DE102013212142A1 - Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor - Google Patents

Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013212142A1
DE102013212142A1 DE102013212142.3A DE102013212142A DE102013212142A1 DE 102013212142 A1 DE102013212142 A1 DE 102013212142A1 DE 102013212142 A DE102013212142 A DE 102013212142A DE 102013212142 A1 DE102013212142 A1 DE 102013212142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
valve seat
nozzle needle
pressure bore
nozzle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212142.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wehr
Gerhard Suenderhauf
Andreas Köninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212142.3A priority Critical patent/DE102013212142A1/de
Priority to EP14720622.1A priority patent/EP3014104B1/de
Priority to PCT/EP2014/058928 priority patent/WO2014206610A1/de
Publication of DE102013212142A1 publication Critical patent/DE102013212142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1893Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, umfassend einen Düsenkörper (1) und eine Düsennadel (2), die zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (3) in einer Hochdruckbohrung (4) des Düsenkörpers (1) hubbeweglich aufgenommen ist, wobei ein in einen sacklochartigen Endabschnitt (5) übergehender kegelförmiger Abschnitt (6) der Hochdruckbohrung (4) zur Ausbildung eines Ventilsitzes (7) mit einer kegelförmigen Dichtfläche (8) der Düsennadel (2), an welcher ein in den sacklochartigen Endabschnitt (5) eintauchbarer Zapfen (9) angesetzt ist, dichtend zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist zur permanenten Führung der Düsennadel (2) in der Hochdruckbohrung (4) ein ventilsitznaher Führungsbereich (10) stromaufwärts des Ventilsitzes (7) zwischen der Düsennadel (2) und dem Düsenkörper (1) ausgebildet, dessen radiales Führungsspiel kleiner als ein Radialspalt (11) zwischen einem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitt (5) der Hochdruckbohrung (4) und einem zylinderförmigen Teil des Zapfens (9) der Düsennadel (2) zur Ausbildung einer hubabhängigen Drossel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einer solchen Düsenbaugruppe.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 039 920 A1 geht eine Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor hervor, umfassend einen Düsenkörper mit einer Bohrung, die über einen kegelförmigen Düsennadelsitz für eine kegelförmige Dichtfläche einer in der Bohrung aufgenommenen Düsennadel in einem Sackloch mündet. Im Bereich des Sacklochs sind mehrere Einspritzöffnung in einer Lochreihe angeordnet. Die Düsennadel weist eine Düsennadelspitze mit einem Zapfen auf, der in das Sackloch eintaucht und auf diese Weise das im Sackloch verbleibende Schadvolumen in Schließstellung der Düsennadel verringert. Um Streuungen bei den Einspritzungen durch Fertigungstoleranzen im Bereich eines hydraulischen Durchmessers der die Düsennadel aufnehmenden Bohrung stromabwärts des Düsennadelsitzes zu vermeiden, wird vorgeschlagen, einen Absatz im Übergangsbereich vom Düsennadelsitz zum Sackloch vorzusehen. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Absatz innen in einer Wandung des Düsenkörpers eine im Wesentlichen hohlzylindrische Kontur aufweist. Im Verschneidungsbereich der hohlzylindrischen Kontur mit dem kegelförmigen Düsennadelsitz stromaufwärts des Absatzes sowie im Verschneidungsbereich des Absatzes mit einem sich stromabwärts anschließenden kegelförmigen Abschnitt des Sacklochs wird jeweils eine ringförmige Verschneidungskante ausgebildet.
  • In Abhängigkeit vom Hub der Düsennadel kann die zapfenartige Düsennadelspitze vollständig aus dem Sackloch gehoben werden, so dass beim Wiedereintauchen die Gefahr eines Anschlagen der Düsennadel am Düsenkörper besteht. Die Folge ist ein erhöhter Verschleiß im Übergangsbereich vom Düsennadelsitz in das Sackloch, insbesondere im Bereich einer Verschneidungskante. Der Verschleiß führt wiederum zu einem veränderten Schaltverhalten der Düsennadel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, umfassend eine Düsennadel mit einem in ein Sackloch eintauchbaren Zapfen anzugeben, die weniger verschleißbehaftet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Düsenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Düsenbaugruppe umfasst einen Düsenkörper und eine Düsennadel, die zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung in einer Hochdruckbohrung des Düsenkörpers hubbeweglich aufgenommen ist, wobei ein in einen sacklochartigen Endabschnitt übergehender kegelförmiger Abschnitt der Hochdruckbohrung zur Ausbildung eines Ventilsitzes mit einer kegelförmigen Dichtfläche der Düsennadel, an welcher ein in den sacklochartigen Endabschnitt eintauchbarer Zapfen angesetzt ist, dichtend zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist zur permanenten Führung der Düsennadel in der Hochdruckbohrung ein ventilsitznaher Führungsbereich stromaufwärts des Ventilsitzes zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper ausgebildet, dessen radiales Führungsspiel kleiner als ein Radialspalt zwischen einem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitt der Hochdruckbohrung und einem zylinderförmigen Teil des Zapfens der Düsennadel zur Ausbildung einer hubabhängigen Drossel ist. Die permanente Führung der Düsennadel über den wenigstens einen ventilsitznahen Führungsbereich stromaufwärts des Ventilsitzes verhindert eine radiale Auslenkung der Düsennadel und damit die Gefahr des Anschlagens der Düsennadel am Düsenkörper. Auf diese Weise wird der Verschleiß im Übergangsbereich vom Ventilsitz in den sacklochartigen Endabschnitt deutlich gemindert. Zugleich kann der Zapfen der Düsennadel derart ausgebildet werden, dass er mit einem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitts drosselbildend zusammenwirkt. Die Drosselbildung ist dabei vom Hub der Düsennadel abhängig, so dass hierüber die Zuströmung zu wenigstens einer Einspritzöffnung steuerbar ist. Zur Sicherstellung, dass die Führung der Düsennadel über den ventilsitznahen Führungsbereich und nicht über den drosselbildenden Radialspalt erfolgt, ist der Radialspalt größer als das radiale Führungsspiel des ventilsitznahen Führungsbereichs stromaufwärts des Ventilsitzes gewählt. Denn der Radialspalt ist zur permanenten Führung der Düsennadel in der Hochdruckbohrung nicht geeignet, da dessen Ausbildung vom Hub der Düsennadel abhängig ist. Eine Führungsfunktion könnte der Radialspalt demnach nur temporär übernehmen.
  • Der Ausbildung eines ventilsitznahen Führungsbereichs steht nicht entgegen, dass in einem axialen Abstand hierzu, d. h. in einem ventilsitzferneren Bereich der Hochdruckbohrung, ein weiterer Führungsbereich zur permanenten Führung der Düsennadel ausgebildet ist, wie dies regelmäßig bei bekannten Düsenbaugruppen für Kraftstoffinjektoren der Fall ist. Durch die Ausbildung eines weiteren ventilsitzfernen Führungsbereichs stromaufwärts des Ventilsitzes kann die Führung der Düsennadel weiter optimiert werden.
  • Die permanente Führung der Düsennadel über den wenigstens einen ventilsitznahen Führungsbereich wirkt sich nicht nur verschleißverringernd aus, sondern verhindert ferner ein durch eine Desachsierung der Düsennadel bedingtes asymmetrisches Spritzbild. Dies wirkt sich bei Einsatz der Düsenbaugruppe in einem Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine vorteilhaft auf die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine aus.
  • Bevorzugt besitzt der Düsenkörper oder die Düsennadel zur Ausbildung des ventilsitznahen Führungsbereichs stromaufwärts des Ventilsitzes wenigstens zwei sich axial erstreckende Führungsrippen, zwischen denen Strömungskanäle ausgebildet werden. Die Strömungskanäle stellen die Zuströmung von Kraftstoff zu der wenigstens einen Einspritzöffnung im Betrieb des Kraftstoffinjektors sicher. Sofern die Führungsrippen am Düsenkörper ausgebildet sind, wirken sie vorzugsweise mit einem zylinderförmigen Schaftabschnitt der Düsennadel spaltbildend zusammen. Die Führungsrippen sind vorzugsweise auf einer die Hochdruckbohrung radial begrenzenden zylinderförmigen Wandungsfläche des Düsenkörpers angeordnet und ragen in die Hochdruckbohrung hinein. Alternativ können die Führungsrippen an der Düsennadel ausgebildet sein und mit einer die Hochdruckbohrung radial begrenzenden zylinderförmigen Wandungsfläche des Düsenkörpers spaltbildend zusammenwirken. Die Führungsrippen können in diesem Fall an einem zylinderförmigen Schaftabschnitt der Düsennadel angeordnet sein, so dass sie in die Hochdruckbohrung hinein ragen.
  • Weiterhin bevorzugt sind die sich axial erstreckenden Führungsrippen zur Ausbildung des ventilsitznahen Führungsbereichs stromaufwärts des Ventilsitzes in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind wenigstens drei Führungsrippen in einem Winkelabstand von 120° vorgesehen. Bei vier Führungsrippen beträgt der Winkelabstand 90°, bei fünf Führungsrippen 72° und bei sechs Führungsrippen 60°. Ferner können mehr als sechs Führungsrippen vorgesehen werden, wobei sichergestellt sein muss, dass ausreichend große Strömungskanäle zwischen den Führungsrippen verbleiben. Der gleiche Winkelabstand der Führungsrippen zueinander gewährleistet eine optimale Führung der Düsennadel in der Hochdruckbohrung.
  • Zur Ausbildung einer Drossel zwischen dem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitts und dem zylinderförmigen Teil des Zapfens wird ein Radialspalt kleiner 20 µm, vorzugsweise kleiner 10 µm vorgeschlagen. Damit die Führungsfunktion des ventilsitznahen Führungsbereichs erhalten bleibt, ist dessen radiales Führungsspiel entsprechend kleiner zu wählen.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Einspritzöffnungen zur Ausbildung wenigstens einer Spritzlochreihe vorgesehen. Die mehreren Einspritzöffnungen einer Spritzlochreihe sind vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, um ein symmetrisches Spritzbild zu erzeugen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Einspritzöffnungen vorgesehen sind, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind. Das ermöglicht die Ausbildung von wenigstens zwei axial beabstandeten Spritzlochreihen. Die Anordnung der axial beabstandeten Einspritzöffnungen erfolgt bevorzugt in der Weise, dass die Zuströmung von Kraftstoff über den drosselbildenden Radialspalt in Abhängigkeit vom Hub der Düsennadel steuerbar ist. Hierzu können die wenigstens zwei axial beabstandeten Einspritzöffnungen beispielsweise derart angeordnet werden, dass wenigstens eine Einspritzöffnung im Bereich des sacklochartigen Endabschnitts und wenigstens eine weitere Einspritzöffnung im Bereich des kegelförmigen Abschnitts stromabwärts des Ventilsitzes in die Hochdruckbohrung münden. Die wenigstens eine in den sacklochartigen Endabschnitt mündende Einspritzöffnung ist dann über den drosselbildenden Radialspalt steuerbar.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Einspritzöffnungen vorgesehen sind, deren Längsachsen gegenüber einer Längsachse A der Hochdruckbohrung unterschiedlich geneigt sind. Durch diese Maßnahme kann das Spritzbild verbessert werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Kraftstoffinjektor mit einer erfindungsgemäßen Düsenbaugruppe vorgeschlagen. Die weniger verschleißbehaftete Düsenbaugruppe erhöht die Lebensdauer des Kraftstoffinjektors. Bei Einsatz des Kraftstoffinjektors zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine können zudem die Schadstoffemissionen verringert werden, da die permanente Führung eine radiale Auslenkung der Düsennadel und damit ein asymmetrisches Spritzbild verhindert. Bei dem Kraftstoffinjektor kann es sich insbesondere um einen Kraftstoffinjektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem handeln.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figur näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Düsenbaugruppe im Bereich eines Ventilsitzes.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • Die dargestellte Düsenbaugruppe umfasst einen Düsenkörper 1 mit einer Hochdruckbohrung 4, in der eine Düsennadel 2 hubbeweglich aufgenommen ist. Die Hochdruckbohrung 4 weist zur Ausbildung eines Ventilsitzes 7 einen kegelförmigen Abschnitt 6 auf, der in einen sacklochartigen Endabschnitt 5 übergeht, in den wenigstens eine Einspritzöffnung 3 mündet. Eine weitere Einspritzöffnung 3 mündet im kegelförmigen Abschnitt 5 in die Hochdruckbohrung 4. Zum Freigeben und Verschließen der Einspritzöffnungen 3 weist die Düsennadel 2 eine mit dem Ventilsitz 7 dichtend zusammenwirkende kegelförmige Dichtfläche 8 auf, an welche ein Zapfen 9 angesetzt ist. Der Zapfen 9 besitzt einen unmittelbar an die kegelförmige Dichtfläche 8 anschließenden zylinderförmigen Teil, der mit einem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitts 5 – in Abhängigkeit vom Hub der Düsennadel 2 – einen Radialspalt 11 ausbildend zusammenwirkt. Der Radialspalt 11 besitzt eine Drosselfunktion, um die Zuströmung von Kraftstoff zu der Einspritzöffnung 3 zu steuern, die in den sacklochartigen Endabschnitt 5 der Hochdruckbohrung 4 mündet. Dies hat zur Folge, das in einer ersten Phase des Öffnungshubes der Düsennadel 2 die Einspritzung vorrangig über die Einspritzöffnung 3 erfolgt, die in den kegelförmigen Abschnitt 6 der Hochdruckbohrung 4 mündet. Erst in einer zweiten Phase des Öffnungshubes wird die Drosselfunktion des Radialspalts 11 aufgehoben, da der zylinderförmige Teil des Zapfens 9 oberhalb des zylinderförmigen Teils des sacklochartigen Endabschnitts 5 der Hochdruckbohrung 4 zu liegen kommt. Dem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitts 5 liegt dann ein kegelstumpfförmiger Teil des Zapfens 9 gegenüber, dessen Aufgabe es ist, das im sacklochartigen Endabschnitt 5 verbleibende Schadvolumen in Schließstellung der Düsennadel 2 zu verringern.
  • Um beim Schließen der Düsennadel 2, d. h. beim vollständigen Wiedereintauchen des Zapfens 9 in den sacklochartigen Endabschnitt 5 der Hochdruckbohrung 4, ein Anschlagen des Zapfens 9 am Düsenkörper 1 zu verhindern, weist die dargestellte Düsenbaugruppe einen ventilsitznahen Führungsbereich 10 stromaufwärts der Ventilsitzes 7 auf. Der Führungsbereich 10 wird durch mehrere, sich axial erstreckende Führungsrippen 12 des Düsenkörpers 1 ausgebildet, die mit einem zylinderförmigen Schaftabschnitt der Düsennadel 2 spaltbildend zusammenwirken. Die Führungsrippen 12 ragen hierzu von einer zylinderförmigen Wandungsfläche des Düsenkörpers 1 zur radialen Begrenzung der Hochdruckbohrung 4 in die Hochdruckbohrung 4 hinein. Vorliegend sind vier Führungsrippen 12 in einem Winkelabstand von jeweils 90° vorgesehen, wobei zwischen den Führungsrippen 12 sich axial erstreckende Strömungskanäle ausgebildet werden, welche die Zuströmung von Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen 3 sicherstellen. Der Führungsbereich 10 stellt eine permanente Führung der Düsennadel 2 in der Hochdruckbohrung 4 unabhängig vom Hub der Düsennadel 2 sicher. Dadurch ist gewährleistet, dass die Düsennadel 2 keine radiale Auslenkung erfährt, welche zum Anschlagen des Zapfens 9 am Düsenkörper 1 führen könnte. Um zu verhindern, dass der Radialspalt 11 stromabwärts des Ventilsitzes 7 – zumindest zeitweise – ebenfalls eine Führungsfunktion übernimmt, ist der Radialspalt 11 größer als das radiale Führungsspiel des ventilsitznahen Führungsbereichs 10 gewählt.
  • Ein weiterer Vorteil der permanenten Führung der Düsennadel 2 über den ventilsitznahen Führungsbereich 10 ist darin zu sehen, dass ein mit einer Desachsierung der Düsennadel 2 einhergehendes asymmetrisches Spritzbild verhindert wird. Dies wirkt sich bei Einsatz der Düsenbaugruppe in einem Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine günstig auf die Schadstoffemissionen aus. Das heißt, dass die Schadstoffemissionen verringert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte bevorzugte Ausführungsform beschränkt. Abwandlungen sind möglich, die insbesondere die Anzahl, die Anordnung und konkrete Ausgestaltung der Führungsrippen 12 zur Ausbildung des Führungsbereichs 10 betreffen. Beispielsweise können die Führungsrippen 12 auch an der Düsennadel 2 ausgebildet sein. Ferner ist die Anzahl, die Anordnung und die konkrete Ausgestaltung der vorzugsweise mehreren Einspritzöffnungen 3 frei wählbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008039920 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, umfassend einen Düsenkörper (1) und eine Düsennadel (2), die zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (3) in einer Hochdruckbohrung (4) des Düsenkörpers (1) hubbeweglich aufgenommen ist, wobei ein in einen sacklochartigen Endabschnitt (5) übergehender kegelförmiger Abschnitt (6) der Hochdruckbohrung (4) zur Ausbildung eines Ventilsitzes (7) mit einer kegelförmigen Dichtfläche (8) der Düsennadel (2), an welcher ein in den sacklochartigen Endabschnitt (5) eintauchbarer Zapfen (9) angesetzt ist, dichtend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur permanenten Führung der Düsennadel (2) in der Hochdruckbohrung (4) ein ventilsitznaher Führungsbereich (10) stromaufwärts des Ventilsitzes (7) zwischen der Düsennadel (2) und dem Düsenkörper (1) ausgebildet ist, dessen radiales Führungsspiel kleiner ist als ein Radialspalt (11) zwischen einem zylinderförmigen Teil des sacklochartigen Endabschnitt (5) der Hochdruckbohrung (4) und einem zylinderförmigen Teil des Zapfens (9) der Düsennadel (2) zur Ausbildung einer hubabhängigen Drossel.
  2. Düsenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) oder die Düsennadel (2) zur Ausbildung des ventilsitznahen Führungsbereichs (10) stromaufwärts des Ventilsitzes (7) wenigstens zwei sich axial erstreckende Führungsrippen (12) besitzt, zwischen denen Strömungskanäle ausgebildet werden.
  3. Düsenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich axial erstreckenden Führungsrippen (12) zur Ausbildung der ventilsitznahen Führungsbereichs (10) stromaufwärts des Ventilsitzes (7) in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  4. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialspalt (11) kleiner als 20 µm, vorzugsweise kleiner als 10 µm ist.
  5. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einspritzöffnungen (3) zur Ausbildung wenigstens einer Spritzlochreihe vorgesehen sind, wobei die mehreren Einspritzöffnungen (3) einer Spritzlochreihe vorzugsweise im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  6. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einspritzöffnungen (3) vorgesehen sind, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine Einspritzöffnung (3) im Bereich des sacklochartigen Endabschnitts (5) und wenigstens eine weitere Einspritzöffnung (3) im Bereich des kegelförmigen Abschnitts (6) stromabwärts des Ventilsitzes (7) in die Hochdruckbohrung (4) münden.
  7. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einspritzöffnungen (3) vorgesehen sind, deren Längsachsen gegenüber einer Längsachse (A) der Hochdruckbohrung (4) unterschiedlich geneigt sind.
  8. Kraftstoffinjektor mit einer Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013212142.3A 2013-06-25 2013-06-25 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102013212142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212142.3A DE102013212142A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP14720622.1A EP3014104B1 (de) 2013-06-25 2014-04-30 Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
PCT/EP2014/058928 WO2014206610A1 (de) 2013-06-25 2014-04-30 Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212142.3A DE102013212142A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212142A1 true DE102013212142A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50628834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212142.3A Withdrawn DE102013212142A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3014104B1 (de)
DE (1) DE102013212142A1 (de)
WO (1) WO2014206610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201532A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210631A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039920A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper, Düsenbaugruppe und Kraftstoffinjektor, sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050592A5 (de) * 1969-06-18 1971-04-02 Ffsa
IT1167325B (it) * 1983-04-11 1987-05-13 Roberto Bosio Polverizzatore per iniettori del combustibile di motori diesel
EP0283154A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzdüse
DE19642513A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10207189A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Fev Motorentech Gmbh Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen
DE10348928A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE202006007883U1 (de) * 2006-05-17 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit doppelter Nadelführung
DE102011076665A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039920A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper, Düsenbaugruppe und Kraftstoffinjektor, sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201532A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014206610A1 (de) 2014-12-31
EP3014104B1 (de) 2017-06-14
EP3014104A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP1076772B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE102005035347B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009042155A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014103915A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102009002522A1 (de) Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
DE102005034879B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102016109767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102009018767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102012211156A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011078390A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2019198B1 (de) Injektor
DE102006041071A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2015052031A1 (de) Düsenkörper für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102016215798A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016215710A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015226769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP3314114B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee