DE102013214926A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013214926A1
DE102013214926A1 DE201310214926 DE102013214926A DE102013214926A1 DE 102013214926 A1 DE102013214926 A1 DE 102013214926A1 DE 201310214926 DE201310214926 DE 201310214926 DE 102013214926 A DE102013214926 A DE 102013214926A DE 102013214926 A1 DE102013214926 A1 DE 102013214926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring arms
housing
pump
push plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310214926
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Vormündl
Mike Zacharzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE201310214926 priority Critical patent/DE102013214926A1/de
Publication of DE102013214926A1 publication Critical patent/DE102013214926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem mindestens einen Flügel (15) führen-den Rotor (9), der an mindestens einer Druckplatte (23) anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang (19) in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse (3) der Pumpe (1) vorgesehen ist, wobei zwischen der Druckplatte (23) und dem Gehäuse (3) eine Feder (2) angeordnet ist, und wobei die Feder (2) mindestens zwei Federarme (4) aufweist, die sich zwischen Erhöhungen (8) der Druckplatte (23) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, vorzugsweise eine Flügelzellenpumpe mit mindestens einen Flügel führenden Rotor, der an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch und mindestens ein Unterflügeldurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe oder in einem Getriebegehäuse vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Flügelzellenpumpen der unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. In den meistens Bauformen erweist sich das Pumpverhalten nach einem Kaltstart als nicht optimal.
  • In der der WO20120045906 wird eine Bauform einer Flügelzellenpumpe offenbart, die Strömungsleiteinrichtungen in Form von Tellerfedern aufweist. Dadurch wird das Strömungsverhalten des Fluids beeinflusst, aber das Kaltstartverhalten der Pumpe nicht verbessert.
  • Die US 7 361 001 B2 beschreibt eine Flügelzellenpumpe mit einer auf eine Druckplatte einwirkenden Feder. Die Feder ist nach Art einer Wellenfeder gestaltet.
  • Die DE 34 44 392 A1 zeigt eine umlaufende Pumpe mit einer Feder, die über sternförmige Finger auf eine Druckplatte einwirkt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flügelzellenpumpe in gegenüber den bekannten Arten verbesserter Ausführung vorzuschlagen, wobei insbesondere das Kaltstartverhalten verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe somit gelöst mit einer Pumpe, mit mindestens einem Mittel zur Erzeugung von Pumpdruck das an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse eine Feder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder mindestens zwei Federarme aufweist, die sich zwischen Erhöhungen der Druckplatte erstrecken.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst mit den Merkmalen einer Flügelzellenpumpe mit einem mindestens einen Flügel führenden Rotor der an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe vorgesehen ist. Zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse ist eine Feder angeordnet, wobei die Feder mindestens zwei Federarme aufweist, die sich zwischen Erhöhungen der Druckplatte erstrecken. Vorteilhafterweise weist die Feder drei Federarme auf, was einen symmetrischen Einsatz der Federkraft unterstützt aber ein Minimum an Material erfordert.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn die Feder über einen mittigen Ring befestigbar ist.
  • Die Federn werden platzsparend eingebaut und die Federarme sind dabei vorteilhafterweise aus der Ebene des Rings gebogen. Allerdings ist es aus Platzgründen sehr von Vorteil, wenn sich die Federarmbasis größtenteils innerhalb der Ebene, die von Erhöhungen der Druckplatte gebildet werden erstrecken. Es ist von Vorteil, wenn die Federarme aus einfachen Metallstreifen bestehen, die geeignet gefaltet werden. Dadurch wird ein Federweg definiert, der aus dem Abstand eines Schenkels zur Federarmbasis besteht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgen Figuren und Zeichnungen beschreiben.
  • Es zeigt 1 einen Querschnitt durch einen Flügelzellenpumpe
  • 3 eine Ansicht auf eine Druckplatte mit Feder
  • 4 einen Schnitt durch die Druckplatte mit Feder
  • 5 eine Aufsicht auf die Druckplatte.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform
  • Flügelzellenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt, so dass hier nur kurz auf das Wesentliche eingegangen werden soll. Die im Schnitt dargestellte Flügelzellenpumpe 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem eine Pumpeneinheit 5 untergebracht ist. Diese umfasst einen Hubring 7, in dessen Inneren sich ein Rotor 9 dreht. Er wird über eine Antriebswelle 11 in Rotation versetzt. In den Rotor 9 sind in radialer Richtung zur Drehachse 13 verlaufende Schlitze eingebracht, in die radial bewegliche Flügel 15 eingesetzt sind. Bei einer Drehung des Rotors 9 innerhalb des Hubrings 7 entstehen grösser und kleiner werdende Teilräume, durch die mindestens ein Saug- und ein Druckbereich ausgebildet werden. Vorzugsweise sind je zwei Saug- und Druckbereiche vorgesehen. Bei einer Drehung des Rotors 9 wird ein Medium, beispielsweise Öl, aus einem mit einem Sauganschluss verbundenen Saugraum 17 in einen mit einem Druckanschluss verbundenen Druckraum 19 gefördert.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Flügelzellenpumpe 1 sind zwei Druckplatten 23 und 25 vorgesehen, die dichtend am Hubring 7 und an dem Rotor 9 sowie den Flügeln 15 anliegen. Die Druckplatten 23 und 25 werden im Betrieb der Pumpe gegen die Pumpeneinheit 5 gepresst und unterliegen daher, insbesondere im Berührungsbereich mit den sich drehenden Teilen der Pumpeneinheit 5, einem Verschleiß. Werden die Teile dagegen mit zu großem Spiel betrieben, lässt die Saugleitung nach. Gerade durch Fertigungstoleranzen und große Temperaturbereiche ist es schwierig die Leistung der Pumpen zu optimieren und sie vor allem im Kaltstart effizient zu betreiben. Die Funktion der Feder ist es, nicht nur im Kaltstart die Bauteile der Pumpe zu fixieren, sondern dies auch unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Diese Betriebsbedingungen sind vor allem jene, bei denen die Pumpe hohen Druck liefern muss. Je höher der Druck innerhalb der Pumpe desto höher sind auch die Pulsationen im Inneren der Pumpe, wodurch die Teile auseinandergedrückt werden.
  • Auch ein höherer Luftgehalt im Öl führt zu höheren Pulsationen und somit höheren Kräften während des Betriebes, die die Bauteile auseinanderdrücken würden. Um dies zu verhindern muss die Feder so ausgelegt werden, dass immer ausreichend Kraft zur Verfügung steht.
  • Um die Bauteile unter einer angemessenen Vorspannung zu halten, wird einen Feder 2 mit ihrem ringförmigen Mittelstück 6 konzentrisch zur Welle 20 angeordnet. Das ringförmige Mittelstück 6 liegt dabei in einer ringförmigen Ausnehmung der Druckplatte 23 und wird von einem Spannring 21 gehalten. Das ringförmige Mittelstück 6 bildet eine erste Ebene E1 aus. Eine Federarmbasis 12 erstreckt sich in einem spitzen Winkel gegen das Gehäuse 3 und endet nach einer V-förmigen Faltung in einem Schenkel 10 des Federarms 4. Die Federarmbasis 12 und der Schenkel 10 bilden wiederum einen spitzen Winkel. Der Federarm 4 stützt sich über das ringförmige Mittelstück 6 an der Druckplatte und über den Schenkel 10 am Gehäuse ab. Dadurch werden die Bauteile Druckplatte 23, Rotor 9 mit Flügeln 15 sowie der Hubring 7 gegen die zweite Druckplatte 25 gepresst und das Spiel zwischen den Pumpenbauteilen verringert. Unabhängig von der Temperatur liegen die Bauteile optimal aneinander an und die Pumpe kann auch im kalten Zustand fördern. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Druckplatte 23. In der Mitte ist eine kreisförmige Ausnehmung zu erkennen, die für die Welle 20 vorgesehen ist. Die Feder 2 umgibt mit ihrem ringförmigen Mittelstück 6 die Ausnehmung der Mitte. Ausgehend von dem ringförmige Mittelstück 6 erstrecken sich Federarme 4. In 3 ist die Ausgestaltung der Federarme 4 deutlicher zu erkennen. Aus einer ersten Ebene E1 erstreckt sich die Federarmbasis in Richtung auf das nicht dargestellt Gehäuse 3. Der Federarm 4 bildet eine V-förmige Struktur aus, die in einem Schenkel 10 mündet. Im Schnittbild zu erkennen ist, dass die Druckplatte 23 Erhebungen 8 ausbildet. Die Erhebungen 8 bilden eine Ebene E2 aus. Die Federarmbasis 12 erstreckt sich dabei zum großen Teil zwischen einer der ersten Ebene E1 und der von den Erhebungen 8 gebildeten zweiten Ebene E2. Das heißt dass ein großer Teil der V förmig ausgebildeten Feder innerhalb der Struktur der Druckplatte 23 liegt. Dadurch lässt sich die Feder zum einen optimal positionieren, da die Federarme in Ausnehmung der Druckplatte eingefügt werden. Zum weiteren lässt sich ein großer Federweg erzielen, ohne dass Bauraum dafür verschwendet werden muss. In 4 ist eine Aufsicht auf die Druckplatte 23 dargestellt. Die Federarme 4 liegen genau zwischen den Erhebungen 8, die mit den Druckräumen der Pumpe korrespondieren.
  • Die Federarme werden aus Streifen von Federstahl hergestellt und in geeigneter Weise in eine Form gebogen, die einen großen Federweg ermöglicht. Außer der in dem Beispiel beschriebenen V-förmigen Struktur können dabei auch andere Federformen verwendet werden, wie parabelförmige Strukturen, Wellenstrukturen usw. In 6 wird dazu eine alternative Ausführungsform dargestellt. Die Feder 2 bildet wieder sternförmig angeordnete Federarme 4 aus. Dieser Federarm sind an der Federarmbasis 12 aus der Ebene des mittleren Rings 6 gebogen und bilden mit dem Schenkel 10 einen spitzen Winkel. Zusätzlich ist der Schenkel 10 an seinem Ende gegen die Federarmbasis 12 mit einer Einkrümmung 11 versehen, so dass sich der Schenkel in Richtung Federarmbasis 12 verbiegt. Die Einkrümmung 11 hat den Vorteil, dass sich das Ende des Metallplättchens des Federarms 4 in keiner Einbaulage und Betriebsposition verkanten kann.
  • Bei der Ausgestaltung kommt lediglich darauf an, den Aufbau platzsparend unter gleichzeitiger Erzielung eines großen Federweges auszuführen. Es können auch mehr als drei Federarme eingesetzt werden, wenn die bauliche Gestaltung der Druckplattenoberfläche den platzsparenden Einsatz ermöglicht. Wichtig ist es aber die Feder als ein Bauteil auszubilden, um sie einfach von außen montieren zu können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand einer Flügelzellenpumpe beschrieben, kann aber auch auf geeignete andere Pumpenformen extrapoliert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Feder
    3
    Gehäuse
    4
    Federarm
    5
    Pumpeneinheit
    6
    ringförmiges Mittelstück
    7
    Hubring
    8
    Erhebung
    9
    Rotor
    10
    Schenkel
    11
    Einkrümmung
    12
    Federarmbasis
    13
    Drehachse
    14
    15
    Flügeln
    16
    17
    Saugraum
    18
    19
    Auslass
    20
    Welle
    21
    Spannring
    22
    23
    Druckplatte
    24
    25
    Druckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 20120045906 [0003]
    • US 7361001 B2 [0004]
    • DE 3444392 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Flügelzellenpumpe mit einem mindestens einen Flügel (15) führenden Rotor (9), der an mindestens einer Druckplatte (23) anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang (19) in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse (3) der Pumpe (1) vorgesehen ist, wobei zwischen der Druckplatte (23) und dem Gehäuse (3) eine Feder (2) angeordnet ist, und wobei die Feder (2) mindestens zwei Federarme (4) aufweist, die sich zwischen Erhöhungen (8) der Druckplatte (23) erstrecken.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) drei Federarme aufweist.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (4) der Feder (2) um einen zentrischen Ring (6) angeordnet sind.
  4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (4) aus der Ebene des Rings (6) gebogen sind.
  5. Flügelzellenpumpe wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (4) aus einem gefalteten Metallstreifen bestehen.
  6. Flügelzellenpumpe wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (4) eine V-förmige Faltung bilden, wobei der Federweg aus dem Abstand des Schenkels (10) zur Federarmbasis (12) definiert ist.
  7. Flügelzellenpumpe wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarmbasis (12) sich innerhalb größtenteils innerhalb der von den Erhöhungen (8) gebildeten Ebene (E2) erstreckt.
  8. Flügelzellenpumpe wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (4) eine V-förmige Faltung mit einer zusätzlichen Einkrümmung (11) des Federarms in Richtung Federarmbasis (12) bilden.
DE201310214926 2012-08-01 2013-07-30 Flügelzellenpumpe Ceased DE102013214926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214926 DE102013214926A1 (de) 2012-08-01 2013-07-30 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213615.0 2012-08-01
DE102012213615 2012-08-01
DE201310214926 DE102013214926A1 (de) 2012-08-01 2013-07-30 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214926A1 true DE102013214926A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214926 Ceased DE102013214926A1 (de) 2012-08-01 2013-07-30 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214926A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016193043A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe und verfahren zu deren betrieb
DE102016204099B3 (de) * 2016-03-11 2017-03-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise
DE102016204098A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444392A1 (de) 1983-12-05 1985-06-13 Walbro Corp., Cass City, Mich. Kraftstoffpumpe
US7361001B2 (en) 2005-01-11 2008-04-22 General Motors Corporation Hydraulic vane pump
WO2012004590A1 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Cambridge Enterprise Limited Patterning layers by using a thread

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444392A1 (de) 1983-12-05 1985-06-13 Walbro Corp., Cass City, Mich. Kraftstoffpumpe
US7361001B2 (en) 2005-01-11 2008-04-22 General Motors Corporation Hydraulic vane pump
WO2012004590A1 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Cambridge Enterprise Limited Patterning layers by using a thread

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016193043A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe und verfahren zu deren betrieb
US11215177B2 (en) 2015-06-02 2022-01-04 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vane pump and method for the operation thereof
DE112016002466B4 (de) 2015-06-02 2023-10-26 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Flügelzellenpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016204099B3 (de) * 2016-03-11 2017-03-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise
DE102016204098A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
DE102016204098B4 (de) 2016-03-11 2019-09-12 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
US10458406B2 (en) 2016-03-11 2019-10-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Seal arrangement for a switchable vane cell pump of cartridge design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214926A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
DE102009035000A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102015106612A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102013110351A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2746532B1 (de) Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit einer derartigen Rotoranordnung
DE102016200893A1 (de) Pumpeneinsatz
EP1862674B1 (de) Kreiselpumpe
DE19952605A1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE102016204098B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010034226A1 (de) Hydrodynamsicher Drehmomentwandler
DE112020001734T5 (de) Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102015106611A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE69600731T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19517627B4 (de) Sperrflügelpumpe
DE102014208639A1 (de) Ventilanordnung
DE102004013230A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008050512A1 (de) Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge
DE112017008103T5 (de) Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge
EP2574792B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102017111389A1 (de) Nockenwellenaktor und Nockenwellenversteller
DE102019205415A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, LANNACH, AT

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final