DE102013209820A1 - Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine - Google Patents

Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013209820A1
DE102013209820A1 DE201310209820 DE102013209820A DE102013209820A1 DE 102013209820 A1 DE102013209820 A1 DE 102013209820A1 DE 201310209820 DE201310209820 DE 201310209820 DE 102013209820 A DE102013209820 A DE 102013209820A DE 102013209820 A1 DE102013209820 A1 DE 102013209820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular range
steering
force threshold
force
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310209820
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Korb
Klaus Meindl
Markus Golbs
Detlef Bornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Priority to DE201310209820 priority Critical patent/DE102013209820A1/de
Publication of DE102013209820A1 publication Critical patent/DE102013209820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/029Joystick type control devices for acceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, mit einem Fahrantrieb (60), mit einer Lenkungseinrichtung (62), mit einer Steuerung (30) für den Fahrantrieb (60) und die Lenkungseinrichtung (62), und wobei ein Bedienelement (8) für Fahrgeschwindigkeit und Lenkung, die Stellsignale für den Fahrantrieb (60) und die Lenkungseinrichtung (62) in Abhängigkeit von der auf das Bedienelement einwirkenden Stellbewegungsrichtung erzeugt, ist vorgesehen, dass zumindest im manuellen Betrieb der Steuerung (30) Sensoren die Höhe und die Fahrtrichtung der auf das Bedienelement (8) ausgeübten Kraft detektieren und dass die Steuerung (30) in Abhängigkeit vom detektierten Winkel relativ zur Richtung und der Höhe der Kraft ein Steuersignal für eine Beschleunigung, eine Verzögerung, oder einen Notstopp, sowie für die Lenkung erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere eine Straßenwalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine gattungsgemäße Straßenbaumaschine ist aus der EP 1 573 134 A bekannt. Die Straßenwalze arbeitet z. B. hinter einem Fertiger, der Asphaltmaterial einbaut und vorverdichtet. Die Straßenwalze überfährt die vom Fertiger eingebauten Flächen mehrmals, um die Endverdichtung und die Ebenheit der Fläche herzustellen. Dabei wird häufig die Fahrtrichtung gewechselt. Der Anteil der Vorwärts- und Rückwärtsfahrten ist in der Regel annähernd gleich. Um die Straßenwalze sicher zu bedienen, muss für die wesentlichen Bedienelemente wie Fahrtrichtungsgeber (Lenkrad, Joystick) und Fahrhebel zur Wahl der Fahrtrichtung der Geschwindigkeit für den Bediener eine eindeutige Zuordnung zur Fahrtrichtung gegeben sein.
  • Aus der EP 1 573 134 A ist auch bekannt, das Bedienelement für Fahrgeschwindigkeit und Lenkung in einen drehbaren Fahrersitz zu integrieren, wobei die Stellbewegungsrichtung des Bedienungselementes in jeder Sitzdrehposition mit der Fahrtrichtung der Straßenbaumaschine übereinstimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine, insbesondere eine Straßenwalze und bei einem Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine die Steuerungsmöglichkeiten zu verbessern und dadurch die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1, sowie Anspruch 9.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass zumindest im manuellen Betrieb der Steuerung Sensoren die Höhe und die Richtung der auf das Bedienelement ausgeübten Kraft detektieren, und dass die Steuerung in Abhängigkeit vom detektierten Winkel relativ zur Fahrtrichtung und der Höhe der Kraft ein Steuersignal für eine Beschleunigung, eine Verzögerung, oder einen Notstopp, sowie für die Lenkung erzeugt.
  • Dies hat den Vorteil, dass im manuellen Betrieb die Beschleunigung über eine Krafteinwirkung des Fahrers gesteuert werden kann. Dabei ist eine sensiblere Steuerung möglich. Je nach Höhe der Kraft kann detektiert werden, ob eine hohe oder eine geringe Beschleunigung oder eine geringe Verzögerung, eine hohe Verzögerung, oder sogar ein Notstopp gewünscht ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Steuerung bei Überschreiten eines ersten Kraftschwellenwertes in einem ersten Winkelbereich relativ zur Fahrtrichtung ein Steuersignal für eine geringe Beschleunigung in Fahrtrichtung erzeugt und bei Überschreiten eines zweiten Kraftschwellenwertes in einem vorzugsweise relativ zum ersten Winkelbereich engeren zweiten Winkelbereich ein Steuersignal für eine höhere Beschleunigung erzeugt.
  • Desweiteren kann die Steuerung bei Unterschreiten des ersten Kraftschwellenwertes in dem ersten Winkelbereich bis zu einem dritten Kraftschwellenwert in dem verbleibenden Winkelbereich außerhalb des ersten Winkelbereiches ein Steuersignal für eine geringe Verzögerung erzeugen.
  • Außerdem kann die Steuerung bei Überschreiten des dritten Kraftschwellenwertes bis zu einem vierten Kraftschwellenwert in dem verbleibenden Winkelbereich außerhalb des ersten Winkelbereiches ein Steuersignal für eine hohe Verzögerung erzeugen.
  • Schließlich kann die Steuerung bei Überschreiten des vierten Kraftschwellenwertes in dem verbleibenden Winkelbereich außerhalb des ersten Winkelbereiches ein Steuersignal für einen Notstopp erzeugen.
  • Die Steuerung kann bei Erreichen einer gewünschten Betriebsgeschwindigkeit der Straßenwalze auf einen ersten Schaltbefehl hin in einen Automatikbetrieb übergehen, in dem die aktuellen Stellsignale für den Fahrantrieb und die Lenkung automatisch konstant gehalten werden.
  • Dabei kann der Fahrer durch seine Krafteinwirkung auf das Bedienelement, z. B. einen Steuerhebel in der Art eines Joysticks, beschleunigen oder verzögern, wobei die Richtung und Höhe der Kraft in Bezug auf die Fahrtrichtung ausgewertet werden. Bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit bestätigt der Fahrer dies durch einen Taster. Die Maschine fährt jetzt so lange mit konstanter Geschwindigkeit, bis über eine Krafteinwirkung auf das Bedienelement eine Beschleunigung bzw. Verzögerung eingeleitet wird.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerung aus dem Automatikbetrieb auf manuellen Betrieb umschaltet, wenn die Höhe der detektierten Kraft auf das Bedienelement einen vorgegebenen fünften Kraftschwellwert in dem ersten Winkelbereich überschreitet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement in einem drehbaren Fahrersitz integriert ist.
  • Dabei stimmt die Stellbewegungsrichtung des Bedienelementes in jeder Sitzdrehposition mit der Fahrtrichtung der Straßenbaumaschine überein.
  • In dem Bedienelement sind die Stellsignale für die Fahrtrichtung und die Lenkung in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der momentanen Sitzdrehposition kontinuierlich korrigierbar.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine mit einem Bedienelement mit Kraftauswertung,
  • 2 die Auswirkungen der Betätigung des Bedienelementes bei einem Ausführungsbeispiel mit drehbarem Fahrersitz,
  • 3 ein Bedienungselement nach dem Stand der Technik, und
  • 4 die Bewegungsrichtung des Bedienelementes bei einem drehbaren Fahrersitz.
  • In 1 ist schematisch eine Straßenwalze 1 mit zwei Walzenbandagen 2, 3 dargestellt, von denen mindestens eine lenkbar ist. Die Walzenbandagen 2, 3 sind über ein Fahrgestell 4 miteinander verbunden, auf dem ein Fahrerstand für eine Bedienungsperson angeordnet ist.
  • In dem Fahrerstand ist ein drehbarer Fahrersitz 5 mit integrierter Bedieneinheit für den Fahrbetrieb angeordnet. Die Bedieneinheit weist vorzugsweise einen Bedienhebel 8 auf, dessen Funktionen im Einzelnen in Verbindung mit 3 erläutert werden.
  • Obwohl die schematische Darstellung in 1 ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem Fahrersitz drehbar ist, versteht es sich, dass die Erfindung auch bei Straßenwalzen ohne drehbaren Fahrersitz anwendbar ist.
  • Die Auswertung der auf das Bedienelement 8 ausgeübten Steuerkraft erfolgt in zwei Dimensionen mit Hilfe von Kraftsensoren 28, 29, wie sie beispielhaft in 3 dargestellt sind.
  • Die zweidimensionale Auswertung der Steuerkraft ermöglicht es, die Höhe und die Richtung der auf das Bedienelement 8 ausgeübten Kraft zu detektieren, wobei eine Steuerung 30 in Abhängigkeit vom detektierten Winkel relativ zur Fahrtrichtung und der Höhe der Kraft ein Steuersignal für eine Beschleunigung, eine Verzögerung oder einen Notstopp, sowie für die Lenkung erzeugt.
  • Die Kraftrichtung wird stets parallel zur Fahrtrichtung ausgewertet. Auch bei einem drehbaren Fahrersitz ist es möglich, die Kraftrichtung stets parallel zur Fahrtrichtung auszuwerten. Hierzu ist lediglich eine Winkelinformation hinsichtlich der Sitzdrehposition relativ zur Fahrzeuglenkachse erforderlich.
  • In 1 ist schematisch dargestellt, in welcher Weise die detektierte Kraft in Fahrtrichtung ausgewertet wird. Die schematische Darstellung in 1 zeigt die winkel- und kraftabhängige Auswertung der auf das Bedienelement 8 ausgeübten Kraft. In Vorwärtsrichtung gesehen sind zunächst beispielsweise zwei Kraftschwellwerte 40, 42 vorgesehen, bei deren Überschreitung zunächst eine geringe Beschleunigung in einem ersten Winkelbereich 44 und dann eine höhere Beschleunigung in einem vorzugsweise relativ zu dem ersten Winkelbereich 44 engeren Winkelbereich 46 bewirkt wird. Die geringe Beschleunigung ist mit einem ”+” im Winkelbereich 44 gekennzeichnet und die hohe Beschleunigung ist mit ”++” im Winkelbereich 46 gekennzeichnet. Es versteht sich, dass die Winkelbereiche 44 und 46 auch gleich groß sein können.
  • Die Winkelbereiche sind winkelmäßig begrenzt, wobei vorzugsweise für den Winkelbereich 44 ein größeres Winkelsegment zur Auswertung der Steuerkraft eingestellt sein kann als für den zweiten Winkelbereich 46. Der zweite Winkelbereich 46 für eine hohe Beschleunigung kann beispielsweise einen Winkelbereich kleiner ±45° relativ zur Fahrtrichtung, vorzugsweise ca. ±35°, aufweisen, also z. B. einen Gesamtwinkelbereich von 50° bis 80° überdecken.
  • Der Winkelbereich 44 geringer Beschleunigung umfasst einen Gesamtwinkelbereich von vorzugsweise über 90°, beispielsweise 80° bis ca. 150°.
  • Wird die Steuerkraft in eine Richtung ausgeübt, die außerhalb des festgelegten Krafschwellwertes 40 im engeren Winkelbereich 46 liegt, findet ein Wechsel zu einer höheren Beschleunigung statt.
  • Ergibt die Auswertung der auf das Bedienelement 8 ausgeübten Kraft eine Unterschreitung des ersten Kraftschwellwertes 40, wird eine geringe Verzögerung eingestellt. Das Feld mit der geringen Verzögerung im gesamten Winkelbereich 44, 48 ist in 1 mit ”-” gekennzeichnet.
  • In dem verbleibenden Winkelbereich 48 außerhalb des ersten Winkelbereiches 44 wird eine geringe Verzögerung eingestellt, solange ein dritter Kraftschwellwert 54 nicht überschritten wird. Bei Überschreitung wird eine hohe Verzögerung ”--” eingestellt.
  • Die Kraftschwellenwerte 42 und 54 können betragsmäßig gleich hoch sein.
  • Wird in dem verbleibenden Winkelbereich 48 außerhalb des ersten Winkelbereiches 44 ein vierter Kraftschwellwert 56 überschritten, wird ein Notstopp ”---” verfügt.
  • Im Automatikbetrieb kann im ersten Winkelbereich 44 vorgesehen sein, dass Kräfte auf das Bedienelement 8 oberhalb eines festgelegten Kraftschwellwertes 52 den Automatikbetrieb zwangsläufig auf Handbetrieb umschalten.
  • Im Handbetrieb beschleunigt der Fahrer bzw. verzögert der Fahrer die Betriebsgeschwindigkeit durch Kraftvorgabe auf das Bedienelement 8. Bei Erreichen der gewünschten Betriebsgeschwindigkeit kann der Fahrer dies durch einen Taster bestätigen. Die Straßenwalze fährt dann so lange mit konstanter Geschwindigkeit bis über eine Krafteinwirkung auf das Bedienelement 8 eine Beschleunigung oder Verzögerung ausgelöst wird.
  • 2 und 3 zeigen den Stand der Technik nach EP 1572 134 . Im dargestellten Fall wird das Bedienelement 8 in Pfeilrichtung 20 ausgelenkt und bleibt in dieser Position – die Maschine fährt in Pfeilrichtung. Eine Bewegung des Bedienhebels 8 in Pfeilrichtung 18 führt zu einer Lenkbewegung der Bandage – die Maschine fährt nach links. Wird der Fahrersitz während der Fahrt um 90° gedreht, wird das Bedienelement 8 derart nachgeführt, dass seine Auslenkungsrichtung weiterhin der Fahrtrichtung entspricht. Auch die Bewegungsrichtung am Bedienelement 8 für die Lenkung entspricht der Bewegungsrichtung der Straßenwalze 1. Gleiches gilt für die Drehung des Fahrersitzes 5 um 180°. Der Fahrersitz 5 ist weiterhin über 180° hinaus frei drehbar.
  • 3 stellt das Bedienelement 8 mit ihren Bauteilen, den Bedienfunktionen und der Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung des Fahrersitzes 5 auf die Bedieneinheit dar. Das Bedienelement 8 besitzt Schalteinrichtungen 12 für die Hinterradlenkung bzw. Hundegang, Schalteinrichtungen 14 für das Ein- und Ausschalten der Vibration, Schalteinrichtungen 16 für das Entriegeln der Fahrsperre, sowie Schalteinrichtungen 18 mit zwei Freiheitsgraden für die Lenkrichtungsvorgabe und eine Schalteinrichtung 20 für die Fahrtrichtung. Um für die Bedienungsperson eine Unterscheidung zwischen Lenkbewegung und Fahrbewegung während der Bedienelementauslenkung zu erleichtern, wird die Lenkbewegung gegen eine Federkraft zur Neutralstellung und die Fahrauslenkung gegen eine Reibkraft betätigt. Vorzugsweise sind die wesentlichen genannten Bedienfunktionen in dem Bedienelement 8 integriert. Das Gehäuse 22 ist fest mit dem Fahrersitz 5 verbunden. Eine Auslenkung des Bedienhebels 8 in Richtung Fahren oder Lenken führt zu einer Auslenkung der jeweiligen, in der Zeichnung nicht dargestellt, Kulisse für die Fahr- bzw. Lenkbewegung.
  • Die Auslenkung des Bedienelementes 8 für das Lenken und Fahren wird durch zwei Potentiometer 32 (x-Richtung) und 34 (y-Richtung) im Kreuzgelenk 28 (Drehpunkt des Bedienhebels 8) erfasst. Ein drittes Potentiometer 36 ist unterhalb des Schwenkrades 26 auf dessen Drehachse angebracht und misst den Drehwinkel des Schwenkrades 26 relativ zum Gehäuse 22 und somit die Sitzposition. Die Potentiometer 32 und 34 sind drehfest mit dem Gehäuse 22 verbunden, d. h. eine Drehung des Fahrersitzes 5 verändert die Zuordnung des jeweiligen Potentiometers 32 und 34 zur Fahrhebelauslenkung. Beispielsweise wird in der Ausgangssitzposition der Lenkausschlag des Bedienhebels 8% zu 100% durch das Potentiometer 34 erfasst. Die Kraftsensoren 29, 30 erfassen die auf das Bedienelement 8 einwirkenden Kräfte zweidimensional.
  • 4 erläutert ebenfalls die Bewegungsrichtung des Bedienelementes 8, wobei der Pfeil für alle Sitzpositionen die Richtungsangabe für Vorwärtsfahrt darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1573134 A [0002, 0003]
    • EP 1572134 [0040]

Claims (15)

  1. Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, – mit einem Fahrantrieb (60), – mit einer Lenkungseinrichtung (62), – mit einer Steuerung (30) für den Fahrantrieb (60) und die Lenkungseinrichtung (62), und – wobei ein Bedienelement (8) für Fahrgeschwindigkeit und Lenkung, die Stellsignale für den Fahrantrieb (60) und die Lenkungseinrichtung (62) in Abhängigkeit von der auf das Bedienelement einwirkenden Stellbewegungsrichtung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im manuellen Betrieb der Steuerung (30) Sensoren die Höhe und die Richtung der auf das Bedienelement (8) ausgeübten Kraft detektieren und dass die Steuerung (30) in Abhängigkeit vom detektierten Winkel relativ zur Fahrtrichtung und der Höhe der Kraft ein Steuersignal für eine Beschleunigung, eine Verzögerung, oder einen Notstopp, sowie für die Lenkung erzeugt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) bei Überschreiten eines ersten Kraftschwellenwertes (40) in einem ersten Winkelbereich (44) relativ zur Fahrtrichtung ein Steuersignal für eine geringe Beschleunigung (+) in Fahrtrichtung erzeugt und bei Überschreiten eines zweiten Kraftschwellenwertes (42) in einem vorzugsweise relativ zu dem ersten Winkelbereich (44) engeren zweiten Winkelbereich (46) ein Steuersignal für eine höhere Beschleunigung (++) erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) bei Unterschreiten des ersten Kraftschwellenwertes (40) in dem ersten Winkelbereich (44) bis zu einem dritten Kraftschwellenwert (54) in dem verbleibenden Winkelbereich (48) außerhalb des ersten Winkelbereiches (44) ein Steuersignal für eine geringe (-) Verzögerung erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) bei Überschreiten des dritten Kraftschwellenwertes (54) bis zu einem vierten Kraftschwellenwert (56) in dem verbleibenden Winkelbereich (48) außerhalb des ersten Winkelbereiches (44) ein Steuersignal für eine hohe Verzögerung (--) erzeugt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) bei Überschreiten des vierten Kraftschwellenwertes (56) in dem verbleibenden Winkelbereich (48) außerhalb des ersten Winkelbereiches (44) ein Steuersignal für einen Notstopp (---) erzeugt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) bei Erreichen einer gewünschten Betriebsgeschwindigkeit auf einen Schaltbefehl hin in einen Automatikbetrieb übergeht, in dem die aktuellen Stellsignale für den Fahrantrieb (60) und die Lenkung automatisch konstant hält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) im Automatikbetrieb auf manuellen Betrieb umschaltet, wenn die Höhe der detektierten Kraft auf das Bedienelement (8) einen vorgegebenen fünften Kraftschwellwert (52) in dem ersten Winkelbereich (44) überschreitet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) in einen drehbaren Fahrersitz (5) integriert ist und dass in dem Bedienelement (8) die Steuersignale für die Fahrtrichtung und die Lenkung in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der momentanen Sitzdrehposition kontinuierlich korrigierbar sind.
  9. Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine, insbesondere einer Straßenwalze, mit einem Bedienelement (8) für den Fahrbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und die Richtung der auf das Bedienelement (8) ausgeübten Kraft im manuellen Betrieb detektiert werden, und dass in Abhängigkeit vom detektierten Winkel relativ zur Fahrtrichtung und der Höhe der Kraft ein Steuersignal für eine Beschleunigung, eine Verzögerung, oder einen Notstopp, sowie für die Lenkung erzeugt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines ersten Kraftschwellenwertes (40) in einem ersten Winkelbereich (44) relativ zur Fahrtrichtung ein Steuersignal für eine geringe Beschleunigung (+) erzeugt wird und bei Überschreiten eines zweiten Kraftschwellenwertes (42) in einem vorzugsweise relativ zu dem ersten Winkelbereich (44) engeren zweiten Winkelbereich (46) ein Steuersignal für eine höhere Beschleunigung (++) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten des ersten Kraftschwellenwertes (40) in dem ersten Winkelbereich (44) bis zu einem dritten Kraftschwellenwert (54) in dem verbleibenden Winkelbereich (48) außerhalb des ersten Winkelbereiches (44) ein Steuersignal für eine geringe Verzögerung (-) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des dritten Kraftschwellenwertes (54) in dem verbleibenden Winkelbereich (48) außerhalb des ersten Winkelbereiches (44) bis zu einem vierten Kraftschwellenwert (56) ein Steuersignal für eine hohe Verzögerung (--) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des vierten Kraftschwellenwertes (56) in dem verbleibenden Winkelbereich (48) außerhalb des ersten Winkelbereiches (44) ein Steuersignal für einen Notstopp (---) erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer gewünschten Betriebsgeschwindigkeit ein Automatikbetrieb aktiviert werden kann, in dem die aktuellen Stellsignale für den Fahrantrieb (60) und die Lenkung automatisch konstant gehalten werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Automatikbetrieb automatisch auf manuellen Betrieb umgeschaltet wird, wenn die Höhe der detektierten Kraft auf das Bedienelement (8) einen vorgegebenen fünften Kraftschwellwert (52) in dem ersten Winkelbereich (44) überschreitet.
DE201310209820 2013-05-27 2013-05-27 Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine Pending DE102013209820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209820 DE102013209820A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209820 DE102013209820A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209820A1 true DE102013209820A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209820 Pending DE102013209820A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209820A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035365A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de conduite automatisee d’un vehicule automobile comprenant un organe de commande multi-directionnel.
CN110714393A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 卡特彼勒路面机械公司 基于座椅的定向控制机器的操作
DE102021129334A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad oder ein motorisiertes Dreirad, sowie Kraftfahrzeug
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625497C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-30 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625502C1 (de) * 1996-06-26 1997-11-20 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2004059088A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Hamm Ag Selbstfahrendes fahrzeug, insbesondere strassenbaumaschine, sowie verfahren zum fahren und lenken eines fahrzeuges mit einem drehbaren fahrersitz
EP1572134A2 (de) 2002-09-30 2005-09-14 Socratech L.L.C. Protein s sch tzt das nervensystem vor verletzungen
DE102010025089A1 (de) * 2010-06-25 2011-02-10 Daimler Ag Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs
WO2011032586A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Anton Weldin Verfahren zur steuerung eines bediensystems und bediensystem
DE102010007608A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 BOMAG GmbH, 56154 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625497C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-30 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625502C1 (de) * 1996-06-26 1997-11-20 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1572134A2 (de) 2002-09-30 2005-09-14 Socratech L.L.C. Protein s sch tzt das nervensystem vor verletzungen
WO2004059088A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Hamm Ag Selbstfahrendes fahrzeug, insbesondere strassenbaumaschine, sowie verfahren zum fahren und lenken eines fahrzeuges mit einem drehbaren fahrersitz
EP1573134A1 (de) 2002-12-20 2005-09-14 Hamm AG Selbstfahrendes fahrzeug, insbesondere strassenbaumaschine, sowie verfahren zum fahren und lenken eines fahrzeuges mit einem drehbaren fahrersitz
WO2011032586A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Anton Weldin Verfahren zur steuerung eines bediensystems und bediensystem
DE102010007608A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 BOMAG GmbH, 56154 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung
DE102010025089A1 (de) * 2010-06-25 2011-02-10 Daimler Ag Integriertes Modul zur Längsführung eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035365A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de conduite automatisee d’un vehicule automobile comprenant un organe de commande multi-directionnel.
CN110714393A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 卡特彼勒路面机械公司 基于座椅的定向控制机器的操作
CN110714393B (zh) * 2018-07-13 2022-07-01 卡特彼勒路面机械公司 基于座椅的定向控制机器的操作
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
DE102021129334A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad oder ein motorisiertes Dreirad, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899318B1 (de) Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren einer Straßenbaumaschine
EP2640607B1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit und einem schutzelement, das eine kompakte verfahrkurve aufweist
EP1573134B1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug, insbesondere strassenbaumaschine, sowie verfahren zum fahren und lenken eines fahrzeuges mit einem drehbaren fahrersitz
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
DE102013209820A1 (de) Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
DE102013014138B3 (de) Lenkanschlag
DE102016005013A1 (de) Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
DE102010021052A1 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
DE102020104810A1 (de) Eingabegerät und Eingabesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Eingabegeräts
DE102019108916A1 (de) Verstaubares Lenkrad
DE202007005706U1 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE202012006089U1 (de) Anhänger-Rangiersystem mit Fernbedienung
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
EP3583010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs und fahrzeug
EP2042407B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit seinem Lenksystem
DE102017211859A1 (de) Multifunktionale Lenksäule, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006007664A1 (de) Fahrpedalsystem
EP2946966A1 (de) Sitz für einen fahrzeugführer einer baumaschine, baumaschine, sowie verfahren zum verstellen eines sitzes
EP2166332A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
EP3054367B1 (de) Fahrzeug, insbesondere kettenfahrzeug zur schneepistengestaltung und -pflege
DE102005038223A1 (de) Lenkhilfsvorrichtung
EP3688549B1 (de) Schalteinrichtung
DE102015010760B4 (de) Verfahren zum Gangschalten bei einem Fahrzeug
DE102019005180A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Systemgrenzen
DE102015015511B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed