DE102013211230A1 - Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013211230A1
DE102013211230A1 DE102013211230.0A DE102013211230A DE102013211230A1 DE 102013211230 A1 DE102013211230 A1 DE 102013211230A1 DE 102013211230 A DE102013211230 A DE 102013211230A DE 102013211230 A1 DE102013211230 A1 DE 102013211230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
shaft
housing
shaft element
housing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013211230.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Rosenfeld
Hartmut Krehmer
Simon Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013211230.0A priority Critical patent/DE102013211230A1/de
Priority to DE112014002861.4T priority patent/DE112014002861A5/de
Priority to PCT/DE2014/200263 priority patent/WO2014202076A1/de
Publication of DE102013211230A1 publication Critical patent/DE102013211230A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Lenken einer Hinterachse eines mindestens eine Hinterachse und mindestens eine Vorderachse aufweisenden Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung (1) einen Aktuator (2) umfasst, mit dem eine Lenkbewegung zwischen einem fahrzeugfesten Punkt und mindestens einem Anlenkpunkt eines Lenkgestänges ausgeführt werden kann, mit dem der Aktuator (2) verbunden ist, wobei der Aktuator (2) zur Erzeugung einer translatorischen Verschiebebewegung ein relativ zu einem Gehäuseelement (3) drehbar gelagertes Wellenelement (4) aufweist und wobei Mittel (5) vorhanden sind, um eine Drehbewegung zwischen dem Wellenelement (4) und dem Gehäuseelement (3) zumindest zeitweise zu unterbinden. Um eine einfache und reibungsarme Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Gehäuseelement und Wellenelement zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass die Mittel (5) zur zumindest zeitweisen Unterbindung der Drehbewegung zwischen dem Wellenelement (4) und dem Gehäuseelement (3) mindestens zwei Stifte (6) umfassen, die im Gehäuseelement (3) oder im Wellenelement (4) angeordnet sind, wobei die Stifte (6) ausgebildet sind, in korrespondierende Ausnehmungen (7) im Wellenelement (4) oder im Gehäuseelement (3) einzugreifen, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseelement (3) und dem Wellenelement (4) herzustellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines mindestens eine Hinterachse und mindestens eine Vorderachse aufweisenden Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung einen Aktuator umfasst, mit dem eine Lenkbewegung zwischen einem fahrzeugfesten Punkt und mindestens einem Anlenkpunkt eines Lenkgestänges ausgeführt werden kann, mit dem der Aktuator verbunden ist, wobei der Aktuator zur Erzeugung einer translatorischen Verschiebebewegung ein relativ zu einem Gehäuseelement drehbar gelagertes Wellenelement aufweist und wobei Mittel vorhanden sind, um eine Drehbewegung zwischen dem Wellenelement und dem Gehäuseelement zumindest zeitweise zu unterbinden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 10 2008 024 910 A1 bekannt. Hier wird ein Aktuator beschrieben, der als Element in einem Lenksystem eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Der Aktuator umfasst ein Spindel-Mutter-System, um eine Linearbewegung erzeugen zu können. Um die relative Rotation zwischen der Spindel und der Mutter zeitweise unterbinden zu können, ist eine Schlingfeder vorgesehen, die bei Bedarf, d. h. wenn die relative Rotation zwischen den genannten Teilen unterbunden werden soll, aktiviert bzw. angezogen wird.
  • Mit der genannten Schlingfeder kann erreicht werden, im Falle eines Hinterachslenkaktuators das mechatronische Stellsystem im Überlastfall, bei Stromausfall und auch im Ruhezustand verriegeln zu können.
  • Bei der Schlingfederbremse handelt es sich um ein reibschlüssiges Bremssystem, das folglich eine Verlustleistung zur Folge hat. Die Schlingfeder in der Brems- bzw. Blockiervorrichtung unterliegt dabei relativ großen Toleranzen. Dies hat zur Folge, dass das vorbekannte System in der Auslegung schwierig und teuer ist. Ferner sind relativ große Unsicherheiten bei der Auslegung gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Lenken der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die eine relative Drehung zwischen einem Gehäuseelement und einem Wellenelement eines Aktuators in einfacher und reibungsarmer Weise unterbindet und so jedenfalls zeitweise eine drehfeste Verbindung zwischen Gehäuseelement und Wellenelement herstellt. Eine Verriegelung des Wellenelements bezüglich des Gehäuseelements soll dabei in sicherer und spielfreier Weise erfolgen. Schließlich soll die Blockierung der Relativbewegung schnell hergestellt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur zumindest zeitweisen Unterbindung der Drehbewegung zwischen dem Wellenelement und dem Gehäuseelement mindestens zwei Stifte umfassen, die im Gehäuseelement oder im Wellenelement angeordnet sind, wobei die Stifte ausgebildet sind, in korrespondierende Ausnehmungen im Wellenelement oder im Gehäuseelement einzugreifen, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseelement und dem Wellenelement herzustellen.
  • Das Gehäuseelement und das Wellenelement sind bevorzugt als Spindel-Mutter-System, insbesondere als Kugelgewindetrieb, ausgebildet.
  • Die Stifte können in Richtung ihrer Achse translatorisch beweglich im Gehäuseelement oder im Wellenelement angeordnet sein. Sie können mit einem Antrieb in Verbindung stehen, mit denen sie in Richtung ihrer Achse bewegt werden können. Bei dem Antrieb handelt es sich vorzugsweise um einen elektromechanischen, magnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb. Die Stifte können ferner mittels eines Federelements vorspannbar angeordnet werden, wobei das Federelement in Richtung der Achse der Stifte wirkt.
  • Auf dem Wellenelement kann eine Lochscheibe angeordnet sein, die die Ausnehmungen zum Eingriff der Stifte aufweist. Diese Lochscheibe kann auf dem Wellenelement in Achsrichtung des Wellenelements verschieblich angeordnet sein; es ist auch möglich, dass das Wellenelement in seiner Achsrichtung verschieblich angeordnet ist.
  • Auf dem Wellenelement kann alternativ auch eine Trägerscheibe angeordnet sein, die die Stifte trägt. Die Trägerscheibe kann auf dem Wellenelement in Achsrichtung des Wellenelements verschieblich angeordnet sein; es ist auch möglich, dass das Wellenelement in seiner Achsrichtung verschieblich angeordnet ist.
  • Die Achsrichtung der Stifte kann parallel oder senkrecht zur Achsrichtung des Wellenelements ausgerichtet sein. Demgemäß wirken die Stifte also axial oder radial zur Achse des Wellenelements.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung dient somit der formschlüssigen Sperrung (Fail-Safe-Sperre) eines linearen Stellsystems, wobei der maßgebliche Anwendungsfall eine elektromechanische Hinterachslenkung ist.
  • Bevorzugt ist eine Ausführung des Aktuators unter Verwendung eines linearen Verstellelements in Form eines Kugelgewindetriebs (KGT); alternativ kann beispielsweise ein Spindel-Mutter-System mit Trapezgewinde vorgesehen werden bzw. generell ein Bewegungselement (Bewegungsgewinde) bzw. Linearstellsystem beliebiger Art.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung erlaubt beim Einsatz in einem Hinterachslenkaktuator, das Stellsystem im Überlastfall, bei Stromausfall und im Ruhezustand sicher und spielfrei verriegeln zu können.
  • Wesentliches Element der vorgeschlagenen Vorrichtung ist der Einsatz mindestens zweier Stifte, die vorzugsweise vorgespannt in Ausnehmungen (Bohrungen) eintauchen und so eine formschlüssige Verriegelung zwischen Gehäuse (Mutter) und Welle (Spindel) herstellen. Dabei sind die Stifte und die Ausnehmungen (Bohrungen) relativ zueinander in einem solchen Verhältnis zueinander angeordnet, dass für jede relative Drehstellung zwischen Welle und Gehäuse eine Ausnehmung bereitsteht, in die der Stift eintauchen kann. Für das Inkrement von Stiften und Bohrungen ist also ein definiertes Verhältnis vorgegeben (nähere Ausführungen hierzu finden sich unten bei der Beschreibung der 10 und 11).
  • Die Sperre kann sowohl axial als auch radial konzipiert werden. Die Verriegelung bzw. Entriegelung (Einführen der Stifte in die Ausnehmungen bzw. Herausziehen der Stifte aus den Ausnehmungen) kann durch Einschieben bzw. Herausziehen der Stifte aus dem Lochraster (Lochscheibe) erfolgen oder durch das Verschieben des Lochrasters gegen die vorzugsweise über Federn vorgespannten Stifte.
  • Die Betätigung der Stifte bzw. des Lochrasters kann durch verschiedene manuelle, elektrische und/oder elektromechanische bzw. elektromagnetische Elemente erfolgen. Es können hierzu beispielsweise Ring- oder Stiftmagnete eingesetzt werden. Ferner können hydraulische oder pneumatische Elemente oder Linearmotoren zum Einsatz kommen; es kann auch eine manuelle Verbzw. Entriegelung vorgesehen werden.
  • Anstelle einer Sperrung des rotierenden Teils des linearen Stellelements kann auch das Stellelement (d. h. z. B. eine Spindel oder Zahnstange) direkt gesperrt werden.
  • Im Vergleich mit der vorbekannten Schlingfederlösung kann die vorgeschlagene Vorrichtung kostengünstiger realisiert werden.
  • Insgesamt erlaubt die vorgeschlagene Vorrichtung eine Stiftverriegelung, d. h. eine formschlüssige Verrieglung, die schnell und sicher hergestellt und wieder aufgehoben werden kann.
  • Ferner kann die Verrieglung spielfrei erfolgen, was sich durch den Einsatz mindestens zweier Stifte ergibt, die in ein Lochmuster einer Lochscheibe eintreten, das entsprechend so inkremental abgestimmt ist, dass für jede relative Drehposition zwischen Gehäuseelement und Wellenelement eine Ausnehmung zum Eintritt eines Stifts zur Verfügung steht.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1a die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Lenken der Hinterachse eines Pkw gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Wellenelement eines Aktuators relativ zu einem Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 1b die Darstellung gemäß 1a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 2a in der Darstellung gemäß 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 2b die Darstellung gemäß 2a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 3a in der Darstellung gemäß 1 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 3b die Darstellung gemäß 3a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 4a in der Darstellung gemäß 1 eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 4b die Darstellung gemäß 4a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 5a in der Darstellung gemäß 1 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 5b die Darstellung gemäß 5a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 6a in der Darstellung gemäß 1 eine sechste Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 6b die Darstellung gemäß 6a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 7a in der Darstellung gemäß 1 eine siebte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 7b die Darstellung gemäß 7a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 8a in der Darstellung gemäß 1 eine achte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 8b die Darstellung gemäß 8a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 9a in der Darstellung gemäß 1 eine neunte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Rotation gesperrt ist,
  • 9b die Darstellung gemäß 9a, wobei die Rotation des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 10a die Seitenansicht eines Aktuators mit einem linear in einem Gehäuseelement verschieblichen Wellenelements, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Längsbewegung gesperrt ist,
  • 10b die Darstellung gemäß 10a, wobei die Längsbewegung des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist,
  • 11a in der Darstellung gemäß 10 eine alternative Ausführungsform, wobei das Wellenelement relativ zum Gehäuseelement hinsichtlich seiner Längsbewegung gesperrt ist,
  • 11b die Darstellung gemäß 11a, wobei die Längsbewegung des Wellenelements relativ zum Gehäuseelement freigegeben ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren ist jeweils eine (nur schematisch angedeutete) Vorrichtung 1 zum Lenken einer (nicht dargestellten) Hinterachse eines Pkw skizziert. Die Vorrichtung 1 hat als zentrales Element einen Aktuator 2, mit dem eine Lenkbewegung zwischen einem fahrzeugfesten Punkt und einem Anlenkpunkten eines Lenkgestänges (nicht dargestellt) ausgeführt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Lenkgestänge und dem Aktuator 2 erfolgt über (ebenfalls nicht dargestellte) Gabelköpfe.
  • Der Aktuator 2 ist zur Erzeugung einer translatorischen Verschiebebewegung in Richtung der Achse A eines Wellenelements 4 ausgebildet, wobei das Wellenelement 4 relativ zu einem Gehäuseelement 3 beweglich ist. Bei dem Gehäuseelement 3 und dem Wellenelement 4 handelt es sich bevorzugt um die Mutter und die Spindel eines Gewindesystems, insbesondere um einen Kugelgewindetrieb. Um bei Bedarf die translatorische Bewegung zu unterbinden, sind Mittel 5 vorhanden.
  • Generell ist vorgesehen, dass diese Mittel 5 zur Unterbindung der Drehbewegung zwischen dem Wellenelement 4 und dem Gehäuseelement 3 mindestens zwei Stifte 6 umfassen, die entweder im Gehäuseelement 3 oder im Wellenelement 4 beweglich angeordnet sind. Die Stifte 6 sind dabei ausgebildet, in korrespondierende Ausnehmungen 7 einzugreifen, die entweder im Wellenelement 4 oder im Gehäuseelement 3 angeordnet sind. Damit wird bei Bedarf eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseelement 3 und dem Wellenelement 4 hergestellt.
  • Dieses generelle Prinzip ist in den nachfolgenden speziellen Ausführungsformen exemplarisch illustriert.
  • In 1 sind mehrere Stifte 6 mit jeweiligen Antrieben 8 im Gehäuseelement 3 platziert, und zwar um die Achse A des Wellenelements 3 herum äquidistant. Die Stifte 6 können durch die jeweiligen Antriebe 8 in Richtung ihrer Achse a bewegt werden, d. h. sie können in eine vorgeschobene Verriegelungsstellung und in eine zurückgezogene Entriegelungsstellung verfahren werden.
  • Auf dem Wellenelement 4 ist drehfest und axial fest eine Lochscheibe (Lochband) 10 angeordnet, in der Ausnehmungen 7 in Form von Bohrungen eingebracht sind.
  • Demgemäß können zwecks Verriegelung durch die Antriebe 8 die Stifte 6 in die Bohrungen 7 eingeschoben werden. Dabei ist es für eine Verrieglung ausreichend, wenn mindestens einer der Stifte 6 in eine Bohrung 7 gelangt.
  • Die Bohrungen 7 sind in der Lochscheibe 10 äquidistant um die Achse A herum angeordnet. Dabei kann – und dies gilt für alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele – vorgesehen werden, dass der Abstand der Stifte 6 einerseits und der Abstand der Ausnehmungen 7 in Umfangsrichtung andererseits (d. h. um die Achse A herum betrachtet) unterschiedlich ist. Sowohl die Stifte 6 als auch die Ausnehmungen 7 liegen zwar auf demselben Radius. Die Stifte 6 können aber beispielsweise näher beieinander liegen als es die Ausnehmungen 7 tun. Beim Vorsehen einer entsprechenden Anzahl von Stiften 6 bzw. Ausnehmungen 7 und einem definierten Versatzbetrag zwischen dem Umfangsabstand der Stifte und dem Umfangsabstand der Ausnehmungen ergibt sich inkremental über den Umfang eine Umfangsstelle, bei der in jedem Falle (jedenfalls wenn ein gewisses Spiel zwischen Stift und Ausnehmung vorgesehen wird) ein Stift 6 in eine Ausnehmung 7 eintreten kann. Somit ist sichergestellt, dass in jeder relativen Winkelstellung zwischen Gehäuseelement 3 und Wellenelement 4 eine Verriegelung möglich ist.
  • In 2 ist eine Variante skizziert, bei der alle Stifte 6 von einer in Achsrichtung A beweglichen Trägerplatte 12 gehalten und axial verschoben werden können. Die Stifte 6 sind hier durch Federelemente 9 in Form von Schraubenfedern axial vorgespannt. Zwecks Verriegelung wird die Trägerplatte 12 mit allen Stiften 6 von der in 2b skizzierten Stellung in die in 2a skizzierte Stellung verschoben, so dass zumindest ein Stift 6 in eine Ausnehmung 7 eintritt und die Verriegelung bewerkstelligt.
  • In 3 ist eine Lösung dargestellt, bei der die Stifte 6 federvorgespannt im Gehäuseelement 3 platziert sind. Zwecks Verriegelung wird eine jetzt axial in Richtung der Achse A auf dem Wellenelement 4 verschiebliche Lochscheibe 10 bewegt. In 3a ist die Verriegelungsposition zu sehen, in 3b die entriegelte Stellung. Beim Verriegeln tritt der entsprechende passende Stift 6 in die Ausnehmung 7 ein. Die nicht passenden Stifte 6 werden gegen den Widerstand der Feder 9 verschoben.
  • Die Variante nach 4 stellt darauf ab, dass analog zu 3 eine Lochscheibe 10 eingesetzt wird, die jetzt allerdings axial fest auf dem Wellenelement 4 sitzt. Statt einer axialen Bewegung der Lochscheibe 10 ist jetzt eine axiale Bewegung in Richtung der Achse A vorgesehen, die allerdings das gesamte Wellenelement 4 ausführt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 stellt darauf ab, dass nunmehr die Stifte 6 mitdrehend im Wellenelement 4 angeordnet sind. Hierfür ist auf dem Wellenelement 4 eine Trägerscheibe 11 montiert, die Ausnehmungen für die Stifte 6 und die Federelemente 9 aufweist. Die Ausnehmungen 7 sind demgemäß im Gehäuseelement 3 angeordnet. Die Trägerscheibe 11 ist in Richtung der Achse A auf dem Wellenelement 4 verschieblich angeordnet.
  • Die Variante gemäß 6 lehnt sich an die Lösung nach 5 an, wobei jetzt die Trägerscheibe 11 axial fest auf dem Wellenelement 4 sitzt und statt dessen das gesamte Wellenelement 4 zwecks Ver- bzw. Entriegelung axial bewegt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7 ist vorgesehen, dass ähnlich wie bei 5 bzw. 6 mit einer Trägerplatte 12 gearbeitet wird. Hier allerdings wird nun die Lochscheibe 10, die drehfest mit dem Gehäuseelement 3 verbunden ist, in Richtung der Achse A bewegt, um zu ver- bzw. zu entriegeln.
  • Während die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele auf eine Parallelität zwischen der Achse A des Wellenelements 4 und der Achse a des Stifts 6 abstellen, ist dies bei 8 und 9 anders gelöst. Hier sind die Achsen A und a rechtwinklig zueinander, d. h. die Stifte 6 treten nicht axial sondern radial in die Ausnehmungen 7 ein.
  • In 8 sind die Stifte 6 beweglich im Gehäuseelement 3 angeordnet und treten in Ausnehmungen 7 einer Lochscheibe 10 ein, die drehfest und axial fest auf dem Wellenelement 4 angeordnet ist.
  • Bei 9 ist die kinematisch Umkehr gezeigt, gemäß der die Stifte in einer Trägerscheibe 11 angeordnet sind, die auf dem Wellenelement 4 drehfest und axial fest montiert ist. Im Gehäuseelement 3 sind die entsprechenden Ausnehmungen 7 eingearbeitet.
  • In den 10 und 11 ist das Prinzip der Positionierung von Stiften 6 und Ausnehmungen 7 illustriert, wobei zwecks leichter Darstellung der Fall gezeigt ist, bei der ein translatorisch bewegliches Wellenelement 4 in einem Gehäuseelement 3 mittels der Stifte 6 verriegelt oder freigegeben werden soll. Diese Situation ist entsprechend – wie oben erläutert – auf eine Lösung zu übertragen, bei der die Stifte 6 und die Ausnehmungen 7 nicht linear beabstandet, sondern in Umfangsrichtung versetzt im Gehäuseelement bzw. auf dem Wellenelement bzw. einer Lochscheibe angeordnet sind.
  • Wie in 10a (mit Stiften 6, die von einem Antrieb 8 bewegt werden) bzw. 11a (mit federvorgespannten Stiften) zu erkennen ist, befinden sich die Stifte 6 äquidistant beabstandet in einem Abstand b. Indes sind die Ausnehmungen 7 ebenfalls äquidistant beabstandet, allerdings in einem größeren Abstand c angeordnet. Dies hat zur Folge, dass sich aufgrund des Differenzbetrages zwischen c und b ein inkrementaler Versatz von Ausnehmung zu Ausnehmung bzw. von Stift zu Stift ergibt, was die relative Lage zwischen Stift und Ausnehmung anbelangt. Bei entsprechender Verteilung der Ausnehmungen 7 (z. B. auf der Lochscheibe 10) und der Stifte 6 ergibt sich daher, dass (jedenfalls bei entsprechender Wahl eines Einführungsspiels für den Stift 6 in die Ausnehmung 7) in jedem Falle eine Relativlage (d. h. eine Umfangsstelle) zwischen dem Gehäuseelement 3 und dem Wellenelement 4 vorliegt, bei der ein Stift mit einer Ausnehmung fluchtet und folglich eingeschoben werden kann, wodurch die Verriegelung hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Lenken
    2
    Aktuator
    3
    Gehäuseelement (Mutter)
    4
    Wellenelement (Spindel)
    5
    Mittel zur Unterbindung einer Drehbewegung
    6
    Stift
    7
    Ausnehmung (Bohrung)
    8
    Antrieb
    9
    Federelement
    10
    Lochscheibe
    11
    Trägerscheibe
    12
    Trägerplatte
    a
    Achse des Stifts
    A
    Achse des Wellenelements
    b
    Abstand
    c
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008024910 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Lenken einer Hinterachse eines mindestens eine Hinterachse und mindestens eine Vorderachse aufweisenden Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung (1) einen Aktuator (2) umfasst, mit dem eine Lenkbewegung zwischen einem fahrzeugfesten Punkt und mindestens einem Anlenkpunkt eines Lenkgestänges ausgeführt werden kann, mit dem der Aktuator (2) verbunden ist, wobei der Aktuator (2) zur Erzeugung einer translatorischen Verschiebebewegung ein relativ zu einem Gehäuseelement (3) drehbar gelagertes Wellenelement (4) aufweist und wobei Mittel (5) vorhanden sind, um eine Drehbewegung zwischen dem Wellenelement (4) und dem Gehäuseelement (3) zumindest zeitweise zu unterbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur zumindest zeitweisen Unterbindung der Drehbewegung zwischen dem Wellenelement (4) und dem Gehäuseelement (3) mindestens zwei Stifte (6) umfassen, die im Gehäuseelement (3) oder im Wellenelement (4) angeordnet sind, wobei die Stifte (6) ausgebildet sind, in korrespondierende Ausnehmungen (7) im Wellenelement (4) oder im Gehäuseelement (3) einzugreifen, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseelement (3) und dem Wellenelement (4) herzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3) und das Wellenelement (4) als Spindel-Mutter-System, insbesondere als Kugelgewindetrieb, ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (6) in Richtung ihrer Achse (a) translatorisch beweglich im Gehäuseelement (3) oder im Wellenelement (4) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (6) mit einem Antrieb (8) in Verbindung stehen, mit denen sie in Richtung ihrer Achse (a) bewegt werden können, wobei der Antrieb (8) vorzugsweise ein elektromechanischer, magnetischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (6) mittels eines Federelements (9) vorgespannt werden können, wobei das Federelement (9) in Richtung der Achse (a) der Stifte (6) wirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wellenelement (4) eine Lochscheibe (10) angeordnet ist, die die Ausnehmungen (7) zum Eingriff der Stifte (6) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (10) auf dem Wellenelement (4) in Achsrichtung (A) des Wellenelements (4) verschieblich angeordnet ist oder dass das Wellenelement (4) in seiner Achsrichtung (A) verschieblich angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wellenelement (4) eine Trägerscheibe (11) angeordnet ist, die die Stifte (6) trägt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (11) auf dem Wellenelement (4) in Achsrichtung (A) des Wellenelements (4) verschieblich angeordnet ist oder dass das Wellenelement (4) in seiner Achsrichtung (A) verschieblich angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsrichtung (a) der Stifte (6) parallel und/oder senkrecht zur Achsrichtung (A) des Wellenelements (4) ausgerichtet sind.
DE102013211230.0A 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102013211230A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211230.0A DE102013211230A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE112014002861.4T DE112014002861A5 (de) 2013-06-17 2014-06-16 Stellsystem mit einer Verriegelungseinheit
PCT/DE2014/200263 WO2014202076A1 (de) 2013-06-17 2014-06-16 Stellsystem mit einer verriegelungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211230.0A DE102013211230A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211230A1 true DE102013211230A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=51257223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211230.0A Ceased DE102013211230A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE112014002861.4T Withdrawn DE112014002861A5 (de) 2013-06-17 2014-06-16 Stellsystem mit einer Verriegelungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002861.4T Withdrawn DE112014002861A5 (de) 2013-06-17 2014-06-16 Stellsystem mit einer Verriegelungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013211230A1 (de)
WO (1) WO2014202076A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116134A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator mit stufenloser Bremseinrichtung
DE102018116802A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Betätigung eines solchen Aktuators
DE102019112480B3 (de) * 2019-05-13 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators
DE102018129103A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130612A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020041A1 (de) * 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE602004004240T2 (de) * 2004-03-10 2007-07-12 Umbra Cuscinetti S.P.A. Lenkeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102008024910A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Schaeffler Kg Aktuator mit einer Lastmomentsperre
DE102009039164A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968933B2 (en) * 2003-06-17 2005-11-29 Electrolux Home Products, Inc. Selectably engageable clutch for a device
DE102010043592A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges Schaltelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004004240T2 (de) * 2004-03-10 2007-07-12 Umbra Cuscinetti S.P.A. Lenkeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102006020041A1 (de) * 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE102008024910A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Schaeffler Kg Aktuator mit einer Lastmomentsperre
DE102009039164A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116134A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator mit stufenloser Bremseinrichtung
DE102018116802A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Betätigung eines solchen Aktuators
DE102018129103A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130612A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102019112480B3 (de) * 2019-05-13 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators
WO2020228891A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator und verfahren zum betrieb einer getriebeanordnung eines fahrwerksaktuators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202076A1 (de) 2014-12-24
DE112014002861A5 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221206A1 (de) Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
DE102013211230A1 (de) Vorrichtung zum Lenken einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE3879756T2 (de) Spannfutter, insbesondere fuer werkzeugmaschine.
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102014209138A1 (de) Verriegelungselement für eine Spritzgussmaschine
DE3046156A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen
DE102018129103A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102012104491A1 (de) Werkzeugträgersystem
DE102011002709A1 (de) Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe
EP1954530A2 (de) Öffnungs-mechanismus zur öffnung eines deckels von zwei gegenüberliegenden seiten
DE102012215418B4 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102016226007A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102006016611A1 (de) Sicherheitsbremse
DE202015102949U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE102017125149A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE102010002868A1 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102010018493B4 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie Tastkopf für ein solches Koordinatenmessgerät
DE102016222598B3 (de) Rastvorrichtung, elektromechanischer Linearaktor und Fahrwerk für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102009012062A1 (de) Magnetische Rastvorrichtung zur Verstellung einer bedienbaren Inneneinrichtung für Fahrzeuge
DE102017108475A1 (de) Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel
DE29803484U1 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung
DE102018130682A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere Betätigungseinrichtung zur mechanischen Betätigung einer Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0007140000

Ipc: B62D0003020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R003 Refusal decision now final