-07-09 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränks
ES2578189B1 (es) * 2015-01-21 2017-06-29 Segundo PATIÑO PATIÑO Cápsula para la preparación de una bebida
WO2016135105A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 K-Fee System Gmbh Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
WO2017042290A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 K-Fee System Gmbh Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine
DE102016104407A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Kapsel zur Reinigung einer Getränkezubereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Brühkammer
GB201521882D0 (en) 2015-12-11 2016-01-27 Mars Inc Beverage preperation system and capsules
WO2018136221A2 (en) * 2016-12-30 2018-07-26 Whirlpool Corporation Single-serving self-piercing pod for liquid and powdered and granular beverage concentrates
US20180332985A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 All Turtles, Inc. Tea bags and filters with variable porosity and custom steeping cycles
KR102457236B1 (ko) * 2017-11-06 2022-10-21 엘지전자 주식회사 음료 캡슐 및 이를 포함하는 음료 제조기
KR101877045B1 (ko) * 2017-11-15 2018-08-09 이찬호 음료 제조를 위한 캡슐
KR101929541B1 (ko) * 2018-04-17 2018-12-17 이찬호 드립 추출용 음료 제조를 위한 캡슐
WO2021255730A2 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Spresso Novo Cap Ltd. Pour over dripper kit for preparing a beverage
KR102632297B1 (ko) * 2020-07-02 2024-02-02 (주)태성씨에프 핸드 드립 캡슐, 그 제조 방법 및 이를 이용한 핸드 드립 내리는 방법
KR102376185B1 (ko) * 2021-07-20 2022-03-18 주식회사 하이도튼 밀봉된 음료 캡슐
WO2024041963A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 K-Fee System Gmbh Getränkezubereitungssystem zur zubereitung eines getränks unter verwendung einer portionskapsel und verwendung von portionskapseln zur zubereitung eines getränks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010085824A1 (en) 2009-01-29 2010-08-05 K System Gmbh Portion capsule
WO2011147553A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Eugster / Frismag Ag Electrohaushaltgeräte Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel, verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung und verwendung einer brühvorrichtung
WO2011147491A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Eugster / Frismag Ag Electrohaushaltgeräte Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel
WO2012038063A1 (de) 2010-09-22 2012-03-29 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
WO2012123106A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 K-Fee System Gmbh Getränkesubstanz, portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2252113T3 (es) * 2001-06-28 2006-05-16 Societe Des Produits Nestle S.A. Capsula flexible cerrada.
AT503943B1 (de) * 2006-09-08 2008-02-15 Bernd Mag Litzka Topfförmiger, oben offener behälter
US7910145B2 (en) * 2007-05-31 2011-03-22 Marco Reati Precharged ground coffee capsule, method for its production and apparatus for implementing said method
ES2347305T5 (es) * 2008-01-29 2019-04-25 Douwe Egberts Bv Sistema y método para preparar una bebida
US20120070542A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Starbucks Corporation D/B/A Starbucks Coffee Company Instant beverage cartridges and methods
IT1390883B1 (it) * 2008-07-31 2011-10-19 Cometto Gruppo erogatore di bevande
EP2218653A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Uwe Wons Biologisch abbaubare Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
CA2772077C (en) * 2009-08-28 2017-12-05 Green Mountain Coffee Roasters Beverage cartridge and method for beverage formation using filter aid
DE102009041633A1 (de) * 2009-09-17 2011-06-01 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel und Verwendung einer Portionskapsel
US9108794B2 (en) * 2009-09-29 2015-08-18 Lbp Manufacturing, Inc. Disposable single use beverage package
EP2412645A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Samar Technologies Ltd. Vorgefüllte Aufgusskapsel, entsprechende Herstellungsverfahren und Vorrichtung
FR2963332B1 (fr) * 2010-07-28 2012-08-31 Andre Luciani Dosette de cafe a enveloppe flexible microporeuse ou microperforee
CN103260484B (zh) * 2010-08-13 2016-07-06 皇家戴维艾格伯茨有限公司 用包囊制备饮料的装置、***及方法
US8895090B2 (en) * 2010-09-22 2014-11-25 K-Fee System Gmbh Portion capsule and method for producing the same
IT1403541B1 (it) * 2011-01-31 2013-10-31 Sarong Spa Macchina erogatrice per bevande
EP2484605A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-08 Samar Technologies Ltd. Vorgefüllte Aufbrühkapsel, Herstellungsverfahren, entsprechende Vorrichtung und angepasste Aufgusskammer
GB2489409B (en) * 2011-03-23 2013-05-15 Kraft Foods R & D Inc A capsule and a system for, and a method of, preparing a beverage
TW201318564A (zh) * 2011-06-15 2013-05-16 Green Mountain Coffee Roasters Inc 飲料形成設備及使用振動能的方法
GB201112058D0 (en) * 2011-07-13 2011-08-31 Mars Inc Beverage preparation capsules
WO2013032330A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage filter cartridge
WO2013043048A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage filter systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010085824A1 (en) 2009-01-29 2010-08-05 K System Gmbh Portion capsule
WO2011147553A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Eugster / Frismag Ag Electrohaushaltgeräte Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel, verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung und verwendung einer brühvorrichtung
WO2011147491A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Eugster / Frismag Ag Electrohaushaltgeräte Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel
WO2012038063A1 (de) 2010-09-22 2012-03-29 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
WO2012123106A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 K-Fee System Gmbh Getränkesubstanz, portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107735342A (zh) * 2015-06-09 2018-02-23 K-Fee***有限责任公司 用于制作饮料的定份胶囊、***、以及方法
US11084650B2 (en) 2015-06-10 2021-08-10 K-Fee System Gmbh Portion capsule with a three-ply nonwoven fabric
US10737876B2 (en) 2015-07-13 2020-08-11 K-Fee System Gmbh Filter element having a cut-out
US11045035B2 (en) 2015-09-18 2021-06-29 K-Fee System Gmbh Adapter for a single serve capsule
WO2018211147A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 K-Fee System Gmbh Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
DE102017112653A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Zubereitung eines Teegetränkes mittels eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Zubereitung eines Teegetränkes
DE102017112653B4 (de) 2017-06-08 2022-03-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Zubereitung eines Teegetränkes mittels eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Zubereitung eines Teegetränkes
NL2020374B1 (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Douwe Egberts Bv Capsule and system for preparing a beverage
WO2019013623A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Koninklijke Douwe Egberts B.V. CAPSULE AND SYSTEM FOR PREPARING A BEVERAGE
NL2019220B1 (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Douwe Egberts Bv Capsule and system for preparing a crema-free coffee beverage
RU2782554C2 (ru) * 2017-07-10 2022-10-31 Конинклейке Дауве Егбертс Б.В. Капсула и система для приготовления напитка
WO2019149875A2 (de) 2018-02-01 2019-08-08 K-Fee System Gmbh Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, maschine zum herstellen einer portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
WO2020020756A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 K-Fee System Gmbh Verfahren zur herstellung einer portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
EP3656700A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 K-fee System GmbH Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine
WO2020104667A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 K-Fee System Gmbh Dichtung einer portionskapsel
WO2022112318A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Société des Produits Nestlé S.A. Capsule and system for preparing a beverage

Also Published As

Publication number Publication date
NZ711458A (en) 2016-10-28
TN2015000350A1 (en) 2017-01-03
CA2901819A1 (en) 2014-08-28
US20160058234A1 (en) 2016-03-03
WO2014128205A1 (de) 2014-08-28
DOP2015000190A (es) 2015-09-15
IL240518A0 (en) 2015-10-29
AU2014220733B2 (en) 2016-10-13
RU2015139724A (ru) 2017-03-27
AU2014220733A1 (en) 2015-09-17
JP2016511030A (ja) 2016-04-14
CN104995107A (zh) 2015-10-21
PH12015501810A1 (en) 2015-12-07
BR112015020743A2 (pt) 2017-09-26
KR20160003638A (ko) 2016-01-11
MX2015010465A (es) 2015-10-30
EP2958832A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215274A1 (de) Portionskapsel und System
DE602004007883T2 (de) Integrierte Kapsel zum Extrahieren eines Getränkes
EP3131833B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE602005004554T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel
DE602004001387T2 (de) Kartusche für Kaffee
EP2861508B9 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
AT503943B1 (de) Topfförmiger, oben offener behälter
DE60103767T2 (de) Methode und gerät zum brühen von kaffee
DE602004007479T2 (de) Integrierte Kapsel zum Extrahieren eines Getränkes
EP3792197B1 (de) Portionskapsel, verfahren zur herstellung einer portionskapsel und eines getränks, und verwendung einer portionskapsel
DE602004007881T3 (de) Integrierte Kapsel zur Zubereitung eines Getränkes aus einer Pulversubstanz
DE102011115833A1 (de) Portionskapsel zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel
EP3261957B1 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
AT508887B1 (de) Kaffeekapsel
EP2961671A1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE202009009127U1 (de) Befüllbare Kapsel mit verbesserten Dichtungseigenschaften
EP3322651B1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
EP2187789B1 (de) System mit einer brühmaschine und einem portionspackungshalter
EP3310693B2 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE602004005507T2 (de) Kartusche für die Zubereitung eines Getränkes
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3307647B1 (de) Portionskapsel mit einem dreilagigen vlies
EP3519324A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
DE202008018400U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee