DE102013208265A1 - Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013208265A1
DE102013208265A1 DE102013208265.7A DE102013208265A DE102013208265A1 DE 102013208265 A1 DE102013208265 A1 DE 102013208265A1 DE 102013208265 A DE102013208265 A DE 102013208265A DE 102013208265 A1 DE102013208265 A1 DE 102013208265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
body support
carrier
failure
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208265.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Balazs Fodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013208265.7A priority Critical patent/DE102013208265A1/de
Priority to PCT/EP2014/058421 priority patent/WO2014180672A1/de
Priority to CN201480025382.1A priority patent/CN105209325B/zh
Publication of DE102013208265A1 publication Critical patent/DE102013208265A1/de
Priority to US14/933,686 priority patent/US9586621B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1853Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet und ist als ein in einem Kollisionsfall des Kraftfahrzeugs Energie absorbierender Karosserieträger ausgebildet. Der Karosserieträger weist zumindest eine Wand auf, die derart mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen versehen ist, dass bei einem Aufbringen einer vorbestimmten Kollisionsschwelllast in eine Längsrichtung des Karosserieträgers im Bereich der Vertiefungen und/oder Erhöhungen ein Versagen der Wand durch Fragmentierung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug, der aus faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist und als ein in einem Kollisionsfall des Kraftfahrzeugs Energie absorbierender Träger ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt Karosseriestrukturen, insbesondere einen Karosserieträger, für ein Kraftfahrzeug derart auszulegen, dass er in einem Kollisionsfall des Kraftfahrzeugs Kollisionsenergie absorbierend versagt. Karosserieträger aus metallischen Werkstoffen sind dabei derart ausgelegt, dass sie sich bei einem bestimmten Kraftniveau über eine dafür vorgesehene Strecke geeignet verformen. Für Karosseriestrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) oder anderen faserverstärkten Kunststoffen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, sind heute überwiegend röhrenförmige Träger mit mehreckigem (z. B. rechteckigem) oder rundem Profil verwendet, mit welchem üblicherweise ein Deformationselement, das auch Crashbox genannt wird, verbunden ist. Die Crashbox ist an ihrem anderen Ende mit einem Stoßfänger verbunden. Beim frontalen Aufprall dient zunächst der Stoßfänger dann die Crashbox als Energieabsorber. Ist ihr Energieaufnahmevermögen erschöpft und die kinetische Energie noch nicht vollständig abgebaut, prallen der deformierte/zerstörte Stoßfänger bzw. Chrashbox auf den Karosserieträger, der im Vorderwagenbereich bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor auch Motorträger genannt wird. Dadurch wird ein Versagen am Karosserieträger eingeleitet. Besteht der Träger aus CFK, folgt das Versagen dem sogenannten „Crushing”. Beim Versagensmechanismus ”Crushing” erfolgt eine mehr oder weniger vollständige Desintegration (Pulverisierung bzw. Fragmentierung oder auch Zersplitterung genannt) des Trägers vorrangig im Sprödbruch. Eine weitere Form des Crushings ist eine definierte Umlenkung des CFK-Materials um 180° direkt an der Aufprallfläche, wobei diese Umlenkung auch Aufschälen oder Schälen genannt wird. Dabei kommt zum Abbau der kinetischen Kollisionsenergie ein Faserbruchmechanismus in Verbindung mit Reibung zur Wirkung. Diese beiden Versagensmechanismen funktionieren effektiv bei einem frontalen Aufprall, bei welchem die Kraft auf den Träger senkrecht zu einem Trägerquerschnitt steht.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der es ohne wesentliche Beeinflussung eines erforderlichen Bauraums für den Karosserieträger ermöglicht, ein Versagen bei unterschiedlichen Kraftniveaus bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug gelöst, der die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Ein Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet und ist als ein in einem Kollisionsfall des Kraftfahrzeugs Energie absorbierender Karosserieträger ausgebildet. Ein derartiger Karosserieträger ist Bestandteil einer sogenannten „Crash”-Struktur der Karosserie. Der Karosserieträger weist zumindest eine Wand auf, die derart mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen versehen ist, dass bei einem Aufbringen einer vorbestimmten Kollisionsschwelllast in eine Längsrichtung des Karosserieträgers im Bereich der Vertiefungen und/oder Erhöhungen ein Versagen der Wand durch Fragmentierung erfolgt.
  • Ein Versagen durch Fragmentierung ist, wie im Zusammenhang mit der Erläuterung des Stands der Technik bereits ausgeführt wurde, ein kleinräumig sprödes Versagen, bei dem die Fasern in mehr oder weniger kleine Teile zerbrechen und damit die Wand an dem Ort des Versagens „zersplittert”, also in kleine Fragmente/Teilchen zerfällt. Diese Versagensart erfolgt bei einem verhältnismäßig großen Kraftniveau, so dass über eine bestimmte Versagensstrecke verhältnismäßig viel Kollisionsenergie abgebaut werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Karosserieträgers sind die Vertiefungen und/oder Erhöhungen derart in der Wand ausgebildet, dass ein Versagen der Wand entsprechend eines vorgegebenen Kraftverlaufs steuerbar ist. Mit anderen Worten sind die Vertiefungen und/oder Erhöhungen, die eine Fragmentierung begünstigen, derart ausgebildet, dass eine kleinteiligere Fragmentierung oder eine großteiligere Fragmentierung oder gar keine Fragmentierung entsprechend einem gewünschten vorgegebenen Kraftverlauf stattfindet. Dementsprechend kann über eine bestimmte Strecke der Karosserieträger bei einer großen Kraft versagen, wodurch eine große Kollisionsenergie absorbiert wird, und kann bei einem Fortschreiten des Versagens an einer anderen Stelle bzw. an einem anderen Bereich der Karosserieträger bei einer niedrigeren Kraft versagen, so dass an dieser anderen Stelle und zu diesem Zeitpunkt, an dem der Karosserieträger an der anderen Stelle versagt, eine geringere Kollisionsenergie absorbiert wird.
  • Ein großes Kraftniveau bedeutet bei gleicher Kollisionsmasse des Kraftfahrzeugs eine verhältnismäßig große Verzögerung/Beschleunigung, die auf einen Fahrzeuginsassen wirkt. Ein kleines Kraftniveau bedeutet bei gleicher Masse, dass eine geringere Verzögerung/Beschleunigung auf den Fahrzeuginsassen wirkt. Unter der Berücksichtigung, dass sich im Laufe einer Kollision des Kraftfahrzeugs eine wirksame Masse des Kraftfahrzeugs verändert, so dass dies ebenso eine Auswirkung auf eine Verzögerung/Beschleunigung hat, wobei bei einer Verringerung der Masse sogar ein größeres Kraftniveau bei gleicher Verzögerung/Beschleunigung möglich ist. Insofern ist es gemäß der vorliegenden Erfindung besonders einfach, einen Kraftverlauf und damit eine auf einen Insassen wirkende Verzögerung/Beschleunigung zu steuern und insbesondere zu verhindern, dass eine Verzögerung/Beschleunigung einen bestimmten Schwellwert überschreitet, ohne einen Bauraum des Karosserieträgers wesentlich zu verändern und ein Gewicht des Karosserieträgers wesentlich zu erhöhen.
  • Bevorzugt ist das Versagen des Karosserieträgers bzw. der Wand zwischen einem Versagen durch Fragmentierung und einem Versagen durch Schälen über eine Versagensstrecke des Karosserieträgers steuerbar. Bei einem Versagen durch Schälen reißen Fasern wesentlich großräumiger als bei einem Versagen durch Fragmentierung. Ein Versagen durch Schälen wird insbesondere bei ebenen Wandflächen begünstigt, wobei die Fasern beispielsweise im Bereich eines Endes der Wand und einem Übergang zu einer anderen Wand reißen und dann großflächig abschälen.
  • Das gezielte Einbringen von Vertiefungen und/oder Erhöhungen an geeigneten Stellen behindert dabei ein Versagen durch Schälen und begünstigt eine Fragmentierung, da jede Vertiefung und/oder Erhöhung eine Materialumlenkung, insbesondere eine Faserumlenkung bedeutet. An Stellen, an denen Fasern in Ihrer Richtung umgelenkt sind, also gekrümmt sind, wird ein Reißen der Fasern beim spröden Versagen begünstigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Karosserieträgers der vorliegenden Erfindung ist die Wand im Wesentlichen eben ausgebildet. Damit ist ein Versagen durch Schälen an Orten in Lastrichtung besonders begünstigt, an denen keine Erhöhungen oder Vertiefungen vorhanden sind und die Fasern entsprechend gerade, d. h. nicht gekrümmt, angeordnet sind. Durch das Ausbilden von Erhöhungen und Vertiefungen in der ebenen Wand kann an diesen Orten ein Versagen durch Fragmentierung begünstigt werden.
  • Bevorzugt ist der Karosserieträger bzw. der Kunststoff des Karosserieträgeres mit Endlosfasern verstärkt. Endlosfasern begünstigen eine Steifigkeit und Festigkeit des Karosserieträgers erheblich. Bevorzugt folgen die Fasern einem Verlauf der Wand mit den Vertiefungen und/oder Erhöhungen in Übereinstimmung mit den Vertiefungen und Erhöhungen. Mit anderen Worten sind die Endlosfasern an den entsprechenden Übergängen zu den Vertiefungen bzw. Erhöhungen gekrümmt. An diesen Orten ist eine Fragmentierung besonders begünstigt, wie bereits vorstehend erläutert wurde.
  • Die Fasern können über einen kontinuierlichen Herstellprozess entsprechend den Vertiefungen und/oder den Erhöhungen angeordnet sein. Als Herstellverfahren kommen hier Wickelprozesse, Flechtprozesse und Poltrusionsprozesse in Frage.
  • Mit derartigen kontinuierlichen Herstellverfahren kann ein Karosserieträger mit geeigneter Festigkeit besonders einfach hergestellt werden.
  • Mit derartigen Verfahren können Vertiefungen und Erhöhungen besonders einfach ausgebildet werden, indem ein Durchmesser bei dem Wickelprozess oder Flechtprozess oder Poltrusionsprozess vergrößert wird.
  • Es ist alternativ auch ein nicht kontinuierlicher Herstellungsprozess zur Anordnung der Fasern möglich.
  • Bevorzugt sind bei dem Karosserieträger gemäß der vorliegenden Erfindung die Vertiefungen parallel zu der Längsrichtung des Trägers ausgebildete Nuten. Insbesondere sind die Vertiefungen bevorzugt an einer Außenseite der Wand des Trägers ausgebildet.
  • Hierdurch kann durch eine bauraumneutrale Lösung besonders leicht eine Erhöhung eines Kraftniveaus im Kollisionsfall erzeugt werden. Mit anderen Worten muss kein Karosserieträger mit einer dickeren Wandstärke oder einem größeren Durchmesser vorgesehen werden. Es reicht dagegen aus, lediglich zusätzliche Vertiefungen in der Wand des Karosserieträgers auszubilden, die den Bauraum nicht verändern und das Gewicht des Trägers nicht wesentlich verändern, wobei die Wandstärke des Karosserieträgers im Wesentlichen bevorzugt gleich bleibt.
  • Bevorzugt sind den Vertiefungen auf einer Seite der Wand entsprechende Erhöhungen auf der anderen Seite der Wand angeordnet, so dass eine Wandstärke des Karosserieträgers über seinen Umfang im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Hierdurch ist der Träger durch die Vertiefungen nicht geschwächt und ein Gewicht des Trägers ist nur verhältnismäßig gering erhöht.
  • Die Nuten können bevorzugt in Längsrichtung sich verjüngend und/oder breiter werdend ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine Geometrieänderungen der Nuten entsprechend einem gewünschten Versagenskraftverlauf ausgebildet.
  • Hierdurch kann einfach und bauraumneutral ein Versagenskraftverlauf zwischen Aufschälen und feinem, sehr kleinteiligem Fragmentieren ausgebildet werden.
  • Bevorzugt ist der Karosserieträger ein profilierter Träger mit einem offenen Profil und/oder einem geschlossenen Profil. Ein derartiges Profil hat mehrere Wände, wobei in einer oder mehreren Wänden die Vertiefungen und/oder Erhöhungen ausgebildet sein können.
  • Die Vertiefungen und/oder Erhöhungen sind insbesondere an breiteren Wandabschnitten von Trägern mit mehreren Wänden ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Karosserieträger ein Hohlträger mit einem mehreckigem, vorteilhaft einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
  • Der Karosserieträger gemäß der vorliegenden Erfindung kann in allen seinen Ausgestaltungen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein. Alternativ ist auch ein glasfaserverstärkter oder ein aramidfaserverstärkter Kunststoff oder ein mit jeglichen anderen geeigneten Fasern verstärkter Kunststoff anwendbar.
  • Eine Wandstärke des Karosserieträgers kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Trägers im Wesentlichen konstant sein. Das bedeutet, dass die Wandstärke auch an Orten mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen im Wesentlichen konstant ist.
  • Bevorzugt ist der Karosserieträger in einem vorderen Lastpfad einer Frontkollision des Kraftfahrzeugs und/oder in einem hinteren Lastpfad einer Heckkollision des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Karosserieträger kann unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über ein Deformationselement, d. h. eine Crashbox, mit einem Stoßfängerquerträger verbunden sein.
  • Der Karosserieträger kann aber auch beispielsweise eine A-Säule oder ein Dachrahmen oder ein Karosserieschweller oder dergleichen sein.
  • Bevorzugt kann der Karosserieträger in seine Längsrichtung zumindest einen Hochkollisionsenergieabsorptionsabschnitt aufweisen, in dem die Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der Wand ausgebildet sind. Der Karosserieträger kann ebenso auch einen Niedrigkollisionsenergieabsorptionsabschnitt aufweisen, in dem keine Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der Wand ausgebildet sind.
  • Vorstehend beschriebene weiterbildende Merkmale der Erfindung können soweit möglich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Nachstehend erfolgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Karosserieträgers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das qualitativ einen Kraftverlauf über eine Zeit bei einem Versagen des Karosserieträgers des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Karosserieträgers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das qualitativ einen Kraftverlauf über eine Zeit bei einem Versagen des Karosserieträgers des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Karosserieträgers 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Karosserieträger 1 hat, wie in einer schematischen Schnittansicht entlang der Linie A-A gezeigt ist, einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der rechteckige Karosserieträger 1 hat an seinen langen Seiten zwei gegenüber liegende Wände 11 und 12. Die gegenüber liegenden Wände 11 und 12 sind an den kurzen Seiten durch ebenfalls gegenüberliegende Wände verbunden, wobei die vier Wände zusammen ein rechteckiges Profil des Karosserieträgers 1 ergeben. In den gegenüber liegenden Wänden 11 und 12 sind jeweils zwei Nuten 3, die Vertiefungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen, ausgebildet. Die Nuten sind insbesondere an äußeren Seiten der Wände 11 und 12 ausgebildet. Die Nuten 3 verlaufen parallel zu einer Längsrichtung des Karosserieträgers 1. Entsprechend den Nuten 3 sind an den inneren Seiten der Wände 11 und 12 den Nuten entsprechende Erhöhungen 5 ausgebildet. Die Nuten 3 und die Erhöhungen 5 sind insbesondere derart korrespondierend zueinander ausgebildet, dass sich eine Wandstärke der Wände 11 und 12 nicht ändert bzw. im Wesentlichen konstant ist. Die Nuten 3 sowie die Erhöhungen 5 haben einen sich verjüngenden Verlauf und erstrecken sich von einem Beginn (in 1 links) des Karosserieträges 1 über eine bestimmte Länge entlang der Längsrichtung des Karosserieträgers 1. Am Beginn des Karosserieträgers 1 ist die Nut 3 am breitesten und verjüngt sich kontinuierlich bis zu deren Ende. Der Abschnitt des Karosserieträgers mit den Nuten 3 und Erhöhung 5 ist ein Hochkollisionsenergieabsorptionsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung. In einem folgenden Abschnitt des Karosserieträgers, d. h. einem rechten Abschnitt in 1, ist keine Nut oder Vertiefung ausgebildet. Dieser Abschnitt ist ein Niedrigkollisionsenergieabsorptionsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend ist ein Versagen des Karosserieträgers bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs erläutert. Beispielsweise kann der Karosserieträger 1 ein vorderer Längsträger sein, der häufig auch Motorträger genannt wird, wobei ein linkes Ende des Karosserieträgers in Kraftfahrzeughauptfahrtrichtung zeigt und ein rechtes Ende des Karosserieträgers 1 entgegen einer Kraftfahrzeughauptfahrtrichtung zeigt. Es kann sich bei dem Karosserieträger 1 jedoch auch um einen anderen strukturell wirksamen Träger in einer Kraftfahrzeugkarosserie handeln, der in einem Kollisionsfall des Kraftfahrzeugs entlang seiner Längsrichtung beansprucht wird.
  • Ein derartiger Karosserieträger 1 dient bei seinem Versagen einem Abbau von Kollisionsenergie und soll verhindern, dass ein Schwellwert einer Verzögerung/Beschleunigung, die auf einen Fahrzeuginsassen wirkt, nicht überschritten wird.
  • Wirkt nun in Folge einer Kollision eine Kollisionslast in Längsrichtung des Karosserieträgers 1, insbesondere aus Richtung der linken Seite in 1, kann ein Versagen des Karosserieträgers 1 an seinem linken Ende bzw. seinem in Bezug auf die Kollisionsrichtung vorderen Ende, induziert bzw. getriggert sein, so dass ein Versagen an dem vorderen Ende eingeleitet wird.
  • Am vorderen Ende hat der Karosserieträger 1 besonders breite Nuten 3 und dazu korrespondierende Vertiefungen 5 in den langen Seitenwänden 11 und 12 ausgebildet. Durch die Vertiefungen sind verhältnismäßig wenig ebene Abschnitte in der Wand 11 bzw. 12 des Trägers ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig kleinteilige Fragmentierung der Wände 11 und 12, da die Fasern entlang vieler Krümmungen verlaufen. Eine kleinteilige Fragmentierung erfolgt wiederum bei einer verhältnismäßig großen Kraft.
  • Ein Verlauf einer Kraft bei der Kollision ist in 2 qualitativ über eine Zeit dargestellt. Wenn der in 1 dargestellte Karosserieträger 1 an seinem vorderen Ende zu versagen beginnt, erfolgt das aufgrund der breitesten Stelle der Nuten 3/Vertiefungen 5 bei einer verhältnismäßig großen Kraft zu einem frühen Zeitpunkt bzw. einem Zeitpunkt 0. Da die Nuten 3/Vertiefungen 5 jedoch kontinuierlich schmäler werden, nehmen die ebenen Abschnitte gegenüber unebenen Abschnitten, d. h. den Nuten bzw. Vertiefungen, im Verhältnis ab, so dass eine Fragmentierung zunehmend gröber wird. Dies ist in 2 über einen abfallenden Kraftverlauf schematisch dargestellt. Erreicht nun das Versagen des Karosserieträgers 1 einen Abschnitt, in dem keine Nuten bzw. Vertiefungen mehr vorhanden sind und die Wände 11 und 12 im Wesentlichen eben verlaufen, wird hierdurch ein Versagen durch Schälen begünstigt. Ein Versagen durch Schälen tritt bei einer geringeren Kraft wie ein Versagen durch die Fragmentierung auf. Bei dem Versagen durch Schälen werden wesentlich weniger Fasern gebrochen und die Wände 11 und 12 biegen sich üblicherweise im Wesentlichen nach außen – das heißt, dass sie um bis zu 180° umgelenkt werden, wobei sie an den Kanten zu der oberen Fläche und der unteren Fläche bzw. der oberen Wand und der unteren Wand abreißen. Ab dem Abschnitt des Karosserieträgers 1, in dem keine Nuten mehr vorhanden sind und sich die Geometrie des Karosserieträgers 1 über eine Länge nicht mehr ändert, erfolgt damit das Versagen bei einer verhältnismäßig niedrigen Kraft, die im Wesentlichen konstant ist.
  • Selbstverständlich ist der Karosserieträger 1, der in 1 dargestellt ist, sowie der Kraftverlauf, der in 2 gezeigt ist, in gewisser Weise idealisiert dargestellt, sollte aber das grundsätzliche Prinzip der vorliegenden Erfindung qualitativ gut darstellen.
  • Es sind viele andere Geometrieen des Karosserieträgers denkbar, wobei durch gezielte Unebenheiten in dem Karosserieträger, die zu Krümmungen in den Wandungen und damit Krümmungen von Fasern führen, gezielt das Versagen gesteuert werden kann und insbesondere ein Versagen durch Fragmentieren oder ein Versagen durch Schälen bzw. ein kleinteiligeres Versagen oder ein großteiligeres Versagen, das jeweils bei unterschiedlichen Kraftniveaus erfolgt, herbeigeführt werden kann.
  • Dies hat im Kollisionsverlauf insbesondere den Vorteil, dass beispielsweise bei einer geringeren wirksamen Masse im Verlauf der Kollision auch das Kraftniveau, bei dem ein Versagen erfolgt, verringert werden kann, so dass eine Verzögerung/Beschleunigung, die auf einen Fahrzeuginsassen wirkt, einen bestimmten Schwellwert nicht überschreitet.
  • In 3 ist ein Karosserieträger 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es sind für gleiche oder ähnliche Merkmale die gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Nachstehend sind insbesondere die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert und eine Erläuterung der Gemeinsamkeiten mit dem ersten Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen weggelassen.
  • Der Karosserieträger 1 hat ebenso wie in dem ersten Ausführungsbeispiel in gegenüberliegenden Seitenwänden 11 und 12 eines rechteckigen Profils Vertiefungen 3 bzw. Erhöhungen 5 ausgebildet. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Vertiefungen 3 bzw. Erhöhungen 5 derart ausgebildet, dass sie sich an einem vorderen Ende des Karosserieträgers 1 beginnend langsam fortschreitend erweitern, über eine bestimmte Strecke eine konstante Breite aufweisen und in einem darauf folgenden Abschnitt fortschreitend verjüngen.
  • Ein Versagen des Karosserieträgers 1 des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt ebenso von links also dem vorderen Ende des Karosserieträgers 1 beginnend, wobei das Versagen an dem vorderen Ende entsprechend getriggert sein kann. Die vorstehend beschriebene Geometrie der Vertiefungen 3/Erhöhungen 5 hat im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs, bei dem eine Last von links auf den Karosserieträger 1 entlang einer Längsrichtung des Karosserieträgers 1 wirkt, zur Folge, dass eine Kraft, bei der der Karosserieträger 1 versagt, zu Beginn des Versagens verhältnismäßig niedrig ist, dann kontinuierlich steigt, auf einem höchsten Niveau konstant bleibt und dann wieder entsprechend der Verjüngung der Nut kontinuierlich abfällt bis die Kraft wiederum auf einem niedrigen Niveau konstant bleibt.
  • Der Kraftverlauf ist dadurch bedingt, dass, wenn ein Versagen an dem vorderen Ende des Karosserieträgers 1 beginnt, dieses Versagen zunächst mit einem Aufschälen wegen nichtvorhandener Nuten 3 bzw. Erhöhungen 5 erfolgt, und dann in eine kontinuierlich kleinteiliger werdende Fragmentierung übergeht, die wiederum an geraden Abschnitten der Nuten 3 bzw. Erhöhungen 5 ein konstantes Niveau erreicht, wobei im Bereich der sich verjüngenden Nuten 3 bzw. Erhöhungen 5 die Fragmentierung kontinuierlich großteiliger wird bis diese in ein Versagen durch Schälen übergeht.
  • Wie in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kraftverlauf bei einem Versagen des Trägers durch Anpassung der Geometrie des Trägers wie gewünscht beeinflusst werden. Insbesondere erfolgt die Geometrieänderung durch eine Änderung eines Verhältnisses von ebenen Flächen zu gekrümmten Flächen, wodurch eine Art eines Versagens gesteuert wird. Bei verhältnismäßig viel gekrümmten Flächen tendieren die entsprechenden Wände des Karosserieträgers dazu, durch Fragmentierung zu versagen, während bei verhältnismäßig großen ebenen Flächen ein Versagen durch Schälen wahrscheinlich eintritt. Durch Zwischenstufen zwischen diesen Versagensarten sind damit gewünschte Kraftverläufe über die Zeit möglich, ohne einen Bauraum des Trägers wesentlich zu verändern oder ein Gewicht des Trägers zu erhöhen.

Claims (13)

  1. Karosserieträger (1) für ein Kraftfahrzeug, der aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist und als ein in einem Kollisionsfall des Kraftfahrzeugs Energie absorbierender Karosserieträger ausgebildet ist, wobei der Karosserieträger (1) eine Wand (11, 12) aufweist, die derart mit Vertiefungen (3) und/oder Erhöhungen (5) versehen ist, dass bei einem Aufbringen einer vorbestimmten Kollisionsschwelllast in eine Längsrichtung des Karosserieträgers (1) im Bereich der Vertiefungen (3) und/oder Erhöhungen (5) ein Versagen der Wand (11, 12) durch Fragmentierung erfolgt.
  2. Karosserieträger nach Patentanspruch 1, wobei die Vertiefungen (3) und/oder Erhöhungen (5) derart in der Wand (11, 12) ausgebildet sind, dass ein Versagen der Wand (11, 12) entsprechend eines vorgegebenen Kraftverlaufs steuerbar ist, und insbesondere zwischen einem Versagen durch Fragmentierung und einem Versagen durch Schälen über eine Versagensstrecke des Karosserieträgers (11, 12) steuerbar ist.
  3. Karosserieträger nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Wand (11, 12) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  4. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei der Kunststoff mit Endlosfasern verstärkt ist, und wobei insbesondere die Fasern einem Verlauf der Wand (11, 12) mit den Vertiefungen (3) und/oder Erhöhungen (5) in Übereinstimmung mit den Vertiefungen (3) und Erhöhungen (5) folgen.
  5. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei die Fasern über einen Wickelprozess, einen Flechtprozess, einen Poltrusionsprozess oder einen anderes kontinuierliches Herstellverfahren entsprechend der Vertiefungen (3) und/oder der Erhöhungen (5) angeordnet sind.
  6. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Vertiefungen parallel zu der Längsrichtung des Trägers ausgebildete Nuten sind, und wobei insbesondere die Vertiefungen an einer Außenseite der Wand des Trägers ausgebildet sind.
  7. Karosserieträger nach Patentanspruch 6, wobei die Nuten in Längsrichtung sich verjüngend und/oder breiter werdend ausgebildet sind, und wobei insbesondere eine Geometrieänderung der Nuten entsprechend einem gewünschten Versagenskraftverlauf ausgebildet ist.
  8. Karosserieträger gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der Karosserieträger ein profilierter Träger mit einem offenen Profil und/oder einem geschlossenen Profil mit mehreren Wänden ist, und wobei der Karosserieträger insbesondere ein Hohlträger mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ist.
  9. Karosserieträger nach Patentanspruch 8, wobei die Vertiefungen und/oder Erhöhungen insbesondere breiteren Wandabschnitten angeordnet sind.
  10. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei der Karosserieträger aus kohlefaserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei eine Wandstärke, insbesondere in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Trägers, im Wesentlichen konstant ist.
  12. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, wobei der Karosserieträger in einem vorderen Lastpfad einer Frontkollision des Kraftfahrzeugs und/oder in einem hinteren Lastpfad einer Heckkollision des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und insbesondere unmittelbar oder mittelbar mit einem Stoßfängerquerträger verbunden ist.
  13. Karosserieträger nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, wobei der Karosserieträger in seine Längsrichtung zumindest einen Hochkollisionsenergieabsorptionsabschnitt hat, in dem die Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der Wand ausgebildet sind, und zumindest einen Niedrigkollisionsenergieabsorptionsabschnitt hat, in dem keine Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der Wand ausgebildet sind.
DE102013208265.7A 2013-05-06 2013-05-06 Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013208265A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208265.7A DE102013208265A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/058421 WO2014180672A1 (de) 2013-05-06 2014-04-25 Karosserieträger für ein kraftfahrzeug
CN201480025382.1A CN105209325B (zh) 2013-05-06 2014-04-25 用于机动车的车身支架
US14/933,686 US9586621B2 (en) 2013-05-06 2015-11-05 Body rail for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208265.7A DE102013208265A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208265A1 true DE102013208265A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50549340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208265.7A Withdrawn DE102013208265A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9586621B2 (de)
CN (1) CN105209325B (de)
DE (1) DE102013208265A1 (de)
WO (1) WO2014180672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080697A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
EP3392521A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Bee Bee Automotive Stossdämpfendes organ, stossdämpfungsvorrichtung, stossdämpfungssystem und einheit, die all diese umfasst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575071A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 Crompton Technology Group Limited Verbundkomponenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367270A (en) * 2000-08-08 2002-04-03 Lotus Car Modular structure for a vehicle
DE69910426T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 Lotus Cars Ltd., Norwich Deformierbare träger für fahrzeuge
DE10321766A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
DE10329461A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Motorträger
DE10135903B4 (de) * 2001-07-24 2007-02-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
DE102011113441A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Audi Ag Integralträger aus Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442365A (en) * 1975-09-02 1995-08-15 Lewis; Bernard L. Technique for processing interference-contaminated radar energy
US4431221A (en) * 1982-02-26 1984-02-14 The Budd Company Bumper beam for an automobile
US4742899A (en) * 1985-05-13 1988-05-10 Ford Motor Company Fiber reinforced tubular component
US4684151A (en) * 1986-03-21 1987-08-04 General Motors Corporation Controlled collapsible frame rail
JP2595724B2 (ja) * 1989-08-30 1997-04-02 日産自動車株式会社 強度部材の製造方法
US5096223A (en) * 1990-12-26 1992-03-17 Ford Motor Company Energy absorbing bracket for interior panels
JP3144054B2 (ja) * 1992-05-28 2001-03-07 株式会社豊田自動織機製作所 エネルギー吸収部材
US5514448A (en) * 1992-07-22 1996-05-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Laminated molding
DE19511868A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Daimler Benz Ag Stoßstange
US5732801A (en) * 1996-08-05 1998-03-31 Gertz; David C. Energy absorbing bumper support structure
US5876078A (en) * 1997-01-21 1999-03-02 Ford Global Technologies, Inc. Bumper and front rail assembly for vehicle
US6174009B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-16 Shape Corporation Bumper construction including self-orienting support towers providing consistent energy absorption on impact
DE19912272A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Benteler Werke Ag Stoßfängeranordnung
NO993034D0 (no) * 1999-06-18 1999-06-18 Norsk Hydro As Bjelke og fremgangsmÕte ved fremstilling av samme
US6296301B1 (en) * 1999-12-21 2001-10-02 Daimlerchrysler Corporation Motor vehicle body structure using a woven fiber
US6893065B2 (en) * 2001-10-16 2005-05-17 Alcoa Inc. Crash energy absorption assembly for a motor vehicle
US7070217B2 (en) * 2002-04-19 2006-07-04 Magna International Inc. Collision energy-absorbing device
US6695393B1 (en) * 2002-09-18 2004-02-24 Ford Global Technologies, Llc Kinetic energy absorbing rail for an automotive frame
AU2002331515A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Swissfiber Ag Surfacing element
SE0301337D0 (sv) * 2003-05-07 2003-05-07 Hssa Sweden Ab Deformable elements from composite structures
US7842378B2 (en) * 2004-01-06 2010-11-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Energy absorber and method for manufacturing the same
DE102004008435B4 (de) * 2004-02-19 2008-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Im Bereich der Crashbox verstärkter Querträger
US6962390B1 (en) * 2004-11-23 2005-11-08 General Motors Corporation Hollow beams for incorporation in automotive vehicle frames
US7380830B2 (en) * 2005-02-03 2008-06-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front body structure
US7341299B1 (en) * 2006-09-06 2008-03-11 Ford Global Technologies, Llc Double cell crushable joint for automotive front end
JP2008094309A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Press Kogyo Co Ltd 車両用車枠の衝撃吸収構造
DE102007025632A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Audi Ag Faserverbundstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
JP5570100B2 (ja) * 2008-05-30 2014-08-13 日産自動車株式会社 エネルギ吸収体、およびエネルギ吸収方法
DE102009021961B4 (de) * 2009-05-19 2013-07-04 Audi Ag Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
JP2012045995A (ja) 2010-08-25 2012-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
US8303030B2 (en) 2010-11-27 2012-11-06 Ford Global Technologies Energy management structure
RU2458501C1 (ru) * 2011-01-13 2012-08-20 Роман Александрович Беляев Устройство крепления пленок для защиты хозяйственных построек
WO2014153482A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Shiloh Industries, Inc. Energy absorbing assembly for vehicle
JP6098622B2 (ja) * 2014-12-05 2017-03-22 マツダ株式会社 自動車の後部車体構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910426T2 (de) * 1998-11-26 2004-06-24 Lotus Cars Ltd., Norwich Deformierbare träger für fahrzeuge
GB2367270A (en) * 2000-08-08 2002-04-03 Lotus Car Modular structure for a vehicle
DE10135903B4 (de) * 2001-07-24 2007-02-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
DE10321766A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
DE10329461A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Motorträger
DE102011113441A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Audi Ag Integralträger aus Faserverbundwerkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080697A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
US10926808B2 (en) 2015-11-10 2021-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Structural component for a motor vehicle
EP3392521A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Bee Bee Automotive Stossdämpfendes organ, stossdämpfungsvorrichtung, stossdämpfungssystem und einheit, die all diese umfasst
FR3065503A1 (fr) * 2017-04-20 2018-10-26 Milla Organe d'absorption de choc, dispositif d'absorption de choc, systeme d'absorption de choc et ensemble les comprenant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014180672A1 (de) 2014-11-13
CN105209325A (zh) 2015-12-30
CN105209325B (zh) 2017-07-11
US9586621B2 (en) 2017-03-07
US20160059893A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958774B1 (de) Aufprallabsorptionselement
EP2571747B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102011010992A1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE102006023688B4 (de) Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012015990A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
EP2809554B1 (de) DEFORMATIONSELEMENT, INSBESONDERE FÜR STOßFÄNGER AN KRAFTFAHRZEUGEN
DE102012214751A1 (de) Fahrzeug
DE102013208265A1 (de) Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102017126841A1 (de) Energieverzehrelement für ein fahrzeug
EP2951061B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug
DE102012014375B4 (de) Strukturbauteil mit Energieabbaufunktion und Kraftfahrzeug mit einem solchen Strukturbauteil
DE602004011657T2 (de) Seitliche Verstärkung zur Aufname von Stossmengen für Kfz-Türen
DE102016124690A1 (de) Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011052770A1 (de) Fahrzeugstoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Absorbieren von auf einen Stoßfänger eines Fahrzeuges wirkenden Aufprallenergie
DE202011051008U1 (de) Fahrzeugstoßfängeranordnung
DE102013223405B4 (de) Biegeträger und Fahrzeug
DE102012106249B4 (de) Stoßfängerprofil
DE102014001232A1 (de) Trägerprofil für eine Fahrzeugkarosserie mit unterschiedlichen Versagensmodi
DE102013202369A1 (de) Energieaufnahmestruktur für ein Fahrzeug
WO2014191174A1 (de) Karosseriestrukturträger für ein kraftfahrzeug
DE102015224876A1 (de) Bauteil, vorzugsweise lastaufnehmendes Sicherheitsbauteil in einem Fahrzeugkarosserieverbund
DE102012222182A1 (de) Röhrenförmiger Energieabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination